DE10044120A1 - Common-Rail-System - Google Patents

Common-Rail-System

Info

Publication number
DE10044120A1
DE10044120A1 DE10044120A DE10044120A DE10044120A1 DE 10044120 A1 DE10044120 A1 DE 10044120A1 DE 10044120 A DE10044120 A DE 10044120A DE 10044120 A DE10044120 A DE 10044120A DE 10044120 A1 DE10044120 A1 DE 10044120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
common rail
piston
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10044120A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10044120A priority Critical patent/DE10044120A1/de
Priority to EP01971670A priority patent/EP1317619B1/de
Priority to PCT/DE2001/003303 priority patent/WO2002020976A1/de
Priority to JP2002525363A priority patent/JP2004508494A/ja
Priority to AT01971670T priority patent/ATE321945T1/de
Priority to US10/129,520 priority patent/US20030062026A1/en
Priority to DE50109392T priority patent/DE50109392D1/de
Priority to CZ20021537A priority patent/CZ20021537A3/cs
Publication of DE10044120A1 publication Critical patent/DE10044120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/244Force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Ansteuern eines Fluids vorgeschlagen, mit einer Aktuator-Einheit (7) zur Betätigung eines axial verschiebbaren Ventilglieds (6), dem ein Ventilschließglied (15) zugeordnet ist, das zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) mit einem Ventilsitz (23) zusammenwirkt und das einen Hochdruckbereich (3) von dem Ventil (1) trennt. In dem Hochdruckbereich (3) befindet sich das anzusteuernde Fluid unter einem Arbeitsdruck (p_R). Dieser Arbeitsdruck (p_R) und ein unter Umständen auftretender Überdruck wird dadurch registriert, daß die Aktuator-Einheit (7) als Kraftmeßsensor ausgebildet ist. Insbesondere dient dieses Ventil (1) als Druckbegrenzungsventil bei einem Common-Rail-System (Figur).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Common-Rail-System gemäß der in Patentanspruch 1 und insbesondere von einem Ventil zum Ansteuern eines Fluids gemäß der in Patentanspruch 3 näher definierten Art aus.
Derartige Ventile zum Ansteuern eines Fluids, bei denen in der Regel ein Ventilschließglied einen Niederdruckbereich innerhalb des Ventils von einem Hochdruckbereich außerhalb des Ventils trennt, sind in der Praxis u. a. bei Kraftstoff­ injektoren, wie beispielsweise Common-Rail-Injektoren, oder bei Pumpen aus dem Kraftfahrzeugbereich in den unterschied­ lichsten Ausführungen bekannt.
So ist aus der EP 0 477 400 A1 ein Ventil dieser Gattung bekannt, das über einen speziellen piezoelektrischen Aktua­ tor betätigbar ist. Darüber hinaus weist das darin be­ schriebene Ventil eine Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden Wegtransformator des piezoelektrischen Aktuators auf, wobei dessen Auslenkung über eine Hydraulikkammer übertragen wird. Diese Hydraulikkammer dient als Überset­ zungs- und Toleranzausgleichselement.
Hierbei bestimmt sich das Übersetzungsverhältnis über die unterschiedlichen Durchmesser zweier Kolben, zwischen denen die Hydraulikkammer angeordnet ist. Daneben können über das Arbeitsvolumen der Hydraulikkammer unter Umständen auftre­ tende Setzeffekte sowie Toleranzen ausgeglichen werden, die beispielsweise aufgrund von unterschiedlichen Temperatur­ ausdehnungskoeffizienten der in dem Ventil zur Anwendung kommenden Materialien auftreten.
Aus dem Stand der Technik sind auch Common-Rail-Systeme mit Magnetventilen bekannt, bei denen eine Feder ein entspre­ chendes Ventilschließglied zu Dichtungszwecken gegen einen Ventilsitz drückt.
Bei gängigen Common-Rail-Systemen, bei denen der Einspritz­ druck unabhängig von der Motordrehzahl und der Einspritz­ menge erzeugt wird und in einem gemeinsamen Kraftstoffspei­ cher (Common Rail) zur Einspritzung über ventilgesteuerte Injektoren bereitgehalten wird, werden Druckbegrenzungsven­ tile zur Sicherung gegen Überdruck eingesetzt, die in der Regel in dem Bereich des für alle Einspritzventile gemein­ samen Kraftstoffspeichers angeordnet sind.
Ein solches Druckbegrenzungsventil begrenzt den Druck in dem Kraftstoff- bzw. Druckspeicher, indem es bei zu hoher Beanspruchung eine Ablauföffnung für den Kraftstoff freigibt. Dabei kann es z. B. bei einem normalen Arbeitsdruck von bis 1350 bar in dem Druckspeicher kurzzeitig einen ma­ ximalen Druck von bis zu 1500 bar zulassen.
Bei aus der Praxis bekannten Druckbegrenzungsventilen han­ delt es sich um mechanisch arbeitende Komponenten mit einem Gehäuse mit Außengewinde zum Anschrauben an den Rail, einem Anschluß an eine Rücklaufleitung zu einem Kraftstoffbehäl­ ter, einem beweglichen Kolben und einer Feder. Das Gehäuse hat auf der Anschlußseite zu dem Rail eine Bohrung, die durch ein kegelförmiges Ende des Kolbens am Dichtsitz im Gehäuseinneren verschlossen wird.
Die Feder drückt bei normalem Arbeitsdruck des Kraftstoffs den Kolben dicht in seinen Dichtsitz, so daß der Druckspei­ cher auf der Anschlußseite, an der das Druckbegrenzungsven­ til angeschlossen ist, geschlossen bleibt. Erst beim Über­ schreiten des maximalen Arbeits- bzw. Einspritzdruckes wird der Kolben durch den in dem Druckspeicher vorherrschenden Überdruck gegen die Feder aufgedrückt, so daß der unter Hochdruck stehende Kraftstoff entweichen kann. Der entwei­ chende Kraftstoff wird dann über Kanäle in eine zylindri­ sche Bohrung des Kolbens geleitet und über eine Sammellei­ tung zu dem Kraftstoffbehälter zurückgeführt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Common-Rail-System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 benötigt vorteilhafterweise kein aus dem Stand der Technik bekanntes separates Überdruckventil an dem Common-Rail-Druckspeicher, da dessen Funktion von den ohnehin vorhandenen Steuerventilen, mittels denen das Einspritzverhalten in den Einspritzeinrichtungen gesteuert wird, übernommen wird.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn ein erfindungsge­ mäßes Ventil zur Steuerung eines Fluids mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 zum Einsatz kommt. Ein solches Ven­ til, welches selbstverständlich auch in anderen Bereichen Verwendung finden kann, bietet den Vorteil, daß der anste­ hende Druck über eine gegebenenfalls bereits vorhandene Ak­ tuator-Einheit sensiert wird, und die Druckbegrenzungsfunk­ tion im wesentlichen über eine einfache Software realisier­ bar ist.
Damit werden nicht nur Druckbegrenzungsventile als zusätz­ liche Komponenten überflüssig, sondern es entsteht auch kein nennenswerter mechanischer Mehraufwand bei den Venti­ len, so daß sich hierdurch eine erhebliche Kosteneinsparung erzielen läßt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge­ genstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeich­ nung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils zur Ansteuerung eines Fluids ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung für eine Einspritzeinrichtung eines Common-Rail- Systems im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ei­ ne Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils 1 bei einem Common-Rail-Injektor bzw. einer Einspritzeinrichtung 2 zur Einspritzung von vorzugsweise Dieselkraftstoff für Brenn­ kraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. In der vorliegenden Ausführung erfolgt die Kraftstoffeinspritzung über das Druckniveau in einem Ventilsteuerraum 3, der mit einer Hochdruckversorgung 4 verbunden ist. In diesem Ventilsteu­ erraum 3 herrscht ein Hochdruck bzw. Einspritzdruck p_R vor, welcher den Hochdruckbereich definiert. Die Hochdruck­ versorgung 4 verbindet den Ventilsteuerraum 3 mit einem Common-Rail-Druckspeicher 5, in dem der Kraftstoff eben­ falls unter Hochdruck p_R vorliegt.
Zur Einstellung eines Einspritzbeginns, einer Einspritzdau­ er und einer Einspritzmenge über bestimmte Kräfteverhält­ nisse in der Einspritzeinrichtung 2 wird ein Ventilglied 6 in dem Ventil 1 über eine als piezoelektrischer Aktor 7 ausgebildete Aktuator-Einheit angesteuert, die auf der dem Ventilsteuerraum 3 und dem Brennraum abgewandten Seite des Ventilglieds 6 angeordnet ist.
Der piezoelektrische Aktor 7 ist in üblicher Weise aus meh­ reren Schichten aufgebaut und weist auf seiner dem Ventilglied 6 zugewandten Seite einen Aktorkopf 9 und auf seiner dem Ventilglied 7 abgewandten Seite einen Aktorfuß 8 auf, der sich an einer Wand eines Ventilkörpers 9 des Ventils 1 abstützt. Über ein Auflager 11 schließt ein erster Kolben 12 einer hydraulischen Übersetzungseinrichtung 13 des Ven­ tilglieds 6 an. Das Ventilglied 6 ist in einer entsprechen­ den Längsbohrung des Ventilkörpers 10 axial verschiebbar angeordnet und weist einen zweiten Kolben 14 auf, der ein Ventilschließglied 15 betätigt.
Innerhalb der hydraulischen Übersetzungseinrichtung 13 sind der erste Kolben 12 und der zweite Kolben 14 derart ausge­ staltet, daß sie in einer Kammer 16 der hydraulischen Über­ setzungseinrichtung 13 in dem Ventilkörper 10 axial ver­ schiebbar angeordnet sind, wobei der zweite Kolben 14 wie­ derum in einem muffenartig ausgebildeten Endstück 17 des ersten Kolbens 12 geführt ist.
Der erste Kolben 12 und der zweite Kolben 14 schließen mit dem Ventilkörper 9 eine erste Hydraulikkammer 18 ein. Zwi­ schen der der ersten Hydraulikkammer 18 abgewandten Seite des zweiten Kolbens 14 und dem ersten Kolben 12 ist in der für die Führung des zweiten Kolbens 14 in dem ersten Kolben 12 vorgesehenen Ausnehmung eine zweite Hydraulikkammer 19 ausgebildet.
Es ist zu erkennen, daß durch die spezielle Anordnung der Hydraulikkammern 18 und 19 eine Bewegungsumkehr zwischen beiden Kolben 12 und 14 bewerkstelligt wird. Wird der erste Kolben 12 infolge einer Auslenkung des piezoelektrischen Aktors 7 nach unten gedrückt, führt dies gleichzeitig zu einer Hubbewegung des zweiten Kolbens 14 in entgegengesetz­ ter Richtung. Dieser zweite Kolben 14 verdrängt das in der zweiten Hydraulikkammer 19 befindliche Arbeitsfluid über einen Ausgleichskanal 20 in eine Ausgleichskammer 21. Die Ausgleichskammer 21 steht zu Zwecken der Abführung des Ar­ beitsfluids mit einem Leckageausgleichskanal 22 in Verbin­ dung und ist durch eine Membran 29 gegenüber dem piezoelek­ trischen Aktor 7 abgedichtet.
Mit anderen Worten sind die Kolben 12 und 14 in der hydrau­ lischen Übersetzungseinrichtung 13 so miteinander gekop­ pelt, daß die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors 7 übertragen wird, indem der zweite Kolben 14 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Kolbendurchmesser um eine bestimmte Wegstrecke angehoben wird.
An dem dem Ventilsteuerraum 3 zugewandten Ende des Ventil­ glieds 6 wirkt das kugelartige Ventilschließglied 15 mit einem an dem Ventilkörper 10 ausgebildeten Ventilsitz 23 zusammen, wobei das Ventilschließglied 15 einen Nieder­ druckbereich 24 mit einem darin vorherrschenden Niederdruck des Fluids von einer Ablaufdrossel 30 und dem Ventilsteuer­ raum 3, welcher mit dem Hoch- bzw. Einspritzdruck p_R des Fluids beaufschlagbar ist, trennt.
Von dem Niederdruckbereich 24 zweigt ein Leckageaus­ gleichskanal 25 ab. Der Ventilsteuerraum 3 der Einsprit­ zeinrichtung 2 ist in der Figur lediglich ausschnittsweise angedeutet. In dieser ist eine bewegliche Düsennadel 26 an­ geordnet, die eine Einspritzöffnung in eine Brennkammer ei­ nes Motors schließt und öffnet. Durch deren axialer Bewegung wird das Einspritzverhalten der Einspritzeinrichtungen 2 auf an sich bekannte Art und Weise gesteuert, wobei der Kraftstoff in dem Ventilsteuerraum 3 über die Hochdruckver­ sorgung 4 aus dem mit dem für mehrere Einspritzeinrichtun­ gen 2 gemeinsamen Druckspeicher 5 zugeführt wird, und der Ventilsteuerraum 3 zur Einspritzung über die Ablaufdrossel 30 und das erfindungsgemäße Ventil 1 entlastet wird.
Zwischen der hydraulischen Übersetzungseinrichtung 13 und dem Ventilschließglied 15 ist eine Dichtfeder 27 angeord­ net, die den zweiten Kolben 14 umschließt und in dem Ven­ tilkörper 10 derart abgestützt ist, daß durch die Feder­ kraft der Dichtfeder 27 der zweite Kolben 14 nach unten ge­ preßt wird, so daß das Ventilschließglied 15 im Ruhezustand des Ventils 1 gegen den Ventilsitz 23 dichtend zum Anliegen kommt.
Der hier mit Piezokeramik ausgebildete Aktuator-Einheit 7 dient erfindungsgemäß nicht nur als Huborgan, sondern auch als Kraftsensor, denn die auf die piezoelektrische Einheit wirkenden Kraftänderungen werden als Spannungsänderungen registriert. Hierzu steht der piezoelektrische Aktor 7 über eine einzige Leitung, welche als Sensor- und Steuerleitung fungiert, mit einem Steuergerät 28 in Verbindung.
Dieses Steuergerät 28 dient sowohl der Meßaufnahme, wenn der piezoelektrische Aktor 7 als Kraftmeßsensor wirkt, als auch gleichzeitig als Ansteuergerät, wenn der piezoelektri­ sche Aktor 7 ausgelenkt werden soll. Innerhalb des Steuer­ geräts 28 lassen sich diese Funktionen gemeinsam über eine entsprechende elektronische Schaltung bzw. Software bewerk­ stelligen.
Das erfindungsgemäße Ventil 1 übernimmt die Funktion eines Druckbegrenzungsventils für einen in dem Hochdruckbereich 3 gegebenenfalls auftretenden Überdruck, der über dem Ein­ spritzdruck p_R liegt. Der Durchmesser des Ventilsitzes 23 bestimmt bei festgelegter Federkraft der Dichtfeder 27 die Dichtkraft. Wird diese Dichtkraft überschritten, öffnet das Ventil 1 ohne Ansteuerung durch den piezoelektrischen Aktor 7 von sich aus, wenn die aus dem Überdruck in dem Hoch­ druckbereich 3 resultierende Gegenkraft die Dichtkraft übersteigt. In diesem Fall wird durch den Hub des zweiten Kolbens 14 und der hydraulischen Übersetzungseinrichtung 13 eine Kraft auf den piezoelektrischen Aktor 7 übertragen, der diese mißt und an das Steuergerät 28 weitergibt. So kann das Steuergerät 28 erkennen, daß eine Fehlfunktion in dem Hochdruckbereich 3 vorliegt.
Durch eine daraufhin folgende gezielte Auslenkung des pie­ zoelektrischen Aktors 7 läßt sich dann der Hub des zweiten Kolbens 14 und damit das Ventilschließglied 15 gezielt öff­ nen, so daß sich der Überdruck, der in dem Hochdruckbereich 3 vorherrscht, über den Leckageausgleichskanal 25 abbauen kann.
Die Öffnung zu Zwecken des Abbaus des Überdrucks wird dabei so kurz getaktet, daß es zu keiner Ansteuerung der Düsenna­ del 26 selbst kommen kann. Mit anderen Worten erfolgt die Öffnung des Ventils 1 in so kurzen Zeiträumen, daß infolge der Trägheit der Düsennadel 26 diese in ihrer Schließstellung verharrt mit dem Effekt, daß die Einspritzeinrichtung 2 nicht öffnet und es zu keiner Einspritzung von Kraftstoff kommt.
Es versteht sich auch, daß die Erfindung nicht nur bei den hier als bevorzugtes Einsatzgebiet beschriebenen Common- Rail-Systemen Verwendung finden kann, sondern generell bei Kraftstoffeinspritzventilen oder auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise bei Pumpen, verwirklicht werden kann, wo ein schlagartiger Abbau eines kurzfristig auftretenden Überdrucks sichergestellt werden soll.

Claims (10)

1. Common-Rail-System mit einem Common-Rail-Druckspeicher (5) und mehreren über jeweils ein Steuerventil (1) an­ steuerbaren Einspritzeinrichtungen (2), dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eines der Steuerventile (1) gleichzeitig als Druckbegrenzungsventil für den Common- Rail-Druckspeicher (5) ausgebildet ist.
2. Common-Rail-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuerventil (1) von einem Steuergerät (28) derart ansteuerbar ist, daß es bei Erkennen eines Über­ druckes in dem Common-Rail-Druckspeicher (5) so lange geöffnet bleibt, bis der Überdruck über das Steuerventil (1) abgebaut ist, ohne daß dabei eine Düsennadel (26) der Einspritzeinrichtung (2) angesteuert ist.
3. Ventil, insbesondere als Steuerventil in einem Common- Rail-System nach dem Anspruch 1 oder 2, zum Ansteuern eines Fluids mit einer Aktuator-Einheit (7) zur Betäti­ gung eines axial verschiebbaren Ventilglieds (6), dem ein Ventilschließglied (15) zugeordnet ist, das zum Öff­ nen und Schließen des Ventils (1) mit einem Ventilsitz (23) zusammenwirkt und das einen Hochdruckbereich (3) von dem Ventil (1) trennt, in dem sich das anzusteuernde Fluid unter einem Hochdruck (p_R) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des anstehenden Hochdrucks (p_R) die Aktuator-Einheit (7) gleichzeitig als Kraft­ meßsensor ausgebildet ist und in Abhängigkeit der detek­ tierten, auf diese einwirkenden Kraft ansteuerbar ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuator-Einheit (7) als piezoelektrische Einheit ausge­ bildet ist.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (6) mit einer Dichtfeder (27) gekop­ pelt ist, die das Ventilschließglied (15) unter einer bestimmten Dichtkraft gegen den Ventilsitz (23) drückt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilschließglied (15) in einem Nie­ derdruckbereich (24) angeordnet ist, in dem sich das Fluid bei geschlossenem Ventil (1) unter einem Nieder­ druck befindet.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckbereich (24) mit einem Leckageausgleichkanal (25) verbunden ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilglied (6) eine hydraulische Übersetzungseinrichtung (13) aufweist.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Übersetzungseinrichtung (13) so ausgebildet ist, daß das Ventilglied (6) entgegen einer Auslenkungs­ richtung der piezoelektrischen Einheit (7) verschiebbar ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Übersetzungseinrichtung (13) einen ersten Kolben (12) aufweist, in dem ein zweiter Kolben (14) des Ventilglieds (6) derart geführt ist, daß zu beiden Sei­ ten des zweiten Kolbens (14) jeweils eine Hydraulikkam­ mer (18) und (19) angeordnet ist.
DE10044120A 2000-09-07 2000-09-07 Common-Rail-System Ceased DE10044120A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044120A DE10044120A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Common-Rail-System
EP01971670A EP1317619B1 (de) 2000-09-07 2001-08-29 Common-rail-system
PCT/DE2001/003303 WO2002020976A1 (de) 2000-09-07 2001-08-29 Common-rail-system
JP2002525363A JP2004508494A (ja) 2000-09-07 2001-08-29 コモンレールシステム
AT01971670T ATE321945T1 (de) 2000-09-07 2001-08-29 Common-rail-system
US10/129,520 US20030062026A1 (en) 2000-09-07 2001-08-29 Common rail system
DE50109392T DE50109392D1 (en) 2000-09-07 2001-08-29 Common-rail-system
CZ20021537A CZ20021537A3 (cs) 2000-09-07 2001-08-29 Systém se společným vysokotlakým zásobníkem paliva (systém common-rail) a ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044120A DE10044120A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Common-Rail-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044120A1 true DE10044120A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044120A Ceased DE10044120A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Common-Rail-System
DE50109392T Expired - Lifetime DE50109392D1 (en) 2000-09-07 2001-08-29 Common-rail-system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109392T Expired - Lifetime DE50109392D1 (en) 2000-09-07 2001-08-29 Common-rail-system

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1317619B1 (de)
JP (1) JP2004508494A (de)
AT (1) ATE321945T1 (de)
CZ (1) CZ20021537A3 (de)
DE (2) DE10044120A1 (de)
WO (1) WO2002020976A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450034A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005010341A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2005010340A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
FR2863667A1 (fr) 2003-12-16 2005-06-17 Volkswagen Ag Dispositif d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne ainsi que procede de mise en oeuvre
WO2010009931A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Ansteuerung eines kraftstoffinjektors im überdruck- oder fehlerfall
DE102015205114A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung zu hoher Systemdrücke in Common-Rail-Systemen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216154A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Hydraulik Ring Gmbh Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Diesel-Hochdruckpumpen von Einspritzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE10333696A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007017126A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzmodul
DE102012204252B3 (de) 2012-03-19 2013-08-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Druckabbau und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventil mit Servoventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954023A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Denso Corp Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19917711A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477400B1 (de) 1990-09-25 2000-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
JP3740733B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-01 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
GB9610819D0 (en) * 1996-05-22 1996-07-31 Lucas Ind Plc Valve arrangement
DE29708369U1 (de) * 1997-05-09 1997-07-10 FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen
JP2000027725A (ja) * 1998-07-08 2000-01-25 Isuzu Motors Ltd コモンレール式燃料噴射装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954023A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Denso Corp Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19917711A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450034A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2005010341A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2005010340A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US7275520B2 (en) 2003-07-24 2007-10-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
FR2863667A1 (fr) 2003-12-16 2005-06-17 Volkswagen Ag Dispositif d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne ainsi que procede de mise en oeuvre
DE10358864A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben dieser
WO2010009931A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Ansteuerung eines kraftstoffinjektors im überdruck- oder fehlerfall
DE102015205114A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung zu hoher Systemdrücke in Common-Rail-Systemen
DE102015205114B4 (de) 2015-03-20 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung zu hoher Systemdrücke in Common-Rail-Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20021537A3 (cs) 2003-10-15
JP2004508494A (ja) 2004-03-18
DE50109392D1 (en) 2006-05-18
EP1317619B1 (de) 2006-03-29
ATE321945T1 (de) 2006-04-15
EP1317619A1 (de) 2003-06-11
WO2002020976A1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714025B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1756415B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorübersetzung
EP1226354B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung, insbesondere für einen injektor
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1363015A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
DE10044120A1 (de) Common-Rail-System
DE19946831C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
EP1558843A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1483498A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1203150A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2002057620A1 (de) Einspritzventil
DE10043625C2 (de) Hydraulisch übersetztes Ventil
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10307003B3 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE19939450A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10019767A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10146745A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1502023A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 4138

8131 Rejection