DE10359379A1 - Schraubenbandmischer - Google Patents

Schraubenbandmischer Download PDF

Info

Publication number
DE10359379A1
DE10359379A1 DE10359379A DE10359379A DE10359379A1 DE 10359379 A1 DE10359379 A1 DE 10359379A1 DE 10359379 A DE10359379 A DE 10359379A DE 10359379 A DE10359379 A DE 10359379A DE 10359379 A1 DE10359379 A1 DE 10359379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
mixer
screw belt
mixer according
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10359379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359379B4 (de
Inventor
Martin Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amixon GmbH
Original Assignee
Backhaus Martin Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Backhaus Martin Dipl-Ing filed Critical Backhaus Martin Dipl-Ing
Priority to DE10359379A priority Critical patent/DE10359379B4/de
Publication of DE10359379A1 publication Critical patent/DE10359379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359379B4 publication Critical patent/DE10359379B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Schraubenbandmischer mit einer rotationssymmetrischen inneren Mischbehälterwandung (2), einer motorisch angetriebenen zentralen Mischwerksachse (3) darin, an der an seitlichen Mischwerksarmen (5) mindestens ein behälterwandnahes, mit einer zirkularen Neigung (SZ) in eine Drehrichtung (D) abfallend geneigtes Schraubenband (4) gehalten ist, wobei das Schraubenband (4) zirkular und radial vektoriell zusammengenommen einen Schraubenbandneigungswinkel (SN) zur Horizontalebene aufweist, der größer als ein Gleitwinkel (G) eines Mischgutes (M) auf dem Schraubenband (4) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenbandmischer mit einer rotationssymmetrischen inneren Mischbehälterwandung, einer motorisch angetriebenen zentralen Mischwerksachse darin, an der an seitlichen Mischwerksarmen mindestens ein behälterwandnahes, mit einer zirkularen Neigung in eine Drehrichtung abfallend geneigtes Schraubenband gehalten ist.
  • Ein derartiger Schraubenbandmischer ist aus der DE 195 47 220 C2 bekannt. Das Schraubenband dient dazu, das Mischgut wandnah in einem Aufwärtsstrom zu fördern, worauf es achsnah in einem Fallstrom zurückfließt und sich dabei durchmischt. Eine Problematik dieser Mischer ist das möglichst restfreie Entleeren, wozu der das Schraubenband untenendig haltende Rührarm in besonderer Form gestaltet ist, damit er den Behälterboden bei geringer Belastung des Mischgutes freiräumt. Das Schraubenband ist zur zentralen Rührwerksachse radial ausgerichtet und zirkular wendelförmig gestaltet, wobei die Wendelsteigung bevorzugt bodennah relativ gering ist und von dort aus zunehmend größer ist, um der Anfangsbeschleunigung des Mischgutes Rechnung zu tragen. Die Neigung der Wendelfläche zur Horizontalebene ist jedoch insgesamt geringer als der Gleitwinkel, so dass das Mischgut beim Leerlaufen nicht völlig von ihr abließt, so dass zusätzliche Maßnahmen zur Befreiung der Wendelfläche von dem Mischgut ergriffen werden müssen, wenn ein vollständiger Chargenwechsel erfolgen soll. Weiterhin hat die radial ebene Ausrichtung der Wendelfläche den Nachteil, dass diese relativ zum Mischerradius schmal ausgebildet sein muß, da ansonsten der Schraubenwendel im Falle eines zylindrischen Mischraumes, nur einen hohlzylindrischen Materialbereich Trenngrenzen an diesen rotierenden Bereich herausbilden und keine Auf- und Abwärtsströmung entstehen. Grundvoraussetzung für die Aufwärtsförderung ist das Vorhandensein einer zirkular wirkenden Reibungskraft, durch die das Mischgut von der ansteigend geneigten Wendelfläche eine Auftriebskomponente erhält, erforderlich, die jedoch, insbesondere bei breiteren, das Material schonenden Schraubenwendeln und einem ebenso schonend wirkenden relativ breiten Spalt zwischen der Wendel und der Mischerwandung nur mäßig ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 123 731 A2 eine Rührvorrichtung bekannt, deren Gehäuse von unten nach oben konisch mit einem Kegelwinkel von 60–120 Grad erweitert ist und anschließend in einen vertikalen Zylinderraum übergeht. Am unteren Auslass befindet sich ein flacher Schraubenwendel, und anschließend sind ebene streifenförmige, außen elliptische Rührblätter wandnah angeordnet, die zur Horizontalen zwischen 15 Grad und 60 Grad angestellt sein können. Diese Rührblätter erbringen eine starke Materialverdrängung ins Zentrum und eine geringe Aufwärtsströmung, da die Oberseite der Blätter jeweils zu der Behälterwandung stumpfwinklig geneigt ist und somit nur ein geringer Schub-Widerhalt dem Mischgut geboten wird, der für einen Auftrieb erforderlich ist. Zudem tritt an dem flachen Schraubenwendel und bei flacher Rührblattanstellung keine Selbstentleerung auf. Auch das Gehäuse ist bei Kegelwinkeln über 90° nicht selbstentleerend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs bezeichneten Schraubenbandmischer bezüglich seiner Mischleistung und seiner Selbstentleerung zu verbessern.
  • Die Lösung besteht darin, daß das Schraubenband zirkular und radial vektoriell zusammengenommen einen Schraubenbandneigungswinkel zur Horizontalebene aufweist, der größer als ein Gleitwinkel eines Mischgutes auf dem Schraubenband ist.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Abwandlungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um eine Selbstentleerung zu erreichen wird die Oberfläche des Schraubenbandes so stark geneigt, daß das Mischgut von ihm herabgleitet. Vorzugsweise ist auch die Behälterinnenfläche in dem gleichen Maße steil gestellt sowie die Oberfläche der Mischerarme steiler als der Gleitwinkel ausgerichtet.
  • Falls die Mischwerksachse und/oder die Mischbehälterachse gegen die Vertikale geneigt ständig oder entsprechend einstellbar geneigt angeordnet ist/sind, wird der Achsneigungswinkel zu dem Schraubenbandneigungswinkel gegen die Radialebene vektoriell hinzugerechnet, da es jeweils eine Stellung jedes Bereiches des Schrauenbandes pro Umdrehung gibt, in der diese Gesamtneigung auftritt. Ist diese größer als der Gleitwinkel, rutscht das Mischgut dort herab.
  • Auch die Rührwerksarme, an denen das Schraubenband oder dessen Abschnitte, falls es in solche unterteilt ist, gehalten sind, werden mit so geneigten Oberflächen versehen, dass deren Neigung zur Horizontalebene größer als der Gleitwinkel ist.
  • Vorzugsweise hat die Rührarmneigung im achsnahen Bereich eine in Drehrichtung ansteigende Komponente, um dort einen Abtrieb des Mischgutes zu unterstützen.
  • Vorzugsweise beträgt die zirkulare Neigung des Schraubenbandes zwischen 5° und 30°, bevorzugt 20°.
  • Am unteren Ende ist eine Zunahme der zirkularen Neigung des Schraubenbandes zur Erreichung einer Beschleunigung von unten nach oben vorteilhaft vorgesehen. Außerdem ist bodenseitig ein geringer Abstand und eine spiralige Stegform des Räumarmes gegeben, der ein Ausräumen bei geringer Belastung des Mischgutes erbringt.
  • Bei Mischräumen mit nach oben zunehmendem Querschnitt, wird das Schraubenband zweckmäßig auch in seiner Breite dem Radius des Raumes relativ angepasst, so dass sie stets etwa 10% bis 20% des betreffenden Mischraumradiusses beträgt.
  • Der Mischer kann als Chargenmischer genutzt werden und hat dazu obenseitig einen Einfüllstutzen und untenseitig einen steuerbar verschließbaren Auslass.
  • In einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung sind bevorzugt mehrere Mischbehälter aneinander angeschlossen, wobei die oberen Bereiche miteinander kommunizieren, indem die Wandungen dort ausgespart sind. Zweckmäßig überlappen sich die Mischbereiche der benachbarten Rotoren sogar etwas.
  • Um ein Fließen des Mischgutes von Mischer zu Mischer zu unterstützen, wird das vom ersten Schraubenband durch dessen Neigung nach außen seitlich abgeförderte Material vom zweiten besser abgenommen, indem auf dieser Höhe kein Schraubenband mehr plaziert ist oder es dort nach innen fördernd radial geneigt ist.
  • Der Wandabstand des wandseitig geneigter. Schraubenbandes läßt sich vorteilhaft größer als bei radial gerichteten Schraubenbändern wählen, da trotzdem eine ausreichende Reibwiderstandskraft an der Wand entsteht. Im breiteren Wandspalt wird das Material mehr geschont und es entsteht eine zusätzliche Schraubenbandumströmung, die das Mischergebnis verbessert und Mischzeit und Rotorleistung spart.
  • Die vorstehend beschriebenen Versionen lösen die bekannten Probleme durch eine so große Gesamtneigung des Schraubenbandes in radialer und zirkularer Richtung, daß der Grenzgleitwinkel des Materials überschritten ist. Dabei wurde i.e. die Variante näher betrachtet, daß das Schraubenband zur Behälterwandung hin abfallend ausgebildet ist, um die Reibungskomponente, die für das Anheben des Mischgutes erforderlich ist, zu verstärken. Hierbei tritt jedoch bei empfindlichen Mischgütern ein starkes Zerreiben an der Wandung auf, und bei teigigen Mischgütern wird das Kneten behindert. Außerdem benötigt die Überwindung der Wandreibung eine zusätzliche Antriebsleistung. In einer weiteren Ausgestaltung wird der Schraubenbandmischer für die Mischung und/oder das Knetmischen von empfindlichen Mischgütern bei reduzierter Antriebsleistung hergerichtet, indem das Schraubenband mindestens dort, wo die benachbarte Mischbehälterwandung nach oben divergierend oder senkrecht steht, radial zur Mischbehälterwandung hin ansteigend geneigt ist.
  • Die Neigung des Schraubenbandes ist in dieser weiteren Ausführung zum Zentrum des Mischerbehälters gerichtet. Dadurch entsteht eine Reibung des Materials, das sich auf dem Schraubenband befindet zu dem dort angrenzend abwärts fließenden Material, so daß durch den zirkularen Vortrieb des Wendels ein Auftrieb des Mischgutes auf diesem entsteht. Ein Teil des Mischgutes wird jedoch auch seitlich in den mittigen Abstrom abgeschoben, so daß kleinere Teilströme im gesamten Umlauf auftreten, die eine lokale Durchmischung zusätzlich erbringen.
  • Diese Teilströme werden noch begünstigt, wenn die Breite des Schraubenwendels mit zunehmender Höhe zu oder abnimmt, so daß die Teilströme sich kaskadenartig in der Radialrichtung versetzt ausbilden, also eine gute Querdurchmischung erreicht wird.
  • Vorteilhaft wird das Schraubenband an seiner zur Behältermitte gerichteten Unterkante mit einem steil nach unten gerichteten Schraubensteg besetzt, der ein Unterströmen des Schraubenbandes verhindert.
  • Vorteilhaft ist es weiter, das Schraubenband auf seiner wandseitigen Seitenfläche nach unten divergierend zur Wand auszubilden, wodurch die Randreibung und ein Zerreiben des Mischgutes weiter reduziert werden.
  • Die radial geneigte Ausbildung der Schraubenwendel hat sich bei wandbeheizten Mischern bewährt, da die Verweilzeit des Mischgutes an der Wand jeweils nur kurz ist bis es durch nachrückendes Material ersetzt wird, wodurch die Wärmeverteilung zur Mischermitte hin im Vergleich zu vorbekannten Mischern beschleunigt und homogener ist und außerdem keine Überhitzung und kein Anbacken des Materials an der Wand auftritt. Die nach innen geneigte Schraubenbandgestalt hat sich beim Anteigen und Kneten von teigigem Gut bewährt, wobei die Betriebsrichtung des Schraubenbandantriebes in den Betriebsphasen gewechselt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den 1 bis 15 dargestellt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Mischerbehälters;
  • 2 zeigt eine Draufsicht zu 1;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Mischwerkes;
  • 4 zeigt eine zweite Seitenansicht 90° zu 3 gedreht;
  • 5 zeigt eine Draufsicht zu 3;
  • 6 zeigt eine Perspektive zu 3;
  • 7 zeigt eine Verknettung zweier Mischbehälter;
  • 8 zeigt eine Seitenansicht eines Rührwerkarmes zweiter Art;
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf einen Rührwerksarm zweiter Art;
  • 10 zeigt eine Perspektive zu 8;
  • 11 zeigte eine Seitenansicht auf einen unterbrochenen Rührwerksarm;
  • 12 zeigt eine Draufsicht zu 11;
  • 13 zeigt eine gedrehte Seitenansicht zu 11;
  • 14 zeigt einen radialen Querschnitt-Ausschnitt eines Schraubenbandes;
  • 15 zeigt einen Doppelmischer.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Mischerbehälters 1 mit einem obenseitigen Einfüllstutzen 6 und im Bodenbereich 23 einem steuerbar verschließbaren Auslaß 60. Der Mischerbehälter 1 weist Mischbehälterabschnitte 20, 21, 22 auf, von denen ein unter etwa 80° divergierender Konusabschnitt 20 in einen Zylinderabschnitt 21 oben übergeht. Auf einem Deckel ist ein Mischwerksantrieb 30 mit einem Motor und einem Winkelgetriebe W angeordnet, das die Mischwerksachse, die sich mittig im Mischerbehälter 1 befindet, antreibt.
  • 2 verdeutlicht in der Draufsicht die rotationssymmetrische Ausgestaltung des Mischers und die Anordnung des Antriebes 30 mit dem Getriebe W sowie des Einfüllstutzens 6.
  • 3 und 4 zeigen eine Seitenansicht und 5 eine Draufsicht auf das Mischwerk, das aus einer vertikalen Mischwerksachse 3 mit Mischwerksarmer 5 und zwei Schraubenbändern 4A, 4B besteht, die sich radial außen mit einem geringen Seitenabstand S zur Mischbehälterwandung 2 befinden, von der nur die innere Kontur im Axialschnitt dargestellt ist. Vom etwa ebenen Bodenbereich 23 erstreckt sich der untere Wandabschnitt 20 hohl kegelstumpfartig nach oben erweitert bis zum Zylinderabschnitt 21.
  • Das beispielhafte Mischwerk weist zwei um 180° versetzte Schraubenbänder 4 auf, die jeweils in drei Schraubenbandabschnitte 4042 unterteilt sind, die vertikal übereinander um etwa das Maß einer Schaubenbandbreite B beabstandet angeordnet sind.
  • Die Schraubenbandbreite B entspricht etwa 10%–20% des Schraubenbandradiusses R, je nachdem ob oben oder unten betrachtet wird.
  • Die Mischwerksarme 5, 5A, 5B weisen an ihrer Oberfläche 50 eine steile Neigung auf die größer als der Gleitwinkel G ist, so dass das Mischgut abrutscht und beim Ausleeren nicht haftet. Die Neigung der Armoberfläche 50 ist in der Drehrichtung D achsnah steigend, also abwärts fördernd und achsfern fallend also wie das Schraubenband aufwärts fördernd ausgebildet.
  • Bodenseitig ist von jedem Schraubenbandabschnitt 40 ein Räumarm 51 bodennah zur Mischwerksachse 3 geführt. Der bodenseitige Schraubenbandabschnitt 40 weist, wie 4 zeigt, eine zunehmende Zirkularneigung SZ in Drehrichtung D auf, die im weiteren Verlauf zu SZ = 20° dargestellt ist.
  • Außerdem weist das Schraubenband 4 eine Radialneigung SR zur Mischerwandung 2 hin geneigt auf, wie die Tangente in 1 zeigt. Diese Radialneigung SR beträgt beispielsweise 40°. Durch vektorielle Summierung der beiden Neigungen SZ und SR ergibt sich der Schraubenband-Neigungswinkel SN zur Horizontalen von über 45° der also größer als der Gleitwinkel G des Mischmaterials zu einer Stahlbandoberfläche ist.
  • 6 zeigt in der Perspektive eine Variante der Mischwerksanordnung, bei der die Mischwerksachse 3 um einen Achsneigungswinkel A von etwa 15° zur Vertikalen V geneigt angeordnet ist. In diesem Fall summiert sich zum radialen Neigungswinkel SR der Neigungswinkel A jeweils auf der nach unten geneigten Seite in der Neigungsebene. Somit kann auch dieser vektoriell zum Schraubenband-Neigungswinkel SN hinzugenommen werden und insgesamt der Vergleich zum Gleitwinkel betrachtet werden, da dieser zum Entleeren unterschritten werden soll.
  • 7 zeigt zwei Mischbehälter 1A, 1B, schematisch in Seitenansicht, die sich im oberen Bereich leicht überlappen. Dort sind die Wandungen 2A, 2B freigelassen, so dass ein Kommunikationsbereich 24 entsteht, den das Mischgut M passiert, da die radiale Neigung der Schraubenbänder 4A des einen Mischers 1A nach außen geneigt sind und die Schaubenbänder 4B des anderen Mischers 1B unterhalb des Kommunikationsbereiches 24 endend dargestellt sind. Das Mischgut M strömt also, wie strichpunktiert angedeutet ist, zum einen jeweils wandseitig auf und zentral nach unten sowie vom ersten Behälter 1A, der den Einfüllstutzen 6 trägt, zum zweiten Behälter 1B und von dort zu einem oberen Auslaß 61, sofern ein kontinuierlicher Betrieb erfolgt. Die Entleerung geschieht jedoch durch die unteren Auslässe.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht zu 9, woraus ersichtlich ist, daß die Mischbehälterwandung 2 zylindrisch ist, also nicht wie im Beispiel in 1 gezeigt. Die Mischwerksachse 3 und die Behälterachse sind koaxial und senkrecht dargestellt. Eine Neigung zur Senkrechten ist jedoch auch möglich.
  • 9 zeigt ein Schraubenband-Mischwerkzeug 4C, das mit zwei Mischwerksarmen 5 an einer Mischwerksachse 3 gehalten ist. Die Mischbehälterwandung 2 ist gering beabstandet zum Schraubenband 4.
  • 10 zeigt eine Perspektive zu 8 und 9 ohne die Behälterwandung.
  • 11 zeigt einen Grundriß eines Schraubenbandes 4E, dessen Breite B, B1 auf der Bahnlänge zunimmt. Das Schraubenband weist eine Unterbrechung auf, so daß von der Behälterwandung 2 aus statische oder dynamische Werkzeuge in den Mischbereich eingeführt werden können.
  • 12 zeigt einen Seitenriß zu 11.
  • 13 zeigt einen weiteren Seitenriß des Schraubenwendels zu 11, der um 90° zurückgedreht ist. Der untere Wendelabschnitt 4D weist eine geringere zirkulare Steigung als der höhere Wendelabschnitt 4E auf.
  • 14 zeigt einen Ausschnitt des Schraubenbandes 4F in einer bevorzugten Ausgestaltung im Querschnitt. Man erkennt die Neigung der aktiven Oberfläche des Schaubenwendels 4F von der Mischbehälterwandung 2D weg nach unten.
  • An der unteren Kante des Wendels 4F ist ein Schraubenbandsteg 4S steil nach unten angesetzt oder angeformt. Dieser behindert ein Unterströmen des Mischgutes unter den Wendel 4F, 4S.
  • An seiner wandseitigen Fläche ist das Schraubenband nach unten von der Wandung 2D divergierend abgeschrägt, so daß die Materialreibung dort sehr niedrig ist.
  • Die Wandung 2D des Mischbehälters ist doppelwandig dargestellt. Sie wird mit einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt. Die zum Behälterinneren gerichtete abfallende Neigung des Schraubenbandes sorgt für einen relativ kurzen Wandkontakt des Mischgutes und eine schnelle homogene Temperaturverteilung, wenn der Mischer in Betrieb ist.
  • Das schnelle vollständige Entleeren des Mischers, das durch die radiale Neigung des Schraubenwendels erreicht wird, macht ein hochtouriges Drehen des Mischwerkzeuges entbehrlich, welches beim Mischen von explosionsgefährlichen Mischgütern, z.B. organischen Pulvern, wie Mehl, nicht erlaubt ist. Die Neigung der Wendel von der Behälterwandung weg nach unten verhindert ein starkes Reiben des Mischgutes an der Wandung, was die Gefahr einer lokalen Überhitzung oder einer gefährlichen Funkenbildung bannt.
  • 15 zeigt zwei Mischbehälter 1C, 1D, schematisch in Seitenansicht, die sich im oberen Bereich leicht überlappen. Dort sind die Wandungen 2A, 2B freigelassen, so dass ein Kommunikationsbereich 24 entsteht, den das Mischgut M passiert, da die radiale Neigung der Schraubenbänder 4A des einen Mischers 1A nach außen geneigt sind und die Schraubenbänder 4B des anderen Mischers 1B unterhalb des Kommunikationsbereiches 24 endend dargestellt sind. Das Mischgut M strömt also, wie strichpunktiert angedeutet ist, zum einen jeweils wandseitig auf und zentral nach unten sowie vom ersten Behälter 1A, der den Einfüllstutzen 6 trägt, zum zweiten Behälter 1B und von dort zu einem oberen Auslaß 61, sofern ein kontinuierlicher Betrieb erfolgt. Die Entleerung geschieht jedoch durch die unteren Auslässe.
  • 1
    Mischer
    1A, 1C
    erster Mischbehälter
    1B, 1D
    zweiter Mischbehälter
    2
    Mischbehälterwandung
    2A, 2B, 2D
    Mischerwandungen
    20
    unterer Konuswandabschnitt
    21
    Zylinderabschnitt
    22
    Mischbehälterabschnitte
    23
    Bodenbereich
    24
    Kommunikationsbereich
    3
    Mischwerksachse
    30
    Mischwerksantrieb
    4
    Schraubenband
    4A, 4B
    Schraubenband
    4C
    Schraubenband-Mischwerkzeug
    4D
    unterer Wendelabschnitt
    4E
    höherer Wendelabschnitt
    4F
    Schraubenband
    4S
    Schraubenbandsteg
    40
    erster Schraubenbandabschnitt
    41
    zweiter Schraubenbandabschnitt
    42
    dritter Schraubenbandabschnitt
    5
    Mischwerksarme
    5A, 5B
    Mischwerksarme
    50
    Mischwerksarm-Oberfläche
    51
    Räumarm
    6
    Einfüllstutzen
    60
    Auslaß
    61
    oberer Auslaß
    A
    Mischerachsneigung zur Vertikalen
    B, B1
    Schraubenbandbreite
    D
    Drehrichtung
    G
    Gleitwinkel
    M
    Mischgut
    R
    Schraubenbandradius
    S
    Seitenabstand des Schraubenbandes
    SN
    Schraubenband-Neigungswinkel
    SR
    Schraubenband-Radialneigung
    SZ
    Schraubenband-Zirkularneigung
    V
    Vertikale
    W
    Winkelgetriebe

Claims (22)

  1. Schraubenbandmischer mit einer rotationssymmetrischen inneren Mischbehälterwandung (2), einer motorisch angetriebenen zentralen Mischwerksachse (3) darin, an der an seitlichen Mischwerksarmen (5) mindestens ein behälterwandnahes, mit einer zirkularen Neigung (SZ) in eine Drehrichtung (D) abfallend geneigtes Schraubenband (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4) zirkular und radial vektoriell zusammengenommen einen Schraubenbandneigungswinkel (SN) zur Horizontalebene aufweist, der größer als ein Gleitwinkel (G) eines Mischgutes (M) auf dem Schraubenband (4) ist.
  2. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbehälterwandung (2; 20, 21, 22) vollständig oder abschnittweise konisch und/oder zylindrisch und/oder gewölbt ausgebildet ist und bis ggf. auf einen auslassnahen flachen Bodenbereich (23) steiler abfallend als der Gleitwinkel (G) gestellt ist, und daß das Schraubenband (4), mindestens dort wo die Mischbehälterwandung (20, 21) nach oben divergierend oder senkrecht steht, radial zur Mischbehälterwandung (20, 21) hin abfallend geneigt ist.
  3. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nlischwerksachse (3) und die Achse der Mischbehälterwandung (2) gegen die Vertikale (V) einen Achsneigungswinkel (A) aufweisen, und dieser vektoriell zusammen mit dem Schraubenbandneigungswinkel (SN) größer als der Gleitwinkel (G) sind, so daß jeder Schraubenbandbereich jeweils während einer Mischwerksachsumdrehung zeitweilig stärker zur Horizontalebene geneigt ist als der Gleitwinkel (G).
  4. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4) oder Schraubenbandabschnitte (40, 41, 42) von diesem an der Mischwerksachse (3) mit den Mischwerksarmen (5) gehalten sind, die jeweils eine so gestaltete Oberfläche (50) aufweisen, dass diese jeweils während einer Mischwerksachsumdrehung zeitweilig stärker zur Horizontalebene geneigt sind als der Gleitwinkel (G).
  5. Schraubenbandmischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (50) eines oder mehrerer Mischwerksarme (5) zumindest achsnah derart zirkular in Dehrichtung (D) ansteigend geneigt ausgebildet sind, daß das Mischgut (G) dort abwärts gefördert wird.
  6. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Schraubenbänder (4A, 4B) um 180° zirkular versetzt enthält und diese jeweils in Schaubenbandabschnitte (40, 41, 42) unterteilt sind, die in Richtung der Mischwerksachse jeweils etwa um eine Schraubenbandbreite (B) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  7. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulare Neigung (SZ) des Schraubenbandes (4) zwischen 5 Grad und 30 Grad beträgt.
  8. Schraubenbandmischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (40) mit zunehmender Höhe eine zunehmende zirkulare Neigung (SZ) aufweist.
  9. Schraubenbandmischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulare Neigung (SZ) des Schraubenbandes (40) am Mischerbodenbereich (23) entgegen der Drehrichtung (D) bis auf etwa 20 Grad zunimmt und im übrigen ca. 20 Grad beträgt.
  10. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4) eine Schraubenbandbreite (B) zwischen 10% und 20% eines dortigen Schraubenbandradiusses (R) aufweist.
  11. Schraubenbandmischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4E) mit zunehmender Höhe eine ab- oder zunehmende Breite (B) aufweist.
  12. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er obenseitig einen Einfüllstutzen (6) und bodenseitig einen Räumarm (51) und einen steuerbaren Auslaß (60) aufweist.
  13. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mischbehälter (1A, 1B) mit jeweils einem Mischwerk (1C, 1D) achsparallel einander berührend oder leicht durchdringend mit dort teilweise oder ganz zueinander geöffneten Mischwerkswandungen (2A, 2B), einen Kommunikationsbereich (24) schaffend, angeordnet sind.
  14. Schraubenbandmischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerksbehälter (1A, 1B) nach oben divergierend ausgebildet sind und in einem weitesten Bereich (22) miteinander kommunizieren.
  15. Schraubenbandmischer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4C) des ersten Mischwerks (1C) in dem Kommunikationsbereich (24) eine radial nach außen fördernde Neigung aufweist, so daß das Mischgut in das zweite Mischwerk (1D) übertritt.
  16. Schraubenbandmischer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4B) des zweiten Mischwerks (1B) am Kommunikationsbereich (24) entweder bereits endet oder eine radial nach innen fördernde Neigung aufweist, so dass das Mischgut (M) die beiden Mischwerke (1A, 1B) sowohl steigend als auch fallend sowie nacheinander durchläuft.
  17. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4) einen derartigen Seitenabstand (S) zur Mischbehälterwandung (2) aufweist und radial dieser zugeneigt ist, daß es angetrieben das Mischgut (M) teilweise oberhalb nach außen und untenseitig umströmend nach innen fördert und teilweise aufwärts fördert.
  18. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4C) mindestens dort, wo die benachbarte Mischbehälterwandung (20, 21) nach oben divergierend oder senkrecht steht, radial zur Mischbehälterwandung (20, 21) hin ansteigend geneigt ist.
  19. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4F) entlang seiner unteren Kante einen steil nach unten weisenden Schraubensteg (4S) aufweist.
  20. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenband (4F) wandseitig einen nach unten divergierenden Freiwinkel (F) aufweist.
  21. Schraubenbandmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine beheizte Doppel-Mischwerkswandung (2D) hat.
  22. Schraubenbandmischer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er einen reversierbaren Antrieb (30) zum Anteigen und Kneten hat.
DE10359379A 2002-12-28 2003-12-18 Schraubenbandmischer Expired - Lifetime DE10359379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359379A DE10359379B4 (de) 2002-12-28 2003-12-18 Schraubenbandmischer

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261335 2002-12-28
DE10261335.4 2002-12-28
DE10316257.7 2003-04-08
DE10316257 2003-04-08
DE10359379A DE10359379B4 (de) 2002-12-28 2003-12-18 Schraubenbandmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359379A1 true DE10359379A1 (de) 2004-07-08
DE10359379B4 DE10359379B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=32509760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359379A Expired - Lifetime DE10359379B4 (de) 2002-12-28 2003-12-18 Schraubenbandmischer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7131765B2 (de)
DE (1) DE10359379B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955761A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 L. B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH Mischgranulator
DE102007063071B3 (de) * 2007-12-21 2009-02-05 Bernd Ramhorst Schraubenbandmischvorrichtung
CN113016834A (zh) * 2021-04-13 2021-06-25 安徽到家营养食品有限公司 一种挂面加工用原料处理装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347930A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-12 Bayer Materialscience Ag Rührer
US7887230B2 (en) * 2006-12-01 2011-02-15 United States Gypsum Company Mixer having S-shaped paddles for mixing viscous materials
DE202007001123U1 (de) * 2007-01-25 2007-06-06 KRÜGER, Günter Anlage zum Trocknen von organischen Massen
SE531903C2 (sv) * 2008-01-11 2009-09-08 Itt Mfg Enterprises Inc Omrörarsammansättning och metod för flödesstyrning i en omrörarsammansättning
IT1394446B1 (it) * 2008-11-13 2012-06-15 Euroline Srl Macchina miscelatrice per omogeneizzare una miscela liquida a base di bitume con granuli solidi
CA2754198C (en) * 2010-09-22 2019-05-21 Norman G. Schimdt Variable diameter, variable pitch auger with material scraper and breaker bar
CN102935339A (zh) * 2012-11-15 2013-02-20 吴江市万事达环保溶剂有限公司 对两种不同密度的液体进行混合的混料机
US9089149B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Cooling & Applied Technology, Inc. Poultry chiller with multi-blade long-pitch auger
CN103934913A (zh) * 2014-05-09 2014-07-23 丹阳市德全汽车饰件有限公司 一种带有小刀口的多角度塑料粒子搅拌刀片
CN103977446B (zh) * 2014-06-05 2017-06-06 湖南农业大学 一种烟草废弃物直热式高温烫杀灭菌工艺
EP3059007A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Umicore AG & Co. KG Rührer zum rühren von geschmolzenem glas, vorrichtung zum rühren von geschmolzenem glas mit solch einem rührer und verwendung solch eines rührers
US9914101B1 (en) 2015-06-05 2018-03-13 Nathan Schrudder Mud mixing bit
EP3307124B1 (de) * 2015-06-12 2019-08-28 De' Longhi Appliances S.r.l. Con Unico Socio Vorrichtung mit einer mischvorrichtung zum kochen von nahrungsmitteln
USD1027351S1 (en) 2016-03-09 2024-05-14 Whirlpool Corporation Food recycler
US9895726B1 (en) 2016-07-27 2018-02-20 Whirlpool Corporation Method for cleaning a food waste recycling bin of a food waste recycling appliance
NL2016683B1 (nl) * 2016-04-26 2017-11-07 Trioliet Holding Bv Menginrichting.
DE102017110079A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorganvorrichtung
CN113019254B (zh) * 2021-03-03 2023-01-20 巴斯夫杉杉电池材料有限公司 一种粉体物料计量混料***及其方法
CN113101839A (zh) * 2021-04-14 2021-07-13 泉州市咪童贸易有限公司 一种电子产品用胶水搅拌装置
EP4350263A1 (de) * 2021-07-09 2024-04-10 Daikin Industries, Ltd. Waschtrockner und waschtrockner
CN114768599A (zh) * 2022-05-06 2022-07-22 南通睿睿防水新技术开发有限公司 一种高聚物改性沥青防水复合材料的原料搅拌装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422102A (en) * 1921-03-19 1922-07-11 Hutchinson Robert Process for aging wheaten flour to improve its baking qualities
US1734632A (en) * 1925-08-11 1929-11-05 Internat Bleaching Corp Method and apparatus for bleaching pulp
US1713886A (en) * 1926-04-30 1929-05-21 Silica Gel Corp Wet-feed hopper
US2247439A (en) * 1937-10-30 1941-07-01 Florence Frances Hawes Emulsifying apparatus
US2679982A (en) * 1952-01-31 1954-06-01 Western Machinery Company Attrition machine
US3352543A (en) * 1966-06-10 1967-11-14 Atlantic Res Corp Vertical mixer
FR1582907A (de) * 1968-07-24 1969-10-10
DE3246936A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Mischer, insbesondere fuer zaehfluessiges oder schuettfaehiges gut
JP2649131B2 (ja) * 1992-11-18 1997-09-03 神鋼パンテツク株式会社 攪拌装置及びこれに使用するボトムリボン翼
US5299865A (en) * 1993-05-03 1994-04-05 Hayes & Stolz Industrial Manufacturing Company Inc. Counterpoise helical ribbon mixer
DE19549586C2 (de) * 1995-12-18 2001-02-15 Graefe Ingeborg Mischwerkzeug für einen Mischer
DE10006253A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955761A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 L. B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH Mischgranulator
DE102007063071B3 (de) * 2007-12-21 2009-02-05 Bernd Ramhorst Schraubenbandmischvorrichtung
US8100578B2 (en) * 2007-12-21 2012-01-24 Ramhorst Bernd Helical ribbon mixing gear
CN113016834A (zh) * 2021-04-13 2021-06-25 安徽到家营养食品有限公司 一种挂面加工用原料处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040136263A1 (en) 2004-07-15
US7131765B2 (en) 2006-11-07
DE10359379B4 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359379A1 (de) Schraubenbandmischer
EP2460581B1 (de) Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine
EP1631371B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von feststoffen
EP0063171A2 (de) Rührvorrichtung
WO2015169458A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von mischbaren materialien
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP1121193A1 (de) Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer
EP2986365B1 (de) Konditionierer, paddelschiene, und verfahren zum mischen
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE19507181C2 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Kneten von organischen oder anorganischen Massen oder Teig
DE102008049265B4 (de) Mischer
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
CH664098A5 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes.
DE10110910C1 (de) Mischer zum Herstellen pastöser Produkte wie Salben, Cremes und Emulsionen
EP1481721A2 (de) Mischer
DE3202588A1 (de) Mischvorrichtung fuer die herstellung von fleisch- und wurstwaren
EP0761296B1 (de) Abstreifvorrichtung
DE202006014313U1 (de) Mischvorrichtung sowie Mischwerkzeug
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE4332977A1 (de) Reib-Mühle und deren Verwendung
DE2043608C2 (de) Tellermischer
EP1921963B1 (de) Vorrichtung zum rühren, mischen und/oder zerkleinern von lebensmitteln
DE2739106C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer feste Teilchen enthaltenden Flüssigkeit
DE3544497C2 (de)
DE4410840C2 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MARTIN BACKHAUS, DE

Representative=s name: MARTIN BACKHAUS, 33102 PADERBORN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMIXON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BACKHAUS, MARTIN, DIPL.-ING., 12309 BERLIN, DE

Effective date: 20120120

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20120120

Representative=s name: BACKHAUS, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120120

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007240000

Ipc: B01F0027920000

R071 Expiry of right