DE10345055A1 - Belüftungsvorrichtung - Google Patents

Belüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10345055A1
DE10345055A1 DE2003145055 DE10345055A DE10345055A1 DE 10345055 A1 DE10345055 A1 DE 10345055A1 DE 2003145055 DE2003145055 DE 2003145055 DE 10345055 A DE10345055 A DE 10345055A DE 10345055 A1 DE10345055 A1 DE 10345055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
closure element
ventilation
opening
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003145055
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hagmann
Simon Dominik Hagmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003145055 priority Critical patent/DE10345055A1/de
Publication of DE10345055A1 publication Critical patent/DE10345055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0058Construction of air inlets or outlets in roofs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0064Construction of air inlets or outlets in walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1453Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cables, e.g. bowden cables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Belüftungsvorrichtung zum Belüften eines Raumes (7), insbesondere eines Stalles (7), durch eine verschließbare Raumöffnung (11), wobei ein mittels Unterdruck verstellbares Verstellelement (1) vorgesehen ist, vorgeschlagen, die ein unkontrolliertes Öffnen durch Winddruck wirkungsvoll verhindert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Verstellelement (1) zum Betätigen eines vom Verstellelement (1) verschiedenen Verschlusselementes (9) zum Verschließen und Öffnen der Raumöffnung (11) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Raumes, insbesondere eines Stalles, durch eine verschließbare Raumöffnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Belüftung eines Raumes kann im einfachsten Fall ein Fenster bzw. eine Tür geöffnet werden, so dass Frischluft in den Raum strömen kann. Hierbei ist jedoch die vergleichsweise schlechte Steuerung bzw. Regelung der einströmenden Frischluftmenge nachteilig.
  • So ist man in bestimmten Anwendungsfällen bereits dazu übergegangen, die Be- bzw. Entlüftung eines Raumes beispielsweise dadurch zu regeln, dass mittels einer Entlüftungsanlage, insbesondere einem Ventilator, Raumluft aus dem Raum abgesaugt wird. Hierdurch entsteht gegenüber dem Atmosphärendruck bzw. dem Druck des Außenbereichs ein Unterdruck bzw. eine Druckdifferenz zwischen dem Druck im Raum zum Druck außerhalb des Raumes. Zum Druckausgleich strömt beispielsweise durch spezielle Belüftungsöffnungen Frischluft in den Raum hinein.
  • Räume mit entsprechenden Entlüftungsanlagen weisen häufig zur geregelten bzw. gesteuerten Belüftung Klappen auf, die durch den Unterdruck im Raum geöffnet werden. Strömt frische Luft in den Raum hinein wird die Druckdifferenz ausgeglichen, so dass die entsprechend ausgebildete Klappe die freigegebene Öffnung automatisch wieder verschließt. Hierzu sind entsprechende Frischluftklappen im Allgemeinen drehbar gelagert, wobei mittels eines Gegengewichtes ein selbsttätiges Schließen der Klappe bei ausgeglichenen Druckverhältnissen gewährleistet wird. Neben rein mechanischen Klappen sind bereits Klappen mit elektrischer Verstellung bekannt.
  • Nachteilig bei bisher bekannten Klappen ist jedoch, dass diese zum Teil nur mit großem steuerungstechnischen Aufwand des Gesamtsystems zu regeln sind und/oder sich auch durch Windeinflüsse selbstständig bzw. unkontrolliert öffnen, so dass eine exakte Regelung bzw. Steuerung der ein- und/oder ausströmenden Luftmengen nicht sicher gewährleistet wird.
  • Zudem wird gerade beim selbstständigen Öffnen der Klappen durch starken Wind bei der Be-und Entlüftung von Stallungen, insbesondere bei der Massentierhaltung, Frischluft mit sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit in den Raum eingeblasen, was bei kalter Außenluft zu einem raschen Temperaturabfall im Inneren des Raumes führen kann und so leicht zu einer Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes der Tiere führen wird.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber, eine Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Raumes, insbesondere eines Stalls, durch eine verschließbare Raumöffnung, wobei ein mittels Unterdruck verstellbares Verstellelement vorgesehen ist, vorzuschlagen, die ein unkontrolliertes Öffnen durch Winddruck wirkungsvoll verhindert.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Belüftungsvorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung dadurch aus, dass das Verstellelement zum Betätigen eines Verschlusselementes zum Verschließen und Öffnen der Raumöffnung ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen, separaten Verschlusselementes wird eine Entkopplung des Öffnens bzw. Schließens der Raumöffnung aufgrund von Windeinflüssen bzw. von außerhalb des Raumes vorhandenen Überdrucks unter Beibehaltung der durch Unterdruck kontrollierbaren Betätigung des Verstellelementes bzw. der Belüftungsvorrichtung erreicht. Gemäß des Erfindungsgedankens weist die Betätigungseinheit eine Komponente bzw. einen Bereich zum windunabhängigen Verstellen und eine weitere Komponente bzw. einen weiteren Bereich zum Verstellen durch den Unterdruck im Raum auf.
  • Bei der durch Unterdruck kontrollierten Belüftung des Raumes ist ganz besonders von Vorteil, dass dezentrale Belüftungsvorrichtungen gemäß der Erfindung vorgesehen werden können, die ohne direkte materielle Verbindung mit der möglicherweise zentralen Entlüftung des Raumes realisierbar sind. Das heißt, dass die Belüftung vorzugsweise ausschließlich durch den im Inneren des Raumes mittels der Entlüftungsvorrichtung erzeugten Unterdrucks (indirekt) betätigt wird. Gegebenenfalls ist eine temperatur- und/oder druckabhängige Kontrolle, insbesondere Regelung bzw. Steuerung, der Entlüftungsanlage vorgesehen. Möglicherweise umfasst die Entlüftungsanlage einen Ventilator oder dergleichen zum Absaugen der Raumluft aus dem Raum.
  • Generell können entsprechende Belüftungsvorrichtungen gemäß der Erfindung bei einem Stall, insbesondere für Intensivtierhaltung, oder für Wohneinheiten als Zwangsbe- und Zwangsentlüftung der Wohnräume entsprechender Häuser oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Denkbar ist beispielsweise eine elektromechanische, pneumatische und/oder hydraulische Betätigung des Verschlusselementes. Vorzugsweise ist die Betätigung des Verschlusselementes mittels dem Verstellelement im Allgemeinen ausschließlich mechanisch umgesetzt. Vorteilhafterweise ist das Verstellelement als Stellglied bzw. Aktuator des Verschlusselementes ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement mittels eines Zugelementes und/oder eines Druckelementes mit dem Verschlusselement verbunden. Hiermit wird in besonders eleganter Weise eine rein mechanische Betätigung des Verschlusselementes unter Zuhilfenahme eines auf Zug bzw. Druck belasteten Elementes realisiert. Hierbei kann in vorteilhafter Weise auf flexible Zugelemente wie Drahtseile, Schnüre, Bänder, Riemen oder dergleichen zurückgegriffen werden, so dass handelsübliche Komponenten einsetzbar sind. Dies ermöglicht eine besonders wirtschaftlich günstige Realisierung der Erfindung.
  • Möglicherweise ist das Verstellelement als flexibles Verstellelement ausgebildet, so dass sich dieses in Abhängigkeit von der Größe des Unterdrucks verformen bzw. verbiegen kann. Gegebenenfalls ist ein vorgegebener, einstellbarer Schwenkbereich des Verstellelementes vorgesehen. Der Schwenkbereich ist beispielsweise als Bandscharnier oder dergleichen ausgebildet, mit Hilfe dessen sich das Verstellelement in Abhängigkeit des Differenzdruckes bzw. der Größe des Unterdrucks verstellt und hierdurch die Betätigung des Verschlusselementes generiert.
  • Vorteilhafterweise ist das Verstellelement als drehbar gelagerte Klappe oder dergleichen ausgebildet. Eine entsprechend drehbar gelagerte Klappe ist besonders einfach mit Hilfe von Unterdruck bzw. durch den Differenzdruck verstellbar. Hierbei kann insbesondere unter Zuhilfenahme der Schwerkraft, des Gewichts des Verstellelementes und/oder eines günstigen Verstell- bzw. Drehwinkels des Verstellelementes eine vorteilhafte Abhängigkeit von der Größe des Unterdrucks bzw. vom Differenzdruck vorgesehen werden.
  • Unter Umständen kann das drehbar gelagerte Verstellelement als pendelnd aufgehängte Klappe oder dergleichen realisiert werden, wobei sich im Allgemeinen die Drehachse im oberen Bereich des Verstellelementes befindet. Vorzugsweise ist die Drehachse der Klappe bezogen auf die vertikale Richtung im unteren Bereich angeordnet. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird ermöglicht, dass das Verstellelement sowohl in der Ruhestellung als auch in einer teilweisen bzw. vollständig verstellten Stellung wenigstens teilweise in Richtung der vertikalen Achse nach oben gerichtet ist. Hiermit ist die durch die Raumöffnung einströmende Frischluft wenigsten teilweise nach oben umlenkbar.
  • Mit der vorteilhaften Ausbildung des Verstellelementes als Lenkelement zum Lenken einströmender Frischluft, insbesondere zu einem Teil nach oben bzw. zum Deckenbereich des Raumes, wird erreicht, dass die häufig im Vergleich zur Raumluft etwas kühlere Frischluft im Deckenbereich bzw. an der Decke vorgewärmt werden kann, bevor diese in Richtung des Bodenbereichs des Raumes strömt. Dies gewährleistet insbesondere, dass keine sogenannte Zugluft, etc. im Raum entsteht, was sowohl bei Wohnräumen als auch bei Stallungen für Tiere von grobem Vorteil ist.
  • Beispielsweise könnte das Verstellelement in Ruhestellung bzw. bei verschlossener Raumöffnung durch das Verschlusselement weitestgehend vertikal ausgerichtet werden. Vorzugsweise ist bei durch das Verschlusselement verschlossener Raumöffnung das Verstellelement bezogen auf die horizontale bzw. vertikale Richtung schrägwinklig angeordnet. Hiermit wird bereits bei relativ geringer Verstellung des Verstellelements und/oder des Verschlusselements sowohl eine vorteilhafte Lenkung des einströmenden Frischluftstromes als auch eine vorteilhafte Abhängigkeit des Verstellelementes vom Unterdruck des Raumes realisierbar.
  • Darüber hinaus kann insbesondere bei einem vertikal oder horizontal ausgerichteten Verschlusselement bzw. bei entsprechender Raumöffnung ein vorteilhafter Zwischenraum zwischen dem Verschlusselement und dem Verstellelement generiert werden, der gegenüber dem Raumdruck wenigstens während einer Ruhephase einen möglicherweise etwas unterschiedlichen Luftdruck aufweist. Gegebenenfalls wird der Zwischenraum mit Hilfe eines weitgehend geschlossenen Gehäuses ausgebildet, wobei insbesondere das Verstellelement und/oder das Verschlusselement jeweils als Gehäusewand bzw. als Teil der Gehäusewand ausgebildet ist. Hiermit wird die vorteilhafte Druckabhängigkeit des Verstellelementes in besonders eleganter weise verwirklicht.
  • Generell ist auf den sich gegenüberliegenden Seiten des Verstellelementes eine Druckdifferenz insbesondere unter Zuhilfenahme der Entlüftungsanlage zu erzeugen, um die Druckabhängigkeit des Verstellelementes in vorteilhafter weise zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Rückstellelement zum Rückstellen des Stellelementes vorgesehen. Mit Hilfe des Rückstellelementes wird erreicht, dass bei weitgehend ausgeglichenen Druckverhältnissen auf den sich gegenüberliegenden Seiten des Verstellelementes eine nahezu automatische Rückstellung ergibt. Denkbar ist beispielsweise eine elektromechanische, pneumatische und/oder hydraulische Rückstellung. Im Allgemeinen wird eine ausschließlich mechanische Rückstellung vorgesehen, so dass auf eine aufwändige Ansteuerung der Belüftungsvorrichtungen weitestgehend verzichtet werden kann.
  • In einer besonderen Variante der Erfindung ist das Rückstellelement als Federelement ausgebildet. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Rückstellelement als Gegengewicht ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass über den gesamten Verstellweg des Verstellelementes eine weitestgehend gleichbleibende Rückstellkraft erzeugt werden kann.
  • Grundsätzlich wird durch das Gegengewicht zumindest das Gewicht des Verstellelementes weitestgehend ausgleichen. Im Allgemeinen ist das Gegengewicht etwas schwerer als das Gewicht des Verstellelementes, so dass sich eine sichere Rückstellung des Verstellelementes ergibt. Der Differenzbetrag der sich teilweise ausgleichenden Gewichte bildet die Rückstellkraft des Verstellelementes. Bei der Variante der Erfindung, bei der das Verstellelement zugleich als Frischluftlenkelement ausgebildet ist, wird hiermit ein vorteilhafter Staudruck am Verstellelement generiert. Vor allem durch den Staudruck und einem durch das teilweise bzw. vollständig geöffnete Verstellelement ausgebildeten, relativ kleinen Strömungsquerschnitt wird ein vorteilhafter Düseneffekt erzeugt, so dass die einströmende Frischluft beschleunigt wird, was die Lenkung der einströmenden Frischluft insbesondere zum Deckenbereich des Raumes weiter verbessert.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein quer zum Querschnitt der Raumöffnung ausgerichtetes Anschlagelement zum Anschlagen des Verschlusselementes wenigstens in der geschlossenen Position vorgesehen. Mit dieser Maßnahme wird gewährleistet, dass Winddruck bzw. zur Raumöffnung strömende Zuluft das Verschlusselement nicht verstellen bzw. öffnen kann. Hiermit wird eine vorteilhafte Unabhängigkeit des Öffnens bzw. Schließens der Raumöffnung mit Hilfe des Verschlusselementes und des Anschlagelementes erreicht. Das Anschlagelement ist vorzugsweise zur vorteilhaften Aufnahme von, bezogen zum Querschnitt der Raumöffnung, quer gerichteten Kräften ausgebildet. Gegebenenfalls ist das Verstellelement als Anschlagelement ausgebildet. Alternativ oder in Kombination hierzu kann auch ein separates Anschlagelement vorgesehen werden.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Führungsvorrichtung zum Führen des Verschlusselementes vorgesehen. Eine entsprechende Führungsvorrichtung gewährleistet ein Verstellen bzw. Führen des Verschlusselementes längs einer vorgebbaren Bahn, insbesondere einer weitgehend geradlinigen Bahn. Möglicherweise ist die Führungsvorrichtung als Anschlagelement ausgebildet, so dass eine Mehrfachfunktion der Führung verwirklicht wird. Dies führt zu einer Reduktion der Anzahl an Komponenten der Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung, was insbesondere die wirtschaftlichen Kosten für die Umsetzung der Erfindung reduziert.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungsvorrichtung wenigstens eine Wälz- bzw. Rollenlagerung und/oder das Verschlusselement umfasst eine Wälz- bzw. Rollenlagerung. Hierdurch wird erreicht, dass quer zur Führung gerichtete Kräfte, insbesondere aufgrund von Windeinwirkung bzw. von Zuluft, eine nachteilige Beeinträchtigung des Verstellens bzw. Öffnens oder Schließens des Verschlusselementes weitestgehend verhindert wird. Das heißt insbesondere, dass durch quer zur Führung gerichtete Kräfte mit Hilfe der Gleit-, Kugel-, Rollen- bzw. Wälzlagerung gemäß der Erfindung Reibkräfte in Richtung der Führung weitgehend minimiert. Dies ermöglicht eine besonders leicht gängige Verstellung bzw. Führung des Verschlusselementes, was in vorteilhafter Weise die Betriebssicherheit erhöht.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Verschlusselement als Schieber oder dergleichen ausgebildet. Ein im Wesentlichen quer, vorzugsweise nahezu senkrecht zur Raumöffnung verstellbarer Schieber stellt eine besonders einfache Realisierung eines zuluft- bzw. windunabhängigen Verschlusselementes dar.
  • In einer insbesondere zur vorgenannten Weiterbildung alternativen Variante der Erfindung weist das Verschlusselement wenigstens eine Drehachse auf. Vorzugsweise ist die Drehachse des Verschlusselementes im mittleren Bereich des Verschlusselementes angeordnet. Hiermit wird ebenfalls eine besonders einfache Realisierung des zuluft- bzw. windunabhängigen Verschlusselementes realisiert. Die mittige bzw. die in vertikaler Richtung etwas nach oben versetzte Drehachse gewährleistet die Ausbildung von zwei Verschlussflügeln, die um die Drehachse drehbar sind. Die beiden Verschlussflügel des Verschlusselementes werden im Allgemeinen durch die Zuluft bzw. durch zuströmenden Wind weitgehend gleichartig beaufschlagt, so dass sich das Verschlusselement hierdurch nicht öffnet.
  • Die etwas nach oben versetzte Anordnung der Drehachse und/oder das Anbringen eines vorteilhaften Gewichtes an einem Flügel gewährleistet ein sicheres Verschließen der Raumöffnung wieder in eine die Öffnung verschließende Ruheposition. Beispielsweise steht das drehbare Verschlusselement durch entsprechende Anordnung der Drehachse bzw. durch das Gewicht am Anschlagelement bzw. am Verstellelement an, was das sichere Verschließen der Raumöffnung weiter verbessert.
  • Generell kann das Verschlusselement in seiner geschlossenen Ruhestellung in vertikaler oder in horizontaler Richtung ausgerichtet werden. Hierbei ist sowohl die Verwendung entsprechend angeordneter Schieber als auch drehbar gelagerter Verschlusselemente in der zuvor genannten Ruheposition denkbar. Der entsprechende Gleichgewichtszustand in der Ruheposition des Verschlusselementes kann sowohl durch das vorteilhafte Anschlagelement als auch durch entsprechende Rückstellelemente bzw. Gegengewichte erzeugt werden. Vorzugsweise wird die Verschlussposition des Verschlusselementes als auch die geöffnete Position des Verschlusselementes im Allgemeinen ausschließlich mechanisch umgesetzt.
  • Grundsätzlich kann die Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung sowohl für Deckenöffnungen und/oder Wandöffnungen entsprechender Räume verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung und
  • 2 einen schematischen Aufbau einer weiteren, erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung.
  • In den 1 und 2 sind zwei Varianten der Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Diese umfassen jeweils eine Lüftungsklappe 1, die in einem Gehäuse 2 angeordnet und um eine Drehachse 3 drehbar gelagert ist.
  • Die Lüftungsklappe 1 kann von ihrer Ruheposition 1a in eine betätigte Stellung 1b verstellt werden. Hierbei dreht sich die Lüftungsklappe 1 um die Drehachse 3. Zugleich wird ein Gegengewicht 5 in vertikaler Richtung Y verstellt. Das Gegengewicht 5 ist hierfür über Umlenkrollen 6 durch ein Zugseil 4 mit der Lüftungsklappe 1 verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 2 in Ruheposition der Lüftungsklappe 1a weitgehend geschlossen, so dass ein vom zu be- bzw. entlüftenden Raum 7 separater Zwischenraum 8 innerhalb des Gehäuses 2 vorhanden ist. Ohne nähere Darstellung wird aus dem Raum 7 beispielsweise mittels eines Ventilators oder dergleichen Raumluft abgesaugt, so dass sich im Raum 7 gegenüber dem Zwischenraum 8 bzw. der Atmosphäre ein Differenzdruck bzw. Unterdruck einstellt. Aufgrund des Differenzdrucks zwischen den beiden Räumen 7, 8 wird die Lüftungsklappe 1 aus der Position 1a in Richtung Position 1b verstellt, so dass sich das Gegengewicht 5 durch das Verbindungsseil 4 in Richtung Y hochbewegt.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Variante der Erfindung wird beim zuvor beschriebenen Verstellen der Lüftungsklappe 1 aus der Position 1a heraus, neben dem Gegengewicht 5 zugleich ein Verschlusselement 9 bzw. Schieber 9 in X-Richtung verstellt. Zur Betätigung des Schiebers 9 ist dieser mit Hilfe des Zugseils 4 und/oder eines separaten, nicht näher dargestellten Zugseiles oder dergleichen mit der Lüftungsklappe 1 verbunden bzw. gekoppelt. Hierfür ist gemäß 1 eine Fixierung 10 des Schiebers 9 am Zugseil 4 vorgesehen. Durch das Verstellen der Lüftungsklappe 1a in die Position 1b wird der Schieber 9a in die geöffnete Position 9b verschoben, so dass eine Öffnung 11 Zuluft 12 in den Raum 7 einströmen lässt. In der geschlossenen Position 9a des Schiebers 9 ist das Gehäuse 2 weitgehend dicht gegenüber der Öffnung 11 verschlossen.
  • In 1 ist weiterhin eine Führungsrolle 13 dargestellt, die den Schieber 9 beim Betätigen durch die Lüftungsklappe 1 führt. Alternativ zur dargestellten Führungsvariante kann zumindest im Bereich der Rolle 13 auch eine Schienenführung oder dergleichen, insbesondere mittels eines Winkelelementes, zur Führung des Schiebers 9 vorgesehen werden.
  • Der Schieber 9 ist mittels der Rolle 6 derart gelagert, dass Wind 12 bzw. Zuluft 12 den Schieber 9 nicht selbsttätig öffnen kann. Die Rolle 6 ist somit auch als Anschlagelement gemäß der Erfindung ausgebildet.
  • Die Belüftungsvorrichtung gemäß 1 ist für eine Deckenöffnung 11 ausgebildet. Beispielhaft ist die Belüftungsvorrichtung im Eckbereich zwischen einer Wand 14 und einer Decke 15 angeordnet. Generell kann die Decke 15 auch als schräge Decke 15 ausgebildet werden, wobei in vorteilhafter Weise ein nicht näher dargestelltes Adapterelement oder Ähnliches vorzusehen ist. Das Adapterelement ist derart auszubilden, dass der Schieber 9 weitgehend parallel zur Richtung X angeordnet bzw. die Lüftungsklappe 1 in geschlossener Position 1a in einem Winkelbereich zur X-Richtung zwischen 60 und 30 Grad, vorzugsweise ca. 40 Grad, ausgerichtet ist. Beispielsweise kann die Lüftungsklappe 1 einen Schwenkbereich von bis zu etwa 90 Grad, vorzugsweise ca. 45 Grad, aufweisen.
  • Der in 1 dargestellte Schieber 9 ist mit dem Zugseil 4 der Lüftungsklappe 1 verbunden und öffnet und schließt die Zuluft-Ansaugöffnung 11 weitgehend linear mit der Bewegung der Lüftungsklappe 1. In dieser Variante kann gegebenenfalls auf eine Rückseite des Gehäuses 2 verzichtet werden, da die Wand 14 das Gehäuse 2 weitgehend dicht abschließt. Wird das Gehäuse 2 von einer Wand 4 beabstandet angeordnet, so ist im Allgemeinen eine Rückseite des Gehäuses 2 vorzusehen.
  • In der Variante der Erfindung gemäß 2 ist als Verschlusselement ein Flügelelement 17 vorgesehen. Weiterhin ist im Unterschied zur Variante gemäß 1 bei der Variante gemäß 2 die Öffnung 11 als Wandöffnung 11 ausgebildet. Bei dieser Variante kann gegebenenfalls auf ein Deckelelement des Gehäuses 2 verzichtet werden, insofern die Decke 15 die entsprechende Abdicht-Funktion für das Gehäuse übernimmt. Ist die Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung jedoch von einer Decke 15 beabstandet angeordnet, so ist das Gehäuse 2 vorteilhafterweise mit einem Deckelelement zum weitgehend dichten Verschließen des Gehäuses vorzusehen.
  • Der Flügel 17 ist um eine Drehachse 18 drehbar gelagert und wird beispielsweise mittels einem Zugseil 19 mit der Lüftungsklappe 1 derart verbunden, dass ein Verstellen der Lüftungsklappe 1 ein Betätigen des Flügels 17 bewirkt.
  • In der Variante gemäß 2 weist der Flügel 4 zwei weitgehend gleich große Flügelhälften auf, so dass anströmende Zuluft 12 ein selbsttätiges Verstellen des Flügels 17 verhindert. Zur Stabilisierung der Gleichgewichtslage bzw. der Ruheposition 17a weist der Flügel 17 ein Gewicht 20 auf, so dass der Flügel 17 weitgehend stabil in Richtung Y angeordnet ist. In der Ruheposition 17a ist die Lüftungsklappe 1a und/oder das Zugseil 19 als Anschlagelement für den Flügel 17 gemäß der Erfindung ausgebildet.
  • Häufig ist der obere Flügelschenkel im Bereich vom Klappenzugseil 4 geschlitzt, so dass dieser bei einer entsprechenden Verstellung der Lüftungsklappe 1 durch den Flügel 17 hindurchtreten kann. Beispielsweise verläuft das Zugseil 4 bei geschlossenem Flügel 17 ca. 2 cm tief im Flügel 17. Am Klappenzugseil 4 befindet sich ein Mitnehmer, der den Flügel 17 im Anfangsbereich öffnet.
  • Durch das Verstellen der Lüftungsklappe 1 in die Position 1b wird über das Zugseil 19 der Flügel 17 in die horizontale Richtung X verstellt. In dieser Position ist die Öffnung 11 des Raumes 7 weitgehend geöffnet, so dass Zuluft 12 in den Raum 7 einströmen kann.
  • Generell ist das Gegengewicht 5 derart ausgebildet, dass dieses das Gewicht der Lüftungsklappe 1, des Flügels 17, einschließlich des Gewichts 20, bzw. die Reibung des Schiebers 9 zumindest bzw. etwas mehr als ausgleicht. Hierdurch wird eine automatische Rückstellung des Systems in die jeweilige Ruheposition bei ausgeglichenen Druckverhältnissen zwischen dem Raum 7 und der Umgebung außerhalb des Raums 7 erreicht.
  • Die in den Figuren dargestellte Belüftungsvorrichtung ist weiterhin derart ausgebildet, dass in teilweise geöffneter Position die Lüftungsklappe 1 die einströmende Luft 12 in Richtung Decke 15 lenkt. Dies bewirkt, dass gegebenenfalls etwas kühle Luft 12 an der relativ warmen Decke 15 bzw. im warmen oberen Bereich des Raumes 7 vorgewärmt wird. Hierdurch wird erreicht, dass beispielsweise Tiere in Ställen, insbesondere bei Intensivtierhaltung, nicht unmittelbar von relativ kalter Zuluft 12 angeströmt werden. Dementsprechend wird ein vorteilhaftes Belüften mittels der Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht.
  • Darüber hinaus wird bei teilweise geöffneter bzw. verschwenkter Lüftungsklappe 1 ein Staudruck vor der Lüftungsklappe 1 erzeugt, der im Wesentlichen durch die Rückstellkraft des Gegengewichts 5 erzeugt wird. Einströmende Luft 12 strömt längs der Lüftungsklappe 1 in einem vergleichsweise klein dimensionierten Zwischenbereich zwischen der Decke 15 und der Lüftungsklappe 1 hindurch, so dass die Luft beschleunigt und gerade auch in Kaltperioden, insbesondere im Winter, möglichst lange längs der Decke 15 strömen kann. Beim Stand der Technik wird dagegen häufig die kalte Luft bei geöffneter Öffnung 11 vergleichsweise langsam in den Raum 7 eingeströmt, so dass diese relativ schnell zum Boden sinkt und hierbei zu einer Beeinträchtigung beispielsweise entsprechender Tiere führt.
  • Grundsätzlich kann die Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung als Decken-, Wand- und/oder Fensterbelüftung eingesetzt werden. Hierbei ist im Allgemeinen ein ausschließlich mechanisches Verstellen vorgesehen, wobei weitestgehend selbsttätig die Öffnung 11 geschlossen bzw. geöffnet wird, ohne dass Windeinflüsse ein unkontrolliertes Öffnen der Öffnung 11 verursachen können. Bei Fenstermontage wird vorzugsweise ein entsprechendes Adapterelement zum Montieren der Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen, so dass diese in nahezu waagrechter Stellung gemäß den 1 und 2 anordenbar ist.
  • Das Gehäuse 2 ist im Allgemeinen isoliert. Möglicherweise ist die Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung, außer normaler Reinigung, im Allgemeinen wartungsfrei. Generell schließt der Schieber 9 bzw. der Flügel 17 bei abnehmendem Unterdruck im Raum 7 wieder die Öffnung 11.
  • Beispielsweise bei großer Luftdurchsatzrate im Sommer und entsprechender Anordnung der Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung im Raum 7 kann die Luft 12 im Raum 7 in eine vorteilhafte Drehbewegung gebracht werden, so dass vor allem in Ställen die vorhandene Wärme von den Tieren besser abtransportiert wird.
  • Grundsätzlich wird durch den Windschutz der Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung nicht mehr Luft 12 in den Raum 7 einströmen als durch die nicht näher dargestellte Ventilation abtransportiert wird. Dies wirkt sich besonders bei kalter Außenluft positiv auf das Raumklima aus.
  • 1
    Lüftungsklappe
    2
    Gehäuse
    3
    Drehachse
    4
    Zugseil
    5
    Gegengewicht
    6
    Rollen
    7
    Raum
    8
    Zwischenraum
    9
    Schieber
    10
    Fixierung
    11
    Öffnung
    12
    Zuluft
    13
    Führung
    14
    Wand
    15
    Decke
    16
    Schwenkbereich
    17
    Flügel
    18
    Drehachse
    19
    Zugseil
    20
    Gewicht
    Y
    Richtung
    X
    Richtung

Claims (14)

  1. Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Raumes (7), insbesondere eines Stalles (7), durch eine verschließbare Raumöffnung (11), wobei ein mittels Unterdruck verstellbares Verstellelement (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (1) zum Betätigen eines vom Verstellelement (1) verschiedenen Verschlusselementes (9, 17) zum Verschließen und Öffnen der Raumöffnung (11) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (1) mittels eines Zugelementes (4, 19) und/oder eines Druckelementes mit dem Verschlusselement (9, 17) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (1) als drehbar gelagerte Klappe (1) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (3) der Klappe (1) im unteren Bereich angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei durch das Verschlusselement (9, 17) verschlossener Raumöffnung (11) das Verstellelement (1) bezogen auf die horizontale Richtung (X) schrägwinklig angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rückstellelement (5) zum Rückstellen des Verstellelementes (1) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (5) als Gegengewicht (5) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein quer zum Querschnitt der Raumöffnung (11) ausgerichtetes Anschlagelement (1, 6, 19) zum Anschlagen des Verschlusselementes (9, 17) wenigstens in der geschlossenen Position vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungsvorrichtung (6, 13) zum Führen des Verschlusselementes (9) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9, 17) und/oder die Führungsvorrichtung (6, 13) wenigstens eine Wälzlagerung (6, 13) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9, 17) als Schieber (9) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (17) wenigstens eine Drehachse (18) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (18) des Verschlusselementes (17) im mittleren Bereich des Verschlusselementes (17) angeordnet ist.
  14. Gebäude mit wenigstens einem be- und entlüftbaren Raum (7), insbesondere einem Stall (7), wobei eine Entlüftungsanlage zum Entlüften des Raumes (7) durch eine erste Raumöffnung und eine Belüftungsvorrichtung zur Belüftung des Raumes (7) durch eine verschließbare, zweite Raumöffnung (11) und ein mittels Unterdruck verstellbares verstellelement (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
DE2003145055 2003-09-26 2003-09-26 Belüftungsvorrichtung Withdrawn DE10345055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145055 DE10345055A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Belüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145055 DE10345055A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Belüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10345055A1 true DE10345055A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34441799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145055 Withdrawn DE10345055A1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 Belüftungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345055A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240627U (de) * 1973-05-17 Siemens Ag Einbaubares Luftfuhrungskanalelement, insbesondere fur Luftungsanlagen in Vieh stallen
DE2206799B2 (de) * 1971-02-12 1979-02-08 Michel Ygrandes Covemacker Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE8710318U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Salz, Johannes, 51570 Windeck Viehstall

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240627U (de) * 1973-05-17 Siemens Ag Einbaubares Luftfuhrungskanalelement, insbesondere fur Luftungsanlagen in Vieh stallen
DE2206799B2 (de) * 1971-02-12 1979-02-08 Michel Ygrandes Covemacker Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE8710318U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-17 Salz, Johannes, 51570 Windeck Viehstall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778958A1 (de) Belueftungs- und Luftumwaelzvorrichtung
EP1831047A1 (de) Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms
DE102016118076A1 (de) Verformbare Klappe zum Schließen und Öffnen eines Luftführungskanals und eine Luftführungsanordnung
DE102015207754A1 (de) Klappenstruktur für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
DE102004046210B4 (de) Belüftungsvorrichtung und Gebäude mit einer Belüftungsvorrichtung
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE3873472T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdruckbelueftung eines insbesondere zur gefluegelzucht bestimmten gebaeudes.
DE20314980U1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE10345055A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2915260A1 (de) Verfahren und einrichtung zum belueften von viehstaellen
DE60300747T2 (de) Kraftfahrzeug mit Innenraumbelüftungsystem das ein Haustier aufnehmen kann
DE202004014876U1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE2739252A1 (de) Fahrzeug mit luefterklappe
DE2704136A1 (de) Regelvorrichtung zur sequenzsteuerung von zwei drosselklappen in beispielsweise einem induktionsapparat zur luftkonditionierung
DE19632147A1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
EP0050816B1 (de) Stallbelüftung
DE3113280C2 (de)
DE3939658C2 (de)
AT388437B (de) Belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer grossraeume und staelle
EP2505735B1 (de) Rauchschutzdruckanlage und Verfahren zur Rauchfreihaltung eines Fluchtraumes
DE2636052A1 (de) Belueftungs- und luftverteilungseinrichtung fuer raeume
EP2886780B1 (de) Falzlüfter
EP3832218B1 (de) Regeleinheit für das öffnen und schliessen von fenstern sowie gebäude mit solch einer regeleinheit
EP3299195B1 (de) Verfahren zur regelung einer klimaanlage für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee