DE1040436B - Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten - Google Patents

Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten

Info

Publication number
DE1040436B
DE1040436B DEB33663A DEB0033663A DE1040436B DE 1040436 B DE1040436 B DE 1040436B DE B33663 A DEB33663 A DE B33663A DE B0033663 A DEB0033663 A DE B0033663A DE 1040436 B DE1040436 B DE 1040436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
beams
panels
shaped
cube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB33663A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Karl Breiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Breiter K G
Original Assignee
Walter Breiter K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Breiter K G filed Critical Walter Breiter K G
Priority to DEB33663A priority Critical patent/DE1040436B/de
Publication of DE1040436B publication Critical patent/DE1040436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/044Buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten Die Erfindung betrifft ein Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten mit in allseitig mit Löchern versehenen würfelförmigen Bauelementen einsetzbaren stabförmigen Verbindungsgliedern nach Patent 1006768.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Bauspiel weiterzuen:twicketln und, zu vervollkommnem.
  • Die Erfindung besteht darin, daß sämtliche Teile des Spielzeugbauwerks, und, zwar prismatische Fachwerkbalken, würfelförmige, Zwischenglieder, Wandplatten, Türen., Fenster, Fußbodenplattem" Dachbalken und Dachplatten, aus durchsichtigen Kunststoffen, beispielsweise Polystyrol bzw. thermoplastischen Massen, gegebenenfalls verschiedenfarbig hergestellt sind. Gegenüber den bekannten Spielzeugfachwerkbauten, bei denen aus Kunststoff hergestellte Profilstücke bzw. Platten Verwendung finden,, hat die Erfindung den Vorteil, daß in technisch einfacher und billiger Weise vollkommen, durchsichtige Spielzeugbauwerke hergestellt werden können, so daß bei den Kindern das Interesse erweckt wird, auch Innenausbauten durchzuführen, da das in die einzelnen Etagen des durchsichtigen Gebäudes einzubringende Mobiliar oder Spielzeug nach Fertigstellung des Baues von außen sichtbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Bauspiel bietet somit erweiterte Anwendungs- und Spielmöglichkeiten. Auch die Merkmale der Unteransprüche! stellen. eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung dar.
  • Die Erfindung kann, in verschiedener Weise ausgeführt werden. Sie ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 schematisch ein mit Hilfe durchsichtiger Bauelemente hergestelltes Fachwerkhaus.
  • Abb.2 einen Fachwerkbalken, schaubildlich dargestellt, teilweise: im Längsschnitt, Abb.3 eine andere Ausführungsform des Fachwerkbalkens, schaubildlich dargestellt, Abb. 4 ein würfelförmiges Zwischenglied zur Ve:rhindung der Fachwerkbalken in schaubildlicher Darstellung, Abb. 5 einen Schnitt durch das würfelförmige Zwischenglied., Abb. 6 in größerem Maßstab einen Teil eines Fachwerkhauses, Abb.7 schaubildlich einen Fachwerkbalken, mit eingesetzter Wandplatte, Abb.8 schaubildlich einen Fachwerkbalken mit eingesetztem Fenster oder Tür, Abb.9 im Querschnitt auf Fachwerkba,lken verlegte Fußbodenplatten.
  • Abb. 10 einen Grundriß zu Abb. 9, Abb. 11 eine schaubildliche Ansicht eines Daches, Abb. 12 die nebeneinanderliegenden und noch nicht verlegten Dachplatten, Abb.13 die verlegten Dachplatten mit teilweise aufgelegter Firstdeckplatte, Abb. 14 eine Stirnansicht gegen Dachplatten und Firstdeckp,latte.
  • Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, ist der Spielzeug-Fachwerkbau, beispielsweise ein Fachwerkhaus, durch prismatische Fachwerkbalken,12 und an ihren Enden dem Querschnitt der Balken entsprechende würfelförmige Zwischenglieder 10 zusammengesetzt, durch die quadratische Fachwerkfelder gebildet werden. Diese werden durch möglichst in der Nähe der Außenfläche: der prismatischen Fachwerkbalken 12 liegende Wandplatten 24, zweckmäßig beweglich gelagerte Türen 25 und eventuell beweglich gelagerte Fenster 26 abgedeckt. Im Innern werden die verschiedenen Etagen durch Fußbodenplatten 27 voneinander getrennt, die durch eine einzige, den ganzen Innenraum des Fachwerkbaues bedeckende Platte gebildet werden können. Es ist weiter möglich, die Außenfarhwerkbalken des Bauwerks durch, frei tragende Tragbalken zu verbinden, die ihrerseits wiederum aus Fachwerkbalken 12 und würfelförmigen Zwischengliedern 10 zusammengesetzt sind, so wie dies beispielsweise im Gru:ndriß in Abb. 10 dargestellt ist. Die Fußbodenplatten 27a entsprechen dann immer nur der Größe des Zwischenraums zwischen den die Tragbalken bildenden Fachwerkbailken 12; wobei es möglich ist, auch kreuzförmig verlegte Tragbalken zu verwenden und diese durch Balken abzustützen.
  • Das Kind kann bei bzw. nach der Herstellung des Fachwerkbaues in die einzelnen. Etagen, oder Räume Mobiliar, beispielsweise Tische, Stühle, Schränke, oder auch Puppen einbringen.
  • Der Innenraum des Spielzeugbaues wird nun erfindungsgemäß dadurch sichtbar gemacht, da.ß seine sämtlichen Teile, und zwar die prismatischen Fachwerkbalken 12, die Zwischenglieder 10, die Wandplatten 24, die Türen 25 und Fenster 26 sowie die Fußbodenplatten 27 und insbesondere auch die Dachbalken 20 und die aufgelegten Dachplatten 30, aus durchsichtigem, unzerbrechlichem Werkstoff, und zwar aus durchsichtigem Kunststoffen, beispielsweise Polystyrol bzw, thermoplastischen Massen, hergestellt sind. Es ist dabei möglich, beispielsweise die einzelnen Teile des Spielzeugbauwerks verschiedenfarbig auszuführen, beispielsweise die Balken bräunlich oder gelb und die Wandplatten hellgelb bzw. die Türen grün und die Fenster weiß auszubilden. Dabei werden besonders helle, die Durchsichtigkeit nicht beeinflussende Färbungen verwendet.
  • Um derartige Fachwerkbauten herzustellen, bestehen die Fachwerkbalken 12 und die würfelförmigen Zwischenglieder 10, so wie in den Abb. 2 bis 5 dargestellt, aus durchsichtigen Hohlkörpern. Beispielsweise werden die Fachwerkbalken durch Rohre 12a aus durchsichtigen Kunststoffen gebildet, die an ihren Enden, also an den Verbindungsstellen von Balken und Zwischengliedern., mit dünnen Deckplatten 12b oder wie in Abb. 3 dargestellt, mit Rippen 12c versehen sind. Diese Deckplatten 12b oder Rippen 12c sind dann zugleich Träger von Verbindungszapfen 13, die in Bohrungen der würfelförmigen Zwischenglieder 10 eingesteckt sind. Die würfelförmigen Zwischenglieder können beispielsweise durch mit dünnen Wandungen versehene, gepreßte Behälter 10a aus Kunststoff gebildet sein, die durch eine Deckplatte 10b abgedeckt sind. Die so hergestellten würfelförmigen Hohlkörper -besitzen an ihren sämtlichen Flächen Bohrungen 11 zum Einstecken, der Zapfen 13 der rohrförmigen Fachwerkbalken.
  • Es ist möglich, hierbei die Bohrungen, auch mit nach innen gerichteten hülsenförmigen Ansätzen zu versehen, um eine gute Führung der Verbindungszapfen 13 zu erreichen.
  • In Abb. 6 ist gezeigt, wie die durchsichtigen Fachwerkbalken 12 und die würfelförmigen Zwischenglieder 10 zusammengesetzt und übereinandergesetzt werden.
  • In Abb.7 ist gezeigt, wie durch nahe am Rande der Fachwerkbalken 12 angeordnete Längsnuten 15 die Wandplatten 24 zwischen den Balken eingesetzt werden können, so daß eine ziemlich glatte Außenwandung bzw. Beplattung des Fachwerkbaues erreicht wird.
  • Es ist ferner möglich, aufklappbare Fenster 26 oder Türen 25 in Vertiefungen 16 mit Zapfen 17 einfassen zu lassen, so da,ß man sie nach außen oder innen aufklappen kann.
  • Durch die Anwendung von zylindrischen Verbindungszapfen an den prismatischen Körpern wird es ermöglicht, zwecks Einsetzens der Wandplatten 24 oder Fenster 26 und Türen 25 diese nach dem Zusammensetzen des Fachwerkbaues um ihre Längsachse zu drehen, so da.ß es also auch möglich ist, die durch die Wandplatten gebildete Beplattung oder die Türen und Fenster nachträglich, nachdem der Fachwerkrohbau fertiggestellt ist, einzusetzen.
  • In Abb.3 ist noch gezeigt, daß die rohrförmigen Fach-,verkbalken 12 an ihren Kanten auch mit Längsrillen 19 versehen sein können, um auf den Balken die Fußbodenplatten 27, 27a bündig zu verlegen, so daß glatte Fußbodenflächen gebildet werden.
  • Zur Herstellung eines Daches, insbesondere eines giebelförmigen Daches, dienen winklig gegeneinander gesetzte Dachbalken 20, -die an den Verbindungsstellen mit dazwischenliegenden, in der Längsrichtung des Daches verlaufenden Dachsparren 29 und würfelförmigen Zwischengliedern 10 durch Abschrägungen 21 angesetzt sind. Diese Abschrägungen 21 sind den Flächen der würfelförmigen Zwischenglieder 10 im Querschnitt angepaßt.
  • Auf die Dachbalken 20 sind durchsichtige Dachplatten 30 aufgelegt, die durch Haltemittel, und zwar hakenförmige Ansätze 31, am First verbunden sind. Diese Haltemittel dienen zugleich zum Halten der weiter unten liegenden Dachplatten 30a an den längs verlaufenden Dachsparren 29.
  • Die zwischen dem Dachplatten, wie in Abb. 13 gezeigt, entstehenden langen Öffnungen werden durch aufgelegte, winklige Firstdeckplatten 32 abgedeckt, die ihrerseits wieder als Träger von rohrförmigen Schornsteinaufsätzen 33 dienen. Auch die Dachbalken 20, die längs verlaufenden Dachsparren 29, die Dachplatten 30, 30a, die Firstdeckplatten 32 und Schornsteinaufsätze 33 können ebenfalls aus durchsichtigen Kunststoffen hergestellt sein.
  • Um eine sichere Lagerung der Dachplatten zu erzielen, ohne daß ein besonderer Dachfirstbalken angewandt werden muß, sind die Haken 31 an den Dachplattenansätzen 30b nach unten winklig abgebogen.
  • Für den Gegenstand der Ansprüche wird. Schutz nur in Verbindung mit dem Gegenstand. des Patentes 1006 768 beansprucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten mit in allseitig mit Löchern versehenen würfelförmigen Bauelementen einsetzbaren stabförmigen Verbindungsgliedern nach Patent 1006 768, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile des Bauspiels, und zwar prismatische FachwerkbaIken (12), würfelförmige Zwischenglieder (10), Wandplatten (24), Türen (25), Fenster (26), Fußbodenplatten (27), Dachbalken (20) und Dachplatten (30), aus durchsichtigen Kunststoffen, beispielsweise Polystyrol bzw. thermoplastischen Massen, gegebenenfalls verschiedenfarbig hergestellt sind. z. Bauspiel nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerkbalken (12) und die würfelförmigen Zwischenglieder (10) durch dünnwandige und durchsichtige Hohlkörper, beispielsweise von Rohrform, aus durchsichtigen Kunststoffen gebildet sind, welche an den Verbindungsstellen von Fachwerkbalken (12) und würfelförmigen Zwischengliedern (10) mit dünnen Deckplatten (12b, 10b), Rippen (12c) od. dgl. versehen sind, die Bohrungen (11) oder hülsenförmige Ansätze tragen, um die Bauelemente zu verbinden. 3. Bauspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Dachbalken (20) aufgelegten durchsichtigen Dachplatten (30) am First durch Haltemittel verbunden sind, die zugleich zum Halten der weiter unten liegenden Dachplatten an den Dachsparren (29) dienen. 4. Bauspiel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel durch hakenförmige Ansätze (31) gebildet sind, mittels deren die Dachplatten (30) miteinander verbunden sind, während die dazwischenliegenden Öffnungen durch aufgelegte, winklige Firstdeckplatten (32) abgedeckt sind, die als Träger von durchsichtigen Schornsteinaufsätzen (33), die rohrförmig ausgeführt sind, dienen. 5. Bauspiel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Haken (31) an vorstehenden, einen Dachfirstschlitz bildenden Ansätzen nach unten winklig abgebogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften,: Deutsche Patentschriften Nr. 726 503, 547 870; schweizerische Patentschrift Nr. 249154; britische Patentschriften Nr. 640 510, 591341; französische Patentschrift Nr. 1068223; USA.-Patentschrift Nr. 1329 706.
DEB33663A 1954-12-06 1954-12-06 Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten Pending DE1040436B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33663A DE1040436B (de) 1954-12-06 1954-12-06 Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33663A DE1040436B (de) 1954-12-06 1954-12-06 Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040436B true DE1040436B (de) 1958-10-02

Family

ID=6964084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33663A Pending DE1040436B (de) 1954-12-06 1954-12-06 Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704204A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Brandstaetter Geobra Bauspielzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329706A (en) * 1915-04-30 1920-02-03 Gilbert Co A C Toy building construction
DE547870C (de) * 1929-08-11 1932-04-06 Richter Herbert Bauspiel mit durchsichtigen oder durchscheinenden hohlen Baukoerpern
DE726503C (de) * 1938-06-25 1942-10-15 Paul Moebius Fa T Bauspiel zum Zusammenbauen eines freitragenden schraegen Ziegeldaches
CH249154A (de) * 1946-03-19 1947-06-15 Faesi Heinrich Wohnraum-Baukasten.
GB591341A (en) * 1945-06-02 1947-08-14 Horace Hems Improvements in toy buildings
GB640510A (en) * 1946-03-07 1950-07-19 Robert Ernest Mercier Constructional toy elements
FR1068223A (fr) * 1952-12-08 1954-06-23 Jeu de constructions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329706A (en) * 1915-04-30 1920-02-03 Gilbert Co A C Toy building construction
DE547870C (de) * 1929-08-11 1932-04-06 Richter Herbert Bauspiel mit durchsichtigen oder durchscheinenden hohlen Baukoerpern
DE726503C (de) * 1938-06-25 1942-10-15 Paul Moebius Fa T Bauspiel zum Zusammenbauen eines freitragenden schraegen Ziegeldaches
GB591341A (en) * 1945-06-02 1947-08-14 Horace Hems Improvements in toy buildings
GB640510A (en) * 1946-03-07 1950-07-19 Robert Ernest Mercier Constructional toy elements
CH249154A (de) * 1946-03-19 1947-06-15 Faesi Heinrich Wohnraum-Baukasten.
FR1068223A (fr) * 1952-12-08 1954-06-23 Jeu de constructions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704204A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Brandstaetter Geobra Bauspielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
DE19702221A1 (de) Baukasten
DE1040436B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE898875C (de) Bauspiel
DE922215C (de) Zu einem Aufbewahrungsbehaelter zusammenklappbare Bauteile aufweisendes Spielhaus
DE964805C (de) Schalungsfrei hergestellter Fenster- oder Tuersturz
DE7236377U (de) Bauelementensatz zur Erstellung von Modellbauten
DE1006768B (de) Fachwerk-Bauspiel
DE1037343B (de) Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten
DE69503995T2 (de) Transportables Wohnhaus
DE2230774C3 (de) Bauelementensatz für Gebäudemodelle
DE1258316B (de) Bauspielzeug aus mit Zapfen ausgestatteten Wandbauplatten
CH329764A (de) Bauspiel zum Modellbau
EP0942776A1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
DE29901641U1 (de) Kinderspielzeug-Bauelement
DE1943314U (de) Spielplatte fuer mehrere kinder.
DE102006037086A1 (de) Spielzeugbaukasten
DE1113404B (de) Bauspiel zum Errichten von Haeusern
DE29704347U1 (de) Spielanordnung in Form eines Hauses
DE1989757U (de) Verwandelbares spielzeughaus.
DE1896425U (de) Bauelementensatz in baukastenform.
CH249154A (de) Wohnraum-Baukasten.
DE2304350A1 (de) Spielbaukasten
DE1973618U (de) Bauteilesatz.
DE7801054U1 (de) Verkehrsspielzeug