DE10358946B3 - Betätigungseinrichtung zum Schalten - Google Patents

Betätigungseinrichtung zum Schalten Download PDF

Info

Publication number
DE10358946B3
DE10358946B3 DE10358946A DE10358946A DE10358946B3 DE 10358946 B3 DE10358946 B3 DE 10358946B3 DE 10358946 A DE10358946 A DE 10358946A DE 10358946 A DE10358946 A DE 10358946A DE 10358946 B3 DE10358946 B3 DE 10358946B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker switch
switch
switching
rocker
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10358946A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Elflein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10358946A priority Critical patent/DE10358946B3/de
Priority to DE102004026243A priority patent/DE102004026243B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358946B3 publication Critical patent/DE10358946B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/146Tumblers having a generally tubular or conical elongated shape, e.g. dolly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0243Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with push buttons, e.g. shift buttons arranged on steering wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zum Schalten mit einer schwenkbar gelagerten Schaltwippe (1, 15), die manuell zwischen zwei Schaltstellungen (P, P', B, B') betätigbar ist, wobei die Schaltwippe (1, 15) zwei mit Abstand voneinander angeordnete, seitlich hervorstehende bolzenartige Verlängerungen (3, 21, 22) besitzt, die in Führungen (10, 19) gehalten sind, und dass unterhalb der Schaltwippe (1, 15), in der Mitte zwischen den Verlängerungen (3, 21, 22), ein Schaltelement (9, 14) angeordnet ist und dass an die Schaltwippe (1, 15) einseitig ein Betätigungselement (2) einstückig angeformt ist. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gedankens wird eine Betätigungseinrichtung beschrieben, die mit einem Betätigungshebel (16) und einer separaten Schaltwippe (15) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zum Schalten mit einer schwenkbar gelagerten Schaltwippe, die manuell aus einer Ausgangsstellung heraus zwischen zwei Schaltstellungen betätigbar ist.
  • Derartige Bedienvorrichtungen sind allgemein bekannt. So werden insbesondere in der Automobilindustrie Betätigungseinrichtungen mit integrierten Schaltwippen zum Schalten von unterschiedlichsten Fahrzeugfunktionen eingesetzt. So ist aus der DE 43 24 788 C2 eine Betätigungseinrichtung zum Schalten eines lastschaltbaren Getriebes in einem Kraftfahrzeug über einen in einer Lenkradspeiche angeordneten Schalter mit hintereinander liegenden Griffflächen bekannt. Dabei besteht die Betätigungseinrichtung aus einer in mindestens einer Lenkradspeiche mittels eines Gehäuses eingebetteten fingerbetätigten Schaltwippe zum manuellen Hoch- und Herunterschalten des Getriebes. Die Betätigungseinrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Schaltwippe, welche mit der Lenkradspeiche verbunden ist. Sie ist benachbart zum Lenkradkranz in der Weise angeordnet, dass eine Stellbewegung der Schaltwippe von den Fingern einer Bedienhand des Fahrers ohne ein Loslassen des Lenkrads erfolgen kann. Die Schaltwippe weist hierzu an ihrer Betätigungsoberfläche mindestens eine entsprechende Vertiefung sowie mindestens eine Erhöhung auf, die ein Ertasten und Positionieren des Fingers zum Verschwenken der Schaltwippe in einfacher Weise ermöglicht.
  • Eine weitere Betätigungseinrichtung mit einer Schaltwippe ist aus der DE 27 40 364 bekannt. Beschrieben ist hierin eine Betätigungseinrichtung, bei der die schwenkbar gelagerte Schaltwippe durch Zug und Druck betätigt werden kann, wobei die Schaltwippe durch Federkraft in ihrer Ausgangslage gehalten wird und das Betätigungselement der Schaltwippe einseitig und einstückig angeformt ist.
  • Eine weitere Betätigungseinrichtung ist in der DE 102 17 696 A1 beschrieben. Beschrieben ist hierin eine Betätigungseinrichtung, bei der eine in einem Freiheitsgrad schwenkbare Schaltwippe zwei mit Abstand von einander angeordnete seitlich hervorstehende bolzenartige. Verlängerungen besitzt, die in Führungen gehalten sind, wobei unterhalb der Schaltwippe in der Mitte zwischen den Verlängerungen ein Schaltelement angeordnet ist und an die Schaltwippe ein Betätigungselement einstückig angeformt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung zu entwickeln, die konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig zu fertigen ist und die sich darüber hinaus für den Bediener durch eine günstige Haptik auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schaltwippe beidseitig zwei mit Abstand von einander angeordnete, seitlich hervorstehende bolzenartige Verlängerungen besitzt, die jeweils in Führungen verschiebbar gehalten sind und unterhalb der Schaltwippe, in der Mitte zwischen den Verlängerungen, ein Schaltelement mit einem Federelement angeordnet ist für die Auslösung einer Schaltfunktion bei Betätigung der Schaltwippe in die Schaltstellungen gegen die die Federkraft des Federelementes, wobei die Schaltwippe über das Federelement in der Ausgangsstellung in der Führung gehalten ist und an die Schaltwippe einseitig ein Betätigungselement einstückig angeformt ist. Mit den Mitteln nach der Erfindung gemäß dieser ersten Ausführungsform ist die Möglichkeit geschaffen, mit einfachsten Mitteln eine Betätigungseinrichtung herzustellen, die eine kostengünstige Fertigung erlaubt. Durch diesen relativen simplen Aufbau ist ein System entstanden, dass auf Grundlage der Hebelgesetze eine für den Bediener günstige Haptik entwickelt. Die an die Schaltwippe angeformten Verlängerungen dienen dabei als Lagerpunkte für das Betätigungselement des Schalters. Durch ein Bewegen des Betätigungselementes in Richtung des Schaltelementes wird die Verlängerung, die vom Betätigungselement gesehen hinter dem Schaltelement angeordnet ist zum Lager. Wird nun umgekehrt das Betätigungselement entgegen dem Schaltelement betätigt, so dient die vom Betätigungselement ausgesehene vor dem Schaltelement angeordnete Verlängerung als Lager. In beiden Fällen ergibt sich ein Moment, dass sich für den Bediener in einer angenehmen und sehr leichtgängigen Haptik äußert. Das Schaltelement kann durch das Betätigungselement und über die so realisierte Schaltwippe sehr leicht betätigt werden, wobei durch den Gegendruck des Federelementes im Schaltelement die Haptik der Betätigungseinrichtung einstellbar ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe, dadurch gelöst, dass die Schaltwippe beidseitig zwei mit Abstand von einander angeordnete seitlich hervorstehende bolzenartige Verlängerungen besitzt, die jeweils in Führung verschiebbar gehalten sind und unterhalb der Schaltwippe in der Mitte zwischen den Verlängerungen, ein Schaltelement mit einem Federelement angeordnet ist für die Auslösung einer Schaltfunktion bei Betätigung der Schaltwippe in die Schaltstellungen gegen die Federkraft des Federelements, wobei die Schaltwippe über das Federelement in der Ausgangsstellung in der Führung gehalten ist und oberhalb der Schaltwippe eine Betätigungshebel für die Schaltwippe angeordnet ist und der Betätigungshebel mittig zwischen den Verlängerungen um einen Mittelpunkt schwenkbar gelagert ist und der Betätigungshebel zum Mittelpunkt beidseitig beabstandete Bewegungsübertragungsmittel zur Bewegungsübertragung auf die Schaltwippe bei Betätigung des Betätigungshebels aufweist.
  • Hierbei wirken die Mittel unmittelbar auf die Bereiche der Schaltwippe, in denen die Schaltwippe geführt ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform der Betätigungseinrichtung wird insbesondere die konstruktive Lösung eines Schaltens mittels einer Schaltwippe realisiert, bei der der Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung in beide Betätigungsrichtungen gleiche Wege und auch gleiche Momente erzeugt. Die gleichen Momente bieten den erfindungsgemäßen Vorteil, dass dem Bediener der Betätigungseinrichtung das Gefühl vermittelt wird eine gleiche Funktion auszulösen. Da in beide Betätigungsrichtungen auch jeweils dasselbe Schaltelement betätigt wird, kann es somit nicht zu Verunsicherungen des Bedieners kommen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsformen erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schaltwippe mit einem einseitig und einstückig angeformten Betätigungshebel,
  • 2 eine Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1,
  • 3 eine Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung gemäß Patentanspruch 2 und
  • 4 eine Torsionssicherung für die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung.
  • In der 1 ist eine Schaltwippe 1 mit einem einstückig und einseitig angeformten Betätigungshebel 2 dargestellt. An die Schaltwippe 1 sind seitlich hervorstehende bolzenartige Verlängerungen 3 angeformt. Die Schaltwippe besitzt in diesem Ausführungsbeispiel eine rechteckige Grundfläche, die etwa bis an die gestrichelte Linie 4 reicht. Die Schaltwippe 1 ist dabei im wesentlichen symmetrisch aufgebaut, das heißt, die Verlängerungen 3 besitzen einen gleichen Abstand zur Mitte des rechteckigen Grundkörpers der Schaltwippe 1 und gleichzeitig einen identischen Abstand zum Ende 5 des Grundkörpers und zur gestrichelten Linie 4. In dieser Ausführungsform ist an die Schaltwippe 1 ein Betätigungshebel 2 einstückig und einseitig angeformt, dabei kann das Ende 6 des Betätigungshebel 2 eine ergonomisch günstige Form einnehmen, um so vom Bediener leichter ertastet und betätigt werden zu können. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung mit einem der 1 entsprechenden Schaltwippe 1 mit angeformtem Betätigungselement 2 ist in 2 dargestellt.
  • In der 2 ist ein prinzipieller Aufbau einer Betätigungseinrichtung 7 in der Seitenansicht dargestellt. Die Betätigungseinrichtung 7 besteht dabei aus einem Gehäuse 8, einem in das Gehäuse 8 eingebauten Schaltelement 9 und der in dem Gehäuse 8 geführten Schaltwippe 1 mit dem angeformten Betätigungselement 2. Die Verlängerungen 3 der Schaltwippe 1 sind in Führungen 10, die in das Gehäuse 8 eingearbeitet sind gehalten. Unterhalb der Schaltwippe 1 ist das Schaltelement 9, das auch ein Mikroschalter sein kann, angeordnet. Es ist hierbei vorstellbar, dass die im Schaltelement 9 enthaltene Feder die Schaltwippe 1 in den Endlagen der Führung 10 hält. Dazu reicht ein Schaltstößel 11 aus dem Schaltelement 9 heraus und drückt gegen die Schaltwippe 1. Klar zu erkennen ist aus dieser prinzipiellen Zeichnung der symmetrische Aufbau der Schaltwippe 1 in Bezug auf das Schaltelement 9. Das Schaltelement 9 ist genau in der Mitte zwischen den Führungen 10 für die Verlängerungen 3 der Schaltwippe 1 angeordnet. Zum Schalten mit der Betätigungseinrichtung 7 wird das Betätigungselement 2 in Richtung der Pfeile P, B bewegt. Wird nun das Betätigungselement 2 in Richtung des Pfeils P bewegt, so dient die Verlängerung 3, die aus Sicht des Betätigungselements 2 vor dem Schaltelement 9 angeordnet ist, als Lagerpunkt. Die Schaltwippe 1 drückt mit dem hinter dem vorderen Lagerpunkt angeordneten Teil der Schaltwippe 1 auf den Schaltstößel 11 und löst somit die an das Schaltelement 9 angeschlossene Funktion aus. Bei einem Bewegen des Betätigungselementes 2 in Richtung des Pfeils B dient die hinter dem Schalter 9 angeordnete Verlängerung 3 als Lagerpunkt, um diesen hinteren Lagerpunkt kippt nun die Schaltwippe 1 und betätigt somit ebenfalls über den Schaltstößel 11 das Schaltelement 9. Die beiden möglichen Wipprichtungen P, B lösen demzufolge denselben Schaltstößel 11 und auch die gleiche Schaltfunktion aus. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 werden für die unterschiedlichen Betätigungsrichtungen P, B unterschiedliche Momente erzeugt. Durch eine Veränderung des Abstandes zwischen den Verlängerungen und folglich natürlich auch zum Abstand der Mitte der rechteckförmigen Schaltwippe 1 sind unterschiedliche Momente am Betätigungselement 2 einstellbar. Insbesondere die erzeugten unterschiedlichen Momente bieten dann einen Vorteil, wenn zum Beispiel die Zugänglichkeit an das Betätigungselement 2 unterschiedlich ist. Wird die Betätigungseinrichtung 7 zum Beispiel in eine Speiche eines Lenkrades eines Kraftfahrzeuges eingebaut, so kann die Zugänglichkeit zum Betätigungselement von der Vorderseite des Lenkrades leicht und von der Rückseite schwieriger sein. Wird nun das Betätigungselement 2 von der Vorderseite zum Beispiel mit dem Daumen betätigt, so kann hier eine größere Gegenkraft, das heißt ein größeres Moment sinnvoll sein. Wird hingegen das Betäti gungselement 2 von der Rückseite des Lenkrades betätigt, so ist dies üblicherweise nur mit den um das Lenkrad gelegten Fingern möglich. Hieraus ergibt sich, dass mit den ausgestreckten Fingern eine nicht so große Kraft erzeugt werden kann und somit ein geringerer Widerstand, das heißt, ein geringeres Moment sinnvoll ist.
  • In der 3 ist eine Ausgestaltungsvariante als Prinzipsskizze gemäß des Patentanspruchs 2 dargestellt. Das Betätigungselement 12 besteht aus einem Gehäuse 13 in dem ein Schaltelement 14 unterhalb einer separaten Schaltwippe 15 angeordnet ist. Oberhalb der Schaltwippe 15 ist ein Betätigungshebel 16 im Gehäuse 13 schwenkbar gelagert. Dabei ist der Mittelpunkt 17 des Schwenkpunktes des Betätigungshebels 16 genau mittig über der Schaltwippe 15 und dem Schaltstößel 18 des Schaltelements 14 angeordnet. Die Schaltwippe 15 ist genau wie in der Betätigungseinrichtung 7 in Führungen 19 gehalten und mittels der Federkraft aus dem Schaltelement 14 und dem Schaltstößel 18 an den oberen Enden der Führungen 19 positioniert. An den Betätigungshebel 16 sind Mittel 20 zum Betätigen der Schaltwippe 15 angebracht. Diese Mittel 20, die hier die Form eines Dreiecks darstellen, sind in gleichen Abständen vom Mittelpunkt 17 des Betätigungshebels 16 oberhalb der Verlängerungen 21, 22 der Schaltwippe 15 angeordnet. In dieser Ausführung weisen die Mittel 20 einen gleichen Abstand vom Mittelpunkt 17 auf, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Es ist vielmehr sogar als eine weitere Ausführungsform vorgesehen, dass die Mittel 20 einen unterschiedlichen Abstand vom Mittelpunkt 17 aufweisen, um so unterschiedliche Momente zu erzeugen.
  • Wird nun der Betätigungshebel 16 in Richtung der Pfeile P', B' betätigt, so schwenkt sich der Betätigungshebel 16 um den Mittelpunkt 17. Durch den erfindungsgemäßen konstruktiven Aufbau der Mechanik der Betätigungseinrichtung 12 sind in beide Betätigungsrichtungen P', B' gleiche Betätigungswege zum Auslösen des Schaltelementes 14 notwendig. Aus gleichen eingeleiteten Kräften auf den Betätigungshebel 16 in die Richtungen P', B' ergeben sich dann auch gleiche Momente am Betätigungshebel 16. Hieraus ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass die Betätigungseinrichtung in beide Betätigungsrichtungen P', B' die gleiche Haptik aufweist. Wird nun der Betätigungshebel 16 in Richtung des Pfeils P' bewegt, so bewegt sich die Schaltwippe 15 um die Verlängerung 22, die in diesem Fall als Lagerpunkt für die Schaltwippe 15 dient. Die Schaltwippe 15 beschreibt dabei mit ihrer Verlängerung 21 eine Kreisbahn um den Lagerpunkt 22. Da die Bewegungen der Schaltwippe 15 zum Auslösen des Schaltstößels 18 aber sehr gering sind, muß die Führung 19 nicht zwingenderweise eine Kreisbahn im Gehäuse 13 beschreiben. Zum Auslösen des Schaltstößels 18 ist üblicherweise eine Bewegung der Schaltwippe 15 um ca. 1 mm notwendig. Wird nun der Betätigungshebel 16 in Richtung des Pfeils B' betätigt, so schwenkt oder besser wippt die Schalt wippe 15 um die Verlängerung 21, die in diesem Fall als Lagerpunkt für die Schaltwippe 15 dient. Die Schaltwippe 15 wird durch die an den Betätigungshebel 16 angeformten Mittel 20 in Richtung des Schaltelementes 14 bewegt. Die Mittel 20 liegen dabei lose auf der Schaltwippe 15 auf. Es ist aber ebenso vorstellbar, in die Schaltwippe 15 im Bereich der Mittel 20 eine formschlüssige Verbindung herzustellen, um die Lage und die Bewegungen der Schaltwippe 15 zu stabilisieren.
  • Damit sich die Schaltwippe 15, 1 während des Betätigens nicht verdreht wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, an die Verlängerungen 3, 21, 22 eine Torsionssicherung 23 anzuformen. Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Torsionssicherung ist in 4 dargestellt. An die Schaltwippe 1, 15 ist eine Verlängerung 3, 21, 22 angeformt, die sich durch die Führung 10, 19 hindurch und über die Führung 10, 19 hinaus erstreckt. Am Ende der Verlängerung 3, 21, 22 ist in einer Nut 24 des Gehäuses 8, 13 eine Torsionssicherung 23 an die Verlängerung 3, 21, 22 angeformt, die einen größeren Durchmesser aufweist, als die Breite der Führung 10, 19 misst. Die Torsionssicherung 23 besitzt folglich ebenfalls einen größeren Durchmesser als die Verlängerung 3, 21, 22. Wird nun die Schaltwippe 1, 15 betätigt, so kann sich die Schaltwippe 1, 15 nicht verkanten, da sie durch die Torsionssicherung 23 in der Nut 24 geführt ist.
  • Die beschriebenen Betätigungseinrichtungen 7, 12 sind zum Beispiel in Kraftfahrzeugen und speziell zur Bedienung von Funktionen des Fahrzeuges einsetzbar. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Betätigungseinrichtungen 7, 12 ist die Integration in ein Lenkrad. Die Betätigungseinrichtung 7, 12 wird dabei in der Weise in den Lenkradkranz, die Lenkradspeiche oder die Lenkradprallplatte integriert, dass das Betätigungselement 2, oder der Betätigungshebel 16 von der Vorderseite und Rückseite des Lenkrades betätigbar sind. Es ist aber ebenso vorstellbar, die Betätigungseinrichtungen 7, 12 als Schaltelemente in das Armaturenbrett, die Türbekleidungen, den Sitz, et cetera zu integrieren.

Claims (6)

  1. Betätigungseinrichtung zum Schalten mit einer schwenkbar gelagerten Schaltwippe (1), die manuell aus einer Ausgangsstellung heraus in zwei Schaltstellungen (P, B) betätigbar ist, wobei die Schaltwippe (1) beidseitig zwei mit Abstand voneinander angeordnete, seitlich hervorstehende bolzenartige Verlängerungen (3) besitzt, die jeweils in Führungen (10) verschiebbar gehalten sind und unterhalb der Schaltwippe (1), in der Mitte zwischen den Verlängerungen (3), ein Schaltelement (9) mit einem Federelement angeordnet ist für die Auslösung einer Schaltfunktion bei Betätigung der Schaltwippe (15) in die Schaltstellungen gegen die Federkraft des Federelementes, wobei die Schaltwippe über das Federelement in der Ausgangsstellung in der Führung gehalten ist und an die Schaltwip- pe (1) einseitig ein Betätigungselement (2) einstückig angeformt ist.
  2. Betätigungseinrichtung zum Schalten mit einer schwenkbar gelagerten Schaltwippe (15), die manuell aus einer Ausgangsstellung heraus in zwei Schaltstellungen (P', B') betätigbar ist, wobei die Schaltwippe (15) beidseitig zwei mit Abstand voneinander angeordnete, seitlich hervorstehende bolzenartige Verlängerungen (21, 22) besitzt, die jeweils in Führungen (19) verschiebbar gehalten sind und unterhalb der Schaltwippe (15), in der Mitte zwischen den Verlängerungen (21, 22), ein Schaltelement (14) mit einem Federelement angeordnet ist für die Auslösung einer Schaltfunktion bei Betätigung der Schaltwippe (15) in die Schaltstellungen gegen die Federkraft des Federelementes in der Ausgangsstel- lung in der Führung gehalten ist und oberhalb der Schaltwippe (15) ein Betätigungshebel (16) für die Schaltwippe (15) angeordnet ist und dass der Betätigungshebel (16) mittig zwischen den Verlängerungen (21, 22) um einen Mittelpunkt (17) schwenkbar gelagert ist und der Betätigungshebel (16) zum Mittelpunkt (17) beidseitig beabstandete Bewegungsübertragungsmittel (20) zur Bewegungsübertragung auf die Schaltwippe (15) bei Betätigung des Betätigungshebels (16) aufweist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragungsmittel (20) unmittelbar auf die Bereiche der Schaltwippe (15) wirken, in denen die Schaltwippe (15) geführt ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (3, 21, 22) sich durch die Führung (10, 19) hindurch und über die Führung (10, 19) hinaus erstreckt und dass das sich über die Führung (10, 19) hinaus erstreckende Ende (23) der Verlängerung (3, 21, 22) einen größeren Durchmesser aufweist, als der Bereich, der sich durch die Führung (10, 19) hindurch erstreckt.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7, 12) in das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges integriert ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7, 12) in der Weise in das Lenkrad integriert ist, das die Betätigungseinrichtung (7, 12) von der Vorder- und Rückseite des Lenkrads bedienbar ist.
DE10358946A 2003-12-15 2003-12-15 Betätigungseinrichtung zum Schalten Expired - Lifetime DE10358946B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358946A DE10358946B3 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE102004026243A DE102004026243B3 (de) 2003-12-15 2004-05-28 Betätigungseinrichtung zum Schalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358946A DE10358946B3 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Betätigungseinrichtung zum Schalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358946B3 true DE10358946B3 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358946A Expired - Lifetime DE10358946B3 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Betätigungseinrichtung zum Schalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358946B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085393A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Preh Gmbh Elektrischer schalter für ein kraftfahrzeug
EP1830111A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Steuervorrichtung für ein Getriebe
DE102006061121A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
FR2974040A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de changement de vitesses au volant de direction d'un vehicule automobile
US9174570B2 (en) 2009-06-09 2015-11-03 Joseph Gasper Wireless light and accessory control system for golf carts and other vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740364C2 (de) * 1977-09-08 1982-12-30 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Tastendruckschalter
DE4324788C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-28 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
DE10217696A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem eine Betätigungseinrichtung aufweisenden Lenkrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740364C2 (de) * 1977-09-08 1982-12-30 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Tastendruckschalter
DE4324788C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-28 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
DE10217696A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem Getriebe und einem eine Betätigungseinrichtung aufweisenden Lenkrad

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085393A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Preh Gmbh Elektrischer schalter für ein kraftfahrzeug
EP1830111A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Steuervorrichtung für ein Getriebe
FR2898174A1 (fr) * 2006-03-02 2007-09-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande pour une boite de vitesse
DE102006061121A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE102006061121B4 (de) * 2006-12-22 2009-11-26 Preh Gmbh Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
US9174570B2 (en) 2009-06-09 2015-11-03 Joseph Gasper Wireless light and accessory control system for golf carts and other vehicles
FR2974040A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande de changement de vitesses au volant de direction d'un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407429C2 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten eines lastschaltbaren Getriebes
DE102006002634B4 (de) Bedienelement mit Kipphaptik
DE102015002347B4 (de) Schaltungssteuerung für ein Fahrzeug
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE60132289T2 (de) Fahrzeugmontierter Lenkschalter
WO2008101463A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102012104997B4 (de) Elektronischer Schalthebel zur Verbesserung der Bedienbarkeit eines Automatikgetriebes
WO2016005554A2 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1348593A2 (de) Armlehne mit beweglicher Armauflage, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE10358946B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
EP3938238B1 (de) Sitzverstellschalter
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
WO2000058646A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1929494B1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE102004026243B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE202008001904U1 (de) Handschalthebel
DE202006016389U1 (de) Pedal, Steuersystem für ein Kfz und Kraftspitzen-Element
DE102009032968A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Fahrtrichtungsanzeige
DE19526951C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60126037T2 (de) Steuervorrichtung mit Taste
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
DE2432871C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right