DE10350016A1 - Elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem - Google Patents

Elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10350016A1
DE10350016A1 DE10350016A DE10350016A DE10350016A1 DE 10350016 A1 DE10350016 A1 DE 10350016A1 DE 10350016 A DE10350016 A DE 10350016A DE 10350016 A DE10350016 A DE 10350016A DE 10350016 A1 DE10350016 A1 DE 10350016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulation
wheel speed
wheel
value
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10350016A
Other languages
English (en)
Inventor
Bradford J. Peoria Holt
Jeffrey E. Naperville Jensen
Sameer Oswego Marathe
Scott A. Plainfield Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE10350016A1 publication Critical patent/DE10350016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/24Endless track steering specially adapted for vehicles having both steerable wheels and endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2083Control of vehicle braking systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/225Control of steering, e.g. for hydraulic motors driving the vehicle tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/22Articulation angle, e.g. between tractor and trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine gelenkig ausgebildete Arbeitsmaschine besitzt einen Vorderrahmen und einen Hinterrahmen und zwar verbunden für eine Schwenkverbindung dazwischen zum Lenken der Maschine durch eine Gelenkverbindung. Jeder, der Vorderrahmen und der Hinterrahmen, besitzen zwei angetriebene Räder, die seitlich beabstandet sind, wobei eine Bremse mit jedem Rad assoziiert ist. Wenn die Maschine sich während des Lenkens artikuliert oder gelenkig bewegt, so kann eines oder mehrere der Räder die Traktion verlieren und schlüpfen. Ein elektronisches Traktionssteuersystem empfängt gemessene Radgeschwindigkeits- oder -drehzahlsignale und ein Artikulationswinkelsignal, berechnet eine Sollraddrehzahl ansprechend auf die Raddrehzahl und Artikulationssignale und legt selektiv die Bremsen an, bis die gemessene Raddrehzahl oder -geschwindigkeit gleich der Sollraddrehzahl bzw. -geschwindigkeit ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem für eine gelenkige bzw. artikulierte Arbeitsmaschine und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein elektronisches Steuersystem, welches jedes Rad unabhängig bremst und mindestens teilweise die Bremssteuerung basierend auf der Rate der Artikulation der Arbeitsmaschine basiert.
  • Arbeitsmaschinen auf Bauplätzen und anderen im Gelände angeordneten Arbeitsstellen sind oftmals artikulierte Maschinen mit Vierradantrieb. Eine artikulierte Maschine weist Vorder- und Hinterrahmen auf, die durch eine Artikulations- oder Gelenkverbindung für eine relative Schwenkbewegung zusammengefügt sind. Wenn einer der Rahmen relativ zum anderen bewegt wird, so wendet die Maschine. Die Artikulationsverbindung bewegt sich auch in bekannter Art und Weise zurück und nach vorne und zwar senkrecht zu einer Mittellinie der Maschine, wenn die Maschine artikuliert und eine zusätzliche Bewegungskomponente der Maschinenwendedynamik aufprägt.
  • Manchmal verlieren derartige Arbeitsmaschinen die Traktion bzw. Reibung und zwar oftmals in Folge schlechter Bedingungen der Unterlage oder aufgrund einer Änderung der Gewichtsverteilung der Maschine. Traktionsverlustereignisse können auch dann auftreten, wenn ein Rad der Maschine sich mit einer unterschiedlichen Drehzahl von den anderen Rädern dreht bzw. durchdreht, da das Rad in einer Position festgefahren ist (und daher nicht durchdreht) oder in nicht steuerbarer Weise bzw. unkontrollierter Weise durchdreht, weil das Profil des Rades den Erdboden nicht ergreifen kann. Dieses Schlupfen und der darauf folgende Traktionsverlust ist unerwünscht insofern, als die Maschine dann weniger effizient arbeitet, wenn Schlupf auftritt und die Erdoberfläche unter der Maschine kann zerrüttelt und geschädigt werden. Der Reifen oder das Rad der Maschine kann auch eine körperliche Schädigung oder einen thermischen Abrieb dann erfahren, wenn das Rad durchdreht oder gleitet.
  • Es wurden verschiedene mechanische Traktionslösungen entwickelt und kommerziell verwendet. Als Beispiel sei ein Verfahren erwähnt, welches dazu dient den Schlupf des Vorderrades bzw. Hinterrades zu verhindern, und zwar unter Verwendung der Verriegelung des Differentials an der schlupfenden oder schlüpfenden Achse. Da jedoch hier die Differentialwirkung eingeschränkt wird und nicht ansprechend auf irgendeinen abgefühlten Faktor gesteuert wird, werden die Räder auf der gleichen Drehzahl gehalten und die Artikulation kann in nachteiliger Weise beeinflusst werden. Eine gewisse Differenz hinsichtlich der Drehzahl des rechten bzw. linken Rades ist erforderlich, damit die Vorder- und Hinterrahmen in optimaler Weise zur Wendung der Maschine artikulieren können.
  • Artikulierte Arbeitsmaschinen sind oftmals mit gesondert betätigbaren Bremsen für jedes Rad ausgestattet. Diese Bremsen können manuell oder automatisch, je nach Bedarf, betätigt werden, um ein frei durchdrehendes Rad unter Kontrolle zu bringen, und zwar im Großen und Ganzen in der Art wie ein Automobilfahrer zur Wiederherstellung des Zugs bzw. der Reibung bzw. der Traktion auf das Bremspedal tippt, wobei aber dies hier mit viel präziserer Steuerung erfolgt.
  • Ein zur individuellen Betätigung von Bremsen verwendetes automatisches Traktionssteuersystem ist in U.S. Patent 5,535,124 offenbart, und zwar wurde dieses Patent am 9. Juli 1996 an Javad Hosseini et al. ausgegeben (dieses Patent wird im Folgenden als '124 bezeichnet). Das Traktionssteuersystem der '124 detektiert die Differenz der Drehgeschwindigkeit zwischen den zwei Rädern des Vorder- oder Hinterrahmens, detektiert den Artikulationswinkel der Maschine (ein Artikulationswinkel von Null bedeutet dass die Maschine nicht wendet) und erzeugt dann darauf ansprechend ein Bremssteuersignal um das sich schneller drehende Rad zu verlangsamen. Das Bremssteuersignal der '124 berücksichtigt die Tatsache, dass eines der Räder schneller rotieren muss, wenn es das Außenrad ist, und gewichtet das Bremssteuersignal demgemäß.
  • Das '124 Traktionssteuersystem berechnet jedoch das Bremssteuersignal unter Verwendung eines Solldrehzahlverhältnisses zwischen jedem Satz von inneren und äußeren Rädern. Das Verhältnis kann fälschlich anzeigen, dass die Räder nicht schlüpfen, wenn tatsächlich ein Traktions- bzw. Reibungsverlust vorliegt. Verpasste oder nicht erfasste Traktionsereignisse treten oftmals beispielsweise dann auf, wenn sowohl Innen- als auch Außenräder leicht schlüpfen oder wenn nur das Innenrad schlüpft, da die Steuervorrichtung nur prüft ob das Verhältnis der schnelleren Raddrehzahl zur langsameren Raddrehzahl größer ist als erwartet, auf welche Weise die absoluten Raddrehzahlen ignoriert werden. Das '124 System berücksichtigt auch nicht die Wirkung der Rückwärts-Vorwärts-Bewegung oder der seitlichen Bewegung der Artikulationsverbindung während der Artikulation. Der Teil der Raddrehzahl der auf die Artikulationsrate zurückzuführen ist und die seitliche Bewegung der Gelenkverbindung sind nicht insignifikant und können kleine Traktionsverluste verdecken, was dazu führt, dass das '124 Traktionssteuersystem Radschlupfereignisse übersieht oder auslässt. Schließlich berücksichtigt das '124 System den Effekt der Last, die durch die Maschine getragen wird, nicht und wie diese Last bewirkt, dass eines oder mehrere der Räder der Maschine mehr oder weniger wahrscheinlich schlüpfen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Überwindung eines oder mehrerer der oben genannten Probleme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein elektronisches Traktionssteuersystem für eine Arbeitsmaschine offenbart. Die Arbeitsmaschine besitzt einen Vorderrahmen, einen Hinterrahmen und eine Arti kulations- oder Gelenkverbindung, welche Vorder- und Hinterrahmen verbindet. Das System weist einen Artikulationssensor auf, und zwar an mindestens zwei Rädern, eine Bremse, assoziiert mit der Arbeitsmaschine und ein elektronisches Steuermodul. Der Artikulationssensor kann ein Artikulationswinkelsignal liefern. Jedes Rad ist geeignet um ein Raddrehzahlsignal vorzusehen. Das elektronische Steuermodul ist geeignet, um Artikulationswinkel- und Raddrehzahlsignale zu empfangen; eine Artikulationsrate ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal zu berechnen; eine Sollraddrehzahl zu bestimmen, und zwar mit mindestens einem von Folgendem: eine artikulationsverursachte Lineargeschwindigkeitskomponente berechnet ansprechend auf die Artikulationsrate, die den Artikulationswinkel und die Raddrehzahlsignale, und eine durch vorübergehende Artikulation verursachte Geschwindigkeitskomponente berechnet, ansprechend auf die Artikulationsrate, den Artikulationswinkel und die Raddrehzahlsignale; und darauf ansprechendes Erzeugen eines Bremssignals zur Steuerung der Bremse.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisches Traktions- oder Zugsteuersystem für eine Arbeitsmaschine offenbart. Die Arbeitsmaschine besitzt Vorder- und Hinterrahmen, und zwar verbunden durch eine Gelenkverbindung für eine relative Schwenkbewegung. Jeder Rahmen besitzt mindestens ein angetriebenes Rad. Das elektronische Traktionssteuersystem weist Folgendes auf: einen Artikulationssensor, assoziiert mit der Artikulationsverbindung und geeignet zur Erzeugung eines Artikulationswinkelsignals, einen Raddrehzahl- oder -geschwindigkeitssensor, assoziiert mit jedem Rad und geeignet zur Erzeugung eines Radgeschwindigkeits- oder -drehzahlsignals und ein elektronisches Steuermodul. Das elektronische Steuermodul ist geeignet, um das Artikulationswinkelsignal und die Winkeldrehzahlsignale zu Empfangen, einen gemessenen Radgeschwindigkeitswert zu bestimmen und zwar ansprechend auf jedes Raddrehzahl- oder – geschwindigkeitssignal, wobei das elektronische Steuermodul ferner geeignet ist, um einen Artikulationsratenwert zu bestimmen ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal, einen artikulationsverursachten linearen Geschwindigkeitswert zu berechnen und zwar für jedes Rad ansprechend auf den Artikula tionswinkel, die Artikulationsrate und die Raddrehzahlsignale und einen vorübergehenden artikulationsverursachten Geschwindigkeitswert für jedes Rad ansprechend auf den Artikulationswinkel, die Artikulationsrate und die Raddrehzahlsignale, einen Sollradgeschwindigkeitswert zu berechnen und zwar für jedes Rad ansprechend auf den durch Artikulation verursachten Lineargeschwindigkeitswert und den durch eine vorübergehende Artikulation verursachten Geschwindigkeitswert, einen Fehlerwert zu berechnen ansprechend auf den gemessenen Geschwindigkeitswert und den Sollradgeschwindigkeitswert und das Modul ist ferner geeignet um ein Bremssignal für jedes Rad zu erzeugen, und zwar ansprechend auf den Fehlerwert. Das elektronische Steuersystem weist auch eine mit jedem Rad assoziierte Bremse auf, und zwar geeignet zum Empfang des Bremssignals und zur darauf ansprechenden Betätigung derselben.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung des Radschlupfes einer artikulierten Arbeitsmaschine offenbart. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Vergleichen der Relativ-Positionierung eine Vorderrahmens und eines Hinterrahmens der Arbeitsmaschine, und darauf ansprechendes Erzeugen eines Artikulationswinkelsignals; Abfühlen der Geschwindigkeit bzw. Drehzahl von mindestens einem Rad assoziiert mit mindestens einem der Vorder- und Rückrahmen und darauf ansprechendes Erzeugen eines Radgeschwindigkeits- bzw. – drehzahlsignals; Empfang des Artikulationswinkelsignals und jedes Raddrehzahlsignals; Erzeugen eines Raddrehzahlwerts ansprechend auf jedes Raddrehzahlsignal; und Bestimmen einer Änderungsrate des Artikulationswinkelsignals und darauf ansprechendes Erzeugen eines Artikulationsratenwertes. Das Verfahren weist ferner Folgendes auf: Erzeugen eines artikulationsverursachten linearen Geschwindigkeitswerts ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal, den Artikulationsratenwert und jedes Radgeschwindigkeits- oder Drehzahlsignal; Erzeugen eines vorübergehenden artikulationsverursachten Geschwindigkeitswerts ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal, den Artikulationsratenwert und jedes Raddrehzahlsignal; und Erzeugen eines Sollraddrehzahlwerts basierend auf den artikulationsverursachten linearen und vorübergehenden artikulationsverursachten Geschwindigkeitswerten. Zusätzlich weist das Verfahren Folgendes auf: Vergleichen des Raddrehzahlwerts mit dem Sollraddrehzahlwert; Erzeugen eines Bremssignals ansprechend auf die Differenz zwischen dem Istraddrehzahlwert und dem Sollraddrehzahlwert und Steuern einer Bremse, die mit jedem Rad assoziiert ist, ansprechend auf das Bremssignal.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Arbeitsmaschine einschließlich eines elektronischen Traktionssteuersystems eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 ist ein Flussdiagramm eines oberen Niveaus eines Ausführungsbeispiels eines elektronischen Traktionssteuersystems eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Niveaus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines dritten Niveaus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Blockdiagramm der Arbeitsmaschine, wobei bestimmte Maschinennomenklatur und Eigenschaften veranschaulicht sind;
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines dritten Niveaus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines dritten Niveaus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines zweiten Niveaus eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zunächst sei auf 1 Bezug genommen, wo ein elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem 100 dargestellt ist, welches bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Gezeigt ist eine teilweise partielle schematische Darstellung einer Arbeitsmaschine mit einem artikulierten oder gelenkig ausgebildeten Chassis, bestehend aus einem Vorderrahmen 1168 und einem Hinterrahmen 1170, die durch eine Artikulations- oder Gelenkverbindung 1116 verbunden sind, und zwar mit einer Vertikalachse, um die die Arbeitsmaschine durch eine Servolenkanordnung gelenkt wird. Räder 102, 104, 106, 108 werden durch Differentiale 110, 112 der Antriebsachsen 114, 116 angetrieben und hydraulisch angelegte und durch Federn freigegebene Betriebsbremsen 118, 120, 122, 124 sind betriebsmäßig mit den Rädern 102, 104, 106, 108 jeweils assoziiert, um deren Drehung zu steuern oder zu kontrollieren.
  • Ein Paar von elektrisch gesteuerten Service-Betriebsproportionalventilen 126, 128 sind in einer Strömungsmittellieferbeziehung mit den Betriebsbremsen 118, 120 jeweils verbunden und zwar durch Strömungsmittelleitungen 130, 132 und ein Paar von elektrisch gesteuerten Betriebsproportionalventilen 134, 136 verbunden in Druckströmungsmittellieferbeziehung mit den Betriebsbremsen 122, 124 durch Strömungsmittelleitungen 138, 140. Die Betriebsventile 126, 128, 134, 136 besitzen jeweils Steuerelemente 142, 144, 146, 148 mit Strömungsmittelliefer- und -schließpositionen die eingestellt werden können. Die Druckströmungsmittellieferung zu den Betriebsventilen 126, 128 erfolgt durch ein elektrisch gesteuertes Proportionalsicherheitsventil 150 und eine Strömungsmittelbetriebsleitung 152 mit parallel geschalteten Zweigen bezüglich der Betriebsventile 126, 128. In ähnlicher Weise ist ein elektrisch gesteuertes proportionales Sicherheitsventil 154 durch eine Strömungsmittelbetriebsleitung 156 mit den Betriebsventilen 134, 136 verbunden. Die Sicherheitsventile 150, 154 besitzen Strömungsmittelflusssteuerelemente 158, 160, wobei jedes einstellbare Strömungsmittelliefer- und Schließpositionen besitzt. Die Strömungssteuerelemente 142, 144, 146, 148, 158, 160 sämtlicher Betriebs- und Sicherheitsventile 126, 128, 134, 136, 150, 154 sind normalerweise in ihren geschlossenen Positionen und werden proportional geöffnet, und zwar abhängig von der Menge des an diese Ventile gelieferten elektrischen Stromes.
  • Die Arbeitsmaschine weist eine Druckströmungsmittelquelle auf einschließlich einer motorbetriebenen Pumpe 162, die Strömungsmittel aus einem Reservoir 164 ansaugt und unter Druck stehende Strömungsmittel an zwei Akkumulatoren 166, 168 liefert und zwar durch ein Doppelrückschlagventil 170 und Strömungsmittelleitungen 172, 174. Der Akkumulator 166 ist in Druckströmungsmittellieferbeziehung mit dem Sicherheitsventil 150 verbunden, und zwar durch eine Strömungsmittelleitung 176 und der Akkumulator 168 steht in Druckströmungsmittellieferbeziehung mit dem Sicherheitsventil 154 durch eine Strömungsmittelleitung 178.
  • Jedes der Differentiale 110, 112 besitzt einen (nicht gezeigten) Verriegelungsmechanismus, der durch Strömungsmitteldruck angelegt und durch Federkraft freigegeben wird. Die Verriegelungsmechanismen der Differentiale 110, 112 sind in einer Druckströmungsmittelempfangsbeziehung verbunden mit einem elektrisch gesteuerten proportionalen Verriegelungsventil 180 und zwar durch eine Strömungsmittelleitung 182 und Zweigleitungen 184, 186 und das Verriegelungsventil 180 ist in einer Druckströmungsmittelbeziehung mit der Strömungsmittelleitung 178 durch eine Strömungsmittelleitung 188 verbunden. Der Differentialverriegelungsmechanismus kann zur positiven Verriegelungsbauart gehören, oder es kann eine Differentialverriegelung der Schlupfbauart verwendet werden, wo die Schlupfgröße von dem Druck des Strömungsmittels abhängt, welches an den Verriegelungsmechanismus geliefert wird. Der an den Differentialverriegelungsmechanismus gelieferte Strömungsmitteldruck kann verändert werden, da das Verriegelungsventil 180 ein Proportionalventil ist.
  • Die Arbeitsmaschine ist ebenfalls mit einer Strömungsmittelsteuerung für ihre Parkbremse 190 versehen, die durch Federdruck angelegt wird und durch Strömungsmitteldruck freigegeben wird. Die Parkbremse 190 steht in einer Druckströmungsmittelempfangsbeziehung mit den Akkumulatoren 166, 168 über elektrisch gesteuerte Parkventile 192, 194 und ein Wechselventil 195. Die Parkventile 192, 194 sind in Druckströmungsmittelempfangsbeziehung mit Strömungsmittelleitungen 176, 178, durch jeweils Strömungsmittelieitungen 196, 198 verbunden und zwar aus Gründen der Redundanz. Es kann jedoch auch nur ein Parkventil 192, 194 vorgesehen sein und zugehörige Strömungsmittelleitungen können in einigen Situationen vorgesehen werden. Ein Paar von Einlassanschlüssen des Wechselventils 195 ist in Druckströmungsmittelempfangsbeziehung mit den Parkventilen 192, 194 verbunden, und zwar durch ein Paar von Strömungsmittelleitungen 1100, 1102 und eine Strömungsmittelleitung 1104 verbindet einen Auslassanschluss des Wechselventils 195 mit der Parkbremse 190.
  • Individuelle Raddrehzahlsensoren 1106, 1108, 1110, 1112 sind betriebsmäßig jeweils mit den Rädern 102, 104, 106, 108 assoziiert und ein Lenkwinkel oder Artikulationswinkelsensor 1114 ist betriebsmäßig mit der Artikulations- oder Gelenkverbindung 1116 assoziiert. Die Raddrehzahl- bzw. – geschwindigkeitssensoren 1106, 1108, 1110, 1112 werden nunmehr im Einzelnen unten beschrieben.
  • Eine elektronische Steuerung ist für den Betrieb der Parkventile 192, 194 der Betriebsventile 126, 128, 134, 136, der Sicherheitsventile 150, 154 und des Differentialverriegelungsventils 180 vorgesehen und weist Folgendes auf: ein elektronisches Steuermodul 1118 und optional ein elektronisches Ersatzsteuermodul 1120, welches integral mit dem elektronischen Steuermodul 1118 ausgebildet sein kann oder eine körperlich getrennte Steuervorrichtung ist. Die elektronischen Steuermodule 1118, 1120 sind bekannt und irgendein geeignetes elektronisches Steuermodul 1118, 1120 kann verwendet werden, welches die gewünschten oder Soll-Eingangsgrößen empfängt und die gewünschten oder Soll-Ausgangsgrößen erzeugt. Die Raddrehzahl- oder – geschwindigkeitssensoren 1106, 1108, 1110, 1112 und der Lenkwinkelsensor 1114 sind in einer Signallieferbeziehung mit den Eingängen des elektronischen Steuermoduls 1118, 1120 verbunden. Die Betriebsventile 126, 128, 134, 136, die Sicherheitsventile 150, 154, die Parkventile 192, 194 und das Differentialverriegelungsventil 180 sind einzeln mit den Ausgängen des elektronischen Steuermoduls 1118 jeweils durch elektrische Leitungen 1122, 1124, 1126, 1128, 1130, 1132, 1134 verbunden. Die Betriebsventile 134, 136 und das Sicherheitsventil 154 sind mit den Betriebsbremsen 122, 124 der Hinterachse 116 verbunden und das Parkventil 194 kann einzeln mit den Ausgängen des elektronischen Stütz- oder Hilfsmoduls 1120 verbunden sein, und zwar jeweils durch elektrische Leitungen 1136, 1138, 1140, 1142; es sei wiederum bemerkt, dass dann, wenn dies getan wird, dies aus Gründen der Redundanz geschieht, was mit der vorliegenden Erfindung nicht in direkter Beziehung steht und es kann auch irgendeine andere Art der Verbindung vorgesehen sein, ohne den Betrieb des elektronischen Traktionssystems 100 zu beeinflussen.
  • Die elektronischen Steuermodule 1118, 1120 sind mit zwei Leistungsquellen verbunden, nämlich einem motorbetriebenen Generator 1144 und einer Batterie 1146. Der Generator 1144 und die Batterie 1146 sind gemeinsam in eine Leistungslieferbeziehung mit einem Paar von Relais 1148, 1150 verbunden, die ihrerseits in einer Leistungslieferbeziehung mit den elektrischen Steuermodulen 1118, 1120 verbunden sind, und zwar jeweils durch ein Paar von elektrischen Leitungen 1152, 1154. Die Relais 1148, 1150 werden durch einen manuell betätigten Zündtypleistungsschalter 1156 betätigt, der vorzugsweise in der Kabine der Arbeitsmaschine angeordnet ist oder aber an einer anderen benutzerzugänglichen Position (wie beispielsweise an einer Fernsteuervorrichtung) und dabei erfolgt die Verbindung mit den Relais 1148, 1150 durch ein Paar von elektrischen Leitungen 1158, 115.
  • Wenn die Differentiale 110, 112 mit positiven Verriegelungsmechanismen ausgerüstet sind, so können die elektronischen Steuermodule 1118, 1120 derart programmiert sein, dass Strom an das Proportionaldifferentialverriegelungsventil 180 entsprechend der abgefühlten Fahrzeuggeschwindigkeit angelegt wird, auf welche Weise automatisch nur die notwendige Kraft angelegt wird, um den positiven Verriegelungsmechanismus in Eingriff zu bringen. Je größer die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, um so kleiner ist die Kraft, die erforderlich ist, um den Differentialverriegelungsmechanismus in Eingriff zu bringen, da die Maschine nicht in der Lage ist, so viel Drehmoment zu entwickeln, um dem Differentialwiderstand bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten ent gegenzuwirken. Die elektronischen Steuermodule 1118, 1120 können derart programmiert sein, dass Strom zu dem proportionalen Verriegelungsventil 180 entsprechend dem abgefühlten Schlupf eines Rades geliefert wird durch einen entsprechenden Strömungsmitteldruck an die Reibungskupplungen des Differentialverriegelungsmechanismus. Diese Art der Traktionssteuerung kann als eine Traktionssteuerung des Unterstützungstyps angesehen werden, und zwar in dem Falle, wo die Traktionssteuerung unter Verwendung der Betriebsbremsen nicht operativ wird oder unerwünscht ist. Der Differentialverriegelungstraktionssteueralgorithmus wird unten erläutert.
  • Zusätzlich zu dem Leistungsschalter 1156 können die verschiedenen manuell betätigten Steuerungen einen Bremsbetätigungsmechanismus aufweisen, der hier als ein Bremspedal 1162 gezeigt ist, ferner ist ein Differentialverriegelungsschalter 1164 vorgesehen und ein elektronischer Traktionssteuerschalter 1166, wobei deren jeder geeignet ist um eine Eingangsgröße an mindestens eines der elektronischen Steuermodule 1118, 1120 bekannter Weise zu liefern.
  • Die 2, 3, 4, 6, 7 und 8 zeigen Flussdiagramme, die zusammen ein Computersoftwareprogramm veranschaulichen und zwar zum Implementieren eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es sei hierzu bemerkt, dass die Räder 102, 104, 106, 108 unabhängig voneinander gesteuert werden. Somit repräsentieren die Figuren die Steuerung eines Rades 102, 104, 106, 108, wobei die anderen Räder 102, 104, 106, 108 im Wesentlichen identische Flussdiagramme besitzen. Aus Gründen der folgenden Diskussion bezeichnet der Ausdruck „Innenrad" das auf der Innenseite wendende Rad und „Außenrad" bezeichnet das auf der Außenseite wendende Rad. Wenn die Maschine nicht wendet, dann repräsentiert das Innenrad das linke Rad während das Außenrad das rechte Rad repräsentiert.
  • Betriebsarfwahl des elektronischen Traktionssteuersystems
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines vorläufigen Entscheidungsprozesses welches die Betriebsart des elektronischen Traktionssteuersystems 100 steuert. Es sei bemerkt, dass das elektronische Traktionssteuersystem 100 kontinuierlich arbeiten kann, wenn die Maschine läuft oder kann durch einen automatischen (wie beispielsweise eine Sensoreingangsgröße oder einen Getriebezustand) oder manuellen (wie beispielsweise durch eine benutzermanipulierte Eingabegröße) Befehl gesteuert werden. Das elektronische Traktionssteuersystem 100 wird hier mit diskreten und unterschiedenen Start- und Endpunkten diskutiert. Der Fachmann kann ohne weiteres ein Betriebsschema angeben, bei dem das elektronische Traktionssteuersystem konstant die Räder überwacht und ein Bremssignal dann wenn erforderlich, erzeugt; ein derartiges Ausführungsbeispiel würde unter die Ansprüche der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die Steuerung beginnt in 2 am START-Block 2 und schreitet zum ersten Entscheidungsblock 200 fort, wo der Zustand des Bremspedals 1162 der Bedienungsperson bestimmt wird. Wenn das Bremspedal 1162 niedergedrückt ist, schaltet die Steuerung zum ersten Steuer- oder Regelblock 202 weiter und tritt in den Betriebsbremszustand ein, ohne das Traktionssteuersystem der vorliegenden Erfindung zu aktivieren. Wenn das Bremspedal 1162 nicht niedergedrückt ist, schreitet die Steuerung zum zweiten Entscheidungsblock 204, wo die Erdgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine vorzugsweise mit einer optionalen vorbestimmten maximalen Traktionssteuergeschwindigkeit (TSC-Grenze = TSC-Limit = traction control speed – Limit) verglichen wird. Wenn die Erdgeschwindigkeit kleiner ist als oder gleich der maximalen Traktionssteuerdrehzahl oder -geschwindigkeit, oder aber wenn keine maximale Traktionssteuergeschwindigkeit vorgesehen ist, schreitet die Steuerung zum dritten Entscheidungsblock 206 weiter, wo der Zustand des Differentialverriegelungsmechanismus (diff lock = differential lock mechanism) bewertet wird. Wenn die Erdgeschwindigkeit größer ist als die maximale Traktionssteuergeschwindigkeit, so schreitet die Steuerung zu dem zweiten Steuerblock 208 (END) weiter. Am dritten Entscheidungsblock 206 schreitet dann, wenn der Differentialverriegelungsmechanismus in Eingriff ist, die Steuerung zum drit ten Steuerblock 210 weiter, wobei an diesem Punkt die Steuerung in den Differentialverriegelungstraktionssteuerzustand eintritt, der weiter unten im Einzelnen beschrieben wird.
  • Zurück gehend auf die andere Gabel vom dritten Entscheidungsblock 206 gilt Folgendes: wenn die Differentialverriegelung 113, 115 nicht in Eingriff steht, schreitet die Steuerung zum vierten Steuerblock 212 weiter. Vom vierten Steuerblock 212 tritt die Steuerung als nächstes in das Traktionssteuersystem ein, das am Block 300 der 3 startet.
  • Reibungs- bzw. Traktionssteuer- oder -regelzustand Am ersten Steuerblock 300 der 3 werden die individuellen Radgeschwindigkeiten oder Drehzahlen (VACTRR, VACTRF, VACTLR, VACTLF) und der Maschinengelenkwinkel (θ) getastet bzw. abgefragt. Wie sich klar aus dem Strömungsdiagramm ergibt, werden die Raddrehzahlen und der Maschinenartikulations- bzw. -gelenkwinkel auf jeder Regelschleife getastet. Wie unten beschrieben, stellt die Regelung die Bremskräfte kontinuierlich ein, und zwar ansprechend auf die sich ändernden Maschinenparameter. Nachdem die Maschinenparameter getastet bzw. ermittelt sind, schreitet die Regelung vorzugsweise zum ersten Entscheidungsblock 302 weiter, um zu bestimmen, ob die Maschinengeschwindigkeit oberhalb einer optionalen oberen Grenze liegt, die für die Radschlupfsteuerung vorgesehen ist. Die obere Grenze ist dann überschritten, wenn die Maschine mit einem größeren Geschwindigkeitswert als einem vorbestimmten maximalen Geschwindigkeitswert, beispielsweise 10 km/h, fährt. Die obere Grenze bzw. der obere Grenzwert repräsentieren eine Maschinenqualität, wie beispielsweise die maximale Maschinengeschwindigkeit im zweiten Gang. Wenn die obere Grenze vorliegt oder überschritten wird, dann schreitet die Regelung zum zweiten Steuerblock 304 weiter, wo die inneren und äußeren Bremsen freigegeben werden.
  • Bevor die Sollraddrehzahl berechnet wird, müssen mehrere Maschinenparameter bestimmt und/oder berechnet werden. Vom ersten Entscheidungsblock 302 geht die Regelung zum Block 400 in 4 über. Für die folgende Diskussion sein auf 5 Bezug genommen, wo grafisch viele der Maschinenparameter dargestellt sind, auf die in den anderen Figuren und Gleichungen Bezug genommen wird.
  • Nunmehr auf den Block 400 der 4 Bezug nehmend, wird der Maschinenwenderadius TR gemäß folgender Beziehung berechnet: TR = ½ RADBASIS/tan (θART/2) (WHEEL BASE = RADBASIS)wobei θART = Gelenk- oder Artikulationswinkel der Maschine (ist).
  • Als nächstes wird am zweiten Steuerblock 402 die Stetigzustandswinkelgeschwindigkeit der Maschine ωSS gemäß folgender Beziehung berechnet: ωSS = VM/TRwobei VM = ((VACTRR + VACTRF + VACTLR + VACTLF)/4)·(Rollradius der Räder) (rolling radius of the wheels = Rollradius der Räder).
  • Sobald ωSS berechnet ist, geht die Steuerung auf den dritten Steuerblock 404 über, wo die Artikulationsrate der Maschine ωART gemäß der folgenden Gleichung berechnet wird ωART = dθART/dt
  • Sodann schreitet die Steuerung zurück zum dritten Steuerblock 306, wo die Sollraddrehzahl jedes Rades, VDES, unter Verwendung der unten genannten Gleichungen berechnet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass in sämtlichen Gleichungen RR das rechte Hinterrad, RF das rechte Vorderrad, LR das linke Hinterrad und LF das linke Vorderrad bezeichnen. Wenn eine Variable beschrieben wird unter Verwendung einer ausgewählten Abkürzung von den Radpositionsbezeichnungen bzw. Abkürzungen RR, RF, LR oder LR, so wird die Variable für die anderen nicht gewählten Radpositionen in ähnlicher Weise bestimmt aber durch Ersetzen der gewählten Radpositionsbezeichnung mit der entsprechenden nicht gewählten Radpositionsbezeichnung. Beispielsweise repräsentiert VSSRF eine Eigenschaft entsprechend dem rechten Vorderrad und VSSLF ist die gleiche Eigenschaft, aber entsprechend dem linken Vorderrad.
  • Als erstes wird die Radgeschwindigkeit in Folge eines Stetigzustandsartikulationszustands oder einer Stetigzustandsartikulationsbedingung Vss gemäß folgender Gleichung berechnet:
    für das linke Vorderrad: VSSLF = VM – (ωSS·SPURBREITE/2) (SPURBREITE = TREAD WIDTH)
    für das linke Hinterrad: VSSLR = VSSLF
    für das rechte Vorderrad: VSSRF = VM + (ωSS·SPURBREITE/2) (SPURBREITE = TREAD WIDTH)
    für das rechte Hinterrad: VSSRR = VSSRF
    dabei ist:
    VSSRF die artikulations- oder gelenkverursachte Lineargeschwindigkeit des rechten Vorderrads unter der Annahme inneren Differentials (d.h. Vorderachsdrehzahl = Hinterachsdrehzahl).
  • Zweitens werden die Radgeschwindigkeiten in Folge eines vorübergehenden Artikulationszustands oder einer vorübergehenden Artikulationsbedingung (d.h. vorgesehen durch die zeitlich sich verändernde Relativbewegung der vorderen und hinteren Rahmen um die Artikulations- oder Gelenkverbindung), VART gemäß folgenden Gleichungen berechnet:
    für das rechte Vorderrad: VRF = (ωART/2)·(SPURBREITE/2) – (RADBASIS/2)·tan(θART/2)) (SPURBREITE = TREAD WIDTH, RADBASIS = WHEEL BASE) VARTRF = (Vorzeichen von VRF)·(FMIN·min(fABS(VRF), fABS(VLF)) + FMAX max(fABS(VRF), fABS(VLF)))für das linke Vorderrad: VLF = –(ωART/2)·(SPURBREITE/2) + (RADBASIS/2)·tan(θART/2)) VARTLF = (Vorzeichen von VRF)·(FMIN·min(fABS(VRF), fABS(VLF)) + FMAX max(fABS(VRF), fABS(VLF)))für das rechte Hinterrad:
    VRR = –VRF VARTRR = (Vorzeichen von VRR)·(FMIN·min(fABS(VRR), fABS(VLR)) + FMAX max(fABS(VRR), fABS(VLR)))(Vorzeichen von = sign of)
    für das linke Hinterrad:
    VLR = –VLF VARTLR = (Vorzeichen von VLR)·(FMIN·min(fABS(VRR), fABS(VLR)) + FMAX max(fABS(VRR), fABS(VLR)))(Vorzeichen von = sign of)
    wobei Folgendes gilt:
    (Vorzeichen von VRF) = +1 oder –1, und zwar abhängig von dem positiven/negativen Wert von VRF
    VRF = artikulationsratenverursachte Raddrehzahl des rechten Vorderrads mit Interachsdifferential (Vorderachsdrehzahl ≠ Hinterachsdrehzahl),
    fABS = Schwimmpunkt absolut = floating point absolute
    VA RTF = artikulationsratenverursachte Lineargeschwindigkeit des rechten Vorderrads, kein Interachsdifferential (Vorderachsdrehzahl = Hinterachsdrehzahl),
    FM IN = ein vorbestimmter auf der Last basierender Faktor für das Minimaldrehzahlrad (die Wahrscheinlichkeit, dass das schnellere Rad schlüpft bei Artikulation) und
    FMAX = ein vorbestimmter auf der Last basierender Faktor für das Maximaldrehzahlrad (= 1 – FM IN), d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass das langsamere Rad bei Artikulation schlüpft.
  • Die Werte von FM IN und FMAX liegen im Bereich von 0 bis 1 und werden einer vorbestimmten Nachschautabelle, Formel oder Gleichung entnommen und basieren auf individuellen Maschinenparametern und einem abgefühlten Wert für die von der Arbeitsmaschine getragene variable Last. FMIN und FMAX bringen eine „Vorspannung" für die Radgeschwindigkeit, um die variable Last zu berücksichtigen, was eine variable Gewichtsverteilung für die Räder verursacht; die genauen Werte von FMI N und FMAX sind für die Erfindung nicht wesentlich und können leicht durch den Fachmann bestimmt werden.
  • Schließlich werden die Sollraddrehzahlen oder -geschwindigkeiten mit der folgenden Beziehung berechnet:
    für das linke Vorderrad: VDESLF = VSSLF + VARTLF
    für das rechte Vorderrad: VDESRF = VSSRF + VARTRF
    für das linke Hinterrad: VDESLR = VSSLR + VARTLR
    für das rechte Hinterrad: VDESRR = VSSRR + VARTRR
  • Sobald die Maschinenparameter und die Sollraddrehzahlen berechnet sind, geht die Steuerung zum ersten Steuerblock 600 der 6 weiter, wo die Maschinenparameter mit dem Arbeits- oder Betriebsbereich der Radschlupfsteuerung oder -regelung verglichen werden. Unter Bezugnahme auf den ersten Steuerblock 600 der 6 sei bemerkt, dass die Stetigzustandsradgeschwindigkeit VSSS bestimmt wird als die Minimale sämtlicher Sollraddrehzahlen oder -geschwindigkeiten. Sobald die Stetigzustandsradgeschwindigkeit VSSS bestimmt ist, schreitet die Steuerung zum ersten Steuerblock 602 weiter, wo VSSS mit dem unteren Grenzgeschwindigkeitswert S Limit verglichen wird. S Limit repräsentiert einen vorbestimmten Wert einer Schwelle für einen effektiven Betrieb des elektronischen Traktionssteuersystems 100 und kann einen Wert von 1,5 km/h beispielsweise besitzen. Wenn VSSS als kleiner als S Limit festgestellt wird, dann besteht die Annahme, dass die Raddrehzahlen oder – geschwindigkeiten zu niedrig für das Traktionssteuersystem sind um richtig zu arbeiten und das elektronische Traktionssteuersystem 100 ergreift keine Maßnahmen, wobei die Steuerung zu dem achten Entscheidungsblock 208 der 2 für eine Beendung der Programmlogik zurückgeht. Ansonsten sagt man, dass die Maschinenparameter innerhalb des Betriebsbereichs des elektronischen Traktionssteuersystems 100 liegen.
  • Nach der Ausführung der Logik in 6 und nach dem Erhalt eines „No" oder „Kein"-Resultat im ersten Entscheidungsblock 602 kehrt die Steuerung zum vierten Steuerblock 308 gemäß 3 zurück. Am vierten Steuerblock 308 wird ein vorbestimmter Bezugswert A bestimmt, und zwar aus einer voreingestellten Liste von Werten abhängig von irgendeiner Anzahl von Systemcharakteristika, oder vorzugsweise und für eine bessere Genauigkeit berechnet gemäß folgender Gleichung: A = |ωART|/2·RADBASIS/2·|tan(θART/2)| + KDB (WHEEL BASE = RADBASIS)
  • Dabei ist KDB ein konstanter Wert, der die untere Abfühlgrenze der Radgeschwindigkeits- oder -drehzahlsensoren (~ 0,5 Umdrehungen pro Minute oder dergleichen) vorgesehen für einen bestimmten Sensortyp) repräsentiert. A symbolisiert den maximal möglichen Fehler zwischen den Soll- und Messraddrehzahlen bzw. -geschwindigkeiten ohne Traktionsverlust (Reibungs-). Ein derartiger Fehler kann in Folge von Faktoren wie beispielsweise Sensormessfehler, Maschinendynamiken und unterschieden zwischen den tatsächlichen (Ist) und angenommenen Radgeschwindigkeitsvorspannungen während einer vorübergehenden Artikulation vorhanden sein.
  • Die Steuerung schreitet dann zum fünften Steuerblock 310, wo ein Fehlerwertcode E erzeugt wird. E repräsentiert die Differenz zwischen der Istraddrehzahl und der Sollraddrehzahl: E = |VACT – VDES| (für jedes Rad)
  • Am zweiten Entscheidungsblock 312 wird der Fehlerwert E mit dem vorbestimmten Bezugswert A verglichen. Wenn E größer ist als A, dann setzt sich die Steuerung zum sechsten Steuerblock 314 fort. Ansonsten schreitet die Steuerung zum dritten Entscheidungsblock 316.
  • Am sechsten Entscheidungsblock 314 werden die Bremskräfte für die schnellere Rotation oder den Schlupf des Rades eingestellt und zwar unter Verwendung einer Proportionalintegralableitungstechnik (PID-Technik). PID wird übli cherweise dazu verwendet, um das Ansprechen eines elektronischen Steuersystems zu modulieren und zu glätten. Bei der vorliegenden Erfindung bewirkt PID die Transformation des Radgeschwindigkeitsfehler-(E)-Werts in ein Bremsbefehlssignal (V).
  • 7 zeigt eine Taste oder einen Messwert eines Blockdiagramms einer PID-Regelschleife, die am sechsten Steuerblock 314 durchgeführt werden könnte. Die Sollraddrehzahl VDS wird am ersten Steuerblock 700 eingegeben. An der Summierverbindung oder dem Summierpunkt 702 werden die Sollraddrehzahl und die Istraddrehzahl gelesen und die E und A Werte werden berechnet. Sodann schreitet die Steuerung bzw. Regelung zum PID-Block fort, der im Allgemeinen bei 706 dargestellt ist, wo Vp, Vi und Vd unter Verwendung von PID bereechnet werden, und zwar vorzugsweise durch die folgenden Gleichungen: Vp = KpX Vi = Ki ∫Xdt Vd = Kd dX/dtwobei X = E – A, oder aber durch irgendein anderes geeignetes PID Format.
  • Die Werte der Konstanten Kp, Ki und Kd werden aus der Simulation und Analyse von empirischen Daten bestimmt und zwar ansprechend auf Folgendes: die Unterlagen bzw. Bodenbedingungen, die Maschinendynamiken, die Art der durch die Maschine ausgeführten Arbeit usw. Beispielsweise können die Werte der Konstanten Kp, Ki und Kd in der Größenordnung von 1,0, 0,5 bzw. 1,0 liegen. Der Fachmann erkennt ohne Weiteres, dass die PID Konstantwerte irgendeinen Wert aus einem breiten Bereich aus numerischen Werten sein können und zwar abhängig von der erwünschten oder Sollverstärkung des Rückkopplungssystems, und deren Bestimmung kann ohne Weiteres experimentell für ein gegebenes Traktionssteuersystem vorgenommen werden.
  • Am ersten Entscheidungsblock 706(a) werden E und A verglichen. Wenn E größer ist als A, dann schreitet die Steuerung zum zweiten Entscheidungs block 706(b) fort, wo der Proportionalabschnitt Vp von PID berechnet wird. Wenn E gleich oder kleiner ist als A, schreitet die Steuerung zum dritten Steuerblock 706(c) und Vp wird auf Null gestellt. Dieses auf Null gehen (zeroing out) unterstützt bei der Feinabstimmung des Ansprechens des Systems durch Vermeiden einer täuschenden Vp-Komponente in Fällen wo der Fehler eine physikalische Grenze oder ein physikalisches Limit des Systems annähert.
  • Bei oder ungefähr bei der gleichen Zeit, wenn die Steuerung in den proportionalen Aspekt der PID-Schleife am ersten Entscheidungsblock 706(a) eintritt, wird der Integralteil V; am vierten Steuerblock 706(d) berechnet und die Steuerung tritt in einen Ableitungsteil der PID-Schleife am zweiten Entscheidungsblock 706(e) ein. Am zweiten Entscheidungsblock 706(e) wird der vorherige Zustand der Steuerung ausgewertet. Wenn der vorherige Zustand der Steuerung nicht der des aktivierten Traktionssteuersystems ist, wird der Ableitungsteil des PID übersprungen und der vorherige Zustand wird am fünften Steuerblock 706(f) an dem Traktionssteuersystem eingestellt.
  • Dieser Teil der PID-Schleife ist dazu vorgesehen, künstlich große Werte in dem Ableitungsteil zu verhindern, und zwar infolge der plötzlichen Initiierung der Logik der dritten oder vierten Steuerblöcke 210, 212. Wahlweise kann die PID-Schleife mehrere Zyklen lang durchlaufen werden, ohne den Ableitungsteil der Steuerung laufen zu lassen. Nur ein Zyklus wird durch die „vorherige Zustand"-Logik der 7 gezeigt, es ist aber wohlbekannt ein Teil einer Schleife für mehrere Zyklen zu überspringen und zwar durch die Verwendung einer inkrementierten Variablen. Wenn der vorherige Zustand der ist, dass das Traktionssteuersystem aktiviert war, so schreitet die Steuerung zum sechsten Steuerblock 706(g) fort, und deren Ableitungsteil des PID wird aktiviert.
  • Der PID-Block 706 schickt Ausgangsgrößen Vp, Vi und Vd zum siebten Steuerblock 708 und das Bremssignal V wird berechnet. V kann durch die Gleichung V = Vp + Vi + Vd repräsentiert werden. Vom siebten Steuerblock 708 gelangt die Steuerung zum achten Steuerblock 710 und der End-V-Wert wird zurück zum Hauptprogramm geschickt. Es sei bemerkt, dass die Logik der 7 innerhalb des sechsten Steuerblocks 314 der 3 Platz greift. Nach Erzeugung des Bremsbefehlssignals und nach dem Zurückschicken desselben zum Hauptprogramm der 3 am achten Steuerblock 710 geht die Steuerung auf den neunten Steuerblock 712 über, wo die Radgeschwindigkeit wiederum von den Radgeschwindigkeitssensoren 1106, 1108, 1110, 1112 abgelesen wird und die Istradgeschwindigkeit zum Summierpunkt 702 geschickt wird, um die PID-Schleife wieder zu starten.
  • Die geschlossene Schleife der 7 veranschaulicht, dass ansprechend auf den Fehlerwert E die PID-Steuerung die Bremskräfte berechnet, die notwendig sind, um den Fehlerwert E auf den ersten vorbestimmten Bezugswert A zu reduzieren. V wird durch die 7 Schleife berechnet und zu dem sechsten Steuerblock 314 in 3 geschickt, bis E gleich A oder kleiner als A wird. An diesem Punkt wird davon ausgegangen, dass die Traktion (das Zugvermögen bzw. Reibung) wieder gewonnen wurde, und dass das elektronische Traktionssteuersystem 100 nicht mehr benötigt wird bis zum nächsten Schlupfereignis.
  • Unter Bezugnahme auf den siebten Steuerblock 318 gemäß 3 sei bemerkt, dass das Bremssystem mit einer hinreichenden Menge an hydraulischem Strömungsmittel beliefert wird, um den Druck aufzubauen, bevor die Betriebsbremsen 118, 120, 122, 124 angelegt werden, wobei diese Operation als eine „pre-fill" oder „Vorfüll"-Operation bekannt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass man die Sicherheits- und Betriebsventile 150, 154, 126, 128, 134, 136 erregt um das Bremssystem mit Druckströmungsmittel zu füllen. Das Vorfüllen der Betriebsbremsen 118, 120, 122, 124 beseitigt im Wesentlichen jedwede Zeitverzögerung zwischen dem Moment, wo das Bremssteuersignal ausgegeben wird und dem Moment, in dem die Bremse 118, 120, 122, 124 angelegt wird. Beispielsweise können die Sicherheits- und Betriebsventile 150, 154, 126, 128, 134, 136 für eine Zeitperiode von 100 ms erregt werden oder für eine solche Zeit um einen gewünschten oder Sollströmungsmitteldruck zu erreichen. Es ist klar, dass sobald der Bremsvorgang initiiert ist, kein weitergehendes Bedürfnis besteht, das Bremssystem vorzufüllen und der siebte Steuerblock 318 kann eine Instruktion enthalten, den Vorfüllschritt dann zu überspringen, wenn der Bremsdruck adäquat ist. Die Steuerung schreitet dann zum achten Steuerblock 320 fort und das Bremssignal V wird zu den Bremsen geschickt.
  • Zum zweiten Entscheidungsblock 312 in 3 zurückkehrend sei bemerkt, dass dann, wenn E nicht größer ist als A – d.h. wenn das schlüpfende Rad bzw. die schlüpfenden Räder 102, 104, 106, 108 nicht mehr als schlüpfend angesehen wird bzw. werden – die Steuerung zum dritten Entscheidungsblock 316 weiter schreitet, wo der Eingriffs/Nichteingriffszustand der Bremsen 118, 120, 122, 124 ausgewertet wird. Wenn die Bremsen 118, 120, 122, 124 außer Eingriff sind, so fährt die Steuerung zum ersten Befehlsblock 300 zurück und startet von neuem. Wenn die Bremsen 118, 120, 122, 124 am dritten Entscheidungsblock 316 in Eingriff sind, so schreitet die Steuerung zum neunten Steuerblock 322 weiter. Am neunten Steuerblock 322 wird das Bremsen dadurch reduziert, dass man ein neues Bremsbefehlssignal mit einem Wert aussendet, der entweder kleiner ist als das vorherige Bremsbefehlssignal oder Null und die Steuerung kehrt dann zum ersten Befehlsblock 300 zurück und startet von neuem. Der Zweck der dritten-Entscheidungsblock-316-neunten-Steuerblock-322-Schleife besteht darin, die Bremsen 118, 120, 122, 124 dann außer Eingriff zu bringen, wenn das elektronische Traktionssteuersystem nicht mehr benötigt wird. Von den zweiten, achten oder neunten Steuerblöcken 304, 320, 322 oder von dem dritten Entscheidungsblock 320 kehrt die Steuerung zum END-Block, und zwar Element 208 der 2, zurück.
  • Differentialverriegelungstraktionssteuersystem
  • Wenn der dritte Entscheidungsblock 206 der 2 anzeigt, dass die Bodengeschwindigkeit der Maschine kleiner ist als die TCS-Grenze oder das TCS-Limit, so schreitet die Steuerung zum dritten Steuerblock 210 weiter und die Maschine tritt in den Zustand des Differentialverriegelungstraktionssteuersystems ein. Das Differentialverriegelungstraktionssteuersystem ist einfach eine Version des elektronischen Traktionssteuersystems 100, welches in Verbindung mit der Differentialverriegelung 110, 112 arbeitet.
  • Am ersten Steuerblock 800 der 8 werden die Sollraddrehzahlen oder Sollradgeschwindigkeiten derart eingestellt, dass das Verhältnis der Sollraddrehzahlen der beiden Räder 102, 104, 106, 108 die eine Achse 114, 116 teilen gleich 1 ist. Die Steuerung schaltet dann zum ersten Entscheidungsblock 802 fort und prüft die Raddrehzahl bezüglich einer Sollraddrehzahl. Wenn die Raddrehzahl die Sollraddrehzahl ist, so fährt die Steuerung zum END-Block 208 in 2 zurück. Wenn die Raddrehzahl nicht die Solldrehzahl ist, so schreitet die Steuerung vom ersten Entscheidungsblock 802 zum zweiten Entscheidungsblock 804, wo der Eingriff der Differentialverriegelung („diff lock") 110, 112 untersucht wird. Wenn die Differentialverriegelung 110, 112 nicht auf maximalem Eingriff sich befindet, so hat das Radschlupfdrehmoment vermutlich die Differentialverriegelung 110, 112 überwunden und teilweise außer Eingriff gebracht. In diesem Falle ist die Differentialverriegelung 110, 112 im Eingriff und zwar üblicherweise durch hydraulischen Druck am zweiten Steuerblock 806. Sodann schreitet die Steuerung zum dritten Entscheidungsblock 808 fort oder weiter, wo die Raddrehzahlen wiederum mit den Sollraddrehzahlen verglichen werden. Wenn die Raddrehzahlen nicht auf den Sollwerten sich befinden, so wiederholt die Steuerung die Logik des zweiten Entscheidungsblocks 804. Ansonsten muss die Raddrehzahl unter die Steuerung durch die Differentialverriegelung 110, 112 am zweiten Steuerblock 806 gebracht werden und die Steuerung schreitet zum END-Block 208 in 2 weiter.
  • Wenn die Differentialverriegelung 110, 112 bereits auf maximalem Eingriff im zweiten Entscheidungsblock 804 sich befindet, so schreitet die Steuerung zum dritten Steuerblock 810 weiter. Am dritten Steuerblock 810 werden die Betriebsbremsen 118, 120, 122, 124 aktiviert, um die mit Überdrehzahl laufenden Räder bzw. das mit Überdrehzahl laufende Rad 102, 104, 106, 108 auf die Sollraddrehzahl zu verlangsamen. Sodann schreitet die Steuerung zum vierten Entscheidungsblock 812, wo die Raddrehzahl wiederum mit der Sollraddrehzahl verglichen wird. Wenn diese beiden gleich sind, so wendet die Steuerung das Differentialverriegelungstraktionssteuersystem am END-Block 208 der 2. Wenn die zwei Geschwindigkeiten oder Drehzahlen unterschiedlich sind, so kehrt die Steuerung zum dritten Steuerblock 810 zurück und setzt die Verlangsamung des mit Überdrehzahl laufenden Rades fort, bis die Räder die eine Achse teilen, ein Geschwindigkeitsverhältnis von 1 besitzen.
  • Allgemeiner Betrieb und Betätigung
  • Es sei in Erinnerung gebracht, dass das elektronische Traktionssteuersystem 100 in einer Anzahl von unterschiedlichen Arten aktiviert werden kann. Beispielsweise könnte das elektronische Steuermodul 1118, 1120 automatisch arbeiten, um einen Schlupfzustand der Räder zu allen Zeiten zu detektieren, wobei auch der Benutzer oder der Fahrer das elektronische Traktionssteuersystem 100 manuell bei bestimmten Arbeitsbedingungen betätigen könnte oder irgendetwas dergleichen. Das exakte Verfahren zur Betätigung des elektronischen Traktionssteuersystems 100 ist für die vorliegende Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung.
  • Aus der vorgehenden Beschreibung ergibt sich, dass das elektronische Traktionssteuersystem 100 betrieben wird, um ein schlupfendes Rad 102, 104, 106, 108 zu detektieren, eine Bremskraft an das schlupfende Rad 102, 104, 106, 108 anzulegen und periodisch und inkrementell die Bremskraft zu modulieren und zwar entsprechend dem Grad des Schlupfes, der durch das elektronische Traktionssteuersystem 100 detektiert wird.
  • Für den Fachmann ergibt sich, dass bestimmte Teile der Steuerung verzögert werden könnten, und zwar innerhalb der verschiedenen Steueralgorithmen, die in Hinblick auf die Erfindung beschrieben wurden. Beispielsweise kann eine Verzögerung kurzzeitige Radschlupfaberationen ausfiltern. Dies ist jedoch für die Erfindung nicht kritisch.
  • Es sei bemerkt, dass die hier beschriebenen Werte lediglich beispielhaften Zwecken dienen. Der Fachmann erkennt, dass jeder der veranschaulichten Werte abhängig von den gewünschten Effekten modifiziert werden könnte.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist sehr gut geeignet für das Regulieren oder Regeln des Radschlupfes einer artikulierten oder gelenkigen Maschine wie beispielsweise eines Radladers. Der Fachmann erkennt jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen Radlader beschränkt ist, sondern für viele andere Bauarten artikulierter Maschinen anwendbar ist.
  • Wie oben beschrieben, fühlt die Radschlupfsteuerung der folgenden Erfindung die individuellen Raddrehzahlen ab und berechnet einen Sollraddrehzahlwert. Basierend auf einer Regelung oder Rückkopplungssteuerung wird ein Fehlerwert bestimmt. Ansprechend auf die Größe des Fehlerwerts bestimmt die Steuerung die richtigen Bremskräfte die erforderlich sind um den Radschlupf zu eliminieren und befiehlt, dass die Bremsen diese Kräfte anlegen. Die Bremskräfte werden in inkrementaler Weise moduliert und zwar bei jeder Schleife der Steuerung bzw. Regelung um so glatte Übergänge vorzusehen, von der anfänglichen Bremskraft zu der endgültigen Bremskraft.
  • Der Fachmann erkennt, dass die PID-Regelung (PID-Rückkopplungssteuerung) eine erwünschtere Bremssteuerung liefert. Der Vp-Ausdruck der PID-Regelung führt zu einer proportionalen Verstärkung, was zu einem schnellen Ansprechen führt. Der Vi-Term der PID-Regelung löscht jede Abweichung bei dem durch den Vp-Term eingeführten Fehler aus. Der Vd-Term dämpft das Ansprechen und liefert Regelstabilität. Somit ergibt sich eine Radschlupfsteuerung, welche den Radschlupf schnell eliminiert und ohne unerwünschte Effekte des Brems-„Pulsierens". Auf diese Weise bestimmt die PID-Regelung genau die Größe und Rate mit der die Bremskraft angelegt werden soll.
  • Wie gezeigt ist die folgende Erfindung besonders für Maschinen geeignet, die artikuliert oder gelenkig gestaltet sind, und die zwei Sätze von Achsen aufweisen, und zwar zum Antrieb von mindestens zwei Rädern für jeden Achssatz. Darüber hinaus misst die folgende Erfindung den Artikulations- oder Gelenkwinkel der Maschine, berechnet die Gelenk- oder Artikulationsrate und stellt den Schlupfsignalwert ein, um das normale Raddrehzahldifferential zu berücksichtigen, das mit jedem Achssatz assoziiert ist und zwar während der Auslenkung und wobei auch Kompensation vorgesehen wird für die Bewegung der Artikulations- oder Gelenkverbindung während der Artikulation und für die durch die Maschine getragene variable Last. Ferner überwacht das elektronische Traktionssteuersystem unabhängig den Radschlupf und sieht einen effizienten Maschinenbetrieb vor.
  • Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung erhält man aus einem Studium der Zeichnungen der Offenbarung der beigefügten Ansprüche.

Claims (16)

  1. Ein elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem für eine Arbeitsmaschine mit einem Vorderrahmen, einem Hinterrahmen und einer Gelenkverbindung, die Vorder- und Hinterrahmen verbindet, wobei das System folgendes aufweist: einen Artikulations- oder Gelenksensor geeignet zum Liefern eines Artikulations- oder Gelenkwinkelsignals; mindestens zwei Räder, wobei jedes Rad ein Raddrehzahlsignal liefert; eine mit der Arbeitsmaschine assoziierte oder verbundene Bremse; ein elektronisches Steuermodul geeignet zum Empfang der Artikulationswinkel und Raddrehzahlsignale; Berechnung einer Artikulationsrate ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal, zur Bestimmung einer Sollraddrehzahl die mindestens eines von Folgendem aufweist: eine artikulationsverursachte lineare Geschwindigkeitskomponente berechnet ansprechend auf die Artikulationsrate, den Artikulationswinkel und die Raddrehzahlsignale und eine vorübergehende oder transiente artikulationsverursachte Geschwindigkeitskomponente berechnet ansprechend auf die Artikulationsrate, den Artikulationswinkel und die Radgeschwindigkeitssignale; und darauf ansprechendes Erzeugen eines Bremssignals zur Steuerung der Bremse.
  2. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 1 mit einem Lastsensor, der ein Lastsignal liefert und wobei das elektronische Steuermodul ebenfalls die Sollraddrehzahl relativ zum Lastsignal bestimmt.
  3. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Bremssignal eine oder mehrere der Bremsen steuert und zwar durch Anlegen von Bremskräften an mindestens ein Rad und zwar mit einer Drehzahl größer als die Sollraddrehzahl.
  4. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das elektronische Steuermodul einen Raddrehzahlfehlerwert berechnet und zwar ansprechend auf die Raddrehzahlsignale und die Sollraddrehzahl und eine Größe des Bremssignals abhängig von und direkt proportional zu einer Größe des Raddrehzahlfehlerwertes.
  5. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das elektronische Steuermodul eine Bezugswert berechnet, und zwar basierend auf dem Artikulationswinkelsignal der Artikulationsrate berechnet ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal und eine Maschinengeschwindigkeit berechnet ansprechend auf die Raddrehzahlen.
  6. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 5, wobei das elektronische Steuermodul einen Raddrehzahlfehlerwert berechnet, und zwar ansprechend auf das Raddrehzahlsignal und/oder die Sollraddrehzahl und zwar den Bezugswert mit dem Raddrehzahlfehlerwert vergleichend, wobei das Bremssignal in ansprechender Weise gesteuert wird, um den Raddrehzahlfehlerwert dichter an den Bezugswert dann zu bringen, wenn der Raddrehzahlfehlerwert größer ist als der Bezugswert.
  7. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 1, wobei eine Differentialverriegelung mit einem Differentialverriegelungseingriffswert vorgesehen ist und wobei das elektronische Steuermodul die Differentialverriegelung steuert, um den Differentialverriegelungseingriffswert auf einen vorbestimmten maximalen Eingriffswert zu bringen.
  8. Ein elektronisches Traktionssteuersystem für eine Arbeitsmaschine mit Vorder- und Hinterrahmen verbunden durch eine Gelenkverbindung für eine relative Schwenkbewegung, wobei jeder Rahmen mindestens ein angetriebenes Rad aufweist und wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: ein Artikulationssensor assoziiert mit der Artikulations- oder Gelenkverbindung und geeignet zur Erzeugung eines Artikulationswinkelsignals; ein Radgeschwindigkeits- bzw. -drehzahlsensor assoziiert mit jedem Rad, wobei jeder geeignet ist, um ein Raddrehzahl- bzw. Radgeschwindigkeitssignal zu erzeugen; ein elektronisches Steuermodul geeignet zum Empfang des Artikulationswinkelsignals und der Raddrehzahlsignale, zur Bestimmung eines gemessenen Raddrehzahlwertes ansprechend auf jedes Raddrehzahlsignal, zur Bestimmung eines Artikulationsratenwerts ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal, zur Berechnung eines durch Artikulation hervorgerufenen linearen Geschwindigkeitswerts für jedes Rad ansprechend auf den Artikulationswinkel, die Artikulationsrate und die Raddrehzahlsignale und einen vorübergehenden durch Artikulation hervorgerufenen Geschwindigkeitswert für jedes Rad ansprechend auf den Artikulationswinkel, die Artikulationsrate und die Raddrehzahlsignale und zum Berechnen eines Sollradgeschwindigkeitswerts bzw. - drehzahlwerts für jedes Rad ansprechend auf den durch Artikulation hervorgerufenen linearen Geschwindigkeitswert und den vorübergehenden (transienten) durch Artikulation verursachten Geschwindigkeitswert, zum Berechnen eines Fehlerwerts ansprechend auf den gemessenen Radgeschwindigkeitswert und den Sollraddrehzahlwert, schließlich zur Erzeugung eines Bremssignals für jedes Rad ansprechend auf den Fehlerwert; und eine mit jedem Rad assoziierte Bremse geeignet zum Empfang des Bremssignals und zum Betätigen in ansprechender Weise darauf.
  9. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 8, wobei die Bremse durch das Bremssignal gesteuert wird und zwar unter Verwendung einer proportionalen integralen Ableitungssteuerung, d.h. einer PID-Regelung.
  10. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 8 mit einem Lastsensor geeignet zur Messung einer variablen Last getragen durch die Arbeitsmaschine und zur Erzeugung eines Lastsignals, und wobei der Sollraddrehzahlwert ebenfalls ansprechend auf das Lastsignal berechnet wird.
  11. Elektronisches Traktionssteuersystem nach Anspruch 8, wobei eine Differentialverriegelung mit mindestens einem Rad assoziiert ist und einen Differentialverriegelungseingriffswert besitzt, wobei ein Eingriff der Differentialverriegelung gesteuert wird ansprechend auf den Differentialverriegelungseingriffswert, wenn dieser kleiner ist als ein Maximum.
  12. Ein Verfahren zur Steuerung des Radschlupfes einer gelenkigen Arbeitsmaschine, wobei Folgendes vorgesehen ist: Vergleichen der relativen Positionierung eines Vorderrahmens und eines Hinterrahmens einer Arbeitsmaschine und darauf ansprechendes Erzeugen eines Artikulationswinkelsignals; Abfühlen einer Drehzahl von mindestens einem Rad assoziiert mit mindestens einem der Vorder- bzw. Hinterrahmen und darauf ansprechendes Erzeugen eines Raddrehzahlsignals; Empfangen des Artikulationswinkelsignals und jedes Radgeschwindigkeitssignals; Erzeugen eines Raddrehzahl- bzw. -geschwindigkeitswerts ansprechend auf jedes Raddrehzahlsignal; Bestimmen einer Änderungsrate oder Änderungsgeschwindigkeit des Artikulationswinkelsignals und darauf ansprechendes Erzeugen eines Artikulationsraten- oder -geschwindigkeitswerts; Erzeugen eines durch Artikulation verursachten linearen Geschwindigkeitswerts ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal, den Artikulationsraten- oder -geschwindigkeitswert und jedes Raddrehzahlsignal; Erzeugen eines vorübergehenden oder transienten, durch Artikulation verursachten Geschwindigkeitswertes und zwar ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal, den Artikulationsratenwert und jedes Raddrehzahlsignal; Erzeugen eines Sollraddrehzahlwerts basierend auf den durch die Artikulation hervorgerufenen linearen und transienten (vorübergehenden) Geschwindigkeitswerten; Vergleichen des Radgeschwindigkeitswerts mit dem Sollraddrehzahl bzw. -geschwindigkeitswert; Erzeugen eines Bremssignals ansprechend auf die Differenz zwischen dem Istraddrehzahlwert und dem Sollraddrehzahlwert; und Steuern einer Bremse assoziiert mit jedem Rad, ansprechend auf das Bremssignal.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Erzeugens des Istraddrehzahlwerts die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines durch Artikulation verursachten linearen Geschwindigkeitswerts ansprechend auf das Artikulationswinkelsignal und einen berechneten Stetigzustandswinkelgeschwindigkeitswert; Erzeugen eines vorübergehenden oder transienten artikulationsverursachten Geschwindigkeitswerts ansprechend auf den Artikulationswinkel und die Artikulationsraten- bzw. -geschwindigkeitssignale; und Erzeugen des Sollraddrehzahlwerts als eine Summe des artikulationsverursachten linearen Geschwindigkeitswerts und des vorübergehenden artikulationsverursachten Geschwindigkeitswerts.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 12, mit dem Schritt des Abfühlens einer variablen Maschinenlast und das darauf ansprechende Erzeugen eines Lastsignals und wobei der Schritt des Erzeugens des Sollraddrehzahlwertes das Berechnen des Sollraddrehzahlwerts ansprechend auf das Lastsignal umfasst.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 12, mit dem Schritt des Abfühlens eines Differentialverriegelungseingriffs und des Steuerns der Differentialverriegelung, um den Differentialverriegelungseingriff auf einen vorbestimmten maximalen Eingriff zu bringen.
  16. Ein elektronisches Traktionssteuersystem für eine Arbeitsmaschine mit einem Vorderrahmen, einem Hinterrahmen und einer Artikulations- oder Gelenkverbindung, welche Vorder- und Hinterrahmen verbindet, wobei das System Folgendes aufweist: einen Artikulationssensor geeignet zur Liefern eines Artikulationswinkelsignals θART; vier Räder, wobei jedes Rad ein Radgeschwindigkeits- bzw. – drehzahlsignal VACTRR, VACTRF, VACTLR oder VACTLF liefern kann; eine mit der Arbeitsmaschine in Verbindung stehende Bremse; ein elektronisches Steuermodul geeignet zum Empfang der Artikulationswinkel- und Raddrehzahlsignale θART, VACTRR, VACTRF, VACTLR und VACTLF; Berechnen einer Artikulationsrate bzw. einer Artikulationsgeschwindigkeit unter Verwendung von ωART = dθART/dt; Bestimmen einer Sollraddrehzahl bzw. -geschwindigkeit VDES; und darauf ansprechendes Erzeugen eines Bremssignals zur Steuerung der Bremse, wobei die Sollraddrehzahl VDES für jedes Rad unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet wird: einen Maschinenwenderadius (TR = turning radius) berechnet durch TR = ½ RADBASIS/tan(θRAD/2); eine Stetigzustandswinkelgeschwindigkeit der Maschine, ωSS, wird berechnet durch ωSS = VM/TR wobei VM = ((VACTRR + VACTR F + VACT LR + VACTLF)/4)·(Rollradius der Räder); eine Radgeschwindigkeit in Folge eines Stetigzustandsartikulationszustands wird berechnet durch: VSSLF = VM – (ωSS·SPURBREITE/2)VSSLR = VSSLF VSSRF = VM + (ωSS·SPURBREITE/2)VSSRR = VSSRF; eine Radgeschwindigkeit oder Raddrehzahl in Folge eines vorübergehenen Artikulationszustandes wird berechnet durch VRF = (ωART/2)·(SPURBREITE/2) – (RADBASIS/2)·tan(θART/2)) VARTRF = (Vorzeichen von VRF)·(FMIN·min(fABS(VRF), fABS(VLF)) + FMAX· max(fABS(VRF), fABS(VLF))) VLF = – (ωART/2)·(SPURBREITE/2) + (RADBASIS/2)·tan(θART/2)) VARTLF = (Vorzeichen von VRF)·(FMIN·min(fABS(VRF), fABS(F)) + FMAX· max(fABS(VRF), fABS(VLF)))VRR = – VRF VARTRR = (Vorzeichen von VRR)·(FMIN·min(fABS(VRR), fABS(VLR)) + FMAX ·max(fABS(VRR), fABS(VLR)))VLR = –VLF VARTLR = (Vorzeichen von VLR)·(FMIN·min(fABS(VRR), fABS(VLR)) + FMAX· max(fABS(VRR), fABS(VLR))); und VDESLF = VSSLF + VARTLF VDESRF = VSSRF + VARTRF VDESLR = VSSLR + VARTLR VDESRR = VSSRR + VARTRR
DE10350016A 2002-11-27 2003-10-27 Elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem Withdrawn DE10350016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/305619 2002-11-27
US10/305,619 US6631320B1 (en) 2002-11-27 2002-11-27 Electronic traction control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350016A1 true DE10350016A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=28675193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350016A Withdrawn DE10350016A1 (de) 2002-11-27 2003-10-27 Elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6631320B1 (de)
JP (1) JP2004175347A (de)
DE (1) DE10350016A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6842685B2 (en) * 2003-03-06 2005-01-11 Delphi Technologies, Inc. TCS stability utilizing a controlled center coupling and controlled brake system
DE10320608B4 (de) * 2003-05-08 2005-08-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen Bremssteuerkreisen
US20050087378A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-28 Oliver Hrazdera Controlling wheel slip in an agricultural vehicle
US7325636B2 (en) * 2004-08-30 2008-02-05 Caterpillar Inc. Front-wheel drive steering compensation method and system
US7529611B2 (en) * 2005-06-09 2009-05-05 Ford Global Technologies, Llc Adaptive traction control system
CN101296815A (zh) * 2005-10-21 2008-10-29 沃尔沃建造设备控股(瑞典)有限公司 一种防空转装置、包括该装置的车辆以及在车辆前进时用于减少滑动的方法
EP2000600A1 (de) * 2006-03-29 2008-12-10 Kubota Corporation Radlader
US7766104B2 (en) 2006-04-20 2010-08-03 Caterpillar Inc Differential lock control in articulated machine
SE530016C2 (sv) * 2006-06-13 2008-02-12 Atlas Copco Rock Drills Ab Midjestyrt fordon och metod för inkoppling respektive urkoppling av en mellan en främre hjulaxel och en bakre hjulaxel anordnad längsdifferential vid ett midjestyrt fordon
GB2439333A (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Bamford Excavators Ltd Loading machine with ABS
US7725234B2 (en) * 2006-07-31 2010-05-25 Caterpillar Inc. System for controlling implement position
US20090145249A1 (en) * 2006-10-20 2009-06-11 Dubbeldam Arthur J Modular scanner assembly
US8083004B2 (en) 2007-03-29 2011-12-27 Caterpillar Inc. Ripper autodig system implementing machine acceleration control
US7770681B2 (en) * 2007-04-11 2010-08-10 Caterpillar Inc Traction control method in machine using lockable differential
CN101903224B (zh) * 2007-12-21 2014-06-04 阿特拉斯·科普柯凿岩设备有限公司 用于控制工作车辆的方法和***以及工作车辆
JP5492186B2 (ja) * 2008-04-14 2014-05-14 ディーア・アンド・カンパニー 個別の駆動機構を備えた車両用のトラクション制御方法および装置
US8002073B2 (en) * 2008-04-22 2011-08-23 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Hydraulic drive working vehicle
US7967099B2 (en) * 2008-06-19 2011-06-28 Caterpillar Paving Products Inc. Method and arrangement of a plurality of propel pumps in a hydrostatically driven compactor
CN102131670A (zh) * 2008-08-29 2011-07-20 沃尔沃建筑设备公司 车架转向式车辆和用于控制车架转向式车辆的方法
US9296295B2 (en) * 2008-12-22 2016-03-29 Caterpillar Inc. Machine control system utilizing inertial yaw sensor
US9126480B2 (en) * 2008-12-22 2015-09-08 Caterpillar Inc. Machine control system utilizing inertial yaw sensor
JP5002062B2 (ja) 2008-12-26 2012-08-15 株式会社小松製作所 トラクションコントロール装置
US9145127B2 (en) 2008-12-26 2015-09-29 Komatsu Ltd. Traction control device
CN102171085B (zh) 2009-01-08 2014-02-26 株式会社小松制作所 车辆速度推算装置及牵引控制装置
JP5027933B2 (ja) 2009-01-08 2012-09-19 株式会社小松製作所 トラクションコントロール装置
JP2010220448A (ja) * 2009-03-19 2010-09-30 Tcm Corp 四輪駆動式産業用車両
CA2707540C (en) * 2009-06-26 2016-06-21 Jireh Industries Ltd. Modular scanner apparatus and probe holding apparatus for inspection
US8265842B2 (en) * 2009-07-23 2012-09-11 Ford Global Technologies, Llc Electronic locking differential
US9605740B2 (en) * 2009-10-01 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Control of an electronic locking differential
JP5498858B2 (ja) * 2010-05-27 2014-05-21 日立建機株式会社 ホイールローダ
US20120221222A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Eric Anderson Method of compensating for vehicle kinematics in controlling independent wheel motors
US9221340B2 (en) * 2012-06-29 2015-12-29 Caterpillar Inc. Machine control system
US8880301B2 (en) * 2012-11-14 2014-11-04 Deere & Company Torque control for front wheel drive
US9056624B2 (en) 2012-11-14 2015-06-16 Deere & Company Front wheel drive control
US9956874B2 (en) 2014-03-03 2018-05-01 Deere & Company Traction control method and apparatus for a work vehicle with independent drives
US9925983B2 (en) 2016-07-18 2018-03-27 Caterpillar Inc. System and method to eliminate or reduce frame contact during operation of articulated machine
DK3529130T3 (da) 2016-10-18 2023-06-19 Parker Hannifin Emea Sarl Elektrohydraulisk styresystem med fejlskre pilotventiler
US11105406B2 (en) * 2018-02-21 2021-08-31 Warn Automotive, Llc Differential lock assembly
JP7154814B2 (ja) * 2018-04-26 2022-10-18 株式会社小松製作所 作業機械およびその制御方法
US11136040B2 (en) * 2018-05-21 2021-10-05 Deere & Company IMU based traction control for wheeled or tracked machine
IT201800010840A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Cnh Ind Italia Spa Wheel loader articolato e metodo di controllo delle operazioni di sterzo di un wheel loader
JP7368163B2 (ja) * 2019-09-30 2023-10-24 株式会社小松製作所 作業機械および作業機械の制御方法
CN113147896B (zh) * 2021-03-16 2022-08-09 江苏汇智高端工程机械创新中心有限公司 一种铰接转向分布式电驱动转向控制方法、***及装载机
CN118092146B (zh) * 2024-04-28 2024-07-09 山东第一医科大学附属省立医院(山东省立医院) 一种膝关节牵引器的自适应牵引力控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535124A (en) 1991-10-04 1996-07-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling differentially driven wheel-slip for an articulated machine
US5213177A (en) 1991-12-19 1993-05-25 Zexel-Gleason Usa, Inc. Traction control system responsive to wheel speed fluctuations
US5865512A (en) * 1996-09-05 1999-02-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for modifying the feedback gains of a traction control system
US6283237B1 (en) * 1999-06-01 2001-09-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for steering articulated machines using variable speed devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004175347A (ja) 2004-06-24
US6631320B1 (en) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350016A1 (de) Elektronisches Reibungs- bzw. Traktionssteuersystem
EP1404553B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
DE19938935B4 (de) Bremssteuerverfahren
EP1807300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrzeugbedieners beim stabilisieren eines fahrzeugs
DE102008039394B4 (de) Fahrzeugantriebssteuervorrichtung
DE69737111T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE19619476B4 (de) Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen
DE69603399T2 (de) Fahrzeugneigungssteuerung mit Fahrzeug-Verzögerungseinrichtung, welche vor Ansprechen der Neigungssteuerung in Funktion tritt
DE112010005216B4 (de) Fahrzeugverhaltenssteuervorrichtung
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
EP1568576B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Lenksystems
DE60028097T2 (de) Verhaltensteuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60022265T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP0897359B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
DE19649660C2 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
DE4019732A1 (de) Vorrichtung zur steuerung aktiver radaufhaengungen von fahrzeugen
DE19815348A1 (de) Automatisches Verlangsamungs-Steuerverfahren und -gerät für ein Fahrzeug
DE3820440A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE4226646A1 (de) Bremsanlage
DE19814381A1 (de) Stabilitätssteuerung- bzw. regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005010546A1 (de) Überschlagverhinderungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014202230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens eines lenkbaren Fahrzeugs
WO1984000730A1 (en) Method for adjusting the resistance to the lateral pivoting of road vehicles comprising at least two vehicle portions connected by an articulation unit, and articulation unit for implementing such method
DE102004036742B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungsvorrichtung
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008000000

Ipc: B62D0012000000

Effective date: 20120731

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee