DE10354654B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10354654B4
DE10354654B4 DE10354654.5A DE10354654A DE10354654B4 DE 10354654 B4 DE10354654 B4 DE 10354654B4 DE 10354654 A DE10354654 A DE 10354654A DE 10354654 B4 DE10354654 B4 DE 10354654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
power transmission
transmission unit
output
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10354654.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354654A1 (de
Inventor
Winfried Langer
Georg Mallebrein
Matthew Dorfman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10354654.5A priority Critical patent/DE10354654B4/de
Priority to US10/974,501 priority patent/US7938750B2/en
Priority to JP2004331597A priority patent/JP2005155915A/ja
Priority to IT002224A priority patent/ITMI20042224A1/it
Priority to FR0452686A priority patent/FR2862733B1/fr
Publication of DE10354654A1 publication Critical patent/DE10354654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354654B4 publication Critical patent/DE10354654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/10Preventing unintentional or unsafe engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30401On-off signal indicating the engage or disengaged position of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • F16D2500/3068Speed change of rate of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3161Signal providing information about the state of engine accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5048Stall prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50883Stop-and-go, i.e. repeated stopping and starting, e.g. in traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit (1) eines Fahrzeugs mit einer Kraftübertragungseinheit (5), die in geschlossenem Zustand eine Ausgangsleistung eines Motors (10) auf einen Antriebsstrang (15) überträgt, wobei der Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird und wobei der Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) abhängig von einer Ausgangsgröße des Motors (10) diagnostiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird, wenn ein Istwert der Ausgangsgröße des Motors (10) größer als ein maximaler die Verluste des Motors (10) kennzeichnender Wert für die Ausgangsgröße und ein Gradient der Motordrehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Antriebseinheit, insbesondere eines Fahrzeugs, bekannt. Die Antriebseinheit umfasst dabei eine Kraftübertragungseinheit, beispielsweise in Form einer Kupplung, die in geschlossenem Zustand eine Ausgangsleistung eines Motors auf einen Antriebsstrang überträgt, wobei der Zustand der Kraftübertragungseinheit detektiert wird. Bei Fahrzeugen mit Automatikstart oder Wiederholstart in einem Start-Stop-Betrieb darf der Starter nicht bei einem geschlossenen Antriebsstrang betätigt werden, sondern nur bei geöffnetem Antriebsstrang, d. h. bei geöffneter Kraftübertragungseinheit. Für die Steuerung des Starters ist ein so genanntes Neutralsignal erforderlich, das gesetzt ist, wenn die Kraftübertragungseinheit geöffnet ist und damit eine Freigabe des Starters ermöglicht. Dieses Neutralsignal muss durch eine Diagnose abgesichert sein. Zur Absicherung wird gewöhnlich ein zusätzlicher Schalter verwendet.
  • Aus der DE 102 38 464 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung des Kupplungszustandes anhand der Motorgeschwindigkeit, einer Radgeschwindigkeit und des daraus ermittelten Übersetzungsverhältnisses durch Vergleich mit im System gespeicherten Übersetzungswerten bekannt.
  • Ein Verfahren zur Erkennung einer Einkupplung wird auch in der DE 698 08 231 T2 offenbart. Dabei wird das Verhältnis von Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu Drehzahl des Motors verglichen mit Schwellwerten, die den Stufen des Getriebes entsprechen. Zudem werden die erste und die zweite Ableitung der Motordrehzahl nach der Zeit herangezogen.
  • Die DE 102 31 674 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung einer Kupplungseinrichtung, durch welches insbesondere im geschlossenen Kupplungszustand überprüft wird, ob das tatsächliche momentane Motormoment unterhalb eines vorbestimmten Motormomentes liegt, was auf einen Verschleiß der Kupplungseinrichtung hinweisen kann.
  • In der DE 698 27 225 T2 wird der Kupplungszustand durch Vergleichen der Rotationsgeschwindigkeiten der Motorabtriebswelle und der Getriebeantriebswelle bestimmt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass der Zustand der Kraftübertragungseinheit abhängig von einer Ausgangsgröße des Motors diagnostiziert wird. Auf diese Weise ist eine vereinfachte Diagnose des detektierten Zustandes der Kraftübertragungseinheit möglich, die zudem weniger Aufwand erfordert, insbesondere keinen zusätzlichen Schalter.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit detektiert wird, wenn ein Istwert der Ausgangsgröße des Motors für mindestens eine vorgegebene Zeit größer als ein maximaler die Verluste des Motors kennzeichnender Wert für die Ausgangsgröße ist. Auf diese Weise lässt sich die Diagnose des detektierten Zustandes der Kraftübertragungseinheit besonders einfach mit bekannten oder einfach zu ermittelnden Größen, beispielsweise dem Ausgangsmoment des Motors oder der Ausgangsleistung des Motors, durchführen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die vorgegebene Zeit mindestens so groß gewählt wird, dass bei einem beliebigen Istwert der Ausgangsgröße des Motors größer dem maximalen die Verluste des Motors kennzeichnenden Wert für die Ausgangsgröße eine Begrenzung der Drehzahl des Motors sicher erreicht wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht unberechtigt ein Fehler dadurch erkannt wird, dass eine Überschreitung des maximalen die Verluste des Motors kennzeichnenden Wertes durch den Istwert der Ausgangsgröße des Motors in einer Drehzahlerhöhung bei geöffnerter Kupplung bzw. geöffneter Kraftübertragungseinheit resultiert.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn ein geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit detektiert wird, wenn ein Istwert der Ausgangsgröße des Motors größer als ein maximaler die Verluste des Motors kennzeichnender Wert für die Ausgangsgröße und ein Gradient der Motordrehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist. Auf diese Weise kann der geschlossene Zustand der Kraftübertragungseinheit schneller detektiert werden, d. h. es muss insbesondere nicht bis zum Eintreten einer Drehzahlbegrenzung gewartet werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der geschlossene Zustand der Kraftübertragungseinheit detektiert wird, wenn der Istwert der Ausgangsgröße des Motors um mindestens einen Toleranzwert größer als der maximale die Verluste des Motors kennzeichnende Wert für die Ausgangsgröße ist. Auf diese Weise werden Toleranzen bei der Ermittlung des Istwertes der Ausgangsgröße des Motors und bei der Ermittlung des maximalen die Verluste des Motors kennzeichnenden Wertes für die Ausgangsgröße berücksichtigt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn der vorgegebene Schwellwert für den Gradienten der Motordrehzahl abhängig vom Toleranzwert gewählt wird. Auf diese Weise kann die Zuverlässigkeit der Diagnose erhöht werden.
  • Vorteilhaft ist dabei nun besonders, wenn der vorgegebene Schwellwert für den Gradienten der Motordrehzahl dem Drehzahlgradienten entsprechend gewählt wird, der sich bei einem Überschreiten des maximalen die Verluste des Motors kennzeichnenden Wertes für die Ausgangsgröße durch den Istwert der Ausgangsgröße um den halben Toleranzwert bei offenem Zustand der Kraftübertragungseinheit ergibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein vor Erreichen der Drehzahlbegrenzung über den die Verluste des Motors kennzeichnenden Wert für die Ausgangsgröße hinausgehender Istwert der Ausgangsgröße nicht fälschlicherweise zur Feststellung eines geschlossenen Zustandes der Kraftübertragungseinheit interpretiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Diagnose des Zustandes der Kraftübertragungseinheit bei erkanntem Aussetzer des Motors ausgesetzt wird. Auf diese Weise wird eine Verfälschung der Diagnose im Falle des Auftretens von Aussetzern vermieden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn mit der Diagnose des Zustandes der Kraftübertragungseinheit die Möglichkeit der Durchführung eines Automatikstarts der Antriebseinheit überwacht wird. Auf diese Weise lässt sich eine Überwachung des Automatikstarts einfach und mit geringem Aufwand realisieren.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass ein ungewollt geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit detektiert wird, wenn ein Kupplungspedal für eine Mindestzeit betätigt wird und der Motor dennoch ausgeht ohne dass das Ausgehen des Motors auf einen aktuellen Betriebspunkt und/oder mangelhafte Betriebsbedingungen des Motors zurückzuführen ist. Auf diese Weise lässt sich ein mechanischer Fehler der Kraftübertragungseinheit oder ein Bruch oder Riss in einer Verbindung zwischen dem Kupplungspedal und der Kraftübertragungseinheit detektieren.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Mindestzeit so gewählt wird, dass bei jedem möglichen Betriebszustand der Antriebseinheit und fehlerfreier Kraftübertragungseinheit eine Betätigung des Kupplungspedals sicher ausreicht, um ein Ausgehen des Motors zu verhindern, sofern der Motor nicht aufgrund seines aktuellen Betriebspunktes und/oder mangelhaften Betriebsbedingungen ausgehen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine fehlerhafte Detektion im Hinblick auf die Funktion der Kraftübertragungseinheit oder den Zustand der Verbindung zwischen dem Kupplungspedal und der Kraftübertragungseinheit vermieden wird.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Blockschaltbild einer Antriebseinheit, 2 ein Funktionsdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und 3 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Antriebseinheit beispielsweise eines Fahrzeugs. Die Antriebseinheit 1 umfasst dabei einen Motor 10, der beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet sein kann. Der Motor 10 treibt über eine Ausgangswelle 75 und eine Kraftübertragungseinheit 5 eine Eingangswelle 80 eines Antriebsstrangs 15 an. Die Kraftübertragungseinheit 5 kann dabei beispielsweise als Kupplung ausgebildet sein. Der Antriebsstrang 15 umfasst beispielsweise ein Getriebe sowie im Falle eines Fahrzeugs die Antriebsachsen mit den Antriebsrädern. Die Übertragung einer Ausgangsgröße des Motors 10 auf den Antriebsstrang 15 erfolgt dabei bei geschlossener Kupplung 5, wohingegen bei geöffneter Kupplung 5 keine Kraft vom Motor 10 zum Antriebsstrang 15 übertragen wird. Bei der Ausgangsgröße des Motors 10 kann es sich beispielsweise um ein Drehmoment oder um eine Ausgangsleistung oder um eine Zylinderfüllung im Falle eines Verbrennungsmotors oder um eine von einer oder mehreren der genannten Größen abgeleitete Größe handeln. Im folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass es sich bei der Ausgangsgröße des Motors 10 um ein Drehmoment handelt. Die Kupplung 5 kann wie in 1 dargestellt über ein Kupplungspedal 35 geöffnet oder geschlossen werden. Alternativ kann die Kupplung 5 im Falle eines Automatikgetriebes auch automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Der Zustand der Kupplung 5 wird dabei in dem Fachmann bekannter Weise beispielsweise mittels eines Kupplungsschalters detektiert. Im Falle eines Handschaltgetriebes, bei dem die Kupplung 5 durch das Kupplungspedal 35 geöffnet oder geschlossen wird, detektiert der Kupplungsschalter eine entsprechende Betätigung des Kupplungspedals 35 und gibt ein entsprechendes Signal S ab, das angibt, ob die Kupplung 5 geöffnet oder geschlossen ist. Bei durchgetretenem Kupplungspedal 35 ist der Kupplungsschalter, der in 1 mit dem Bezugszeichen 25 gekennzeichnet ist, geschlossen und das Signal S beispielsweise gesetzt, um einen geöffneten Zustand der Kupplung 5 anzuzeigen. Bei losgelassenem Kupplungspedal 35 ist der Kupplungsschalter 25 geöffnet und das Signal S beispielsweise zurückgesetzt, um einen geschlossenen Zustand der Kupplung 5 anzuzeigen. Das Signal S des Kupplungsschalters 25 wird einer Steuerung 20 der Antriebseinheit 1 zugeführt. Ferner ist am Motor 10 ein Drehzahlsensor 45 angeordnet, der die Drehzahl der Ausgangswelle 75 erfasst und als Motordrehzahl n der Steuerung 20 zuführt. Der Steuerung 20 sind außerdem Eingangsgrößen 40 zugeführt, die den Betriebszustand der Antriebseinheit 1 und insbesondere des Motors 10 kennzeichnen. Im Falle eines als Verbrennungsmotor ausgebildeten Motors 10 kann es sich bei den Eingangsgrößen 40 beispielsweise um den zugeführten Luftmassenstrom, die Fahrpedalstellung im Falle eines Fahrzeugs, die Motortemperatur, den Saugrohrdruck, den Sauerstoffgehalt des Abgases, die Leistungs- oder Momentenanforderungen von Nebenaggregaten wie beispielsweise Klimaanlage, Autoradio usw. sowie von Fahrzeugfunktionen wie beispielsweise Getriebesteuerung, Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung, Leerlaufregelung, Antiruckelregelung usw. handeln.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, das der Zustand der Kupplung 5 abhängig vom Drehmoment des Motors 10 diagnostiziert wird. Die Diagnose erfolgt dabei mittels einer Diagnoseeinheit 30, die software- und/oder hardwaremäßig in die Motorsteuerung 20 integriert sein kann. Dabei wird ein geschlossener Zustand der Kupplung 5 von der Diagnoseeinheit 30 detektiert, wenn ein Istwert des Drehmoments, im Folgenden auch als Istdrehmoment bezeichnet, für mindestens eine vorgegebene Zeit größer als ein maximaler die Verluste des Motors 10 kennzeichnender Wert des Drehmomentes, im Folgenden auch als Verlustmoment bezeichnet, ist. Der maximale die Verluste des Motors 10 kennzeichnende Wert des Verlustmoments tritt bei maximaler Motordrehzahl auf und stellt ein maximales Verlustmoment dar. Im geöffneten Zustand der Kupplung 5 kann nämlich nach Eintreten einer Drehzahlbegrenzung das Istdrehmoment das maximale Verlustmoment nicht mehr überschreiten. Das Verlustmoment ist dabei dasjenige Drehmoment, das im unbelasteten Zustand des Motors 10, also beispielsweise im Leerlauf bei losgelassenem Fahrpedal, auf Grund des Momentenbedarfs von den beschriebenen Nebenaggregaten und Fahrzeugfunktionen sowie aufgrund des Reibmoments des Motors 10 aufgebracht werden muss. Das Istdrehmoment und das Verlustmoment wird dabei aus den Eingangsgrößen 40 und der zugeführten Motordrehzahl n in der Steuerung 20 in dem Fachmann bekannter Weise ermittelt. Die vorgegebene Zeit muss so gewählt sein, dass innerhalb dieser vorgegebenen Zeit nach einer Betätigung des Fahrpedals bei geöffneter Kupplung 5 die Drehzahlbegrenzung sicher erreicht wird und zwar für jedes beliebige Istdrehmoment größer dem maximalen Verlustmoment. Nach Eintreten der Drehzahlbegrenzung kann das Istmoment bei geöffneter Kupplung 5 das maximale Verlustmoment nicht mehr überschreiten. Die vorgegebene Zeit kann beispielsweise auf einem Prüfstand entsprechend ermittelt werden. Der geschlossene Zustand der Kupplung 5 kann von der Diagnoseeinheit 30 auch schneller detektiert werden, ohne die vorgegebene Zeit abzuwarten, wenn einerseits das Istdrehmoment größer als das maximale Verlustmoment und andererseits ein zeitlicher Gradient dn/dt der Motordrehzahl n kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist. Ist nämlich bei geöffnetem Zustand der Kupplung 5 das Istdrehmoment größer als das maximale Verlustmoment und die Drehzahlbegrenzung noch nicht erreicht, so führt dies zu einem schnelleren Anstieg der Motordrehzahl und damit zu einem größeren Gradienten dn/dt als dies bei geschlossenem Zustand der Kupplung 5 und gleicher Überschreitung des maximalen Verlustmomentes durch das Istdrehmoment der Fall ist. Im letzteren Falle muss nämlich noch der Antriebsstrang 15 angetrieben werden, was eine schnellere Drehzahlerhöhung hemmt. Der Gradient dn/dt kann aus dem empfangenen Signal des Drehzahlsensors 45 in der Steuerung 20 durch zeitliche Ableitung einfach ermittelt werden. Der vorgegebene Schwellwert für den Drehzahlgradienten sollte so gewählt werden, dass die beschriebene Drehzahlerhöhung bei geöffneter Kupplung von der Drehzahlerhöhung bei geschlossener Kupplung eindeutig unterschieden werden kann. Es kann nun optional vorgesehen sein, dass zur Detektion des geschlossenen Zustandes der Kupplung 5 in der Diagnoseeinheit 30 das Istdrehmoment das maximale Verlustmoment nicht nur einfach überschreiten muss, sondern dass das Istdrehmoment das maximale Verlustmoment um mindestens einen Toleranzwert überschreiten muss. Auf diese Weise werden bei geeigneter Wahl des Toleranzwertes beispielsweise auf einem Prüfstand Toleranzen bei der Ermittlung des Istdrehmomentes und des maximalen Verlustmomentes berücksichtigt. Die Zuverlässigkeit der Diagnose wird auf diese Weise erhöht. Dabei sollte der Toleranzwert nicht zu groß gewählt werden, um den Diagnosebereich nicht unnötig einzuschränken. Bei einem zu kleinen Toleranzwert besteht die Gefahr einer fehlerhaften Diagnose. Es kann nun optional vorgesehen sein, das der vorgegebene Schwellwert für den Drehzahlgradienten dn/dt abhängig vom Toleranzwert gewählt wird. Auf diese Weise lässt sich die oben beschriebene Unterscheidbarkeit der Drehzahlerhöhung bei geschlossener Kupplung 5 und bei geöffneter Kupplung 5 in definierter Weise und besonders einfach erreichen. Dabei kann es z. B. vorgesehen sein, den vorgegebenen Schwellwert für den Drehzahlgradienten dn/dt so gewählt wird, dass er demjenigen Drehzahlgradienten entspricht, der sich bei einem Überschreiten des maximalen Verlustmomentes durch das Istdrehmoment um den halben Toleranzwert bei offenem Zustand der Kupplung 5 ergibt. Bei einem solchen vorgegebenen Schwellwert ist die gewünschte Unterscheidbarkeit erzielbar. Dies gilt sicherlich auch für andere Differenzwerte zwischen dem Istdrehmoment und dem maximalen Verlustmoment, beispielsweise auch für einen Differenzwert, der dem 1,5-fachen Toleranzwert entspricht.
  • Falls bei Ausbildung des Motors 10 als Verbrennungsmotor das Istdrehmoment durch Aussetzer reduziert ist und diese Aussetzer in dem Fachmann bekannter Weise von der Steuerung 20 beispielsweise durch Auswertung der Laufunruhe des Motors 10 erkannt werden, so ist es sinnvoll, die Diagnose des Zustandes der Kupplung 5 durch die Diagnoseeinheit 30 solange auszusetzen, wie diese Aussetzer des Motors 10 vorliegen. Andernfalls ist die Diagnose des Zustandes der Kupplung 5 durch das durch die Aussetzer verfälschte Istdrehmoment fehlerhaft.
  • Die Diagnose des Zustandes der Kupplung 5 ermöglicht auch die Prüfung der Möglichkeit zur Durchführung eines Automatikstarts der Antriebseinheit 1. Für einen solchen Automatikstart ist es nämlich Voraussetzung, dass die Kupplung 5 geöffnet ist. Wird durch das oben beschriebene erfindungsgemäße Vorgehen der Zustand der Kupplung 5 diagnostiziert und in der beschriebenen Weise festgestellt, dass die Kupplung 5 geschlossen ist, dann wird ein Automatikstart gesperrt. Außerdem kann ein Stop-Verbot bei Fahrzeugen mit Start-Stop-Betrieb erfolgen. Ein automatisches Abstellen des Motors 10 beispielsweise an einer Ampel ist dann nicht möglich. Sind die beschriebenen Bedingungen für den Zustand der geschlossenen Kupplung 5 nicht von der Diagnoseeinheit 30 detektiert worden, so befindet sich die Kupplung 5 im geöffneten Zustand und der Automatikstart wird zugelassen.
  • Im folgenden ist anhand des Funktionsdiagrammes nach 2 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft anhand der Diagnoseeinheit 30 dargestellt. Dabei soll die Detektion des Zustandes der Kupplung 5 mittels des Kupplungsschalters 25 durch die Diagnoseeinheit 30 überwacht werden. Gemäß 2 sind der Diagnoseeinheit 30 folgende Signalgrößen zugeführt:
    Der Drehzahlgradient dn/dt, der vorgegebene Schwellwert ng für den Drehzahlgradienten, der Toleranzwert mtol, das Istdrehmoment miist, das maximale Verlustmoment miverl und das Signal S des Kupplungsschalters 25.
  • Das Istdrehmoment miist und das maximale Verlustmoment miverl werden einem Subtraktionsglied 50 zugeführt, in dem das maximale Verlustmoment miverl vom Istdrehmoment miist abgezogen wird. Am Ausgang des Subtraktionsgliedes 50 liegt somit die Differenz D = miist – miverl und wird einem ersten Vergleichsglied 55 zugeführt, dem außerdem der Toleranzwert mtol zugeführt wird. Ist die Differenz D größer als der Toleranzwert mtol, so wird der Ausgang des ersten Vergleichsgliedes 55 gesetzt, andernfalls zurückgesetzt. In einem zweiten Vergleichsglied 60 wird der Drehzahlgradient dn/dt mit dem vorgegebenen Schwellwert ng verglichen und der Ausgang des zweiten Vergleichsgliedes 60 gesetzt, wenn der Drehzahlgradient dn/dt kleiner als der vorgegebene Schwellwert ng ist, andernfalls wird der Ausgang des zweiten Vergleichsgliedes 60 zurückgesetzt. Das Signal S des Kupplungsschalters 25 ist gesetzt, wenn der Kupplungsschalter 25 den Zustand der geöffneten Kupplung detektiert und andernfalls zurückgesetzt. Das Signal S, der Ausgang des ersten Vergleichsgliedes 55 und der Ausgang des zweiten Vergleichsgliedes 60 sind einem UND-Glied 65 zugeführt, dessen Ausgang gesetzt ist, wenn alle seiner Eingänge gesetzt sind und dessen Ausgang andernfalls zurückgesetzt ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 65 kann optional wie in 2 dargestellt auf ein Entprellglied 70 geführt sein, um das Ausgangsignal des UND-Gliedes 65 zu entprellen, sodass ein gültiges Fehlerüberwachungssignal F am Ausgang des Entprellgliedes 70 erst nach Ablauf einer für das Entprellglied 70 geeignet vorgegebenen Entprellzeit vorliegt. Die Entprellzeit sollte dabei beispielsweise ausgehend von Erfahrungswerten, die beispielsweise auf einem Prüfstand ermittelt werden können, geeignet gewählt werden, um zeitliche Verschiebungen der Eingangssignale des UND-Gliedes 65 zu berücksichtigen und somit ein aussagekräftiges Fehlerüberwachungssignal F zu erzeugen. Ist das Fehlerüberwachungssignal F gesetzt, so ist die Detektion des Zustandes der Kupplung 5 mittels des Kupplungsschalters 25 fehlerhaft, andernfalls ist sie fehlerfrei. Ein Automatikstart wird dann verhindert, wenn das Fehlerüberwachungssignal F gesetzt ist, andernfalls wird der Automatikstart freigegeben.
  • Wird die Entprellzeit mindestens so groß gewählt, wie die vorgegebene Zeit, so kann auf die Zuführung des Drehzahlgradienten dn/dt und des vorgegebenen Schwellwertes ng zur Diagnoseeinheit 30 auch verzichtet werden, da dann durch die Entprellzeit die vorgegebene Zeit bis zum sicheren Erreichen der Drehzahlbegrenzung realisiert wird. Ein gültiges Fehlerüberwachungssignal F liegt dann erst nach Ablauf der Entprellzeit vor. Nach dieser Entprellzeit überschreitet dann auch das Istdrehmoment miist das maximale Verlustmoment miverl um nicht mehr als den Toleranzwert bei geöffneter Kupplung 5, sodass die Überwachung des Drehzahlgradienten dn/dt nicht mehr erforderlich ist.
  • Gemäß dem Ablaufplan nach 3 ist ein beispielhafter Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Dieser weiteren Ausführungsform liegt folgender Gedanke zu Grunde: Wenn der Motor 10 ausgeht obwohl das Kupplungspedal 35 für eine Mindestzeit bis zum Ausgehen des Motors 10 bereits betätigt wird und innerhalb dieser Mindestzeit der Motor 10 nicht aus anderen Gründen ausgehen sollte, wird darauf geschlossen, dass der Motor 10 durch einen ungewollten Kraftschluss der Kupplung 5 ausgegangen ist. Dies kann durch einen mechanischen Fehler der Kupplung 5 oder durch einen Bruch oder Riss im Kupplungsbetätigungsseil, also der Verbindung zwischen dem Kupplungspedal 35 und der Kupplung 5, begründet sein. Dabei sollten wie gesagt andere Gründe für das Ausgehen des Motors 10 innerhalb der Mindestzeit ausgeschlossen sein. Solche anderen Gründe können betriebspunktabhängig vorliegen, beispielsweise dann, wenn der Sauerstoffgehalt im Abgas außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt, wie es z. B. bei einer Übergangskompensation der Fall sein kann, wenn mangelhafte Betriebsbedingungen wie z. B. Zündprobleme vorliegen, beispielsweise in Form von Zündaussetzern, oder wenn ein in 1 nicht dargestelltes Abgasrückführventil des Motors 10 klemmt.
  • Die Mindestzeit wird dabei geeignet, beispielsweise auf einem Prüfstand, ermittelt. Sinnvollerweise wird die Mindestzeit so gewählt, dass bei jedem möglichen Betriebszustand der Antriebseinheit 1 und fehlerfreier Kupplung 5 eine Betätigung des Kupplungspedals 35 sicher ausreicht, um ein Ausgehen des Motors 10 zu verhindern, sofern der Motor 10 nicht aufgrund seines aktuellen Betriepspunktes ausgehen soll. Die Mindestzeit wird somit unter Betriebsbedingungen der Antriebseinheit 1 bzw. des Motors 10 ermittelt, bei denen sämtliche Nebenaggregate des Fahrzeuges, wie beispielsweise Klimaanlage, elektrisches Schiebedach, usw. zugeschaltet sind und der Motor 10 mit möglichst hohen Verlusten und geringem Wirkungsgrad betrieben wird.
  • Als Fehlerreaktion auf eine defekte Kupplung 5 oder eine defekte Verbindung zwischen dem Kupplungspedal 35 und der Kupplung 5 kann es vorgesehen sein, dass ein Fahrerwunsch zum erneuten Starten des Motors 10 nicht mehr durch Auswertung des Signals des Kupplungsschalters 25 detektiert wird, sondern nur durch Betätigung des Zündschlüssels. Zusätzlich oder alternativ zur Betätigung des Zündschlüssels kann ein Fahrerwunsch zum erneuten Starten des Motors 10 auch durch Auswertung der Betätigung eines Bremspedales oder eines Fahrpedals detektiert werden. Eine Betätigung des Fahrpedales kann als Startwunsch bei ausgeschaltetem Motor 10 interpretiert werden. Genauso kann eine Betätigung des Bremspedals bei ausgeschaltetem Motor 10 dahingehend interpretiert werden, dass der Motor 10 gestartet werden soll, wobei ein ungewolltes Anfahren des Fahrzeugs verhindert werden soll. Zur Erhöhung der Sicherheit der Detektion des Fahrerwunsches zum erneuten Starten des Motors 10 empfiehlt es sich, die Detektion der Betätigung des Brems- bzw. des Fahrpedales durch jeweils ein redundantes Signal in dem Fachmann bekannter Weise abzusichern.
  • Im Folgenden wird der Ablaufplan nach 3 erläutert. Nach dem Start des Programms prüft die Steuerung 20 bei einem Programmpunkt 100, ob das Kupplungspedal 35 betätigt wurde, um die Kupplung 5 zu öffnen, d. h. gemäß der zu 1 beschriebenen Ausführungsform ob das Signal S des Kupplungsschalters 25 gesetzt ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 100 zurückverzweigt.
  • Bei Programmpunkt 105 startet die Steuerung 20 einen Zeitzähler, der die Zeit ununterbrochener Betätigung des Kupplungspedals 35 erfasst. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 110 ermittelt die Steuerung 20 die aktuelle Motordrehzahl anhand des Signals des Drehzahlsensors 45. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 115 prüft die Steuerung 20, ob die Motordrehzahl gleich Null, der Motor 10 also ausgegangen ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 110 zurückverzweigt.
  • Bei Programmpunkt 120 ermittelt die Steuerung 20 die seit dem Start des Zeitzählers abgelaufene Zeit. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 125 prüft die Steuerung 20, ob die abgelaufene Zeit des Zeitzählers größer oder gleich der vorgegebenen Mindestzeit ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 135 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 130 detektiert die Steuerung 20 einen Fehler der Kupplung 5 oder der Verbindung zwischen der Kupplung 5 und dem Kupplungspedal 35. Dieser Fehler kann an einer Anzeigevorrichtung der Fahrer des Fahrzeugs signalisiert werden. Weiterhin kann eine der beschriebenen Fehlerreaktionen eingeleitet werden. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 135 setzt die Steuerung 20 den Zeitzähler zurück. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Wird während des Ablaufs des Programms und insbesondere nach dem Start des Zeitzählers von der Steuerung 20 detektiert, dass der Motor 10 betriebspunktbedingt abgeschaltet werden soll, beispielsweise aus einem der oben genannten Gründe wie Zündaussetzer usw., so wird der Zeitzähler, sofern gestartet, sofort zurückgesetzt und das Programm verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit (1) eines Fahrzeugs mit einer Kraftübertragungseinheit (5), die in geschlossenem Zustand eine Ausgangsleistung eines Motors (10) auf einen Antriebsstrang (15) überträgt, wobei der Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird und wobei der Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) abhängig von einer Ausgangsgröße des Motors (10) diagnostiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird, wenn ein Istwert der Ausgangsgröße des Motors (10) größer als ein maximaler die Verluste des Motors (10) kennzeichnender Wert für die Ausgangsgröße und ein Gradient der Motordrehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird, wenn ein Istwert der Ausgangsgröße des Motors (10) für mindestens eine vorgegebene Zeit größer als ein maximaler die Verluste des Motors (10) kennzeichnender Wert für die Ausgangsgröße ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeit mindestens so groß gewählt wird, dass bei einem beliebigen Istwert der Ausgangsgröße des Motors (10) größer dem maximalen die Verluste des Motors (10) kennzeichnenden Wert für die Ausgangsgröße eine Begrenzung der Drehzahl des Motors (10) sicher erreicht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird, wenn der Istwert der Ausgangsgröße des Motors (10) um mindestens einen Toleranzwert größer als der maximale die Verluste des Motors (10) kennzeichnende Wert für die Ausgangsgröße ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 soweit dieser auf Anspruch 3 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schwellwert für den Gradienten der Motordrehzahl abhängig vom Toleranzwert gewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Schwellwert für den Gradienten der Motordrehzahl dem Drehzahlgradienten entsprechend gewählt wird, der sich bei einem Überschreiten des maximalen die Verluste des Motors (10) kennzeichnenden Wertes für die Ausgangsgröße durch den Istwert der Ausgangsgröße um den halben Toleranzwert bei offenem Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) ergibt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose des Zustandes der Kraftübertragungseinheit (5) bei erkanntem Aussetzer des Motors (10) ausgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Diagnose des Zustandes der Kraftübertragungseinheit (5) die Möglichkeit der Durchführung eines Automatikstarts der Antriebseinheit (1) überwacht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungewollt geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird, wenn ein Kupplungspedal (35) für eine Mindestzeit betätigt wird und der Motor (10) dennoch ausgeht ohne dass das Ausgehen des Motors (10) auf einen aktuellen Betriebspunkt des Motors (10) zurückzuführen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestzeit so gewählt wird, dass bei jedem möglichen Betriebszustand der Antriebseinheit (1) und fehlerfreier Kraftübertragungseinheit (5) eine Betätigung des Kupplungspedals (35) sicher ausreicht, um ein Ausgehen des Motors (10) zu verhindern, sofern der Motor (10) nicht aufgrund seines aktuellen Betriebspunktes ausgehen soll.
  11. Vorrichtung (20) zum Betreiben einer Antriebseinheit (1) eines Fahrzeugs mit einer Kraftübertragungseinheit (5), die in geschlossenem Zustand eine Ausgangsleistung eines Motors (10) auf einen Antriebsstrang (15) überträgt, wobei Detektionsmittel (25) zur Detektion des Zustandes der Kraftübertragungseinheit (5) vorgesehen sind und wobei Diagnosemittel (30) vorgesehen sind, die den Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) abhängig von einer Ausgangsgröße des Motors (10) diagnostizieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit (5) detektiert wird, wenn ein Istwert der Ausgangsgröße des Motors (10) größer als ein maximaler die Verluste des Motors (10) kennzeichnender Wert für die Ausgangsgröße und ein Gradient der Motordrehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist.
DE10354654.5A 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit Expired - Fee Related DE10354654B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354654.5A DE10354654B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
US10/974,501 US7938750B2 (en) 2003-11-22 2004-10-27 Method and device for operating a drive unit
JP2004331597A JP2005155915A (ja) 2003-11-22 2004-11-16 車両の駆動ユニットの運転方法および装置
IT002224A ITMI20042224A1 (it) 2003-11-22 2004-11-19 Procedimento e dispositivo per far funzionare un'unita' motrice
FR0452686A FR2862733B1 (fr) 2003-11-22 2004-11-19 Procede et dispositif de gestion d'une unite d'entrainement notamment d'un moteur de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354654.5A DE10354654B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354654A1 DE10354654A1 (de) 2005-06-23
DE10354654B4 true DE10354654B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=34530290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354654.5A Expired - Fee Related DE10354654B4 (de) 2003-11-22 2003-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7938750B2 (de)
JP (1) JP2005155915A (de)
DE (1) DE10354654B4 (de)
FR (1) FR2862733B1 (de)
IT (1) ITMI20042224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202655B3 (de) 2021-03-18 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4639743B2 (ja) * 2003-12-12 2011-02-23 株式会社デンソー クラッチ状態検出装置
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102006030046A1 (de) 2006-06-29 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung und Verwaltung von Komponenten
US7984784B2 (en) * 2008-05-23 2011-07-26 Deere & Company Directional transmission control with ECU authorization
FR2967959B1 (fr) * 2010-11-30 2012-12-21 Renault Sa Procede de commande pour une boite de vitesse automatique
JP6044414B2 (ja) * 2013-03-26 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 クラッチの継合判定装置
DE102015206077B4 (de) * 2015-04-02 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Antriebs in einem Kraftfahrzeug
DE102016216519A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Ermitteln eines Kupplungszustands eines mit einer Kupplung an eine Brennkraftmaschine gekoppelten Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231674A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Befundung einer in einem Antriebsstrang angeordneten Kupplungseinrichtung
DE69808231T2 (de) * 1997-11-25 2003-05-22 Renault Sa Verfahren zur Erkennung der Kupplungstellung eines Kraftfahrzeugmotors
DE10238464A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Erkennung des Kupplungszustandes während einer Motorschleppmomentenregelung
DE69827225T2 (de) * 1997-12-10 2006-02-16 Meritor Transmission Corp., Troy Steuerung eines Getriebes mit elektrischer Schaltbetätigung, insbesondere mit Bestimmung der Kupplungsstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5839821A (ja) 1981-09-03 1983-03-08 Mazda Motor Corp 自動車のクラツチ制御装置
JP2550712B2 (ja) 1989-07-06 1996-11-06 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
US5440921A (en) * 1991-10-16 1995-08-15 Nissan Motor Co., Ltd. Device for detecting misfire of internal combustion engine
JPH05322032A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Honda Motor Co Ltd クラッチスイッチの故障検出装置
DE19743089A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
JP4066616B2 (ja) * 2000-08-02 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の自動始動制御装置及び動力伝達状態検出装置
DE10137597A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Fehlerdiagnose an einem Kupplungsaktuator
JP2002188658A (ja) 2000-12-20 2002-07-05 Toyota Motor Corp 車両用クラッチの係合状態判定装置
JP2002266895A (ja) 2001-03-05 2002-09-18 Toyota Motor Corp クラッチ状態検出装置
JP2002327840A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Hitachi Ltd 自動車の制御装置
DE10205020B4 (de) 2002-02-07 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wiederstart einer Antriebseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808231T2 (de) * 1997-11-25 2003-05-22 Renault Sa Verfahren zur Erkennung der Kupplungstellung eines Kraftfahrzeugmotors
DE69827225T2 (de) * 1997-12-10 2006-02-16 Meritor Transmission Corp., Troy Steuerung eines Getriebes mit elektrischer Schaltbetätigung, insbesondere mit Bestimmung der Kupplungsstellung
DE10231674A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Befundung einer in einem Antriebsstrang angeordneten Kupplungseinrichtung
DE10238464A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Erkennung des Kupplungszustandes während einer Motorschleppmomentenregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202655B3 (de) 2021-03-18 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20042224A1 (it) 2005-02-19
US7938750B2 (en) 2011-05-10
DE10354654A1 (de) 2005-06-23
JP2005155915A (ja) 2005-06-16
FR2862733A1 (fr) 2005-05-27
FR2862733B1 (fr) 2009-11-20
US20050115759A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102009008521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lecktesten eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102016223655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektromotorischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102008008207A1 (de) Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102009012573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustandes einer Kupplung
DE102005034602B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10354654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102007031110B4 (de) Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
DE4302925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlermeldung bei Fahrzeugen
DE102013111096A1 (de) Verfahren zum Ableiten des Kupplungseinkupplungszustandes
EP2048355B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
EP0347441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines antriebsmotorsollwertgebers
DE102006042608B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Zustandes einer Anfahrkupplung
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102012208996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einrückens einer Kupplung
EP0941163B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
DE102004023615A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE10312390A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2002085660A1 (de) Verfahren zur fahrererkennung sowie steuersystem für ein mit einer automatisierten kupplung ausgerüstetes fahrzeug
DE102008014511A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Startfreigabe
DE112015002030T5 (de) Stopp-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004023617B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 28/00 AFI20031122BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee