DE10355707A1 - Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser - Google Patents

Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser Download PDF

Info

Publication number
DE10355707A1
DE10355707A1 DE10355707A DE10355707A DE10355707A1 DE 10355707 A1 DE10355707 A1 DE 10355707A1 DE 10355707 A DE10355707 A DE 10355707A DE 10355707 A DE10355707 A DE 10355707A DE 10355707 A1 DE10355707 A1 DE 10355707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
injection
section
fuel
hole section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10355707A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsuya Kariya Okamoto
Takeshi Kariya Mizobuchi
Nobuo Kariya Ota
Kouichi Kariya Mochizuki
Takehiko Nishio Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002347437A external-priority patent/JP4017508B2/ja
Priority claimed from JP2003131407A external-priority patent/JP4058377B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10355707A1 publication Critical patent/DE10355707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/045Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/103Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector having a multi-hole nozzle for generating multiple sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Einspritzlochplatte (50) eines Kraftstoffeinspritzgeräts (10) erstreckt sich ein Lochabschnitt (54, 63, 74, 92, 304) einer zweiten Seite von jedem Einspritzloch (57, 60, 70, 80, 90, 300) von einem stromaufwärtigen Ende (52b) einer Basiswand (52) der Einspritzlochplatte (50) und steht mit einem Lochabschnitt (58, 61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) einer ersten Seite in Verbindung, die sich von einem stromaufwärtigen Ende (52a) der Wand (52) der Einspritzlochplatte zu einem axial mittleren Punkt der Wand (52) erstreckt. Die Lochabschnitte der ersten Seite können den Kraftstoff in den Lochabschnitt der zweiten Seite in einer derartigen Weise ausstoßen, dass eine Wirbelkraftstoffströmung in dem Lochabschnitt der zweiten Seite ausgebildet wird. Die Einspritzlochplatte (15) kann einen Kollisionsabschnitt (64, 75, 85, 93, 303) aufweisen, in dem die Kraftstoffströmungen, die von den Lochabschnitten der ersten Seite geliefert worden sind, miteinander kollidieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzgerät (nachstehend ist dieses als Einspritzeinrichtung bezeichnet) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor (nachstehend ist dieser einfach als Motor bezeichnet).
  • Das Unterstützen der Zerstäubung von Kraftstoff, der direkt in eine Verbrennungskammer eines Motors eingespritzt wird oder in ein mit der Verbrennungskammer des Motors verbundenes Einlassrohr eingespritzt wird, ist von Bedeutung, um in den Abgasen enthaltene schädliche Bestandteile zu reduzieren und um die Leistung des Motors zu erhöhen oder den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • Beispielsweise sind bei einer Einspritzeinrichtung, die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11-70 347 (die dem US-Patent Nr. 5 931 391 entspricht) offenbart ist, Einspritzlöcher in einer Einspritzlochplatte vorgesehen. Die Einspritzlochplatte ist separat von einem Ventilkörper vorgesehen, der ein Ventilelement aufnimmt. In diesem Fall können die Formen und Positionen der Einspritzlöcher zum Zeitpunkt des Gestaltens der Einspritzeinrichtung leichter verändert werden, so dass ein von dem entsprechenden Einspritzloch abgegebenes Kraftstoffsprühmuster freier gewählt werden kann.
  • Bei der in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11-70 347 offenbarten Einspritzeinrichtung wird der Kraftstoff, der von einem Kraftstoffkanal geliefert wird, der in dem Ventilkörper definiert ist, direkt zu der Einspritzlochplatte geliefert und eine Turbulenz wird in der Kraftstoffströmung erzeugt, die von dem Kraftstoffkanal geliefert wird, bevor sie in die Einspritzlöcher der Einspritzlochplatte eindringt. In dieser Weise wird das Zerstäuben des eingespritzten Kraftstoffes unterstützt. Jedoch wird in diesem Fall der Kraftstoff, der das entsprechende Einspritzloch passiert, durch eine Innenumfangswand des Einspritzlochs beeinflusst, die die Kraftstoffströmung korrigieren kann. Somit ist der Turbulenzgrad der Kraftstoffströmung verringert und somit ist das Zerstäuben des eingespritzten Kraftstoffes beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung spricht den vorstehend dargelegten Nachteil an. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einspritzlochplatte zu schaffen, die das Zerstäuben von eingespritztem Kraftstoff weiter unterstützt. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzgerät mit einer derartigen Einspritzlochplatte zu schaffen.
  • Um die vorstehend dargelegten Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Kraftstoffeinspritzgerät geschaffen, das einen Ventilkörper, eine Einspritzlochplatte und ein Ventilelement hat. Der Ventilkörper hat einen Ventilsitz, der an einer Innenumfangsfläche des Ventilkörpers ausgebildet ist, die einen Kraftstoffkanal in dem Ventil ausbildet. Die Einspritzlochplatte ist stromabwärtig von dem Ventilsitz angeordnet und hat eine Wand, die eine Vielzahl an Einspritzlöchern aufweist. Die Einspritzlöcher durchdringen die Wand der Einspritzlochplatte, um von dem Kraftstoffkanal gelieferten Kraftstoff einzuspritzen. Das Ventilelement ist in dem Ventilkörper hin- und hergehend beweglich aufgenommen und kann an den Ventilsitz gesetzt werden. Das Ventilelement ermöglicht ein Kraftstoffeinspritzen aus den Einspritzlöchern, wenn das Ventilelement von dem Ventilsitz weg angehoben wird. Das Ventilelement macht ein Kraftstoffeinspritzen aus den Einspritzlöchern unmöglich, wenn das Ventilelement an den Ventilsitz gesetzt wird. Jedes Einspritzloch der Einspritzlochplatte hat zumindest einen Lochabschnitt einer ersten Seite und einen Lochabschnitt einer zweiten Seite. Der zumindest eine Lochabschnitt an der ersten Seite erstreckt sich von einem stromaufwärtigen Ende der Wand der Einspritzlochplatte zu einem in axialer Richtung angeordneten Zwischenpunkt der Wand der Einspritzlochplatte, der sich zwischen dem stromaufwärtigen Ende der Wand und einem stromabwärtigen Ende der Wand befindet. Der Lochabschnitt der zweiten Seite erstreckt sich von dem stromabwärtigen Ende der Wand der Einspritzlochplatte und steht mit dem zumindest einen Lochabschnitt der ersten Seite in Verbindung. Der zumindest eine Lochabschnitt der ersten Seite gibt den Kraftstoff zu dem Lochabschnitt der zweiten Seite in einer Art und Weise ab, dass eine Wirbelkraftstoffströmung in dem Lochabschnitt der zweiten Seite ausgebildet wird.
  • Anstelle der vorstehend erwähnten Einspritzlochplatte kann eine Einspritzlochplatte vorgesehen sein, die stromabwärtig von dem Ventilsitz angeordnet ist und eine Wand aufweist, die eine Vielzahl an Einspritzlöchern hat. Die Einspritzlöcher durchdringen die Wand der Einspritzlochplatte, um von dem Kraftstoffkanal gelieferten Kraftstoff einzuspritzen. Jedes Einspitzloch der Einspritzlochplatte hat zumindest einen Lochabschnitt an der ersten Seite, einen Kollisionsabschnitt und zumindest einen Lochabschnitt an einer zweiten Seite. Der zumindest eine Lochabschnitt der ersten Seite erstreckt sich von einem stromaufwärtigen Ende der Wand der Einspritzlochplatte zu einem in axialer Richtung mittleren Punkt der Wand der Einspritzlochplatte, der sich zwischen dem stromaufwärtigen Ende der Wand und einem stromabwärtigen Ende der Wand befindet. Die von dem zumindest einen Lochabschnitt der ersten Seite gelieferte Kraftstoffströmungen kollidieren miteinander in dem Kollisionsabschnitt. Der zumindest eine Lochabschnitt der zweiten Seite erstreckt sich von dem stromabwärtigen Ende der Wand der Einspritzlochplatte und steht mit dem zumindest einen Lochabschnitt der ersten Seite in Verbindung. Der zumindest eine Lochabschnitt der zweiten Seite führt den Kraftstoff, der in dem Kollisionsabschnitt kollidiert ist, zu dem stromabwärtigen Ende der Wand der Einspritzlochplatte.
  • Die vorliegende Erfindung ist zusammen mit ihren weiteren Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen aus der nachstehend dargelegten Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Einspritzeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine ausschnittartige schematische Ansicht von einem Abschnitt eines Ottomotors, bei dem die Einspritzeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels Anwendung findet.
  • 3 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht der Einspritzeinrichtung von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Draufsicht entlang einer Linie IV-IV von 3, wobei ein Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt ist.
  • 5A zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf den Basiswandabschnitt der Einspritzlochplatte von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 5B zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie VB-VB von 5A.
  • 5C zeigt eine ausschnittartige perspektivische Ansicht von dem Basiswandabschnitt der Einspritzlochplatte der 5A und 5B.
  • 6A zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine Kraftstoffströmung, die in der Einspritzeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels erzeugt wird.
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIB-VIB von 6A.
  • 7A zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine Abwandlung von Lochabschnitten einer ersten Seite der Einspritzlochplatte von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 7B zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine andere Abwandlung der Lochabschnitte der ersten Seite der Einspritzlochplatte und dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 7C zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine weitere Abwandlung der Lochabschnitte der ersten Seite der Einspritzlochplatte von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 8A zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine Abwandlung eines Lochabschnittes einer zweiten Seite der Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 8B zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine andere Abwandlung des Lochabschnittes der zweiten Seite der Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 8C zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine weitere Abwandlung des Lochabschnittes der zweiten Seite der Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 9A zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine Abwandlung der Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 9B zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Linie IXB-IXB von 9A.
  • 10 zeigt eine ausschnittartige Draufsicht in ähnlicher Weise wie bei 4 von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte von einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Draufsicht in ähnlicher Weise wie bei 4 von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine schematische Ansicht von Kraftstoffströmungen, die bei der Einspritzeinrichtung von sowohl dem zweiten als auch dem dritten Ausführungsbeispiel erzeugt werden.
  • 13 zeigt eine vergrößerte Draufsicht in ähnlicher Weise wie bei 4 von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte von einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 14A zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf die Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung des vierten Ausführungsbeispieles.
  • 14B zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XIVB-XIVB von 14A.
  • 14C zeigt eine ausschnittartige perspektivische Ansicht der Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung der 14A und 14B.
  • 15 zeigt eine vergrößerte Draufsicht in ähnlicher Weise wie bei 4 von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte von einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 16A zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht von der Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung von dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 16B zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XVIB-XVIB von 16A.
  • 16C zeigt eine ausschnittartige vergrößerte perspektivische Ansicht von der Einspritzlochplatte der Einspritzeinrichtung der 16A und 16B.
  • 17 zeigt eine schematische ausschnittartige perspektivische Ansicht von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte von einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 18 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittansicht von einem Einspritzloch der Einspritzlochplatte des sechsten Ausführungsbeispiels.
  • 19 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittansicht, in ähnlicher Weise wie bei 18, einer Abwandlung des Einspritzloches der Einspritzeinrichtung von dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • 20 zeigt eine schematische ausschnittartige perspektivische Ansicht von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte einer Einspritzeinrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 21 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittansicht von einem Einspritzloch der Einspritzlochplatte von dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • 22 zeigt eine schematische ausschnittartige perspektivische Ansicht von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte von einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 23 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittansicht von einem Einspritzloch der Einspritzlochplatte des achten Ausführungsbeispiels.
  • 24 zeigt eine schematische ausschnittartige perspektivische Ansicht von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte von einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 25 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittansicht von einem Einspritzloch der Einspritzlochplatte des neunten Ausführungsbeispiels.
  • 26 zeigt eine schematische ausschnittartige perspektivische Ansicht von einem Basiswandabschnitt einer Einspritzlochplatte von einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 27 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Querschnittansicht von einem Einspritzloch der Einspritzlochplatte des zehnten Ausführungsbeispiels.
  • Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzgerät (nachstehend ist dieses als Einspritzeinrichtung bezeichnet) 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist die Einspritzeinrichtung 10 an einen Zylinderkopf 3 eingebaut, der Verbrennungskammern (von denen nur eine gezeigt ist) 2 eines Otto-Motors 1 ausbildet. Das heißt, die Einspritzeinrichtung 10 wird bei dem Otto-Motor 1 einer Direkteinspritzart verwendet, bei der Kraftstoff direkt in jede Verbrennungskammer 2 eingespritzt wird. Jedoch sollte verständlich sein, dass die Einspritzeinrichtung 10 in gleicher Weise bei einem Otto-Motor 1 einer Vormischverbrennungsart anwendbar ist, bei der Kraftstoff in die Einlassluft eingespritzt wird, die durch ein Einlassrohr 4 strömt, das mit der Verbrennungskammer 2 in Verbindung steht.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist ein Gehäuse 11 zu einer zylindrischen Form ausgebildet. Das Gehäuse 11 hat einen ersten magnetischen Abschnitt 12, einen nicht magnetischen Abschnitt 13 und einen zweiten magnetischen Abschnitt 14, die koaxial angeordnet sind. Der nicht magnetische Abschnitt 13 verhindert einen magnetischen Kurzschluss zwischen dem ersten magnetischen Abschnitt 12 und dem zweiten magnetischen Abschnitt 14. Ein ortfester Kern 15 ist aus einem magnetischen Material ausgebildet und zu einem zylindrischen Körper geformt. Außerdem ist der ortsfeste Kern 15 mit dem Gehäuse 11 an einem Ort radial von dem Gehäuse 11 nach innen koaxial gesichert. Ein beweglicher Kern 18 ist aus einem magnetischen Material gestaltet und zu einem zylindrischen Körper geformt. Außerdem ist der bewegliche Kern 18 an einem Ort radial von dem Gehäuse 11 nach innen koaxial positioniert. Der bewegliche Kern 18 kann in der axialen Richtung an einem Ort stromabwärtig von dem festen Kern 15 sich hin- und hergehend bewegen. Ein Ablaufloch 19, das durch eine Umfangswand des beweglichen Kerns 18 tritt, bildet einen Kraftstoffkanal, der die Außenseite und die Innenseite des beweglichen Kerns 19 verbindet.
  • Eine Spule 40 ist radial außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet und eine Wicklung 41 ist um die Spule 40 herum gewickelt. Ein aus Harz geformtes Teil 23 bedeckt einen Außenumfangsabschnitt der Spule 40 und einen Außenumfangsabschnitt der Wicklung 41. Das Harzformteil 23 hat eine Verbindungseinrichtung 42, in die ein Anschluss 43 durch ein 2-Stufen-Formverfahren geformt ist. Die Wicklung 41 ist mit dem Anschluss 43 elektrisch verbunden. Wenn die Wicklung 41 durch den Anschluss 43 mit Energie beliefert wird, wird eine magnetische Anzugskraft zwischen dem ortsfesten Kern 15 und dem beweglichen Kern 18 entwickelt.
  • Wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, ist ein Düsenhalter 20 zu einem zylindrischen Körper geformt und ist an einem stromabwärtigen Ende des Gehäuses 11 gesichert. Ein Ventilkörper 21 ist zu einem zylindrischen Körper geformt und ist an dem Innenumfangsteil eines stromabwärtigen Endes von dem Düsenhalter 20 sicher verschweißt. Eine Innenumfangswandfläche 21a des Ventilkörpers 21 definiert einen Kraftstoffkanal 22. Des Weiteren ist ein Abschnitt der Innenumfangswandfläche 21a des Ventilkörpers 21, der ein stromabwärtiges Ende des Kraftstoffkanals 22 ausbildet, zu einer konischen Form ausgebildet, die einen abnehmenden Innendurchmesser hat, der zu seinem stromabwärtigen Ende hin abnimmt. Ein Ventilsitz 24 ist in dem konisch geformten Abschnitt der Innenumfangswandfläche 21a vorgesehen.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist eine Einspritzlochplatte 50 als ein einzelnes metallisches Element gestaltet, das zu einem Becherkörper geformt ist und einen Umfangswandabschnitt 51 und einen Basiswandabschnitt 52 hat, die miteinander verbunden sind.
  • Ein stromabwärtiges Ende von dem Ventilkörper 21 sitzt an einer Innenumfangsfläche des Umfangswandabschnittes 51. Eine Endfläche 21a von dem stromabwärtigen Ende des Ventilkörpers 21 steht mit einer Fläche von einem stromaufwärtigen Ende (die auch als Innenwandfläche bezeichnet ist) 52a des Basiswandabschnittes 52 in Eingriff. Die Einspritzlochplatte 50 ist in Bezug auf den Ventilkörper 21 in der radialen Richtung durch einen Eingriff zwischen dem Umfangswandabschnitt 51 und dem Ventilkörper 21 positioniert. Der Umfangswandabschnitt 51 und der Düsenhalter 20, der an der Außenumfangsfläche des Umfangswandabschnittes 51 sitzt, sind mit dem Ventilkörper 21 sicher verschweißt.
  • Wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Vielzahl an Einspritzlöchern 57 in der Mitte von dem Basiswandabschnitt 52 in einer derartigen Weise vorgesehen, dass die Einspritzlöcher 57 bei im allgemeinen gleichen Abständen angeordnet sind. Jedes Einspritzloch 57 hat eine Vielzahl an Lochabschnitten 58 einer ersten Seite (bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Lochabschnitte der ersten Seite vier) und einem Lochabschnitt 54 einer zweiten Seite. Die Lochabschnitte 58 der ersten Seite dienen als Kanalabschnitte zum Erzeugen einer Wirbelströmung, die eine Wirbelströmung in dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite erzeugen. Der Lochabschnitt 54 der zweiten Seite ist als ein zylindrisches Loch ausgebildet, das einen kreisartigen Querschnitt hat. Der Lochabschnitt 54 der zweiten Seite erstreckt sich geradlinig in einer dicken Richtung des kreisartigen Basiswandabschnittes 52, das heißt in der axialen Richtung der Einspritzeinrichtung 10. Ein stromabwärtiges Ende von jedem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite ist an einer Fläche eines stromabwärtigen Endes 52b (die auch als eine Außenwandfläche bezeichnet ist) von dem Basiswandabschnitt 52 an einer Seite, die von dem Ventilkörper 21 entgegengesetzt ist, offen. Ein stromaufwärtiges Ende von dem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite ist mit einem entsprechenden Abdeckabschnitt 56 bedeckt.
  • Wie dies in den 5A5C gezeigt ist, ist jeder Lochabschnitt 58 der ersten Seite als ein zylindrisches Loch mit einem kreisartigen Querschnitt ausgebildet. Der Lochabschnitt 58 der ersten Seite durchdringt den Abdeckabschnitt 56 von dem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite und ist an dem stromaufwärtigen Ende 52a des Basiswandabschnittes 52 offen. Durch diesen Aufbau steht der Lochabschnitt 58 der ersten Seite zwischen dem stromaufwärtigen Ende des entsprechenden Lochabschnittes 54 der zweiten Seite und einem Abschnitt des Kraftstoffkanals 22, der sich stromabwärtig von dem Ventilsitz 24 befindet, in Verbindung. Jeder Lochabschnitt 58 der ersten Seite erstreckt sich in einer entsprechenden Richtung S, die zu einer tangentialen Linie T axialwinklig ist, zu einem gedachten Kreis X, um einen spitzen Winkel in Bezug auf die tangentiale Linie T zu dem gedachten Kreis X an der stromaufwärtigen Seite des gedachten Kreises X zu definieren. Hierbei ist der gedachte Kreis X zu einem Innenumfang des stromaufwärtigen Endes von dem Lochabschnitte 54 der zweiten Seite konzentrisch. Die Lochabschnitte 58 der ersten Seite, die zu den entsprechendem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, sind um eine Mittelachse O drehsymmetrisch oder rotationssymmetrisch angeordnet, wobei sich diese Mittelachse durch die Mitte des gedachten Kreises X erstreckt. Darüber hinaus führen gemäß 6A diese Lochabschnitte 58 der ersten Seite den gelieferten Kraftstoff und erzeugen Wirbelströmungen, die in einer gemeinsamen Richtung in dem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite gerichtet sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Erstreckungsrichtungen der Lochabschnitte 58 der ersten Seite in einer derartigen Weise eingestellt, dass die Wirbelrichtung der bei jedem einzelnen Lochabschnitt 54 der zweiten Seite erzeugten Wirbelströmung in der gemeinsamen Richtung (das heißt in der Richtung des Uhrzeigersinns in 4 bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel) gerichtet wird, wie dies durch Pfeile in 4 gezeigt ist.
  • Wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, ist eine Düsennadel 35, die als ein Ventilelement dient, radial nach innen von dem Gehäuse 11, dem Düsenhalter 20 unter dem Ventilkörper 21 in hin- und hergehend beweglicher Weise und koaxial aufgenommen. Ein stromaufwärtiges Ende von der Düsennadel 35 ist mit dem beweglichen Kern 18 verbunden und kann sich zusammen mit dem beweglichen Kern 18 hin- und hergehend bewegen. Ein Eingriffsabschnitt 36, der an einem stromabwärtigen Ende der Düsennadel 35 vorgesehen ist, kann gegen den Ventilsitz 24 des Ventilkörpers 21 gesetzt werden.
  • Ein Einstellrohr 32 sitzt im Presssitz radial innerhalb des ortsfesten Kerns 15. Eine Feder 38 hat ein Ende, das mit dem Einspritzrohr 32 in Eingriff steht, wobei das andere Ende mit dem beweglichen Kern 18 in Eingriff steht. Die Feder 38 drängt den beweglichen Kern 18 und die Düsennadel 35 zu dem Ventilsitz 24 hin. In dem der Betrag der Einführtiefe von dem Einstellrohr 32 eingestellt wird, kann die auf den beweglichen Kern 18 und die Düsennadel 35 aufgebrachte Last der Feder 38 geändert werden.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist ein Filter 39 stromaufwärtig von dem ortsfesten Kern 15 angeordnet und entfernt Schmutzstoffe und Staub aus dem Kraftstoff, der zu der Einspritzeinrichtung 10 durch den Kraftstoffeinlass 16 geliefert wird. Der in das Gehäuse 11 durch den Kraftstoffeinlass 16 gelieferte Kraftstoff passiert den Filter 39, einen Kraftstoffkanal 31, der radial innerhalb des Einstellrohres 32 ausgebildet ist, und einen Kraftstoffkanal 29, der radial innerhalb des ortsfesten Kerns 15 ausgebildet ist. Dann wird der Kraftstoff in einen Kraftstoffkanal 28 geliefert, der radial innerhalb des beweglichen Kerns 18 ausgebildet ist. Danach passiert der Kraftstoff in dem Kraftstoffkanal 28 durch das Ablaufloch 19 hindurch, das eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des beweglichen Kerns 18 errichtet. Dann wird der Kraftstoff in einem Kraftstoffkanal 25 geliefert, der zwischen dem Gehäuse 11 und der Düsennadel 35 definiert ist. Danach wird der Kraftstoff in den Kraftstoffkanal 22 geliefert, der zwischen dem Ventilkörper 21 und der Düsennadel 35 ausgebildet ist, durch einen Kraftstoffkanal 26, der zwischen dem Düsenhalter 20 und der Düsennadel 35 ausgebildet ist.
  • Nachstehend ist der Betrieb der Einspritzeinrichtung 10 beschrieben.
  • Wenn die Energiezufuhr zu der Wicklung 41 abgeschaltet wird, werden der bewegliche Kern 18 und die Düsennadel 35 zu dem Ventilsitz 24 hin durch die Drängkraft der Feder 38 bewegt. Somit wird der Eingriffsabschnitt 36 der Düsennadel 35 an den Ventilsitz 24 gesetzt. Als ein Ergebnis wird das Kraftstoff Einspritzen aus jedem Einspritzloch 57 angehalten.
  • Wenn die Energiezufuhr zu der Wicklung 41 eingeschaltet wird, wird eine magnetische Anzugskraft erzeugt, die den beweglichen Kern 18 zu dem ortsfesten Kern 15 hin anzieht. Wenn der bewegliche Kern 18 zu dem ortsfesten Kern 15 aufgrund der magnetischen Anzugskraft angezogen wird, wird die Düsennadel 35 außerdem zu dem ortsfesten Kern 15 hin bewegt. Somit wird der Eingriffsabschnitt 36 der Düsennadel 35 von dem Ventilsitz 24 weg angehoben. Dann strömt Kraftstoff, der durch einen Raum zwischen dem Eingriffsabschnitt 36 und dem Ventilsitz 24 getreten ist, aus dem Kraftstoffkanal 22 heraus und wird zu jedem Lochabschnitt 58 der ersten Seite von der Einspritzlochplatte 50 geliefert. Der zu jedem Lochabschnitt 58 der ersten Seite gelieferte Kraftstoff wird zu dem stromaufwärtigen Ende von dem brechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seiten entlang einer Umfangswandfläche des Lochabschnittes 58 der ersten Seite geliefert. Als ein Ergebnis bildet der Kraftstoff, der in den Lochabschnitt 54 der zweiten Seite von dem entsprechenden Lochabschnitt 58 der ersten Seite geführt worden ist, die Spiralwirbelströmung in dem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite aus und wird an dem stromabwärtigen Ende des Lochabschnittes 54 der zweiten Seite abgegeben, wie dies in 6B dargestellt ist.
  • Bei der Einspritzeinrichtung 10 wird Kraftstoff, der von dem Kraftstoffkanal 22 geliefert wird, in den Lochabschnitt 54 der zweiten Seite durch die entsprechenden Lochabschnitte 85 der ersten Seite so geliefert, dass eine relativ starke Wirbelströmung in dem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite erzeugt wird. Aufgrund dieser starken Wirbelströmung wird der Kraftstoff in dünner Weise über die Wandfläche 55 des Lochabschnittes 54 der zweiten Seite verteilt und bildet somit einen dünnen Fluidfilm, wie dies in 6B gezeigt ist. Dann erreicht der Kraftstoff bei der dünnen Fluidfilmform das stromabwärtige Ende des Lochabschnittes 54 der zweiten Seite und wird von dem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite abgegeben, während im Wesentlichen die dünne Fluidfilmform beibehalten wird. Dies ermöglicht ein effektives Verteilen des Kraftstoffes. Darüber hinaus ist bei der Einspritzeinrichtung 10 jeder Lochabschnitt 54 der zweiten Seite als das zylindrische Loch ausgebildet, so dass es möglich ist, die Störung der Wirbelkraftstoffströmung zu begrenzen, die durch das Auftreffen des Kraftstoffes an der Wandfläche 55 des Lochabschnittes 54 der zweiten Seite herbeigeführt werden könnte. Als ein Ergebnis werden das Verteilen und die Dispersion des Kraftstoffes nicht beeinträchtigt. Daher kann die Einspritzeinrichtung 10 das Zerstäuben des eingespritzten Kraftstoffes unterstützen.
  • Die Form von jedem Lochabschnitt 58 der ersten Seite ist nicht auf den zylindrischen Kanal beschränkt, der den kreisartigen Querschnitt hat. Beispielsweise kann gemäß der Darstellung in 7A und 7B jeder Lochabschnitt 58 der ersten Seite einen polygonalen Querschnitt haben, wie beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt oder einen viereckigen Querschnitt. Alternativ kann jeder Lochabschnitt 58 der ersten Seite einen sternförmigen Querschnitt haben, wie dies in 7C dargestellt ist. Bei jedem der vorstehend dargelegten Fälle kann die Anzahl an Lochabschnitten 58 der ersten Seite, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, in geeigneter Anzahl vorhanden sein, wie beispielsweise ein oder mehr als eins.
  • Darüber hinaus ist die Form von jedem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite nicht auf das zylindrische Loch beschränkt, das den kreisartigen Querschnitt hat. Beispielsweise kann gemäß der Darstellung der 8A bis 8C jeder Lochabschnitt 54 der zweiten Seite einen polygonalen Querschnitt haben, wie beispielsweise einen dreieckigen Querschnitt, einen viereckigen Querschnitt oder einen sechseckigen Querschnitt. Alternativ kann gemäß der Darstellung der 9A und 9B jeder Lochabschnitt 54 der zweiten Seite ein schräg verlaufendes zylindrisches Loch sein, das sich schräg in Bezug auf die axiale Linie L erstreckt, die sich in einer dicken Richtung des Basiswandabschnittes 52 erstreckt, das heißt in der axialen Richtung der Einspritzeinrichtung 10.
  • Nachstehend sind ein zweites und ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 10 zeigt eine Einspritzlochplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 11 zeigt eine Einspritzlochplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Jene Bauteile, die die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, haben das gleiche Bezugszeichen erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird bei einer Einspritzeinrichtung 100 von dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Erstreckungsrichtung von jedem Lochabschnitt 58 der ersten Seite, der mit dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig ist, derart eingestellt, dass eine Wirbelrichtung von einem von jeden benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite entgegengesetzt zu einer Wirbelrichtung von dem anderen der jeweiligen Lochabschnitte 54 der zweiten Seite ist, wie durch dies durch Pfeile in 10 dargestellt ist. Unter Bezugnahme auf 11 ist bei einer Einspritzeinrichtung 150 von dem dritten Ausführungsbeispiel der Lochabschnitt 54 der zweiten Seite von jedem Einspritzloch 57 in einer entsprechenden Spitze von Spitzen einer gedachten regelmäßig-hexagonal-Ebenenüberdeckung positioniert, die aus einer Vielzahl an regelmäßigen sechs Ecken gestaltet ist. Darüber hinaus ist die Erstreckungsrichtung von jedem Lochabschnitt 58 der ersten Seite, der über dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig ist, derart eingestellt, dass eine Wirbelrichtung von einem von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite entgegengesetzt einer Wirbelrichtung des anderen Lochabschnittes von den jeweiligen benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite ist, wie dies durch Pfeile in 11 dargestellt ist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Einspritzeinrichtungen 100 und 150 wird, wie dies durch Pfeile in 12 gezeigt ist, eine von einem Lochabschnitt von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite eingespritzte Wirbelkraftstoffströmung mit einer Wirbelkraftstoffströmung zusammentreffen und mit dieser zusammenwirken, die von dem anderen Lochabschnitt von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite eingespritzt worden ist, und zwar in einer derartigen Weise, dass die Wirbelströmungen bei einer Verbindung α zwischen den Wirbelströmungen verstärkt werden. Somit wird die Dispersion und die Zerstäubung des von jedem Einspritzloch 57 abgegebenen oder ausgestoßenen Kraftstoffes weiter verbessert.
  • Formen der Lochabschnitte 54 der zweiten Seite und der Lochabschnitte 58 der ersten Seite und die Anzahl an Lochabschnitten 58 der ersten Seite, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, können in einer beliebigen geeigneten Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt werden.
  • Nachstehend ist ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 13 und 14A14C zeigen eine Einspritzlochplatte einer Einspritzeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Jene Bauteile, die ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Einspritzlochplatte 50 der Einspritzeinrichtung 200 von dem vierten Ausführungsbeispiel hat zwei Elemente, das heißt ein erstes und ein zweites Element 220 und 230, die miteinander bei dem Basiswandabschnitt 52 der Einspritzlochplatte 50 verbunden sind. Das erste Element 220 bildet einen Abschnitt der Einspritzlochplatte 50, der das stromabwärtige Ende 52b des Basiswandabschnittes 52 bildet. Das zweite Element 230 bildet einen anderen Abschnitt der Einspritzlochplatte 50, der das stromaufwärtige Ende 52a des Basiswandabschnittes 52 bildet. Das zweite Element 230 bildet des Weiteren den Umfangswandabschnitt 51 der Einspritzlochplatte 50.
  • Das erste Element 220 hat die Lochabschnitte 54 der zweiten Seite und die Abschnitte der stromabwärtigen Seite (die Seitenabschnitte des Lochabschnittes der zweiten Seite) 222 von den Lochabschnitten 58 der ersten Seite von jedem Einspritzloch 57. Die stromabwärtigen Seitenabschnitte 222 von jedem Lochabschnitt 58 der ersten Seite erstrecken sich von einem Verbindungspunkt, an dem der Lochabschnitt 58 der ersten Seite und der Lochabschnitt 54 der zweiten Seite miteinander verbunden sind, entlang der Tangentenlinie T zu dem gedachten Kreis X, der zu dem Innenumfang des stromaufwärtigen Endes des Lochabschnittes 54 der zweiten Seite konzentrisch ist.
  • Das zweite Element 230 ist derart angeordnet, dass eine für das erste Element gedachte Seitenwandfläche 230a von dem zweiten Element 230 das stromaufwärtige Ende von jedem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite bedeckt, dass durch das erste Element 220 ausgebildet ist. Die Abschnitte des zweiten Elementes 230, von denen jeder den entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite bedeckt, bilden die Abdeckabschnitte 56. Stromaufwärtige Seitenabschnitte (Seitenabschnitte des Kraftstoffkanals 22) 232 von den Lochabschnitten 58 der ersten Seite sind in dem zweiten Element 230 ausgebildet. Der stromaufwärtige Seitenabschnitt 232 von jedem Lochabschnitt 58 der ersten Seite ist mit dem stromabwärtigen Seitenabschnitt 222 des Lochabschnittes 58 der ersten Seite in einer derartigen Weise verbunden, dass der stromaufwärtige Seitenabschnitt 232 von jedem Lochabschnitt 85 der ersten Seite im Allgemeinen rechtwinklig in Bezug auf den stromabwärtigen Seitenabschnitt 222 des Lochabschnittes 58 der ersten Seite ist und erstreckt sich von dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite weg.
  • Bei der Einspritzeinrichtung 200 von dem vierten Ausführungsbeispiel sind die Lochabschnitte 58 der ersten Seite, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, mit einer Drehsymmetrie um eine Mittelachse 0 angeordnet, die sich durch die Mitte des gedachten Kreises X erstreckt. Darüber hinaus leiten diese Lochabschnitte 58 der ersten Seite den gelieferten Kraftstoff in den entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite, um eine Wirbelströmung zu erzeugen, die in einer einzelnen gemeinsamen Wirbelrichtung strömt. Somit können ähnliche Vorteile wie bei dem vorstehend erläuterten ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden. Sämtliche Wirbelrichtungen der Lochabschnitte 54 der zweiten Seite können die gleiche Richtung haben. Alternativ kann die Wirbelrichtung von einem von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite entgegengesetzt zu einer Wirbelrichtung des anderen Lochabschnittes von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite sein. Im letztgenannten Fall können ähnliche Vorteile wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden. Die Formen der Lochabschnitte 54 der zweiten Seite und der Lochabschnitte 58 der ersten Seite und die Anzahl an Lochabschnitten 58 der ersten Seite, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, können in einer beliebigen geeigneten Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt werden.
  • Nachstehend ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 15 und 16A16C zeigen eine Einspritzlochplatte einer Einspritzeinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Bauteile, die jenen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, haben die gleichen Bezugszeichen erhalten.
  • Eine Einspritzeinrichtung 250 des fünften Ausführungsbeispiels hat eine Einspritzlochplatte 50. Die Einspritzlochplatte 50 hat eine Vielzahl an Elementen die miteinander in dem Basiswandabschnitt 52 der Einspritzlochplatte 50 verbunden sind, wobei ein Hauptkörperelement 270, eine Vielzahl an Abdeckelementen 280 und eine Vielzahl an Führungselementen 290 umfasst sind. Das Hauptkörperelement 270 bildet das stromabwärtige Ende 52b und ein Teil des stromaufwärtigen Endes 52a von dem Basiswandabschnitt 52. Das Hauptkörperelement 270 bildet außerdem den Umfangswandabschnitt 51 der Einspritzlochplatte 50. Jedes Abdeckelement 280 bildet einen entsprechenden Abschnitt von dem stromaufwärtigen Ende 52a des Basiswandabschnittes 52. Jedes Führungselement 290 bildet einen entsprechenden Abschnitt der Einspritzlochplatte 50, der zwischen dem Hauptkörperelement 270 und dem entsprechenden Abdeckelement 280 gehalten wird.
  • Die Lochabschnitte 54 der zweiten Seite mit Ausnahme der stromaufwärtigen Enden der Lochabschnitte 54 der zweiten Seite sind in dem Hauptkörperelement 270 ausgebildet.
  • Die Führungselemente 290, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, bilden das stromabaufwärtige Ende des Lochabschnittes 54 der zweiten Seite in Zusammenwirkung mit dem entsprechenden Abdeckelement 280. Genauer gesagt ist jedes Führungselement 290 als ein viereckiges Prisma ausgebildet und hat einen ersten Längsteil 292 und einen zweiten Längsteil 294. Der erste Längsteil 292 von jedem Führungselement 290 erstreckt sich entlang eines Abschnittes des entsprechenden gedachten Kreises X, und der zweite Längsteil 294 von jedem Führungselement 290 erstreckt sich entlang der entsprechenden tangentialen Linie T zu dem gedachten Kreis X. Die Führungselemente (die Anzahl an Führungselementen 290 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel vier) 290, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, sind rotationssymmetrisch um die mittlere Achse O angeordnet, die sich durch die Mitte des gedachten Kreises X erstreckt. Die ersten Längsteile 292 von diesen Führungselementen 290 sind koaxial zu dem gedachten Kreis X angeordnet. An jedem Einspritzloch 57 ist eine Einspritzlochseitenwandfläche 294a des zweiten Längsteils 294 von jedem Führungselement 290 von einer Endfläche 292a des ersten Längsteils 292 des benachbarten Führungselementes 290 beabstandet und steht dieser gegenüber. Ein Lochabschnitt 58 der ersten Seite ist entlang der Einspritzlochseitenwand 294a des zweiten Längsteils 294 von jedem Führungselement 290 ausgebildet. Genauer gesagt sind die Lochabschnitte 58 der ersten Seite an dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite vorgesehen und erstrecken sich entlang der entsprechenden tangentialen Linie T zu dem gedachten Kreis X. Die Lochabschnitte 58 der ersten Seite, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt 54 der zweiten Seite zugehörig sind, sind bei Drehsymmetrie um die Mittelachse O angeordnet, die sich durch die Mitte des gedachten Kreises X erstreckt, um Wirbelkraftstoffströmungen auszubilden, die in einer gemeinsamen einzelnen Richtung in dem Lochabschnitt 54 der zweiten Seite strömen. Die Wirbelrichtungen der Kraftstoffwirbelströmungen der Lochabschnitte 54 der zweiten Seite können die gleichen sein.
  • Alternativ kann die Wirbelrichtung des einen Lochabschnittes von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite entgegengesetzt zu der Wirbelrichtung des anderen Lochabschnittes von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten 54 der zweiten Seite sein. Im letztgenannten Fall können ähnliche Vorteile wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Die Abdeckelemente 280 sind jeweils mit den Einspritzlöchern 57 versehen. Ein Außendurchmesser von jedem Abdeckelement 280 ist größer als ein Innendurchmesser von dem stromaufwärtigen Ende des entsprechenden Lochabschnittes 54 der zweiten Seite, um das stromaufwärtige Ende des Lochabschnittes 54 der zweiten Seite zu bedecken. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet jedes Abdeckelement 280 den Abdeckabschnitt.
  • Der durch den Kraftstoffkanal 22 getretene Kraftstoff wird durch den Raum, der zwischen den benachbarten Abdeckelementen 280 definiert ist, geführt und wird in die jeweiligen Lochabschnitte 58 der ersten Seite geliefert, um die relativ starke Kraftstoffwirbelströmung in den Lochabschnitten 54 der zweiten Seite auszubilden. Somit können ähnliche Vorteile wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Wie dies vorstehend bereits erörtert ist, können die Lochabschnitte 54 der zweiten Seite jeweils durch die Abdeckelemente 280 bedeckt sein. Alternativ können sämtliche Lochabschnitte 54 der zweiten Seite durch ein einzelnes Abdeckelement bedeckt sein. In diesem Fall bilden die Abschnitte des einzelnen Abdeckelementes, die die Lochabschnitte 54 der zweiten Seite bedecken, die Abdeckabschnitte. Die Formen der Lochabschnitte 54 der zweiten Seite und der Lochabschnitt 58 der ersten Seite und die Anzahl an Lochabschnitten 58 der ersten Seite, die zu dem entsprechenden Lochabschnitt der zweiten Seite zugehörig sind, können in einer beliebigen geeigneten Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt sein.
  • Nachstehend ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 17 bis 19 beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat jedes Einspritzloch 60 zwei Lochabschnitte 61 und 52 der ersten Seite und ein Lochabschnitt 63 der zweiten Seite. Die Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite sind an der stromaufwärtigen Seite (das heißt an der Seite des Ventilsitzes 24) von der Einspritzlochplatte 50 vorgesehen, und der Lochabschnitt 63 der zweiten Seite ist an der stromabwärtigen Seite (das heißt an der Seite, die zu dem Ventilsitz 24 entgegengesetzt ist) der Einspritzlochplatte 50 ausgebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite mit dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite verbunden. Wie dies in 18 gezeigt ist, ist ein stromaufwärtiges Ende von jedem Lochabschnitt 61 und 62 der ersten Seite an einem stromaufwärtigen Ende 52a des Basiswandabschnittes 52 der Einspritzlochplatte 50 offen (nachstehend ist dies der Einfachheit halber als das stromaufwärtige Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 bezeichnet). Somit dient das stromaufwärtige Ende von jedem Lochabschnitt 61 und 62 der ersten Seite als ein Kraftstoffeinlass 60a, durch den Kraftstoff zu dem Einspritzloch 60 geliefert wird. Ein stromabwärtiges Ende des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite ist an einem stromabwärtigen Ende 52b des Basiswandabschnittes 52 der Einspritzlochplatte 50 offen (nachstehend ist dieses der Einfachheit halber als stromabwärtiges Ende 52b der Einspritzlochplatte 50 bezeichnet). Somit dient das stromabwärtige Ende des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite als ein Kraftstoffauslass 60b.
  • Jeder Lochabschnitt 61 und 62 der ersten Seite bildet einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 ist, die parallel zu einer dicken Richtung des Basiswandabschnittes 52 der Einspritzlochplatte 50 ist, das heißt, eine axiale Richtung der Einspritzeinrichtung 10. Somit verlaufen die Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite schräg zu der Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 ist. Ein Winkel, der zwischen dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite und der Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 ist, definiert ist, ist im Wesentlichen der gleiche wie ein Winkel, der zwischen dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite und der Richtung definiert ist, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 ist. In einigen Fällen kann der Winkel, der zwischen dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite und der parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 verlaufenden Richtung definiert ist, sich von dem Winkel unterscheiden, der zwischen dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite und der parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 verlaufenden Richtung definiert ist. Die Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite erstrecken sich von dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 zu dem stromabwärtigen Ende 52b der Einspritzlochplatte 50. Durch diesen Aufbau stehen die Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite mit dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 und dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite in Verbindung. Die stromabwärtigen Enden der Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite stehen mit dem Umfang eines stromaufwärtigen Endes 63b des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite im Allgemeinen in der dicken Richtung des Basiswandabschnittes 52 der Einspritzlochplatte 50 in Verbindung, das heißt in einer Richtung, die im Allgemeinen senkrecht zu einer Ebene des Basiswandabschnittes 52 der Einspritzlochplatte 50 verläuft. Jeder Lochabschnitt 61 und 62 der ersten Seite ist als ein zylindrisches Loch ausgebildet, das einen im Allgemeinen konstanten Innendurchmesser entlang seiner Länge zwischen dem stromaufwärtigen Ende 50a des Lochabschnittes 61 und 62 der ersten Seite und dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite hat.
  • Der Lochabschnitt 63 der zweiten Seite ist im Allgemeinen parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 und erstreckt sich von dem stromabwärtigen Ende 52b der Einspritzlochplatte 50 zu einem axial mittleren Punkt der Einspritzlochplatte 50 zwischen dem stromabwärtigen Ende 52b und dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50. Die Lochabschnitte 61 und 62 der erstem Seite sind mit dem Umfang des stromaufwärtigen Ende 63b des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite verbunden. Der Lochabschnitt 63 der zweiten Seite hat einen im Allgemeinen konstanten Innendurchmesser entlang seiner Länge. Der Lochabschnitt 63 der zweiten Seite erstreckt sich im Allgemeinen einen parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50. Somit ist der Lochabschnitt 63 der zweiten Seite mit jedem Lochabschnitt 61 und 62 der ersten Seite bei dem vorbestimmten Winkel verbunden.
  • Wie dies in 18 gezeigt ist, stimmt im Inneren des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite ein gedachter zylindrischer Abschnitt (oder eine gedachte Erstreckungslinie), der sich parallel zu einer mittleren Achse des Lochabschnittes 61 der ersten Seite von dem stromabwärtigen Ende des Lochabschnittes 61 der ersten Seite erstreckt und durch entsprechende gestrichelte Linien in 18 dargestellt ist, mit einem gedachten zylindrischen Abschnitt (oder einer gedachten Erstreckungslinie) über ein, der sich parallel zu einer mittleren Achse des Lochabschnittes 62 der ersten Seite von dem stromabwärtigen Ende des Lochabschnittes 62 der ersten Seite erstreckt und durch die entsprechenden gestrichelten Linie in 18 dargestellt ist. Eine Verbindung zwischen dem gedachten zylindrischen Abschnitt des Lochabschnittes 61 der ersten Seite und dem gedachten zylindrischen Abschnitt des Lochabschnittes 62 der ersten Seite bildet einen Kollisionsabschnitt 64, an dem von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite abgegebene Kraftstoffströmung mit einer Kraftstoffströmung kollidiert, die von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite abgegeben wird.
  • Der Kraftstoff, der einen Raum zwischen dem Ventilsitz 24 des Ventilkörpers 21 und dem Eingriffsabschnitt 36 der Düsennadel 35 passiert hat, wird in die Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite durch die entsprechenden Kraftstoffeinlässe 60a geliefert, die an dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 offen sind. Der Kraftstoff, der in jeden Lochabschnitt 61 und 62 der ersten Seite eingetreten ist, wird dann zu dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geliefert. Da der gedachte zylindrische Abschnitt des Lochabschnittes 61 der ersten Seite und der gedachte zylindrische Abschnitt des Lochabschnittes 62 der ersten Seite miteinander bei dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite übereinstimmt, kollidiert die Kraftstoffströmung, die von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite in den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geliefert wird, mit der Kraftstoffströmung, die von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite in den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geliefert wird, in dem Kollisionsabschnitt 64. Aufgrund der Kollision zwischen der Kraftstoffströmung, die von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite zu dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geliefert wird, und der Kraftstoffströmung, die von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite zu dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geliefert wird, wird eine Turbulenz in der Kraftstoffströmung in dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite erzeugt.
  • In dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite wird die turbulente Kraftstoffströmung, die durch die Kollision zwischen der Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite und der Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite erzeugt wird, dann zu dem Kraftstoffauslass 60b geleitet. Da die turbulente Kraftstoffströmung entlang des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite geführt wird, wird der Kraftstoff aus dem Kraftstoffauslass 60b in einer Richtung abgegeben, die im Allgemeinen entlang eines gedachten zylindrischen Abschnittes ist, der sich von dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite nach unten erstreckt. In dieser Weise wird der Kraftstoff in der vorbestimmten Richtung abgegeben.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel kollidieren die von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite gelieferte Kraftstoffströmung und die von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite gelieferte Kraftstoffströmung miteinander und vermengen sich miteinander an dem Kollisionsabschnitt 64 des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite. Somit wird eine Turbulenz bei der vermengten Kraftstoffströmung in dem Kollisionsabschnitt 64 erzeugt, was zu einer starken Bewegung bei der Kraftstoffströmung führt. Die somit erzeugte turbulente Kraftstoffströmung wird entlang des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite geführt und wird aus dem Kraftstoffauslass 60b des Einspritzloches 60 eingespritzt. Als ein Ergebnis wird der Kraftstoff eingespritzt, während die komplizierte turbulente Kraftstoffströmung erzeugt wird. Daher wird ein weiteres Teilen oder kleines Gestalten der Kraftstofftropfen unterstützt und ein weiteres Zerstäuben des Kraftstoffes wird erzielt.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel bilden die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite eine miteinander in dem Kollisionsabschnitt 64 erfolgende Kollision aus und sie bilden die turbulente Kraftstoffströmung, die durch den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geführt wird und aus dem Kraftstoffauslass 60b abgegeben wird.
  • Wenn beispielsweise die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite nicht durch den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geführt werden, bewirken die Kollision zwischen der Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite und die folgliche Abgabe des Kollisionskraftstoffes aus der Einspritzeinrichtung 10 ein Ausbilden eines unregelmäßigen Sprühmusters eines Kraftstoffnebels. Somit kann die Einspritzrichtung und das Sprühmuster des Kraftstoffnebels von Einspritzung zu Einspritzung variieren.
  • Im Gegensatz dazu wird bei dem sechsten Ausführungsbeispiel die turbulente Kraftstoffströmung, die bei der Kollision der beiden Kraftstoffströmungen in dem Kollisionsabschnitt 64 ausgebildet worden ist und somit stark bewegt worden ist, durch den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geführt. Somit kann diese im Allgemeinen konstante Einspritzrichtung des Kraftstoffes, der durch den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geführt wird, erzielt werden. Darüber hinaus wird die Kraftstoffströmung durch den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite reguliert. Als ein Ergebnis kann ein unnötiges Teilen des Kraftstoffes begrenzt werden, und wesentliche Variationen bei dem Sprühmuster des Kraftstoffnebels können vermindert werden. Daher kann das stabile erwünschte Sprühmuster des Kraftstoffnebels bei einem vorbestimmten Ort ausgebildet werden.
  • 19 zeigt eine Abwandlung von dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel sind die stromabwärtigen Enden der Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite mit dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite an der Seite des stromaufwärtigen Endes 63b von dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite verbunden, das sich benachbart zu dem stromaufwärtigen Ende 63b des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite befindet. Alternativ können die stromabwärtigen Enden der Lochabschnitte 61 und 62 der ersten Seite mit dem Lochabschnitt 63 der zweiten Seite an einem axial mittleren Punkt des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite in Verbindung stehen, der zwischen dem stromaufwärtigen Ende 63b des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite und dem Kraftstoffauslass 60b sich befindet, wie dies in 19 gezeigt ist.
  • Selbst bei dieser Abwandlung kollidieren die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 61 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 62 der ersten Seite und vermengen sich miteinander in dem Kollisionsabschnitt 64 des Lochabschnittes 63 der zweiten Seite. Darüber hinaus wird die vermengte Kraftstoffströmung durch den Lochabschnitt 63 der zweiten Seite geführt und aus dem Kraftstoffauslass 60b eingespritzt. Somit wird ein weiteres Zerstäuben des Kraftstoffes unterstützt und das stabile erwünschte Sprühmuster des Kraftstoffnebels kann an einem vorbestimmten Ort ausgebildet werden.
  • Nachstehend ist ein siebtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 20 und 21 zeigen einen Basiswandabschnitt 52 einer Einspritzlochplatte 50 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Bauteile, die denjenigen des sechsten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht weiter beschrieben.
  • Bei dem siebten Ausführungsbeispiel hat gemäß 21 und 22 jedes Einspritzloch 70 drei Lochabschnitte 7173 der ersten Seite und einen Lochabschnitt 74 der zweiten Seite. Das heißt die drei Lochabschnitte 7173 der ersten Seite sind mit dem Lochabschnitt 74 der zweiten Seite an einem Kollisionsabschnitt 75 verbunden. Von den drei Lochabschnitten 7173 der ersten Seite bilden die Lochabschnitte 71 und 73 der ersten Seite den vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Richtung parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel. Andererseits ist der Lochabschnitt 72 der ersten Seite (der erste der Lochabschnitte der ersten Seite) parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 und der Lochabschnitt 72 der ersten Seite und der Lochabschnitt 74 der zweiten Seite erstrecken sich entlang einer gemeinsamen geraden Linie. Somit sind der Lochabschnitt 72 der ersten Seite und der Lochabschnitt 74 der zweiten Seite, die im Allgemeinen den gleichen Innendurchmesser haben, miteinander einstückig, um durch die Einspritzlochplatte 50 in der dicken Richtung des Basiswandabschnittes 52 der Einspritzlochplatte 50 hindurchzudringen, das heißt in der Richtung, die im Allgemeinen senkrecht zu der Ebene des Basiswandabschnittes 52 der Einspritzlochplatte 50 steht. Die Lochabschnitte 71 und 73 der ersten Seite stehen mit dem Lochabschnitt 74 der zweiten Seite in Verbindung, der mit dem Lochabschnitt 72 der ersten Seite einstückig ist.
  • Eine Kraftstoffströmung, die zu dem Lochabschnitt 71 der ersten Seite oder zu dem Lochabschnitt 73 der ersten Seite geliefert worden ist, wird zu dem Lochabschnitt 74 der zweiten Seite geführt. Dann treffen die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 71 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung von dem Lochabschnitt 73 der ersten Seite an einem Außenumfangsteil der Kraftstoffströmung auf, der geradlinig von dem Lochabschnitt 72 der ersten Seite zu dem Lochabschnitt 74 der zweiten Seite geliefert wird. Somit wird aufgrund des Aufprallens der von dem Lochabschnitt 71 der ersten Seite gelieferten Kraftstoffströmung und der von dem Lochabschnitt 73 der ersten Seite gelieferten Kraftstoffströmung eine Turbulenz bei der Kraftstoffströmung erzeugt, die von dem Lochabschnitt 72 der ersten Seite zu dem Lochabschnitt 74 der zweiten Seite geliefert wird, und zwar in dem Kollisionsabschnitt 75.
  • Bei dem siebten Ausführungsbeispiel erstreckt sich von den drei Lochabschnitten 7173 der ersten Seite der Lochabschnitt 72 der ersten Seite entlang der gemeinsamen geraden Linie, entlang der sich der Lochabschnitt 74 der zweiten Seite ebenfalls erstreckt. Durch diesen Aufbau wird eine ausreichende Strömungsrate in jedem Einspritzloch 70 erzielt, und die Turbulenz wird in der Kraftstoffströmung in dem Einspritzloch 70 wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel erzeugt. Somit kann die Zerstäubung des Kraftstoffes unterstützt werden. Darüber hinaus wird die Kraftstoffströmung nach der Kollision durch den Lochabschnitt 74 der zweiten Seite geführt und sie wird dann aus dem Lochabschnitt 74 der zweiten Seite eingespritzt. Als ein Ergebnis kann das stabile erwünschte Sprühmuster des Kraftstoffnebels an einem vorbestimmten Ort ausgebildet werden.
  • Nachstehend ist ein achtes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 22 und 23 zeigen einen Basiswandabschnitt 52 einer Einspritzlochplatte 50 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Diejenigen Bauteile, die denen des sechsten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, tragen die gleichen Bezugszeichen und sind nicht weiter beschrieben.
  • Bei dem achten Ausführungsbeispiel hat gemäß der Darstellung der 22 und 23 jedes Einspritzloch 80 zwei Lochabschnitte 81 und 82 der ersten Seite und zwei Lochabschnitte 83 und 84 der zweiten Seite. Jeder Lochabschnitt 81 und 82 der ersten Seite und Lochabschnitt 83 und 84 der zweiten Seite bildet einen entsprechenden vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 steht. Darüber hinaus sind die Lochabschnitte 82 und 83 der ersten Seite und die Lochabschnitte 83 und 84 der zweiten Seite miteinander an einem Punkt verbunden. Der Punkt, an dem die Lochabschnitte 82 und 83 der ersten Seite und die Lochabschnitte 83 und 84 der zweiten Seite miteinander Verbunden sind, bildet einen Kollisionsabschnitt 85. Das heißt der Lochabschnitt 81 der ersten Seite, der Lochabschnitt 82 der ersten Seite, der Lochabschnitt 83 der zweiten Seite und der Lochabschnitt 84 der zweiten Seite erstrecken sich radial von dem Kollisionsabschnitt 85 nach außen. Durch diesen Aufbau bildet jeweils ein stromaufwärtiges Ende des Lochabschnittes 81 der ersten Seite und ein stromaufwärtiges Ende des Lochabschnittes 82 der ersten Seite, das sich an dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 befindet, einen Kraftstoffeinlass 80a, wie dies in 23 gezeigt ist. Darüber hinaus bildet sowohl ein stromabwärtiges Ende des Lochabschnittes 83 der zweiten Seite als auch ein stromabwärtiges Ende des Lochabschnittes 84 der zweiten Seite, das sich an dem stromabwärtigen Ende 52b der Einspritzlochplatte 50 befindet, einen Kraftstoffauslass 80b.
  • Bei dem achten Ausführungsbeispiel ist der Winkel des Lochabschnittes 81 der ersten Seite in Bezug auf die Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 steht, im Allgemeinen der gleiche Winkel wie der Lochabschnitt 84 der zweiten Seite in Bezug auf die Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 steht. Darüber hinaus ist der Winkel des Lochabschnittes 82 der ersten Seite in Bezug auf die Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 steht, im Allgemeinen der gleiche wie der Winkel des Lochabschnittes 83 der zweiten Seite in Bezug auf die Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte 50 steht. Somit erstrecken sich der Lochabschnitt 81 der ersten Seite und der Lochabschnitt 84 der zweiten Seite entlang einer entsprechenden gemeinsamen geraden Linie und der Lochabschnitt 82 der ersten Seite und der Lochabschnitt 83 der zweiten Seite erstrecken sich entlang einer entsprechenden gemeinsamen geraden Linie.
  • Eine Kraftstoffströmung, die zu dem Lochabschnitt 81 der ersten Seite über den Kraftstoffeinlass 80a geliefert wird, und eine Kraftstoffströmung, die zu dem Lochabschnitt 82 der ersten Seite durch den Kraftstoffeinlass 80a geliefert wird, kollidieren miteinander an dem Kollisionsabschnitt 85, an dem der Lochabschnitt 81 der ersten Seite und der Lochabschnitt 82 der ersten Seite zusammen treffen. Genauer gesagt kollidieren die Kraftstoffströmung bei dem Lochabschnitt 81 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung bei dem Lochabschnitt 82 der ersten Seite miteinander an der Verbindung (das heißt an dem Kollisionsabschnitt 85) zwischen den Lochabschnitten 81 und 82 der ersten Seite und den Lochabschnitten 83 und 84 der zweiten Seite. Die Kraftstoffströmungen, die miteinander an dem Kollisionsabschnitt 85 kollidieren und somit bei diesem eine Turbulenz erzeugen, werden dann zu den Lochabschnitten 83 und 84 der zweiten Seite geliefert, während die Turbulenz beibehalten wird. Danach wird die turbulente Kraftstoffströmung, die bei jedem Lochabschnitt 83 und 84 der zweiten Seite geführt wird, von dem entsprechenden Kraftstoffauslass 80b eingespritzt.
  • Bei dem achten Ausführungsbeispiel kollidieren die Kraftstoffströmung in dem Lochabschnitt 81 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung in dem Lochabschnitt 82 der ersten Seite miteinander, so dass die Zerstäubung des Kraftstoffes wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel unterstützt wird. Darüber hinaus wird bei der Kollision der Kraftstoff in die Lochabschnitte 83 und 84 der zweiten Seite geführt und aus diesen einbespritzt. Somit kann das stabile erwünschte Sprühmuster des Kraftstoffnebels an einem vorbestimmte Ort ausgebildet werden.
  • Nachstehend ist ein neuntes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 24 und 25 zeigen einen Basiswandabschnitt 52 einer Einspritzlochplatte 50 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Bauteile, die jenen des sechsten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, tragen die gleichen Bezugszeichen und sind nicht weiter beschrieben.
  • Bei dem neunten Ausführungsbeispiel hat gemäß den 24 und 25 jedes Einspritzloch 90 einen Lochabschnitt 91 der ersten Seite und einen Lochabschnitt 92 zweiten Seite. Der Lochabschnitt 91 der ersten Seite und der Lochabschnitt 92 der zweiten Seite stehen miteinander über einem Kollisionsabschnitt 93 in Verbindung. Wie dies in 25 gezeigt ist, hat der Lochabschnitt 91 der ersten Seite einen immer weiter abnehmenden Innendurchmesser, der von einem Kraftstoffeinlass 90a, der an dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 offen ist, zu dem Kollisionsabschnitt 93 hin immer weiter abnimmt. Somit ist der Lochabschnitt 91 der ersten Seite zu einer im Allgemeinen konischen Kegelstumpfform ausgebildet. Andererseits hat der Lochabschnitt 92 der zweiten Seite einen immer weiter zunehmenden Innendurchmesser, der von dem Kollisionsabschnitt 93 zu einem Kraftstoffauslass 90b, der an dem stromabwärtigen Ende 52b der Einspritzlochplatte 50 offen ist, immer weiter zunimmt. Somit ist der Lochabschnitt 92 der zweiten Seite in einem Allgemeinen konischen Kegelstumpfform ausgebildet, die in Bezug auf die konische Kegelstumpfform des Lochabschnittes 91 der ersten Seite umgekehrt ist.
  • Der Kollisionsabschnitt 93 ist zu einer zylindrischen Form ausgebildet, die einen im allgemeinen konstanten Innendurchmesser der axialen Richtung entlang seiner Länge hat.
  • Die Kraftstoffströmungen, die in den Lochabschnitt 91 der ersten Seite in der Umfangsrichtung durch den Kraftstoffeinlass 90a geliefert werden, werden entlang eines Innenumfangsflächenabschnittes der Einspritzlochplatte 50 geführt, der den Lochabschnitt einer 91 der ersten Seite ausbildet. Da der Lochabschnitt 91 der ersten Seite den immer weiter abnehmenden Innendurchmesser hat, kollidieren die Kraftstoffströmungen, die entlang dem Innenumfangsflächenabschnitt der Einspritzlochplatte 50 geführt werden mit einander an dem Kollisionsabschnitt 93, der das stromabwärtige Ende des Lochabschnittes der ersten Seite ausbildet. Genauer gesagt ist es so, dass, da der Lochabschnitt 91 der ersten Seite zu der konischen Kegelstumpfform ausgebildet ist, die Kraftstoffströmungen, die zu dem Lochabschnitt 91 der ersten Seite in der Umfangsrichtung geliefert werden, miteinander an dem stromabwärtigen Ende des Lochabschnittes 91 der ersten Seite in der Nähe eines stromabwärtigen Endes der konischen Kegelstumpfform des Lochabschnittes 91 der ersten Seite kollidieren. Der kollidierende Kraftstoff hat eine Turbolenz und tritt in den Lochabschnitt 91 der zweiten Seite ein. Die turbulente Kraftstoffströmung wird entlang des Lochabschnittes 92 der zweiten Seite geführt und aus dem Kraftstoffauslass 90b eingespritzt.
  • Bei dem neunten Ausführungsbeispiel kollidieren die Kraftstoffströmungen, die in den Lochabschnitt 91 der ersten Seite in der Umfangsrichtung eingetreten sind, miteinander in dem Kollisionsabschnitt 93, so dass die Zerstäubung des Kraftstoffes wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel unterstützt werden kann.
  • Darüber hinaus wird nach der Kollision der Kraftstoff in dem Lochabschnitt 92 der zweiten Seite geführt und wird aus dem Lochabschnitt 92 der zweiten Seite eingespritzt. Daher kann das Spiele erwünschte Sprühmuster des Kraftstoffnebels an einem vorbestimmten Ort ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus ist bei dem neunten Ausführungsbeispiel der Lochabschnitt 92 der zweiten Seite zu der konischen Kegelstumpfform mit dem immer weiter zunehmenden Innendurchmesser ausgebildet, der zu dem Kraftstoffauslass 90b hin immer weiter zunimmt. Somit bildet der Kraftstoff, der zu dem Lochabschnitt 92 der zweiten Seite geführt wird und der von dem Lochabschnitt 92 der zweiten Seite eingespritzt wird, ein entsprechendes konisches kegelstumpfartiges Sprühmuster. Als ein Ergebnis kann, indem ein Neigungswinkel des entsprechenden Innenumfangsflächenabschnittes der Einspritzlochplatte 50 eingestellt wird, der den entsprechenden Lochabschnitt 92 der zweiten Seite ausbildet, das erwünschte konische kegelstumpfartige geformte Sprühmuster des Kraftstoffnebels ausgebildet werden.
  • Nachstehend ist ein zehntes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die 26 und 27 zeigen eine Basiswandabschnitt 52 einer Einspritzlochplatte 50 gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Bauteile, die jenen des sechsten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, tragen das gleiche Bezugszeichen und sind nicht weiter beschrieben.
  • Das zehnte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen das gleiche wie das neunte Ausführungsbeispiel, das in den 24 und 25 gezeigt ist, mit der Ausnahme der Anordnung des Lochabschnittes der ersten Seite.
  • Bei dem zehnten Ausführungsbeispiel hat gemäß den 26 und 27 jedes Einspritzloch 300 zwei Lochabschnitte 301 und 302 der ersten Seite, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und ein halbkreisartiges Kegelstumpfloch ausbilden, das durch einen massiven Kegelstumpfabschnitt in dem Bereich der radialen Mitte des Loches abgegrenzt ist. Anders ausgedrückt sind die halbstumpfen Kegelstumpflöcher der Lochabschnitte 301 und 302 der ersten Seite ausgebildet, indem ein ringartiges konisches Kegelstumpfloch, das durch den massiven konischen Kegelstumpfabschnitt in dem Bereich der radialen Mitte des Loches verbunden ist, in zwei in Umfangsrichtung separater Abschnitte ausgebildet sind. Die Lochabschnitte 301 und 302 der ersten Seite stehen unter einem Winkel in Bezug auf eine Mittelachse des entsprechenden Einspritzloches 300. Das heißt der Lochabschnitt 301 der ersten Seite und der Lochabschnitt 302 der ersten Seite nähern sich einander immer weiter von dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 bis zu einem Kollisionsabschnitt 303 und sind an einem stromaufwärtigen Ende des Kollisionsabschnittes 303 verbunden. Ein Lochabschnitt 304 der zweiten Seite ist mit einem stromabwärtigen Ende des Kollisionsabschnittes 303 verbunden. Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau bilden die stromaufwärtigen Enden der Lochabschnitte 301 und 302 der ersten Seite, die an dem stromaufwärtigen Ende 52a der Einspritzlochplatte 50 offen sind, jeweils Kraftstoffeinlässe 300a. Ein stromabwärtiges Ende des Lochabschnittes 304 der zweiten Seite bildet einen Kraftstoffauslass 300b.
  • Durch das Vorsehen der Lochabschnitte 301 und 302 der ersten Seite, die voneinander in der Umfangsrichtung getrennt sind, wird eine Kraftstoffströmung in jedem der Lochabschnitte 301 und 302 der ersten Seite ausgebildet. Die Kraftstoffströmung in dem Lochabschnitt 301 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung in dem Lochabschnitt 302 der ersten Seite kollidieren miteinander und vermengen sich miteinander in dem Kollisionssabschnitt 303, um die turbulente Kraftstroffströmung auszubilden. Die sich vermengende turbulente Kraftstoffströmung wird dann in den Lochabschnitt 304 der zweiten Seite geliefert. Dann wird die turbulente Kraftstoffströmung durch den Lochabschnitt 304 der zweiten Seite geführt und wird aus dem Kraftstoffauslass 300b eingespritzt.
  • Bei dem zehnten Ausführungsbeispiel kollidieren die Kraftstoffströmung in dem Lochabschnitt 301 der ersten Seite und die Kraftstoffströmung in dem Lochabschnitt 302 der ersten Seite miteinander, so dass ein Zerstäuben des Kraftstoffes wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel unterstützt werden kann. Darüber hinaus wird nach der Kollision die Kraftstoffströmung entlang des Lochabschnittes 304 der zweiten Seite geführt, so dass das stabile erwünschte Sprühmuster des Kraftstoffnebels an einem vorbestimmten Ort ausgebildet werden kann. Nachstehend sind Abwandlungen beschrieben.
  • Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel sind zwei Lochabschnitte der ersten Seite vorgesehen. Bei dem siebenten Ausführungsbeispiel sind drei Lochabschnitte der ersten Seite vorgesehen. Jedoch ist die Anzahl an Lochabschnitten der ersten Seite nicht auf zwei oder drei begrenzt und kann vier oder mehr betragen.
  • Darüber hinaus ist bei jedem des ersten und siebenten Ausführungsbeispiels der Lochabschnitt der zweiten Seite im Allgemeinen parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte. Jedoch kann in einem geeigneten Falle der Lochabschnitt der zweiten Seite auch nicht parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte sein, um ein erwünschtes Sprühmuster des Kraftstoffnebels zu erzielen.
  • Bei dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die beiden Lochabschnitte der ersten Seite und die beiden Lochabschnitte der zweiten Seite miteinander in dem Kollisionsabschnitt verbunden. Jedoch kann die Anzahl an Lochabschnitten der ersten Seite drei oder mehr betragen und die Anzahl der Lochabschnitten der zweiten Seite kann ebenfalls drei oder mehr betragen. Diese Lochabschnitte der ersten Seite und Lochabschnitte der zweiten Seite können in dem Kollisionsabschnitt miteinander verbunden sein. Die Neigungswinkel der Lochabschnitte der ersten Seite und der Lochabschnitte der zweiten Seite in Bezug auf diese Richtung, die parallel zu der Achse der Einspritzlochplatte steht, können sich voneinander unterscheiden.
  • Bei dem vierten und dem zehnten Ausführungsbeispiel ist der Lochabschnitt der zweiten Seite zu einer konischen Kegelstumpfform ausgebildet, die den immer weiter zunehmenden Innendurchmesser hat, der zu dem Kraftstoffauslass hin zunimmt. Alternativ kann der Lochabschnitt der zweiten Seite zu einer zylindrischen Form ausgebildet sein, die entlang ihrer Länge einen konstanten Innendurchmesser hat.
  • Bei dem zehnten Ausführungsbeispiel werden zwei Lochabschnitte der ersten Seite verwendet, die in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. Alternativ können drei oder mehr Lochabschnitte der ersten Seite verwendet werden, die in der Umfangsrichtung voneinander getrennt sind.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Einspritzlochplatte an dem stromabwärtigen Ende des Ventilkörpers eingebaut und die Einspritzlöcher sind in der Einspritzlochplatte vorgesehen. Alternativ ist die vorliegende Erfindung in gleicher Weise bei einem Fall anwendbar, bei dem die Einspritzlochplatte einstückig mit dem Ventilkörper ausgebildet ist, oder sie ist in gleicher Weise auf einem Fall anwendbar, bei dem die Einspritzlöcher direkt in dem Ventil ausgebildet sind.
  • Zusätzliche Vorteile und Abwandlungen sind für Fachleute offensichtlich. Die vorliegende Erfindung ist daher nicht auf die spezifischen Einzelheiten, das repräsentative Gerät und die gezeigten und beschriebenen veranschaulichten Spiele beschränkt.
  • Bei der Einspritzlochplatte 50 des Kraftstoffeinspritzgerätes 10 erstreckt sich ein Lochabschnitt 54, 63, 74, 92, 304 einer zweiten Seite von jedem Einspritzloch 57, 60, 70, 80, 90, 300 von einem stromaufwärtigen Ende 52b einer Basiswand 52 der Einspritzlochplatte 50 und steht mit einem Lochabschnitt 58, 61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302 einer ersten Seite in Verbindung, die sich von einem stromaufwärtigen Ende 52a der Wand 52 der Einspritzlochplatte zu einem axial mittleren Punkt der Wand 52 erstreckt. Die Lochabschnitte der ersten Seite können den Kraftstoff in den Lochabschnitt der zweiten Seite in einer derartigen Weise ausstoßen, dass eine Wirbelkraftstoffströmung in dem Lochabschnitt der zweiten Seite ausgebildet wird. Die Einspritzlochplatte 15 kann einen Kollisionsabschnitt 64, 75, 85, 93, 303 aufweisen, in dem die Kraftstoffströmungen, die von den Lochabschnitten der ersten Seite geliefert worden sind, miteinander kollidieren.

Claims (15)

  1. Kraftstoffeinspritzgerät mit: einem Ventilkörper (21), der einen Ventilsitz (24) hat, der an einer Innenumfangsfläche (21a) des Ventilkörpers (21) ausgebildet ist, die einen Kraftstoffkanal (22) in dem Ventilkörper (21) ausbildet; einer Einspritzlochplatte (50), die stromabwärtig von dem Ventilsitz (24) angeordnet ist und eine Wand (52) hat, die eine Vielzahl an Einspritzlöchern (57) aufweist, wobei die Einspritzlöcher (57) die Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) durchdringen, um von dem Kraftstoffkanal (22) gelieferten Kraftstoff einzuspritzen; und einem Ventilelement (35), das in dem Ventilkörper (21) hin- und hergehend beweglich aufgenommen ist und an den Ventilsitz (25) gesetzt werden kann, wobei das Ventilelement (35) ein Kraftstoffeinspritzen aus den Einspritzlöchern (57) ermöglicht, wenn das Ventilelement (35) von dem Ventilsitz (24) weg angehoben wird, und wobei das Ventilelement (35) das Kraftstoffeinspritzen aus den Einspritzlöchern (57) unmöglich macht, wenn das Ventilelement (35) an den Ventilsitz (24) gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einspritzloch (57) der Einspritzlochplatte (50) folgendes aufweist: zumindest einen Lochabschnitt (58) einer ersten Seite, der sich von einem stromaufwärtigen Ende (52a) der Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) zu einem axialen mittleren Punkt der Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) erstreckt, der sich zwischen dem stromaufwärtigen Ende (52a) der Wand (52) und einem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) befindet; und einen Lochabschnitt (54) einer zweiten Seite, der sich von dem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) erstreckt und mit dem zumindest einen Lochabschnitt (58) der ersten Seite in Verbindung steht, wobei der zumindest eine Lochabschnitt (58) der ersten Seite Kraftstoff in den Lochabschnitt (54) der zweiten Seite in einer Weise ausstößt, dass eine Wirbelkraftstoffströmung in dem Lochabschnitt (54) der zweiten Seite ausgebildet wird.
  2. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lochabschnitt (58) der ersten Seite von jedem Einspritzloch (57) eine Vielzahl an Lochabschnitten (58) der ersten Seite aufweist.
  3. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein stromabwärtiges Ende von jedem Lochabschnitt (58) der ersten Seite sich erstreckt in entweder: einer Richtung einer tangentialen Linie (T) zu einem gedachten Kreis (X), der zu einem stromaufwärtigen Ende des Lochabschnittes (54) der zweiten Seite konzentrisch ist; oder einer Richtung, die axial winklig zu der tangentialen Linie (T) steht, zu dem gedachten Kreis (X) an der stromaufwärtigen Seite des gedachten Kreises (X).
  4. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochabschnitt (54) der zweiten Seite einen kreisartigen Querschnitt hat.
  5. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verwirbelungsrichtung der Wirbelkraftstoffströmung in einem von jeweils benachbarten zwei Lochabschnitten (54) der zweiten Seite der Einspritzlochplatte (50) entgegengesetzt zu einer Verwirbelungsrichtung der Wirbelkraftstoffströmung in den anderen Lochabschnitt von den jeweils zwei benachbarten Lochabschnitten (54) der zweiten Seite steht.
  6. Kraftstoffeinspritzgerät mit: einem Ventilkörper (21), der einen Ventilsitz (24) hat, der an einer Innenumfangsfläche (21a) des Ventilkörpers (21) ausgebildet ist, die einen Kraftstoffkanal (22) in dem Ventilkörper (21) ausbildet; einer Einspritzlochplatte (50), die stromabwärtig von dem Ventilsitz (24) angeordnet ist und eine Wand (52) hat, die eine Vielzahl an Einspritzlöchern (60, 70, 80, 90, 300) aufweist, wobei die Einspritzlöcher (60, 70, 80, 90, 300) die Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) durchdringen, um von dem Kraftstoffkanal (22) gelieferten Kraftstoff einzuspritzen; und einem Ventilelement (35), das in dem Ventilkörper (21) hin- und hergehend beweglich aufgenommen ist und an den Ventilsitz (25) gesetzt werden kann, wobei das Ventilelement (35) ein Kraftstoffeinspritzen aus den Einspritzlöchern (60, 70, 80, 90, 300) ermöglicht, wenn das Ventilelement (35) von dem Ventilsitz (24) weg angehoben wird, und wobei das Ventilelement (35) das Kraftstoffeinspritzen aus den Einspritzlöchern (60, 70, 80, 90, 300) unmöglich macht, wenn das Ventilelement (35) an den Ventilsitz (24) gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einspritzloch (60, 70, 80, 90, 300) der Einspritzlochplatte (50) folgendes aufweist: zumindest einen Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) einer ersten Seite, der sich von einem stromaufwärtigen Ende (52a) der Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) zu einem axialen mittleren Punkt der Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) erstreckt, der sich zwischen dem stromaufwärtigen Ende (52a) der Wand (52) und einem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) befindet; einem Kollisionsabschnitt (64, 75, 85, 93, 303), bei dem Kraftstoffströmungen, die von dem zumindest einen Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite geliefert werden, miteinander kollidieren; und zumindest einem Lochabschnitt (63, 74, 83, 84, 92, 304) einer zweiten Seite, die sich von dem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) erstreckt und mit dem Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite in Verbindung steht, wobei der zumindest eine Lochabschnitt (63, 74, 83, 84, 92, 304) zu der zweiten Seite den Kraftstoff, der in dem Kollisionsabschnitt (64, 75, 85, 93, 303) kollidiert, zu dem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) der Einspritzlochplatte (50) leitet.
  7. Einspritzgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite eine Vielzahl an Lochabschnitten (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite hat, von denen jeder einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Richtung ausbildet, die parallel zu einer Achse der Einspritzlochplatte (50) steht; und der Kollisionsabschnitt (64, 65, 85, 303) an einem stromaufwärtigen Ende des zumindest einen Lochabschnitt (63, 74, 83, 84, 92, 304) der zweiten Seite ausgebildet ist, wobei eine gedachte Erstreckungslinie von jedem Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite, die parallel zu einer Mittelachse des Lochabschnittes (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite ist kreuzt.
  8. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite mit dem stromaufwärtigen Ende von dem zumindest einen Lochabschnitt (63, 74, 83, 304) der zweiten Seite in Verbindung steht.
  9. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lochabschnitt (61, 62) der ersten Seite mit einem axial mittleren Punkt des zumindest einen Lochabschnittes (61) der zweiten Seite in Verbindung steht, der zwischen dem stromaufwärtigen Ende (63a) des zumindest einen Lochabschnittes (63) der zweiten Seite und einem stromabwärtigen Ende (60b) des zumindest einen Lochabschnittes (63) der zweiten Seite axial positioniert ist.
  10. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lochabschnitt (71 bis 73) der ersten Seite eine Vielzahl an Lochabschnitten (71 bis 73) der ersten Seite hat; ein erster Lochabschnitt (72) der Lochabschnitte (71 bis 73) der ersten Seite koaxial zu dem zumindest einen Lochabschnitt (74) der zweiten Seite steht; die restlichen Lochabschnitte (71 bis 73) der ersten Seite außer dem ersten (72) einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Richtung bilden, die parallel zu einer Achse der Einspritzlochplatte (50) steht; und der Kollisionsabschnitt (75) bei einer Verbindung ausgebildet ist, bei der die Lochabschnitte (71 bis 73) der ersten Seite mit dem zumindest einen Lochabschnitt (74) der zweiten Seite verbunden sind.
  11. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lochabschnitt (81, 82) der ersten Seite eine Vielzahl an Lochabschnitten (81, 82) der ersten Seite hat; der zumindest eine Lochabschnitt (83, 84) der zweiten Seite eine Vielzahl an Lochabschnitten (80, 84) der zweiten Seite hat; und die Lochabschnitte (81, 82) der ersten Seite und die Lochabschnitte (83, 84) der zweiten Seite einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine Richtung ausbilden, die parallel zu einer Achse der Einspritzlochplatte (50) ist, und miteinander an einem einzigen Ort verbunden sind, an dem der Kollisionsabschnitt (85) ausgebildet ist.
  12. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lochabschnitt (91) der ersten Seiten zu einer Kegelstumpfform mit einem immer weiter abnehmenden Innendurchmesser ausgebildet ist, der von einem stromaufwärtigen Ende des Lochabschnittes (91) der ersten Seite zu einem axial mittleren Punkt der Einspritzlochplatte (50) immer weiter abnimmt; und der zumindest eine Lochabschnitt (92) der zweiten Seite in einem stromabwärtigen Ende von dem zumindest einen Lochabschnitt (91) der ersten Seite über den Kollisionsabschnitt (93) in Verbindung steht.
  13. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lochabschnitt (92) der zweiten Seite zu einer konischen Kegelstumpfform mit einem immer weiter zunehmenden Innendurchmesser ausgebildet ist, der von dem Kollisionsabschnitt (93) zu einem stromabwärtigen Ende von dem zumindest einen Lochabschnitt (92) der zweiten Seite immer weiter zunimmt.
  14. Einspritzlochplatte für ein Kraftstoffeinspritzgerät, wobei die Einspritztlochplatte eine Wand (52) hat, die eine Vielzahl an Einspritzlöchern (57) aufweist, die durch die Wand (52) der Einspritzlochplatten hindurchdringen, um Kraftstoff einzuspritzen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einspritzloch (57) der Einspritzlochplatte folgendes aufweist: zumindest einen Lochabschnitt (58) einer ersten Seite, der sich von einem stromaufwärtigen Ende (52) der Wand (52) der Einspritzlochplatte zu einem axial mittleren Punkt der Wand (52) der Einspritzlochplatte erstreckt, der sich zwischen dem stromaufwärtigen Ende (52) der Wand (52) und einem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) befindet; und einen Lochabschnitt (54) einer zweiten Seite, der sich von dem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) die Einspritzlochplatte erstreckt und mit dem zumindest einem Lochabschnitt (58) der ersten Seite in Verbindung steht, wobei der zumindest eine Lochabschnitt (58) der ersten Seite den Kraftstoff in den Lochabschnitt (54) zu der zweiten Seite in einer Weise ausstößt, dass eine Wirbelkraftstoffströmung in dem Lochabschnitt (54) der zweiten Seite ausgebildet wird.
  15. Einspritzlochplatte für ein Kraftstoffeinspritzgerät, wobei die Einspritztlochplatte eine Wand (52) hat, die eine Vielzahl an Einspritzlöchern (60, 70, 80, 90, 300) aufweist, die durch die Wand (52) der Einspritzlochplatten hindurchdringen, um Kraftstoff einzuspritzen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einspritzloch (60, 70, 80, 90, 300) der Einspritzlochplatte folgendes aufweist: zumindest einen Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) einer ersten Seite, der sich von einem stromaufwärtigen Ende (52) der Wand (52) der Einspritzlochplatte zu einem axial mittleren Punkt der Wand (52) der Einspritzlochplatte erstreckt, der sich zwischen dem stromaufwärtigen Ende (52) der Wand (52) und einem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) befindet; einen Kollisionsabschnitt (64, 75, 85, 93, 303), in dem die Kraftstoffströmungen, die von dem zumindest einen Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) geliefert werden, miteinander kollidieren; und zumindest einen Lochabschnitt (63, 74, 83, 84, 92, 304) einer zweiten Seite, der sich von dem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) der Einspritzlochplatte erstreckt und der mit dem zumindest einen Lochabschnitt (61, 62, 71 bis 73, 81, 82, 91, 301, 302) der ersten Seite in Verbindung steht, wobei der zumindest eine Lochabschnitt (63, 74, 83, 84, 92, 304) der zweiten Seite den Kraftstoff, der in dem Kollisionsabschnitt (64, 75, 85, 93, 303) kollidiert ist, zu dem stromabwärtigen Ende (52b) der Wand (52) der Einspritzlochplatte führt.
DE10355707A 2002-11-29 2003-11-28 Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser Ceased DE10355707A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-347437 2002-11-29
JP2002347437A JP4017508B2 (ja) 2002-11-29 2002-11-29 燃料噴射装置
JP2003-131407 2003-05-09
JP2003131407A JP4058377B2 (ja) 2003-05-09 2003-05-09 燃料噴射弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355707A1 true DE10355707A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32396304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355707A Ceased DE10355707A1 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7191961B2 (de)
DE (1) DE10355707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000209B4 (de) * 2006-01-27 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und Direkteinspritzung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742727B1 (en) * 2000-05-10 2004-06-01 Siemens Automotive Corporation Injection valve with single disc turbulence generation
DE102004049280A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7051957B1 (en) * 2004-11-05 2006-05-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7124963B2 (en) * 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7198207B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7185831B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Ford Motor Company Low pressure fuel injector nozzle
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7137577B2 (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7168637B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7104475B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
DE102005036951A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen
DE602006004355D1 (de) * 2006-10-10 2009-01-29 Magneti Marelli Powertrain Spa Kraftstoffversorgungssystem mit elektronischer Einspritzung
JP2008255834A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
GB0712403D0 (en) * 2007-06-26 2007-08-01 Delphi Tech Inc A Spray Hole Profile
US20090057446A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
JP5395007B2 (ja) * 2010-07-22 2014-01-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびそれを搭載した車両用内燃機関
JP5295311B2 (ja) * 2011-06-09 2013-09-18 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
US9151260B2 (en) 2011-08-22 2015-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve
US20150211458A1 (en) * 2012-08-01 2015-07-30 3M Innovative Properties Company Targeting of fuel output by off-axis directing of nozzle output streams
WO2014022650A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injector nozzles with at least one multiple inlet port and/or multiple outlet port
KR20150038307A (ko) 2012-08-01 2015-04-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 개선된 연료 유출 계수를 가진 연료 분사기
EP2901005B1 (de) 2012-09-25 2017-11-15 Achates Power, Inc. Kraftstoffeinspritzung mit wirbelsprühmustern in motoren mit entgegengesetzten kolben
US9850869B2 (en) * 2013-07-22 2017-12-26 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
JP6188140B2 (ja) * 2013-09-04 2017-08-30 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート
EP2884090B1 (de) * 2013-12-11 2018-02-21 Continental Automotive GmbH Düsenkörper und Kraftstoffeinspritzventil
JP6460802B2 (ja) 2015-01-09 2019-01-30 株式会社エンプラス 燃料噴射装置用ノズルプレート
DE102017203146A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Düsenkörper für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
US10576480B2 (en) 2017-03-23 2020-03-03 Vitesco Technologies USA, LLC Stacked spray disc assembly for a fluid injector, and methods for constructing and utilizing same
US10344725B2 (en) * 2017-06-14 2019-07-09 Continental Powertrain, USA, LLC. Fluid injector spray disc having offset channel architecture, and methods for constructing and utilizing same
JP2021507175A (ja) * 2017-12-21 2021-02-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 渦流室を有する流体噴射器ノズル
WO2019133585A1 (en) * 2017-12-26 2019-07-04 3M Innovative Properties Company Fuel injector nozzle structure with choked through-hole outlet opening
DE102018206899A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699323A (en) * 1986-04-24 1987-10-13 General Motors Corporation Dual spray cone electromagnetic fuel injector
DE4131499C1 (en) 1991-09-21 1993-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
US5540200A (en) * 1993-12-28 1996-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection valve
JPH07317628A (ja) 1994-05-20 1995-12-05 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
CN1144944C (zh) * 1995-03-29 2004-04-07 罗伯特·博施有限公司 用于喷油嘴的孔片
JP3750768B2 (ja) 1996-10-25 2006-03-01 株式会社デンソー 流体噴射ノズル
DE19703200A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19815775A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
WO1999067514A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-29 Hitachi, Ltd. Moteur a combustion interne de type a injection dans le cylindre
US6205983B1 (en) * 1999-01-13 2001-03-27 Siemens Automotive Corporation Air assist fuel injector with fuel swirl feature
JP2001046919A (ja) * 1999-08-06 2001-02-20 Denso Corp 流体噴射ノズル
US6257496B1 (en) * 1999-12-23 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having an integrated seat and swirl generator
DE10041440A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Drallscheibe und Brennstoffeinspritzventil mit Drallscheibe
DE60114344T2 (de) * 2000-10-26 2006-07-27 Hitachi, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem
DE10123859B4 (de) * 2001-05-16 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP3865603B2 (ja) * 2001-07-13 2007-01-10 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
DE10148597A1 (de) * 2001-10-02 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6783085B2 (en) * 2002-01-31 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector swirl nozzle assembly
US6848635B2 (en) * 2002-01-31 2005-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly with induced turbulence
JP2003254190A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Aisan Ind Co Ltd オリフィスプレート
JP4099075B2 (ja) * 2002-05-30 2008-06-11 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP4072402B2 (ja) * 2002-09-06 2008-04-09 株式会社日立製作所 燃料噴射弁およびそれを搭載した内燃機関
JP2006214292A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Hitachi Ltd 燃料噴射弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007000209B4 (de) * 2006-01-27 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung und Direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040104285A1 (en) 2004-06-03
US7191961B2 (en) 2007-03-20
US20060202063A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355707A1 (de) Einspritzlochplatte und Kraftstoffeinspritzgerät mit dieser
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE60106668T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur Erzeugung von Turbulenzen durch eine Einzelplatte
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE60033991T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60036501T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60023088T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0484681B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE3808396A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
DE10323398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3716402A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10318436A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2235441A2 (de) Brennstoffdüse mit drallkanal und verfahren zur herstellung einer brennstoffdüse
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
WO2000050765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004005526A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE10109345A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19637103A1 (de) Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE4121310A1 (de) Duesen-richtplatte fuer elektromagnetischen treibstoff-injektor
DE19623713B4 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10214096A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005052742B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE19748652B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final