DE10343993B4 - Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung - Google Patents

Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung Download PDF

Info

Publication number
DE10343993B4
DE10343993B4 DE10343993.5A DE10343993A DE10343993B4 DE 10343993 B4 DE10343993 B4 DE 10343993B4 DE 10343993 A DE10343993 A DE 10343993A DE 10343993 B4 DE10343993 B4 DE 10343993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
gear
transmission
input shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10343993.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343993A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Gumpoltsberger Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10343993.5A priority Critical patent/DE10343993B4/de
Priority to US10/946,519 priority patent/US7255018B2/en
Publication of DE10343993A1 publication Critical patent/DE10343993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343993B4 publication Critical patent/DE10343993B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Schaltgetriebe (1) mit mindestens einer Getriebeeingangswelle (4), wenigstens einer Vorgelegewelle (5), einer Rückwärtsgangwelle (30) und wenigstens eine Getriebeabtriebswelle (6), bei dem auf der wenigstens einen Getriebeeingangswelle (4) und der wenigstens einen Vorgelegewelle als schrägverzahnte Stirnräder ausgebildete (5) Losräder (13, 14, 19, 20, 24, 25, 26, 27) drehbar gelagert und Festräder (15, 16, 17, 18, 21, 22, 28,29) befestigt sind, die Gangradpaare bildend miteinander im Zahneingriff stehen, und mit Schaltpaketen (32, 33, 34, 35), die auf der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) angeordnet sind sowie Synchronisations- und Koppelvorrichtungen umfassen, mit denen die Losräder (13, 14, 19, 20, 24, 25, 26, 27) zur Realisierung eines Übersetzungsänderungsvorgangs abbremsbar und mit der jeweils zugeordneten Getriebewelle (4, 5) drehfest verbindbar sind, sowie mit wenigstens einem Abtriebszahnrad (23) auf der wenigstens einen Vorgelegewelle (5), welches mit den Zähnen eines Festrades (38) auf der zumindest einen Getriebeabtriebswelle (6) kämmt, wobei die Schrägungswinkel (39, 40, 42, 43) der Verzahnungen der die Vorgelegewelle (5) antreibenden Zahnräder (21, 22, 24, 25) und der Schrägungswinkel (41) des abtreibenden Zahnrades (23) auf der Vorgelegewelle (5) so gewählt sind, dass die auf die Vorgelegewelle (5) wirkenden Verzahnungskräfte und daraus resultierende Biegemomente sich in bezug auf diese Welle (5) zumindest teilweise aufheben dadurch gekennzeich - net, dass die Abtriebswelle (6) bezogen auf das Koordinatensystem mit senkrecht aufeinander stehenden Achsen X, Y, Z im wesentlichen senkrecht (negative Y-Richtung) zu einer Ebene (X-Z) angeordnet ist, die zwischen der wenigstens einen Getriebeeingangswelle (4) und der wenigstens einen Vorgelegewelle (5) aufgespannt ist und bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle (6) in negativer Y-Richtung zu der Ebene (X-Z) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) der Schrägungswinkel der antreibenden Zahnräder (24, 25) auf der Vorgelegewelle (5) rechtssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder (24, 25) rechts (in positiver X-Richtung) neben dem abtreibenden Zahnrad (23) angeordnet sind oder bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle (6) in negativer Y-Richtung zu der Ebene (X-Z) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) der Schrägungswinkel der Zahnräder (21, 22) auf der Vorgelegewelle (5) linkssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder (21, 22) links (in negativer X-Richtung) neben dem abtreibenden Zahnrad (23) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind sowohl Doppelkupplungsgetriebe als auch Getriebe mit nur einer Anfahr- und Schaltkupplung bekannt, die in Vorgelegebauweise aufgebaut sind. Bei dem letztgenannten Schaltgetriebe ist achsparallel zu einer mit der Ausgangsseite der Anfahr- und Schaltkupplung verbundenen Getriebeeingangswelle eine Vorgelegewelle angeordnet, auf denen Los- und Festräder drehbar gelagert oder befestigt sind. Dabei stehen die Los- und Festräder jeweils paarweise eine Übersetzungsstufe bildend miteinander im Zahneingriff.
  • Zur Durchführung eines konkreten Übersetzungsänderungsvorgangs sind die Losräder mit Hilfe von Synchronisationsmitteln auf die Drehzahl derjenigen Welle abbremsbar, auf der diese gelagert sind. Zudem sind den Losrädern Koppelmittel zugeordnet, die auf der jeweiligen Getriebewelle drehfest und axial verschiebbar angeordnet sind. Diese Koppelmittel verbinden während eines konkreten Gangschaltvorgangs bei Drehzahlgleichheit das gangspezifische Losrad drehfest mit der betreffenden Getriebewelle. Die Synchronisations- und Koppelmittel sind zudem zu Baugruppen zusammengefasst, mit denen vorzugsweise jeweils zwei benachbarte Losräder schaltbar sind. Diese Baugruppen sind auch als Schaltpakete bekannt.
  • Die Losräder der genannten Zahnradpaare treiben demgemäss alternativ zueinander die Vorgelegewelle an. Zum Abtrieb verfügt diese Vorgelegewelle über ein Abtriebszahnrad, welches drehfest mit dieser verbunden ist. Das Abtriebszahnrad steht seinerseits mit einem Festrad auf einer Abtriebswelle im Zahneingriff, mit der wenigstens ein Differentialgetriebe eines Fahrzeugantriebsstranges antreibbar ist.
  • Insbesondere bei vielgängigen Getrieben ist es vorteilhaft, die Getriebeeingangswelle sowie die Vorgelegewelle nicht nur an ihren jeweiligen axialen Enden mittels Wälzlager zu lagern, sondern zusätzlich etwa in der Mitte dieser Wellen jeweils ein zusätzliches Mittenlager anzuordnen.
  • Bei einem solchen aus der nicht vorveröffentlichten DE 102 53 259 A1 bekannten Getriebe ist das Abtriebszahnrad entweder in einer Zahnradgruppe zwischen dem kupplungsnahen Wälzlager und dem Mittenlager, oder in einer Zahnradgruppe zwischen dem Mittenlager und den kupplungsfernen Wälzlagern auf der Vorgelegewelle befestigbar.
  • Zudem werden insbesondere bei Fahrzeuggetrieben deren Zahnräder bevorzugt als schrägverzahnte Stirnräder ausgebildet, da diese gegenüber geradverzahnten Zahnrädern eine bessere Laufruhe sowie eine geringere Geräuschbildung bewirken. Ein Nachteil von schrägverzahnten Zahnrädern ist aber, dass deren Verzahnungskräfte einen Axialschub auf die jeweilige Getriebewelle ausüben und diesbezügliche Biegemomente erzeugen.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein gattungsgemäßes Getriebe mit schrägverzahnten Getriebezahnrädern und geringer Wellendurchbiegung vorzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der von den schrägverzahnten Getriebezahnrädern ausgehende Axialschub hinsichtlich seiner Wirkrichtung abhängig von dem Schrägungswinkel der Zahnradzähne ist. So kann durch eine zielführende Ausrichtung der Schrägverzahnung der Getriebezahnräder erreicht werden, dass sich der Axialschub der Zahnräder auf die jeweilige Getriebewelle gegenseitig zumindest teilweise kompensiert.
  • Demnach betrifft die Erfindung ein Schaltgetriebe mit mindestens einer Getriebeeingangswelle, wenigstens einer Vorgelegewelle, einer Rückwärtsgangwelle und wenigstens eine Getriebeabtriebswelle, bei dem auf der wenigstens einen Getriebeeingangswelle und der wenigstens einen Vorgelegewelle als Stirnräder ausgebildete Losräder drehbar gelagert und Festräder befestigt sind, welche Gangradpaare bildend miteinander im Zahneingriff stehen. Zudem verfügt dieses Getriebe über Schaltpakete, die auf der Getriebeeingangswelle und auf der Vorgelegewelle angeordnet sind sowie Synchronisations- und Koppelvorrichtungen umfassen, mit deren Hilfe die Losräder zur Realisierung eines Übersetzungsänderungsvorgangs abbremsbar und mit der jeweils zugeordneten Getriebewelle drehfest verbindbar sind. Außerdem ist auf der Vorgelegewelle wenigstens ein Abtriebszahnrad befestigt, welches mit den Zähnen eines Festrades auf der zumindest einen Getriebeabtriebswelle kämmt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist in Kombination mit den genannten Merkmalen vorgesehen, dass die Schrägungswinkel der Verzahnungen der die Vorgelegewelle antreibenden Zahnräder und der Schrägungswinkel des abtreibenden Zahnrades auf der Vorgelegewelle so gewählt sind, dass die auf die Vorgelegewelle wirkenden Verzahnungskräfte und daraus resultierende Biegemomente sich in bezug auf diese Welle zumindest teilweise aufheben.
  • Insbesondere bei mehreren auf der Vorgelegewelle angeordneten antreibenden Zahnrädern sind die Schrägungswinkel der am stärksten übersetzten Zahnräder in bezug auf die Verzahnung des Abtriebszahnrades so ausgebildet, dass die auf die Vorgelegewelle wirkenden Verzahnungskräfte und die daraus resultierende Biegemomente sich hinsichtlich dieser Vorgelegewelle zumindest teilweise aufheben.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind diejenigen antreibenden Vorwärtsgangzahnräder auf der Vorgelegewelle von der vorgenannten Schrägungswinkelregel betroffen, die rechts- oder linksseitig neben dem abtreibenden Zahnrad und gemeinsam zwischen zwei Lagern auf der Vorgelegewelle angeordnet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe so aufgebaut, dass das abtreibende Festrad auf der Vorgelegewelle zwischen einem kupplungsseitigen Lager und einem Mittenlager befestigt ist, wobei hinter dem letzteren von der Kupplung wegweisend weitere Los- und Festräder auf der Vorgelegewelle angeordnet sind.
  • Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßer Getriebeaufbau sinnvoll, bei dem bezogen auf ein Koordinatensystem mit senkrecht aufeinander stehenden Achsen X, Y, Z die Abtriebswelle im wesentlichen senkrecht in positive Y-Richtung zu einer Ebene X-Z angeordnet ist, die zwischen der wenigstens einen Getriebeeingangswelle und der wenigstens einen Vorgelegewelle aufgespannt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung dieses Getriebes kann zudem vorgesehen sein, dass bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle in positiver Y-Richtung zu der Ebene X-Z zwischen der Getriebeeingangswelle und der Vorgelegewelle der Schrägungswinkel der antreibenden Zahnräder auf der Vorgelegewelle linkssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder rechts, also in positiver X-Richtung, neben dem abtreibenden Zahnrad angeordnet sind.
  • Andererseits wird es als vorteilhaft angesehen, wenn bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle in positiver Y-Richtung zu der Ebene X-Z zwischen der Getriebeeingangswelle und der Vorgelegewelle der Schrägungswinkel der antreibenden Zahnräder auf der Vorgelegewelle rechtssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder links, also in negativer X-Richtung neben dem abtreibenden Zahnrad angeordnet sind.
  • Das Getriebe kann aber auch so aufgebaut sein, dass die Abtriebswelle im wesentlichen senkrecht und in negativer Y-Richtung zu einer Ebene X-Z angeordnet ist, die zwischen der wenigstens einen Getriebeeingangswelle und der wenigstens einen Vorgelegewelle aufgespannt ist.
  • Bei diesem Getriebeaufbau ist es im Sinne der Erfindung vorteilhaft, wenn bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle in negativer Y-Richtung zu der Ebene X-Z zwischen der Getriebeeingangswelle und der Vorgelegewelle der Schrägungswinkel der antreibenden Zahnräder auf der Vorgelegewelle rechtssteigend ist, wenn die antreibenden Zahnräder rechts, also in positiver X-Richtung, neben dem abtreibenden Zahnrad angeordnet sind.
  • Bei einem solchen Getriebe ist es zielführend, wenn bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle in negativer Y-Richtung zu der Ebene X-Z zwischen der Getriebeeingangswelle und der Vorgelegewelle der Schrägungswinkel der antreibenden Zahnräder auf der Vorgelegewelle linkssteigend ist, sofern die antreibenden Zahnräder links, also in negativer X-Richtung neben dem abtreibenden Zahnrad angeordnet sind.
  • Der Schrägungswinkel des Abtriebszahnrades auf der Vorgelegewelle kann beispielsweise linkssteigend sein.
  • Ein gemäß der Erfindung und/oder ihren Weiterbildungen und Ausgestaltungen aufgebautes Getriebe kann als manuell oder automatisiert schaltbares Schaltgetriebe mit nur einer Anfahr- und Schaltkupplung oder als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein.
  • Die Gangfolge in einem solchen Getriebe ist dabei ausgehend von der Kupplung oder Doppelkupplung vorzugsweise folgende: Sechster Gang, vierter Gang, zweiter Gang, Rückwärtsgang, erster Gang, dritter Gang, fünfter Gang, siebter Gang.
  • Dabei sind die Losräder für den sechsten Gang und den vierten Gang am kupplungsnahen Ende, sowie die Losräder für den fünften Gang und den siebten Gang am kupplungsfernen Ende der wenigstens einen Getriebeeingangswelle angeordnet.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie einiger der genannten Ausführungsformen ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt.
    In dieser zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung der räumlichen Anordnung der drei Hauptwellen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Getriebes und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Getriebestruktur eines solchen Schaltgetriebes.
  • 1 zeigt demnach die räumliche Anordnung der drei Hauptwellen eines Vorgelegeschaltgetriebes, bei der eine Getriebeeingangswelle 4, eine Vorgelegewelle 5 und eine Abtriebswelle 6 derartig achsparallel zueinander orientiert sind, dass die Getriebeeingangswelle 4 und die Vorgelegewelle 5 eine Ebene Z-X zwischen sich aufspannen, zu der die Abtriebswelle 6 im wesentlichen senkrecht, also in positiver Y-Richtung angeordnet ist.
  • Auf der Getriebeeingangswelle 4 ist beispielhaft ein Festrad 15 angedeutet, welches mit einem Losrad 24 auf der Vorgelegewelle 5 im Zahneingriff steht, so dass letzteres von dem erstgenannten antreibbar ist.
  • Auf der Vorgelegewelle 5 ist links von dem Losrad 24 ein Abtriebsrad 23 befestigt, das mit den Zähnen eines Festrades 38 kämmt, welches mit der Abtriebswelle 6 verbunden ist. Bei allen genannten Zahnrädern 15, 23, 24, 38 handelt es sich um schrägverzahnte Stirnzahnräder, wobei die Schrägungswinkel der Zahnräder 23 und 24 auf der Vorgelegewelle 5 zueinander entgegengerichtet sind.
  • Wie die an den Zahneingriffspunkten zwischen den Zahnrädern 15, 24 und 23, 38 eingezeichneten Kräfte verdeutlichen, sind die Axialkräfte Fal5-24 an dem Zahneingriffspunkt der Zahnräder 15, 24 genau entgegengerichtet und hinsichtlich ihres Betrages etwa genauso groß wie die Axialkräfte Fa23-38 an den beiden Zahnrädern 23 und 38. Daher heben sich diese Axialkräfte Fa15-24 und Fa23-38 im Hinblick auf die Vorgelegewelle 5 weitgehend auf, so dass unerwünschte Wellendurchbiegungen der Vorgelegewelle 5 aufgabengemäß vermieden werden. Die Radialkräfte F_r und die Tangentialkräfte F_t bleiben bei dieser Darstellung zunächst außer Betracht.
  • 2 zeigt unter Beibehaltung gleicher Bezugszeichen für gleiche Getriebebauteile wie bereits erwähnt ein Schaltgetriebe 1 in Vorgelegebauweise, bei dem die Eingangsseite der einzigen Anfahr- und Schaltkupplung 3 mit der Antriebswelle 2 eines Antriebsmotors verbunden ist. Die Abtriebsseite der Kupplung 3 ist mit einer Getriebeeingangswelle 4 drehfest verbunden, zu der eine Vorgelegewelle 5 und eine Getriebeabtriebswelle 6 achsparallel in einem nicht dargestellten Getriebegehäuse angeordnet sind.
  • Die drei Hauptwellen des Getriebes sind so wie in 1 dargestellt zueinander ausgerichtet, so dass die Getriebeeingangswelle 4 und die Vorgelegewelle 5 eine Ebene X-Z aufspannen, zu der die Getriebeabtriebswelle 6 im wesentlichen senkrecht, also aus der Papierebene dieser Zeichnung heraustretend etwa über der Vorgelegewelle 5 angeordnet ist.
  • Auf der Getriebeeingangswelle 4 sind Losräder 13, 14, 19, 20 drehbar gelagert, während die Festräder 15, 16, 17, 18 auf dieser befestigt sind. Die Gangfolge dieser Gangzahnräder ist ausgehend von der Kupplung 3 wie folgt: sechster Gang G6, vierter Gang G4, zweiter Gang G2, Rückwärtsgang RG, erster Gang G1, dritter Gang G3, fünfter Gang G5 und siebter Gang G7.
  • Die Losräder 13, 14, 19, 20 der Getriebeeingangswelle 4 stehen mit Festrädern 21, 22, 28, 29 auf der Vorgelegewelle 5 im Zahneingriff, während die Festräder 15, 16, 17, 18 der Getriebeeingangswelle 4 die Losräder 24, 25, 26, 27 auf der Vorgelegewelle 5 antreiben.
  • Den genannten Losrädern auf der Getriebeeingangswelle 4 und der Vorgelegewelle 5 sind Schaltpakete 32, 33, 34, 35 zugeordnet, mit deren Synchronisations- und Koppelmittel die Losräder auf die Drehzahl der jeweiligen Getriebewelle 4, 5 abbremsbar und anschließend mit dieser drehfest verbindbar sind.
  • Außerdem ist auf der Vorgelegewelle 5 zwischen dem Festrad 22 des vierten Gangs G4 und dem Losrad 24 des zweiten Gangs G2 ein Abtriebszahnrad 23 befestigt, welches mit einem Festrad 38 auf der Abtriebswelle 38 in Zahneingriff steht.
  • Zudem ist eine Rückwärtsgangwelle 30 vorhanden, auf der ein Rückwärtsgangzahnrad 31 befestigt ist. Dieses Rückwärtsgangzahnrad 31 kämmt mit dem Rückwärtsgangfestrad 16 auf der Getriebeeingangswelle 4 und mit dem Rückwärtsganglosrad 25 auf der Vorgelegewelle 5, so dass die für einen Rückwärtsfahrbetrieb eines Fahrzeuges notwenige Drehrichtungsumkehr realisiert ist.
  • Wie 2 verdeutlicht, sind die Getriebeeingangswelle 4 und die Vorgelegewelle 5 im Bereich ihrer axialen Enden in Wälzlagern 7, 9 beziehungsweise 10, 12 gelagert, während etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung sogenannte Mittenlager 8 beziehungsweise 11 angeordnet sind. Die Abtriebswelle 6 ist in Wälzlagern 36, 37 gelagert.
  • Die Mittenlager 8, 11 teilen die Los- und Festräder der Getriebeeingangswelle 4 sowie der Vorgelegewelle 5 in zwei gleich große Gruppen von Vorwärtsgangrädern auf, wobei in der der Kupplung 3 nahen Gruppe zusätzlich das Abtriebszahnrad 23 auf der Vorgelegewelle 5 befestigt ist.
  • Zur Nutzung der eingangs genanten Vorteile von schrägverzahnten Stirnzahnrädern sind zumindest die Zahnräder in derjenigen Gangradgruppe als schrägverzahnte Gangräder ausgebildet, welche auf der kupplungsnahen Seite der Mittenlager 8, 11 auf der Vorgelegewelle 5 beziehungsweise der Getriebeeingangswelle 4 im Bereich des Abtriebszahnrades 23 angeordnet sind.
  • Um nun die aus der Eingriffsverzahnung dieser Zahnräder auf die genanten Wellen 4, 5 ausgeübten Axialkräfte und die daraus folgenden Biegemomente ausgleichen beziehungsweise vermeiden zu können, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen, dass bei dem Abtriebsfestrad 23 mit einem linkssteigenden Schrägungswinkel die rechts neben diesem Abtriebszahnrad 23 angeordneten Antriebszahnräder 24, 25 ebenfalls einen linkssteigenden Schrägungswinkel 42, 43 aufweisen, während die Zähne der links neben dem Abtriebszahnrad 23 angeordneten Antriebsräder 21, 22 rechtssteigende Schrägungswinkel 39, 40 haben.
  • Durch diese Auslegung der Schrägungswinkel der axial rechts- beziehungsweise linksseitig neben dem Abtriebszahnrad 23 angeordneten Antriebszahnrädern der Vorgelegewelle 5 wird der zu 1 bereits erläuterte Axialkraftausgleich erzeugt, durch den nachteilige Biegemomente auf die Vorgelegewelle 5 weitgehend vermieden werden.
  • Selbstverständlich weisen die mit den genannten Zahnrädern im Zahneingriff stehenden Gangräder auf der Getriebeeingangswelle 4 jeweils eine entgegengesetzte Schrägverzahnung auf. Eine Axialkraftkompensation wird auch hier zumindest teilweise erreicht.
  • Sofern das Abtriebszahnrad 23 auf der kupplungsfernen Seite hinter dem Mittenlager 11 auf der Vorgelegewelle 5 angeordnet wäre, so würden die dortigen, in bezug auf das Abtriebszahnrad 23 rechts- und linksseitigen Gangräder auf der Getriebeeingangswelle 4 und der Vorgelegewelle 5 gemäß dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip wie vorbeschrieben entgegengesetzte Schrägungswinkel aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltgetriebe
    2
    Kurbelwelle
    3
    Anfahr- und Schaltkupplung
    4
    Getriebeeingangswelle
    5
    Vorgelegewelle
    6
    Abtriebswelle
    7
    Lager
    8
    Lager
    9
    Lager
    10
    Lager
    11
    Lager
    12
    Lager
    13
    Losrad
    14
    Losrad
    15
    Festrad
    16
    Festrad
    17
    Festrad
    18
    Festrad
    19
    Losrad
    20
    Losrad
    21
    Festrad
    22
    Festrad
    23
    abtreibendes Festrad auf der Vorgelegewelle
    24
    Losrad
    25
    Losrad
    26
    Losrad
    27
    Losrad
    28
    Festrad
    29
    Festrad
    30
    Rückwärtsgangwelle
    31
    Rückwärtsgangzahnrad
    32
    Schaltpaket
    33
    Schaltpaket
    34
    Schaltpaket
    35
    Schaltpaket
    36
    Lager
    37
    Lager
    38
    Festrad auf der Abtriebswelle
    39
    Schrägungswinkel
    40
    Schrägungswinkel
    41
    Schrägungswinkel
    42
    Schrägungswinkel
    43
    Schrägungswinkel
    Fa
    Axialkraft am Zahneingriffspunkt
    F_r
    Radialkraft am Zahneingriffspunkt
    F_t
    Tangentialkraft am Zahneingriffspunkt

Claims (11)

  1. Schaltgetriebe (1) mit mindestens einer Getriebeeingangswelle (4), wenigstens einer Vorgelegewelle (5), einer Rückwärtsgangwelle (30) und wenigstens eine Getriebeabtriebswelle (6), bei dem auf der wenigstens einen Getriebeeingangswelle (4) und der wenigstens einen Vorgelegewelle als schrägverzahnte Stirnräder ausgebildete (5) Losräder (13, 14, 19, 20, 24, 25, 26, 27) drehbar gelagert und Festräder (15, 16, 17, 18, 21, 22, 28,29) befestigt sind, die Gangradpaare bildend miteinander im Zahneingriff stehen, und mit Schaltpaketen (32, 33, 34, 35), die auf der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) angeordnet sind sowie Synchronisations- und Koppelvorrichtungen umfassen, mit denen die Losräder (13, 14, 19, 20, 24, 25, 26, 27) zur Realisierung eines Übersetzungsänderungsvorgangs abbremsbar und mit der jeweils zugeordneten Getriebewelle (4, 5) drehfest verbindbar sind, sowie mit wenigstens einem Abtriebszahnrad (23) auf der wenigstens einen Vorgelegewelle (5), welches mit den Zähnen eines Festrades (38) auf der zumindest einen Getriebeabtriebswelle (6) kämmt, wobei die Schrägungswinkel (39, 40, 42, 43) der Verzahnungen der die Vorgelegewelle (5) antreibenden Zahnräder (21, 22, 24, 25) und der Schrägungswinkel (41) des abtreibenden Zahnrades (23) auf der Vorgelegewelle (5) so gewählt sind, dass die auf die Vorgelegewelle (5) wirkenden Verzahnungskräfte und daraus resultierende Biegemomente sich in bezug auf diese Welle (5) zumindest teilweise aufheben dadurch gekennzeich - net, dass die Abtriebswelle (6) bezogen auf das Koordinatensystem mit senkrecht aufeinander stehenden Achsen X, Y, Z im wesentlichen senkrecht (negative Y-Richtung) zu einer Ebene (X-Z) angeordnet ist, die zwischen der wenigstens einen Getriebeeingangswelle (4) und der wenigstens einen Vorgelegewelle (5) aufgespannt ist und bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle (6) in negativer Y-Richtung zu der Ebene (X-Z) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) der Schrägungswinkel der antreibenden Zahnräder (24, 25) auf der Vorgelegewelle (5) rechtssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder (24, 25) rechts (in positiver X-Richtung) neben dem abtreibenden Zahnrad (23) angeordnet sind oder bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle (6) in negativer Y-Richtung zu der Ebene (X-Z) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) der Schrägungswinkel der Zahnräder (21, 22) auf der Vorgelegewelle (5) linkssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder (21, 22) links (in negativer X-Richtung) neben dem abtreibenden Zahnrad (23) angeordnet ist.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch ge - kennzeichnet, dass bei mehreren antreibenden Zahnrädern (21, 22, 24, 25) auf der Vorgelegewelle (5) die Schrägungswinkel (40, 42) der am stärksten übersetzten Antriebsverzahnungen (22, 24 bzw. G2, G4) gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 ausgebildet sind.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Verzahnungsausbildung diejenigen antreibenden Vorwärtsgangzahnräder (22, 24) betrifft, die rechts- oder linksseitig neben dem abtreibenden Zahnrad (23) und gemeinsam zwischen zwei Lagern (10, 11) auf der Vorgelegewelle (5) angeordnet sind.
  4. Schaltgetriebe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das abtreibende Festrad (23) zwischen einem kupplungsseitigen Lager (10) und einem Mittenlager (11) auf der Vorgelegewelle (5) befestigt ist, wobei hinter dem Mittenlager (11) bis zu einem kupplungsfernen Lager (12) weitere Los- und Festräder (26, 27, 28, 29) auf der Vorgelegewelle (5) angeordnet sind.
  5. Schaltgetriebe nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Abtriebswelle (6) bezogen auf ein Koordinatensystem mit senkrecht aufeinander stehenden Achsen X, Y, Z im wesentlichen senkrecht (positive Y-Richtung) zu einer Ebene (X-Z) angeordnet ist, die zwischen der wenigstens einen Getriebeeingangswelle (4) und der wenigstens einen Vorgelegewelle (5) aufgespannt ist.
  6. Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle (6) in positiver Y-Richtung zu der Ebene (X-Z) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) der Schrägungswinkel (42, 43) der antreibenden Zahnräder (24, 25) auf der Vorgelegewelle (5) linkssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder (24, 25) rechts (in positiver X-Richtung) neben dem abtreibenden Zahnrad (23) angeordnet sind.
  7. Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass bei einem Achsversatz der Getriebeabtriebswelle (6) in positiver Y-Richtung zu der Ebene (X-Z) zwischen der Getriebeeingangswelle (4) und der Vorgelegewelle (5) der Schrägungswinkel (39, 40) der antreibenden Zahnräder (21, 22) auf der Vorgelegewelle (5) rechtssteigend ist, wenn diese antreibenden Zahnräder (21, 22) links (in negativer X-Richtung) neben dem abtreibenden Zahnrad (23) angeordnet sind.
  8. Schaltgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass der Schrägungswinkel (41) des Abtriebszahnrades (23) linkssteigend ist.
  9. Schaltgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass dieses als manuell oder automatisiert schaltbares Schaltgetriebe (1) mit nur einer Anfahr- und Schaltkupplung (2) oder als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist.
  10. Schaltgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Zahnräder im Getriebe (1) so angeordnet sind, dass die Gangfolge ausgehend von dem Anfahrelement (Kupplung oder Doppelkupplung) lautet: Sechster Gang (G6), vierter Gang (G4), zweiter Gang (G2), Rückwärtsgang (RG), erster Gang (G1), dritter Gang (G3), fünfter Gang (G5), siebter Gang (G7) .
  11. Schaltgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Losräder (13, 14) für den sechsten Gang (G6) und den vierten Gang (G4) am kupplungsnahen Ende, sowie die Losräder (19, 20) für den fünften Gang (G5) und den siebten Gang (G7) am kupplungsfernen Ende der wenigstens einen Getriebeeingangswelle (4) angeordnet sind.
DE10343993.5A 2003-09-23 2003-09-23 Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung Expired - Fee Related DE10343993B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343993.5A DE10343993B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
US10/946,519 US7255018B2 (en) 2003-09-23 2004-09-21 Transmission with low shaft deflection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343993.5A DE10343993B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343993A1 DE10343993A1 (de) 2005-05-04
DE10343993B4 true DE10343993B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=34306032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343993.5A Expired - Fee Related DE10343993B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7255018B2 (de)
DE (1) DE10343993B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7532959B2 (en) * 2004-09-08 2009-05-12 Dei Headquarters, Inc. Manual transmission engine remote start system and method
KR100828673B1 (ko) * 2005-12-21 2008-05-09 현대자동차주식회사 6속 수동 변속기
US8011261B2 (en) * 2007-01-29 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with countershaft gearing arrangement
US7752934B2 (en) * 2007-02-20 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi speed transmission having a countershaft gearing arrangement
CN101628544B (zh) * 2008-07-18 2012-09-12 比亚迪股份有限公司 车辆驱动装置以及包括该车辆驱动装置的车辆
DE102009004588B4 (de) * 2009-01-14 2016-11-03 Volkswagen Ag Zahnradwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
ITMI20101557A1 (it) * 2010-08-17 2012-02-18 Automobili Lamborghini Spa Cambio a più marce
ITMI20101556A1 (it) * 2010-08-17 2012-02-18 Automobili Lamborghini Spa Cambio a 7 marce
SE535444C2 (sv) * 2010-10-13 2012-08-14 Autoinvent Transip Ab Stationär växelenhet
KR101241217B1 (ko) * 2010-11-30 2013-03-13 현대자동차주식회사 자동차의 수동 변속기
SE1250367A1 (sv) * 2012-04-12 2013-10-13 Autoinvent Transip Ab Mobil fordonsväxelenhet
DE102012014767B3 (de) * 2012-07-25 2014-05-15 Audi Ag Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013226529A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe in Vorgelegebauweise
CN109153327B (zh) * 2016-04-03 2022-04-12 伊顿康明斯自动变速技术有限责任公司 用于高效车辆传动的齿轮轴向推力优化

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344797A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-21 Volvo Ab Getriebe mit einem hauptgetriebe und einem mit dem hauptgetriebe verbindbaren zweiggetriebeabschnitt
US4311067A (en) * 1979-11-02 1982-01-19 Automobiles Peugeot Automatically controlled transmission device, in particular for an automobile vehicle
DE3033625A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mehrgaengiges schaltgetriebe fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE4123493C2 (de) * 1991-07-16 1998-04-09 Daimler Benz Ag Lagerung von Getriebewellen in einem Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE29820977U1 (de) * 1998-01-24 1999-03-04 Getrag Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie., 71636 Ludwigsburg Stufengetriebe
DE10133695A1 (de) * 2000-07-18 2002-03-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
EP1077336B1 (de) * 1999-07-05 2002-03-20 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1347203A2 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Schaltgetriebe für vierradgetriebenes Fahrzeug
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320757A (en) * 1939-08-19 1943-06-01 Hydraulic Couplings Patents Lt Positive synchronizing coupling mechanism for power transmission
DE3822330A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-27 Rudolf Prof Dr Ing Franke Stirnradwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5421216A (en) * 1993-05-14 1995-06-06 Eaton Corp Compound transmission having hybrid single and twin countershafts
JP3313327B2 (ja) * 1998-07-30 2002-08-12 アイシン・エーアイ株式会社 シンクロメッシュ式トランスミッションのシフト制御装置
US6205879B1 (en) * 1999-06-28 2001-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Helical and spur gear drive with double crowned pinion tooth surfaces and conjugated gear tooth surfaces
US6427550B1 (en) * 2001-01-12 2002-08-06 New Venture Gear, Inc. Twin clutch automated transaxle
US6883394B2 (en) * 2002-10-15 2005-04-26 Borgwarner, Inc. Method for controlling the positioning of the synchronizers of a dual clutch transmission
US6766705B1 (en) * 2003-01-24 2004-07-27 General Motors Corporation Seven-speed power transmission

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344797A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-21 Volvo Ab Getriebe mit einem hauptgetriebe und einem mit dem hauptgetriebe verbindbaren zweiggetriebeabschnitt
US4311067A (en) * 1979-11-02 1982-01-19 Automobiles Peugeot Automatically controlled transmission device, in particular for an automobile vehicle
DE3033625A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mehrgaengiges schaltgetriebe fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE4123493C2 (de) * 1991-07-16 1998-04-09 Daimler Benz Ag Lagerung von Getriebewellen in einem Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE29820977U1 (de) * 1998-01-24 1999-03-04 Getrag Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie., 71636 Ludwigsburg Stufengetriebe
EP1077336B1 (de) * 1999-07-05 2002-03-20 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10133695A1 (de) * 2000-07-18 2002-03-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
EP1347203A2 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Schaltgetriebe für vierradgetriebenes Fahrzeug
DE10253259A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAUNHEIMER, Harald; LECHNER, Gisbert: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. 1. Auflage. Berlin Heidelberg New York : Springer Verlag, 1994. 213 bis 216. Kapitel 8.3.3 iVm 8.3.4. - ISBN 978-3-662-07180-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050061093A1 (en) 2005-03-24
DE10343993A1 (de) 2005-05-04
US7255018B2 (en) 2007-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005163B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10343995B4 (de) Getriebestruktur
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
EP2111514B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP2060827B1 (de) Verwendung eines Doppelkupplungsgetriebes in zwei Getriebevarianten
DE10343993B4 (de) Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
DE10305241A1 (de) Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
EP3121483A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2428699B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit ausgelagertem Rückwärtsgang
EP3211269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE10253259A1 (de) Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013113524B4 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
DE19624857A1 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
EP1104515A1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
EP3211270B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102016210584B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102012100536B4 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102016119931B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenwelle
DE10307178B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19854209A1 (de) Gruppenschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102009027064A1 (de) Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102016204857B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2075486B1 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee