DE10342276A1 - Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments - Google Patents

Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments Download PDF

Info

Publication number
DE10342276A1
DE10342276A1 DE10342276A DE10342276A DE10342276A1 DE 10342276 A1 DE10342276 A1 DE 10342276A1 DE 10342276 A DE10342276 A DE 10342276A DE 10342276 A DE10342276 A DE 10342276A DE 10342276 A1 DE10342276 A1 DE 10342276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
security document
unit
image
image layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10342276A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hecker
Carsten Senge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE10342276A priority Critical patent/DE10342276A1/de
Priority to PCT/EP2004/051963 priority patent/WO2005025887A1/de
Priority to CNA2004800260747A priority patent/CN1849223A/zh
Priority to EP04786243A priority patent/EP1663666A1/de
Publication of DE10342276A1 publication Critical patent/DE10342276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07722Physical layout of the record carrier the record carrier being multilayered, e.g. laminated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/18Constructional details
    • B42D2033/24

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Oftmals bedingt ein üblicher Aufbau eines Sicherheitsdokuments und eine bestimmte Tiefenabmessung einer im Sicherheitsdokument untergebrachten Einheit eine unvorteilhafte Erscheinung oder zu große Dickenabmessungen des Sicherheitsdokuments. Die Einheit kann in Form einer optischen Struktur oder eines Chipmoduls vorliegen. Solch ein übliches Sicherheitsdokument (1) hat eine laterale und eine dazu senkrechte Ausdehnung und weist eine sich längs der lateralen Ausdehnung erstreckende Oberfläche (13, 15) und eine der Oberfläche (13, 15) zugeordnete unterhalb einer optisch durchlässigen Schicht angeordnete Bildschicht (23, 25) auf. Dabei weist die Oberfläche (13, 15) eine bestimmte Tiefenabmessung (B1) in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung in die optisch durchlässige Schicht hinein erstreckende Einheit (3, 17) auf. Eine in vielerlei Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung des hier vorgeschlagenen Sicherheitsdokuments (31) ergibt sich dadurch, dass die Bildschicht (41, 75) einen lateral im Bereich der Einheit (43, 63) verlaufenden ersten Teil (51, 77) aufweist und einen weitere lateral jenseits der Einheit (43, 63) verlaufenden zweiten Teil (53, 79) aufweist, wobei DOLLAR A der erste Teil (51, 77) entlang der senkrechten Ausdehnung (35) auf einer ersten Höhe (55) angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung (B1, B2) der Einheit (43, 63) ist, und DOLLAR A der zweite Teil (53, 79) auf einer von der ersten Höhe (55) unterschiedlichen zweiten Höhe ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument mit einer lateralen und einer dazu senkrechten Ausdehnung, mit einer sich längs der lateralen Ausdehnung erstreckenden Oberfläche, und mit einer der Oberfläche zugeordneten, unterhalb einer optisch durchlässigen Schicht angeordneten Bildschicht, wobei die Oberfläche eine bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung in die optisch durchlässige Schicht hineinerstreckende Einheit aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments mit einer lateralen und einer dazu senkrechten Ausdehnung, und einer sich längs der lateralen Ausdehnung erstreckenden Oberfläche.
  • Unter einen Sicherheitsdokument wird vorliegend ein beliebiges ein Sicherheitsmerkmal aufweisendes Dokument oder Wertdokument verstanden. Dies kann ein Sicherheits- und/oder Wertdokument aus beliebigem Material, z. B. Papier oder Kunststoff sein. Insbesondere kann dies eine Karte für einen beliebigen Zweck, insbesondere für den elektronischen Zahlungsverkehr oder einen Ausweis, Führerschein oder eine sonstige Karte sein. Die Karten sind üblicherweise aus Kunststoff und mehrschichtig unter Verwendung von Folien aufgebaut.
  • In einem Sicherheitsdokument ist üblicherweise ein Sicherheitsmerkmal und/oder ein Datenträger als eine eine bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung in eine optisch durchlässige Schicht hineinerstreckende Einheit untergebracht. Es kann jedoch auch eine Einheit beliebiger anderer Art untergebracht sein, z. B. ein Chipmodul. Zwangsläufig hat die Dicke einer solchen Einheit Auswirkungen auf die Gestaltung des Sicherheitsdokuments. Bei einer nach ISO vorgegebenen Dicke des Sicherheitsdokuments muss die Dicke der Einheiten bei der Gestaltung berücksichtigt werden und begrenzt die Freiheit in der Gestaltung.
  • So bestimmt die für ein Chipmodul im Sicherheitsdokument bereitzustellende Frästiefe einer Kavität die in Anspruch genommene Tiefenabmessung des Chipmoduls. Ist die Einheit in Form einer optischen Struktur realisiert, so ist die Tiefenabmessung im Wesentlichen durch die Brennweite der optischen Struktur bestimmt. Im Falle eines Volumenhologramms bestimmt die Dicke des Volumenhologramms die in Anspruch genommene Tiefenabmessung.
  • Ein Sicherheitsmerkmal lässt sich auf ganz besonders einfache Weise durch ein so genanntes "Kippbild" realisieren. Ein solches Kippbild weist in der Regel eine laterale Ausdehnung auf und ist in Form einer Linsenstruktur als optisch wirksame Abbildungsstruktur und mit einer der Linsenstruktur in einer Bildschicht hinterlegten Informationsstruktur realisiert. In unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen zeigt sich, je nach Ausführung des Kippbilds, ein latentes Bild oder das latente Bild verschwindet. Solche Kippbilder sind beispielsweise als Sicherheitsmerkmale auf Scheckkarten angebracht. Der Vorteil dieses Sicherheitsmerkmals liegt in einer relativ einfachen visuellen Prüfbarkeit der Kippbilder begründet, welche selbst bei einfachen Lichtverhältnissen gegeben ist.
  • Ein solches Kippbild ist beispielsweise in der EP 02 190 12 A2 offenbart. Kippbilder solcher Art werden folglich gern als Sicherheitsmerkmale eingesetzt, obwohl bei ihnen die Bildschicht wenigstens im Abstand der Brennweite von der optischen Abbildungsstruktur angeordnet sein sollte und sie deshalb eine gewisse Mindestdicke aufweisen, die üblicherweise größer ist als die von Hologrammen.
  • Bei üblichen Kartenaufbauten, wie beispielsweise dem in 1 gezeigten, muss deshalb eine Bildschicht einen durch die Brennweite der optischen Abbildungsstruktur des Kippbildes vorgegebenen Mindestabstand zur Abbildungsstruktur einhalten. Deshalb muss die Bildschicht in einer vorgegebenen Mindesttiefe zu der ihr zugeordneten Oberfläche untergebracht sein. Dies schränkt die Gestaltung des Aufbaus des Sicherheitsdokuments nachteilig ein. Zum Beispiel muss ein solches Sicherheitsdokument der 1 eine dementsprechende Mindestdicke aufweisen, wenn man nicht anstatt des besonders einfach zu realisierenden Kippbildes ein zwar dünneres, aber aufwendigeres Hologramm verwenden will.
  • Vorliegend wird unter einem Kippbild auch eine Gitter- oder Beugungsstruktur, wie beispielsweise in der Druckschrift WO 02/11063 A2 beschrieben, verstanden, bei denen ein winkelabhängiger Effekt beim Auslesen auftritt, wobei das Auslesen und Einlesen der Informationen in die Bildschicht gegebenenfalls laserunterstützt, gegebenenfalls im nicht sichtbaren Bereich des Lichtes, erfolgt. Ein derartig unsichtbares und unauffällig verborgenes Sicherheitsmerkmal ist beispielsweise aus der DE 32 331 97 A1 bekannt.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei einem nach derzeitigem Stand der Technik aufgebauten Sicherheitsdokument gemäß der 2. Es ist bislang nicht möglich, ein Kippbild auf einer Oberfläche des Sicherheitsdokuments anzuordnen und ein Chipmodul auf der dieser Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Sicherheitsdokuments anzubringen, ohne dass die für das Chipmodul erforderliche Vertiefung die für das Kippbild vorgesehene Bildschicht durchbricht. Dies hat den Nachteil, dass das Chipmodul von der Oberfläche des Kippbildes aus sichtbar ist, wenn die weiteren Schichten des Sicherheitsdokumentes optisch durchlässig, d. h. transparent oder transluzent, ausgeführt sind.
  • Bei Sicherheitsdokumenten des Standes der Technik sind deshalb zwei oder mehrere der eine bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nehmenden Einheiten, z. B. ein Kippbild und ein Chipmodul, entweder auf einer einzigen Oberfläche des Sicherheitsdokumentes angeordnet oder, wenn sie auf gegenüberliegenden Oberflächen gemäß der 2 angeordnet sind, mit den erläuterten Nachteilen behaftet.
  • In der Druckschrift DE 100 32 128 A1 ist ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Wertdokumenten beschrieben, bei dem ein Chipmodul derart abgesichert wird, dass oberhalb des Chipmoduls eine Schicht mit einem visuell prüfbaren optischen Effekt angeordnet ist und das Chipmodul verdeckt.
  • In der 3 ist der Versuch einer Lösung gezeigt, bei dem zwei Bildschichten verwendet werden. Dies führt jedoch dazu, dass die der Oberfläche mit dem Kippbild zugeordnete Bildschicht innerhalb der Brennweite des Kippbildes angeordnet werden müsste. Dies führt also dazu, dass der Kippbildeffekt gar nicht oder nur sehr nachteilig erreicht werden könnte. Alternativ könnten nur Kippbilder mit einer eine geringe Tiefenabmessung in Anspruch nehmenden Brennweite eingesetzt werden.
  • In der WO 96/15912 ist in 20 z. B. die Ausführungsform eines Sicherheitsdokuments gezeigt, bei der nur optische Abbildungsstrukturen für ein Sicherheitsmerkmal eingesetzt werden, die eine besonders geringe Brennweite aufweisen und diese können somit auf gegenüberliegenden Oberflächen eines Sicherheitsdokuments angeordnet werden. In jedem Fall muss ein solches Sicherheitsdokument der 20 der WO 96/15912 allerdings eine Dicke aufweisen, die um einiges mehr als doppelt so groß ist als die Brennweite der auf gegenüberliegenden Oberflächen des Sicherheitsdokuments angeordneten optischen Abbildungsstrukturen. In der Druckschrift wird ein relativ aufwendiger Herstellungsprozess des Sicherheitsdokuments beschrieben, bei dem das als optische Abbildungsstruktur realisierte Sicherheitsmerkmal als eine separate Einheit herzustellen und nachträglich in das Sicherheitsdokument zu implementieren ist. Letzteres ist in den 15 bis 20 der WO 96/15912 dargestellt.
  • Bei einem Sicherheitsdokument ist es wünschenswert, eine eine bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nehmende Einheit, wie beispielsweise ein Kippbild oder ein Chipmodul, einzusetzen und dabei die erläuterten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein Sicherheitsdokument mit einer lateralen und einer dazu senkrechten Ausdehnung anzugeben, das eine eine bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung erstreckende Einheit aufweist und das dennoch vergleichsweise dünn und gleichzeitig einfach aufgebaut ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches Herstellungsverfahren für ein Sicherheitsdokument anzugeben.
  • Betreffend das Sicherheitsdokument wird die Aufgabe durch die Erfindung mittels eines Sicherheitsdokuments der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß
    • – die Bildschicht einen lateral im Bereich der Einheit verlaufenden ersten Teil aufweist und einen weiteren lateral jenseits der Einheit verlaufenden zweiten Teil aufweist, wobei
    • – der erste Teil entlang der senkrechten Ausdehnung auf einer ersten Höhe angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung der Einheit ist, und
    • – der zweite Teil auf einer von der ersten Höhe unterschiedlichen zweiten Höhe angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein Großteil von Sicherheitsdokumenten eine Einheit aufweisen, die sich entlang der senkrechten Ausdehnung eines Sicherheitsdokumentes über einen wesentlichen Teil der Dicke des Dokuments in das Sicherheitsdokument hinein erstrecken. Die Erfindung hat erkannt, dass die Bildschicht im Körper des Sicherheitsdokuments im Bereich der Einheit auf einer unterschiedlichen Höhe angeordnet werden kann als im übrigen Teil des Sicherheitsdokuments. Die Höhe wird dabei von derjenigen Oberfläche aus gemessen, der die Bildschicht zugeordnet ist. Unter Bildschicht wird dabei jede Art von Schicht gemeint, die beispielsweise in Form eines bedruckten Bogens aus Papier oder Kunststoff irgendeine Art von sichtbarer Information aufnehmen kann und dabei nicht völlig optisch durchlässig ausgebildet ist. Informationen stellen dabei z.B. farbige und mittels Buchstaben, Ziffern oder Punktmuster dargestellte sichtbare Elemente dar. Informationen können auch dann durch die Schicht aufgenommen werden, wenn das Spektrum und/oder die Intensität der durch die Bildschicht hindurch gehenden oder reflektierten elektromagnetischen Strahlung gegenüber der eingestrahlten elektromagnetischen Strahlung verändert wird. Der Terminus „sichtbar" umfasst nicht nur das für das menschliche Auge sichtbare Spektrum elektromagnetischer Strahlung sondern ebenso Informationen, die mittels eines beliebigen Sensors ausgelesen werden können. Diese können also auch das für das menschliche Auge nicht sichtbare Spektrum elektromagnetischer Strahlung umfassen. Die Informationen können in der Bildschicht inhärent enthalten sein oder in die Bildschicht durch Drucken, Sprühen ect. aufgebracht oder in die Bildschicht eingelasert sein. Das Einlasern der Informationen kann vor der Verarbeitung der Schicht, während der Herstellung des Sicherheitsdokuments oder nach der Fertigstellung des Sicherheitsdokuments erfolgen. Hierfür weist die Bildschicht laserfähige Pigmente auf.
  • Der erste Teil der Bildschicht kann beispielsweise im Rahmen eines optischen Sicherheitsmerkmals als eine optisch wirksame Abbildungsstruktur der Oberfläche des Sicherheitsdokuments zugeordnet sein. In diesem Fall ist die Einheit als ein optisches Sicherheitsmerkmal ausgebildet. Der erste Teil der Bildschicht kann auch zur Überdeckung der Rückseite einer für ein Chipmodul vorgesehenen Kavität im Sicherheitsdokument dienen. Der erste Teil verläuft lateral zumindest teilweise im Bereich der Einheit. Der zweite Teil verläuft zumindest teilweise lateral jenseits der Einheit. Der erste und der zweite Teil sind dabei auf einer unterschiedlichen Höhe entlang der senkrechten Ausdehnung des Sicherheitsdokuments angeordnet. Anders ausgedrückt verläuft die Bildschicht lateral im Bereich der Einheit in einer anderen Ebene als lateral jenseits der Einheit. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Teil und der zweite Teil der Bildschicht stufenartig zueinander versetzt sind.
  • Die Erfindung hat dabei erkannt, dass die Schichtanordnung im Körper des Sicherheitsdokuments im Bereich der Einheit hinsichtlich der Bildschicht flächig umgeordnet werden kann.
  • Ein Sicherheitsdokument der vorgeschlagenen Art lässt sich besonders einfach in einem weiter unten erläuterten Herstellungsverfahren herstellen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der erste Teil der Bildschicht entlang der senkrechten Ausdehnung auf einer ersten Höhe angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung der Einheit ist.
  • Das hier vorgeschlagene Konzept sieht überraschenderweise vor, dass der zweite Teil auf einer von der ersten Höhe unterschiedlichen zweiten Höhe angeordnet ist. Dieses zunächst aufwendig erscheinende Konzept erweist sich jedoch tatsächlich als besonders einfach realisierbar und hat eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber bisher üblichen Lösungsansätzen des Standes der Technik, die sich allesamt nicht zur Lösung der obigen Aufgabe eigneten. So ist es mit dem vorgeschlagenen Konzept vor allem möglich, selbst im Falle einer eine beachtliche Tiefenabmessung in Anspruch nehmenden Einheit, dennoch eine vergleichsweise dünne und einfache Struktur eines Sicherheitsdokuments zu realisieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im Einzelnen den Unteransprüchen zum Sicherheitsdokument zu entnehmen und geben vorteilhafte Möglichkeiten an, ein Sicherheitsdokument mit vergleichsweise einfachem Aufbau und geringer Dicke zu realisieren und dabei dennoch Einheiten zu integrieren, die eine beträchtliche Tiefenabmessung in Anspruch nehmen. Solche Einheiten lassen sich besonders einfach realisieren und sind deshalb in ihrer Verwendung oftmals zu bevorzugen. Dies gilt insbesondere für ein Sicherheitsmerkmal, das als Kippbild, in der Regel mittels Mikrolinsen, realisiert ist.
  • Andere Formen der Realisierung könnten prinzipiell auch Hologramme oder dünne, mehrfach reflektierende Elemente sein. Diese nehmen zwar eine geringere Tiefenabmessung als ein Kippbild in Anspruch, sind aber oftmals aufwendiger oder teuerer oder im Rahmen bestimmter Anwendungen dennoch nicht einem Kippbild vorzuziehen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Teil der Bildschicht auf einer im Vergleich zu der ersten Höhe geringeren zweiten Höhe angeordnet. Das heißt, der erste Teil der Bildschicht ist näher zur ihr zugeordneten Oberfläche angeordnet als der zweite Teil der Bildschicht. Insbesondere ist ein dem lateralen Bereich der Einheit entsprechender zweiter Teil der Bildschicht von der Oberfläche weiter entfernt als der erste Teil der Bildschicht. Dies erweist sich als besonders zweckmäßig, denn dadurch ist der von der Oberfläche zurückgesetzte zweite Teil praktisch auf den für den lateralen Bereich der Einheit notwendigen Bereich beschränkt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Sicherheitsdokuments sieht vor, dass die Bildschicht einstückig ausgebildet ist. Insbesondere lässt sich eine einstückige Ausbildung der Bildschicht trotz unterschiedlicher Höhenanordnung des ersten und zweiten Teils dadurch erreichen, dass der erste Teil der Bildschichten nur teilweise vom zweiten Teil der Bildschicht abgetrennt ist. Dies kann auf vielfältige Art und Weise realisiert werden. Im Rahmen des Herstellungsverfahrens besonders einfach zu realisierende Weiterbildungen sind im Rahmen des Verfahrens erläutert.
  • Gleichermaßen gilt dies auch für eine optisch durchlässige Schicht, welche vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Ähnlich wie bei der Bildschicht lässt sich dies insbesondere dadurch erreichen, dass ein erster Teil der optisch durchlässigen Schicht nur teilweise von einem zweiten Teil der optisch durchlässigen Schicht abgetrennt ist.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich das oben erläuterte Konzept, wenn die Einheit in Form einer optischen Struktur, insbesondere eines Kippbildes, gebildet ist. Die Tiefenabmessung ist dabei im Wesentlichen durch die Brennweite der optischen Struktur bestimmt. Gleichermaßen, alternativ oder zusätzlich, kann die Einheit auch in Form eines Datenträgers gebildet sein, insbesondere in Form eines Chipmoduls. Das Chipmodul kann zusätzlich Elemente zur kontaktlosen Datenübertragung, beispielsweise eine Antenne, aufweisen. Dabei ist die Tiefenabmessung im Wesentlichen durch die Dicke des Datenträgers bestimmt.
  • Insbesondere ist es hinsichtlich eines Designs eines Sicherheitsdokuments und zur Erfüllung der Anforderungen in der Gestaltung der Dicke der Sicherheitsdokumente nach DIN EN ISO 7810 wünschenswert, eine erste und eine zweite Einheit auf gegenüberliegenden Oberflächen eines Sicherheitsdokuments zu verwenden, ohne dass dabei, selbst im Falle beachtlicher Tiefenabmessungen der Einheiten, das Sicherheitsdokument eine zu hohe Dickenabmessung aufweisen müsste. Eine Anordnung einer ersten und einer zweiten Einheit auf gegenüberliegenden Oberflächen eines Sicherheitsdokuments lässt sich mit dem vorgeschlagenen Konzept eines Sicherheitsdokuments besonders vorteilhaft realisieren.
  • Das heißt, das hier vorgeschlagene Konzept erweist sich als besonders vorteilhaft, insbesondere wenn eine erste und eine zweite Einheit auf sich gegenüberliegenden Oberflächen des Sicherheitsdokuments angeordnet werden sollen. Gemäß dieser Weiterbildung weist das Sicherheitsdokument eine erste und eine zweite Oberfläche auf, wobei der ersten Oberfläche eine erste Einheit, eine erste optisch durchlässige Schicht und eine erste Bildschicht zugeordnet ist. Der zweiten Oberfläche ist eine zweite Einheit, eine zweite optisch durchlässige Schicht und eine zweite Bildschicht zugeordnet. Dabei ist das Sicherheitsdokument mindestens hinsichtlich einer der Oberflächen und der ihr zugeordneten Einheiten und Schichten, so wie oben erläutert, aufgebaut. Das heißt, mindestens eine der Bildschichten weist einen lateral, im Bereich der jeweiligen Einheit verlaufenden ersten Teil auf und einen weiteren lateral, jenseits der jeweiligen Einheit verlaufenden zweiten Teil auf, wobei der erste Teil entlang der senkrechten Ausdehnung auf einer ersten Höhe angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung der jeweiligen Einheit ist, und der zweite Teil auf einer von der ersten Höhe unterschiedlichen zweiten Höhe angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung kann das Sicherheitsdokument sowohl in Bezug auf seine erste Oberfläche und der ihr zugeordneten Einheit und Schichten als auch hinsichtlich der zweiten Oberfläche und der ihr zugeordneten Einheit und Schichten, wie oben erläutert, aufgebaut sein. Dadurch lässt sich z. B. auf besonders zweckmäßige Weise auf einer der Oberflächen eine als Sicherheitsmerkmal wirkende optische Struktur anbringen und auf der ihr gegenüberliegenden Oberfläche ein Datenträger.
  • In besonders zweckmäßiger Weise ist die mindestens eine Schicht der optisch durchlässigen Schicht zwischen der ersten und der zweiten Bildschicht angeordnet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Schicht mittig im Sicherheitsdokument untergebracht und ist der ersten und/oder der zweiten Oberfläche zugeordnet.
  • Für den Fall, dass das Sicherheitsdokument auf der ersten Oberfläche eine erste Einheit trägt und auf der zweiten Oberfläche eine zweite Einheit trägt, erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die erste Einheit in Form einer optischen Struktur und die zweite Einheit in Form eines Datenträgers gebildet ist. gleichermaßen könnten jedoch auch beide Einheiten in Form eines Datenträgers gebildet sein oder beide Einheiten in Form einer optischen Struktur gebildet sein.
  • Das oben erläuterte Sicherheitsdokument mit zwei Einheiten lässt sich ganz besonders vorteilhaft im Vergleich zu üblichen Sicherheitsdokumenten ausgestalten, für den Fall, dass die Summe der Tiefenabmessungen der ersten und der zweiten Einheit größer oder gleich der Dickenabmessung des Sicherheitsdokumentes ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die erste Bildschicht in Form einer Vorderseite und die zweite Bildschicht in Form einer Rückseite einer einzigen einstückigen, der ersten und zweiten Oberfläche zugeordneten Bildschicht gebildet. Das heißt, anstatt für die erste und zweite Oberfläche jeweils separat eine Bildschicht vorzusehen, ist es auch möglich, eine einzige Bildschicht für beide Oberflächen vorzusehen.
  • Betreffend das Herstellungsverfahren wird die Aufgabe durch die Erfindung mittels eines Verfahrens zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes der eingangs genannten Art gelöst, in dem
    zunächst eine der Oberfläche zugeordnete Bildschicht, die einen ersten und einen zweiten Teil aufweist, bereitgestellt wird, und
    des Weiteren eine der Oberfläche zugeordnete optisch durchlässige Schicht, die einen ersten und einen zweiten Teil aufweist, bereitgestellt wird.
  • Dabei ist jeweils die Bildschicht und die Schicht einstückig ausgebildet und jeweils der erste Teil nur teilweise vom zweiten Teil abgetrennt.
  • Danach wird die Bildschicht über der optisch durchlässigen Schicht derart angeordnet, dass zunächst der erste Teil der Bildschicht über dem ersten Teil der optisch durchlässigen Schicht zu liegen kommt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden dann der erste Teil der Bildschicht und der erste Teil der Schicht aneinander vorbei geschoben, so dass der erste Teil der Bildschicht unterhalb des ersten Teils der Schicht zu liegen kommt.
  • Beim Verbinden der die Bildschicht und die optisch durchlässige Schicht enthaltenden Schichten des Sicherheitsdokuments werden der erste Teil und der zweite Teil der Bildschicht entlang der senkrechten Ausdehnung auf unterschiedlicher Höhe angeordnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen zum Herstellungsverfahren zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das Verfahren besonders einfach zu realisieren.
  • Im Vergleich zu einem Herstellungsverfahren, bei dem eine Einheit als separate Einheit nachträglich in ein Sicherheitsdokument eingebracht werden muss, wie es in der WO 96/15912 vorgeschlagen ist, lässt sich das vorgeschlagene Verfahren wesentlich einfacher realisieren.
  • Der wesentliche Vorteil des hier vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens liegt darin, dass das Sicherheitsdokument gemäß dem vorgeschlagenen Konzept nach wie vor wie bei Sicherheitsdokumenten üblicher Art ganzflächig schichtweise aufgebaut werden kann. Dadurch, dass die Bildschicht und die Schicht einstückig ausgebildet sind und jeweils der erste Teil nur teilweise vom zweiten Teil abgetrennt ist, ist es jedoch möglich, im Rahmen des Herstellungsverfahrens die Schichten im Körper des Sicherheitsdokumentes in ihrer Höhe zu versetzen und zwar auf eine für die Ausgestaltung der zu verwendenden Einheit erforderliche Höhenposition. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Teil der Bildschicht und der erste Teil der Schicht aneinander vorbei geschoben werden, so dass der erste Teil der Bildschicht unterhalb des ersten Teils der Schicht zu liegen kommt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine erste weitere Schicht oberhalb der Bildschicht angeordnet und eine zweite weitere Schicht unterhalb der Schicht angeordnet.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird dies realisiert, indem zwei Dome von zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils auf den ersten Teil der Bildschicht und den ersten Teil der Schicht drücken und die beiden überlappend angeordneten ersten Teile aneinander vorbei geschoben werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann die Anordnung der ersten und der zweiten weiteren Schicht im Rahmen eines Laminationsprozesses erfolgen.
  • Bei der Anordnung der Schichten im Rahmen des Verfahrens können die Schichten bereits dauerhaft oder auch zunächst nur zum Zwecke des Herstellungsverfahrens miteinander verbunden werden, z. B. indem sie im Randbereich geheftet werden.
  • Das oben vorgeschlagene Verfahren sieht vor, dass die Bildschicht und die Schicht jeweils einstückig ausgebildet sind und jeweils der erste Teil nur teilweise vom zweiten Teil abgetrennt ist. Dies lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise erreichen. Als besonders zweckmäßig im Rahmen des hier vorgeschlagenen Verfahrens erweist es sich jedoch, dass der erste und der zweite Teil entlang einer Trennlinie getrennt und entlang einer Verbindungslinie miteinander verbunden sind, wobei die Trennlinie und die Verbindungslinie eine geschlossene Linie bilden. Diese Linie kann eine unregelmäßige Form haben. Besonders zweckmäßig ist eine geometrische Form, insbesondere die Form eines Rechtecks. Ebenso kann durch die Linie eine kreisförmige Form realisiert werden.
  • Bei der Anordnung der Bildschicht über der optisch durchlässigen Schicht wird die Anordnung so gewählt, dass sich in vorteilhafter Weise die Verbindungslinie der Bildschicht und die Verbindungslinie der optisch durchlässigen Schicht gegenüberliegen. Bei der vorgeschlagenen geometrischen Form eines Rechtecks der Linie könnten dies beispielsweise gegenüber liegende Seiten des Rechtecks sein. Grundsätzlich könnten jedoch auch andere geometrische Formen, wie z. B. die Form eines Dreiecks gewählt werden, wobei sich die Verbindungslinie der Bildschicht und die Verbindungslinie der optisch durchlässigen Schicht nicht notwendigerweise gegenüber liegen müssen.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird die Bildschicht über der optisch durchlässigen Schicht vorteilhaft so angeordnet, dass deren ersten Teile sich weitgehend überlappen. Vorzugsweise wird die Bildschicht über der optisch durchlässigen Schicht so angeordnet, dass der erste Teil der Bildschicht kongruent zum ersten Teil der optisch durchlässigen Schicht zu liegen kommt.
  • Das oben vorgeschlagene Verfahren ist besonders zweckmäßig anzuwenden im Falle, dass die erste weitere Schicht eine Oberflächenschicht ist und insbesondere zusammen mit der Schicht eine optisch durchlässige Schicht bildet. In diese Oberflächenschicht kann im lateralen Bereich der Einheit beispielsweise eine Mikrolinsenstruktur eingebracht werden, die dann zusammen mit dem auf der ersten Höhe liegenden ersten Teil der Bildschicht als eine optisch wirksame Struktur ein Sicherheitsmerkmal ausbildet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist die zweite weitere Schicht eine zweite Bildschicht. Eine solche zweite Bildschicht kann vorzugsweise einer zweiten Oberfläche des Sicherheitsdokuments zugeordnet sein.
  • Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, dass unterhalb der zweiten Bildschicht eine weitere optisch durchlässige Oberflächenschicht angeordnet wird. In einem weiteren Verfahrensschritt kann dann in die zweite Oberflächenschicht eine weitere Einheit in das Sicherheitsdokument eingebracht werden, beispielsweise eine Kavität für einen Datenträger. Bei einer solchen Ausführungsform des Verfahrens wird also erreicht, dass eine der ersten Oberfläche zugeordnete erste Bildschicht im Bereich einer auf der ersten Oberfläche angeordneten Einheit im Vergleich zum zweiten Teil der Bildschicht versetzt ist. Ebenso wird es bei dieser Weiterbildung des Verfahrens erreicht, dass die zweite Bildschicht in einem ersten Teil im Bereich einer der zweiten Oberfläche zugeordneten zweiten Einheit im Vergleich zum zweiten Teil der zweiten Bildschicht versetzt ist.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, lateral im Bereich des ersten Teils, von der Oberfläche aus eine eine bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung in die erste weitere Schicht hineinerstreckende Einheit einzubringen, so dass der erste Teil der Bildschicht entlang der senkrechten Ausdehnung auf einer ersten Höhe angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung der Einheit ist.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Konzept lässt sich also ein Sicherheitsdokument herstellen, das weitestgehend aus optisch durchlässigen Schichten aufgebaut ist und eine oder mehrere Einheiten aufweist, die eine nicht unwesentliche bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nehmen. Dennoch kann ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes Sicherheitsdokument vergleichsweise dünn in seiner endgültigen Dickenabmessung sein und außerdem können bei einem solchen Sicherheitsdokument eine oder mehrere Einheiten auf sich gegenüberliegenden Oberflächen des Sicherheitsdokumentes angeordnet werden, ohne dass eine der Einheiten von der jeweils gegenüberliegenden Oberfläche aus zu sehen wäre. Ein derartiges Sicherheitsdokument mit zwei Einheiten lässt sich ganz besonders vorteilhaft im Vergleich zu üblichen Sicherheitsdokumenten ausgestalten, für den Fall, dass die Summe der Tiefenabmessungen der ersten und der zweiten Einheit größer oder gleich der Dickenabmessung des Sicherheitsdokumentes ist. Dies wird durch die gemäß dem Herstellungsverfahren vorgeschlagene Umordnung der Bildschicht und der Schicht im lateralen Bereich einer solchen Einheit erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung im Vergleich zum Stand der Technik, welcher zum Teil ebenfalls dargestellt ist, beschrieben. Die Zeichnung soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Die Erfindung erweist sich als besonders nützlich für die Anwendung auf eine schichtweise, z. B. unter Verwendung von Folien, aufgebaute Kunststoffkarte, die in unterschiedlichsten Bereichen als Sicherheitsdokument eingesetzt werden kann; so beispielsweise im bargeldlosen Zahlungsverkehr oder als Ausweiskarte, z. B. für einen Personalausweis oder einen Führerschein. Dennoch ist das hier beschriebene Konzept ebenfalls nützlich im Rahmen anderer Anwendungen, die Sicherheitsdokumente anderer Art betreffen.
  • Hinsichtlich der zusammen mit der Zeichnung offenbarten Ausführungsformen lassen sich vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend Form und Details einer Ausführungsformen vornehmen, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für eine Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand eingeschränkt wäre.
  • Zum weiteren Verständnis der Erfindung wird diese nun in Bezug auf die Figuren der Zeichnung im Rahmen bevorzugter Ausführungsformen für eine Kunststoffkarte erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 den Aufbau einer Kunststoffkarte gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 den Aufbau einer weiteren Kunststoffkarte gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 den Aufbau noch einer weiteren Kunststoffkarte gemäß dem Stand der Technik,
  • 4a4d unterschiedliche Varianten bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Aufbaus einer Kunststoffkarte gemäß dem vorgeschlagenen Konzept, nämlich mit einer im Bereich einer Einheit versetzten Bildschicht, wobei die Bildschicht einstückig ausgebildet ist,
  • 5 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes bei einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens,
  • 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Verfahrensschrittes bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens,
  • 7 eine schematische Darstellung eines dritten Verfahrensschrittes bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens,
  • 8 eine schematische Darstellung eines vierten Verfahrensschrittes bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens,
  • 9 eine schematische Darstellung eines fünften Verfahrensschrittes bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens,
  • 10 eine schematische Darstellung eines sechsten Verfahrensschrittes bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens,
  • 11 eine schematische Darstellung eines siebten Verfahrensschrittes bei der besonders bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens,
  • 12 eine schematische Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens und in
  • 13 schematische Schnittdarstellungen von bevorzugten Ausführungsformen des Aufbaus einer Kunststoffkarte gemäß dem vorgeschlagenen Konzept.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Karte 1 des Standes der Technik im Schnitt, wie er üblicherweise für die Verwirklichung eines Kippbildes 3 bei einer Karte 1 verwendet wird. Das Kippbild 3 wird durch ein Linsenfeld 5, eine entsprechend dicken, beispielsweise aus mehreren oder einer einzigen Folie bestehenden, transparenten Schicht 7, einer Bildschicht 9, beispielsweise einem Druckbogen, und einer weiteren transparenten Schicht 11 gebildet. Die transparente Schicht 7 ist wenigstens im Bereich der Linsenstruktur 5 optisch durchlässig, damit die Informationen in der Bildschicht 9 lesbar sind. Bevorzugt werden transparente Materialien, z. B. Kunststoffe, eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eingefärbte transluzente Materialien zu verwenden.
  • Die Information kann in die Bildschicht 9 gedruckt werden oder aber auch mittels eines Lasers nachträglich über die Linsenstruktur 5 eingebracht werden. Die Linsenstruktur 5 selbst kann beispielsweise eingefräst, eingeprägt oder auf andere Art und Weise eingebracht werden. Bei einem Kippbild 3 der hier dargestellten Art zeigt sich, je nach Ausführung des Kippbildes 3, ein latentes Bild oder das latente Bild verschwindet. Dies ist abhängig von der Betrachtungs- bzw. Ausleserichtung. Im lateralen Bereich des Kippbildes 3 sind ein latentes Bild oder mehrere latente Bilder in der Bildschicht 9 unterhalb der Linsenstruktur 5 eingebracht. Dementsprechend ist die Bildschicht 9 in einer Tiefenabmessung B1 von der Oberfläche 13 des Sicherheitsdokuments 1 entfernt angeordnet. Die Tiefenabmessung entspricht im Wesentlichen der Brennweite der optischen Abbildungsstruktur 5. Die als Kippbild 3 realisierte Einheit nimmt also eine bestimmte Tiefenabmessung B1 in Anspruch, die sich entlang der senkrechten Ausdehnung in die optisch durchlässige Schicht 7 hinein erstreckt und dies macht einen wesentlichen Teil der Dicke D des Sicherheitsdokuments 1 aus.
  • Im vorliegenden Beispiel wird die erste Oberfläche 13 durch die transparente Schicht 7 gebildet und die der ersten Oberfläche 13 gegenüberliegende zweite Oberfläche 15 wird durch die transparente Schicht 11 gebildet. In einer Abwandlung könnten auf den Oberflächen 13 und 15 auch noch weitere Schichten, z. B. Schutzschichten aufgebracht sein, die hier nicht gezeigt sind.
  • Ein ähnlicher typischer Aufbau einer Karte 1 ist in 2 in einer Schnittdarstellung mit den gleichen Merkmalen und Bezugszeichen gezeigt. Der ersten Oberfläche 13 ist wiederum als erste Einheit 3 ein Kippbild, gebildet aus der Linsenstruktur 5 und der Bildschicht 9, zugeordnet. Der zweiten Oberfläche 15, welche der ersten Oberfläche gegenüberliegt, ist nunmehr eine Kavität zugeordnet, in welcher in eine zweite Einheit 17 beispielsweise ein Chipmodul einbringbar ist. Bei einem in 1 und 2 gezeigten üblichen Kartenaufbau würde die durch die zweite Einheit 17 in Anspruch genommene bestimmte Tiefenabmessung B2 die als Druckbogen ausgeführte Bildschicht 9 von der Seite der zweiten Oberfläche 15 aus durchstoßen und somit von der Seite der ersten Oberfläche 13 aus zu sehen sein. Von der ersten Oberfläche 13 aus wäre also die Rückseite 19 der zweiten Einheit 17 zu sehen.
  • Ein solches Problem könnte beispielsweise im Rahmen eines in 3 gezeigten Kartenaufbaus eines ähnlichen Sicherheitsdokuments 21 in Form einer Kunststoffkarte behoben werden. Der Einfachheit halber werden für das Sicherheitsdokument 21 für bereits in den 1 und 2 bezeichnete Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um die Rückseite 19 der zweiten Einheit 17 abzudecken werden im Aufbau des Sicherheitsdokuments 21 zwei Bildschichten 23 und 25 verwendet. Eine zweite Bildschicht 25 ist von der zweiten Oberfläche 15 des Sicherheitsdokuments 21 aus zu sehen. Die erste Bildschicht 23 deckt einerseits die Rückseite 19 der zweiten Einheit 17 ab, so dass diese von der ersten Oberfläche 13 aus nicht zu sehen ist. Des Weiteren kann die erste Bildschicht 23 als Teil der optischen Abbildungsstruktur 3 dienen. Allerdings müsste dazu die optische Abbildungsstruktur 3 so modifiziert werden, dass ihre Brennweite unterhalb der üblichen Brennweite liegt. Eine übliche Brennweite würde nämlich die Tiefenabmessung B1 erfordern, in der die erste Schicht 23 anzuordnen wäre. Als Alternative zum hier dargestellten Kippbild 3 könnte beispielsweise ein Hologramm mit geringerer vertikaler Ausdehnung verwendet werden, das allerdings aufwendiger in der Produktion ist. Um auch weiterhin ein Kippbild 3 verwenden zu können, das üblicherweise eine Brennweite aufweist, die eine dementsprechend größere Tiefenabmessung B1 im Kartenaufbau des Sicherheitsdokuments 21 erforderlich macht, müsste die Dicke D des Sicherheitsdokuments 21 entsprechend vergrößert werden.
  • Um die unter diesen Gesichtspunkten gegebenen Nachteile eines dickeren Kartenaufbaus D oder der im Rahmen vielerlei Anwendung nachteiligen Verwendung eines Hologramms zu vermeiden, wird gemäß dem oben allgemein erläuterten und beanspruchten Konzept im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Kartenaufbau eines Sicherheitsdokuments 31 vorgeschlagen, von dessen Ausführungsform vier verschiedene Va rianten in den 4a bis 4d gezeigt sind. Da es sich um vier Varianten einer im Wesentlichen gleichen Ausführungsform mit größtenteils gleichen Merkmalen handelt, sind einander entsprechende Teile der Varianten in den 4a, 4b, 4c und 4d mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das als Kunststoffkarte realisierte Sicherheitsdokument 31 der 4a weist eine laterale Ausdehnung 33 und eine dazu senkrechte Ausdehnung 35 auf. Eine erste Oberfläche 37 erstreckt sich entlang der lateralen Ausdehnung 33. Der ersten Oberfläche 37 ist eine unterhalb einer optisch durchlässigen Schicht 39 angeordnete Bildschicht 41 zugeordnet. Die optisch durchlässige Schicht 39 setzt sich zusammen aus einer die Oberfläche 37 bildenden, optisch durchlässigen Schicht 39a und eine weiteren, optisch durchlässigen Schicht 39b.
  • Sowohl die Bildschicht 41 als auch die optisch durchlässige Schicht 39b sind einstückig ausgeführt. Die optisch durchlässige Schicht 39a weist im Bereich einer ersten lateralen Einheit 43 eine optisch wirksame Abbildungsstruktur 45 in Form einer Linsenstruktur auf. Die Bildschicht 41 ist im Bereich der lateralen Ausdehnung der ersten Einheit 43 in Form einer Stufe 47 auf die Tiefenabmessung B1 zurückversetzt, welche im Wesentlichen der Brennweite der optisch wirksamen Abbildungsstruktur 45 entspricht. Die gesamte Bildschicht 41 ist dabei nur im Bereich 49 durchtrennt und somit dennoch einstückig ausgeführt. Die Bildschicht 41 weist also einen lateral im Bereich der ersten Einheit 43 verlaufenden ersten Teil 51 auf und einen weiteren lateral jenseits der ersten Einheit 43 verlaufenden zweiten Teil 53 auf. Der erste Teil 51 ist dabei entlang der senkrechten Ausdehnung 35 auf einer ersten Höhe 55 angeordnet, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung B1 der ersten Einheit 43 ist. Der zweite Teil 53 ist auf einer von der ersten Höhe 55 unterschiedlichen Höhe 57 angeordnet, welche bei dieser Variante der ersten Ausführungsform geringer als die erste Höhe 55 ist. Die Höhen 55 und 57 werden von der ersten Oberfläche 37 aus gemessen.
  • Die Bildschicht 41 erfüllt vorliegend zweckmäßigerweise zwei Funktionen. Zum einen bildet sie mit ihrem ersten Teil eine im Bereich der Brennweite angeordnete auslesbare und/oder beschreibbare durch die Linsenstruktur 45 wahrnehmbare Informationsschicht, in die beispielsweise ein latentes Bild oder mehrere latente Bilder oder andere Informationen im Rahmen eines Kippbildes, das hier die erste Einheit 43 bildet, eingebracht werden kann. Der zweite Teil 53 der Bildschicht 41 verhindert, dass von der ersten Oberfläche 37 aus die zweite Oberfläche 59 sichtbar ist, welche der ersten Oberfläche 37 gegenüberliegt. Insbesondere verhindert der zweite Teil 53 der Bildschicht 41, dass die Rückseite 61 einer zweiten Einheit 63, welche auf der zweiten Oberfläche 59 angebracht ist, von der ersten Oberfläche 37 aus sichtbar ist. Des Weiteren verhindert eine zweite Bildschicht 65, dass die erste Oberfläche 37 von der zweiten Oberfläche 59 aus sichtbar ist.
  • Vorliegend ist die zweite Bildschicht 65 eben ausgeführt und weist keine Stufe auf.
  • In einer Abwandlung könnte, was hier nicht dargestellt ist, ähnlich wie bei der ersten Bildschicht 41, die zweite Bildschicht 65 eine Stufe derart aufweisen, dass ein erster Teil der zweiten Bildschicht 65 im Bereich der zweiten Einheit 63 zurückversetzt ist. Der erste Teil ist auf einer von der zweiten Oberfläche 59 aus gemessenen Höhe hinter der zweiten Einheit 63 angeordnet, wobei die zweite Höhe größer als die Tiefenabmessung B2 der zweiten Einheit 63 ist.
  • Die zweite Oberfläche des in 4a dargestellten Sicherheitsdokuments 31 ist in Form einer weiteren optisch durchlässigen Schicht 67 ausgeführt.
  • Bei dem hier dargestellten Sicherheitsdokument ist also auf einer ersten Oberfläche 37 eine bestimmte Tiefenabmessung B1 in Anspruch nehmende erste Einheit 43 angeordnet und auf einer der ersten Oberfläche 37 gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 59 eine zweite Einheit 63 angeordnet, welche wiederum eine bestimmte Tiefenabmessung B2 in Anspruch nimmt. Würde man ein Sicherheitsdokument in einer wie in den 1 bis 3 gezeigten üblichen Weise aufbauen, so müsste entweder eine optische Abbildungsstruktur mit sehr geringer Brennweite verwendet werden oder eine Anordnung der ersten und zweiten Einheit auf sich gegenüberliegenden Oberflächen würde unmöglich, wenn eine bestimmte Dickenabmessung D des Sicherheitsdokuments eingehalten werden soll. In jedem Fall müsste die Dicke D eines Sicherheitsdokuments gemäß üblichem Aufbau größer als die Summe der Tiefenabmessung B1 der ersten Einheit 43 plus der Tiefenabmessung B2 der zweiten Einheit 63 sein.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Konzept ist es durch eine Versetzung der Bildschicht 41 und der optisch durchlässigen Schicht 39b im Bereich der lateralen Ausdehnung der ersten Einheit dennoch möglich geworden, eine Dicke D beim Sicherheitsdokument 31 zu realisieren, welche geringer als die Summe der in Anspruch genommenen Tiefenabmessung B1 der ersten Einheit 43 plus der Tiefenabmessung B2 der zweiten Einheit 63 ist.
  • Die optisch durchlässige Schicht 39b ist ähnlich wie die Bildschicht 41, allerdings in komplementärer Weise, im Bereich 47 aufgetrennt und weist im Bereich 49 eine Stufe auf. Aufgrund der Umordnung im lateralen Bereich der ersten Einheit 43 verläuft der erste Teil 53 der Bildschicht, gemessen von der ersten Oberfläche 37 aus, auf einer geringeren Höhe 57, also oberhalb der optisch durchlässigen Schicht 39b. Im lateralen Bereich der ersten Einheit 43 verläuft der erste Teil 51 der Bildschicht auf einer größeren Höhe 55, also unterhalb der optisch durchlässigen Schicht 39b.
  • In 4b ist eine Variante der bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Der Unterschied zur Variante in 4a besteht darin, dass nunmehr im Bereich 49' die optisch durchlässige Schicht 39b eine Stufe aufweist, während die Bildschicht 41 im Bereich 49' durchtrennt ist und ansonsten genauso wie die optisch durchlässige Schicht 39b einstückig ausgeführt ist. Dem gegenüber ist im Bereich 47' nunmehr die optisch durchlässige Schicht 39b durchtrennt, während die Bildschicht 41 eine Stufe aufweist. Im Übrigen ist das Sicherheitsdokument 31 der 4b analog zu dem in 4a ausgeführt.
  • In beiden in den 4a und 4b beschriebenen Varianten ist es möglich, zwischen den der ersten Bildschicht 41 und der zweiten Bildschicht 65, vorzugsweise in unmittelbarer angrenzend zur zweiten Einheit 63 im Bereich der optisch durchlässigen Schicht 39b eine Einrichtung zur berührungslosen Übertragung von Informationen (in den Figuren nicht dargestellt), beispielsweise eine Antenne, anzuordnen, die durch die darüber bzw. darunter liegenden Bildschichten 41 und 65 je nach Ausführung der Bildschicht zumindest in einem bestimmten Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung mindestens erschwert sichtbar ist. Dies gilt nämlich genau für den Wellenlängenbereich, für den mindestens eine der beiden Bildschichten nicht vollständig durchlässig ist. Die Einrichtung zur berührungslosen Übertragung von Informationen ist derart ausgeführt, dass, wenn in der zweiten Einheit ein Chipmodul angeordnet ist, die Einrichtung zur berührungslosen Übertragung von Informationen mit dem Chipmodul elektrisch verbunden ist.
  • In einer dritten in 4c dargestellten Variante der bevorzugten Ausführungsform, sind die bezüglich der ersten Variante in 4a erläuterten Maßnahmen hinsichtlich der Bildschicht 41 nunmehr im lateralen Bereich der zweiten Einheit 63 vorgenommen worden. Die zweite Einheit ist hier als Kavität für ein Chipmodul ausgeführt. Der Unterschied zur ersten Variante besteht darin, dass der erste Teil 51 der Bildschicht 41 im Bereich der ersten Einheit 63 angeordnet ist. Dementsprechend ist die Stufe der Bildschicht 41 in einem Bereich 47'' angrenzend zur zweiten Einheit angeordnet. Ähnlich ist die Auftrennung der Bildschicht 41 in einem dem ersten Bereich 47 gegenüberliegenden Bereich 49'' der zweiten Einheit 63 ausgeführt. Die Variante der 4c zeigt, dass eine Umordnung bzw. Versetzung der Bildschicht 41 und der optisch durchlässigen Schicht 39b gegeneinander nicht nur für eine die erste Einheit 43 bildende optisch wirksame Abbildungsstruktur 45 vorgenommen werden kann, sondern auch für eine in Form einer Kavität für ein Chipmodul gebildeten zweite Einheit ausgeführt werden kann.
  • Eine zu der zweiten Variante analoge vierte Variante der bevorzugten Ausführungsform ist in 4d gezeigt. Ähnlich wie in der 4c wird die Maßnahme einer Umordnung bzw. Versetzung der Bildschicht 41 gegenüber der optisch durchlässigen Schicht 39b hinsichtlich der in Form einer Kavität für ein Chipmodul gebildeten zweiten Einheit 63 vorgenommen.
  • Die in den 4a bis 4d gezeigten Varianten zeigen, dass sich das vorgeschlagene Konzept einer Umordnung der Bildschicht 41 und einer optisch durchlässigen Schicht 39b hinsichtlich einer beliebigen Einheit, die eine gewisse bestimmte Tiefenabmessung in Anspruch nimmt, vorgenommen werden kann. Eine solche Einheit kann wie im Falle der ersten Variante der 4a und der zweiten Variante der 4b in Form einer optisch wirksamen Abbildungsstruktur 45, z. B. eines Kippbildes, gebildet sein. Im Falle der 4c und 4d ist eine Einheit 63 in Form einer Kavität für ein Chipmodul gebildet. Grundsätzlich kommt darüber hinaus jede Form einer Einheit in Frage, die eine bestimmte Tiefenabmessung entlang der senkrechten Ausdehnung 35 des Sicherheitsdokumentes in Anspruch nimmt.
  • In 5 ist schematisch ein erster Verfahrensschritt eines Herstellungsverfahrens für ein Sicherheitsdokument erläutert, wie es in der Variante der bevorzugten Ausführungsform in der 4a in Form einer Kunststoffkarte gezeigt wird. Auf analoge Weise lassen sich auch die Varianten der 4b bis 4c realisieren.
  • Ein solches Sicherheitsdokument weist eine laterale Ausdehnung 71 und eine dazu senkrechte Ausdehnung 73 auf. In einem ersten Verfahrensschritt wird eine einer ersten Oberfläche des Sicherheitsdokuments zugeordnete Bildschicht 75 bereitgestellt. Die Bildschicht 75 weist einen ersten Teil 77 und einen zweiten Teil 79 auf. Die hier gezeigte Bildschicht 75 würde im fertig gestellten Sicherheitsdokument der Bildschicht 41 der 4a bis 4d entsprechen.
  • Des Weiteren wird eine optisch durchlässige Schicht 81 bereitgestellt. Auch diese Schicht weist einen ersten Teil 83 und einen zweiten Teil 85 auf. Sowohl die Bildschicht 75 als auch die optisch durchlässige Schicht 81 sind einstückig ausgebildet, wobei jeweils der erste Teil 77, 83 nur teilweise vom zweiten Teil 79, 85 getrennt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Teil 77, 83 vom zweiten Teil 79, 85 entlang einer Trennlinie 87, 89 getrennt. Des Weiteren ist der erste Teil 77, 83 mit dem zweiten Teil 79, 85 entlang einer Verbindungslinie 91, 93 verbunden. Die Trennlinie 87 und die Verbindungslinie 91 der Bildschicht 75 bilden eine geschlossene Linie in Form eines Rechtecks. Die Trennlinien 89 und die Verbindungslinie 93 der optisch durchlässigen Schicht 81 bilden eine geschlossene Linie, ebenfalls in Form eines Rechtecks. Die durch die Trennlinie 87 und die Verbin dungslinie 91 gebildete geschlossene Rechteckform auf der Bildschicht 75 ist kongruent zu der durch die Trennlinie 89 und die Verbindungslinie 93 gebildeten Rechteckform auf der optisch durchlässigen Schicht 81.
  • Die optisch durchlässige Schicht 81 der 5 entspricht bei dem fertig gestellten Sicherheitsdokument der 4a bis 4d der optisch durchlässigen Schicht 39b. Die Verbindungslinie 91 entspricht bei dem fertig gestellten Sicherheitsdokument 31 der 4a bis 4d der Stufe in den Bereichen 47, 47', 47'' oder 47'''. Entsprechend sind die durch die Trennlinie 89 getrennten Teile der optisch durchlässigen Schicht 81 in den Bereichen 47, 47', 47'' oder 47''' der 4a bis 4d angeordnet.
  • Gleichermaßen entspricht die Verbindungslinie 93 der optisch durchlässigen Schicht 81 beim fertig gestellten Sicherheitsdokument 31 der 4a bis 4d der Stufe der optisch durchlässigen Schicht 39b in den Bereichen 49, 49', 49'' oder 49'''. Ebenso sind die durch die Trennlinie 87 getrennten Teile der Bildschicht im Bereich 49, 49', 49'' oder 49''' der 4a bis 4d angeordnet.
  • Die Bildschicht 75 und die optisch durchlässige Schicht 81 werden derart angeordnet, dass der erste Teil 77 der Bildschicht 75 kongruent über dem ersten Teil 83 der optisch durchlässigen Schicht 81 zu liegen kommt.
  • Vorzugsweise werden die Schichten durch Folien oder Folienpakete gebildet, die je nach Größe des Sicherheitsdokuments 31 gestanzt sind. Eine umzuordnende Schicht kann also auch aus mehreren Folien, beispielsweise zwei oder drei Folien in Form eines Folienpakets gebildet werden. Insbesondere werden die für eine Umordnung vorgesehenen die Bildschicht 75 und die optisch durchlässige Schicht 81 bildenden Folien entsprechend den Anforderungen an Größe, Position und Geometrie einer Einheit, in Form eines Kippbildes oder eines Chipmoduls, gestanzt, welche eine bestimmte Tiefenabmessung im Sicherheitsdokument in Anspruch nimmt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können auch mehrere Sicherheitsdokumenten-Nutzen auf einem Bogen angeordnet sein und gemeinsam verarbeitet werden. Nach dem Laminieren werden die Einzelnutzen ausgestanzt.
  • Gemäß dem in 5 gezeigten Verfahrensschritt ist die Stanzung in Form eines Rechtecks so auszuführen, dass der gelöste erste Teil der Folien an einer Trennlinie 87, 89 jeweils vom restlichen zweiten Teil der Folie getrennt wird. Allerdings bleiben die Teile an einer Seite im Bereich einer Verbindungslinie 91, 93 mit dem Rest der verbunden. Der erste Teil 77, 83 ist mit dem restlichen zweiten Teil 79, 85 der umzuordnenden Schichten 75, 81 an den jeweils gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks verbunden. Die beiden umzuordnenden Schichten 75 und 81 werden, wie im linken Teil der 5 gezeigt, so übereinander angeordnet, dass sich die Verbindungslinien 91, 93 gegenüberliegen. Die hier gezeigte Ausführungsform könnte auch beliebig abgewandelt werden, so dass eine Umordnung der beiden ersten Teile 77 und 83 möglich bleibt. Im Prinzip könnte die aus Verbindungslinie 91, 93 und Trennlinie 87, 89 gebildete Linie auch eine beliebige Form haben und die Verbindungslinien 91, 93 könnten zum Beispiel winklig zueinander liegen.
  • Gemäß den in den 6 bis 8 dargestellten Verfahrensschritten wird der erste Teil 77 der Bildschicht 75 und der erste Teil 83 der Schicht 81 aneinander vorbei geschoben. Dies wird bei dieser Ausführungsform des Herstellungsverfahrens mittels zweier Dorne 95a und 95b erreicht, die sich in einer Werkzeugvorrichtung, die hier nicht näher ausgeführt ist, schräg aufeinander zu bewegen. Ebenso wie die Stanzung und die Dornbewegung können auch die nachfolgenden Schritte mit einem in 6 angedeuteten Mehrfachwerkzeugvorrichtung ausgeführt werden.
  • Wie in 7 gezeigt, drücken die Dorne 95a, 95b der Werkzeugvorrichtung von zwei verschiedenen Seiten schräg in Richtung der Pfeile 99a und 99b auf das in der nicht näher gezeigten Werkzeugvorrichtung fixierte Folienheft der umzuordnenden Folien oder Folienpakete.
  • Wie in 8 gezeigt, werden dabei die gelösten ersten Teile 77, 83 der optisch durchlässigen Schicht 81 und der Bildschicht 75 aneinander vorbei geschoben. Die beiden Pfeile 99a und 99b geben dabei die Bewegungsrichtung der Dorne 95a und 95b an, wobei die Dorne 95a und 95b ihre Bewegung dann beenden, wenn sie, wie in 8 gezeigt, einander berühren.
  • Nachdem der erste Teil 77 der Bildschicht 75 und der erste Teil 83 der Schicht aneinander vorbei geschoben sind, bewegen sich die Dorne 95a, 95b wieder zurück, so dass beim Entfernen der Dorne die ersten Teile 77 und 83 wieder zurück klappen und der erste Teil 77 der Bildschicht 75 wie in 9 gezeigt nunmehr unterhalb des ersten Teils 83 der optisch durchlässigen Schicht 81 zu liegen kommt. Nach Entfernen der Dorne legen sich also die gelösten Folienbereiche 77, 83 in der in 9 dargestellten Form übereinander.
  • Das so vorbereitete Heft 97 wird nunmehr zur Vervollständigung des Kartenaufbaus des Sicherheitsdokuments mit weiteren Folien zu einem kompletten Heft 109 vervollständigt der 10. Dabei bildet eine erste Folie oder ein erster Folienverbund eine optisch durchlässige Oberflächenschicht 103. Eine zweite Folie oder ein zweiter Folienverbund bildet eine zweite Bildschicht 105. Eine dritte Folie oder ein dritter Folienverbund bildet eine weitere optisch durchlässige Oberflächenschicht 107. Auf diese Weise lässt sich der Körper 101 eines Sicherheitsdokuments bilden, der im Wesentlichen dem des Sicherheitsdokuments 31 in den 4a bis 4d entspricht.
  • Anhand von 11 ist das Ergebnis eines üblichen Laminationsprozesses, der mit den in 10 dargestellten Folien durchgeführt wurde, dargestellt. Beim Laminieren werden die Folien des Heftes 97 an ihren Positionen fixiert und mit den weiteren Folien 103, 105 und 107 verbunden. Die Hohlräume werden bei dieser Ausführungsform durch erweichtes Material gefüllt. Nach dem Laminieren liegt ein Sicherheitsdokument vor, das im Wesentlichen dem in 4a entspricht, nachdem eine optisch wirksame Struktur 111 auf der ersten Oberfläche 113 des Körpers 101 des Sicherheitsdokuments ausgefräst oder eingeprägt worden ist.
  • In noch einem weiteren Verfahrensschritt könnte von der zweiten Oberfläche 115 her eine weitere Einheit, beispielsweise in Form eines Chipmoduls ähnlich wie in 4a eingebracht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die zweite Bildschicht 105 auch weggelassen werden.
  • In einem alternativen Herstellungsverfahren könnte auch eine der Schichten nur mit einem Einschnitt versehen sein, in das die zweite Schicht mit einem üblichen Werkzeug eingefädelt wird. Der erste Verfahrensschritt eines derartigen Herstellungsverfahrens ist anhand von 12 schematisch dargestellt. Hierbei wird für Teile der 12, die der 5 entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet. Die optisch durchlässige Schicht 81 weist eine Trennlinie oder Schnittlinie 89' auf, die lediglich eine gerade Verbindung zwischen zwei Punkten ist. Des Weiteren weist die optisch durchlässige Schicht 81 Verbindungslinien 93' auf, die zusammen mit der Schnittlinie 89' eine annähernd rechteckige Form bilden, wobei die Verbindungslinien 93' drei Seiten der Rechteckform einnehmen Beliebige andere Formen, z.B. runde Formen, können analog realisiert werden. Dabei umfassen die Verbindungslinien 93' eine größere Fläche als die Schnittlinie 89'. An der Schnittlinie 89' ist die optisch durchlässige Schicht durchtrennt. Die Schnittlinie 89' weist in einer vorteilhaften Ausführungsform zur Erleichterung des Einführens des ersten Teils 77 der Bildschicht 75 in den Schnitt eine größere Länge verglichen mit der Länge der Verbindungslinie 91 der Bildschicht 75 auf.
  • In einem folgenden, hier nicht dargestellten Verfahrensschritt wird der Teil 77 der Bildschicht 75 in den Einschnitt der Schnittlinie 89' eingeführt und ist anschließend unterhalb des ersten Teils 83 der optisch durchlässigen Schicht angeordnet. Das weitere Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments kann anhand der 10 und 11 dargestellten Verfahrensschritte vorgenommen werden.
  • In von 13 sind Schnitte durch das fertig gestellte Sicherheitsdokument gezeigt, die der in 5 und 12 in der optisch durchlässigen Schicht 81 und in der Bildschicht 75 eingezeichneten Ebene A bzw. A' entsprechen. 13a) zeigt also den Schnitt durch das Sicherheitsdokument nachdem die anhand der 5 bis 11 dargestellten Herstellungsschritte durchgeführt wurden. Die Bezugszeichen entsprechen den in 5 bis 11 verwendeten Bezugszeichen für gleiche Teile der Figuren. Die Umordnung der Bildschicht 75 und der optisch durchlässigen Schicht 81 im Bereich des ersten Teils 77, 83 ist deutlich zu erkennen, wobei im Bereich des Querschnitts der erste Teil 77 der Bildschicht 75 und der erste Teil 83 der optisch durchlässigen Schicht 81 vom zweiten Teil 79 der Bildschicht beziehungsweise vom zweiten Teil 85 der optisch durchlässigen Schicht getrennt ist (siehe Bereiche 116 und 117).
  • Dem gegenüber weist das Sicherheitsdokument, das in 13b) im Querschnitt dargestellt ist, in den Bereichen 116' und 117' eine Stufe in der optisch durchlässigen Schicht 81 auf, während die Bildschicht 75 getrennt ist in den ersten Teil 77 und in den zweiten Teil 79. Auch in dieser Figur ist wiederum das Sicherheitsdokument im Schnitt dargestellt, das nach den Verfahrensschritten, die anhand der 12, 10 und 11 erläutert wurden, hergestellt wurde. In 12 ist der Ort des Schnittes A' lediglich anhand der Bildschicht 75 und der optisch durchlässigen Schicht 81 repräsentativ angedeutet.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass oftmals ein üblicher Aufbau eines Sicherheitsdokuments und eine bestimmte Tiefenabmessung einer im Sicherheitsdokument untergebrachten Einheit, eine unvorteilhafte Erscheinung oder nicht normgemäße Dickenabmessung des Sicherheitsdokuments bedingt. Die Einheit kann in Form einer optischen Struktur oder eines Chipmoduls vorliegen. Solch ein übliches Sicherheitsdokument 1 hat eine laterale und eine dazu senkrechte Ausdehnung und weist eine sich längs der lateralen Ausdehnung erstreckende Oberfläche 13, 15 und eine der Oberfläche 13, 15 zugeordnete unterhalb einer optisch durchlässigen Schicht angeordnete Bildschicht 23, 25 auf. Dabei weist die Oberfläche 13, 15 eine bestimmte Tiefenabmessung B1 in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung in die optisch durchlässige Schicht hineinerstreckende Einheit 3, 17 auf. Eine in vielerlei Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung des hier vorgeschlagenen Sicherheitsdokuments 31 ergibt sich dadurch, dass die Bildschicht 41, 65, 75, 105 einen lateral im Bereich der Einheit 43, 63 verlaufenden ersten Teil 51 aufweist und einen weiteren lateral jenseits der Einheit 43, 63 verlaufenden zweiten Teil 53, 79 aufweist, wobei der erste Teil 51, 77 entlang der senkrechten Ausdehnung 35 auf einer ersten Höhe 55 angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung B1, B2 der Einheit 43, 63 ist, und der zweite Teil 53, 79 auf einer von der ersten Höhe 55 unterschiedlichen zweiten Höhe 57 angeordnet ist. Es wird auch ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitsdokuments 101 angegeben.
  • 1
    Karte gemäß Stand der Technik
    3
    erste Einheit (= Kippbild)/Abbildungsstruktur
    5
    Linsenfeld/Linsenstruktur
    7
    transparente Schicht
    9
    Bildschicht/Druckbogen
    11
    transparente Schicht
    13
    erste Oberfläche
    15
    zweite Oberfläche
    17
    Chipmodul/zweite Einheit
    19
    Rückseite der zweiten Einheit 17
    21
    Sicherheitsdokument gemäß Stand der Technik
    23, 25
    Bildschichten
    31
    Sicherheitsdokument
    33
    laterale Ausdehnung
    35
    senkrechte Ausdehnung
    37
    erste Oberfläche
    39
    optisch durchlässige Schicht
    39a
    optisch durchlässige Schicht
    39b
    optisch durchlässige Schicht
    41
    erste Bildschicht
    43
    erste laterale Einheit
    45
    optisch wirksame Abbildungsstruktur
    47, 49
    Bereich
    47', 49'
    Bereich
    47'', 49''
    Bereich
    47''', 49'''
    Bereich
    51
    erster Teil
    53
    zweiter Teil
    55
    erste Höhe
    57
    zweite Höhe
    59
    zweite Oberfläche
    61
    Rückseite der zweiten Einheit 63
    63
    zweite Einheit
    65
    zweite Bildschicht
    67
    optisch durchlässige Schicht
    71
    laterale Ausdehnung
    73
    senkrechte Ausdehnung
    75
    Bildschicht
    77
    erster Teil der Bildschicht 75
    79
    zweiter Teil der Bildschicht 75
    81
    optisch durchlässige Schicht
    83
    erster Teil der optisch durchlässigen Schicht 81
    85
    zweiter Teil der optisch durchlässigen Schicht 81
    87
    Trennlinie der Bildschicht 75
    89
    Trennlinie der optisch durchlässigen Schicht 81
    89'
    Trennlinie/Schnittlinie der optisch durchlässigen Schicht 81
    91
    Verbindungslinie der Bildschicht 75
    93, 93'
    Verbindungslinie der optisch durchlässigen Schicht 81
    95a, 95b
    Dorne
    97
    vorbereitetes Heft
    99a, 99b
    Pfeile der Bewegungsrichtung der Dorne 95a, 95b
    101
    Körper eines Sicherheitsdokuments
    103
    optisch durchlässige Oberflächenschicht
    105
    zweite Bildschicht
    107
    weitere optisch durchlässige Oberflächenschicht
    109
    vollständiges Heft
    111
    optisch wirksame Struktur
    113
    erste Oberfläche des Sicherheitsdokuments 101
    115
    zweite Oberfläche des Sicherheitsdokuments 101
    116, 116'
    Bereich
    117, 117'
    Bereich
    B1, B2
    Tiefenabmessung
    D
    Dicke des Sicherheitsdokuments

Claims (20)

  1. Sicherheitsdokument (31, 101) mit einer lateralen (33) und einer dazu senkrechten Ausdehnung (35), – mit einer sich längs der lateralen Ausdehnung (33) erstreckenden Oberfläche (37, 59, 113, 115), und – mit einer der Oberfläche (37, 59, 113, 115) zugeordneten, unterhalb einer optisch durchlässigen Schicht (39, 39a, 39b, 67, 81, 103, 107) angeordneten Bildschicht (41, 65, 75, 105), wobei die Oberfläche (37, 59, 113, 115) eine bestimmte Tiefenabmessung (B1, B2) in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung (35) in die optisch durchlässige Schicht (39, 39a, 39b, 67, 81, 103, 107) hinein erstreckende Einheit (43, 63) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschicht (41, 75) einen lateral im Bereich der Einheit (43, 63) verlaufenden ersten Teil (51, 77) aufweist und einen weiteren lateral jenseits der Einheit (43, 63) verlaufenden zweiten Teil (53, 79) aufweist, wobei der erste Teil (51, 77) entlang der senkrechten Ausdehnung (35) auf einer ersten Höhe (55) angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung (B1, B2) der Einheit (43, 63) ist, und der zweite Teil (53, 79) auf einer von der ersten Höhe (55) unterschiedlichen zweiten Höhe (57) angeordnet ist.
  2. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Höhe (57) geringer als die erste Höhe (55) ist.
  3. Sicherheitsdokument (31) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschicht (41, 75) einstückig ausgebildet ist, wobei der erste Teil (51, 77) der Bildschicht (41, 75) nur teilweise vom zweiten Teil (53, 79) der Bildschicht (41, 75) abgetrennt ist.
  4. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (39b, 81) der optisch durchlässigen Schicht einstückig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (51, 83) der Schicht (39b, 81) nur teilweise von einem zweiten Teil (53, 85) der Schicht (39b, 81) abgetrennt ist.
  5. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (43) in Form einer optisch wirksamen Struktur (45, 111), insbesondere eines Kippbildes, gebildet ist, wobei die Tiefenabmessung (B1) im Wesentlichen durch die Brennweite (B1) der optischen Struktur (45, 111) bestimmt ist.
  6. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (63) in Form eines Datenträgers, insbesondere eines Chipmoduls, gebildet ist, wobei die Tiefenabmessung (B2) im Wesentlichen durch die Dicke des Datenträgers bestimmt ist.
  7. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine erste (37) und eine zweiten Oberfläche (59), wobei der ersten Oberfläche (37) eine erste Einheit (43), eine erste optisch durchlässige Schicht (39) und eine erste Bildschicht (41) zugeordnet sind, und der zweiten Oberfläche (59) eine zweite Einheit (63), eine zweite optisch durchlässige Schicht (67) und eine zweite Bildschicht (65) zugeordnet sind, wobei mindestens eine der Bildschichten (41) einen lateral im Bereich der jeweiligen Einheit (43, 63) verlaufenden ersten Teil (51) aufweist und einen weiteren lateral jenseits der jeweiligen Einheit (43, 63) verlaufenden zweiten Teil (53) aufweist, wobei der erste Teil (51) entlang der senkrechten Ausdehnung (35) auf einer ersten Höhe (55) angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung (B1, B2) der jeweiligen Einheit (43, 63) ist, und der zweite Teil (53) auf einer von der ersten Höhe (55) unterschiedlichen zweiten Höhe (57) angeordnet ist.
  8. Sicherheitsdokument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht (39b, 81) der optisch durchlässigen Schicht (39) zwischen der ersten (41) und der zweiten Bildschicht (65) angeordnet ist.
  9. Sicherheitsdokument nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (43) in Form einer optisch wirksamen Struktur (45, 111) und die zweite Einheit (63) in Form eines Datenträgers gebildet ist.
  10. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Tiefenabmessungen (B1, B2) der ersten (43) und der zweiten Einheit (63) größer oder gleich der Dickenabmessung (D) des Sicherheitsdokumentes ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments (101) mit einer lateralen (71) und einer dazu senkrechten Ausdehnung (73), und mit einer sich längs der lateralen Ausdehnung (71) erstreckenden Oberfläche (113, 115), bei dem – eine der Oberfläche (113, 115) zugeordnete Bildschicht (75), die einen ersten (77) und zweiten Teil (79) aufweist, bereitgestellt wird, – eine der Oberfläche (113, 115) zugeordnete optisch durchlässige Schicht (81), die einen ersten (83) und zweiten Teil (85) aufweist, bereitgestellt wird, wobei jeweils die Bildschicht (75) und die Schicht (81) einstückig ausgebildet sind, und jeweils der erste Teil (77, 83) nur teilweise vom zweiten Teil (79, 85) abgetrennt ist, – die Bildschicht (75) über der optisch durchlässigen Schicht (81) angeordnet wird, so dass der erste Teil (77) der Bildschicht (75) über dem ersten Teil (83) der optisch durchlässigen Schicht (81) zu liegen kommt, – der erste Teil (77) der Bildschicht (75) und der erste Teil (83) der Schicht (81) aneinander vorbei geschoben werden, so dass der erste Teil (77) der Bildschicht (75) unterhalb des ersten Teils (83) der Schicht (81) zu liegen kommt, wobei beim Verbinden der die Bildschicht (75) und die optisch durchlässige Schicht (81) enthaltenden Schichten des Sicherheitsdokuments der erste (77) und zweite Teil (79) der Bildschicht (75) entlang der senkrechten Ausdehnung (73) auf unterschiedlicher Höhe angeordnet werden.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste weitere Schicht oberhalb der Bildschicht (75) angeordnet wird und mindestens eine zweite weitere Schicht unterhalb der Schicht (81) angeordnet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (77, 83) und der zweite Teil (79, 85) entlang einer Trennlinie (87, 89, 89') getrennt und entlang einer Verbindungslinie (91, 93, 93') miteinander verbunden sind, wobei die Trennlinie (87, 89, 89') und die Verbindungslinie (91, 93, 93') eine geschlossene Linie bilden.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungslinie (91) der Bildschicht (75) und die Verbindungslinie (93, 93') der optisch durchlässigen Schicht (85) gegenüber liegen.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie mindestens durch Teile der geometrischen Form eines Rechtecks gebildet ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste weitere Schicht (103) eine Oberflächenschicht ist und zusammen mit der Schicht (81) eine optisch durchlässige Schicht bildet.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite weitere Schicht eine zweite Bildschicht (105) ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der zweiten Bildschicht (105) eine weitere optisch durchlässige Oberflächenschicht (107) angeordnet wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass lateral im Bereich des ersten Teils (77, 83) von der Oberfläche (113) aus eine bestimmte Tiefenabmessung (B1) in Anspruch nehmende, sich entlang der senkrechten Ausdehnung (73) in die erste weitere Schicht hinein erstreckende Einheit (111) eingebracht wird, so dass der erste Teil (77) der Bildschicht (75) entlang der senkrechten Ausdehnung (73) auf einer ersten Höhe (55) angeordnet ist, welche größer oder gleich der bestimmten Tiefenabmessung (B1) der Einheit (111) ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schichten des Sicherheitsdokuments mittels Laminieren verbunden werden.
DE10342276A 2003-09-12 2003-09-12 Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments Withdrawn DE10342276A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342276A DE10342276A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
PCT/EP2004/051963 WO2005025887A1 (de) 2003-09-12 2004-08-31 Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
CNA2004800260747A CN1849223A (zh) 2003-09-12 2004-08-31 安全保证文件和用于制造安全保证文件的方法
EP04786243A EP1663666A1 (de) 2003-09-12 2004-08-31 Sicherheitsdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342276A DE10342276A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342276A1 true DE10342276A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342276A Withdrawn DE10342276A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1663666A1 (de)
CN (1) CN1849223A (de)
DE (1) DE10342276A1 (de)
WO (1) WO2005025887A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036286A1 (de) 2006-08-03 2008-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselemente für Antennen
DE102008031653A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals in ein Wert-oder Sicherheitsdokument
DE102012211077A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit Beugungsstrukturen aufweisenden Mikrostrukturen sowie Verfahren zur Herstellung und Verifikation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653161A5 (de) 1981-10-27 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zur echtheitspruefung des dokumentes.
EP0219012B1 (de) 1985-10-15 1993-01-20 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Datenträger mit einem optischen Echtheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung des Datenträgers
DE59508233D1 (de) 1994-11-18 2000-05-31 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur herstellung eines datenträgers
PT1076315E (pt) * 1999-08-12 2005-05-31 Ovd Kinegram Ag Suporte de dados
DE10032128A1 (de) 2000-07-05 2002-01-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument
DE10036505A1 (de) 2000-07-27 2003-08-14 Orga Kartensysteme Gmbh Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10232245B4 (de) * 2002-07-17 2008-06-12 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Optisch variables Element mit variierender Distanzschicht-Dicke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005025887A1 (de) 2005-03-24
EP1663666A1 (de) 2006-06-07
CN1849223A (zh) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827868B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP3286012B1 (de) Mehrschichtiges sicherheitselement
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2391512B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
DE102007029204A1 (de) Sicherheitselement
EP2727742B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP4112324B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP3337673A1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit flächigem durchsichtsfenster
WO2001029764A1 (de) Datenträger mit echtheitsmerkmalen und herstellverfahren hierfür
EP2384898B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
DE102014017535B4 (de) Identifikationsdokument mit Informationen aus thermochromer Tinte und Verfahren zum Herstellen eines ldentifikationsdokuments sowie Verfahren zum Verifizieren eines ldentifikationsdokuments
DE10342276A1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
EP3512712B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit optischen merkmalen
EP3317113B1 (de) Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung
EP3615349A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP3666542B1 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
WO2011082760A1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP3184319B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen und verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes
EP3418067A1 (de) Fluoreszierende personalisierung mittels laser
DE102016012115A1 (de) Mehrschichtiger Kartenkörper
EP3829892B1 (de) Lichtsteuerfolie, dokument mit einer lichtsteuerfolie und verfahren zur herstellung eines dokumentes mit einer lichtsteuerfolie
EP4357147A1 (de) Datenseite mit sicherheitsscharnier
WO2022228729A2 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee