DE10359306A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10359306A1
DE10359306A1 DE10359306A DE10359306A DE10359306A1 DE 10359306 A1 DE10359306 A1 DE 10359306A1 DE 10359306 A DE10359306 A DE 10359306A DE 10359306 A DE10359306 A DE 10359306A DE 10359306 A1 DE10359306 A1 DE 10359306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
correction value
internal combustion
combustion engine
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10359306A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Gangi
Gerit Von Schwertfuehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10359306A priority Critical patent/DE10359306A1/de
Priority to FR0452961A priority patent/FR2864162B1/fr
Publication of DE10359306A1 publication Critical patent/DE10359306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die eine verbesserte Überwachung einer Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine ermöglichen. Dabei wird die Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine im Hinblick auf das Überschreiten eines zulässigen Wertes überwacht, wobei für die Überwachung ein Istwert der Ausgangsgröße in Abhängigkeit einer Stellgröße für die Umsetzung der Ausgangsgröße ermittelt wird. Diese Stellgröße wird bei Abweichungen von einem vorgegebenen Zusammenhang zwischen der Einstellung der Stellgröße und der daraus resultierenden Ausgangsgröße kalibriert. Zur Kalibrierung wird mindestens ein Korrekturwert für die Einstellung der Stellgröße, ausgehend von dem vorgegebenen Zusammenhang, gebildet. Der mindestens eine Korrekturwert wird der Überwachung zugeführt. Der im Rahmen der Überwachung ermittelte Istwert der Ausgangsgröße wird um den mindestens einen Korrekturwert korrigiert. Der so korrigierte Istwert wird mit dem zulässigen Wert verglichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei denen eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine im Hinblick auf das Überschreiten eines zulässigen Wertes überwacht wird. Für die Überwachung wird ein Istwert der Ausgangsgröße in Abhängigkeit einer Stellgröße für die Umsetzung der Ausgangsgröße ermittelt. Diese Stellgröße wird bei Abweichungen von einem vorgegebenen Zusammenhang zwischen der Einstellung der Stellgröße und der daraus resultierenden Ausgangsgröße kalibriert. Zur Kalibrierung wird mindestens ein Korrekturwert für die Einstellung der Stellgröße ausgehend von dem vorgegebenen Zusammenhang gebildet.
  • So ist es beispielsweise im Falle einer als Drehmoment ausgebildeten Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine und einer als Ansteuerdauer eines Kraftstoffeinspritzventils ausgebildeten Stellgröße bekannt, während einer Schubabschaltung der Brennkraftmaschine eine so genannte Nullmengenkalibrierung durchzuführen. Dabei kann unter vorgegebenen Randbedingungen während der Schubabschaltung die minimale Ansteuerdauer für jedes verwendete Kraftstoffeinspritzventil ermittelt werden, die mindestens erforderlich ist, um ein positives Drehmoment der Brennkraftmaschine, im Folgenden auch als Ausgangsdrehmoment bezeichnet, herstellen zu können. Dabei wird die jeweilige Ansteuerdauer für die einzelnen Kraftstoffeinspritzventile für verschiedene Druckwerte in der Kraftstoffzufuhr variiert, bis für jeden der betrachteten Druck werte eine geeignete minimale Ansteuerdauer gefunden wird. Für die einzelnen betrachteten Druckwerte in der Kraftstoffzufuhr werden dann Korrekturwerte bestimmt, die erforderlich sind, um die jeweilige Ansteuerdauer der Kraftstoffeinspritzventile bei den entsprechenden Druckwerten in der Kraftstoffzufuhr zu kalibrieren. Diese Korrekturwerte werden dann in Abhängigkeit von den Druckwerten in der Kraftstoffzufuhr und in Abhängigkeit des zugeordneten Kraftstoffeinspritzventils in Korrekturkennfeldern abgelegt. Wenn jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ein Kraftstoffeinspritzventil, beispielsweise im Rahmen einer Benzindirekteinspritzung oder einer Dieseldirekteinspritzung, zugeordnet ist, können die Korrekturwerte auch zylinderspezifisch in Abhängigkeit der Druckwerte in der Kraftstoffzufuhr in Korrekturkennfeldern abgelegt werden. Im befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine werden dann die Ansteuerdauern für die einzelnen Kraftstoffeinspritzventile in Abhängigkeit des gerade herrschenden Druckes in der Kraftstoffzufuhr mit Hilfe der zugeordneten Korrekturwerte aus den Korrekturkennfeldern korrigiert.
  • Wird in einer Überwachungsebene das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine überwacht, so ergibt sich bei Nichtberücksichtigung der Kalibrierung in der Überwachungsebene ein anderes Ausgangsdrehmoment als das letztlich mittels Kalibrierung eingestellte Ausgangsdrehmoment, so dass die Überwachung nicht sehr präzise ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass der mindestens eine Korrekturwert der Überwachung zugeführt wird, dass der im Rahmen der Überwachung ermittelte Istwert der Ausgangsgröße um den mindestens einen Korrekturwert korrigiert wird und dass der so korrigierte Istwert mit dem zulässigen Wert verglichen wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kalibrierung bei der Überwachung berücksichtigt wird, sodass die Überwachung zuverlässig und präzise durchgeführt werden kann. Durch die Berücksichtigung der Kalibrierung bei der Überwachung wird es auch möglich, einen Sollwert für die Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine mit einem geringeren Toleranzabstand vom zulässigen Wert vorzugeben, sodass der Bereich der einzustellenden Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine vergrößert und somit optimiert werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Korrekturwert vor der Überwachung plausibilisiert wird. Auf diese Weise können fehlerhafte Kalibrierungen vermieden werden oder zumindest in ihrem Ausmaß auf ein erträgliches Maß reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der mindestens eine Korrekturwert als plausibel erkannt wird, wenn er in einem vorgegebenen Bereich liegt, wobei der vorgegebene Bereich abhängig von einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine gewählt wird. Auf diese Weise lässt sich die Plausibilisierung des mindestens einen Korrekturwertes differenziert dem jeweils aktuellen Wert der Betriebsgröße der Brennkraftmaschine anpassen und damit optimieren. Als Betriebsgröße kann dabei beispielsweise der Druck in einer Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine gewählt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn im Falle eines nicht plausiblen mindestens eine Korrekturwertes eine Fehlerreaktion eingeleitet wird. Auf diese Weise können negative Auswirkungen einer fehlerhaften Kalibrierung auf die Funktionsweise der Brennkraftmaschine vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die Stellgröße als Ansteuerdauer eines Einspritzventils gewählt wird und die Stellgröße dabei als Ansteuerdauer für mindestens eine Voreinspritzung vor einer Haupteinspritzung gewählt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Voreinspritzung, deren Einspritzmenge wesentlich geringer als die Einspritzmenge der Haupteinspritzung ist, nicht ungewollt beispielsweise aufgrund von Alterungseinflüssen oder Verschleiß des entsprechenden Einspritzventils unterbleibt, sondern durch die Kalibrierung unverändert aufrechterhalten werden kann. Dadurch wird auch ein höheres Verbrennungsgeräusch vermieden.
  • Für eine zuverlässige Überwachung ist es von Vorteil, wenn die Stellgröße und der mindestens eine Korrekturwert für die Überwachung über mehrere Kurbel- oder Nockenwellenumdrehungen gemittelt werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgen den Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und 2 einen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens und 3 einen zeitlichen Verlauf eines Ausgangsdrehmomentes.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, die beispielsweise in einer Steuereinheit software- und/oder hardwaremäßig implementiert sein kann. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Verbrennungsmotor, der beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein kann. Dabei wird der Kraftstoff für den Betrieb der Brennkraftmaschine über ein oder mehrere Einspritzventile in ein Saugrohr oder zylinderindividuell eingespritzt. Dies soll im Folgenden anhand eines einzigen Einspritzventils beispielhaft näher betrachtet werden. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Sollwertvorgabeeinheit 40, die einen Sollwert für eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine vorgibt. Bei dieser Ausgangsgröße kann es sich beispielsweise um ein Drehmoment, eine Leistung, eine Füllung der Zylinder der Brennkraftmaschine oder um eine von einer oder mehreren der genannten Größen abgeleitete Größe handeln. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass es sich bei der Ausgangsgröße um ein Drehmoment, nämlich um ein Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine handelt. Dieses wird am Ausgang des Verbrennungsmotors als so genanntes inneres Moment zur Verfügung gestellt. Die Sollwertvorgabeeinheit 40 ermittelt in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise auf der Grundlage der Betätigung eines Fahrpedals oder auf Grund von Fahrzeugfunktionen, wie z. B. einem Fahrgeschwindigkeitsregler, einer Antriebschlupfregelung, einem Antiblockiersystem, einer Fahrdynamikregelung oder dergleichen, im Falle, dass der Verbrennungsmotor ein Fahrzeug antreibt, ein vom Verbrennungsmotor umzusetzendes inneres Moment als Sollmoment. Das Sollmoment wird von der Sollwertvorgabeeinheit 40 einer Ansteuerkennlinie 45 zugeführ, die beispielsweise auf einem Prüfstand in dem Fachmann bekannter Weise appliziert werden kann und dem Sollmoment eine Stellgröße der Brennkraftmaschine zuordnet. Bei dieser Stellgröße kann es sich beispielsweise um die Ansteuerdauer des betrachteten Einspritzventils handeln. Die Ansteuerkennlinie 45 bildet also in diesem Ausführungsbeispiel das Sollmoment auf die Ansteuerdauer des betrachteten Einspritzventils ab. Diese Ansteuerdauer wird einem Additionsglied 50 zugeführt und dort mit einem Korrekturwert addiert, der positiv oder negativ sein kann und von einem Korrekturwertspeicher 20 gebildet wird. Am Ausgang des Additionsgliedes 50 liegt somit eine korrigierte Ansteuerdauer an, die über einen ersten Schalter 55 einem Stellglied 60 zuführbar ist, das das Einspritzventil gemäß der er mittelten Ansteuerdauer zur Einspritzung von Kraftstoff ansteuert. Das Einspritzventil spritzt dabei während der ermittelten Ansteuerdauer Kraftstoff in der Saugrohr bzw. im Falle einer Direkteinspritzung direkt in den entsprechenden Zylinder. Durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoffgemisches im Brennraum des Verbrennungsmotors und den damit verbundenen Antrieb der Kurbelwelle wird ein entsprechendes inneres Moment, hier das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine, bereitgestellt. Dieses wird in dem Fachmann bekannter Weise durch eine Momentenerfassungseinheit 65 beispielsweise aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine wie Motordrehzahl und Motorlast modelliert. Der so erfasste Istwert des Ausgangsdrehmomentes wird einer Kalibrierungseinheit 15 zugeführt. Die Kalibrierungseinheit 15 wird in Abhängigkeit des zugeführten Istwertes des Ausgangsdrehmomentes, im Folgenden auch als Istmoment bezeichnet, dazu veranlasst, eine sogenannte Nullmengenkalibrierung durchzuführen. Dies geschieht beispielsweise dann, wenn die Kalibrierungseinheit 15 detektiert, dass es sich bei dem von der Momentenerfassungseinheit 65 zugeführten Istmoment um ein Schubmoment handelt, die Brennkraftmaschine also im Schubbetrieb betrieben wird und damit Schubabschaltung herrscht. In diesem Fall steuert die Kalibrierungseinheit 15 den ersten Schalter 55 derart an, dass er einen Steuerausgang der Kalibrierungseinheit 15 mit dem Eingang des Stellgliedes 60 verbindet. Die Kalibrierungseinheit 15 gibt nun selbst eine Ansteuerdauer für das Stellglied 60 vor und variiert diese so lange, bis eine minimale Ansteuerdauer gefunden wird, bei der noch ein positives Ausgangsdrehmoment erzeugt wird. Die minimale Ansteuerdauer ist somit diejenige Ansteuerdauer, die mindestens erforderlich ist, damit Kraftstoff vom Einspritzventil eingespritzt werden kann. Diese minimale Ansteuerdauer hängt vom Verschleiß und von der Alterung das Einspritzventils ab. Dabei kann die minimal erforderliche Ansteuerdauer für verschiedene Druckwerte in einer Kraftstoffzufuhr, dem so genannten Kraftstoffrail, von der Kalibrierungseinheit 15 ermittelt werden, wobei von einem Drucksensor 100 in der Kraftstoffzufuhr entsprechende Messwerte für den Druck in der Kraftstoffzufuhr erfasst und der Kalibrierungseinheit 15 zugeführt werden können. Die Kalibrierungseinheit 15 bestimmt dann in Abhängigkeit der verschiedenen Druckwerte in der Kraftstoffzufuhr und der jeweils zugeordneten minimalen Ansteuerdauer für jeden dieser Druckwerte einen Korrekturwert, mit dem die Ansteuerdauer für den entsprechenden Druckwert korrigiert werden muss, um das geforderte Sollmoment trotz Alterung und Verschleiß des Einspritzventils umsetzen zu können. Der Korrekturwert kann dabei für jeden der betrachteten Druckwerte der zugeordneten minimalen Ansteuerdauer entsprechen, die als Offset der aus der Ansteuerkennlinie 45 ermittelten Ansteuerdauer überlagert werden muss, um das gewünschte Sollmoment einzustellen. Die von der Kalibrierungseinheit 15 auf diese Weise ermittelten Korrekturwerte werden dem Korrekturwertspeicher 20 zugeführt und dort in Abhängigkeit der zugeordneten Druckwerte in der Kraftstoffzufuhr ablegt. Auch dem Korrekturwertspeicher 20 ist das Messsignal des Drucksensors 100 zugeführt, sodass der Korrekturwertspeicher 20 in Abhängigkeit des gerade herrschenden Druckes in der Kraftstoffzufuhr den zugeordneten Korrekturwert an das Additionsglied 50 zur Überlagerung mit dem Ausgangssignal der Ansteuerkennlinie 45 abgeben kann. Im befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine detektiert die Kalibrierungseinheit 15 kein Schubmoment, sondern ein Zugmoment und veranlasst daher den ersten gesteuerten Schalter 55 zur Verbindung des Ausgangs des Additionsgliedes 50 mit dem Eingang des Stellgliedes 60. In diesem Fall, also im befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine, findet somit keine Nullmengenkalibrierung statt.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass dieser Korrekturwert außerdem an eine Überwachungseinheit 5 der Vorrichtung 1 abgegeben wird. Dies kann bspw. auf direktem Wege über eine Schnittstelle 120 erfolgen oder wie in 1 dargestellt über eine Korrekturwerterfassungseinheit 70, die den vom Korrekturwertspeicher 20 abgegebenen Korrekturwert erfasst und einem Korrekturwertmittelwertbildner 80 zuführt. Dem Korrekturwertmittelwertbildner 80 ist außerdem der aktuelle Kurbelwinkel des Verbrennungsmotors zugeführt, der von einem Kurbelwinkelsensor 85 erfasst wird. Der Korrekturwertmittelwertbildner 80 mittelt nun die während einer vorgegebenen Anzahl von Kurbelwellen- bzw. Nockenwellenumdrehungen von der Korrekturwerterfassungseinheit 70 empfangenen Korrekturwerte, sodass ein Korrekturwertmittelwert gebildet wird. Dieser wird über die Schnittstelle 120 der Überwachungseinheit 5 zugeführt. Dabei ist der Korrekturwertmittelwert über einen zweiten gesteuerten Schalter 115 einer Korrektureinheit 30 zuführbar. Die von der Korrekturwerterfassungseinheit 70 erfassten Korrekturwerte werden ohne Mittelwertbildung über die Schnittstelle 120 auch einer Plausibilisierungseinheit 90 in der Überwachungseinheit 5 zugeführt. Die Plausibilisierungseinheit 90 geprüft, ob die einzelnen Korrekturwerte innerhalb eines vorgegebenen Bereich liegen. Dieser vorgegebene Bereich wird von einer Bereichsvorgabeeinheit 95 gebildet und beispielsweise in Form eines Minimalwertes und eines Maximalwertes, die die Bereichsgrenzen darstellen, der Plausibilisierungseinheit 90 zugeführt. Der vorgegebene Bereich selbst wird dabei beispielsweise und wie in 1 dargestellt abhängig vom aktuellen Druck in der Kraftstoffzufuhr in der Bereichsvorgabeeinheit 95 gebildet, wozu der Bereichsvorgabeeinheit 95 ebenfalls das Messsignal des Drucksensors 100 zugeführt ist. Dabei ist die Bereichsvorgabeeinheit 95 gemäß dem Beispiel nach 1 in der Überwachungseinheit 5 angeordnet, sodass das Messsignal des Drucksensors 100 über die Schnittstelle 120 an die Bereichsvorgabeeinheit 95 geleitet wird. Je größer der Druck in der Kraftstoffzufuhr ist, desto kleiner wird der vorgegebene Bereich gewählt, da sich bei er höhtem Druck in der Kraftstoffzufuhr eine fehlerhafte Kalibrierung und damit eine fehlerhafte Korrekturwertbildung stärker auswirkt als bei niedrigerem Druck. Da nicht der Korrekturmittelwert in der Plausibilisierungseinheit 90 plausibilisiert wird, sondern der dem aktuellen Druck in der Kraftstoffzufuhr zugeordnete Korrekturwert, und der vorgegebene Bereich für den Korrekturwert ebenfalls abhängig vom aktuellen Druck in der Kraftstoffzufuhr in der Bereichsvorgabeeinheit 95 ermittelt wird, erfolgt die Plausibilisierung des Korrekturwertes in der Plausibilisierungseinheit 90 hinsichtlich der Druckverhältnisse in der Kraftstoffzufuhr korrekt. Liegt der Korrekturwert innerhalb des vorgegebenen Bereichs, so veranlasst die Plausibilisierungseinheit 90 ein Schließen des zweiten gesteuerten Schalters 115 und damit eine Verbindung des Ausgangs des Korrekturwertmittelwertbildners 80 mit dem Eingang der Korrektureinheit 30. Liegt der Korrekturwert jedoch außerhalb des vorgegebenen Bereichs, dann öffnet die Plausibilisierungseinheit 90 den zweiten gesteuerten Schalter 115 und unterbricht somit die Verbindung zwischen dem Ausgang des Korrekturwertmittelwertbildners 80 und dem Eingang der Korrektureinheit 30. Außerdem veranlasst die Plausibilisierungseinheit 90 in diesem Fall die Aktivierung einer Fehlermaßnahmeneinheit 110. Die Fehlermaßnahmeneinheit 110 kann bei ihrer Aktivierung die Wiedergabe einer Warnmeldung und/oder das Einleiten eines Notlaufbetriebs der Brennkraftmaschine mit gedrosselter Leistung veranlassen, in letzter Konsequenz ein Abschalten der Brennkraftmaschine zur Vermeidung von Schäden. Ferner ist eine Ansteuerdauerermittlungseinheit 10 vorgesehen, die das Eingangssignal des Stellgliedes 60 abtastet und daraus die aktuellen Werte für die Ansteuerdauer erfasst. Diese werden einem Ansteuerdauermittelwertbildner 75 zugeführt, der wie der Korrekturwertmittelwertbildner 80 in Abhängigkeit des vom Kurbelwinkelsensor 85 ermittelten Kurbelwinkels über die gleiche Anzahl der Kurbelwellen- bzw. Nockenwellenumdrehungen wie der Korrekturwertmittelwertbildner 80 einen Mittelwert über die Ansteuerdauer ermittelt. Dieser Mittelwert der Ansteuerdauer wird über die Schnittstelle 120 ebenfalls der Überwachungseinheit 5 und dort der Korrektureinheit 30 zugeführt. Die Korrektureinheit 30 subtrahiert von dem Mittelwert der Ansteuerdauer den Korrekturwertmittelwert und erhält auf diese Weise einen um den Korrekturwertmittelwert bereinigten Mittelwert der Ansteuerdauer, der unabhängig von der Kalibrierung ist. Dieser bereinigte Mittelwert der Ansteuerdauer wird von der Korrektureinheit 30 beispielsweise mit Hilfe der zur Ansteuerkennlinie 45 inversen Kennlinie in einen Mittelwert für das Ausgangsdrehmoment umgewandelt und einem Vergleichsglied 35 zugeführ. Dem Vergleichsglied 35 wird außerdem von einer Sollwertbegrenzungseinheit 105 ein maximal zulässiges Ausgangsdrehmoment zugeführt. Dieses wird in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise abhängig von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und von der Fahrpedalstellung ermittelt. Das Vergleichsglied 35 vergleicht den Mittelwert des Ausgangsdrehmoments mit dem maximal zulässigen Ausgangsdrehmoment. Überschreitet dabei der Mittelwert des Ausgangsdrehmoments das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment, so aktiviert das Vergleichsglied 35 die Fehlermaßnahmeneinheit 110, die in der oben beschriebenen Weise bei ihrer Aktivierung die Wiedergabe einer Warnmeldung und/oder das Einleiten eines Notlaufbetriebs der Brennkraftmaschine mit gedrosselter Leistung veranlassen kann, in letzter Konsequenz ein Abschalten der Brennkraftmaschine zur Vermeidung von Schäden. Die Sollwertbegrenzungseinheit 105 gibt das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment auch an die Sollwertvorgabeeinheit 40 weiter, wobei die Sollwertvorgabeeinheit 40 das an die Ansteuerkennlinie 45 weiterzugebende Sollmoment bei Überschreiten des maximal zulässigen Ausgangsdrehmoments auf das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment begrenzt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird also die Nullmengenkalibrierung bei der Berechnung des Mittelwertes des Ausgangsdrehmoments berücksichtigt. In 3 ist ein Verlauf des Ausgangsdrehmoments A über der Zeit t dargestellt. Dabei kennzeichnet 125 den zeitlichen Verlauf des von der Sollwertbegrenzungseinheit 105 vorgegebenen maximal zulässigen Ausgangsdrehmoments. Mit 130 ist der zeitliche Verlauf eines Ausgangsdrehmoments dargestellt, der sich am Ausgang des Ansteuerdauermittelwertbildners 75 nach entsprechender Umrechnung mittels der zur Ansteuerkennlinie 45 inversen Kennlinie ergeben würde, wenn keine Nullmengenkalibrierung durchgeführt würde. Normalerweise ist der von der Sollwertvorgabeeinheit 40 vorgegebene umzusetzende Sollwert für das Ausgangsdrehmoment um einen Fehlertoleranzbereich a kleiner gewählt als das von der Sollwertbegrenzungseinheit 105 vorgegebene maximal zulässige Ausgangsdrehmoment. Somit wird auch bei fehlerfreier Funktion der Brennkraftmaschine und insbesondere der Vorrichtung 1 der Mittelwert 130 des Ausgangsdrehmoments am Ausgang des Ansteuerdauermittelwertbildners 75 ohne Nullmengenkalibrierung um den Fehlertoleranzbereich a kleiner als das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment 125 sein. 3 zeigt jedoch eine Realisierung nach dem bekannten Stand der Technik. Dort ist in der Überwachungseinheit 5 nicht bekannt, ob eine Nullmengenkalibrierung stattgefunden hat oder nicht. Lediglich der Einfluss einer maximalen Nullmengenkalibrierung und einer minimalen Nullmengenkalibrierung ist in der Überwachungseinheit 5 gem. Stand der Technik bekannt. Maximale Nullmengenkalibrierung bedeutet eine maximale Erhöhung der Ansteuerdauer des Einspritzventils, um die gewünschte Kraftstoffmenge für den Fall bereitzustellen, in dem die dafür vorgesehene ursprünglichen Ansteuerdauer nicht mehr ausreicht, beispielsweise auf Grund einer Verstopfung des Einspritzventils. Minimale Nullmen genkalibrierung bedeutet eine maximale Absenkung der Ansteuerdauer des Einspritzventils, um die gewünschte Kraftstoffmenge für den Fall bereitzustellen, in dem die dafür vorgesehene ursprüngliche Ansteuerdauer zu groß ist, beispielsweise auf Grund einer durch Alterung bedingten Aufweitung des Öffnungsquerschnitts des Einspritzventils. Im Falle des Standes der Technik muss sichergestellt sein, das auch im Falle einer maximalen Nullmengenkalibrierung der Fehlertoleranzbereich a eingehalten wird. Bei maximaler Nullmengenkalibrierung ist aber der zeitliche Verlauf 135 des Mittelwertes des Ausgangsdrehmoments am Ausgang des Ansteuerdauermittelwertbildners 75 um einen ersten Abstand b größer als der zeitliche Verlauf des Mittelwertes des Ausgangsdrehmoments am Ausgang des Ansteuerdauermittelwertbildners 75 ohne Nullmengenkalibrierung. Da in der Überwachungseinheit 5 gem. Stand der Technik nicht bekannt ist, ob eine Nullmengenkalibrierung stattgefunden hat, muss sicherheitshalber der von der Sollwertvorgabeeinheit 40 vorgegebene umzusetzende Sollwert für das Ausgangsdrehmoment um den Fehlertoleranzbereich a zuzüglich des ersten Abstandes b kleiner gewählt sein als das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment. Dies ist in 3 dargestellt. Bei minimaler Nullmengenkalibrierung ist aber der zeitliche Verlauf 140 des Mittelwertes des Ausgangsdrehmoments am Ausgang des Ansteuerdauermittelwertbildners 75 um einen zweiten Abstand d kleiner als der zeitliche Verlauf des Mittelwertes des Ausgangsdrehmoments am Ausgang des Ansteuerdauermittelwertbildners 75 ohne Nullmengenkalibrierung. Das bedeutet, dass der zeitliche Verlauf 140 des Mittelwertes des Ausgangsdrehmoments am Ausgang des Ansteuerdauermittelwertbildners 75 bei minimaler Nullmengenkalibrierung um den Fehlertoleranzbereich a zuzüglich dem ersten Abstand b und dem zweiten Abstand d kleiner als der Mittelwert des maximal zulässigen Ausgangsdrehmoments ist. Das bedeutet, dass bei einem fehlerhaften Ausgangsdrehmoment im Falle einer minimalen Nullmengenkalibrierung zusätzlich die Summe aus dem ersten Abstand b und dem zweiten Abstand d durchlaufen werden muss, um zu einer Fehlerreaktion in der Überwachungseinheit zu führen. Dadurch steigt die Fehlerreaktionszeit an. Der erste Abstand b und der zweite Abstand d liegen beispielsweise in der Größenordnung von 60 bis 90 Nm.
  • Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch behoben, dass die Nullmengenkalibrierung in der Überwachungseinheit 5 durch die Korrektureinheit 30 berücksichtigt wird, sodass der Vergleich des Mittelwertes des Ausgangsdrehmoments im Vergleichsglied 35 mit dem maximal zulässigen Ausgangsdrehmoment unter Berücksichtigung der Nullmengenkalibrierung stattfindet. Deshalb kann die Sollwertvorgabeeinheit 40 den vorgegebenen umzusetzenden Sollwert für das Ausgangsdrehmo ment im Extremfall auch lediglich um den Fehlertoleranzbereich a gegenüber dem maximal zulässigen Ausgangsdrehmoment kleiner vorgegeben, sodass die Fehlerreaktionszeit der Überwachungseinheit 5 verringert wird. Außerdem wird durch die Plausibilisierung der Korrekturwerte in der Überwachungseinheit 5 eine unzulässig hohe oder unzulässig geringe Nullmengenkalibrierung außerhalb des vorgegebenen Bereichs verhindert. Im schlechtesten Fall führt dies dazu, dass die Korrekturwerte für die Ansteuerdauer fehlerhaft ihren plausiblen Maximalwert annehmen und die so korrigierte Ansteuerdauer umgesetzt wird. Die sich dann einstellende fehlerhafte Erhöhung des Ausgangsdrehmoments in Höhe der maximal plausiblen Nullmengenkalibrierung liegt dann deutlich unter derjenigen, die sich ohne explizite Überwachung beziehungsweise Plausibilisierung der Korrekturwerte für die Nullmengenkalibrierung einstellen würde. Durch die Berücksichtigung der Korrekturwerte bei der Überwachung durch das Vergleichsglied 35 wird dabei außerdem sichergestellt, dass das Ausgangsdrehmoment, auch wenn es durch die fehlerhafte Nullmengenkalibrierung fälschlicherweise erhöht wurde, dennoch um mindestens den Fehlertoleranzbereich a vom maximal zulässigen Ausgangsdrehmoment nach unten beabstandet ist.
  • Es kann nunmehr vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung einspritztypspezifisch umgesetzt werden. Unter einspritztypspezifisch ist hier die Unterscheidung zwischen verschiedenen Einspritzungen ein- und desselben Einspritzungsvorgangs gemeint. So kann sich die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens und erfindungsgemäße Vorrichtung auf die Haupteinspritzung eines Einspritzungsvorgangs beziehen. Zusätzlich oder alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung in der beschriebenen Weise auch auf eine oder mehrere Voreinspritzungen angewandt werden. Sind mehrere Voreinspritzungen vorgesehen, so ist darauf zu achten, dass die Nullmengenkalibrierung und ihre beschriebene Berücksichtigung bei der Überwachung auch stets auf die gleiche Voreinspritzung angewandt wird. Sind also z. B. drei Voreinspritzungen vorgesehen und wird für die erste Voreinspritzung eine erste Nullmengenkalibrierung und für die zweite Voreinspritzung eine zweite Nullmengenkalibrierung durchgeführt, so muss bei der Überwachung darauf geachtet werden, dass die erste Nullmengenkalibrierung bei der ersten Voreinspritzung und die zweite Nullmengenkalibrierung bei der zweiten Voreinspritzung in der Korrektureinheit 30 berücksichtigt wird. Die beschriebene Korrektur der ermittelten Ansteuerdauer mit dem ermittelten Korrekturwert in der Korrektureinheit 30 kann also jeweils für verschiedene Einspritzungen eines Einspritzungsvorgangs durchgeführt werden. Der Vergleich durch das Vergleichsglied 35 ist dann jedoch die Summe der durch die Ansteuerdauern der ver schiedenen Einspritzungen des Einspritzungsvorgangs erzeugten Anteile des Ausgangsdrehmoments mit dem maximal zulässigen Ausgangsdrehmoment zu vergleichen. Der Vorteil bei der Nullmengenkalibrierung von Voreinspritzungen gegenüber der Nullmengenkalibrierung der Haupteinspritzung eines Einspritzungsvorgangs besteht darin, dass sich die Nullmengenkalibrierung einer oder mehrerer Voreinspritzungen auf Grund der in der Regel geringeren Ansteuerdauern der Voreinspritzungen im Vergleich zur Haupteinspritzung stärker bemerkbar macht und beispielsweise ein durch die Alterung des Einspritzventils bedingtes höheres Verbrennungsgeräusch auf Grund der Voreinspritzungen reduzieren kann. Die Nullmengenkalibrierung von zwei Voreinspritzungen wurde lediglich beispielhaft aufgeführt, es können auch mehr oder weniger als zwei Voreinspritzungen entsprechend kalibriert werden. Es kann auch zusätzlich oder alternativ die Haupteinspritzung in der beschriebenen Weise kalibriert werden.
  • Mit Hilfe des in 2 dargestellten Ablaufplans wird der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens nochmals beispielhaft dargestellt. Nach dem Start des Programms gibt die Sollwertvorgabeeinheit 40 bei einem Programmpunkt 200 den Sollwert für das Ausgangsdrehmoment vor, der mindestens um den Fehlertoleranzbereich a kleiner als das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment ist. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 205 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 205 wird von der Ansteuerkennlinie 45 die Ansteuerdauer des Einspritzventils zur Umsetzung des vorgegebenen Sollwertes für das Ausgangsdrehmoment ermittelt, wobei in diesem Beispiel von einer einzigen Einspritzung pro Einspritzungsvorgang ausgegangen wird. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 210 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 210 wird die ermittelte Ansteuerdauer durch das Additionsglied 50 mit dem aus dem Korrekturwertspeicher 20 gelieferten Korrekturwert korrigiert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 215 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 215 wird die dem Stellglied 60 zugeführte Ansteuerdauer von der Ansteuerdauerermittlungseinheit 10 erfasst und vom Ansteuerdauermittelwertbildner 75 in der beschriebenen Weise über die vorgegebene Anzahl von Kurbelwelle- bzw. Nockenwellenumdrehungen gemittelt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 220 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 220 werden die zur Bildung der erfassten Ansteuerdauer verwendeten Korrekturwerte von der Korrekturwertermittlungseinheit 70 erfasst und ebenfalls über die vorgege bene Anzahl von Kurbelwellen-b bzw. Nockenwellenumdrehungen im Korrekturwertmittelwertbildner 80 gemittelt. Somit ist der vom Korrekturwertmittelwertbildner 80 gebildete Korrekturwertmittelwert auch gleich dem Korrekturanteil im vom Ansteuerdauermittelwertbildner 75 gebildeten Ansteuerdauermittelwert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 225 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 225 wird jeder von der Korrekturwertermittlungseinheit 70 erfasste Korrekturwert in der Plausibilisierungseinheit 90 in der beschriebenen Weise auf den vorgegebenen Bereich plausibilisiert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 230 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 230 prüft die Plausibilisierungseinheit 90, ob jeder der Korrekturwerte innerhalb des für den dem entsprechenden Korrekturwert zugeordneten Druckwert in der Kraftstoffzufuhr zugeordneten vorgegebenen Bereichs liegt. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 235 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 245 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 235 wurden alle Korrekturwerte als plausibel erkannt und es findet in der Korrektureinheit 30 die beschriebene Korrektur des Ansteuerdauermittelwertes mit dem Korrekturwertmittelwert statt sowie die Umrechnung des korrigierten Ansteuerdauermittelwertes in einen Mittelwert für das Ausgangsdrehmoment statt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 240 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 240 vergleicht das Vergleichsglied 35 den Mittelwert des Ausgangsdrehmoments mit dem maximal zulässigen Ausgangsdrehmoment. Überschreitet dabei der Mittelwert des Ausgangsdrehmoments das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment, so wird zu Programmpunkt 245 verzweigt, andernfalls wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 245 veranlasst das Vergleichsglied 35 bzw. die Plausibilisierungseinheit 90 die Fehlermaßnahmeneinheit 110 zur Einleitung einer Fehlermaßnahme in der beschriebenen Weise. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Ist der Druck in der Kraftstoffzuführ während der Überwachung konstant, so wird während der Überwachung immer der gleiche Korrekturwert vom Korrekturwertspeicher 20 ausgegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl während der aktiven Kalibrierung, d. h. bei Ver bindung des Ausgangs der Kalibrierungseinheit 15 über den ersten gesteuerten Schalter 55 mit dem Eingang des Stellgliedes 60, als auch während ausgeschalteter Kalibrierung, d. h. bei Verbindung des Ausgangs des Additionsgliedes 50 mit dem Eingang der Stellgliedes 60 durch den ersten gesteuerten Schalter 55, durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bei dem eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine im Hinblick auf das Überschreiten eines zulässigen Wertes überwacht wird, wobei für die Überwachung ein Istwert der Ausgangsgröße in Abhängigkeit einer Stellgröße für die Umsetzung der Ausgangsgröße ermittelt wird, wobei diese Stellgröße bei Abweichungen von einem vorgegebenen Zusammenhang zwischen der Einstellung der Stellgröße und der daraus resultierenden Ausgangsgröße kalibriert wird und wobei zur Kalibrierung mindestens ein Korrekturwert für die Einstellung der Stellgröße ausgehend von dem vorgegebenen Zusammenhang gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Korrekturwert der Überwachung zugeführt wird, dass der im Rahmen der Überwachung ermittelte Istwert der Ausgangsgröße um den mindestens einen Korrekturwert korrigiert wird und dass der so korrigierte Istwert mit dem zulässigen Wert verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toleranzbereich ausgehend vom zulässigen Wert gebildet wird, der vom Istwert der Ausgangsgröße möglichst nicht erreicht werden sollte.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Korrekturwert vor der Überwachung plausibilisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Korrekturwert als plausibel erkannt wird, wenn er in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Bereich abhängig von einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines nicht plausiblen mindestens einen Korrekturwertes eine Fehlerreaktion eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine ein Drehmoment gewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße als Ansteuerdauer eines Einspritzventils gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße als Ansteuerdauer für mindestens eine Voreinspritzung vor einer Haupteinspritzung gewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße und der mindestens eine Korrekturwert für die Überwachung über mehrere Kurbel- oder Nockenwellenumdrehungen gemittelt werden.
  11. Vorrichtung (1) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, mit einer Überwachungseinheit (5), die eine Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine im Hinblick auf das Überschreiten eines zulässigen Wertes überwacht, mit einer Ermittlungseinheit (10), die für die Überwachung einen Istwert der Ausgangsgröße in Abhängigkeit einer Stellgröße für die Umsetzung der Ausgangsgröße ermittelt, mit einer Kalibrierungseinheit (15), die diese Stellgröße bei Abweichungen von einem vorgegebenen Zusammenhang zwischen der Einstellung der Stellgröße und der daraus resultierenden Ausgangsgröße kalibriert und zur Kalibrierung mindestens einen Korrekturwert für die Einstellung der Stellgröße ausgehend von dem vorgegebenen Zusammenhang bildet, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (120) zur Zuführung vorgesehen sind, die den mindestens einen Korrekturwert der Überwachungseinheit (5) zuführen, dass eine Korrektureinheit (30) vorgesehen ist, die den im Rahmen der Überwachung er mittelten Istwert der Ausgangsgröße um den mindestens einen Korrekturwert korrigiert, und dass eine Vergleichseinheit (35) vorgesehen ist, die den so korrigierten Istwert mit dem zulässigen Wert vergleicht.
DE10359306A 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10359306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359306A DE10359306A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR0452961A FR2864162B1 (fr) 2003-12-17 2004-12-14 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359306A DE10359306A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359306A1 true DE10359306A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34625673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359306A Withdrawn DE10359306A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10359306A1 (de)
FR (1) FR2864162B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002121A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
WO2012143187A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs
DE102005010456B4 (de) * 2005-03-08 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2080885A3 (de) * 2008-01-18 2017-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071168B1 (de) * 2007-12-10 2013-05-01 Fiat Group Automobiles S.p.A. Verfahren zur Optimierung von Kalibrierungskarten für einen Algorithmus zur Schätzung der Steuermenge eines Verbrennungsmotors
DE102014211896A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugsteuerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2583893B2 (ja) * 1987-06-05 1997-02-19 富士重工業株式会社 エンジンの空燃比学習制御装置
DE3929746A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE10300194A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
DE10305523A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010456B4 (de) * 2005-03-08 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2080885A3 (de) * 2008-01-18 2017-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
US9995235B2 (en) 2008-01-18 2018-06-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring an engine control unit
DE102008002121A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102008002121B4 (de) * 2008-05-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
US8260526B2 (en) 2008-05-30 2012-09-04 Robert Bosch Gmbh Method and control device for calibrating a fuel injector of an internal combustion engine; computer program and computer program product
WO2012143187A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs
CN103492693A (zh) * 2011-04-18 2014-01-01 罗伯特·博世有限公司 用于校准机动车的燃料配量***的方法和装置
KR101858295B1 (ko) 2011-04-18 2018-05-15 로베르트 보쉬 게엠베하 자동차의 연료 조절 시스템의 보정 방법 및 그 장치
WO2018162190A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur nullmengenkalibrierung von mittels injektoren zugemessenem kraftstoff in einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2864162B1 (fr) 2006-08-11
FR2864162A1 (fr) 2005-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027596B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102010016736B4 (de) Gerät zur Treibstoffinjektionsregelung
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
WO2015074939A2 (de) Verfahren zum betreiben von injektoren eines einspritzsystems
EP1712768A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102010009280A1 (de) Systeme und Verfahren für eine elektronische Drosselsteuerung
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102006027823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils
EP1664511A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE10135735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
EP1432901B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
WO2014166690A1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-systems eines kraftfahrzeugs mit einem redundanten raildrucksensor
DE10359306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19931823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004053418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005010456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1567758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1941146A1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
EP1203875B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Verbrennungsmotors vor Überdruck
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005001580A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP1618296B1 (de) Verfahren zur ermittlung der benötigten aktorenergie für die verschiedenen einspritzarten eines aktors einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee