DE10348926B4 - Kraftstoffinjektor für Speichereinspritzysteme - Google Patents

Kraftstoffinjektor für Speichereinspritzysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10348926B4
DE10348926B4 DE10348926.6A DE10348926A DE10348926B4 DE 10348926 B4 DE10348926 B4 DE 10348926B4 DE 10348926 A DE10348926 A DE 10348926A DE 10348926 B4 DE10348926 B4 DE 10348926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
fuel injector
injector according
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10348926.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348926A1 (de
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10348926.6A priority Critical patent/DE10348926B4/de
Publication of DE10348926A1 publication Critical patent/DE10348926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348926B4 publication Critical patent/DE10348926B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (1) für Speichereinspritzsysteme zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (31) einer Verbrennungskraftmaschine. Ein Einspritzventilglied (25) ist über einen Aktor (7) betätigbar. Das Einspritzventilglied (25) gibt Einspritzöffnungen (30) am brennraumseitigen Ende (29) des Einspritzventilgliedes (25) frei oder verschließt diese. Der Aktor (7) ist in einem ein Zusatzvolumen darstellenden, mit Systemdruck beaufschlagten Druckraum (4) aufgenommen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen werden heute neben dem System Pumpe-Leitung-Düse oder Pumpe-Düse auch mit Speichereinspritzsystemen zum Einspritzen von Kraftstoff betrieben. Ein Speichereinspritzsystem (Common Rail) ermöglicht eine drehzahl- und lastunabhängige Einstellung des Einspritzdruckes. Druckerzeugung und Einspritzung sind zeitlich und örtlich voneinander entkoppelt. Der Einspritzdruck wird von einer separaten, einen Hochdruckspeicherraum beaufschlagenden Hochdruckpumpe erzeugt. Diese Hochdruckpumpe muss nicht zwingend synchron zu den Einspritzungen angetrieben werden. Der Druck kann unabhängig von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge eingestellt werden. Die Einspritzung erfolgt über in der Regel elektrisch betätigte Injektoren, mit deren Ansteuerzeitpunkt und Ansteuerdauer der Einspritzbeginn und die Einspritzmenge bestimmt werden.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffinjektoren werden in der Regel über Magnetventile und Piezoaktoren betätigt, die außerhalb des eigentlichen Injektorkörpers angeordnet sind. Solche Kraftstoffinjektoren sind beispielsweise aus DE 101 47 830 A1 oder DE 198 42 067 A1 bekannt. Über die Magnetventile beziehungsweise Piezoaktoren werden Schließelemente, die einem Ablaufkanal eines druckbeaufschlagten Steuerraumes zugeordnet sind freigegeben oder verschlossen. Aus dem Steuerraum strömt bei Aufhebung der Bestromung eines Magnetventils beziehungsweise bei Aufhebung der Bestromung eines Piezoaktors ein Steuervolumen ab, welches eine Druckentlastung eines im Injektorkörper bewegbar aufgenommenen Einspritzventilgliedes bewirkt. Bei Druckentlastung eines im Injektorkörper vorgesehenen Steuerraumes fährt das Einspritzventilglied nach oben auf und unter hohem Druck stehender Kraftstoff strömt von einem Düsenraum den durch die Auffahrbewegung des Einspritzventilgliedes freigegebenen Einspritzöffnungen zu und kann in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden.
  • Bei den vorstehend skizzierten Bauarten von Kraftstoffinjektoren, die über Magnetventile beziehungsweise Piezoaktoren angesteuert werden, erfolgt eine indirekte Betätigung des Einspritzventilgliedes. Bei den skizzierten Bauformen von Kraftstoffinjektoren sind Steuerräume erforderlich sowie Ablaufkanäle, die meist auch eine Ablaufdrossel umfassen. Das Schließelement, welches den Ablaufkanal des Steuerraumes verschließt beziehungsweise freigibt, kann als Kugelkörper ausgebildet sein oder auch eine Kegelgeometrie aufweisen. Durch die Anordnung von Magnetventil beziehungsweise Piezoaktor außerhalb des eigentlichen Injektorgehäuses wird die Bauhöhe der skizzierten Kraftstoffinjektor-Bauformen nicht unerheblich erhöht. Bei Einsatz von Magnetventilen sind darüber hinaus eine Vielzahl von Einstelloperationen hinsichtlich der Einstellung des Ankerhubes des Restluftspaltes und dergleichen erforderlich, was eine recht komplizierte Montage nach sich zieht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäßen Lösung folgend, ist ein Piezoaktor unmittelbar in einen druckbeaufschlagten Hohlraum des Injektorkörpers eines Kraftstoffinjektors integriert. Der Druckraum, in welchem der Piezoaktor aufgenommen ist, wird über einen Hochdruckzulauf mit Systemdruck beaufschlagt, d. h. mit dem Druckniveau, welches in einem Hochdruckspeicherraum herrscht. Vom Druckraum weist ein Düsenzulauf ab, mit welchem ein das Einspritzventilglied umgebender Druckraum befüllbar ist.
  • Der Druckraum ist an einem Ende über einen Dichtsitz nach außen verschlossen. Um eine dauerhafte Abdichtung des mit Systemdruck beaufschlagten Druckraumes des Injektorkörpers zu gewährleisten, ist die Dichtung des Druckraumes auf der vom Brennraum abweisenden Seite aus metallischen Werkstoffen gefertigt. Durch den Aktorfußbereich werden in vorteilhafter Weise die eine Bestromung des Piezoaktors ermöglichenden elektrischen Kontakte geführt. Auf der dem Brennraum zuweisenden Seite des Aktors, d. h. im Aktorkopfbereich ist der Aktor im Injektorkörper in einem Führungsdurchmesser geführt. Zur Vermeidung von auf den Piezoaktor wirkenden hydraulischen Zusatzkräften sind der Führungsdurchmesser des Piezoaktors auf der dem Brennraum zuweisenden Seite und der Dichtsitzdurchmesser auf der dem Brennraum abweisenden Seite des Piezoaktors identisch.
  • Da der Druckraum, in welchem der Piezoaktor aufgenommen ist, mit Systemdruckniveau beaufschlagt ist, wird der Aktor in eine kraftstoffbeständige Kunststoffummantelung eingegossen. Zwischen deren Innenseite und dem Piezokristallstapel des Piezoaktors verläuft eine zylindrisch geformte Außenelektrode. Die Außenelektrode kann auch andere Geometrien als eine Zylinderform aufweisen. Der Piezokristallstapel, der von der Außenelektrode umgeben ist, ist jeweils an seinem oberen und seinem unteren Ende mit einer Keramikeinlage abgedeckt. Oberhalb der am oberen Ende und am unteren Ende des Piezokristallstapels angeordneten Keramikeinlagen sind Labyrinthe angeordnet, an welchen eine den Piezokristallstapel umschließende Ummantelung aus elastischem Material, wie zum Beispiel Gummi oder auch aus Kunststoffmaterial fixiert wird. Die Labyrinthe sind derart ausgestaltet, dass diese sowohl ein Anliegen der den Piezokristallstapel umschließenden Ummantelung aus elastischem Material oder auch aus Kunststoff sowohl bei Kalte als auch bei Wärme gewährleisten.
  • In vorteilhafter Weise dient der Druckraum, in welchem der Piezoaktor aufgenommen ist, und der stets mit Systemdruck beaufschlagt ist, der Dämpfung von Druckwellen, die in Speichereinspritzsystemen auftreten können. Der Druckraum stellt ein hydraulisches Zusatzvolumen dar, welches dazu geeignet ist, Druckschwingungen zu dämpfen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Druckraum ist einerseits über einen Hochdruckzulauf direkt mit dem Speichervolumen verbunden und andererseits zweigt vom Druckraum unmittelbar der Düsenzulauf zum Einspritzventilglied ab.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann das im Injektorkörper in vertikale Richtung geführte Einspritzventilglied entweder direkt durch den Aktorkopf angesteuert werden. Alternativ ist es auch möglich, dass zwischen einer Stirnseite des Einspritzventilgliedes und der Stirnseite des Aktorkopfes ein Übertragungselement, wie zum Beispiel eine Druckstange, zwischengeschaltet ist. Werden der Sitzdurchmesser des Dichtsitzes an der dem Brennraum abgewandten Seite und der Führungsdurchmesser des Aktorkopfes im Injektorkörper identisch ausgelegt, so wirken auf den innerhalb des mit Systemdruck beaufschlagten Druckraumes keine hydraulischen Kräfte auf den Piezoaktor. Dadurch lässt sich der Nutzhub des Piezokristallstapels des Piezoaktors maximal ausnutzen. Auf den Piezoaktor wirkende hydraulische Kräfte würden den Nutzhub kraftabhängig verändern, so dass die Einspritzzeitpunkte und die Einspritzmengen nur schwierig reproduzierbar wären.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektor, dessen Piezoaktor innerhalb eines mit Systemdruck beaufschlagten Druckraumes aufgenommen ist.
  • Ausführungsvarianten
  • Aus der Zeichnung geht ein Kraftstoffinjektor 1 hervor, der über einen Hochdruckzulauf 3 mit einem Hochdruckspeichervolumen (Common Rail) verbunden ist. Das Hochdruckspeichervolumen 2 wird über eine Hochdruckpumpe 32 mit Hochdruck beaufschlagt, so dass innerhalb des Hochdruckspeicherraumes 2 stets Systemdruck anliegt. Der bei heutigen Hochdruckspeichereinspritzsystemen aus Festigkeitsgründen maximal erreichbare Hochdruck beziehungsweise Systemdruck liegt zwischen 1400 und 1600 bar.
  • Über den Hochdruckzulauf 3 strömt unter Systemdruck stehender Kraftstoff einem Druckraum 4 zu. Der Druckraum 4 ist innerhalb eines Injektorkörpers des Kraftstoffinjektors 1 ausgebildet, der ein erstes Injektorkörperteil 6.1 und ein zweites Injektorkörperteil 6.2 aufweist. Vom Druckraum 4 zweigt ein Düsenzulauf 5 zu einem ein Einspritzventilglied 25 umgebenden Düsenraum 28 ab.
  • Innerhalb des Druckraumes 4 ist ein Aktor 7 aufgenommen, der als Piezoaktor ausgebildet ist. Der Piezoaktor 7 weist einen Aktorfuß 8 und einen Aktorkopf 19 auf. Der Aktorfuß befindet sich an der dem Brennraum 31 abweisenden Seite des Druckraumes 4. Der Aktorkopf 19 befindet sich auf der brennraumseitigen Seite des mit unter hohem Systemdruck beaufschlagten Druckraumes 4. Durch den Aktorfuß 8 sind elektrische Kontakte 9 geführt, über welche eine Außenelektrode 16, welche den Piezokristallstapel 15 umgibt, bestrombar ist. Die Außenelektrode 16 gemäß der Zeichnung hat eine im Wesentlichen zylindrische Form. Anstelle der in der Zeichnung dargestellten zylindrischen Form der Außenelektrode 16 kann diese auch in anderen Geometrien ausgebildet werden. Im Bereich des Aktorfusses 8 ist ein Dichtsitz 10 ausgebildet. Mittels des Dichtsitzes 10 wird der unter Systemdruck stehende Druckraum 4 nach außen abgedichtet. Dazu ist der Aktorfuß 8 in seinem oberen, dem Dichtsitz 10 zuweisenden Bereich aus metallischem Werkstoff ausgebildet. Mit einer am Injektorkörperteil 6.1 ausgebildeten Dichtfläche 12, die beispielsweise konisch ausgebildet sein kann, wirkt eine am Aktorfuß 8 ausgebildete Dichtkante zusammen. Der Durchmesser der Dichtkante ist durch d1 (Bezugszeichen 11) gekennzeichnet. Auf der dem Dichtsitz 10 gegenüberliegenden Seite ist im Aktorfußbereich 8 ein Labyrinth 14 ausgebildet. Im Aktorkopfbereich 19 ist unterhalb einer zweiten Keramikeinlage 18 ebenfalls ein Labyrinth 14 ausgebildet. Die beiden erwähnten Labyrinthe dienen der Fixierung einer Ummantelung 23, die entweder aus elastischem Material, wie zum Beispiel Gummi, beschaffen sein kann oder auch aus Kunststoffmaterial gefertigt sein kann.
  • Zwischen dem Labyrinth 14 und dem Piezokristallstapel 15, der von der Außenelektrode 16 umgeben ist, befindet sich eine erste Keramikeinlage 13. Die erste Keramikeinlage 13 isoliert den Piezokristallstapel 15 gegen das Labyrinth 14.
  • Im Bereich des Aktorkopfes 19 befindet sich am unteren Ende des Piezoaktors eine weitere, zweite Keramikeinlage 18, welche ebenfalls der elektrischen Isolation des Piezokristallstapels gegen das untere der Labyrinthe 14 dient.
  • Auf der brennraumseitigen Seite weist der Aktorkopfbereich 19 eine Stirnfläche 20 auf, die in einem Stirnflächendurchmesser 22 (d2) ausgebildet ist. Zur Vermeidung von auf den im hochdruckbeaufschlagten Druckraum 5 aufgenommenen Aktor wirkenden hydraulischen Zusatzkräften, ist der Dichtsitz beziehungsweise Dichtkantendurchmesser 11 mit dem Stirnflächendurchmesser 22 der Stirnseite 20 am aktorkopfseitigen Ende identisch.
  • Über die Stirnfläche 20 am Aktorkopf 19 kann entweder ein Übertragungselement 21 in Gestalt einer Druckstange betätigt werden oder unmittelbar die Stirnseite des Einspritzventilgliedes 25, welche der Stirnfläche 20 des Aktorkopfes 19 zuweist. Damit kann die Längenänderung des Piezokristallstapels 15 bei dessen Bestromung über die elektrischen Kontakte 9 mittelbar und/oder unmittelbar an das Einspritzventilglied 25 übertragen werden. Das Einspritzventilglied 25, welches bevorzugt nadelförmig ausgebildet ist, weist eine Druckstufe 26 auf. Die Druckstufe 26 ist in dem Bereich des Einspritzventilgliedes 25 ausgebildet, der von einem Düsenraum 28 umgeben ist. Der Düsenraum 28 wird über den Hochdruckzulauf 3, den Druckraum 4 sowie den von diesem abzweigenden Düsenraumzulauf 5 mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Vom Düsenraum 28 strömt der Kraftstoff einem Ringspalt 27 zu. Am brennraumseitigen Ende 29 des Einspritzventilgliedes 25 sind Einspritzöffnungen 30 ausgebildet, die entweder durch das Einspritzventilglied 25 verschlossen oder freigegeben werden. Über die Einspritzöffnungen 30 wird unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Brennraum 31 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
  • Die Zwischenschaltung eines Übertragungselementes 21 in Gestalt einer Druckstange zwischen die Stirnfläche 20 des Aktorkopfes 19 und die dem Aktorkopf 19 zuweisende Stirnseite des Einspritzventilgliedes 25 stellt eine Ausführungsmöglichkeit der Übertragung der Längenänderung des Piezokristallstapels 15 an das Einspritzventilglied 25 dar. Die Stirnfläche 20 des Aktorkopfes 19 kann ebensogut die dem Aktorkopf 19 zuweisende Stirnfläche des Einspritzventilgliedes 25 direkt kontaktieren, so dass eine direkte Steuerung des Einspritzventilgliedes 25 durch den Aktor 7 gegeben ist. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass einerseits die Bauhöhe eines Kraftstoffinjektors 1 erheblich reduziert werden kann und andererseits Komponenten wie Steuerräume, Zulaufdrosseln, Steuerraumzuläufe, Ablaufkanäle, Schließelemente, Ablaufdrosseln entfallen können. Damit wird die Montage von Kraftstoffinjektoren 1 gemäß der vorgeschlagenen Lösung vereinfacht und die Bauhöhe von Kraftstoffinjektoren 1 günstig beeinflusst. Durch den relativ niedrigbauenden Kraftstoffinjektor 1 kann der Tendenz im Motorenbau Rechnung getragen werden, dass immer weniger Bauraum im Zylinderkopfbereich einer Verbrennungskraftmaschine zum Einbau von Injektoren zur Verfügung steht. Der zur Verfügung stehende Bauraum im Zylinderkopfbereich von Verbrennungskraftmaschinen wird auch dadurch reduziert, dass aufgrund der höheren Literleistungen von Verbrennungskraftmaschinen der Zylinderkopf von einer Vielzahl von Kühlkanälen durchzogen ist, welche den Einbauraum für Kraftstoffinjektoren 1 begrenzen.
  • Neben der günstigen Beeinflussung der Bauhöhe von Kraftstoffinjektoren 1 bietet die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eine vorteilhafte Möglichkeit zur Dämpfung beziehungsweise Begrenzung von Druckschwingungen. Da der Kraftstoff vom Hochdruckspeichervolumen 2 den Hochdruckzulauf 3 nicht mehr unmittelbar in den Düsenraumzulauf 5 überströmt, können Druckschwingungen, die sich im Hochdruckspeichervolumen 2 aufgebaut haben, in vorteilhafter Weise innerhalb des von Kraftstoff beaufschlagten Druckraumes 4 gedämpft werden. Druckschwingungen führen zu sehr hohen Druckamplituden, so dass die tatsächlich auftretenden Einspritzdrücke stark schwanken können. Es wird jedoch angestrebt, das Einspritzdruckniveau möglichst konstant zu halten. Dies kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung des Kraftstoffinjektors 1 erreicht werden.
  • Da auf den innerhalb des Druckraumes 4 enthaltenden Aktor 7 keine hydraulischen Zusatzkräfte wirken, kann der maximale Nutzhub des Piezokristallstapels 15 vollständig ausgenutzt werden, so dass sich hochgenau reproduzierbare Einspritzvorgänge auch bei höchsten Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschine erzielen lassen.
  • Die den Piezokristallstapel 15 umschließende Ummantelung 23 ist an den im Aktorfußbereich 8 und am Aktorkopfbereich 19 ausgebildeten Labyrinthen 14 fixiert. Durch die Auslegung der Labyrinthe ist sichergestellt, dass die Ummantelung 23, die sowohl aus elastischem Gummimaterial als auch aus Kunststoffmaterial gefertigt sein kann, den Piezokristallstapel 15 stets dichtend umschließt und auch bei stark schwankenden Temperaturen ein fester Sitz der Ummantelung 23 in den Labyrinthen 14 gewährleistet bleibt. Die in der Zeichnung dargestellte Ausbildung der Labyrinthe 14 gewährleistet sowohl eine Dichtfunktion bei Kontraktion der Ummantelung bei Einwirken tieferer Temperaturen als auch bei Expansion der Ummantelung 23 beim Auftreten höherer Temperaturen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffinjektor
    2
    Hochdruckspeichervolumen
    3
    Hochdruckzulauf
    4
    Druckraum
    5
    Düsenzulauf
    6.1
    erstes Injektorkörperteil
    6.2
    zweites Injektorkörperteil
    7
    Aktor
    8
    Aktorfuß
    9
    elektrische Kontakte
    10
    Dichtsitz
    11
    Dichtsitz/Dichtkanten-Durchmesser
    12
    Dichtfläche Injektorkörper
    13
    erste Keramikeinlage
    14
    Labyrinth
    15
    Piezokristallstapel
    16
    Außenelektrode
    17
    Kraftstoff (Systemdruckniveau)
    18
    zweite Keramikeinlage
    19
    Aktorkopf
    20
    Stirnfläche Aktorkopf
    21
    Übertragungselement (Druckstange)
    22
    Stirnflächendurchmesser
    23
    Kunststoffummantelung
    24
    Bund
    25
    Einspritzventilglied
    26
    Druckstufe
    27
    Ringspalt
    28
    Düsenraum
    29
    brennraumseitiges Ende Einspritzventilglied
    30
    Einspritzöffnungen
    31
    Brennraum
    32
    Hochdruckpumpe

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (1) für Speichereinspritzsysteme zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum (31) einer Verbrennungskraftmaschine mit einem über einen Aktor (7) betätigbaren Einspritzventilglied (25), welches Einspritzöffnungen (30) an dessen brennraumseitigem Ende (29) freigibt oder verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (7) in einem ein Zusatzvolumen darstellenden, mit Systemdruck beaufschlagten Druckraum (4) im Injektorkörper (6) aufgenommen ist.
  2. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (4) über einen Dichtsitz (10) am Aktorfuß (8) nach außen abgedichtet ist.
  3. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (7) im Druckraum (4) am Aktorfuß (8) und am Aktorkopf (19) gelagert ist.
  4. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (11) des Dichtsitzes oder der Dichtkante (10) am Aktorfuß (8) einem Stirnflächendurchmesser (22) am Aktorkopf (19) entspricht.
  5. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (7) von einer kraftstoffbeständigen Ummantelung (23) umschlossen ist.
  6. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Piezokristallstapel (15) des Aktors (7) eine erste und eine zweite Keramikeinlage (13, 18) zur elektrischen Isolation aufweist.
  7. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezokristallstapel (15) von einer zylindrischen Außenelektrode (16) ummantelt ist.
  8. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Kontakte (9) zur Bestromung des Aktors (7) durch den Aktorfuß (8) verlaufend, welcher aus metallischem Werkstoff gefertigt ist.
  9. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Aktorfuß (8) und am Aktorkopf (9) den Keramikeinlagen (13, 18) Labyrinthe (14) mit Durchmesser zugeordnet sind, an welchen die Ummantelung (23) fixiert ist.
  10. Kraftstoffinjektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktorkopf (19) das Einspritzventilglied (25) direkt oder über ein Übertragungselement (21) indirekt betätigt.
DE10348926.6A 2003-10-18 2003-10-18 Kraftstoffinjektor für Speichereinspritzysteme Expired - Fee Related DE10348926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348926.6A DE10348926B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Kraftstoffinjektor für Speichereinspritzysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348926.6A DE10348926B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Kraftstoffinjektor für Speichereinspritzysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348926A1 DE10348926A1 (de) 2005-05-12
DE10348926B4 true DE10348926B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=34428499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348926.6A Expired - Fee Related DE10348926B4 (de) 2003-10-18 2003-10-18 Kraftstoffinjektor für Speichereinspritzysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348926B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012655A (en) * 1996-08-02 2000-01-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve and method of producing the same
DE19842067A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP1219815A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Siemens Automotive Corporation Modulares Brennstoffeinspritzventil mit einer den Hub einstellenden Hülse
DE10147830A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012655A (en) * 1996-08-02 2000-01-11 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve and method of producing the same
DE19842067A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP1219815A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Siemens Automotive Corporation Modulares Brennstoffeinspritzventil mit einer den Hub einstellenden Hülse
DE10147830A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-30 Orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348926A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714025B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10139857B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1733139B1 (de) Common-rail-injektor
DE102005009147A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen
EP1135594B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1918570B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
EP1711707B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102006017034A1 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
DE10139871B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102007006941A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102006019736A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010040938A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10348926B4 (de) Kraftstoffinjektor für Speichereinspritzysteme
DE102008002153B4 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10044120A1 (de) Common-Rail-System
EP1402174A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1203150A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
EP1916412B1 (de) Aktor mit Fluidisolierung
DE10307003B3 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP2136067A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2439398A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee