DE10355485A1 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10355485A1
DE10355485A1 DE10355485A DE10355485A DE10355485A1 DE 10355485 A1 DE10355485 A1 DE 10355485A1 DE 10355485 A DE10355485 A DE 10355485A DE 10355485 A DE10355485 A DE 10355485A DE 10355485 A1 DE10355485 A1 DE 10355485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell
cells
stack
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10355485A
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro Toyota Takeshita
Tsuyoshi Toyota Takahashi
Toshiyuki Toyota Suzuki
Chisato Toyota Kato
Hiroya Toyota Nakaji
Yasuyuki Toyota Asai
Hironori Toyota Noto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10355485A1 publication Critical patent/DE10355485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einer Brennstoffzelle (10) ist ein Brennstoffzellenstapel (12) dadurch ausgebildet, dass in der Nachbarschaft eines Endabschnitts des Stapels, der von einer Brennstoffgaseinspeiseöffnung und einer Oxidationsgaseinspeiseöffnung entfernt ist, mehrere Zellen (20b) aufgestapelt sind, in denen der Druckverlust im Vergleich zu den anderen, normalen Zellen (20) gering ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle.
  • In der JP 2001-236975 A wird eine Brennstoffzelle vorgeschlagen, die eine Überbrückungsplatte enthält, um ein Gas, das einem Endabschnitt eines Brennstoffzellenstapels zugeführt wurde, direkt von einem Einspeisedurchlass zu einem Abführdurchlass strömen zu lassen. In dieser Brennstoffzelle geht das dem einen Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels zugeführte Gas durch den in Stapelrichtung ausgebildeten Einspeisedurchlass hindurch, um so jeder Zelle zugeführt zu werden. Danach geht das Gas durch den in Stapelrichtung ausgebildeten Abführdurchlass hindurch, um so aus dem Endabschnitt abgelassen zu werden, an dem das Gas zugeführt wurde. Die Überbrückungsplatte befindet sich an dem anderen Endabschnitt des Stapels, so dass Wasser, das sich in der Nachbarschaft dieses anderen Endabschnitts gesammelt hat, für die Zelle aus diesem Abschnitt abgeführt wird, damit sie wie vorgesehen funktioniert.
  • Da sich die Überbrückungsplatte an dem Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels befinden muss, ist der Brennstoffzellenstapel groß und kann seine Größe nicht verringert werden. Da das in der Überbrückungsplatte strömende Gas nicht zur elektrischen Stromerzeugung beiträgt, ist auch der Stromerzeugungswirkungsgrad geringer. Außerdem lassen sich in der Brennstoffzelle, die den durch die aufgestapelten Zellen gebildeten Brennstoffzellenstapel enthält, nur schwer alle Zellen unter den gleichen Betriebsbedingungen betreiben. Die geringen Unterschiede der Betriebsbedingungen sollten dennoch Berücksichtigung finden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stromerzeugungsleistung eines Brennstoffzellenstapels zu verbessern. Außerdem soll die Größe des Brennstoffzellenstapels verringert werden.
  • Um zumindest einen Teil der genannten Aufgaben zu erfüllen, sieht eine erste Ausgestaltung der Erfindung einen Brennstoffzellenstapel vor, der durch Aufstapeln mehrerer Zellen verschiedener Bauarten gebildet ist, wobei jede Bauart eine unterschiedliche Charakteristik hat.
  • Da in der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle der Brennstoffzellenstapel durch Aufstapeln mehrerer Zellen verschiedener Bauarten gebildet ist, wobei jede Bauart eine unterschiedliche Charakteristik hat, kann der Brennstoffzellenstapel dadurch gebildet sein, dass die die unterschiedlichen Charakteristiken aufweisenden Zellen unterschiedlichen Betriebsbedingungen entsprechend an verschiedenen Stellen in dem Stapel angeordnet sind. Dadurch kann die Stromerzeugungsleistung der Brennstoffzelle verbessert werden. Da außerdem im Gegensatz zu der oben genannten herkömmlichen Brennstoffzelle keine Überbrückungsplatte eingesetzt wird, lässt sich die Größe des Brennstoffzellenstapels verringern und kann ein Gasstrom, der nicht zur Stromerzeugung beiträgt, vermieden werden. Die Brennstoffzelle kann eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle sein, die durch Aufstapeln von Zellen gebildet wird, die jeweils eine aus einem Festpolymermaterial gebildete Elektrolytmembran enthalten.
  • In der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle kann der Brennstoffzellenstapel aus verschiedenen Bauarten von Zellenblöcken bestehen, wobei jeder Block durch Aufstapeln mehrerer Zellen der gleichen Bauart gebildet ist. Dadurch können die verschiedenen Bauarten von Zellenblöcken, die jeweils durch Aufstapeln der die unterschiedlichen Charakteristiken aufweisenden Zellen gebildet sind, an verschiedenen Abschnitten in dem Brennstoffzellenstapel angeordnet werden. Unter „Bauart" ist im Zusammenhang mit der Erfindung das Betriebsverhalten (oder die „Charakteristik") der Zelle im Hinblick auf beispielsweise Gasdruckverluste und/oder Entwässerung zu verstehen.
  • In der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle kann der Brennstoffzellenstapel dadurch gebildet sein, dass als eine der Zellen verschiedener Bauarten eine Zelle mit geringem Druckverlust verwendet wird, in der der Druckverlust des hindurchströmenden Gases im Vergleich zu einer normalen Zelle gering ist. Wenn die Zelle mit geringem Druckverlust in einem Abschnitt angeordnet wird, in dem es in dem Brennstoffzellenstapel leicht zu dem Gasdruckverlust kommt, kann demnach die Stromerzeugungsleistung des Brennstoffzellenstapels verbessert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle, in der die Zelle mit geringem Druckverlust verwendet wird, kann der Brennstoffzellenstapel dadurch gebildet sein, dass die Zellen so aufgestapelt sind, dass sich die Zelle mit geringem Druckverlust in der Nachbarschaft eines Endabschnitts des Brennstoffzellenstapels befindet. Darüber hinaus kann der Brennstoffzellenstapel eine Einspeiseöffnung enthalten, durch die dem Brennstoffzellenstapel Gas zugeführt wird und die sich in einem Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels befindet, und kann der Brennstoffzellenstapel dadurch gebildet sein, dass die Zellen so aufgestapelt sind, dass sich die Zelle mit geringem Druckverlust in der Nachbarschaft des anderen Endabschnitts des Brennstoffzellenstapels befindet. Auf diese Weise kann in der Nachbarschaft des Endabschnitts des Stapels adäquat Gas zugeführt werden. Außerdem lässt sich die Leistung beim Ableiten des Wassers verbessern, das sich in der Nachbarschaft des Endabschnitts sammeln kann. Dadurch kann die Stromerzeugungsleistung des Brennstoffzellenstapels verbessert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle, in der die Zelle mit geringem Druckverlust verwendet wird, kann der Brennstoffzellenstapel auch dadurch gebildet sein, dass die Zellen so aufgestapelt sind, dass sich die Zelle mit geringem Druckverlust in einem Abschnitt befindet, in dem es leicht zu einem Gasversorgungsmangel kommt. Auf diese Weise lässt sich die Leistung verbessern, mit der der Zelle in dem Abschnitt, in dem es in dem Brennstoffzellenstapel leicht zu dem Gasversorgungsmangel kommt, Gas zugeführt wird. Daher lässt sich die Stromerzeugungsleistung des gesamten Brennstoffzellenstapels verbessern.
  • In der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle, in der die Zelle mit geringem Druckverlust verwendet wird, kann die Zelle mit geringem Druckverlust zudem so ausgebildet sein, dass der Raum, durch den das Gas in einem Gasdurchlass hindurchgeht, im Vergleich zur normalen Zelle groß ist. Wahlweise kann die Zelle mit geringem Druckverlust auch derart ausgebildet sein, dass der Gasdurchlass im Vergleich zur normalen Zelle kurz ist.
  • In der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle kann der Brennstoffzellenstapel dadurch gebildet sein, dass als eine der Zellen verschiedener Bauarten eine wasserfeste Zelle verwendet wird, deren Betriebsverhalten bei Überflutung im Vergleich zu dem Betriebsverhalten einer normalen Zelle bei Überflutung gut ist. In diesem Fall kann der Brennstoffzellenstapel dadurch gebildet sein, dass die Zellen so aufgestapelt sind, dass sich die wasserfeste Zelle in einem Abschnitt befindet, in dem es leicht zu einer Überflutung kommt. Auf diese Weise lässt sich in dem Abschnitt, in dem es in dem Brennstoffzellenstapel leicht zu der Überflutung kommt, die Stromerzeugungsleistung verbessern. Daher lässt sich die Stromerzeugungsleistung des gesamten Brennstoffzellenstapels verbessern. Dabei stellt die wasserfeste Zelle eine Zelle mit hoher Entwässerungsleistung dar, deren Entwässerungsleistung im Vergleich zu einer normalen Zelle hoch ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Brennstoffzelle mit mehreren ersten Zellen und mindestens einer zweiten Zelle vor, die eine gegenüber den ersten Zellen unterschiedliche Charakteristik hat.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele verdeutlicht, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen für gleiche Elemente gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 im Aufriss eine Brennstoffzelle 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 schematisch im Schnitt die Zellen 20, 20b von 1;
  • 3A und 3B jeweils einen auseinander gezogenen Aufriss der Zellen 20, 20b von 1;
  • 4 eine grafische Darstellung mit einem Beispiel des Zusammenhangs zwischen der Position einer Zelle und der der Zelle zugeführten Gasmenge, wenn einer Brennstoffzelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und einer Brennstoffzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel Brennstoffgas und Oxidationsgas zugeführt werden; und
  • 5 im Aufriss eine Brennstoffzelle mit zwei Brennstoffzellenstapeln gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 1 zeigt einen Aufriss einer Brennstoffzelle 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 zeigt schematisch die Zellen 20, 20b. 3A und 3B zeigen jeweils einen auseinander gezogen Aufriss des Aufbaus der Zellen 20, 20b. Wie in 1 gezeigt ist, ist in der Brennstoffzelle 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Brennstoffzellenstapel 12 ausgebildet, in dem mehrere Zellen 20 und in der Nachbarschaft eines rechten Endabschnitts in 1 einzelne Zellen 20b aufgestapelt sind. Die Zelle 20 stellt eine Grundeinheit dar und arbeitet beispielsweise als eine Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Die Zelle 20b ist so gestaltet, dass der Gasdruckverlust in ihr kleiner als in der Zelle 20 ist. An den beiden Enden des Brennstoffzellenstapels 12 befinden sich eine Stromsammelplatte und eine Isolierplatte (nicht gezeigt). Darüber hinaus befinden sich an diesen beiden Enden Endplatten 15, 16. Wie die den Gasstrom in 1 zeigenden Pfeile angeben, strömen in der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch jede Zelle 20, 20b wasserstoffhaltiges Brennstoffgas und sauerstoffhaltiges Oxidationsgas, um so allen Zellen 20, 20b zugeführt zu werden, und wird von jeder Zelle 20, 20b ein Abgas abgegeben. Die Zelle 20b, in der der Druckverlust gering ist, befindet sich dementsprechend in der Nachbarschaft des Endabschnitts, der von der Gaseinspeiseöffnung entfernt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält jede Zelle 20, 20b eine Elektrolytmembran 31, eine Anode 32, eine Kathode 33 und Separatoren 30. Die Elektrolytmembran 31 wird gebildet, indem eine Protonen leitende Ionenaustauschmembran (z.B. eine NAFION-Membran, hergestellt von DuPont Ltd.) mit Katalysatorelektroden 32a, 33a beschichtet wird. Die Ionenaustauschmembran ist aus einem Festpolymermaterial (z.B. Fluorkohlenstoffharz) gebildet. Die Katalysatorelektroden 32a, 33a bestehen jeweils aus Platin oder einer Platinlegierung und anderen Metallen. Die Anode 32 und die Kathode 33 bestehen aus Kohlenstofftuch, das unter Verwendung eines aus Kohlenstofffasern bestehenden Fadens gewoben wurde. Die Anode 32 und die Kathode 33 bedecken die beiden Seiten der Elektrolytmembran 31 und dienen als Gasdiffusionselektroden. Die Separatoren 30 sind jeweils aus einem leitenden Bauteil gebildet, das für Gas undurchlässig ist (z.B. aus Kohlenstoff, der durch Verpressen gasundurchlässig gemacht wurde). Die Separatoren 30 dienen als Trennwände zwischen den Zellen 20, 20b und bilden außerdem einen Brennstoffgasdurchlass 49, um der Anode 32 und der Kathode 33 wasserstoffhaltiges Brennstoffgas zuzuführen, und einen Oxidationsgasdurchlass 44, um der Anode 32 und der Kathode 33 sauerstoffhaltiges Oxidationsgas zuzuführen. Die Anode 32 und die Kathode 33 werden mit der Elektrolytmembran 31 jeweils durch Warmverpressen vereint. Die Elektrolytmembran 31, die Anode 32 und die Kathode 33 bilden demnach einen (nachstehend als MEA bezeichneten) Membranelektrodenaufbau 34.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt ist, befinden sich in jedem Separator 30, 30b entlang einer seiner beiden Seiten zwei Öffnungsabschnitte, die eine Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 und eine Oxidationsgasabführöffnung 42 bilden. Entlang der zu der oben genannten Seite entgegensetzten Seite befinden sich zwei Öffnungsabschnitte, die eine Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und eine Brennstoffgasabführöffnung 47 bilden. Auf einer der beiden Oberflächen jedes Separators 30 befindet sich eine konkave Nut 43, die von der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 aus auf einem gekrümmten Weg zur Oxidationsgasabführöffnung 42 läuft. Auf der anderen Oberfläche jedes Separators 30 befindet sich eine konkave Nut 48, die von der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 aus auf einem gekrümmten Weg zur Brennstoffgasabführöffnung 47 läuft. Während die konkave Nut 43 den Oxidationsgasdurchlass 44 bildet, wenn der Separator 30 eng an der Kathode 33 des MEA 34 anliegt, bildet die konkave Nut 48 den Brennstoffgasdurchlass 49, wenn der Separator 30 eng an der Anode 32 des MEA 34 anliegt. Mehrere rechteckige Rippen 35, 36 sind so ausgebildet, dass sie jeweils über die gesamte konkave Nut 43, 48 verteilt sind, die den Oxidationsgasdurchlass 44 bzw. Brennstoffgasdurchlass 49 bildet. Der obere Abschnitt jeder Rippe 35, 36 kann auf die Anode 32 bzw. Kathode 33 einen Oberflächendruck aufbringen. Wie in 2 gezeigt ist, befindet sich zwischen den beiden Separatoren 30 ein Dichtungsbauteil 39. Das Dichtungsbauteil 39 berührt beide Seiten der Elektrolytmembran 31, damit verhindert wird, dass das Brennstoffgas und das Oxidationsgas austreten und dass sich diese Gase zwischen den beiden Separatoren 30 mischen.
  • Im Fall des Separators 30b der Zelle 20b, in der der Druckverlust gering ist, sind die Rippen 35, 36 in der konkaven Nut 43 und in der konkaven Nut 48 etwas kleiner als in den Separatoren 30 der normalen Zelle 20 ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Querschnittsfläche jeder Rippe 35, 36 kleiner, so dass der Abstand zwischen den Rippen 35, 36 größer ist. Da die Rippen 35, 36 in der Zelle 20b auf diese Weise ausgebildet sind, sind die wirklich vorhandenen Räume der Gaswege, durch die die Gase tatsächlich hindurchgehen, in dem Oxidationsgasdurchlass 44 und dem Brennstoffgasdurchlass 49 größer, weshalb der Druckverlust geringer als in der Zelle 20 ist.
  • In dem in 1 am linken Endabschnitt gelegenen Separator 30a ist die konkave Nut nur auf der einen Oberfläche des Separators 30 ausgebildet, die die normale Zelle 20 bildet. In dem in 1 am rechten Endabschnitt gelegenen Separator 30c ist die konkave Nut nur auf der einen Oberfläche des Separators 30b ausgebildet, die die Zelle 20b bildet, in der der Druckverlust gering ist. Demnach bilden der Separator 30a in dem linken Endabschnitt und der Separator 30 die normale Zelle 20, während der Separator 30c in dem rechten Endabschnitt und der Separator 30 die Zelle 20b bilden, in der der Druckverlust gering ist.
  • Als nächstes wird beschrieben, wie die auf diese Weise aufgebaute Brennstoffzelle 10 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel der Erfindung Strom erzeugt. So wird insbesondere die Zufuhr des Brennstoffgases und des Oxidationsgases zu jeder Zelle 20, 20b beschrieben.
  • 4 zeigt in einer grafischen Darstellung ein Beispiel des Zusammenhangs zwischen der Position einer Zelle und der der Zelle zugeführten Gasmenge, wenn der Brennstoffzelle 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und einer Brennstoffzelle gemäß einem Vergleichsbeispiel Brennstoffgas und Oxidationsgas zugeführt werden. Die Brennstoffzelle gemäß dem Vergleichsbeispiel wird gebildet, indem lediglich normale Zellen 20, also keine Zellen 20b, in denen der Druckverlust gering ist, aufgestapelt werden. Wie in 4 gezeigt ist, ist in der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Gasmenge, die jeweils den in der Nachbarschaft des Endabschnitts gelegenen Zellen 20b zugeführt wird, die von der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 entfernt sind, im Vergleich zu der durch Aufstapeln lediglich der normalen Zellen 20 gebildeten Brennstoffzelle gemäß dem Vergleichsbeispiel groß. Aufgrund des Einflusses der Außenluft und dergleichen ist die Betriebstemperatur in dem Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels im Allgemeinen niedriger. Wenn daher die Einspeisemenge des Brennstoffgases und des Oxidationsgases gering ist, kann das aufgrund der Stromerzeugung anfallende Wasser nicht wirksam abgeführt werden und dürfte sich leicht Wasser ansammeln. Sammelt sich das Wasser an, wird durch das angesammelte Wasser der Gasweg blockiert, was zu einer mangelnden Versorgung mit dem Brennstoffgas und dem Oxidationsgas führt und die Spannung senkt. In der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann jedoch auch den Zellen 20b, die sich in der Nachbarschaft des Endabschnitts des Brennstoffzellenstapels 12 befinden, der von der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 entfernt ist, ausreichend Gas zugeführt werden. Demnach kommt es kaum zu einem Spannungsabfall aufgrund eines Gasversorgungsmangels.
  • Bei der Brennstoffzelle 10 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung befinden sich in der Nachbarschaft des Endabschnitts, der von der Brennstoffgaseinspeise öffnung 46 und der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 entfernt ist, die Zellen 20b, in denen der Druckverlust im Vergleich zu den normalen Zellen 20 gering ist. Daher können die Gase so zugeführt werden, dass die Gasmenge, die jeder Zelle 20b in der Nachbarschaft des Endabschnitts zugeführt wird, größer oder gleich der Gasmenge ist, die jeder anderen Zelle 20 zugeführt wird. Dadurch lassen sich ein Leistungsabfall bei der Entwässerung, zu dem es in der Nachbarschaft des Endabschnitts kommen kann, eine Blockade des Gaswegs aufgrund abnehmender Entwässerungsleistung oder dergleichen verhindern. Außerdem wird bei der Brennstoffzelle 10 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Gegensatz zu der als herkömmliches Beispiel beschriebenen Brennstoffzelle nicht die Überbrückungsplatte verwendet, die sich im Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels befindet, um das Brennstoffgas und das Oxidationsgas direkt von dem Einspeisedurchlass zum Abführdurchlass strömen zu lassen. Demnach kann der Brennstoffzellenstapel 12 kleiner als der Brennstoffzellenstapel ausgeführt werden, in dem die Überbrückungsplatte zum Einsatz kommt.
  • In der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Brennstoffzellenstapel 12 ausgebildet, indem die Zellen 20b, in denen der Druckverlust im Vergleich zu der normalen Zelle 20 gering ist, in der Nachbarschaft des Endabschnitts aufgestapelt werden, der von der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 entfernt ist. Allerdings kann der Brennstoffzellenstapel auch ausgebildet werden, indem mindestens eine Zelle 20b, in der der Druckverlust gering ist, in der Nachbarschaft des Endabschnitts angeordnet wird, in dem die Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und die Oxidationsgaseinspeise öffnung 41 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Nachbarschaft der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 auch dann eine ausreichende Gasmenge zugeführt werden, wenn in diesem Abschnitt die Betriebstemperatur aufgrund des Einflusses der Außenluft etwas abfällt. Es lässt sich also der Einfluss eines Temperaturabfalls unterdrücken. So kann zum Beispiel wie in der 5 gezeigten Brennstoffzelle 110, die als ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung zwei Brennstoffzellenstapel enthält, der eine Stapel ausgebildet werden, indem mindestens eine Zelle 20b, in der der Druckverlust gering ist, in der Nachbarschaft des Endabschnitts aufgestapelt wird, der von der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 entfernt ist, und kann der andere Stapel ausgebildet werden, indem mindestens eine Zelle 20b, in der der Druckverlust gering ist, in der Nachbarschaft des Endabschnitts aufgestapelt wird, in dem die Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und die Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 ausgebildet sind. Die Brennstoffzelle kann eine beliebige Anzahl an Brennstoffzellenstapeln enthalten.
  • In der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Brennstoffzellenstapel 12 ausgebildet, indem die Zellen 20b, in denen der Druckverlust im Vergleich zu den normalen Zellen 20 gering ist, in der Nachbarschaft des Endabschnitts aufgestapelt werden, der von der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 und der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 entfernt ist. Allerdings ist der Abschnitt, in dem Zellen 20b aufgestapelt werden, nicht auf die Nachbarschaft dieses Endabschnitts beschränkt. So kann mindestens eine Zelle 20b, in der der Druckverlust gering ist, in einem Abschnitt aufgestapelt werden, in dem es leicht zu einer mangelnden Versorgung mit dem Brennstoffgas und dem Oxidationsgas kommt. Auf diese Weise lässt sich die Leistung verbessern, mit der der Zelle in dem Abschnitt, in dem es leicht zu dem Gasversorgungsmangel kommt, die Gase zugeführt werden. Demnach lässt sich die Stromerzeugungsleistung des gesamten Brennstoffzellenstapels verbessern. Der Abschnitt, in dem es in dem Brennstoffzellenstapel leicht zu dem Gasversorgungsmangel kommt, hängt von der jeweiligen Formgebung der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41, der Oxidationsgasabführöffnung 42, der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46, der Brennstoffgasabführöffnung 47 und dergleichen und von der Art und Weise ab, wie das Brennstoffgas und das Oxidationsgas der Endplatte 15 zugeführt werden. Allerdings lässt sich der Abschnitt, in dem es zu dem Gasversorgungsmangel kommt, in jedem Brennstoffzellenstapel durch Versuche oder dergleichen bestimmen.
  • In der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Zelle 20b, in der der Druckverlust gering ist, den Separator 30b, in dem die Rippen 35, 36 in der konkaven Nut 43 und in der konkaven Nut 48 etwas kleiner als in dem Separator 30 der Zelle 20 ausgeführt sind. Allerdings kann die Zelle 20b auch einen anderen Aufbau haben, solange der Druckverlust in der Zelle 20b geringer als in der Zelle 20 ist. So können die Zellen 20b beispielsweise einen Separator enthalten, in dem die Form der Rippen 35, 36 die gleiche wie im Separator 30 ist, aber die konkave Nut 43 und/oder die konkave Nut 48 eine größere Tiefe als in dem Separator 30 der normalen Zelle 20 hat/haben. Wahlweise kann die Zelle 20b auch einen Separator haben, in dem die konkave Nut 43 von der Oxidationsgaseinspeiseöffnung 41 zu der Oxidationsgasabführöffnung 42 und/oder die konkave Nut 48 von der Brennstoffgaseinspeiseöffnung 46 zur Brennstoffgasabführöffnung 47 kürzer als in dem Separator 30 der Zelle 20 ist/sind.
  • In der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Brennstoffzellenstapel 12 gebildet, indem die normalen Zellen 20 und die Zellen 20b aufgestapelt werden, in denen der Druckverlust im Vergleich zu den Zellen 20 gering ist. Allerdings kann der Brennstoffzellenstapel auch ausgebildet werden, indem mindestens eine Zelle mit höherer Entwässerungsleistung als die Zelle 20 in dem Endabschnitt des Stapels oder in einem Abschnitt aufgestapelt wird, in dem sich leicht Wasser sammelt.
  • Auf diese Weise lässt sich der Einfluss einer Überflutung unterdrücken, die in einem Teil des Brennstoffzellenstapels auftreten kann. Es lässt sich also die Leistung des gesamten Brennstoffzellenstapels verbessern. Ein Beispiel für eine Zelle mit hoher Entwässerungsleistung ist eine Zelle, in der die Oberflächen der konkaven Nut 43 und der konkaven Nut 48 des Separators einer wasserabweisenden Behandlung oder hydrophilen Behandlung unterzogen wurden. Der Abschnitt, in dem sich in dem Brennstoffzellenstapel leicht Wasser sammelt, kann in jedem Brennstoffzellenstapel zuvor durch Versuche oder dergleichen bestimmt werden. Es werden also Zellen verschiedener Bauarten mit unterschiedlichen Charakteristiken angefertigt, wobei der Brennstoffzellenstapel so aufgebaut ist, dass die die unterschiedlichen Charakteristiken aufweisenden Zellen geeignet an verschiedenen Abschnitten des Stapels verwendet werden, wodurch die Leistung des gesamten Brennstoffzellenstapels verbessert werden kann.
  • Im Fall der Brennstoffzelle 10 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung kommt der Brennstoffzellenstapel gemäß der Erfindung, der durch das Aufstapeln der die unterschiedlichen Charakteristiken aufweisenden Zellen gebildet wird, bei einer Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle zur Anwendung. Allerdings ist die Erfindung nicht auf die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle beschränkt, sondern kann auch bei anderen Bauarten von Brennstoffzellen Anwendung finden.

Claims (14)

  1. Brennstoffzelle (10), gekennzeichnet durch einen Brennstoffzellenstapel (12), der durch Aufstapeln mehrerer Zellen (20, 20b) verschiedener Bauarten gebildet ist, wobei jede Bauart eine unterschiedliche Charakteristik hat.
  2. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) aus verschiedenen Bauarten von Zellenblöcken besteht, wobei jeder Block durch Aufstapeln mehrerer Zellen (20, 20b) der gleichen Bauart gebildet ist.
  3. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) dadurch gebildet ist, dass als eine der Zellen verschiedener Bauarten eine Zelle mit geringem Druckverlust (20b) verwendet wird, in der der Gasdruckverlust im Vergleich zu einer normalen Zelle (20) gering ist.
  4. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) dadurch gebildet ist, dass die Zellen (20, 20b) so aufgestapelt sind, dass sich die Zelle mit geringem Druckverlust (20b) in der Nachbarschaft eines Endabschnitts des Brennstoffzellenstapels (12) befindet.
  5. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (10) eine Einspeiseöffnung enthält, durch die dem Brennstoffzellenstapel (12) Gas zugeführt wird und die sich in einem Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels (12) befindet, und der Brennstoffzellenstapel (12) dadurch gebildet ist, dass die Zellen (20, 20b) so aufgestapelt sind, dass sich die Zelle mit geringem Druckverlust (20b) in der Nachbarschaft des anderen Endabschnitts des Brennstoffzellenstapels (12) befindet.
  6. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle (10) eine Abführöffnung enthält, durch die Gas aus dem Brennstoffzellenstapel (12) abgeführt wird und die sich in dem gleichen Endabschnitt des Brennstoffzellenstapels (12) wie die Einspeiseöffnung befindet.
  7. Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) dadurch ausgebildet ist, dass die Zellen (20, 20b) so aufgestapelt sind, dass sich die Zelle mit geringem Druckverlust (20b) in einem Abschnitt befindet, in dem es leicht zu einem Gasversorgungsmangel kommt.
  8. Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle mit geringem Druckverlust (20b) so ausgebildet ist, dass der Raum, durch den Gas in einem Gasdurchlass hindurchgeht, im Vergleich zu der normalen Zelle (20) groß ist.
  9. Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelle mit geringem Druckverlust (20b) so ausgebildet ist, dass ein Gasdurchlass im Vergleich zu der normalen Zelle (20) kurz ist.
  10. Brennstoffzelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) dadurch gebildet ist, dass als eine der Zellen (20, 20b) verschiedener Bauarten eine wasserfeste Zelle verwendet wird, deren Betriebsverhalten bei Überflutung im Vergleich zum Betriebsverhalten einer normalen Zelle (20) bei Überflutung gut ist.
  11. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12) dadurch gebildet ist, dass die Zellen (20, 20b) so aufgestapelt sind, dass sich die wasserfeste Zelle in einem Abschnitt befindet, in dem es leicht zu einer Überflutung kommt.
  12. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle (20, 20b) eine Elektrolytmembran (31) enthält, die aus einem Festpolymermaterial gebildet ist.
  13. Brennstoffzelle (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserfeste Zelle eine Zelle mit hoher Entwässerungsleistung darstellt, die im Vergleich zu einer normalen Zelle (20) eine hohe Entwässerungs leistung hat.
  14. Brennstoffzelle (10), die mehrere aufgestapelte Zellen (20, 20b) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Zellen (20, 20b) mehreren ersten Zellen (20) und mindestens einer zweiten Zelle (20b) entsprechen, die eine gegenüber den ersten Zellen unterschiedliche Charakteristik hat.
DE10355485A 2002-11-28 2003-11-27 Brennstoffzelle Withdrawn DE10355485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/345955 2002-11-28
JP2002345955A JP3894109B2 (ja) 2002-11-28 2002-11-28 燃料電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355485A1 true DE10355485A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32322034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355485A Withdrawn DE10355485A1 (de) 2002-11-28 2003-11-27 Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040115486A1 (de)
JP (1) JP3894109B2 (de)
CA (1) CA2450529A1 (de)
DE (1) DE10355485A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4078998B2 (ja) * 2003-02-04 2008-04-23 トヨタ自動車株式会社 車両用バッテリ搭載構造
JP5124900B2 (ja) 2003-11-06 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 スタック構造を有する燃料電池
JP4678830B2 (ja) * 2005-02-07 2011-04-27 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP2007080756A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Ngk Insulators Ltd 電気化学装置
JP4129289B2 (ja) * 2005-11-25 2008-08-06 松下電器産業株式会社 固体高分子型燃料電池
JP2007200674A (ja) 2006-01-26 2007-08-09 Toyota Motor Corp 燃料電池スタック
JP4972939B2 (ja) * 2006-01-26 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックの運転方法とその装置
JP2007280933A (ja) * 2006-03-16 2007-10-25 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP5301785B2 (ja) * 2007-03-28 2013-09-25 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 燃料電池スタック
JP5491347B2 (ja) * 2010-10-15 2014-05-14 月島機械株式会社 横型回転式熱処理炉
JP5964463B2 (ja) * 2012-02-24 2016-08-03 アウディ アクチェンゲゼルシャフトAudi Ag アノード端の燃料セルの燃料欠乏の回避
JP2019160778A (ja) * 2018-03-07 2019-09-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックの製造方法
JP2020080207A (ja) * 2018-11-12 2020-05-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476197A (en) * 1983-10-12 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Integral manifolding structure for fuel cell core having parallel gas flow
US4743518A (en) * 1987-03-04 1988-05-10 International Fuel Cells Corporation Corrosion resistant fuel cell structure
US5068161A (en) * 1990-03-30 1991-11-26 Johnson Matthey Public Limited Company Catalyst material
DE59306256D1 (de) * 1992-11-05 1997-05-28 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
JP4205774B2 (ja) * 1998-03-02 2009-01-07 本田技研工業株式会社 燃料電池
US6749892B2 (en) * 2000-03-22 2004-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for fabricating membrane-electrode assembly and fuel cell adopting the membrane-electrode assembly
JP4344484B2 (ja) * 2001-03-06 2009-10-14 本田技研工業株式会社 固体高分子型セルアセンブリ
KR100429685B1 (ko) * 2001-12-17 2004-05-03 한국과학기술연구원 소형 고분자 전해질 연료전지용 다공성 가스분배판, 및 이를 포함하여 제조된 분리판
US7063905B2 (en) * 2003-01-27 2006-06-20 General Motors Corporation Fuel cell H2 exhaust conversion

Also Published As

Publication number Publication date
CA2450529A1 (en) 2004-05-28
JP2004179061A (ja) 2004-06-24
US20040115486A1 (en) 2004-06-17
JP3894109B2 (ja) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE112006000958B4 (de) Brennstoffzelle
DE69831615T2 (de) Brennstoffzelle und Separator
DE102005007353B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007000072B4 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102005056341B4 (de) Brennstoffzelle
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE10322537B4 (de) Stapelstruktur einer Brennstoffzelle
DE102006028541B4 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle
DE112009004263B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102017124843B4 (de) Einzelzelle einer Brennstoffzelle
DE102016202010A1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE10355485A1 (de) Brennstoffzelle
DE102015225228A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
EP3430662A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE102004006502B4 (de) Separatorkanalaufbau für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102006059857A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE112009005315B9 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102016200055A1 (de) Flussfeldplatte und Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle
DE10226388A1 (de) Separator für Brennstoffzelle
DE102006048196B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit von Medien durch einen Brennstoffzellenstapel
DE60301379T2 (de) Brennstoffzelle mit Gasverteilerplatten mit kammartigem Gaspassagen
DE112007002008T5 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531