DE102021202655B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102021202655B3
DE102021202655B3 DE102021202655.9A DE102021202655A DE102021202655B3 DE 102021202655 B3 DE102021202655 B3 DE 102021202655B3 DE 102021202655 A DE102021202655 A DE 102021202655A DE 102021202655 B3 DE102021202655 B3 DE 102021202655B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic
internal combustion
combustion engine
transmission unit
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021202655.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schroth
Heiko Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102021202655.9A priority Critical patent/DE102021202655B3/de
Priority to PCT/EP2021/086829 priority patent/WO2022194416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021202655B3 publication Critical patent/DE102021202655B3/de
Priority to US18/468,842 priority patent/US12031496B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine (110) eines Antriebsstrangs (100), wobei der Antriebsstrang (100) die Brennkraftmaschine (110) und eine Getriebeeinheit (150) aufweist und die Diagnose mittels eines Laufunruhesignals erfolgt wobei eventuell aktiv ein Gangwechsel angefordert wird, mit den folgenden Schritten:
- Ermitteln eines Diagnosewerts der Brennkraftmaschine (110) im Betrieb mittels des Laufunruhesignals der Brennkraftmaschine (110), wobei der Antriebsstrang (100) mit einem Diagnosegang der Getriebeeinheit (150) betrieben wird;
- Erfassen des Diagnosegangs, der in der Getriebeeinheit (150) während des Ermittelns des Diagnosewerts eingelegt ist;
- Vergleichen des ermittelten Diagnosewerts mit einem vordefinierten Diagnoseschwellenwert und vergleichen des Diagnosegangs der Getriebeeinheit (150) mit mindestens einem vordefinierten Gang der Getriebeeinheit (150).

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs, wobei der Antriebsstrang die Brennkraftmaschine und eine Getriebeeinheit aufweist, und die Diagnose mittels eines Laufunruhesignals erfolgt.
  • Bei modernen Brennkraftmaschinen wird aus einer Motordrehzahlinformation ein Laufunruhesignal für jeden Zylinder, also zylinderindividuell, gebildet. Dieses zylinderindividuelle Signal spiegelt einen Drehmomentenbeitrag des jeweiligen Zylinders zur Gesamtdrehmomentleistung der Brennkraftmaschine und zum Drehmomentenverlauf der Brennkraftmaschine wider.
  • Ein geschlossener Antriebsstrang eines Fahrzeugs wirkt auf diese Signale als Störgröße. Der geschlossene Antriebsstrang liegt beispielsweise dann vor, wenn eine Kupplung des Antriebsstrangs geschlossen ist, und dementsprechend das Drehmoment der Brennkraftmaschine auf die Antriebsachse bzw. auf die Antriebsräder übertragen wird. Dementsprechend würden Fahrbahnunebenheiten oder andere Störgrößen, welche auf die Antriebsräder und dementsprechend auf die Antriebsachse einwirken, sich entgegen der Drehmomentenrichtung rückwärts bis zur Brennkraftmaschine auswirken. Dementsprechend wirken diese Signale auf das Laufunruhesignal bei dem geschlossenen Antriebsstrang als Störgrößen. Derartige Störgrößen sind in den meisten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine bzw. des gesamten Antriebsstrangs hochfrequent. Bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen und bei einer herkömmlichen Laufunruhesignalauswertung können derartige hochfrequente Störgrößen mittels einer entsprechenden Signalaufbereitung effektiv herausgefiltert werden.
  • Allerdings kann bei bestimmten Getriebeübersetzungen jedoch ein niederfrequenter Oszillationseffekt als Störgröße auftreten.
  • Zur Diagnose der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine wird in der Motorsteuerung das gefilterte Laufunruhesignal genutzt, um Unterschiede zwischen den einzelnen Zylindern bezüglich des Luft-/Kraftstoff-Gemischs zu erkennen. Dabei wird jeder Zylinder der Reihe nach stufenweise abgemagert (eine Einspritzmenge wird reduziert). Dadurch verschlechtert sich das entsprechende Laufunruhesignal aufgrund der Abmagerung des jeweiligen Zylinders. Zur Diagnose der jeweiligen Zylinder kann daraufhin ein Verhältnis zwischen Abmagerung und Veränderung bzw. Verschlechterung des entsprechenden Laufunruhesignals gebildet werden, um den jeweiligen Zylinder zu bewerten und gegebenenfalls zu korrigieren. Sofern die Diagnose des jeweiligen Zylinders einen vordefinierten Schwellenwert übersteigt bzw. unterschreitet, kann ein Fehlerspeichereintrag in einem Motorsteuergerät vorgenommen werden, der wiederum einem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt werden kann, der anzeigt, dass eine Fahrzeugreparatur notwendig ist.
  • Bei bestimmten Getriebeübersetzungen einer Getriebeeinheit des Antriebsstrangs überlagert der niederfrequente Oszillationseffekt diese Verhältnisbildung und erhöht damit die Ungenauigkeit der Ergebnisse der Diagnose. Diese Erhöhung der Ungenauigkeit kann dazu führen, dass fehlerfreie Zylinder als fehlerhaft klassifiziert werden, und dementsprechend kann ein unberechtigter Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät erfolgen, obwohl das System bzw. der Antriebsstrang nicht fehlerhaft sind.
  • DE 10 2018 207 176 A1 betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Laufunruhe eines Antriebs eines Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von Antriebsdaten in Bezug auf Schwingungen des Antriebs. Außerdem umfasst das Verfahren das Ermitteln eines Wertes einer Schwingungs-Kenngröße auf Basis der Antriebsdaten, wobei der Wert der Schwingungs-Kenngröße ein Ausmaß von Schwingungen des Antriebs anzeigt. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Vergleichen des ermittelten Wertes der Schwingungs-Kenngröße mit einem Wahrnehmungs-Schwellenwert sowie das Veranlassen einer Maßnahme in Bezug auf die Laufunruhe des Antriebs in Abhängigkeit von dem Vergleich.
  • DE 103 54 654 B4 betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit einer Kraftübertragungseinheit, die in geschlossenem Zustand eine Ausgangsleistung eines Motors auf einen Antriebsstrang überträgt, wobei der Zustand der Kraftübertragungseinheit detektiert wird und wobei der Zustand der Kraftübertragungseinheit abhängig von einer Ausgangsgröße des Motors diagnostiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Zustand der Kraftübertragungseinheit detektiert wird, wenn ein Istwert der Ausgangsgröße des Motors größer als ein maximaler die Verluste des Motors kennzeichnender Wert für die Ausgangsgröße und ein Gradient der Motordrehzahl kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der eine zuverlässige Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs die nachfolgend aufgezählten Schritte auf. Der Antriebsstrang weist gemäß der vorliegenden Offenbarung die Brennkraftmaschine und eine Getriebeeinheit auf. Die Brennkraftmaschine ist dazu eingerichtet, das Drehmoment dem Antriebsstrang bereitzustellen, und die Getriebeeinheit ist dazu eingerichtet, die gewünschte Übersetzung an eine Antriebsachse des Antriebsstrangs bereitzustellen, so dass das Drehmoment bzw. die Drehzahl wie gewünscht an die Antriebsachse bzw. die Antriebsräder übertragen werden können. Die Diagnose der Brennkraftmaschine erfolgt mittels eines Laufunruhesignals. Das Laufunruhesignal spiegelt einen Drehmomentenbeitrag von jeweiligen Zylindern zu dem Gesamtdrehmoment der Brennkraftmaschine wider, wodurch mittels dieses Laufunruhesignals eine Beurteilung bzw. die Diagnose der Brennkraftmaschine bzw. der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine möglich ist.
    • - Ermitteln eines Diagnosewertes der Brennkraftmaschine im Betrieb mittels des Laufunruhesignals der Brennkraftmaschine, wobei der Antriebsstrang mit einem Diagnosegang der Getriebeeinheit betrieben wird. Gemäß diesem erstgenannten Schritt der vorliegenden Offenbarung wird der Diagnosewert, welcher die Brennkraftmaschine diagnostiziert, im Betrieb der Brennkraftmaschine anhand des Laufunruhesignals ermittelt. Während des Betriebs der Brennkraftmaschine ist ein beliebiger Gang der Getriebeeinheit eingelegt. Dementsprechend wird die Getriebeeinheit mit diesem beliebigen Gang, dem Diagnosegang, betrieben. Weist die Getriebeeinheit beispielsweise fünf, sechs oder sieben unterschiedliche Gänge auf, welche jeweils eine unterschiedliche Übersetzung bieten, ist jener Gang der Diagnosegang, der während des Ermittelns des Diagnosewertes der Brennkraftmaschine in der Getriebeeinheit eingelegt ist. Dementsprechend kann der Diagnosegang sich je nach Zeitpunkt bzw. Zeitspanne bzw. Betriebsart der Brennkraftmaschine bzw. des Antriebsstrangs unterscheiden.
    • - Erfassen des Diagnosegangs, der in der Getriebeeinheit während des Ermittelns des Diagnosewertes eingelegt ist. Gemäß diesem Verfahrensschritt wird der Diagnosegang erfasst, der während des Ermittelns des Diagnosewertes in der Getriebeeinheit vorlag, wodurch die entsprechende Übersetzung bereitgestellt wurde.
    • - Vergleichen des ermittelten Diagnosewertes mit einem vordefinierten Diagnoseschwellenwert und Vergleichen des Diagnosegang der Getriebeeinheit mit mindestens einem vordefinierten Gang der Getriebeeinheit. Gemäß diesem Verfahrensschritt wird zunächst der ermittelte Diagnosewert mit einem vordefinierten Diagnoseschwellenwert verglichen. Dabei wird beispielsweise untersucht, ob der Diagnosewert den Diagnoseschwellenwert übersteigt bzw. unterschreitet. Es ist auch denkbar, dass der Diagnoseschwellenwert ein Grenzband ist, und der Diagnosewert dahingehend verglichen wird, ob der Diagnosewert aus dem Grenzband des Diagnoseschwellenwertes ausbricht. Gemäß dieses Verfahrensschrittes wird insbesondere anschließend, wobei eine Reihenfolge allerdings irrelevant ist, verglichen, ob der Diagnosegang der Getriebeeinheit, welcher während der Ermittlung des Diagnosewertes eingelegt war, einem vordefinierten Gang der Getriebeeinheit entspricht. Dabei wird untersucht, ob der Diagnosegang mit mindestens einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit übereinstimmt oder nicht. Der Diagnoseschwellenwert und der vordefinierte Gang der Getriebeeinheit können beispielsweise während der Entwicklung des Antriebsstrangs festgelegt werden und auf einem Speicher hinterlegt sein, wobei sie zum Vergleichen gemäß dieses Verfahrensschrittes entsprechend herangezogen werden.
    • - Erkennen, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine vertrauenswürdig ist und ein Fehler der Brennkraftmaschine vorliegt, wenn der ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt und sich gleichzeitig der Diagnosegang der Getriebeeinheit von allen der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit unterscheidet. Der Vergleich des ermittelten Diagnosewertes mit dem vordefinierten Diagnoseschwellenwert liefert dementsprechend dahingehend ein Ergebnis, ob ein Fehler der Brennkraftmaschine vorliegt. Der Vergleich des Diagnosegangs der Getriebeeinheit mit den mindestens einen vordefinierten Gang liefert dementsprechend dahingehend ein Ergebnis, ob die ermittelte Diagnose vertrauenswürdig ist oder nicht. Ist dementsprechend der Diagnosegang der Getriebeeinheit von allen der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit unterschiedlich, also ein anderer als die vordefinierten Gänge, dann ist die Diagnose der Brennkraftmaschine vertrauenswürdig, und der ermittelte Fehler der Brennkraftmaschine entspricht einem tatsächlich vorliegenden Fehlerfall. Dementsprechend kann ein Fehlereintrag erfolgen.
    • - Erkennen, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine unglaubwürdig ist, wenn der ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt und gleichzeitig der Diagnosegang der Getriebeeinheit einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit entspricht. Gemäß diesem Fall, wird erkannt, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine unglaubwürdig ist, wenn der ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt, dementsprechend also potentiell ein Fehler vorliegt, aber gleichzeitig auch der Diagnosegang der Getriebeeinheit einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit entspricht, also während des Ermittelns des Diagnosewertes ein Gang in der Getriebeeinheit eingelegt war, der einem der vordefinierten Gänge entspricht. Mittels der beiden zuletzt genannten Verfahrensschritte wird dementsprechend eine Plausibilisierung des ermittelten Diagnosewertes durchgeführt, indem untersucht wird, welcher Gang der Getriebeeinheit während des Ermittelns des Diagnosewertes eingelegt war. Sofern der ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt, wird dementsprechend dann untersucht, ob der Gang, welcher während des Ermittelns des Diagnosewertes in der Getriebeeinheit eingelegt war, einem jener Gänge entspricht, die zur Ermittlung des Diagnosewertes ausgeschlossen waren.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung erfolgt dementsprechend lediglich dann einem Fehlereintrag, wenn die Diagnose der Brennkraftmaschine vertrauenswürdig ist und ein diagnostizierter Fehler somit höchstwahrscheinlich tatsächlich auf einen Fehler in der Brennkraftmaschine zurückzuführen ist. Dementsprechend können die niedrigfrequenten Oszillationseffekte, welche bei den vordefinierten Gängen der Getriebeeinheit vermehrt auftreten, und welche zu einer Fehldiagnose führen würden, ausgeschlossen werden, wodurch insgesamt die Diagnose der Brennkraftmaschine vorteilhaft robust und zuverlässig durchführbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Ermitteln des Diagnosewertes wiederholt, wenn ein Gangwechsel mittels der Getriebeeinheit durchgeführt wurde und wobei erkannt wird, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine vertrauenswürdig ist und ein Fehler vorliegt, wenn der bei der Wiederholung ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt und gleichzeitig sich die Diagnose der Getriebeeinheit von allen vordefinierten Gängen der Getriebeeinheit unterscheidet. Wird beispielsweise zunehmend eine Diagnose durchgeführt und erkannt, dass die Diagnose unglaubwürdig bzw. nicht vertrauenswürdig ist, da der während dieser Diagnose vorliegende Diagnosegang der Getriebeeinheit mit einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit übereinstimmt, dann wird das Ermitteln des Diagnosewertes dann wiederholt, wenn ein Gangwechsel, beispielsweise aufgrund einer Betriebsänderung der Antriebseinheit oder aufgrund einer Geschwindigkeitsänderung, durchgeführt wurde. Der dadurch neu ermittelte Diagnosewert wird dabei wieder dahingehend untersucht, ob er vertrauenswürdig ist und tatsächlich ein Fehler vorliegt, indem der ermittelte Diagnosewert mit dem vordefinierten Diagnoseschwellenwert verglichen wird, wobei erkannt wird, dass ein Fehler vorliegt, wenn der ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt und gleichzeitig sich der Diagnosegang der Getriebeeinheit von allen der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit unterscheidet. Dieser neue Diagnosegang unterscheidet sich dementsprechend durch den Gangwechsel von dem Diagnosegang, welcher bei der vorherigen Ermittlung des Diagnosewertes eingelegt war. Dementsprechend kann gemäß dieser Ausführungsform durch das Durchführen einer zweiten Ermittlung des Diagnosewertes erkannt werden, ob tatsächlich ein Fehler der Brennkraftmaschine vorliegt. Gemäß dieser Ausführungsform kann das Erkennen, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine unglaubwürdig ist, genutzt werden, indem die Diagnose nochmal durchgeführt wird, wenn ein anderer Gang in der Getriebeeinheit vorliegt. Ist dementsprechend die nun durchgeführte Diagnose vertrauenswürdig, und überschreitet der ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert, dann liegt tatsächlich ein Fehler der Brennkraftmaschine vor, und ein entsprechender Fehlereintrag ist begründet. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Diagnose der Brennkraftmaschine vorteilhaft zuverlässig und robust durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird aktiv eine Gangwechselforderung an die Getriebeeinheit gesendet, wenn der ermittelte Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt und gleichzeitig der Diagnosegang der Getriebeeinheit einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit entspricht. Dementsprechend wird ein unglaubwürdiges Ergebnis bzw. eine nicht unter vertrauenswürdigen Bedingungen durchgeführte Diagnose, da der Diagnosegang der Getriebeeinheit einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit entspricht, genutzt, indem erkannt wird, dass potenziell ein Fehlerfall vorliegt. Um jedoch aus dem unglaubwürdigen ein glaubwürdiges Ergebnis zu machen, wird ein Gangwechsel angefordert, um zu untersuchen, ob der ermittelte Diagnosewert auch bei einem anderen Gang weiterhin den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt, woraufhin erkannt wird, dass die Diagnose vertrauenswürdig ist und dementsprechend tatsächlich ein Fehler vorliegt. Die Anforderung des aktiven Gangwechsels kann beispielsweise von einer Motorsteuereinheit an eine Getriebesteuereinheit angefordert werden. Sofern ein derartiger Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung bzw. ohne merkliche Änderungen am Antriebsstrang, welche der Fahrer möglicherweise erfassen könnte, vorgenommen werden kann, kann daraufhin sofort der entsprechende Gangwechsel durch die Getriebeeinheit durchgeführt werden, wodurch die Diagnose dahingehend plausibilisiert werden kann, ob tatsächlich der Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt und tatsächlich ein Fehler vorliegt. Gemäß dieser Ausführungsform kann mittels des aktiven Gangwechsels dementsprechend verhältnismäßig schnell eine neue Diagnose durchgeführt werden, wodurch vorteilhaft schnell erkannt wird, ob tatsächlich ein Fehler vorliegt oder nicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die vordefinierten Gänge mittels der Getriebeeinheit solange gesperrt, bis die Ermittlung des Diagnosewerts (630) in einem von den vordefinierten Gängen verschiedenen Gang abgeschlossen ist. Gemäß dieser Ausführungsform werden beispielsweise mittels des Getriebesteuergerätes der Getriebeeinheit die vordefinierten Gänge gesperrt, so dass die Getriebeeinheit in den entsprechenden Gängen nicht betrieben werden kann, mit anderen Worten, können die entsprechenden Gänge solange nicht geschaltet werden, bis der Diagnosewert ermittelt wird. Dadurch, dass die vordefinierten Gänge nicht eingelegt werden können, ist die ermittelte Diagnose vertrauenswürdig, so dass, wenn der Diagnosewert von dem entsprechenden vordefinierten Diagnoseschwellenwert überschritten wird, ein vertrauenswürdiges Ergebnis und dementsprechend tatsächlich ein Fehler vorliegt. Gemäß dieser Ausführungsform kann dementsprechend vergleichsweise einfach und schnell eine vertrauenswürdige Diagnose der Brennkraftmaschine durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden der Gangwechsel und/oder die Gangsperre der Getriebeeinheit in Abhängigkeit der Fahreranforderungen bzw. der Antriebsstranganforderungen durchgeführt. Fordert beispielsweise der Fahrer einen entsprechenden Lastwechsel beispielsweise aufgrund einer gewünschten starken Beschleunigung an, dann kann es notwendig sein, dass die Getriebeeinheit in entsprechenden Gängen betrieben wird, die eigentlich den vordefinierten Gängen entsprechen. Die Durchführung der Diagnose kann dementsprechend dann gestoppt werden, wenn ein Gang eingelegt wird, der den vordefinierten Gängen der Getriebeeinheit entspricht. Sofern die Fahreranforderungen jedoch wieder einen Wechsel in Gänge der Getriebeeinheit zulassen, die nicht den vordefinierten Gängen entsprechen, kann die Diagnose fortgesetzt werden, wodurch eine vertrauensvolle Diagnose durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird für jeden einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine ein zylinderindividueller Diagnosewert mittels eines zylinderindividuellen Laufunruhesignals ermittelt. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein zylinderindividuelles Laufunruhesignal bereitgestellt, wodurch ein entsprechender zylinderindividueller Diagnosewert ermittelt werden kann. Es ist möglich, in zylinderindividuelles Laufunruhesignal bereitzustellen, so dass mittels dieses entsprechenden Laufunruhesignals für den jeweiligen Zylinder eine entsprechende Diagnose des entsprechenden Zylinders der Brennkraftmaschine vorgenommen werden kann. Dementsprechend kann für jeden einzelnen der Zylinder der Brennkraftmaschine eine Diagnose mittels des jeweiligen zylinderindividuellen Laufunruhesignals vorgenommen werden, so dass dementsprechend eine Aussage getroffen werden kann, welcher der Zylinder einen Fehler aufweist, wenn denn die Brennkraftmaschine insgesamt einen Fehler aufweist. Dementsprechend kann gemäß dieser Ausführungsform die Diagnose zusätzlich vorteilhaft genau durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird während einer vordefinierten ersten Zeitspanne einer der Zylinder der Brennkraftmaschine im Vergleich zu den anderen Zylindern der Brennkraftmaschine abgemagert und während dieser ersten Zeitspanne erfasste Laufunruhesignal zur Ermittlung des Diagnosewertes des entsprechenden Zylinders herangezogen. Eine Abmagerung eines Zylinders erfolgt dadurch, indem die Kraftstoffzufuhr zu dem jeweiligen Zylinder im Vergleich zu den anderen Zylindern sukzessive reduziert wird. Dadurch liefert dieser entsprechende Zylinder im Vergleich zu den anderen Zylindern einen geringeren Drehmomentenbeitrag zu dem Gesamtdrehmoment der Brennkraftmaschine. Durch diese Abmagerung des entsprechenden Zylinders entstehen Drehmomentenschwankungen, welche aus dem entsprechenden Laufunruhesignal ausgelesen werden können. Ein Verhältnis zwischen der jeweils entsprechenden Zylinderabmagerung und einer Veränderung des Laufunruhresignals (beispielsweise Amplitudenerhöhung) wird herangezogen, um den entsprechenden Zylinder zu bewerten. Mittels der Abmagerung kann dementsprechend eine zylinderindividuelle Diagnose durchgeführt werden, die vorteilhaft genau ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Eintrag in einen Fehlerspeicher, wenn erkannt wird, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine vertrauenswürdig ist und ein Fehler vorliegt, also der Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt, und wobei der Eintrag in den Fehlerspeicher unterbleibt, wenn erkannt wird, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine unglaubwürdig ist, also der Diagnosewert den vordefinierten Diagnoseschwellenwert übersteigt, aber gleichzeitig auch der Diagnosegang einem der vordefinierten Gängen entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, weist eine Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs, wobei der Antriebsstrang die Brennkraftmaschine und eine Getriebeeinheit aufweist und die Diagnose mittels eines Laufunruhesignals erfolgt, eine Steuereinheit auf, die zur Steuerung eines der vorgenannten Verfahren ausgebildet ist. Die Vorrichtung kann beispielsweise eine Steuereinheit des Antriebsstrangs sein. Es ist auch denkbar, dass die Vorrichtung ein separater Teil einer Steuereinheit ist oder als zusätzliche Steuereinheit zur expliziten Steuerung vorgesehen ist. Die Vorrichtung kann beispielsweise eine Motorsteuereinheit, welche zur Steuerung der Brennkraftmaschine ist, sein. Die Vorrichtung kann auch beispielsweise eine Kombination aus der Motorsteuereinheit und aus der Getriebesteuereinheit sein.
  • Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert:
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 ein erstes Diagramm mit zylinderindividuellen Laufunruhesignalen gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 3 ein zweites Diagramm mit zylinderindividuellen Laufunruhesignalen gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Antriebsrads gemäß einer Ausführungsform,
    • 5 ein drittes Diagramm mit unterschiedlichen Verläufen und verschiedenen Betriebsparametern eines Antriebsstrangs gemäß einer Ausführungsform,
    • 6 ein Blockschaltbild gemäß einer Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt in schematischer Art einen Antriebsstrang 100. Der Antriebsstrang 100 weist eine Brennkraftmaschine 110, die einen Motorblock 120 mit vier Zylindern aufweist, auf. Der Antriebsstrang 100 weist zusätzlich eine Kupplung 130 und ein Getriebe 150 auf. Die Kupplung 130 ist zwischen der Brennkraftmaschine 110 und dem Getriebe 150 angeordnet. Der Antriebsstrang 100 weist zusätzlich ein Differenzialgetriebe 160 auf, welches das Drehmoment, welches von dem Getriebe 150 dem Differenzialgetriebe 160 zugeführt wird, auf eine Antriebsachse und dementsprechend auf Räder 170 überträgt.
  • In der 1 ist zusätzlich eine Steuereinheit 200 schematisch dargestellt, der Eingangssignale 210 bereitgestellt werden und die Ausgangssignale 220 zur Steuerung des Antriebsstrangs 100 ausgibt. Die Eingangssignale 210 können beispielsweise Sensordaten aus Sensoren, welche in dem Antriebsstrang 100 angeordnet sind, sein.
  • Die 2 zeigt ein erstes Diagramm 300, das zylinderindividuelle Laufunruhesignale 305 darstellt. Die zylinderindividuellen Laufunruhesignale 305 sind in dem ersten Diagramm 300 über die Zeit dargestellt. Das erste Diagramm 300 zeigt dabei ein erstes gefiltertes Laufunruhesignal des ersten Zylinders 310, ein erstes gefiltertes Laufunruhesignal des zweiten Zylinders 320, ein erstes gefiltertes Laufunruhesignal des dritten Zylinders 330 und ein erstes gefiltertes Laufunruhesignal des vierten Zylinders 340. Diese Laufunruhesignale 310-340 sind bei einer Brennkraftmaschinendrehzahl von ungefähr 2000 U/min und bei einem entsprechenden Gang der Getriebeeinheit 150 aufgenommen worden. Der entsprechende Gang gemäß dieser Ausführungsform war der siebte Gang. Bei geschlossener Kupplung 130 wirken Störungen, welche von den Rädern 170 auf den Antriebsstrang 100 beispielsweise durch Schlaglöcher oder Unwuchten übertragen werden, wie Störgrößen auf die zylinderindividuellen Laufunruhesignale 305. Allerdings können diese Störgrößen, sofern sie hochfrequent sind, durch eine entsprechende Signalaufbereitung effektiv herausgefiltert werden. Die in dem ersten Diagramm 300 dargestellten zylinderindividuellen Laufunruhesignale 305 zeigen entsprechende gefilterte Laufunruhesignale 310-340, dementsprechend ist aus dem ersten Diagramm 300 ersichtlich, dass die hochfrequenten Störgrößen, welche durch den geschlossenen Antriebsstrang 100 auf die Brennkraftmaschine einwirken, sich nicht in den entsprechenden gefilterten Laufunruhesignalen der Zylinder 310-340 niederschlagen.
  • Die 3 zeigt ein zweites Diagramm 400, wobei auch hier jeweils zylinderindividuelle Laufunruhesignale über die Zeit dargestellt sind. Das zweite Diagramm 400 zeigt entsprechend ein zweites gefiltertes Laufunruhesignal des ersten Zylinders 410, ein zweites gefiltertes Laufunruhesignal des zweiten Zylinders 420, ein zweites gefiltertes Laufunruhesignal des dritten Zylinders 430 und ein zweites gefiltertes Laufunruhesignal des vierten Zylinders 440. Diese zweiten Laufunruhesignale 410-440 wurden während einer Zeitspanne erfasst, während welcher die Brennkraftmaschine bei ungefähr 2000 U/min betrieben wurde und als Gang in der Getriebeeinheit 150 der achte Gang eingelegt war. Die Störgrößen, welche durch den Betrieb des Antriebsstrangs 100 auf den Antriebsstrang 100 eingebracht wurden, sind aufgrund der Getriebeübersetzung des achten Ganges niederfrequente Störgrößen. Dementsprechend tritt gemäß dieser Ausführungsform in dem Antriebsstrang 100, sofern in der Getriebeeinheit 150 der achte Gang eingelegt ist, ein entsprechender niederfrequenter Oszillationseffekt auf, welcher nicht durch entsprechende Filterung des Laufunruhesignals herausgefiltert werden kann. Dementsprechend weisen die Laufunruhesignale 410-440 gemäß dieser Ausführungsform im Vergleich zu den Laufunruhesignalen aus dem ersten Diagramm 300 vergleichsweise große Ausschläge auf. In anderen Worten, die zweiten gefilterten Laufunruhesignale 410-440 weisen im Vergleich zu den ersten gefilterten Laufunruhesignalen 310-340 eine größere Amplitude auf. Werden die zweiten gefilterten Laufunruhesignale 410-440 zur Diagnose der entsprechenden Zylinder der Brennkraftmaschine 110 herangezogen, würden entsprechend Fehldiagnosen durchgeführt werden, wodurch wiederum die Brennkraftmaschine 110 als fehlerhaft diagnostiziert werden würde, obwohl die Brennkraftmaschine 110 keinen Fehler aufweist.
  • Die 4 zeigt ein drittes Diagramm 500, das ein Antriebsrad 170 schematisch darstellt, welches in mehrere Segmente unterteilt ist. Das dritte Diagramm 500 zeigt dementsprechend ein erstes Segment 510, ein zweites Segment 520, ein drittes Segment 530 und ein viertes Segment 540. Mittels der 4 wird die Ursache der niederfrequenten Störgrößen erläutert. Ein Arbeitsspiel (zwei Umdrehungen der Brennkraftmaschine 110) besteht bei einer Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine 110 aus vier Segmenten (Segmente: Anzahl der Zylinder in der Brennkraftmaschine für ein Arbeitsspiel). Bei einer finalen oder gesamten Getriebeübersetzung von 1:2 dreht sich das Antriebsrad 170 einmal, während die Brennkraftmaschine 110 zwei Umdrehungen absolviert hat. Damit überstreicht jeder aktive Zylinder der Brennkraftmaschine 110 das exakt gleiche Segment 510-540 am Antriebsrad 170. In anderen Worten, in einer derartigen Situation mit der entsprechenden Getriebeübersetzung würde entsprechend der erste Zylinder immer das erste Segment 510, der zweite Zylinder immer das zweite Segment 520, der dritte Zylinder immer das dritte Segment 530 und der vierte Zylinder immer das vierte Segment 540 überstreichen. Weist allerdings das Getriebegesamtübersetzungsverhältnis nur leicht von der ganzzeiligen Übersetzung ab, verschiebt sich die Zuordnung der entsprechenden Segmente 510-540 zum Antriebsrad 170 bei jeder Umdrehung langsam. Diese Verschiebung und die Tatsache, dass toleranzbedingt nie die exakt gleiche Zuordnung bestehen bleibt, verursacht den niederfrequenten Oszillationseffekt. Bei diesem niederfrequenten Oszillationseffekt ist die Frequenz der auftretenden Schwingung direkt proportional zur Abweichung der Getriebeübersetzung von der ganzzeiligen Übersetzung (zum Beispiel: sehr langsame Schwingungen bei 1:2,01 und sehr schnelle Schwingungen bei 1:2,1). Die Amplitude dieser Schwingungen wird verstärkt, wenn der Antriebsstrang eine Unwucht aufweist, welche beispielsweise durch ein schlecht gewuchtetes Antriebsrad 170 oder aufgrund eines Verlustes von Ausgleichsgewichten verstärkt wird.
  • Die 5 zeigt ein viertes Diagramm 600, das unterschiedliche Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 110 (nicht dargestellt) darstellt. Aus dem vierten Diagramm 600 ist zusätzlich der Ablauf des Verfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung ersichtlich. In dem oberen Bereich des vierten Diagramms 600 ist die Diagnosefunktion 610 über die Zeit dargestellt. Anhand der Ausschläge aus dem Verlauf ist ersichtlich, dass, wenn der Verlauf einen nach unten gerichteten Ausschlag aufweist, die entsprechende Diagnosefunktion 610 zur Diagnose der Brennkraftmaschine 110 aktiv ist. Unterhalb der Diagnosefunktion 610 sind die Laufunruhesignale 620 der jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine 110 dargestellt. Unterhalb der Laufunruhesignale 620 ist einerseits der Diagnosewert 630, welcher mittels der Laufunruhesignale 620 ermittelt wurde, ersichtlich. In demselben Abschnitt ist zudem ein Diagnoseschwellenwert 640 dargestellt. Sobald der Diagnosewert 630 den Diagnoseschwellenwert 640 übersteigt, so kann ein Fehler der Brennkraftmaschine 110 vorliegen.
  • Aus dem vierten Diagramm 600 ist ersichtlich, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt der Diagnosewert 630 den Diagnoseschwellenwert 640 übersteigt. Sobald der Diagnosewert 630 den Diagnoseschwellenwert 640 übersteigt, wird überprüft, welcher Gang in der Getriebeeinheit 150 (nicht dargestellt) während der Diagnose eingelegt war. Wird erkannt, dass jener Gang in der Getriebeeinheit 150 eingelegt war, der die niederfrequenten Oszillationseffekte auslöst, dann wird eine Sperrung der Funktion im achten Gang 670 in der Getriebeeinheit angefordert. Diese Sperrung ist in dem vierten Diagramm 600 mittels des Verlaufs 670 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass der achte Gang gesperrt wird, sobald der Diagnosewert 630 den Diagnoseschwellenwert 640 übersteigt. Es erfolgt nicht sofort ein Gangwechsel gemäß dieser Ausführungsform, da die Fahrbefehle eines Fahrers dies nicht zulassen. Die Dynamik des Antriebsstrangs bzw. der Fahrerwunsch sind in dem vierten Diagramm 600 in dem Verlauf 660 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass sobald der Fahrerwunsch eine Beschleunigung anfordert (ersichtlich aus dem lokalen Peak in dem Verlauf 660), dann erfolgt eine entsprechende Anforderung an einen Gangwechsel. Diese Anforderung an den Gangwechsel wird in dem vierten Diagramm 600 mit dem Verlauf 680 dargestellt. Diese Anforderung an die Getriebeeinheit 150, den entsprechenden Gang zu wechseln, wird beispielsweise von einer Motorsteuereinheit an ein Getriebesteuergerät gesendet. Dementsprechend wird die Getriebeschaltung zum Gangwechsel aktiviert. Diese Aktivierung der Getriebeschaltung ist in dem vierten Diagramm 600 in dem Verlauf 650 dargestellt. Sobald die Getriebesteuerung den Gangwechsel durchgeführt hat, kann die Diagnose der Brennkraftmaschine 110 erneut durchgeführt werden. Diese Freigabe ist in dem vierten Diagramm 600 mit dem Bezugszeichen 690 dargestellt. Aus dem entsprechenden Verlauf des Diagnosewertes 630 ist dabei ersichtlich, dass der entsprechende Diagnosewert 630 nach Freigabe 690 unterhalb des Diagnoseschwellenwertes 640 liegt, so dass erkannt wird, dass die Brennkraftmaschine 110 keinen Fehler aufweist. Insgesamt kann gemäß der vorliegenden Offenbarung der Einfluss der niederfrequenten Oszillationseffekte auf die Diagnose der Brennkraftmaschine 110 vermieden werden, indem lediglich dann eine aktive Diagnose durchgeführt wird und zu einem entsprechenden Fehlereintrag führen kann, wenn die Getriebeeinheit 150 einen Diagnosegang aufweist, der nicht den vordefinierten Gängen entspricht.
  • 6 zeigt eine Blockschaltbild 700, das einen Ablauf des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abbildet. Zunächst startet das Verfahren. Dies ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 705 dargestellt. Anschließend wird überprüft, ob Aktivierungsbedingungen zur Durchführung der Diagnose der Brennkraftmaschine erfüllt sind. Dies ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 710 dargestellt. Falls ja, wird das Verfahren fortgesetzt, falls nein, wird das Verfahren abgebrochen. In dem Blockschaltbild 700 ist eine „Ja“-Abzweigung mit Y und eine „Nein“-Abzweigung mit N dargestellt. Sofern die Aktivierungsbedingungen entsprechend erfüllt sind, erfolgt eine stufenweise Abmagerung aller Zylinder und entsprechende Auswertung der daraus sich ergebenden gefilterten Laufunruhesignale. Aus der Auswertung der gefilterten Laufunruhesignale wird dementsprechend der Diagnosewert 630 (nicht dargestellt) für jeden Zylinder ermittelt. Diese Ermittlung ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 715 dargestellt. In den nachfolgenden Schritten wird überprüft, welche Diagnosegänge während der Ermittlung des Diagnosewertes eingelegt bzw. aktiv waren. Es wird geprüft ob der Diagnosewert über dem Diagnoseschwellwert liegt.
  • Diese Prüfung wird durchgeführt, wenn einer der benutzten Diagnosegänge einem der vorbestimmten Gänge entspricht. Dies ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 720 dargestellt. Wurde ein Diagnosewert größer dem Diagnoseschwellwert unter Beteiligung mindestens eines der vorbestimmten Gänge ermittelt wird anschließend die weitere Diagnose in den vorbestimmten Gängen deaktiviert. Dies ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 735 dargestellt. Anschließend wird von der Motorsteuerung ein Gangwechsel angefordert. Dieser Gangwechsel ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 740 dargestellt. Dieser angeforderte Gangwechsel wird anschließend von der Getriebesteuerung ausgeführt. Dieser ausgeführte Gangwechsel ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 745 dargestellt. Sobald der Gangwechsel ausgeführt ist, kann die Diagnose erneut ausgeführt werden. Dies ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 750 dargestellt.
  • Sofern der Diagnosewert 630 den Diagnoseschwellenwert 640 übersteigt und der Diagnosegang nicht einem der bestimmten Gänge entspricht, dann erfolgt eine Erhöhung des Zyklenzählers. Diese Erhöhung des Zyklenzählers bewirkt, dass der nächste Diagnosezyklus gestartet werden. Diese Erhöhung des Zyklenzählers ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 725 und dem Block 730 dargestellt. Sobald der Zyklenzähler das Maximum erreicht hat, sobald also die Diagnose komplett durchgeführt wurde, wird die Gangschaltungsanforderung der Motorsteuereinheit an die Getriebesteuereinheit zurückgenommen. Diese Zurücknahme ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 755 schematisch dargestellt. Anschließend schaltet die Getriebesteuerung in das Normalprogramm zurück. Diese Zurückschaltung ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 760 dargestellt. Anschließend wird überprüft, ob das Ergebnis der Diagnose über einer Fehlerschwelle liegt. Diese Fehlerschwelle kann beispielsweise nochmalig etwas höher als der Diagnoseschwellenwert 640 sein, um beispielsweise Toleranzen oder andere Abweichungen nochmalig abzubilden. Dieser Abgleich ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 765 dargestellt. Sofern der Diagnosewert über dieser Fehlerschwelle liegt, wurde mittels der Diagnose ein Fehler erkannt, und es folgt eine Verarbeitung dieses Fehlers. Es kann beispielsweise zu einem Fehlereintrag in der Motorsteuereinheit erfolgen, woraufhin beispielsweise das Fahrzeug zur Überprüfung und zur Behebung des Fehlers in die Werkstatt soll. Diese Fehlererkennung ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 775 dargestellt. Sofern der Diagnosewert nicht über der Fehlerschwelle liegt, liegt dementsprechend kein Fehler in der Brennkraftmaschine vor, so dass die Brennkraftmaschine uneingeschränkt weiter betrieben werden kann. Diese Erkennung ist in dem Blockschaltbild 700 mit dem Block 770 schematisch dargestellt. Das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform endet mit der Auswertung, ob der Diagnosewert über der Fehlerschwelle liegt. Insgesamt kann gemäß dieser Ausführungsform eine Diagnose der Brennkraftmaschine 110 und insbesondere eine Diagnose der jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine 110 in Abhängigkeit des jeweils in der Getriebeeinheit 150 vorliegenden Gangs während der Diagnose durchgeführt werden. Dadurch können die niederfrequenten Oszillationseffekte bei der Diagnose der Brennkraftmaschine 110 herausgefiltert werden. Insgesamt kann gemäß diese Ausführungsform dementsprechend der Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 110, währenddessen die Diagnose der Brennkraftmaschine 110 durchgeführt wird, im Vergleich zu herkömmlichen Diagnosen erheblich erhöht werden, da aktiv ein Gangwechsel angefordert werden kann, um die Diagnose zu Ende zu führen, wohingegen bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen dies nicht möglich ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine (110) eines Antriebsstrangs (100), wobei der Antriebsstrang (100) die Brennkraftmaschine (110) und eine Getriebeeinheit (150) aufweist und die Diagnose mittels eines Laufunruhesignals (305) erfolgt, mit den folgenden Schritten: - Ermitteln eines Diagnosewerts (630) der Brennkraftmaschine (110) im Betrieb mittels des Laufunruhesignals (305) der Brennkraftmaschine (110), wobei der Antriebsstrang (100) mit einem Diagnosegang der Getriebeeinheit (150) betrieben wird; - Erfassen des Diagnosegangs, der in der Getriebeeinheit (150) während des Ermittelns des Diagnosewerts (630) eingelegt ist; - Vergleichen des ermittelten Diagnosewerts (630) mit einem vordefinierten Diagnoseschwellenwert (640) und vergleichen des Diagnosegangs der Getriebeeinheit (150) mit mindestens einem vordefinierten Gang der Getriebeeinheit (150); - Erkennen, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine (110) vertrauenswürdig ist und ein Fehler der Brennkraftmaschine (110) vorliegt, wenn der ermittelte Diagnosewert (630) den vordefinierten Diagnoseschwellenwert (640) übersteigt und sich gleichzeitig der Diagnosegang der Getriebeeinheit (150) von allen der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit (150) unterscheidet, oder - Erkennen, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine (110) unglaubwürdig ist, wenn der ermittelte Diagnosewert (630) den vordefinierten Diagnoseschwellenwert (640) übersteigt und gleichzeitig der Diagnosegang der Getriebeeinheit (150) einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit (150) entspricht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Ermitteln des Diagnosewerts (630) wiederholt wird, wenn ein Gangwechsel mittels der Getriebeeinheit (150) durchgeführt wurde und wobei erkannt wird, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine (110) vertrauenswürdig ist und ein Fehler vorliegt, wenn der bei der Wiederholung ermittelte Diagnosewert (630) den vordefinierten Diagnoseschwellenwert (640) übersteigt und gleichzeitig sich der Diagnosegang der Getriebeeinheit (150) von allen der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit (150) unterscheidet.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aktiv eine Gangwechselforderung an die Getriebeeinheit (150) gesendet wird, wenn der ermittelte Diagnosewert (630) den vordefinierten Diagnoseschwellenwert (640) übersteigt und gleichzeitig der Diagnosegang der Getriebeeinheit (150) einem der vordefinierten Gänge der Getriebeeinheit (150) entspricht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die vordefinierten Gänge mittels der Getriebeeinheit (150) so lange gesperrt werden, bis die Ermittlung des Diagnosewerts (630) in einem von den vordefinierten Gängen verschiedenen Gang abgeschlossen ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Gangwechsel und / oder die Gangsperre der Getriebeeinheit (150) in Abhängigkeit der Fahreranforderungen bzw. der Antriebsstranganforderungen durchgeführt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für jeden einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine (110) ein zylinderindividueller Diagnosewert (630) mittels eines zylinderindividuellen Laufunruhesignals (305) ermittelt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei während einer vordefinierten ersten Zeitspanne einer der Zylinder der Brennkraftmaschine (110) im Vergleich zu den anderen Zylindern der Brennkraftmaschine (110) abgemagert wird und das während dieser ersten Zeitspanne erfasste Laufunruhesignal (305) zur Ermittlung des Diagnosewerts (630) des entsprechenden Zylinders herangezogen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Eintrag in einen Fehlerspeicher erfolgt, wenn erkannt wird, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine (110) vertrauenswürdig ist und ein Fehler vorliegt und wobei der Eintrag in den Fehlerspeicher unterbleibt, wenn erkannt wird, dass die Diagnose der Brennkraftmaschine (110) unglaubwürdig ist.
  9. Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine (110) eines Antriebsstrangs (100), wobei der Antriebsstrang (100) die Brennkraftmaschine (110) und eine Getriebeeinheit (150) aufweist und die Diagnose mittels eines Laufunruhesignals (305) erfolgt, wobei die Vorrichtung eine Steuereinheit (60) aufweist, die dazu eingerichtet ist ein Verfahren gemäß einem der vorgenannten Ansprüche auszuführen.
DE102021202655.9A 2021-03-18 2021-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs Active DE102021202655B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202655.9A DE102021202655B3 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs
PCT/EP2021/086829 WO2022194416A1 (de) 2021-03-18 2021-12-20 Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer brennkraftmaschine eines antriebsstrangs
US18/468,842 US12031496B2 (en) 2021-03-18 2023-09-18 Method and device for diagnosing an internal combustion engine of a powertrain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202655.9A DE102021202655B3 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202655B3 true DE102021202655B3 (de) 2022-07-21

Family

ID=79601990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202655.9A Active DE102021202655B3 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021202655B3 (de)
WO (1) WO2022194416A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354654B4 (de) 2003-11-22 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102018207176A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung von Laufunruhe eines Antriebs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818683B1 (de) * 1992-12-18 2003-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Schlechtwegstrecken
JP3958636B2 (ja) * 2002-02-28 2007-08-15 本田技研工業株式会社 車両用多気筒内燃機関の失火検出装置
DE102006012656A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011004562B4 (de) * 2011-02-23 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP6287994B2 (ja) * 2015-08-05 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102018208233A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen Kompressionsprüfung einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354654B4 (de) 2003-11-22 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102018207176A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung von Laufunruhe eines Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022194416A1 (de) 2022-09-22
US20240003311A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028345B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
DE112007003038B4 (de) Antriebsstrang
DE19731116A1 (de) Steuergerät für ein System und Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes
DE102006050100B4 (de) Straßenunebenheits-Detektionssystem
DE102006056860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
EP2071165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1019625B1 (de) Verfahren zum überwachen eines einspritzsystems
EP2321165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines laufenden verbrennungsmotors bei einem hybridfahrzeug
DE102006057743B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
DE102013221995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von anormalen Verbrennungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durch eine Regressionsberechnung einer physikalischen Größe
EP2331378B1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines fehlerstatus einer antriebsvorrichtung sowie diagnosevorrichtung und antriebssystem
DE102007043175B4 (de) Virtueller Beschleunigungsmesser
DE102015111127B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102021202655B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs
WO2010031618A1 (de) Verfahren, anordnung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur diagnose einer funktionstüchtigkeit eines neutralgangsensors
DE102008057508B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei einer Brennkraftmaschine
DE102007015654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006044771B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
DE102009027400A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Sensoreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016204263B4 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102014202121A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kraftstoffmengen bei einer Direkteinspritzung eines Kraftfahrzeugs
DE10302054B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013218837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Raddrehzahlsensoren eines Kraftfahrzeuges
DE102009002597B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Cetanzahl eines Kraftstoffes im Leerlauf eines Verbrennungsmotors und Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final