DE10393741B4 - Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung - Google Patents

Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10393741B4
DE10393741B4 DE10393741T DE10393741T DE10393741B4 DE 10393741 B4 DE10393741 B4 DE 10393741B4 DE 10393741 T DE10393741 T DE 10393741T DE 10393741 T DE10393741 T DE 10393741T DE 10393741 B4 DE10393741 B4 DE 10393741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
heating device
melting point
carrier
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10393741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393741T5 (de
Inventor
Shaun Calvin Howick
Goran Bajic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Publication of DE10393741T5 publication Critical patent/DE10393741T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393741B4 publication Critical patent/DE10393741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung mit einem im Wesentlichen flächigen Träger (82), und einem Leiter (10), der zumindest über einer Oberfläche des Trägers (82) nach einem Muster ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (10) einen Heizleiter (12) und einen Überzug (14) aufweist, der den Heizleiter (12) im Wesentlichen umgibt, wobei zumindest ein Teil des Überzugs (14) bei Einwirkung von Wärme, Druck und/oder Feuchte erweichbar ist, und in den Träger (82) zur Befestigung des Leiters (10) am Träger (82) integrierbar ist, und dass der Überzug (14) einen inneren Teil (34) mit einem ersten Schmelzpunkt und einen äußeren Teil (36) mit einem zweiten Schmelzpunkt besitzt, der im Vergleich zum ersten Schmelzpunkt niedriger ist.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf umhüllte (d.h. beschichtete) Leiter und spezieller auf umhüllte Leiter zur Verwendung in Heizsystemen von Kraftfahrzeugsitzen oder anderen Herstellungsartikeln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit vielen Jahren befasst sich die Industrie mit der Konstruktion von verbesserten Leitern für verschiedene Artikel und Anwendungen. Beispielsweise hat die Industrie Leiter konstruiert, die in Heizvorrichtungen integriert werden können, welche in Sitzen von Kraftfahrzeugen zur Versorgung der Insassen in diesen Fahrzeugen mit Wärme eingesetzt werden können. Im Interesse der Fortsetzung solcher Innovationen stellt die vorliegende Erfindung einen Leiter bereit, der für verschiedene Anwendungen geeignet ist, aber besonderen Nutzen in Heizvorrichtungen gefunden hat, die in die Sitze von Personenwagen integriert werden können.
  • Aus DE 4126188 A1 ist bekannt, ein Heizelement mittels eines erwärmbaren Klebstoffes an einem Fahrzeugsitz zu befestigen. Dazu werden ein flächiges Heizelement und ein flächiger, klebefähiger Träger aufeinander angeordnet. Eine solche Ausführungsform ist jedoch bei dreidimensional geformten oder filigranen Strukturen unter Umständen nicht einsetzbar.
  • Aus DE 4101246 A1 ist ein Schmelzkleber bekannt, der mittels eines Heizleiters aktivierbar ist. Hierdurch lassen sich punktuelle oder größere lineare Verklebungen erreichen. Da diese Anordnung zur Herstellung einer Verklebung und nicht zum Heizen gedacht ist, lässt sich ein sicherer Dauer-Heizbetrieb mit einer solchen Vorrichtung nicht gewährleisten.
  • Deshalb soll eine Heizvorrichtung bereitgestellt werden, deren Herstellung und Montage kostengünstig und einfach ist und deren Betrieb sicher und zuverlässig ist.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden ein Leiter und eine Methode zur Herstellung desselben offenbart. Der Leiter wird durch Bereitstellung eines Heizwiderstandes und Auftragen einer Beschichtung auf den Heizwiderstand hergestellt. Die Beschichtung besitzt einen inneren Teil mit einem ersten Schmelzpunkt und einen äußeren Teil mit einem zweiten Schmelzpunkt, der im Vergleich zum ersten Schmelzpunkt relativ niedrig ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Heizvorrichtung und eine Methode zur Herstellung derselben bereitgestellt. Die Heizvorrichtung wird durch Bereitstellung eines Leiters, wie oben beschrieben, und die Herstellung des Kontakts des Leiters mit einem Träger hergestellt.
  • Bei einem solchen Kontakt wird der relativ niedrig schmelzende Teil der Beschichtung des Leiters durch Erwärmen erweicht und in den Träger integriert. Danach wird der relativ niedrig schmelzende Teil der Beschichtung durch Abkühlen gehärtet, wodurch der Leiter am Träger befestigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden ein Sitz für ein Kraftfahrzeug und eine Methode zur Herstellung desselben bereitgestellt. Der Sitz wird durch Bereitstellung einer Heizvorrichtung, wie gerade beschrieben, und Integration dieser Heizvorrichtung in den Sitz hergestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und die erfinderischen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung, Ansprüche und Zeichnungen offensichtlich, von denen im Folgenden eine kurze Beschreibung gegeben wird:
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Leiters in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines anderen beispielhaften Leiters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine Schnittansicht eines weiteren alternativen beispielhaften Leiters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht auf ein der Erläuterung dienendes Heizelement, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung nützlich ist, und
  • 4 ist ein Teilschnittbild eines Sitzes einer Kraftfahrzeugsitzbaugruppe in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Bereitstellung eines verbesserten beschichteten Leiters. Es wird erwartet, dass der Leiter in einer Vielzahl von hergestellten Artikeln eingesetzt werden kann, einschließlich elektronischen Artikeln, wie z. B. Türfüllungen, Rädern, Fußbodenmatten, Radios, Fernsehern, Rechnern, Computern und dergleichen, ohne darauf beschränkt zu sein. Der Leiter ist jedoch besonders geeignet für die Verwendung in Heizvorrichtungen, und spezieller für die Verwendung in Heizsystemen für Sitze in Kraftfahrzeugen.
  • Der Leiter der vorliegenden Erfindung wird mit einer Umhüllung (z. B. einer Beschichtung) versehen, wobei zumindest ein Teil der Umhüllung aktivierbar ist (z. B. einen relativ niedrigen Schmelzpunkt besitzt). Dadurch ist es möglich, dass der Teil der Umhüllung, der aktivierbar ist (z. B. einen relativ niedrigen Schmelzpunkt besitzt), so aktiviert (z. B. erwärmt und erweicht) werden kann, dass der erweichte Teil sich in den Träger zur Befestigung des Leiters auf dem Träger integrieren kann. Bei Abkühlung wird er vorzugsweise wieder hart und verbindet sich mit dem Träger.
  • In 1 wird eine schematische Darstellung eines Leiters 10 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. Leiter 10 enthält einen Heizwiderstand 12 und einen Überzug 14 (z. B. eine Beschichtung), der über mindestens einem Teil des Heizwiderstandes 12 angeordnet ist. Wie gezeigt, ist der Überzug 14 in direktem Kontakt mit einer Oberfläche 20 des Heizwiderstandes 12; jedoch kann es vorteilhaft sein, dass eine oder mehrere Zwischenschichten zwischen dem Überzug 14 und dem Heizwiderstand 12 über einen Teil oder der ganze Heizwiderstand verteilt werden können.
  • Wie hier verwendet, wird mit dem Begriff Heizwiderstand 12 auf jedes Medium verwiesen, das eine elektrische Ladung transportieren, Wärme oder Elektrizität leiten oder beides kann. Dementsprechend kann der Heizwiderstand 12 in verschiedenen Formen, Größen, Anordnungen oder dergleichen bereitgestellt werden. Beispielsweise kann der Heizwiderstand 12 in Form von einer oder mehreren Platten, Blöcken, Litzen, Bändern, Blechen, Geweben, abgeschiedenen Spuren (z. B. elektrochemisch abgeschiedene Spuren, durch Dampf abgeschiedene Spuren) oder Kombinationen derselben bereitgestellt werden. Die Form des Elementes kann gerade, gebogen, eben, schraubenförmig, gewebt, verdreht, gewunden, konturiert, geometrisch, Kombinatio nen derselben oder dergleichen sein. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass der Heizwiderstand 12 als Einzelkomponente (z. B. als einzelner Draht) oder als Mehrfachkomponente (z. B. als eine Vielzahl von Drähten, die zusammengedreht, axial ausgerichtet oder auf andere Weise mit einander verbunden sind) hergestellt werden kann. Es kann auch vorteilhaft sein, dass der Heizwiderstand eine Vielzahl von im Allgemeinen parallelen, mit Abstand angeordneten Drähten enthalten kann, wie z. B. für Flachbandkabel oder dergleichen.
  • Der Heizwiderstand kann auch aus einer Vielzahl von Werkstoffen hergestellt werden. Solche Werkstoffe können Metalle, Kunststoffe, Polymermaterialien, Elastomere, Glas und optische Werkstoffe, organische Materialien, anorganische Materialien, Kombinationen derselben oder dergleichen beinhalten. Als Beispiel dienende Metalle, die teilweise oder ganz den Heizwiderstand ausmachen, sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Kupfer, Aluminium, Silber, Zinn, Wolfram, Gold, Platin oder dergleichen. Beispielhafte Polymermaterialien, die teilweise oder ganz den Heizwiderstand ausmachen, sind leitfähige Polymere, wie z. B. Polyanilin, konjugierte Polymere, dotierte Polymere, Kombinationen derselben oder dergleichen. In einer Ausführungsform kann der Heizwiderstand als Polymermaterial mit einer Dispersion von Metall oder Ruß bereitgestellt werden.
  • Der Überzug 14 kann, wie der Heizwiderstand 12, in einer Vielzahl von verschiedenen Formen, Größen und Anordnungen hergestellt werden. So kann der Überzug eben, konturiert, durchgängig, diskontinuierlich (z. B. unterbrochen, porös oder dergleichen) oder Kombinationen derselben sein. Vorzugsweise bildet der Überzug 14 eine Schicht auf dem Heizwiderstand 12, wobei die Schicht eine im Wesentlichen gleichförmige Stärke besitzt; jedoch wird eine variable Stärke als ebenfalls innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung liegend angesehen.
  • Es kann für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft sein, dass die Beschichtung so in Bezug auf den Heizwiderstand hergestellt ist, dass ein Teil des Materials in den Zwischenräumen der getrennten Fäden des Heizwiderstandes verteilt ist.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform kann der Überzug 14 von einem einzelnen homogenen Material gebildet werden. Für eine solche Ausführungsform liegt die Schmelztemperatur des homogenen Materials normalerweise zwischen etwa 40 °C oder darunter und etwa 275 °C oder darüber; es wird stärker bevorzugt, dass sie zwischen etwa 90 °C und etwa 180 °C liegt, und eine noch stärkere Bevorzugung be steht für den Bereich zwischen etwa 110 °C und etwa 160 °C.
  • Während eine Ausführungsform eine homogene Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials über den ganzen umhüllten Leiter vorsieht, ist es im Allgemeinen vorzuziehen, wenn sich der Überzug 14 in seiner Zusammensetzung an Stellen über den Querschnitt oder entlang der umhüllten Leiterlänge ändert. Beispielsweise wird die Zusammensetzung des Überzugs 14 einen Gradienten über einen Teil des Überzugs 14 aufweisen (z. B. vom Heizwiderstand 12 bis zu einer äußeren Oberfläche 28 des Überzugs 14). Dies kann durch die Einführung eines Gradienten innerhalb einer einzigen Beschichtungsschicht erreicht werden. Es kann durch Auftragen einer Vielzahl von Schichten, wobei jede eine im Wesentlichen homogene Schicht darstellt, oder von einer oder mehreren inhomogenen Schichten erreicht werden.
  • Als Beispiel mit Verweis auf 1 wird ein bevorzugter Überzug 14 aus einem ersten Teil 34 und einem zweiten Teil 36 hergestellt, wobei beide Teile aus Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung gebildet werden. Die für den ersten Teil 34 gewählten Materialien vermischen sich vorzugsweise im Wesentlichen nicht mit dem Material eines zweiten Teils 36. Infolge dessen kann jeder Teil 34 und 36 im Wesentlichen getrennt vom anderen bleiben. Natürlich kann auch vorteilhaft sein, dass eine gewisse oder starke Vermischung oder gegenseitige Diffusion der Materialien in bestimmten Situationen, besonders an der Grenzfläche 38 der Teile 34 und 36, auftreten kann.
  • Obwohl keine bestimmte Stärke für die Teile 34, 36 der Umhüllung gefordert wird, kann es vorteilhaft sein, dass besonders für die Anwendung in Heizvorrichtungen die Teile 34, 36 relativ dünn sind. Beispielsweise liegt die Stärke des inneren Teils 34 oder die Stärke der einzelnen homogenen Umhüllung vorzugsweise etwa zwischen 0,025 mm oder darunter und etwa 2,5 mm oder darüber, stärker bevorzugt etwa zwischen 0,127 mm und 1,27 mm und am stärksten bevorzugt etwa zwischen 0,19 mm und 0,65 mm. Beispielhafte Stärken für den äußeren Teil 36 liegen vorzugsweise etwa zwischen 0,025 mm oder darunter und etwa 0,8 mm und darüber, stärker bevorzugt etwa zwischen 0,025 mm und 0,25 mm und am stärksten bevorzugt etwa zwischen 0,06 mm und 0,2 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Teil 34 und der zweiten Teil 36 so zusammengesetzt, dass das Material des inneren Teils einen höheren Schmelzpunkt als das Material des äußeren Teils 36 besitzt. Zum Beispiel liegt der Schmelzpunkt des inneren Teils 34 vorzugsweise zwischen etwa 10 °C und etwa 200 °C, stärker bevorzugt zwischen etwa 30 °C und etwa 150 °C und am stärksten bevorzugt zwischen etwa 40 °C und etwa 120 °C über dem Schmelzpunkt des äußeren Teils 36.
  • Der tatsächliche Schmelzpunkt des inneren Teils 34 liegt vorzugsweise zwischen etwa 80 °C oder darunter und etwa 400 °C oder darüber, stärker bevorzugt zwischen etwa 110 °C und etwa 330 °C, am stärksten bevorzugt zwischen etwa 170 °C und etwa 275 °C. Der tatsächliche Schmelzpunkt des äußeren Teils 36 liegt vorzugsweise zwischen etwa 40 °C oder darunter und etwa 275 °C oder darüber, stärker bevorzugt zwischen etwa 90 °C und etwa 180 °C, am stärksten bevorzugt zwischen etwa 110 °C und etwa 160 °C.
  • Der Überzug 14 wird vorzugsweise aus einem oder mehreren Polymermaterialien gebildet, die Kunststoffe, Thermoplaste, Elastomere, Kombinationen derselben oder dergleichen umfassen können. Beispielhafte Materialien sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Silikon, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen, Polyethylen hoher Dichte (HOPE), Polyethylen niedriger Dichte (LOPE), fluoriertes oder chloriertes Polyethylen, Fluorethylenpropylen, Polyfluorethylen (PFE), Kombinationen derselben oder dergleichen. Es kann vorteilhaft sein, dass die erwähnten Materialien oder Kombinationen derselben als Werkstoff für eine homogene Umhüllung aus einem einzigen Material oder eine inhomogene Umhüllung (z. B. eine Umhüllung, die zwei oder mehr im Wesentlichen getrennte Teile besitzt) verwendet werden können.
  • In 2 wird ein beispielhafter Leiter 50 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Leiter 50 in 2 ist ein Draht, der im Querschnitt dargestellt wird. Der Leiter 50 enthält einen Heizwiderstand 52, das aus einer Vielzahl von (z. B. sechs) zusammengesetzten metallischen Litzensträngen 54 besteht. Optional können die Litzen an einem Einsatzteil 56, das aus KEVLAR® oder einem anderen Material besteht, zusammengefügt werden. Der Heizwiderstand 52 wird im Wesentlichen vollständig von einem Überzug 58 umgeben. In der dargestellten Ausführungsform enthält Überzug 58 einen inneren Teil 60, der im Allgemeinen ringförmig ist und im Wesentlichen der Heizwiderstand 52 ganz umgibt. Der Überzug 58 enthält des Weiteren einen äußeren Teil 64, der im Wesentlichen den inneren Teil 60 und der Heizwiderstand 52 ganz umgibt. In der dargestellten Ausfüh rungsform berührt der innere Teil 60 der Heizwiderstand 52 direkt, und der äußere Teil 64 berührt den inneren Teil 60 direkt, obwohl dies nicht notwendigerweise gefordert wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform wird der innere Teil 60 der Umhüllung 58 aus Fluorethylenpropylen gebildet und ist etwa 0,13 mm stark und besitzt eine Schmelztemperatur zwischen etwa 185 °C und etwa 215 °C. Der äußere Teil 64 des Überzugs 58 wird aus Polyethylen gebildet und ist etwa 0,25 mm stark und besitzt eine Schmelztemperatur zwischen etwa 90 °C und etwa 115 °C. Die Litzenstränge 54 des Heizwiderstandes 52 sind ca. 0,1 mm stark und werden aus einem Zinn/Kupfer-Material mit einem Widerstand von etwa 0,32 Ohm hergestellt. Des Weiteren beträgt der Außendurchmesser des Heizwiderstandes 52 etwa 0,93 mm.
  • In 2(a) wird eine andere beispielhafte Ausführungsform eines Leiters 70 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erläutert. Wie gezeigt, enthält Leiter 70 von 2(a) derselbe Heizwiderstand 52 wie Leiter 50 von 2. Jedoch enthält Leiter 70 einen Überzug 72, der aus einem einzigen homogenen Material besteht. Insbesondere wird der ganze Überzug 72 aus dem Polyethylenmaterial hergestellt, das zur Herstellung des äußeren Teils 64 von Leiter 50 in 2(a) verwendet wird.
  • Die Herstellung des Leiters der vorliegenden Erfindung enthält normalerweise das Aufbringen des Überzugs auf der Heizwiderstand. Der Fachmann wird erkennen, dass viele Verfahren zum Aufbringen des Überzugs auf der Heizwiderstand verwendet werden können. Zum Beispiel kann der Überzug gebürstet, aufgestrichen, aufgepinselt, gegossen, gepresst, extrudiert oder auf andere Weise auf den Heizwiderstand aufgebracht werden, um der Heizwiderstand teilweise oder im Wesentlichen vollständig zu überziehen oder zu beschichten. Alternativ kann es vorteilhaft sein, dass der Heizwiderstand in ein Bad des im Wesentlichen geschmolzenen Materials eingetaucht werden kann. Des Weiteren kann es für Leiter mit einem Überzug, der mehrere Teile von verschiedenen Materialien aufweist, vorteilhaft sein, dass der Überzug stufenweise aufgetragen werden kann (z. B. Auftrag eines Materials zur Bildung des ersten Teils, gefolgt vom Auftrag eines zweiten anderen Materials zur Bildung eines zweiten Teils).
  • Zur Herstellung der Ausführungsform von 2 kann der Heizwiderstand 52 durch einen Extruder laufen, so dass der Extruder der Heizwiderstand 52 mit dem geschmolzenen Material des inneren Teils 60 beschichtet, gefolgt von der Abkühlung, Härtung, Aushärtung oder einer Kombination derselben zur Herstellung des inneren Teils 60. Danach können der Heizwiderstand 52 und der innere Teil 60 zusammen durch entweder den ursprünglichen Extruder oder einen anderen Extruder laufen, so dass einer der Extruder den inneren Teil 60 mit geschmolzenem Material des äußeren Teils 64 beschichtet, gefolgt von der Abkühlung, Härtung oder Aushärtung oder einer Kombination derselben zur Herstellung des zweiten Teils 64.
  • Wie zuvor diskutiert, kann es vorteilhaft sein, dass der Leiter der vorliegenden Erfindung in einer Reihe von hergestellten Artikeln eingesetzt werden und in einer Reihe von Leistungsbereichen arbeiten kann. Der Leiter der vorliegenden Erfindung hat jedoch besonderen Nutzen bei der Verwendung in Heizeinrichtungen gezeigt. Gemäß einer Ausführungsform wird der Leiter an einem Träger zur Herstellung eines Heizgerätes oder zumindest eines Teils desselben befestigt.
  • Der Leiter kann an einer Reihe von Trägern zur Herstellung eines Heizgerätes befestigt werden, und die Art des Trägers hängt oft von der Art des gewünschten Heizgerätes ab. Beispielhafte Träger sind unter anderem Stoffe, Paneele, Bauteile, Kombinationen derselben oder dergleichen. Des Weiteren können verschiedene Materialien zur Herstellung des Trägers eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Träger aus Fasermaterialien, Polymermaterialien, Metallen, Kombinationen derselben oder dergleichen hergestellt werden. In bevorzugten Ausführungsformen wird der Träger aus einem Vliesmaterial, einem Gazematerial, einem Filzmaterial oder aus Kombinationen derselben hergestellt.
  • Zum Befestigen des Leiters am Träger können verschiedene Bindungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Klebstoffe, Befestigungsmittel, Kombinationen derselben oder dergleichen. Es kann vorteilhaft sein, dass der Leiter invasiv am Träger befestigt werden kann, wie z. B. durch Einweben des Leiters in den Träger. Als weitere Alternative kann ein Teil der Umhüllung des Leiters aktiv werden (z. B. erweichen oder schmelzen) und am Träger haften oder sich in dieses integrieren. Zum Beispiel kann die Temperatur des Überzugs des Leiters durch Erwärmen der Umhüllung erhöht werden, so dass ein oder mehrere Teile (z. B. Teile, die niedrigere Schmelzpunkte besitzen) weich werden und so ermöglichen, dass der Überzug sich in den Träger integriert, wonach die Temperatur des Überzugs abgesenkt wird, so dass der Überzug härter wird und sich und den Leiter am Träger befestigt.
  • Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, dass ein erwärmtes Bauteil (z. B. eine beheizte Platte) in Kontakt mit dem Träger der Heizvorrichtung kommen kann, während der Träger in Kontakt mit dem Leiter gebracht wird. Das erwärmte Bauteil wiederum überträgt Energie auf den Träger, welches Energie auf den Überzug überträgt, wodurch der Überzug erweicht wird. Auf diese Weise wird der erweichte Überzug mit dem Träger verbunden, wonach die Temperatur des Überzugs abgesenkt wird, so dass der Überzug aushärtet und sich und den Leiter am Träger befestigt.
  • In 3 wird eine beispielhafte Heizvorrichtung 80 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zur Herstellung der Heizvorrichtung 80 wird ein Träger 82 bereitgestellt, und ein Leiter wird daran befestigt. Zum Zweck der Erläuterung ist der Leiter 50 von 2 am Träger 82 befestigt worden, obwohl es sich versteht, dass alle hier erläuterten Leiter ebenfalls verwendet werden können.
  • Der Träger 82 ist vorzugsweise ein Webstoffmaterial, das als Tuch oder Platte bereitgestellt wird. Bevorzugte Stoffmaterialien sind u. a. Vliesmaterialien, Filzmaterialien, Kombinationen derselben oder dergleichen. Der Leiter 50 wird dann auf dem Träger 82 in einer gewünschten Weise angeordnet (z. B. nach einem Muster). In 2 ist der Leiter 50 schlangenförmig angeordnet und bildet zwei wellige Linien, die seitlich zueinander oder nebeneinander angeordnet sind. Es versteht sich jedoch, dass der Leiter 50 auf dem Träger 82 in einer sehr großen Zahl von Mustern innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung angeordnet werden kann.
  • Zur Befestigung des Leiters 50 am Träger 82 wird Energie (z. B. Wärme) vorzugsweise auf Überzug 58 von Leiter 50 zur Erwärmung und zumindest teilweisen Erweichung (z. B. Schmelzen) zumindest des äußeren Teils 64 von Überzug 58 und vorzugsweise im Wesentlichen nur des äußeren Teils 64 von Überzug 58 angewendet. Obwohl solche Energie mit verschiedenen Verfahren aufgebracht werden kann, ist es für das spezielle dargestellte Beispiel vorzuziehen, solche Energie durch das Fließen eines elektrischen Stroms durch den Heizwiderstand 52 zum Erwärmen des Elementes und des Überzugs 58 anzuwenden.
  • Da der äußere Teil 64 von Überzug 58 welch wird, verbindet sich der Teil 64 vorzugsweise mit dem Träger 82, zum Beispiel durch Einfließen in den Träger 82, Benetzen eines Teils der Oberfläche von Träger 82, Kombinationen derselben oder dergleichen. Nach Verbinden des äußeren Teils 64 von Überzug 58 mit dem Träger 82 lässt man vorzugsweise den Teil 64 von Überzug 58 abkühlen und aushärten (z. B. erstarren), wodurch Leiter 52 am Träger 82 zur Herstellung der Heizvorrichtung 80 befestigt (z. B. geklebt) wird. Falls gewünscht, kann eine Platte oder ein anderes Bauteil eingesetzt werden, um Druck oder Kraft auf den Träger 82, den Leiter 50 oder beide auszuüben, wodurch der Träger 82 und der Leiter 50 während der Verbindung von Überzug 58 mit dem Träger 82 in einen innigeren Kontakt gebracht werden.
  • Vorteilhafterweise für den Leiter von 2 ist der Schmelzpunkt des inneren Teils 60 von Leiter 50 normalerweise höher als der Schmelzpunkt des äußeren Teils von Leiter 50, so dass die Erwärmung von Überzug 58 im Wesentlichen nur den äußeren Teil 64 von Leiter 50 erweicht, ohne im Wesentlichen den inneren Teil 60 weich zu machen. Dadurch kann der äußere Teil 64 von Leiter 50 am Träger befestigt werden ohne das Risiko, der Heizwiderstand 52, den inneren Teil 60 oder beide stark zu verschieben oder sonst zu beschädigen.
  • Es versteht sich, dass trotz der Verwendung von Materialien mit vorgewähltem Schmelzpunkt als einer bevorzugten Methode zur Bereitstellung eines Überzugs, die sich selbst an einem Träger befestigt, andere Methoden ebenfalls eingesetzt werden können. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass ein Überzug durch verschiedene Methoden so ausgelegt werden kann, dass er sich aktiviert (z. B. erweicht) und mit einem Träger verbindet. Zum Beispiel kann ein Überzug durch die Einwirkung von Zuständen wie Wärme, Druck, Feuchtigkeit, Hitze oder dergleichen aktiviert werden, so dass er chemisch oder anderenfalls physikalisch aktiv oder erweicht wird.
  • Fahrzeugsitz
  • Mit Bezug auf Heizvorrichtungen, die mit dem Leiter der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, wurde festgestellt, dass Heizvorrichtungen, wie zum Beispiel die Heizvorrichtung 80 von 3, für den Einbau in Sitze von Kraftfahrzeugen besonders geeignet sind. Natürlich können Leiter und Heizvorrichtungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, in anderen hergestellten Artikeln Verwendung finden, wie in Booten, Möbeln oder dergleichen.
  • Eine Heizvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann sich in verschiedenen Teilen eines Autositzes befinden, wie z. B. im Sitzteil, im Rückenstützteil, im Schulterstützteil oder in einer Kopfstütze. Die Heizvorrichtung kann sich zwischen Einfassung des Sitzes und dem Schaumkissen des Sitzes befinden. Die Heizvorrichtung kann in die Einfassung des Sitzes, das Schaumkissen des Sitzes oder beides integriert werden.
  • In 4 wird ein Sitz 90 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, wobei die Heizvorrichtung 80 von 3 sowohl in die Rückenstützkomponente 92 als auch in die Sitzkomponente 94 eingebracht wurde. In der dargestellten Ausführungsform enthält jede Komponente 92, 94 von Sitz 90 einen Bezug 96 und ein Schaumkissen 98, und jede Heizvorrichtung 70 befindet sich im Wesentlichen zwischen dem Schaumkissen 98 und dem Bezug 96. Vorzugsweise wird jede Heizvorrichtung 70 am Sitz 90 (z. B. Bezug 96, Kissen 98 oder an beidem) befestigt, um die Heizvorrichtung 80 relativ zum Sitz 90 zu fixieren.
  • Beim Betrieb kann eine Temperaturregeleinheit in Verbindung mit der Heizvorrichtung 80 eingesetzt werden. Zum Beispiel kann eine Temperaturregeleinheit einen Regler und einen Thermostaten enthalten, die zur Aufrechterhaltung gewünschter Temperaturen während des Heizens ausgelegt sind.

Claims (15)

  1. Elektrische Heizvorrichtung mit einem im Wesentlichen flächigen Träger (82), und einem Leiter (10), der zumindest über einer Oberfläche des Trägers (82) nach einem Muster ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (10) einen Heizleiter (12) und einen Überzug (14) aufweist, der den Heizleiter (12) im Wesentlichen umgibt, wobei zumindest ein Teil des Überzugs (14) bei Einwirkung von Wärme, Druck und/oder Feuchte erweichbar ist, und in den Träger (82) zur Befestigung des Leiters (10) am Träger (82) integrierbar ist, und dass der Überzug (14) einen inneren Teil (34) mit einem ersten Schmelzpunkt und einen äußeren Teil (36) mit einem zweiten Schmelzpunkt besitzt, der im Vergleich zum ersten Schmelzpunkt niedriger ist.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand mehrere metallische Litzenstränge enthält.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren metallischen Litzenstränge eine Einlage zumindest teilweise umgeben.
  4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand, der den Überzug aktiviert, Wärme ist und dass der Heizwiderstand eine Wärmemenge abgeben kann, die zur Aktivierung des Überzugs ausreicht.
  5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug ein Polymermaterial ist, das den Heizwiderstand beschichtet.
  6. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem flexiblen Material hergestellt ist.
  7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Stoffmaterial hergestellt ist, das aus der Gruppe Vlies, Gaze und Filz gewählt ist.
  8. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine im Wesentlichen gleichmäßige Stärke besitzt und die gleichmäßige Stärke zwischen etwa 0,025 mm und etwa 2,5 mm liegt.
  9. Heizvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke zwischen etwa 0,13 mm und etwa 1,27 mm liegt.
  10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil einen Schmelzpunkt zwischen etwa 80 °C und etwa 400 °C und der äußere Teil einen Schmelzpunkt zwischen etwa 40 °C und etwa 275 °C besitzt.
  11. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil einen Schmelzpunkt zwischen etwa 170 °C und etwa 275 °C und der äußere Teil einen Schmelzpunkt zwischen etwa 110 °C und etwa 160 °C besitzt.
  12. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand eine Wärmemenge abgeben kann, die zum Erweichen des äußeren Teils der Umhüllung ausreicht.
  13. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine Polymerbeschichtung ist und der Heizwiderstand in der Lage ist, ausreichend Wärme abzugeben, um die Temperatur des äußeren Teils der Umhüllung bis zum Schmelzpunkt des äußeren Teils zu erhöhen.
  14. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, 11, 12, 13 dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil aus einem ersten Polymermaterial gebildet ist und dass der innere Teil aus einem zweiten Polymermaterial gebildet ist, das vom ersten Polymermaterial verschieden ist.
  15. Heizvorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial des äußeren Teils ein Polymermaterial enthält, das aus der Gruppe PTFE, PVC, Polypropyplen, HDPE, LDPE, chloriertem Polyethylen und fluoriertem Polyethylen gewählt ist.
DE10393741T 2002-11-15 2003-11-13 Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung Expired - Fee Related DE10393741B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/295,491 US7223948B2 (en) 2002-11-15 2002-11-15 Covered conductor and heater formed therewith
US10/295,491 2002-11-15
PCT/EP2003/012833 WO2004045901A1 (en) 2002-11-15 2003-11-13 Covered conductor and heater formed therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393741T5 DE10393741T5 (de) 2005-11-17
DE10393741B4 true DE10393741B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=32297216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393741T Expired - Fee Related DE10393741B4 (de) 2002-11-15 2003-11-13 Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7223948B2 (de)
JP (1) JP4118878B2 (de)
KR (1) KR20050086672A (de)
CN (1) CN1711185A (de)
AU (1) AU2003288086A1 (de)
CA (1) CA2505739C (de)
DE (1) DE10393741B4 (de)
WO (1) WO2004045901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702153A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-13 Markus Bangerter Verbinden von flexiblen Strukturen.

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306283B2 (en) 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE112005001105A5 (de) * 2004-03-08 2007-05-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102005029617A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisch leitfähiges Textil
CA2528840A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 W.E.T. Automotive Group, Ag Bezel for heated handle
US20060180583A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-17 W.E.T. Automotive Group Ag Glasses temperature regulation device
US7827805B2 (en) 2005-03-23 2010-11-09 Amerigon Incorporated Seat climate control system
US20060214480A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 John Terech Vehicle seat with thermal elements
DE602007001528D1 (de) * 2006-03-03 2009-08-20 Bekaert Sa Nv Glasbeschichtete metallfilamentkabel zur verwendung in elektrisch heizbaren textilien
US20080047733A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 W.E.T. Automotive Systems Ag Spiral heating wire
DE112008002682A5 (de) 2007-10-18 2010-07-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Leiteinrichtung
CN102037794B (zh) 2008-05-20 2013-02-13 3M创新有限公司 在不定长幅材上连续烧结的方法
CN102046864B (zh) * 2008-05-28 2013-06-12 瑟尔瑞株式会社 导电垫及其制造方法
US20100089894A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Simon Nicholas Richmond Heating Apparatus
US8544942B2 (en) 2010-05-27 2013-10-01 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE102011105675A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Leitung
DE102011114949A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrischer Leiter
DE102012000977A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE102011121979A1 (de) 2011-09-14 2012-11-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung
US10201039B2 (en) 2012-01-20 2019-02-05 Gentherm Gmbh Felt heater and method of making
DE202013003491U1 (de) 2012-06-18 2013-09-20 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion
DE102012017047A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizeinrichtung
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
CN108089613A (zh) 2012-12-21 2018-05-29 捷温加拿大有限公司 温控***和温控方法
US11370337B2 (en) 2016-11-01 2022-06-28 Gentherm Gmbh Flexible heater and method of integration
DE102017001097A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Gentherm Gmbh Elektrisch leitfähige Folie
CN110870383B (zh) * 2017-07-26 2022-06-07 株式会社克拉比 绳状加热器、面状加热器以及面状加热器的制造方法
DE102017008496B4 (de) * 2017-09-11 2023-04-27 I.G. Bauerhin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Heizelements für benutzerberührbare Flächen in einem Fahrzeug
KR101940066B1 (ko) * 2018-01-08 2019-01-18 오수연 난방용 발열체 및 그 제조방법
DE102018204142A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Ford Global Technologies, Llc Innenraumverkleidung
CN113167035A (zh) 2018-12-05 2021-07-23 恩文特服务有限责任公司 带聚合物支撑物的防冰表面
JP7210299B2 (ja) * 2019-01-23 2023-01-23 株式会社クラベ 面状ヒータ
US11091076B1 (en) * 2020-01-31 2021-08-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat back heater mat attachment
US20230076699A1 (en) 2020-03-19 2023-03-09 Kurabe Industrial Co., Ltd. Cord-shaped heater and sheet-shaped heater

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101246A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Bruno Gruber Schmelzklebemittel
DE4126188A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren zum anbringen eines heizelements zwischen einem ober- und einem untermaterial

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904847A (en) * 1974-06-26 1975-09-09 Easy Heat Wirekraft Msp Ind Co Heating structure
JPS52147788A (en) * 1976-06-02 1977-12-08 Hitachi Ltd Self-adhesive insulation wires
FR2371117A2 (fr) 1976-07-06 1978-06-09 Rhone Poulenc Ind Element radiant pour dispositif de chauffage
US4308417A (en) 1979-06-19 1981-12-29 International Computers Limited Electrical sealing device
NL8100601A (nl) * 1981-02-09 1982-09-01 Philips Nv Ruit voorzien van elektrische draad en draad.
JPS57134655A (en) 1981-02-13 1982-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Seat shape heater unit for vehicular seat
JPS57157096U (de) 1981-03-27 1982-10-02
US4439914A (en) * 1982-03-24 1984-04-03 Westinghouse Electric Corp. Adhesive oil resistant insulated wire consisting of two layers including an uncatalyzed epoxy-phenoxy resin outer layer
US5053595A (en) * 1982-12-01 1991-10-01 Metcal, Inc. Heat shrink sleeve with high mu material
JPS59159640A (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 Fujikura Ltd 自己接着性絶縁電線およびこれを用いた密閉形圧縮機用電動機
WO1984004221A1 (en) 1983-04-15 1984-10-25 Mekania Verken Ab Heating pad preferably for car seats
US4845343A (en) * 1983-11-17 1989-07-04 Raychem Corporation Electrical devices comprising fabrics
US4590359A (en) 1984-04-26 1986-05-20 Moebius Ulrich Heating for a car seat
US4547658A (en) * 1984-06-13 1985-10-15 Sunbeam Corporation Multiple heat fusing wire circuit for underblankets
DE3505652A1 (de) 1985-02-19 1986-08-21 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Verfahren zum elektrischen beheizen von insbesondere fahrzeugsitzen
US4846916A (en) 1985-12-27 1989-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of manufacturing electric carpet via induction heating
US4695703A (en) * 1986-04-25 1987-09-22 Amark Industries, Inc. Flexible blanket heater
DE3725814A1 (de) 1987-08-04 1989-02-16 Bauerhin I G Elektro Tech Sitzbeheizung zum integrierten einbau in fahrzeugsitze
JPH01135693A (ja) 1987-11-24 1989-05-29 Asahi Chem Ind Co Ltd 感熱孔版印刷原紙の製造方法
EP0331762B1 (de) 1988-03-08 1992-01-08 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Anschlussplatte für eine aus der folienkaschierten Innenseite des Bezugsstoffes angebrachten und durch verschweisste oder verklebte weitere Folie abdichtend verbundene elektrische Widerstandsheizung
US5081341A (en) * 1988-08-29 1992-01-14 Specialty Cable Corp. Electrical heating element for use in a personal comfort device
US4910391A (en) * 1988-08-29 1990-03-20 Rowe William M Electrical heating element for use in a personal comfort device
JP2621437B2 (ja) 1988-11-10 1997-06-18 松下電器産業株式会社 ヒータユニット
JP2827236B2 (ja) * 1988-11-24 1998-11-25 住友電気工業株式会社 自己融着性絶縁電線及びそのコイル
US5192834A (en) * 1989-03-15 1993-03-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated electric wire
US5336851A (en) * 1989-12-27 1994-08-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Insulated electrical conductor wire having a high operating temperature
US5111025A (en) 1990-02-09 1992-05-05 Raychem Corporation Seat heater
JPH03254018A (ja) 1990-03-05 1991-11-13 Fujikura Ltd リボン電線の製造方法
US5558794A (en) 1991-08-02 1996-09-24 Jansens; Peter J. Coaxial heating cable with ground shield
JPH05225831A (ja) 1992-02-12 1993-09-03 Sumitomo Electric Ind Ltd 自己融着性絶縁電線及びそれを用いたコイル
ZA933072B (en) 1992-05-01 1994-10-30 Hoechst Celanese Corp A tufted fabric.
JPH0668964A (ja) 1992-08-24 1994-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面状発熱体
JPH06119967A (ja) 1992-10-07 1994-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面状発熱体
SE501996C2 (sv) 1992-10-28 1995-07-10 Scandmec Ab Värmeelement för fordonssäten och metod för dess framställning
DE4302695A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Eilentropp Kg Elektrische Heizung
JPH0731563A (ja) 1993-07-26 1995-02-03 Toyo Kooteingu Kk 暖房便座の製造方法
JP3555202B2 (ja) 1994-11-14 2004-08-18 松下電器産業株式会社 車両用シートヒータ
JPH08298029A (ja) 1995-04-26 1996-11-12 Fujikura Ltd 多本平行電線
US5654095A (en) * 1995-06-08 1997-08-05 Phelps Dodge Industries, Inc. Pulsed voltage surge resistant magnet wire
JPH09131294A (ja) 1995-11-10 1997-05-20 Hitachi Ltd 食器洗い乾燥機
RU2110901C1 (ru) 1996-03-26 1998-05-10 Акционерное общество закрытого типа "НК Уралтерминалмаш" Гибкий электронагреватель
SE506974C2 (sv) * 1996-07-12 1998-03-09 Scandmec Ab Arrangemang och förfarande för tillverkning av ett uppvärmningsbart säte
US5965263A (en) * 1996-12-25 1999-10-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Insulated wire
US5861578A (en) * 1997-01-27 1999-01-19 Rea Magnet Wire Company, Inc. Electrical conductors coated with corona resistant, multilayer insulation system
JP3637395B2 (ja) 1997-04-28 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両の空調装置とシート用加熱冷却装置
JPH11176245A (ja) * 1997-10-14 1999-07-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 多層絶縁電線およびそれを用いた変圧器
US6004418A (en) * 1997-10-28 1999-12-21 Lear Corporation Method of joining a cover material to a substrate utilizing electrically conductive bonding
GB9725836D0 (en) * 1997-12-05 1998-02-04 Winterwarm Birmingham Limited Improvements relating to heating blankets and the like
GB2334389B (en) * 1998-02-16 2002-03-06 Dreamland Appliances Ltd Electrically heated panel apparatus
JP3622483B2 (ja) 1998-03-13 2005-02-23 マツダ株式会社 車両の空調装置
JP2000060680A (ja) 1998-08-21 2000-02-29 Calsonic Corp 車両用座席の冷暖房装置
US6452138B1 (en) 1998-09-25 2002-09-17 Thermosoft International Corporation Multi-conductor soft heating element
US6263158B1 (en) 1999-05-11 2001-07-17 Watlow Polymer Technologies Fibrous supported polymer encapsulated electrical component
US6563094B2 (en) * 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
DE19928152A1 (de) 1999-06-19 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Heizeinrichtung im Sitzteil
US6294770B1 (en) * 1999-07-13 2001-09-25 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd. Reticulate heater
SE518456C2 (sv) 1999-09-16 2002-10-08 Kongsberg Automotive Ab Metod för framställning och applicering av värmeelement för uppvärmning i fordon
US6531687B2 (en) 2000-03-27 2003-03-11 I.G. Bauerhin Gmbh Knitted two-dimensional heating element
US6329005B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-11 David Reznik Rapid cooling of sealed package
JP4774174B2 (ja) 2001-02-23 2011-09-14 株式会社クラベ コード状抵抗体及びそれを用いたシートヒータ
US6489595B1 (en) 2001-03-12 2002-12-03 Check Corporation Electric heater for a seat assembly
US9963056B2 (en) * 2001-09-20 2018-05-08 Kurabe Industrial Co., Ltd. Seat heater and a manufacturing method of seat heater
US6555787B1 (en) * 2001-12-05 2003-04-29 Dekko Heating Technologies, Inc. Three conductor heating element
US6969827B2 (en) 2002-09-04 2005-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heated seat assembly and method of manufacturing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101246A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Bruno Gruber Schmelzklebemittel
DE4126188A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Verfahren zum anbringen eines heizelements zwischen einem ober- und einem untermaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702153A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-13 Markus Bangerter Verbinden von flexiblen Strukturen.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004045901A1 (en) 2004-06-03
CN1711185A (zh) 2005-12-21
US20080016679A1 (en) 2008-01-24
CA2505739A1 (en) 2004-06-03
US20050199611A1 (en) 2005-09-15
KR20050086672A (ko) 2005-08-30
DE10393741T5 (de) 2005-11-17
AU2003288086A1 (en) 2004-06-15
JP2006506784A (ja) 2006-02-23
US7223948B2 (en) 2007-05-29
US7141760B2 (en) 2006-11-28
CA2505739C (en) 2008-12-30
US20040094534A1 (en) 2004-05-20
JP4118878B2 (ja) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393741B4 (de) Umhüllter Leiter und damit erzeugte Heizvorrichtung
DE2513362C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes
DE112015003311T5 (de) Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013000529A1 (de) Filzheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1835786A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE10243584B4 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3085198B1 (de) Elektrisch heizbares flächenelement
DE112019003911T5 (de) Hängestoff-sitzheizungssystem
DE3505652A1 (de) Verfahren zum elektrischen beheizen von insbesondere fahrzeugsitzen
DE102012204561A1 (de) Sitzanordnung mit einem Heizdraht und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1924125B1 (de) Heizbare Folie
DE102013110254A1 (de) Thermoelektrisches Element aus "Leonischen Waren" und seine Herstellung
DE102020127121A1 (de) Heizelement für ein Oberflächenbauteil in einem Kraftfahrzeug
DE102004027079B4 (de) Elektrisch beheizbares Formschaumelement, insbesondere Sitzelement einer Fahrzeuginnenausstattung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102009014697A1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102013105401B4 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen
DE102007019843B3 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer Sitzheizung
DE102011012774A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
EP2000005B1 (de) Kontaktierungssystem, heizelement und herstellung eines kontaktierungssystems und eines heizelements
DE112020003946T5 (de) Hybride aufgedruckte Heizung mit optionalem PTC-Effekt
DE102020129775B3 (de) Funktionstextil, Verfahren zur Bildung eines Funktionstextils sowie Verwendung eines Funktionstextils
EP2052904B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze oder Lenkräder sowie Verfahren zum Herstellen des Heizelements
WO2019192952A1 (de) Verfahren zum herstellen einer brennstoffzelle mit fluidleitelement aus metallfasern und kunststoff, sowie brennstoffzelle
EP1881097A2 (de) Veloursmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10393741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051117

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 334

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee