DE10361552A1 - Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren - Google Patents

Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10361552A1
DE10361552A1 DE10361552A DE10361552A DE10361552A1 DE 10361552 A1 DE10361552 A1 DE 10361552A1 DE 10361552 A DE10361552 A DE 10361552A DE 10361552 A DE10361552 A DE 10361552A DE 10361552 A1 DE10361552 A1 DE 10361552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
field
ray
imaging system
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10361552A
Other languages
English (en)
Inventor
William Ross
Peter Michael Edic
Samit Basu
Nadeem Ishaque
Deborah Walter
John Mcleod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE10361552A1 publication Critical patent/DE10361552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/508Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for non-human patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung, um in einem nicht invasiven Bildgebungssystem (10), beispielsweise einem medizinischen CT-Bildgebungssystem (50), ein konfigurierbares Sichtfeld einzurichten. Eine Detektorkonstruktion (22), die aus zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren (68) aufgebaut ist, ist so konstruiert, dass das konfigurierbare Sichtfeld den gesamten Bereich der zwei oder mehr Röntgenstrahl-Detektoren (68) oder eine beliebigen geeigneten Unterbereich (74) des Gesamtbereichs abdecken kann. Das Sichtfeld lässt sich auf der Basis eines zweckmäßigen Sichtfelds in Verbindung mit einer zweckmäßigen Scangeschwindigkeit konfigurieren.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein das Gebiet der nicht invasiven Bildgebung und insbesondere das Gebiet der medizinischen Bildgebung mittels Computertomographiesystemen.
  • Computertomographiebildgebungssysteme (CT-Bildgebungssysteme) erfassen die Schwächung von Röntgenstrahlen, nachdem diese einen Patienten unter mehreren unterschiedlichen Winkeln durchstrahlt haben. Auf der Grundlage dieser Messwerte ist ein Rechner in der Lage, Bilder der die Schwächung der Strahlung bewirkenden Bereiche des Körpers eines Patienten zu rekonstruieren. wie dem Fachmann klar ist, sind diese Bilder auf einer gesonderten Auswertung einer Serie von winkelmäßig gegeneinander versetzten Projektionsbildern begründet. Zu bemerken ist, dass ein CT-SYSTEM Daten erzeugt, die das Linienintegral von linearen Schwächungskoeffizienten des gescannten Objekts repräsentieren. Diese Daten werden anschließend verwendet, um ein Bild zu erzeugen, das gewöhnlich mittels einer Kathodenstrahlröhre dargestellt wird, sowie gedruckt oder auf einem Film aufgezeichnet oder reproduziert werden kann. Ferner ist es möglich, mittels einer CT-Untersuchung ein virtuelles 3-D-Bild zu erzeugen.
  • CT-Scanner projizieren im Betrieb aus einer Röntgenstrahlenquelle fächerförmige oder kegelförmige Röntgenstrahlen, die kollimiert werden und das Objekt, beispielsweise einen Patienten, durchstrahlen, um anschließend mittels eines Satzes von Detektorelementen erfasst zu werden. Das Detektorelement erzeugt ein für die Schwächung der Röntgenstrahlen kennzeichnendes Signal, und die Daten werden verarbeitet, um Signale zu erzeugen, die die Linienintegrale der Schwächungskoeffizienten des Objekts entlang des jeweiligen Strahlenweges repräsentieren. Diese Signale werden gewöhnlich als Projektionen bezeichnet. Durch die Verwendung von Rekonstruktionstechniken, wie z.B. die gefilterte Rückprojektion, werden aus den Projektionen sinnvolle Bilder formuliert. Die jeweilige Lage einer Pathologie lässt sich dann entweder automatisch, beispielsweise durch einen rechnergestützten Diagnosealgorithmus (CAD) oder, wie herkömmlich üblich, durch einen ausgebildeten Röntgenologen lokalisieren.
  • Allerdings sind CT-Detektoren nicht in der Lage, eine ausreichende Auflösung zur Verfügung zu stellen, um möglicherweise diagnostisch und pathologisch wichtige Strukturen in der Größenordnung von 0,5 bis 1,5 mm genau aufzulösen. Diese zu geringe Auflösung kann problematisch sein bei Anwendungen, bei denen eine höhere Auflösung gewünscht ist, beispielsweise bei Innenohrbildgebung, kardialer und vaskulärer Bildgebung, Kleintierbildgebung und onkologischem Screening.
  • Darüber hinaus ist es häufig erwünscht, große Volumina innerhalb des Körpers unter Einhaltung einer angemessenen Strahlendosierung abzubilden. Beispielsweise ist es im Falle der kardialen CT-Bildgebung im Allgemeinen erwünscht, während einer Umdrehung des Scanners das Herz als Ganzes aufzunehmen.
  • Ebenso ist es im Falle der Untersuchung der Perfusion eines gesamten Organs im Allgemeinen erwünscht, das gesamte Organ innerhalb eines einzigen Umlaufs aufzunehmen. Dagegen erfordern andere CT-Bildgebungsanwendungen möglicherweise ein weniger großes Sichtfeld, und es können sich in der Tat aufgrund eines kleineren Sichtfeldes auch Vorteile eines rascheren Scannens ergeben. Es kann daher vorteilhaft sein, wenn es ermöglicht wird, das Sichtfeld zu variieren, um das jeweils gewünschte Sichtfeld mit der gewünschten Scandauer abzustimmen. Es kann daher erwünscht sein, in Verbindung mit einem konfigurierbaren Sichtfeld eine hohe Auflösung zu ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Technik schafft ein Mittel, um das verfügbare Sichtfeld eines Bildgebungssystems zu vergrößern und gleichzeitig die verfügbare Auflösung des Bildgebungssystems zu erhöhen. Insbesondere wird ein Bildgebungssystem geschaffen, in dem der Detektor zwei oder mehr im Wesentlichen zueinander benachbart angeordnete Flachpaneelröntgendetektoren umfasst. Das durch die zwei oder mehr Flachpaneele abgedeckte Sichtfeld ist konfigurierbar, so dass es möglich ist, das Sichtfeld, die Scandauer und die Scanauflösung abhängig von der Scananwendung zu optimieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Technik ist ein Verfahren zum nicht invasiven Akquirieren (Erfassen) eines Bildes geschaffen, das die inneren Merkmale eines Zielobjekts repräsentiert. Ein Röntgenstrahl wird von einer Rönt genstrahlenquelle so emittiert, dass zumindest ein Teil des Röntgenstrahls ein Zielobjekt durchdringt. Dieser Anteil des Röntgenstrahls wird von einem Detektor erfasst. Der Detektor weist zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren auf, die zwei oder mehr Signale erzeugen, die den Teil des Röntgenstrahls innerhalb eines willkürlichen Sichtfelds repräsentieren. Das willkürliche Sichtfeld ist innerhalb eines Bereichs definiert, der durch die zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren abgedeckt ist. Die zwei oder mehr Signale innerhalb des willkürlichen Sichtfelds werden erfasst und verarbeitet, um ein Bild zu rekonstruieren, das die inneren Merkmale des Zielobjekts repräsentiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Technik wird ein materielles Mittel zum Erzeugen eines Bildes geschaffen, das die inneren Merkmale eines Zielobjekts repräsentiert. Das materielle Mittel umfasst eine Programmroutine zum Erfassen von zwei oder mehr Signalen innerhalb eines willkürlichen Sichtfelds, das innerhalb eines Bereichs definiert ist, der durch zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren abgedeckt ist. Darüber hinaus umfasst das materielle Mittel eine Programmroutine, um die aus dem willkürlichen Sichtfeld stammenden zwei oder mehr Signale zu verarbeiten, um ein Bild zu rekonstruieren, das die inneren Merkmale eines Zielobjekts repräsentiert.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der vorliegenden Technik wird ein Bildgebungssystem geschaffen. Das Bildgebungssystem umfasst eine Röntgenstrahlenquelle, die konfiguriert ist, um einen Strahl von Röntgenstrahlung in Richtung eines Bildgebungszielobjekts auszustrahlen und einen Detektor, der konfiguriert ist, um den Strahl von Röntgenstrahlung zu erfassen und abhängig von dem Röntgenstrahl zwei oder mehr Signale zu erzeugen. Der Detektor umfasst zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren, die ein konfigurierbares Sichtfeld abdecken. Der Bildgebungssystem schließt auch einen Röntgenstrahlcontroller ein, der konfiguriert ist, um die Röntgenstrahlenquelle zu steuern und einen Datenakquisitionsschaltkreis, der konfiguriert ist, um die zwei oder mehr Signale von dem Detektor entgegenzunehmen. Darüber hinaus enthält das System einen Rechner, der konfiguriert ist, um die zwei oder mehr Signale von dem Datenakquisitionsschaltkreis und/oder einem Speicherschaltkreis entgegenzunehmen und ein Bild zu rekonstruieren, das die inneren Merkmale des Bildgebungszielobjekts repräsentiert. Ferner ist eine Bedienungsworkstation vorgesehen, die konfiguriert ist, um ein oder mehrere Steuerbefehle an den Rechner, den Datenakquisitionsschaltkreis und/oder den Röntgenstrahlcontroller auszugeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Technik wird ein Bildgebungssystem geschaffen. Das Bildgebungssystem umfasst eine Röntgenstrahlenquelle, die konfiguriert ist, um einen Strahl von Röntgenstrahlung in Richtung eines Bildgebungszielobjekts auszustrahlen, und einen Detektor, der konfiguriert ist, um den Strahl von Röntgenstrahlung zu erfassen und zwei oder mehr den Röntgenstrahl kennzeichnende Signale zu erzeugen. Der Detektor umfasst zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren. Das Bildgebungssystem schließt auch einen Röntgenstrahlcontroller ein, der konfiguriert ist, um die Röntgenstrahlenquelle zu steuern und einen Datenakquisitionsschaltkreis, der konfiguriert ist, um die zwei oder mehr Signale von dem Detektor entgegenzunehmen. Darüber hinaus enthält das System einen Rechner, der konfiguriert ist, um die zwei oder mehr Signale von dem Datenakquisitionsschaltkreis und/oder einem Speicherschaltkreis entgegenzunehmen und ein Bild zu rekonstruieren, das die inneren Merkmale des Bildgebungszielobjekts repräsentiert. Ferner ist eine Bedienungsworkstation vorgesehen, die konfiguriert ist, um ein oder mehrere Steuerbefehle an den Rechner, den Datenakquisitionsschaltkreis und/oder den Röntgenstrahlcontroller auszugeben. Das System umfasst ferner Mittel, die dazu dienen, ein willkürliches Sichtfeld zu konfigurieren, das durch die zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren abgedeckt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und sonstige Vorteile und Merkmale der Erfindung erschließen sich nach dem Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines exemplarischen Bildgebungssystems in Form eines CT-Bildgebungssystems, das verwendet wird, um verarbeitete Bilder gemäß Aspekten der vorliegenden Technik zu generieren;
  • 2 zeigt eine weitere schematisch Ansicht einer physikalischen Verwirklichung des CT-System nach 1;
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Detektorkonfiguration nach 1 und 2, gesehen durch die Öffnung des Gantryrahmens;
  • 4 veranschaulicht schematisch die Detektorkonfiguration nach 1 und 2, von der Seite der Öffnung her gesehen; und
  • 5 zeigt eine schematisch Ansicht der Detektorkonfiguration nach 1 und 2, in einer dreidimensionalen Perspektive.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 veranschaulicht schematisch ein Bildgebungssystem 10 zum Akquirieren (Erfassen) und Verarbeiten von Bilddaten. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel stellt das System 10 ein Computertomographiesystem (CT-System) dar, das sowohl dazu dient, originale Bilddaten zu akquirieren, als auch diese hinsichtlich einer Wiedergabe auf einem Display und einer Analyse gemäß der vorliegenden Technik zu verarbeiten. Bei dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthält das Bildgebungssystem 10 eine Röntgenstrahlenquelle 12, die benachbart zu einem Kollimator 14 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Röntgenstrahlenquelle 12 gewöhnlich eine Röntgenröhre. Der Kollimator 14 erlaubt einen Strahl der Strahlung 16 in einen Bereich eintreten zu lassen, in dem ein Objekt, beispielsweise ein Patient 18 positioniert ist.
  • Ein Teil der Strahlung 20 durchdringt das Objekt oder läuft an diesem vorbei und trifft auf einen allgemein mit dem Bezugszeichen 22 bezeichneten Detektor. Elemente des Detektors 22 erzeugen elektrische Signale, die die Intensität des einfallenden Röntgenstrahls kennzeichnen. Diese Signale werden erfasst und verarbeitet, um eine Abbildung der Merkmale im Innern des Objekts zu rekonstruieren.
  • Die Quelle 12 wird durch einen Systemcontroller 24 gesteuert, der sowohl Energie als auch Steuersignale für CT-Untersuchungsreihen liefert. Der Detektor 22 ist ferner an den Systemcontroller 24 angeschlossen, der das Akquirieren der in dem Detektor 22 erzeugten Signale steuert. Der Systemcontroller 24 kann ferner vielfältige Funktionen der Signalverarbeitung und Filterung durchführen, beispielsweise eine anfängliche Anpassung von Dynamikbereichen, Verschachteln von digitalen Bilddaten, und so fort. Im Allgemeinen steuert der Systemcontroller 24 den Betrieb des Bildgebungssystems, um Untersuchungsprotokolle zu erstellen und erfasste Daten zu verarbeiten. Im vorliegenden Beispiel umfasst der Systemcontroller 24 ferner einen Signalverarbeitungsschaltkreis, gewöhnlich auf der Grundlage entweder eines allgemein einsetzbaren oder eines anwendungsspezifischen digitalen Rechners, einen zugeordneten Speicherschaltkreis, um von dem Rechner auszuführende Programme und Programmroutinen zu speichern, sowie Konfigurationsparameter und Bilddaten, Interfaceschaltkreise etc.
  • In dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Systemcontroller 24 an ein Drehbewegungs-Subsystem 26 und ein Linearpositionierungssubsystem 28 angeschlossen. Das Drehbewegungs-Subsystem 26 ermöglicht es, die Röntgenstrahlenquelle 12, den Kollimator 14 und den Detektor 22 um eine oder mehrere Umdrehungen um den Patienten 18 umlaufen zu lassen. Es ist zu beachten, dass das Drehbewegungs-Subsystem 26 eine Gantry enthalten kann. Der Systemcontroller 24 kann daher verwendet werden, die Gantry zu betreiben. Das Linearpositionierungssubsystem 28 ermöglicht es, den Patienten 18, oder insbesondere eine Patientenliege oder -Plattform, linear zu verschieben. Auf diese Weise lässt sich die Patientenliege linear innerhalb der Gantry bewegen, um Bilder von speziellen Bereichen des Patienten 18 zu generieren.
  • Darüber hinaus kann die Strahlungsquelle, wie für den Fachmann ersichtlich, durch einen in dem Systemcontroller 24 enthaltenen Röntgenstrahlcontroller 30 gesteuert werden. Der Röntgenstrahlcontroller 30 ist insbesondere konfiguriert, um der Röntgenstrahlenquelle 12 Energie und Taktsignale zu liefern. Ein Motorcontroller 32 kann verwendet werden, um die Bewegung des Drehbewegungs-Subsystems 26 und des Linearpositionierungssubsystems 28 zu steuern/regeln.
  • Weiter ist der Systemcontroller 24 zusätzlich mit einem Datenakquisitionssystem 34 veranschaulicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Detektor 22 an den Systemcontroller 24 und insbesondere an das Datenakquisitionssystem 34 angeschlossen. Das Datenakquisitionssystem 34 nimmt die durch eine Ausleseelektronik des Detektors 22 gesammelten Daten entgegen. Das Datenakquisitionssystem 34 empfängt gewöhnlich abgetastete analoge Signale von dem Detektor 22 und wandelt die Daten in digitale Signale um, um diese anschließend mittels eines Rechners 36 zu verarbeiten.
  • Der Rechner 36 ist typischerweise an den Systemcontroller 24 angekoppelt. Die durch das Datenakquisitionssystem 34 gesammelten Daten können an den Rechner 36 und zusätzlich an einen Speicher 38 übermittelt werden. Es ist selbstverständlich, dass in einem solchen exemplarischen System 10 eine beliebige Art einer Speichereinrichtung verwendet werden kann, sofern diese in der Lage ist, große Datenmengen zu speichern. Außerdem ist der Rechner 36 konfiguriert, um über eine Bedienungsworkstation 40, die gewöhnlich mit einer Tastatur und/oder sonstigen Eingabegeräten ausgerüstet ist, Steuerbefehle und Scanparameter von einem Bediener entgegenzunehmen. Ein Bediener kann das System 10 über die Eingabegeräte steuern. Der Bediener kann also das rekonstruierte Bild und sonstige von dem Rechner 36 ausgegebene, für das System maßgebende Daten beobachten, eine Bildgebung einleiten, und so fort.
  • Ein an die Bedienungsworkstation 40 angeschlossenes Display 42 kann verwendet werden, um das rekonstruierte Bild anzusehen und die Bildgebung zu steuern. Ferner kann das gescannte Bild auch auf einem Drucker 43 ausgegeben werden, der an den Rechner 36 und die Bedienungsworkstation 40 angeschlossen sein kann. Weiter kann die Bedienungsworkstation 40 auch mit einem Bildarchivierungs- und Datenkommunikationssystem (PACS) 44 verbunden sein. Es ist zu beachten, dass das PACS 44 an ein entfernt angeordnetes System 46, ein Datenaustauschsystem einer radiologischen Abteilung (RIS), ein klinisches Datenaustauschsystem (HIS) oder ein internes oder externes Netzwerk angeschlossen sein kann, so dass andere Personen an unterschiedlichen Orten auf das Bild und die Bilddaten zugreifen können.
  • Es ist ferner zu beachten, dass der Rechner 36 und die Bedienungsworkstation 40 an andere Ausgabegeräte angeschlossen sein kann, die Standard- oder speziell angepasste Rechnermonitore und einen zugehörigen Verarbeitungsschaltkreis aufweisen können. Ein oder mehrere Bedienungsworkstations 40 können ferner in dem System verknüpft sein, um Systemparameter auszugeben, Untersuchungen anzufordern, Bilder zu betrachten, und so fort. Im Allgemeinen können Displays, Drucker, Workstations und ähnliche, innerhalb des Systems zur Verfügung stehende Geräte sich in örtlicher Nachbarschaft zu den Datenakquisitionskomponenten oder entfernt von diesen Komponenten befinden, beispielsweise innerhalb einer Institution oder Klinik in einem anderen Raum oder, über ein oder mehrere konfigurierbare Netzwerke, beispielsweise das Internet, virtuelle private Netzwerke, u. Ä. mit dem Bilderfassungssystem verbunden, an einem vollkommen anderen Ort untergebracht sein.
  • Indem nun allgemein auf 2 eingegangen wird, kann ein in einem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendetes exemplarisches Bildgebungssystem ein CT-Scannersystem 50 sein. Das CT-Scannersystem 50 ist mit einem Rahmen 52 und einer Gantry 54 veranschaulicht, die eine Öffnung 56 aufweist. Der Durchmesser der Öffnung 56 kann gewöhnlich 50 cm betragen. Weiter ist eine innerhalb der Öffnung 56 des Rahmens 52 und der Gantry 54 positionierte Patientenliege 58 dargestellt. Die Patientenliege 58 ist so konstruiert, dass ein Patient 18 sich während der Untersuchung bequem zurücklehnen kann. Darüber hinaus ist die Patientenliege 58 konfiguriert, um linear mittels des Linearpositionierungssubsystems 28 verschoben zu werden (siehe 1). Die Gantry 54 ist mit der Strahlungsquelle 12 gezeigt, die gewöhnlich eine Röntgenröhre ist, die aus einem Brennfleck 62 Röntgenstrahlung emittiert. Der Röntgenstrahl wird auf einen speziellen Bereich des Patienten 18 gerichtet. Es ist zu beachten, dass der spezielle Bereich des Patienten 18 gewöhnlich durch einen Bediener so gewählt ist, dass der sinnvollste Scan eines Bereichs vorgenommen werden kann.
  • Im typischen Betrieb projiziert die Röntgenstrahlenquelle 12 einen Röntgenstrahl von dem Brennfleck 62 aus in Richtung des Detektors 22. Der Detektor 22 ist im Allgemeinen aus mehreren Detektorelementen aufgebaut, die die Röntgenstrahlen erfassen, die ein interessierendes Objekt, beispielsweise spezielle Körperteile wie die Leber, Pankreas usw., durchdrungen haben oder an diesen vorbeigelangt sind. Jedes Detektorelement erzeugt ein elektrisches Signal, das für die Intensität des Röntgenstrahls an der Position des Elements zum Zeitpunkt des Auftreffens des Strahls auf den Detektor kennzeichnend ist.
  • Außerdem wird die Gantry 54 um das interessierende Objekt umlaufen lassen, so dass mehrere radiographische Ansichten durch den Rechner 36 gesammelt werden können. Auf diese Weise wird ein Schnittbild oder eine Scheibe erfasst, die in gewissen Betriebsmodi für weniger oder mehr als 360 Grad Projektionsdaten umfassen kann, um ein Bild zu formulieren. Das Bild wird durch vor der Röntgenstrahlenquelle 12 angeordnete Bleiblendenverschlüsse und/oder unterschiedliche Detektoröffnungen 22 für eine gewünschte Dicke, die gewöhnlich geringer als 40 mm beträgt, kollimiert. Der Kollimator 14 (siehe 1) definiert gewöhnlich die Abmessung und Form des aus der Röntgenstrahlenquelle 12 austretenden Röntgenstrahls.
  • Auf diese Weise erfasst der Detektor 22 während des Umlaufs der Röntgenstrahlenquelle 12 und des Detektors 22 die Daten der geschwächten Röntgenstrahlen. Die von dem Detektor 22 gesammelten Daten werden dann einer Vorverarbeitung und Kalibrierung zugeführt, um die Daten so zu konditionieren, dass diese die Linienintegrale des Schwächungskoeffizienten der gescannten Objekte repräsentieren. Die üblicherweise als Projektionen bezeichneten, verarbeiteten Daten werden anschließend gefiltert und rückprojiziert, um ein Bild des gescannten Bereichs zu formulieren. Wie oben erwähnt, dient der Rechner 36 gewöhnlich dazu, das gesamte CT-System 10 zu steuern. Der den Betrieb des Systems steuernde Hauptrechner kann zweckentsprechend konstruiert sein, um durch den Systemcontroller 24 eingeschaltete Funktionen zu steuern. Darüber hinaus ist die Bedienungsworkstation 40 mit dem Rechner 36 sowie einem Display verbunden, so dass das rekonstruierte Bild betrachtet werden kann.
  • Nach einer Rekonstruktion des durch das System nach 1 und 2 erzeugten Bildes, lassen sich darauf innere Merkmale eines Patienten ausmachen. Wie allgemein in 2 veranschaulicht, kann das Bild 64 wiedergegeben werden, um diese Merkmale, wie sie beispielsweise mit dem Bezugszeichen 66 in 2 bezeichnet sind, zu zeigen. In herkömmlichen Ansätzen für eine Diagnose medizinischer Zustände, beispielsweise Stadien einer Erkrankung, und ganz allgemein medizinischer Ereignisse, wünscht ein Röntgenologe oder Arzt gewöhnlich eine Druckkopie des angezeigten Bildes 64, um interessierende charakteristische Merkmale zu eruieren. Zu solche Merkmalen können Verletzungen, Maße und Formen spezieller anatomischer Einzelheiten oder Organe und andere Merkmale zählen, die der jeweilige Arzt nach Maßgabe seiner Ausbildung und Erfahrung aus dem Bild ablesen kann. Weitere Analysen lassen sich durch den Einsatz von vielfältigen CAD-Algorithmen durchführen. Eine anschließende Verarbeitung und Datenakquisition liegt dann je nach Sachkenntnis des Arztes ganz in dessen Ermessen.
  • Der diagnostische wert des rekonstruierten Bildes 64 kann jedoch aus vielfältigen Gründen beschränkt sein. Beispielsweise sind die in CT-Scannern verwendeten Röntgenstrahl-Detektoren gewöhnlich in Form eines linearen Arrays konfiguriert, das aus einer oder mehreren Zeilen von Detek torelementen besteht. In Multischicht-CT-Scannern können z.B. vier oder acht Zeilen von Detektorelementen enthalten sein, während in einem Einzelschicht-CT-Scanner nur eine einzige Zeile vorhanden ist. Die auch in Mehrschicht-Systemen beschränkte Anzahl von Zeilen von Detektorelementen sehen eine Abdeckung entlang der Patientenachse, d. h. einen in z-Richtung abgedeckten Bereich vor, der im Falle einiger CT-Bildgebungsanwendungen bei einer gewünschten Röntgendosierung möglicherweise nicht zufriedenstellt. Beispielsweise kann ein größerer abgedeckter Bereich entlang der Patientenachse im Falle einer Bildgebung einer kardialen und einer ein ganzes Organ betreffenden Perfusion von Vorteil sein, da ein Erfassen von Bilddaten für das gesamte Organ innerhalb einer einzigen Umlaufs möglich ist.
  • Weiter kann jede Zeile etwa 1.000 häufig als Pixel bezeichnete Detektorelemente enthalten, die einen Pixelabstand von etwa 1 mm aufweisen. Dieser Pixelabstand ermöglicht eine ausreichende Auflösung, um nach einer Nachverarbeitung der erfassten Bilddaten anatomische Merkmale mit einem Durchmesser der Größenordnung von 1–2 mm zu erfassen. Allerdings könnten gewissen Bildgebungsanwendungen, beispielsweise Innenohrbildgebung, kardiale und vaskuläre Bildgebung, Kleintierbildgebung und onkologisches Screening, Vorteile aus einer höheren CT-Bildauflösung ziehen. Insbesondere können diese Arten von Anwendungen verbessert werden, wenn es möglich ist, zuverlässig Strukturen aufzulösen, deren Abmessungen kleiner sind als die oben erwähnten 1–2 mm.
  • Ein Ansatz, der verwendet werden kann, um das verfügbare Sichtfeld sowohl in der Abtastebene als auch entlang der Patientenachse zu vergrößern und die Bildauflösung zu erhöhen, ist darauf begründet, den Detektor 22, wie in 1 und 2 dargestellt, aus zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren 68 aufzubauen. Die Flachpaneele 68 ermöglichen eine hohe isotrope Auflösung sowie eine großes Sichtfeld. Die Flachpaneele 68 können auf der amorphes Silizium verwendenden Technologie aufgebaut werden, wie sie in digitalen Röntgenbildgebungssystemen anzutreffen ist, die in der medizinischen Bildgebung verwendet werden. Diese Flachpaneele 68 können große monolithische Arrays von photolithographisch in hoher Dichte erzeugten Photodioden umfassen, die an einen kontinuierlichen Röntgen-Szintillator angekoppelt sind. Wenn die Röntgenstrahlung, beispielsweise ein Röntgenstrahl 16 oder 20, auf den Szintillator auftrifft, entsteht sichtbares Licht, das durch die Photodioden erfasst werden kann. Die Photodioden sind wiederum mit einem Datenakquisitionsschaltkreis verbunden, der diese Signale misst und aufzeichnet. Der Rasterabstand der Photodioden kann etwa 200 um betragen, was nach einer Nachverarbeitung der erfassten Bilddaten eine Auflösung von Strukturen mit einem Durchmesser zwischen 0,2–0,4 mm ermöglicht.
  • Die Paneele 68 können im Wesentlichen zueinander benachbart und tangential zu dem kreisförmigen Bogen der Gantry angeordnet sein. Durch kachelartiges Aneinanderreihen der Flachpaneeldetektoren 68 lässt sich ein Sichtfeld schaffen, das ausreichend groß ist, um Menschen oder Großtiere klinisch zu scannen. Während die Flachpaneeldetektoren 68 in 2 als im Wesentlichen linear angeordnet dargestellt sind, können die Paneele 68 auch in einer gegeneinander versetzten weise angeordnet sein, d.h. so, dass die Ränder nicht genau fluchten, oder in anderer Weise, um für die vielfältigen Scan-Techniken geeignet zu sein, beispielsweise für das Spiralscannen.
  • Das vergrößerte Sichtfeld entlang der Patientenachse, das durch den Einsatz von kachel- oder fliesenartig aneinandergereihten Flachpaneelen 68 ermöglicht wird, ist jedoch für viele Anwendungen möglicherweise nicht erwünscht. Bei Anwendungen, bei denen das vergrößerte Sichtfeld nicht gewünscht ist, ist möglicherweise die mit dem größeren Sichtfeld verbundene länger Scanzeit ebenfalls nicht gewünscht. Beispielsweise können in einem Ausführungsbeispiel, bei dem der Detektor 22 zwei digitale 20-cm-Flachpaneele 68 mit einer nativen Framerate von 30 Hz umfasst, 900 Projektionsansichten des Gesamtpaneels in etwa 30 Sekunden akquiriert werden. Falls das Auslesen von Daten allerdings auf die mittleren 360 Zeilen des Paneels beschränkt wird, können 1.000 Ansichten des Teilpaneels in etwa 8 Sekunden gewonnen werden.
  • Demzufolge kann es erwünscht sein, ein willkürliches Sichtfeld vorzusehen, das sich durch einen Bediener geeignet konfigurieren lässt, so dass das durch das Sichtfeld abgedeckte Volumen und die Scandauer je nach Bildgebungsanwendung optimal abgestimmt werden können. Das willkürliche Sichtfeld kann ermittelt werden, indem das in der Ebene liegende Sichtfeld, das sich aus der Anzahl der in dem System verwendeten Detektorpaneele ergibt, und/oder das Sichtfeld entlang der Patientenachse, d. h. der in z-Richtung abgedeckte Bereich, der sich aus der Anzahl der aus jedem Paneel ausgelesenen Zeilen ergibt, konfiguriert wird. Eine Veränderung eines beliebigen dieser Parameter beeinflusst die durch das System ausgelesene Datenmenge.
  • Beispielsweise können die Flachpaneele 68, wie in 3 gezeigt, eine Dimension weitgehend abdecken, die durch einen Bogen 70 definiert ist, der das in der Ebene liegende Sichtfeld bestimmt, wobei sich lediglich Randbereiche 72 des Detektors 22 außerhalb des durch den Datenakquisitionsschaltkreis 34 ausgelesenen Bereichs befinden. Allerdings kann, wie in 4 gezeigt, entlang einer zweiten Dimension das durch den Datenakquisitionsschaltkreis 34 ausgelesene Sichtfeld längs der Patientenachse reduziert sein, wodurch die Gesamtmenge der erfassten Bilddaten verringert und eine Beschleunigung der Bilderfassung ermöglicht werden. In 4 ist dies in der Weise dargestellt, das die Datenakquisition auf den mittleren Bereich 74 eines Flachpaneels 68 beschränkt ist, wobei die Randbereiche 76 vom Lesen ausgespart bleiben, d.h. der in z-Richtung abgedeckte Bereich begrenzt ist. Eine dreidimensionale Darstellung eines willkürlichen Sichtfelds, das im Wesentlichen der in 3 und 4 dargestellten Konfiguration entspricht, ist in 5 gezeigt.
  • Selbstverständlich sind abhängig von dem gewünschten Sichtfeld und der Scangeschwindigkeit weitere Optionen möglich. Beispielsweise kann andererseits die Abmessung des in 3 als Bogen 70 dargestellten Sichtfelds reduziert werden oder der Bereich 74, der in der in 4 dargestellten Dimension gelesen wird, kann erweitert oder vermindert werden, um das abzubildende Volumen und die dafür erforderliche Scandauer abzustimmen. In ähnlicher Weise ist es nicht erforderlich, jedes der den Detektor 22 bildenden Paneele 68 auf identische Weise auszulesen, es kann vielmehr der Bereich jedes auszulesenden Paneels 68 variiert werden, um für vielfäl tige andere Scan-Techniken geeignet zu sein, beispielsweise für spiralförmige Scandatenerfassungen.
  • In ähnlicher Weise kann ein Auslesen innerhalb der Paneele 68 erreicht werden, indem zwei oder mehr benachbarte Zeilen oder Spalten zusammengelegt werden, um die Dauer der Datenakquisition zu Lasten der Bildauflösung zu verringern. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine geringer Bildauflösung anstelle eines geringeren Bildvolumens in Kauf genommen werden, um die Scandauer zu reduzieren. Ebenso können innerhalb der Flachpaneele 68 Photodioden wahlweise ausgelesen werden, um nach Maßgabe des Bedieners und/oder der Anwendung ein maßgeschneidertes oder willkürliches Sichtfeld innerhalb des durch die Flachpaneele 68 abgedeckten Bereichs zu bilden.
  • Während die Erfindung vielfältigen Abwandlungen und alternativen Ausprägungen zugänglich sein kann, wurden hier anhand der Figuren spezielle Ausführungsbeispiele exemplarisch veranschaulicht und im Einzelnen erläutert. Es sollte allerdings klar sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausprägungen beschränkt sein soll. In der Tat können die hier erörterten Techniken in nicht medizinischen Bildgebungsanwendungen eingesetzt werden, beispielsweise für Paket- und Gepäckdurchleuchtung und andere Formen von Sicherheits- und nicht invasiven Durchleuchtungen, bei denen es darauf ankommt, das Innere eines Objekts mittels Bildgebung sichtbar zu machen. Die Erfindung soll vielmehr sämtliche Modifikationen, äquivalenten Formen und Möglichkeiten abdecken, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum nicht invasiven Akquirieren (Erfassen) eines Bildes, das die inneren Merkmale eines Zielobjekts repräsentiert, umfassend: Emittieren eines Röntgenstrahls (16) aus einer Röntgenstrahlenquelle (12), derart dass zumindest ein Teil (20) des Röntgenstrahls (16) ein Zielobjekt durchstrahlt; Erfassen mindestens des Teils (20) des Röntgenstrahls (16) an einem aus zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren (68) aufgebauten Detektor (22), der innerhalb eines willkürlichen Sichtfeldes zwei oder mehr für den Teil (20) des Röntgenstrahls (16) kennzeichnende Signale erzeugt, wobei das willkürliche Sichtfeld innerhalb eines Bereichs definiert ist, der durch die zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren (68) abgedeckt wird; Akquirieren der zwei oder mehr Signale innerhalb des willkürlichen Sichtfeldes; und Verarbeiten der aus dem willkürlichen Sichtfeld stammenden zwei oder mehr Signale, um ein Bild (64) zu rekonstruieren, das die inneren Merkmale (66) des Zielobjekts repräsentiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Akquirieren der zwei oder mehr Signale innerhalb des willkürlichen Sichtfelds ein Akquirieren von zwei oder mehr Signalen beinhaltet, die durch einen quer über die zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren (68) verlaufenden mittleren Bereich (74) erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Akquirieren der zwei oder mehr Signale innerhalb des willkürlichen Sichtfelds ein wahlweises Auslesen von zwei oder mehr Zeilen von Photodioden der zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren (68) umfasst, wobei die auszulesenden Photodioden durch einen Bediener und/oder einen Computeralgorithmus ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die auszulesenden Photodioden geeignet ausgewählt werden, um das willkürliche Sichtfeld und eine Scandauer für eine Bildgebungsanwendung zu optimieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die auszulesenden Photodioden geeignet ausgewählt werden, um das willkürliche Sichtfeld, eine Scandauer und eine Bildauflösung für eine Bildgebungsanwendung zu optimieren.
  6. Bildgebungssystem (10), das in der Lage ist, Bilder zu generieren, die die inneren Merkmale eines abzubildenden Zielobjekts repräsentieren, wobei zu dem System gehören: eine Röntgenstrahlenquelle (12), die konfiguriert ist, um einen Strahl (16) von Röntgenstrahlung in Richtung eines Bildgebungszielobjekts auszustrahlen; ein Detektor (22), der konfiguriert ist, um den Strahl (16) von Röntgenstrahlung zu erfassen und abhängig von dem Röntgenstrahl (16) zwei oder mehr Signale zu erzeugen, wobei der Detektor (22) zwei oder mehr Flachpaneelröntgendetektoren (68) aufweist, die ein konfigurierbares Sichtfeld abdecken; ein Röntgenstrahlcontroller (30), der konfiguriert ist, um die Röntgenstrahlenquelle (12) zu steuern; ein Datenakquisitionsschaltkreis (34), der konfiguriert ist, um die zwei oder mehr Signale von dem Detektor (22) entgegenzunehmen; ein Rechner (36), der konfiguriert ist, um die zwei oder mehr Signale von dem Datenakquisitionsschaltkreis (34) und/oder einem Speicherschaltkreis (38) entgegenzunehmen und ein Bild (64) zu rekonstruieren, das die inneren Merkmale (66) des Bildgebungszielobjekts repräsentiert; und eine Bedienungsworkstation (40), die konfiguriert ist, um einen oder mehrere Steuerbefehle an den Rechner (36), den Datenakquisitionsschaltkreis (34) und/oder den Röntgenstrahlcontroller (30) auszugeben.
  7. Bildgebungssystem (10) nach Anspruch 6, ferner umfassend: eine Gantry (54), die die Röntgenstrahlenquelle (12) und den Detektor (22) umfasst; eine Plattform (58), die konfiguriert ist, um innerhalb der Gantry (54) positioniert zu werden; ein Drehbewegungs-Subsystem (26), das konfiguriert ist, um die Gantry (54) zu drehen; und ein Linearpositionierungssubsystem (28), das konfiguriert ist, um die Plattform (58) innerhalb der Gantry (54) zu positionieren.
  8. Bildgebungssystem (10) nach Anspruch 6, bei dem das konfigurierbare Sichtfeld gemäß einem oder mehreren Parametern dimensioniert wird, die von dem Rechner (36) und/oder der Bedienungsworkstation (40) her entgegengenommen werden.
  9. Bildgebungssystem (10) nach Anspruch 6, bei dem das konfigurierbare Sichtfeld auf der Grundlage eines gewünschten Sichtfeldes und einer gewünschten Scandauer konfiguriert wird.
  10. Bildgebungssystem (10) nach Anspruch 9, bei dem ein oder mehrere Akquisitionssteuerbefehle, die von der Bedienungsworkstation (40) und/oder dem Rechner (36) her entgegengenommen werden, das gewünschte Sichtfeld einrichten.
  11. Bildgebungssystem (10) nach Anspruch 6, bei dem das konfigurierbare Sichtfeld auf der Grundlage eines gewünschten Sichtfeldes, einer gewünschten Scandauer und einer gewünschten Bildauflösung konfiguriert werden.
  12. Bildgebungssystem (10) nach Anspruch 11, bei dem ein oder mehrere Akquisitionssteuerbefehle, die von der Bedienungsworkstation (40) und/oder dem Rechner (36) her entgegengenommen werden, das gewünschte Sichtfeld einrichten.
  13. Bildgebungssystem nach Anspruch 6, bei dem das Bildgebungssystem (10) ein CT-Bildgebungssystem (50) ist.
DE10361552A 2002-12-31 2003-12-23 Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren Withdrawn DE10361552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/334,302 US7054409B2 (en) 2002-12-31 2002-12-31 Volumetric CT system and method utilizing multiple detector panels
US10/334302 2002-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361552A1 true DE10361552A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32507376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361552A Withdrawn DE10361552A1 (de) 2002-12-31 2003-12-23 Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7054409B2 (de)
JP (1) JP2004230154A (de)
CN (1) CN100457038C (de)
DE (1) DE10361552A1 (de)
NL (1) NL1024970C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035625B4 (de) * 2007-07-30 2016-08-18 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenanlage mit mehreren Röntgenstrahlungserzeugungssystemen und/oder mit mehreren Röntgenstrahlungsdetektionssystemen und/oder mit mehreren Bildsystemen und/oder mit wenigstens einem automatischen Belichtungssystem und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7188998B2 (en) 2002-03-13 2007-03-13 Breakaway Imaging, Llc Systems and methods for quasi-simultaneous multi-planar x-ray imaging
JP2005527800A (ja) 2002-03-19 2005-09-15 ブレークアウェイ・イメージング・エルエルシー 大視野の対象物を画像化するシステムおよび方法
CN100482165C (zh) * 2002-06-11 2009-04-29 分离成像有限责任公司 用于x射线成像的悬臂式支架装置
US7106825B2 (en) * 2002-08-21 2006-09-12 Breakaway Imaging, Llc Apparatus and method for reconstruction of volumetric images in a divergent scanning computed tomography system
US7483557B2 (en) * 2003-09-30 2009-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical imaging communication system, method and software
WO2007046372A1 (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 J. Morita Manufacturing Corporation 医療用デジタルx線撮影装置及び医療用デジタルx線センサ
DE102006046191B4 (de) * 2006-09-29 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Streustrahlungskorrektur in der Radiographie und Computertomographie mit Flächendetektoren
US7575375B2 (en) * 2007-01-11 2009-08-18 General Electric Company Systems and methods for reducing movement of an object
US7706501B2 (en) * 2007-09-07 2010-04-27 Carestream Health, Inc. Method and apparatus for measuring long bone density of small-animals
US8126226B2 (en) * 2007-09-20 2012-02-28 General Electric Company System and method to generate a selected visualization of a radiological image of an imaged subject
JP5847075B2 (ja) * 2009-04-22 2016-01-20 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. プリント有機フォトダイオードアレイを備えるイメージング測定システム
US8693613B2 (en) * 2010-01-14 2014-04-08 General Electric Company Nuclear fuel pellet inspection
JP5674424B2 (ja) * 2010-11-11 2015-02-25 株式会社日立メディコ 放射線検出器とそれを備えたx線ct装置
US9055913B2 (en) 2011-04-29 2015-06-16 General Electric Company System and method for orienting an X-ray detector
JP6571313B2 (ja) * 2013-05-28 2019-09-04 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像診断装置及び制御方法
US20160324497A1 (en) * 2013-12-27 2016-11-10 Vieworks Co., Ltd. Imaging device for animals
US10010296B2 (en) * 2014-12-30 2018-07-03 Morpho Detection, Llc Systems and methods for x-ray CT scanner with reconfigurable field of view
US11253212B2 (en) * 2020-01-07 2022-02-22 General Electric Company Tileable X-ray detector cassettes
US20220079534A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Varian Medical Systems International Ag Apparatus for fast cone-beam tomography and extended sad imaging in radiation therapy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2906504B2 (ja) * 1990-01-05 1999-06-21 株式会社日立メディコ 放射線ct装置
US5231654A (en) * 1991-12-06 1993-07-27 General Electric Company Radiation imager collimator
US6047040A (en) * 1994-07-29 2000-04-04 Hu; Hui Detector signal integration in volumetric CT scanner detector arrays
JP3549169B2 (ja) * 1995-03-10 2004-08-04 株式会社日立メディコ X線ct装置
DE19600115C1 (de) * 1996-01-03 1997-01-30 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
US5912938A (en) * 1996-10-07 1999-06-15 Analogic Corporation Tomography system having detectors optimized for parallel beam image reconstruction
JP3774518B2 (ja) * 1996-11-06 2006-05-17 株式会社東芝 X線ctスキャナ
JP3583567B2 (ja) * 1996-11-14 2004-11-04 株式会社日立メディコ X線断層撮像装置
US6188745B1 (en) * 1998-09-23 2001-02-13 Analogic Corporation CT scanner comprising a spatially encoded detector array arrangement and method
US6479824B1 (en) * 2000-11-08 2002-11-12 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Scintillator arrays for CT imaging and other applications
US20040260790A1 (en) * 2000-12-21 2004-12-23 Ge Medical System Global Technology Company, Llc Method and apparatus for remote or collaborative control of an imaging system
US6389097B1 (en) * 2000-12-28 2002-05-14 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multi-plate volumetric CT scanner gap compensation method and apparatus
JP3847101B2 (ja) * 2001-05-22 2006-11-15 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置及び方法
US6965661B2 (en) * 2001-06-19 2005-11-15 Hitachi, Ltd. Radiological imaging apparatus and radiological imaging method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035625B4 (de) * 2007-07-30 2016-08-18 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenanlage mit mehreren Röntgenstrahlungserzeugungssystemen und/oder mit mehreren Röntgenstrahlungsdetektionssystemen und/oder mit mehreren Bildsystemen und/oder mit wenigstens einem automatischen Belichtungssystem und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL1024970C2 (nl) 2005-02-15
US7054409B2 (en) 2006-05-30
US20040125917A1 (en) 2004-07-01
CN100457038C (zh) 2009-02-04
JP2004230154A (ja) 2004-08-19
CN1513419A (zh) 2004-07-21
NL1024970A1 (nl) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361552A1 (de) Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren
DE112008001217B4 (de) Röntgen-CT-Bildaufnahmegerät
DE60033556T2 (de) Verfahren zur anwendung eines knochendichtemessungssystems mittels röntgenstrahlung bei zwei energien
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE10317140A1 (de) Mehrmodalitäts-Röntgen- und kernmedizinisches Mammographieabbildungssystem und Verfahren
DE102007052572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Definieren mindestens eines Akquisitions- und Bearbeitungs-Parameter in einer Tomosynthesevorrichtung
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE10393159T5 (de) Verfahren und Anordnung zum medizinischen Röntgen
DE102005009263A1 (de) Verfahren und System zur Bildgebung unter Verwendung mehrerer versetzter Röntgenstrahlen-Emissionspunkte
DE102004057032A1 (de) Tomosyntheseverfahren und-vorrichtung mit ungleichmäßiger View-Gewichtung
DE102007028828A1 (de) System und Verfahren zur iterativen Bilderkonstruktion
DE102008016297A1 (de) Sequenzielle Bildakquisition mit Verfahren und System zur Aktualisierung
DE102007053511A1 (de) Röntgentomographie-Bildgebungsgerät
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE102006005619A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduktion der Überausleuchtung beim Spiral-Scann
DE102011055616A1 (de) System und Verfahren zur Brustbildgebung mittels Röntgen-Computertomographie
DE69936769T2 (de) Bilddickeselektion für mehrschichtbildgerät
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10352645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von CT-Erkundungsbildern
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE102004048402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Bildgebung mittels dynamischen Spiralscannens
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102015204450A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ergebnisbildes zu einer vorgebbaren, virtuellen Röntgenquantenenergieverteilung, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701