EP3317113B1 - Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3317113B1
EP3317113B1 EP16735850.6A EP16735850A EP3317113B1 EP 3317113 B1 EP3317113 B1 EP 3317113B1 EP 16735850 A EP16735850 A EP 16735850A EP 3317113 B1 EP3317113 B1 EP 3317113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforations
material layers
cross
opaque
opaque material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16735850.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3317113A1 (de
Inventor
Olga Kulikovska
Stefan TRÖLENBERG
Matthias VORO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3317113A1 publication Critical patent/EP3317113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3317113B1 publication Critical patent/EP3317113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a security document which is produced from a plurality of substrate layers, and to the production thereof.
  • the invention relates to such security documents comprising microperforated opaque substrate layers.
  • Modern value and / or security documents in particular card-shaped value and / or security documents made of polycarbonate (PC), are often produced in the form of composite bodies.
  • the composites are composed of several substrate layers, wherein the substrate layers are laminated to form a composite body.
  • security documents which comprise at least one security feature.
  • Security features are those features that make it difficult to imitate, falsify and / or duplicate a document.
  • security documents often include individual security features that are difficult to produce, security documents are often corrupted. This means that manipulations are performed on a genuine and authorized security document, for example by modifying individual information stored in the document.
  • security documents which are assigned to a person, for example passports, identity cards, driving licenses, identification cards or the like, in this case, for example, data identifying a person is exchanged and / or modified.
  • an attempt is made to arrange security features inside the security document in order to make access to these security features more difficult.
  • an opaque substrate or material layer is provided with individual round openings, so that semi-transparent areas with microperforations arise. At the positions where such apertures are formed, light may pass through the opaque layer.
  • Such a microperforation can form personalized and / or non-personalized patterns. If a security document is provided with such an opaque substrate layer or material layer, then the pattern or the Microperforation with appropriate lighting, such as a backlight, visible to a human observer or by means of technical aids and verifiable.
  • a security document which has a perforation pattern comprising holes with an elongated cross-section. From different viewing directions, which are not perpendicular to the surface of the document, the holes have a different optical transmission.
  • a security document comprises at least one further opaque substrate or material layer.
  • perforations or a micro-perforation are also formed, can pass through the light. If the openings of the opaque substrate or material layer and the openings of the further opaque substrate or material layer are positioned corresponding to one another, then light can pass through the openings of both layers. In this way, different, also dependent on the viewing direction, optical effects can be achieved.
  • a disadvantage of the above-mentioned security documents and methods is that, when using at least two opaque substrate or material layers with introduced perforations or microperforations, a precise arrangement of the two layers one above the other is necessary, so that the individual openings lie one above the other in pairs and light through both apertures the one as well as the other opaque substrate or material layer can pass through. Even a small deviation of the relative positions leads to undesired optical effects, which may range from unwanted brightness variations due to partial coverage of the openings to complete covering or covering and undesired pattern formation.
  • micro-perforation placement makes it difficult to use such micro-perforations in partially transparent electronic document cards where electronic elements are located between and concealed by the two opaque substrate or material layers.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a security document and a manufacturing method in which arranging the openings in different substrate layers is simplified and thus improved.
  • the invention is based on the idea to change the geometric shape of the cross sections of the openings so that an arrangement of openings in two opaque layers is simplified one above the other.
  • This is achieved by the geometric shapes of the cross sections of the openings are not configured rotationally symmetric or are.
  • the geometric shapes have a longitudinal direction, which have a relation to transverse directions, larger, preferably even maximum, extent.
  • the openings of an opaque substrate layer or material layer are or are then rotated relative to the openings in the further opaque substrate or material layer in a projection plane which corresponds to holes of the plane of the material layers perpendicularly introduced. In this way, arranging individual openings is simplified one above the other, since the tolerance range in which sets a constant coverage of the openings is increased or is.
  • the advantage of the invention thus lies in the possibility of creating consistent and reproducible optical properties of the security document when viewed through the microperforations formed therein.
  • the appearance is uniform and there are no disturbing patterns due to misalignments.
  • the targeted positioning or arranging the openings in the at least two opaque layers additionally makes it possible to adjust the brightness values for each pixel formed from a pair of apertures, so that a further dimension for influencing the visual impression is created.
  • a security document is any document that comprises at least one security feature, usually a plurality of different security features.
  • Security documents include, for example, ID documents, passports, identity cards, identification cards, driver's licenses, vehicle registration documents, vehicle registration documents, access cards, company identity cards, access cards, bank cards, credit cards, visas, but also tags secured against forgery, tickets, banknotes, postage stamps, securities or the like.
  • security documents embodying value, such as postage stamps, securities or banknotes are also referred to as value documents.
  • value documents are also understood as security documents.
  • each feature is referred to, which makes an imitation, falsification, manipulation or the like of an object impossible or difficult.
  • the substrate layer is here understood in each case as a self-supporting flat entity.
  • Flat in this context means that a material thickness of the substrate layer perpendicular to a planar extension of a top and a bottom, which are oriented substantially parallel to each other, is substantially smaller than the edge lengths of these top and bottom.
  • a substrate layer may in particular in the form of a Film can be provided, which can be present as a sheet or endless material from a roll.
  • a substrate layer perpendicular to the main surfaces has a uniform material thickness measured at all locations parallel to the surface normal.
  • a bulk layer is a layer having a finite layer thickness of an article, in particular a composite body.
  • the material layer is considered to be a bulk layer in a composite which has a substantially homogeneous nature with regard to its thermoplastic base material.
  • Openings are hollow volumes that form a connection between two opposing surfaces through a substrate layer.
  • An opening represents the smallest unit of a microperforation, but in the following a multiplicity of such openings need not necessarily be arranged regularly or uniform. Preference is given to openings with a diameter of 0.2 mm to 2.5 mm. In particularly preferred embodiments, the openings have diameters in the range of 0.3 mm to 2 mm. In very particularly preferred embodiments, the diameters are in the range of 0.4 mm to 1.7 mm. By diameter is meant the largest extent of an aperture across the aperture direction.
  • the opening direction is the direction along which the opening is formed. This direction may coincide with or be inclined with a surface normal of the substrate layer. In case of doubt, the direction of breakthrough, the direction assumed, is perpendicular to the maximum diameter.
  • transparent or translucent and opaque refer in each case to the state that a material assumes after lamination with the high-temperature high-pressure lamination process.
  • polycarbonate films which form transparent layers of material in the finished composite often are translucent prior to lamination due to some surface roughness.
  • An opaque substrate layer which is likewise produced, for example, on a polycarbonate basis, can be made opaque, for example via additives of titanium dioxide, so-called titanium white.
  • An arrangement pattern denotes a set of apertures arranged in the form of a pattern such as a character, a number or an image.
  • the arrangement pattern can comprise both information about a position and an orientation of the openings on a substrate or material layer.
  • Non-rotationally symmetrical cross-sectional areas of apertures have one or optionally a plurality of preferred directions, which can or can be determined on the basis of specified criteria.
  • a direction of a maximum longitudinal extent or a longitudinal extent of the cross-sectional area may be selected as an excellent direction.
  • that straight line path with maximum extension, which connects two points of the cross-sectional area can define the preferred direction.
  • the direction of the route determines the preferred direction.
  • an orientation is usually irrelevant, at least if the cross-sectional area is symmetrical to the line indicating the preferred direction.
  • the main axis passing through both focal points may indicate the preferred direction.
  • the preferred direction may be indicated by, for example, a maximum-length path connecting a centroid of the cross-sectional area to another point of the cross-sectional area.
  • the centroid is the point in the plane of the cross-sectional area for which the first moment of the points of the cross-sectional area is zero.
  • several predefined criteria can be used together for the determination, in order to arrive at a clear preferred direction as far as possible.
  • a cross-sectional area has a symmetry, then several directions can be similar. It can then be selected a direction.
  • the preferred direction is determined by the shape of the cross-sectional area transversely to the direction of perforation.
  • the preferred direction of the cross-sectional area of an opening also determines the preferred direction of the opening.
  • the case of a rectangular (not square) cross-sectional area will be considered here.
  • the diagonals set equal preferential directions with respect to the criterion that the direction is determined by the maximum-length path connecting two points of the cross-sectional area. If one chooses, however, as the criterion that a direction of the path of maximum length is selected as the preferred direction, with respect to which the cross-sectional area has a mirror symmetry, the choice of the preferred direction becomes clear.
  • the distance (center-long distance), which connects the centers of the short side edges determines the preferred direction.
  • suitable criteria for a particular cross-sectional shape in order to determine a predetermined by the form suitable and preferably unique preferred direction.
  • a direction of a longitudinal side edge can also be selected as a criterion for the determination.
  • Breakthroughs are rotated against each other when the cross-sectional areas are rotated perpendicular to the respective aperture directions against each other.
  • Cross-sectional areas are mutually rotated when their preferred directions (or, in the case of several equivalent preferred directions, corresponding preferred directions) intersect at an angle. If the apertures are formed in different layers of material that are superimposed on one another, the preferred direction of one cross-sectional area of the one aperture in the one material layer along the opening direction of the other aperture in the other material layer is projected into the plane of the cross-sectional area of this other aperture. Whether the preferred directions intersect at an angle and thus are rotated against each other, is determined in the plane of this cross-sectional area.
  • Two cross-sectional areas overlap each other with respect to one direction if, after being projected along this direction, they have a common sectional area in a common plane whose surface normal coincides with this direction or is parallel.
  • the projected cross-sectional areas overlap in the common projection plane.
  • a security document comprising a laminated document body having a front side and a back side, the laminated document body having at least two opaque material layers each having an inner side and an outer side respectively, the inner sides of the at least two opaque material layers facing each other, and wherein the at least two opaque material layers have openings, wherein cross-sectional areas of the openings in a plane of the material layers are not rotationally symmetrical, wherein a plurality of cross-sectional areas of the openings of one of the at least two opaque material layers is rotated relative to cross-sectional areas of the openings in a second of the at least two opaque material layers.
  • a method for producing a security document comprising the following steps: providing at least two opaque substrate layers, each having an inner side and an outer side, wherein the inner sides of the at least two opaque layers face each other, and wherein the at least two opaque substrate layers Have openings; Arranging the first and the second of the at least two opaque substrate layers to form a substrate layer stack, laminating the substrate layer stack to a document body, wherein cross-sectional areas of the openings in a plane of the substrate layers are not rotationally symmetric and arranging the first and the second of the at least two opaque substrate layers so made is that a plurality of cross-sectional areas of the openings of one of the at least two opaque material layers is rotated relative to cross-sectional areas of the openings in a second of the at least two opaque material layers.
  • the advantage of the invention is that the asymmetrical cross-sectional areas of the openings of the substrate layers are easier to arrange one above the other, so that a larger tolerance range with respect to the arrangement of the openings is present in the production of the security document. This increases the quality and the reproducibility in the production of the security feature formed by the perforations or a micro-perforation.
  • the openings can be introduced for example by means of a laser processing.
  • areas in which openings are to be formed are locally heated with a laser so that a plastic deformation of the illuminated area occurs and a hollow volume is formed.
  • the openings can be refilled during the subsequent lamination by receiving transparent material of adjacent substrate layers.
  • the laser processing allows a flexible and for each produced security document individual processing during manufacture.
  • any other manufacturing method suitable for forming or introducing apertures can also be used.
  • the introduced apertures can be formed, at least in partial regions of one of the at least two opaque substrate or material layers, at an angle to the surface normal of the plane.
  • the openings, at least in partial areas of one of the at least two opaque material layers may be formed parallel to the surface normal of the plane.
  • a longitudinal direction can be assigned to a geometric shape of the cross-sectional areas of the apertures, wherein the geometric shape in the longitudinal direction has a greater extent in comparison to expansions in transverse directions.
  • the cross-sectional areas of the openings in a plane of the material layers have the form of ellipsoids, rectangles, crescents or rhombuses.
  • the cross-sectional areas of the openings in the plane of the material layers each have a preferred direction.
  • the preferred direction is in each case the direction of the longitudinal direction of the cross-sectional area of the openings.
  • At least one transparent or translucent material layer is disposed between the at least two opaque material layers. This layer is also referred to here as an intermediate layer.
  • opaque security features or structures may be formed or arranged, for example a microchip and antenna structures or the like.
  • a difference in observable brightness between apertures with direct light transmission and "indirectly" backlit apertures is not or hardly noticeable. If pattern arrangements of the openings in the two opaque substrate or material layers are then formed differently, the optical impressions of the front side and the rear side are different.
  • the openings in the opaque substrate or material layers are arranged one above the other so that in certain areas light can pass through the openings of both opaque substrate or material layers and thus becomes visible on the opposite side .
  • One above the other means that light can penetrate in a straight line directly from the front of the document body to the back of the document body, or light can penetrate directly from the back of the document body to the front of the document body.
  • This effect can be realized with the at least one transparent or translucent material layer or without the at least one transparent or translucent material layer.
  • the cross-sectional areas of the openings each have the same shape. This facilitates the manufacturing process, for example, by the fact that parameter values of the geometric shapes of the openings are the same. This reduces the planning effort. In addition, results for a viewer a uniform visual impression for each of the openings.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the cross-sectional areas of the openings of the first of the at least two opaque substrate or material layers and the cross-sectional areas of the openings of the second of the at least two opaque substrate or material layers in the plane of the substrate or material layers respectively with respect to an axis of rotation, which is oriented transversely or perpendicular to the substrate or material layers, are rotated at an angle to each other.
  • the cross-sectional areas are preferably twisted relative to this viewing direction or their preferred directions with respect to this viewing direction as a rotation axis.
  • the openings in the two opaque substrate or material layers can be positioned one above the other more easily such that the respective overlap region of the openings in the first and the second of the at least two opaque substrate or material layers different security documents remains largely the same.
  • a larger tolerance range for a constant brightness of a pixel formed from two superimposed apertures can be achieved in the production.
  • the cross-sectional areas of the openings each have the same shape.
  • the cross-sectional areas of the openings of the first of the at least two opaque material layers which overlap with respect to a viewing direction with one of the cross-sectional areas of the openings of the second of the at least two opaque material layers, in the plane of the material layers in each case by one Are rotated angle to each other.
  • Security documents which comprise individual information in the form of a personalized security feature can be regarded as being particularly secure against counterfeiting or imitation. Therefore, an embodiment in which it is provided that an arrangement pattern of the cross-sectional areas of the openings in at least one of the at least two opaque substrate or material layers forms or represents personalization information is particularly advantageous.
  • arrangement patterns in the form of numbers, letters, texts or images are possible.
  • an arrangement pattern be it personalized or not personalized, can be designed.
  • the openings of the first and the second of the at least two opaque material layers are positioned and / or formed in the same arrangement patterns.
  • the visual impression of the array patterns may be identical or substantially identical to an optical impression when viewed from the back.
  • the visual impression when viewed from the back can also correspond to a mirrored optical impression of the front.
  • a third embodiment of the arrangement pattern is possible.
  • the openings of the first and the second of the at least two opaque substrate or material layers are positioned and / or formed in different arrangement patterns.
  • the arrangement patterns are then different when viewing the front side and when viewing the back side, and also can not be converted into one another via symmetry operations.
  • a particularly advantageous embodiment provides that, in particular in embodiments with the at least one transparent or translucent material layer between the at least two opaque material layers, at least one of the at least two opaque substrate or material layers, at least on the insides, is white.
  • the insides of the at least two opaque substrate or material layers are white.
  • the openings of the first of the at least two opaque substrate or material layers and the openings of the second of the at least two opaque substrate or material layers are arranged so that when viewed the viewer facing openings for different areas on the security document different brightness values are generated. In this way it is possible to create images with different brightness values and to provide an additional feature to increase the security against counterfeiting.
  • Different brightness values are achieved, for example, in that the overlap of two apertures arranged one above the other is or will be of different sizes. Depending on how large the overlap is, then more or less light can pass directly through the cross section formed jointly by the two openings.
  • Another possibility is the variation of the size and / or geometric shape of a cross section of the individual openings. This also makes it possible, above all, to achieve different brightness values for the same area on a front side and a rear side of the security document.
  • a further security feature can be created in the security document.
  • the security feature is formed in the form that in each case only one pattern arrangement is visible on the side of the security document facing a viewer, without the pattern arrangement of the side facing away from the viewer being visible.
  • the cross-sectional area of the apertures, the distance between the at least two opaque material layers or the layer thickness of the transparent substrate or material layer between the at least two opaque substrate or material layers and the Remission properties and / or the diffuse scattering properties of the inner sides of the at least two opaque material layers are selected so that when a backlighting of the back of the document body and simultaneous viewing of the front of the document body only pattern arrangements on the front of the document body are visible, and in a backlighting of the front of Document body while viewing the back of the document body only pattern arrangements on the back of the document body are visible.
  • the layer thickness of the transparent substrate or material layer between the at least two opaque substrate or material layers can be selected larger than the dimensions.
  • Light that passes through the apertures in the opaque substrate or material layer on the side facing away from the viewer in the document body is then often enough reflected and / or remitted and / or scattered within the transparent substrate or material layer, so that a diffuse and homogeneous backlighting of the openings in the opaque substrate or material layer takes place on the side facing the observer. In the homogeneous backlighting, the pattern arrangement of the openings in the opaque layer on the side facing away from the viewer no longer off.
  • the openings in the opaque layer on the side facing the viewer are visible. If the security document is turned to the other side and viewed from there, the same effect can be achieved, provided that the openings in the second of the at least two opaque substrate or material layers are selected accordingly. Decisive here is always that a backlight in a viewer for the apertures facing him, the exiting light at least partially originates from a direct transmission, does not cause particularly high brightness to breakthroughs whose light only from a multiple reflection, remittance and / or scattering in the transparent substrate or material layer produced diffuse backlighting comes.
  • the aforementioned embodiment is particularly suitable for providing a basic value of brightness in individual areas on the security document.
  • the homogeneous backlighting can provide low brightness as a base value.
  • the apertures are made larger, so that a total of more light can pass through the apertures of the side facing the observer. In this way, a plurality of pattern arrangements can be formed, which have different bright areas.
  • a security document according to the invention may also comprise further security features. These can be applied to the at least two opaque or else further substrate layers, for example by means of printing processes.
  • the security features may also be holograms of any kind or electronic components.
  • the document body may also comprise one or more protective layers.
  • the substrate layers or the document body is preferably made of polycarbonate.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a cross section through a security document 1 shown in the prior art.
  • the security document 1 in this case comprises a plurality of material layers 3 formed from substrate layers 2.
  • Such substrate layers 2 or material layers 3 may be formed, for example, as transparent substrate layers 4, as opaque substrate layers 5 or as substrate layers 2 with electronic components 6.
  • the opaque substrate layers 5 are in Fig. 1 and in the following each characterized by hatching.
  • the opaque 5 substrate layers 2 have round apertures 7, 7 ', which cause light at the positions of the perforations 7, 7' formed by hollow volumes to pass through the opaque substrate layers 2.
  • FIG. 12 is a schematic plan view of an opaque substrate layer 5 of the prior art.
  • the opaque substrate layer 5 comprises round openings 7 arranged in a regular pattern arrangement 8.
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of a prior art security document according to the in Fig. 1 shown embodiment in which two opaque substrate layers 5, each with round openings 7, 7 'are arranged incorrectly one above the other.
  • the first opaque substrate layer 9 is displaced laterally relative to the second opaque substrate layer 10, so that the round apertures 7, 7 'of both opaque substrate layers 9, 10 are not arranged exactly one above the other.
  • the consequence of the erroneous arrangement is that unwanted patterns 11 can arise, which can lead to fluctuations in brightness and an uneven image. As a result, the quality of the security feature formed by the pattern arrangements 8, 8 'of the round openings is reduced.
  • a security document 1 comprises a document body 200.
  • the document body 200 comprises a first opaque material layer 201 and a second opaque material layer 202, which are arranged one above the other.
  • the respective inner sides 205 of the two opaque material layers 201, 202 face each other and the respective outer sides 206 point in the direction of the front 30 and the back 31 of the document body 200.
  • a transparent material layer 203 is arranged between the two opaque material layers 201, 202.
  • the document body 200 is protected on its front side 30 and its rear side 31 by an optional protective layer 204. Openings 12 are introduced into the first opaque material layer 201 so that light can pass through the first opaque material layer 201 at these locations.
  • Openings 12 ' are also formed in the second opaque material layer 202, wherein they have a greater extent in cross-section than the openings 12 in the first opaque material layer 201, since their longitudinal directions 14, 14' are oriented at right angles to one another. The direction 14 is perpendicular to the plane of action. Since the apertures 12 'in the second opaque material layer 202 are formed at the same positions as the apertures 12' in the first opaque material layer 201, light can pass from the front 30 of the document body 200 to the back 31 of the document body 200. Depending on the arrangement patterns of the apertures 12, 12 ', different optical impressions can be obtained when viewed from the front 30 and from the back 31.
  • a substrate layer refers to a layer before lamination and a material layer to the same layer after lamination.
  • FIG. 4a shows an embodiment similar to the FIG. 4 in which, however, the transparent material layer 203 of the embodiment according to FIG. 4 is missing.
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show an embodiment of the invention. It shows Fig. 5a schematically a first opaque substrate layer 9.
  • the first opaque substrate layer 9 comprises a regular pattern arrangement 8 from Openings 12.
  • the pattern arrangement 8 here comprises a field of 8 by 8 openings 12.
  • cross-sections 17 of the openings 12 are in each case not rotationally symmetrical.
  • the openings 12, as shown here are formed as rectangles 13, which comprise an excellent longitudinal direction 14, wherein the longitudinal direction 14 has a greater extent than the transverse direction 15 (see enlarged detail 50 in FIG Fig. 5a ).
  • the apertures 12 may have been introduced, for example, by means of local laser processing of the opaque substrate layer 9. In principle, however, other methods can be used. Typically, the dimensions of the cross sections 17 of the geometric shapes of the apertures 12 are ⁇ 100 ⁇ m. Depending on the field of application and the desired visual impression, however, other, deviating, dimensions may result.
  • Fig. 5b schematically shows a second opaque substrate layer 10.
  • the second opaque substrate layer 10 comprises a regular pattern arrangement 8 'of openings 12'.
  • the pattern arrangement 8 of the first opaque substrate layer 9 likewise comprises a field of 8 ⁇ 8 openings 12'.
  • cross-sections 17 of openings 12 ' are also not rotationally symmetrical in this case, but are in the form of rectangles 18, for example.
  • rectangles 18 are rotated in relation to the rectangles 13 in the first opaque substrate layer 9 by approximately 90 ° in the plane of the substrate layers 9, 10, so that a longitudinal direction 14 'of the rectangles 18 of the second opaque substrate layer 10 also by 90 ° is rotated (see enlarged section 51 in Fig. 5b ).
  • Fig. 5c The advantage of the invention appears in Fig. 5c , in which the first 9 and the second 10 opaque substrate layers are arranged one above the other in a plan view.
  • the arrangement of the two opaque substrate layers 9, 10 and thus of the individual mutually rotated apertures 12, 12 ' was not carried out exactly, the resulting overlap cross section 19, through which light can pass from one side to the other side, remains substantially the same (see the enlarged FIGS Section 52 in Fig. 5c ). Shifts, for example, the first 9 of the two opaque substrate layers 9, 10 laterally relative to the second 10 of the two opaque Substrate layers 9, 10, so the overlap cross section 19 over almost the entire length of the longitudinal directions 14, 14 'remains the same.
  • FIG. 6 exemplified another embodiment is shown.
  • a first opaque substrate or material layer 9 is arranged over a second opaque substrate or material layer 10.
  • openings 12 12 ' are formed.
  • the apertures 12 in the first opaque substrate or material layer 9 have a longitudinal direction 14 in the vertical direction
  • the apertures 12 'in the second opaque substrate or material layer 10 have a longitudinal direction 14' in the horizontal direction, so that the longitudinal directions 14, 14 'the openings 12, 12' are approximately at a right angle to each other.
  • the apertures 12 of the first opaque substrate or material layer 9 are arranged in a pattern arrangement 8, wherein the pattern arrangement 8 corresponds to a triangle on the base.
  • the openings of the second opaque substrate or material layer 10 are arranged in a further pattern arrangement 8 ', which differs from the one pattern arrangement 8, and wherein the further pattern arrangement 8'. forming a triangle on the top.
  • the pattern arrangements 8, 8 ' are positioned relative to one another such that the respective center points 20, 20' of the triangles are superimposed.
  • the cross-sections of the openings in the embodiments shown have the geometric shape of ellipsoids, but may in principle also have other geometric shapes. For example, rectangles, crescents or rhombuses are mentioned here.
  • Fig. 7 shows a further embodiment.
  • the embodiment is largely analogous to the embodiment shown in FIG Fig. 6 is shown.
  • the same reference numerals designate the same features.
  • Openings 12 are formed in a first opaque substrate or material layer 9, wherein the openings 12 are arranged or positioned in a pattern arrangement 8.
  • the pattern arrangement 8 corresponds in its geometric form to the Latin letter "Y".
  • a second opaque substrate or material layer 10 which is or is arranged behind the first opaque substrate or material layer 9, openings 12 'are formed, which are or are positioned in a pattern arrangement 8'.
  • the pattern arrangement 8 ' corresponds to a regular background grid 24.
  • the apertures 12 in the first opaque substrate or material layer 9 are not vertically aligned with respect to their longitudinal direction 14 but are clockwise or counterclockwise by about 45 ° with respect to their longitudinal direction 14 'horizontally oriented apertures 12' in the second opaque substrate - or material layer 10 is rotated.
  • Fig. 8 schematically shows a further embodiment.
  • the embodiment is largely analogous to the embodiment shown in FIG Fig. 7 is shown.
  • the same reference numerals designate the same features.
  • an arrangement pattern 8 is formed, which represents a serpentine line 25, wherein the serpentine line 25 should stand as an example and representatively as a building block for a guilloche.
  • openings 12 ' are formed as a background grid 24.
  • FIGS. 9a and 9b schematically show the visual impression of the embodiment of the Fig. 6 viewed from a front side or a rear side.
  • the Dashed lines are shown only for explanation. If the two opaque substrate or material layers 9, 10 are correctly positioned, the apertures 12, 12 'in the finished security document are visible and / or detectable in the case of backlighting for a viewer or a technical aid.
  • the pattern of a hexagon 26 is formed.
  • the remaining openings 22 appear at a lower brightness than the apertures 12, 12 'within the intersection 21, since there is no direct fluoroscopy through both opaque substrate or material layers 9, 10 therethrough, but only a backlight means in the at least one transparent layer of reflected, remitted and / or scattered light.
  • the remaining rear 23 openings are not visible from a front side 30, but only from a rear side 31, wherein the remaining 22 openings are not visible from the back side 31 again.
  • FIGS. 10a to 10e show schematically a further embodiment of the invention.
  • Fig. 10a shows a first opaque substrate layer 9, wherein in the first opaque substrate layer 9 in its longitudinal direction 14 horizontal openings 12 are formed.
  • An arrangement pattern 8 formed from the apertures 12 forms on the left side a Latin letter "K" 27 and on the right side an area 32 with a background grid 24.
  • Fig. 10b shows a second opaque substrate layer 10, wherein in the second opaque substrate layer 10 in its longitudinal direction 14 'vertical openings 12' are formed.
  • An arrangement pattern 8 'formed from the apertures 12' forms on the left side a region 32 'with a background grid 24' and on the right side a mirrored Latin letter 'K' 27 '.
  • Fig. 10c It is shown how the first 9 and the second 10 opaque substrate layers are stacked. With regard to its outer edge boundary 33, 33 ', the two opaque substrate layers 9, 10 are arranged exactly one above the other. A transparent substrate layer is not shown here for reasons of clarity, but is arranged in the production between the two opaque substrate layers 9, 10.
  • the Latin letter "K" 27 formed in the pattern array 8 of the first opaque substrate layer 9 is located in front of the background grid 24 'in the second substrate layer 10.
  • the background grid 24 in the first opaque substrate layer 9 is then in front of the mirrored Latin letter "K" 27 '.
  • FIG Fig. 10d and Fig. 10e Optical impressions resulting from viewing from a front side 30 and a back side 31 are shown in FIG Fig. 10d and Fig. 10e shown.
  • the Latin letter K 27 is visible on the left side
  • the background raster 24 is visible on the right side.
  • the complete background grid 24 is visible in the first opaque substrate layer 9 from the front side 30, since enough light is present in the transparent substrate layer between the two opaque substrate layers 9, 10 is reflected, remitted and / or scattered. The reflected, remitted and / or scattered light then backlit the background grid 24 in the first opaque substrate layer 9.
  • the same visual impression emerges as from the front side 30.
  • the left-hand side shows the Latin letter K 27 ', which now no longer appears mirrored, and on the right side, the background grid 24' second opaque substrate layer 10 can be seen. That is, it is possible to produce the same visual impression from each of the front side 30 and the rear side 31 when viewed at a time.
  • Fig. 11 shows a schematic flow diagram of the manufacturing process.
  • at least one transparent substrate layer is optionally provided 101.
  • at least two opaque substrate layers 102 are provided.
  • the provided substrate layers may each comprise previously introduced openings, or the provision itself may comprise two further optional method steps.
  • arrangement patterns are received 103.
  • the arrangement patterns comprise the description of how the openings are to be introduced into the at least two opaque substrate layers, for example a position and / or an orientation of the openings on the opaque substrate layers.
  • non-rotationally symmetrical apertures are introduced into the at least two opaque substrate layers after specification of the received arrangement patterns. This can be carried out, for example, by means of laser processing.
  • positioning data is received 105 in the next method step.
  • the positioning data contain information about how the at least two opaque substrate layers and the at least one transparent substrate layer should be arranged relative to one another.
  • the substrate layers are then arranged 106 to form a substrate layer stack.
  • the substrate layer stack is then laminated 107 to a document body.
  • the introduced apertures may also include personalization information.
  • the received arrangement patterns include, for example, corresponding personalization information.
  • the personalization information may include, for example, characters, symbols, numbers, letters, letters and / or images.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument, das aus mehreren Substratschichten hergestellt ist, sowie dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Sicherheitsdokumente, die mikroperforierte opake Substratschichten umfassen.
  • Moderne Wert-/ und/oder Sicherheitsdokumente, insbesondere kartenförmige Wert- und/oder Sicherheitsdokumente aus Polycarbonat (PC), werden häufig in Form von Verbundkörpern hergestellt. Die Verbundkörper setzen sich dabei aus mehreren Substratschichten zusammen, wobei die Substratschichten zu einem Verbundkörper laminiert werden. Als Sicherheitsdokumente sollen im Folgenden Dokumente bezeichnet werden, welche mindestens ein Sicherheitsmerkmal umfassen. Als Sicherheitsmerkmale werden solche Merkmale bezeichnet, die eine Nachahmen, Verfälschen und/oder Duplizieren eines Dokumentes erschweren.
  • Da Sicherheitsdokumente häufig einzelne Sicherheitsmerkmale umfassen, die nur schwer herzustellen sind, werden Sicherheitsdokumente häufig verfälscht. Dies bedeutet, dass an einem echten und autorisiert hergestellten Sicherheitsdokument Manipulationen vorgenommen werden, indem beispielsweise einzelne in dem Dokument gespeicherte Informationen verändert werden. Bei Sicherheitsdokumenten, die beispielsweise einer Person zugeordnet sind, wie Reisepässen, Personalausweisen, Führerscheinen, Identifikationskarten oder Ähnlichen, werden hierbei beispielsweise eine Person identifizierende Daten ausgetauscht und/oder modifiziert. Um solche Manipulationen zu erschweren, wird versucht, Sicherheitsmerkmale im Innern des Sicherheitsdokuments anzuordnen, um einen Zugriff auf diese Sicherheitsmerkmale zu erschweren.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, bei denen eine opake Substrat- bzw. Materialschicht mit einzelnen runden Durchbrechungen versehen wird, so das teiltransparente Bereiche mit Mikroperforierungen entstehen. An den Positionen, an denen solche Durchbrechungen ausgebildet sind, kann Licht durch die opake Schicht hindurchtreten. Eine solche Mikroperforierung kann dabei personalisierte und/oder nichtpersonalisierte Muster ausbilden. Wird ein Sicherheitsdokument mit einer solchen opaken Substratschicht bzw. Materialschicht versehen, so ist das Muster bzw. die Mikroperforierung bei geeigneter Beleuchtung, beispielsweise einer Hinterleuchtung, für einen menschlichen Betrachter oder mittels technischer Hilfsmittel sicht- und überprüfbar.
  • Aus der WO 2004/011274 A1 ist ein Sicherheitsdokument bekannt welches ein Perforationsmuster aufweist, welches Löcher mit einem lang gestreckten Querschnitt umfasst. Aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen, die nicht senkrecht zur Oberfläche des Dokuments sind, weisen die Löcher eine unterschiedliche optische Transmission auf.
  • In einer Weiterbildung umfasst ein Sicherheitsdokument mindestens eine weitere opake Substrat- bzw. Materialschicht. In dieser weiteren Substrat- bzw. Materialschicht sind ebenfalls Durchbrechungen bzw. eine Mikroperforierung ausgebildet, durch die Licht treten kann. Werden die Durchbrechungen der opaken Substrat- bzw. Materialschicht und die Durchbrechungen der weiteren opaken Substrat- bzw. Materialschicht entsprechend zueinander positioniert, dann kann Licht durch die Durchbrechungen beider Schichten hindurchtreten. Auf diese Weise können verschiedene, auch von der Betrachtungsrichtung abhängige, optische Effekte erzielt werden.
  • So ist es zum Beispiel möglich, die Durchbrechungen in den Schichten so auszubilden und zueinander zu positionieren, dass bestimmte Muster entstehen, welche bei einer Betrachtung mit Hinterleuchtung sichtbar sind. Mit Hilfe dieser Muster können dann Zeichen, Nummern oder Bilder dargestellt werden, welche als Sicherheitsmerkmal fungieren.
  • Beispielsweise sind in der WO 2013/143007 A1 mehrschichtige Sicherheitsdokumente gezeigt, bei denen in einzelnen Schichten Durchbrechungen ausgebildet sind, diese sich jedoch nicht alle deckungsgleich überlagern.
  • Ein Nachtteil der vorgenannten Sicherheitsdokumente und Verfahren ist, dass bei Verwendung von mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten mit eingebrachten Durchbrechungen bzw. Mikroperforierungen eine präzise Anordnung der beiden Schichten übereinander notwendig ist, damit die einzelnen Durchbrechungen paarweise übereinander liegen und Licht sowohl durch die Durchbrechungen der einen als auch der weiteren opaken Substrat- bzw. Materialschicht hindurch treten kann. Schon eine kleine Abweichung der Relativpositionen führt zu ungewünschten optischen Effekten, welche von ungewollten Helligkeitsschwankungen durch partielle Überdeckung der Durchbrechungen bis hin zur völligen Ver- oder Abdeckung und unerwünschter Musterbildung reichen können.
  • Darüber hinaus erschwert die Notwendigkeit einer präzisen Anordnung der Mikroperforierungen die Anwendung solcher Mikroperforierungen in teildurchsichtigen elektronischen Dokumentenkarten, bei denen elektronische Elemente zwischen die beiden opaken Substrat- bzw. Materialschichten angeordnet sind und durch diese verdeckt werden.
  • Es ist somit wünschenswert, ein Sicherheitsdokument und ein Herstellungsverfahren für das Sicherheitsdokument zur Verfügung zu haben, bei denen das Anordnen von mindestens zwei opaken Substratschichten mit darin enthaltenen Durchbrechungen verbessert ist, so dass es zu keiner störenden Musterbildung kommt.
  • Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ein Sicherheitsdokument und ein Herstellungsverfahren zu schaffen, bei denen ein Anordnen der Durchbrechungen in unterschiedlichen Substratschichten vereinfacht und damit verbessert ist.
  • Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sicherheitsdokument mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Grundidee der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die geometrische Form der Querschnitte der Durchbrechungen so zu verändern, dass ein Anordnen von Durchbrechungen in zwei opaken Schichten übereinander vereinfacht wird. Dies wird erreicht, indem die geometrischen Formen der Querschnitte der Durchbrechungen nicht rotationssymmetrisch ausgestaltet werden oder sind. Die geometrischen Formen besitzen dabei eine Längsrichtung, welche eine gegenüber Querrichtungen, größere, vorzugsweise sogar maximale, Ausdehnung besitzen. Die Durchbrechungen der einen opaken Substratschicht bzw. Materialschicht werden oder sind dann gegenüber den Durchbrechungen in der weiteren opaken Substrat- bzw. Materialschicht in einer Projektionsebene, welche bei senkrecht eingebrachten Löchern der Ebene der Materialschichten entspricht, gedreht. Auf diese Weise wird ein Anordnen einzelner Durchbrechungen übereinander vereinfacht, da der Toleranzbereich, in dem sich eine gleichbleibende Überdeckung der Durchbrechungen einstellt, vergrößert wird oder ist. Trotz Schwankungen beim Positionieren der Substrat- bzw. Materialschichten bei einer Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments können gleichbleibende Helligkeitswerte erreicht werden, sowohl, was die einzelne Durchbrechung betrifft, als auch für größere Bereiche, welche eine Vielzahl von Durchbrechungen umfassen. Dadurch wird die Qualität des Sicherheitsmerkmals und somit die Sicherheit des Sicherheitsdokumentes erhöht und konstant gehalten.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt somit in der Möglichkeit, gleichbleibende und reproduzierbare optische Eigenschaften des Sicherheitsdokumentes bei einer Durchsicht durch die darin ausgebildeten Mikroperforierungen zu schaffen. Das Erscheinungsbild ist gleichmäßig und es entstehen keine störenden Muster durch Fehlausrichtungen.
    Das gezielte Positionieren bzw. Anordnen der Durchbrechungen in den mindestens zwei opaken Schichten ermöglicht es zusätzlich, die Helligkeitswerte für jeden aus einem Paar von Durchbrechungen gebildeten Bildpunkt einzustellen, so dass eine weitere Dimension zur Beeinflussung des optischen Eindrucks geschaffen wird.
  • Definitionen
  • Als Sicherheitsdokument wird jedes Dokument bezeichnet, welches mindestens ein Sicherheitsmerkmal, in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Sicherheitsmerkmale, umfasst. Sicherheitsdokumente umfassen beispielsweise ID-Dokumente, Reisepässe, Personalausweise, Identifikationskarten, Führerscheine, Fahrzeugscheine, Fahrzeugbriefe, Zugangsberechtigungskarten, Firmenausweise, Zutrittskarten, Bankkarten, Kreditkarten, Visa, aber auch gegen eine Fälschung gesicherte Etiketten, Eintrittskarten, Banknoten, Postwertzeichen, Wertpapiere oder Ähnliches. Solche Sicherheitsdokumente, die einen Wert verkörpern, wie beispielsweise Postwertzeichen, Wertpapiere oder Banknoten, werden auch als Wertdokumente bezeichnet. Eine Abgrenzung zwischen Wert- und Sicherheitsdokumenten ist nicht in jedem Fall eindeutig möglich und im Hinblick auf den Erfindungsgegenstand auch nicht wesentlich. Im Sinne der hier beschriebenen Gegenstände werden Wertdokumente auch immer als Sicherheitsdokumente aufgefasst.
  • Als Sicherheitsmerkmal wird jedes Merkmal bezeichnet, welches eine Nachahmung, Verfälschung, Manipulation oder Ähnliches eines Gegenstands unmöglich macht oder erschwert.
  • Als Substratschicht wird hier jeweils eine selbsttragende flache Entität verstanden. Flach bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Materialstärke der Substratschicht senkrecht zu einer flächigen Ausdehnung einer Ober- und einer Unterseite, welche im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, wesentlich kleiner als die Kantenlängen dieser Ober- und Unterseite ist. Eine Substratschicht kann insbesondere in Form einer Folie bereitgestellt werden, die als Bogen oder Endlosmaterial von einer Rolle vorliegen kann. Im Regelfall weist eine Substratschicht senkrecht zu den Hauptflächen an allen Orten parallel zur Oberflächennormalen gemessen eine einheitliche Materialstärke auf.
  • Eine Volumenschicht ist eine eine endliche Schichtstärke aufweisende Schicht eines Gegenstandes, insbesondere eines Verbundkörpers.
  • Als Materialschicht wird eine Volumenschicht in einem Verbundkörper angesehen, die eine im Wesentlichen homogene Beschaffenheit hinsichtlich ihres thermoplastischen Grundmaterials aufweist.
  • Durchbrechungen sind Hohlvolumina, die durch eine Substratschicht eine Verbindung zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächen bilden. Eine Durchbrechung stellt die kleinste Einheit einer Mikroperforierung dar, jedoch muss im Folgenden eine Vielzahl solcher Durchbrechungen nicht unbedingt regelmäßig angeordnet oder gleichförmig ausgebildet sein. Bevorzugt werden Durchbrechungen mit einem Durchmesser von 0,2 mm bis 2,5 mm. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen weisen die Durchbrechungen Durchmesser im Bereich von 0,3 mm bis 2 mm auf. Bei ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen liegen die Durchmesser im Bereich von 0,4 mm bis 1,7 mm. Mit Durchmesser ist die größte Ausdehnung einer Durchbrechung quer zur Durchbrechungsrichtung gemeint. Die Durchbrechungsrichtung ist die Richtung entlang derer die Durchbrechung ausgebildet ist. Diese Richtung kann mit einer Oberflächennormale der Substratschichtzusammenfallen oder gegenüber dieser geneigt sein. Im Zweifelsfall wird die als Durchbrechungsrichtung, jene Richtung angenommen, senkrecht zu der ein maximaler Durchmesser auftritt.
  • Die Begriffe transparent oder transluzent und opak beziehen sich hier jeweils auf den Zustand, den ein Material nach dem Laminieren mit dem Hochtemperatur-Hochdruck-Laminationsverfahren annimmt. So sind beispielsweise Folien aus Polycarbonat, welche im fertigen Verbundkörper transparente Materialschichten bilden, häufig vor dem Laminieren aufgrund einer gewissen Oberflächenrauheit transluzent. Eine opake Substratschicht, welche beispielsweise ebenfalls auf Polycarbonatbasis hergestellt ist, kann beispielsweise über Zusätze von Titandioxid, so genanntes Titanweiß, opak ausgebildet sein.
  • Ein Anordnungsmuster bezeichnet eine Menge von Durchbrechungen, welche in Form eines Musters, beispielsweise eines Zeichens, einer Nummer oder eines Bildes, angeordnet sind. Das Anordnungsmuster kann dabei sowohl Informationen über eine Position als auch eine Orientierung der Durchbrechungen auf einer Substrat- oder Materialschicht umfassen.
  • Nicht rotationssymmetrische Querschnittsflächen von Durchbrechungen weisen eine oder gegebenenfalls mehrere Vorzugsrichtungen auf, welche anhand von festgelegten Kriterien ermittelt werden kann oder können. Eine Richtung einer maximalen Längserstreckung oder Längsausdehnung der Querschnittfläche kann als ausgezeichnete Richtung gewählt werden. Beispielsweise kann somit jene geradlinige Strecke mit maximaler Ausdehnung, welche zwei Punkte der Querschnittsfläche verbindet, die Vorzugsrichtung festlegen. Die Richtung der Strecke legt die Vorzugsrichtung fest. Hierbei ist in der Regel eine Orientierung unbeachtlich, zumindest sofern die Querschnittsfläche symmetrisch zu der die Vorzugsrichtung angebenden Strecke ist. Bei einem elliptischen Querschnitt kann beispielsweise die durch beide Brennpunkte verlaufende Hauptachse die Vorzugsrichtung angeben. Gemäß anderen Kriterien kann die Vorzugsrichtung beispielsweise durch eine Strecke mit maximaler Länge angegeben werden, welche einen Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche mit einem anderen Punkt der Querschnittsfläche verbindet. Der Flächenschwerpunkt ist der Punkt in der Ebene der Querschnittsfläche, für den das erste Moment der Punkte der Querschnittsfläche Null ist. Gibt es gemäß einem Kriterium mehrere Vorzugsrichtungen, so können mehrere vorgegebene Kriterien gemeinsam für die Festlegung verwendet werden, um möglichst zu einer eindeutigen Vorzugsrichtung zu gelangen. Weist eine Querschnittsfläche jedoch eine Symmetrie auf, so können mehrere Richtungen gleichartig sein. Es kann dann eine Richtung ausgewählt werden. Die Vorzugsrichtung ist durch die Form der Querschnittsfläche quer zur Durchbrechungsrichtung festgelegt. Die Vorzugsrichtung der Querschnittsfläche einer Durchbrechung legt auch die Vorzugsrichtung der Durchbrechung fest.
  • Beispielhaft soll hier der Fall einer rechteckigen (nicht quadratischen) Querschnittsfläche betrachtet werden. Die Diagonalen legen gleichberechtigte Vorzugsrichtungen bezüglich des Kriteriums fest, dass die Richtung durch jene Strecke maximaler Länge festgelegt wird, die zwei Punkte der Querschnittsfläche verbindet. Wählt man jedoch als Kriterium, dass als Vorzugsrichtung eine Richtung jener Strecke maximaler Länge gewählt wird, bezüglich welcher die Querschnittsfläche eine Spiegelsymmetrie aufweist, so wird die Wahl der Vorzugsrichtung eindeutig. Die Strecke (Mittellängsstrecke), die die Mittelpunkte der kurzen Seitenkanten verbindet, legt die Vorzugsrichtung fest. Häufig wird es möglich sein, für eine bestimmte Querschnittsform geeignete Kriterien aufzustellen, um eine durch die Form vorgegebene geeignete und vorzugsweise eindeutige Vorzugsrichtung zu ermitteln. Bei einer rechteckigen Querschnittsfläche kann auch eine Richtung einer Längsseitenkante als Kriterium für die Festlegung gewählt werden.
  • Durchbrechungen sind gegeneinander verdreht, wenn die Querschnittsflächen senkrecht zu den jeweiligen Durchbrechungsrichtungen gegeneinander verdreht sind. Querschnittsflächen sind zueinander verdreht, wenn deren Vorzugsrichtungen (oder, bei Existenz mehrerer gleichwertiger Vorzugsrichtungen, einander entsprechende Vorzugsrichtungen) sich unter einem Winkel schneiden. Sind die Durchbrechungen in verschiedenen Materialschichten ausgebildet, die einander überlagert sind, so wird die Vorzugsrichtung der einen Querschnittsfläche der einen Durchbrechung in der einen Materialschicht entlang der Durchbrechungsrichtung der anderen Durchbrechung in der anderen Materialschicht in die Ebene der Querschnittsfläche dieser anderen Durchbrechung projiziert. Ob sich die Vorzugsrichtungen unter einem Winkel schneiden und somit gegeneinander verdreht sind, wird in der Ebene dieser Querschnittsfläche ermittelt. Existieren zwei gleichartige Vorzugsrichtungen, beispielsweise bei rechteckiger Querschnittsform die beiden durch die Diagonalen festgelegten Richtungen, so liegt keine Verdrehung vor, wenn die einander entsprechenden Vorzugsrichtungen der beiden Durchbrechungen sich nicht schneiden, d.h. in diesem Fall Paare von zueinander parallel orientierten Richtungen ermittelbar sind. Es liegt somit keine Verdrehung vor, wenn z.B. bei einer rechteckigen Querschnittsfläche oder einer elliptischen Querschnittsfläche die durch die Mittellängsstrecken festgelegten Richtungen einander nicht schneiden sondern zusammenfallen oder parallel sind. Für einen Winkel von 180° ist zu entscheiden, ob der Vorzugsrichtung in Bezug auf die Querschnittsfläche auch eine Vorzugsorientierung zuordenbar ist. Bei einer rechteckigen Querschnittsfläche oder einer elliptischen Querschnittsfläche ist dieses, zumindest für die durch die Längsmittelachse festgelegte Vorzugsrichtung, nicht der Fall. Für eine dreieckige Querschnittsfläche eines nicht gleichseitigen Dreiecks existiert hingegen eine natürliche Vorzugsrichtung, der auch eine Vorzugsorientierung zugeordnet werden kann.
  • Für Durchbrechungen oder deren Querschnittsflächen soll "um einen Winkel zueinander verdreht oder gedreht" heißen, dass sich deren Vorzugsrichtungen, wie oben erläutert, bei einer Projektion in eine gemeinsame Ebene unter einem Winkel schneiden. Die gedachte Drehachse steht senkrecht auf dieser gemeinsamen Ebene.
  • Zwei Querschnittsflächen überlappen einander bezüglich einer Richtung, wenn sich diese nach einer Projektion entlang dieser Richtung in eine gemeinsame Ebene, deren Oberflächennormale mit dieser Richtung zusammenfällt oder parallel ist, eine gemeinsame Schnittfläche aufweisen. Die projizierten Querschnittsflächen überlappen sich in der gemeinsamen Projektionsebene.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Insbesondere wird somit Sicherheitsdokument geschaffen, umfassend einen laminierten Dokumentenkörper mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei der laminierte Dokumentenkörper mindestens zwei opake Materialschichten mit jeweils einer Innenseite und jeweils einer Außenseite aufweist, wobei die Innenseiten der mindestens zwei opaken Materialschichten einander zugewandt sind, und wobei die mindestens zwei opaken Materialschichten Durchbrechungen aufweisen, wobei Querschnittflächen der Durchbrechungen in einer Ebene der Materialschichten nicht rotationsymmetrisch ausgebildet sind, wobei eine Vielzahl von Querschnittsflächen der Durchbrechungen einer der mindestens zwei opaken Materialschichten gegenüber Querschnittsflächen der Durchbrechungen in einer zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten verdreht ist.
  • Ferner wird vorteilhafterweise ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokumentes geschaffen, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen von mindestens zwei opaken Substratschichten mit jeweils einer Innenseite und jeweils einer Außenseite, wobei die Innenseiten der mindestens zwei opaken Schichten einander zugewandt sind, und wobei die mindestens zwei opaken Substratschichten Durchbrechungen aufweisen; Anordnen der ersten und der zweiten der mindestens zwei opaken Substratschichten zu einem Substratschichtenstapel, Laminieren des Substratschichtenstapels zu einem Dokumentenkörper, wobei Querschnittflächen der Durchbrechungen in einer Ebene der Substratschichten nicht rotationsymmetrisch ausgebildet sind und das Anordnen der ersten und der zweiten der mindestens zwei opaken Substratschichten so vorgenommen wird, dass eine Vielzahl von Querschnittsflächen der Durchbrechungen einer der mindestens zwei opaken Materialschichten gegenüber Querschnittsflächen der Durchbrechungen in einer zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten verdreht ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die asymmetrischen Querschnittflächen der Durchbrechungen der Substratschichten leichter übereinander anordenbar sind, so dass bei der Herstellung des Sicherheitsdokuments ein größerer Toleranzbereich bezüglich der Anordnung der Durchbrechungen vorhanden ist. Dies erhöht die Qualität und die Reproduzierbarkeit bei der Herstellung des durch die Durchbrechungen bzw. einer Mikroperforierung ausgebildeten Sicherheitsmerkmals.
  • Sofern zwischen den mindestens zwei opaken Materialschichten weitere Materialschichten angeordnet sind, so sind diese zumindest im Bereich, in dem die Durchbrechungen, in den mindestens zwei opaken Materialschichten ausgebildet sind, alle zumindest transluzent, vorzugsweise alle klar und transparent.
  • Die Durchbrechungen können beispielsweise mittels einer Laserbearbeitung eingebracht werden. Dazu werden Bereiche, in denen sich Durchbrechungen ausbilden sollen, mit einem Laser lokal erwärmt, so dass es zu einer plastischen Verformung des beschienenen Bereichs kommt und sich ein Hohlvolumen ausbildet. Die Durchbrechungen können beim anschließenden Laminieren durch Aufnahme von transparentem Material angrenzender Substratschichten wieder verfüllt werden. Das Bearbeiten mittels Lasers ermöglicht eine flexible und für jedes hergestellte Sicherheitsdokument individuelle Bearbeitung während der Herstellung.
  • Prinzipiell ist aber auch jedes andere zum Ausbilden oder Einbringen von Durchbrechungen geeignete Herstellungsverfahren einsetzbar.
  • Die eingebrachten Durchbrechungen können dabei, zumindest in Teilbereichen einer der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten, unter einem Winkel zur Flächennormalen der Ebene ausgebildet sein. Ebenfalls können die Durchbrechungen, zumindest in Teilbereichen einer der mindestens zwei opaken Materialschichten, parallel zur Flächennormalen der Ebene ausgebildet sein. Für die Wahl der Ausführungsform ist dabei entscheidend, unter welchen Winkel eine Betrachtung oder Verifikation des Sicherheitsmerkmals nach Herstellung des Sicherheitsdokuments stattfinden soll.
  • Besonders einfach fällt ein Anordnen der Durchbrechungen der mindestens zwei opaken Substratschichten übereinander, wenn die Durchbrechungen nicht nur nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind, sondern eine noch größere Symmetrieverminderung aufweisen. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass einer geometrischen Form der Querschnittsflächen der Durchbrechungen jeweils eine Längsrichtung zuordenbar ist, wobei die geometrische Form in der Längsrichtung eine im Vergleich zu Ausdehnungen in Querrichtungen größere Ausdehnung aufweist.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei geometrische Formen, bei der die Längsachse eine sehr viel größere Ausdehnung aufweist als die Querachsen. In einer Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen in einer Ebene der Materialschichten die Form von Ellipsoiden, Rechtecken, Halbmonden oder Rauten aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen in der Ebene der Materialschichten jeweils eine Vorzugsrichtung aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Vorzugsrichtung jeweils die Richtung der Längsrichtung der Querschnittsfläche der Durchbrechungen.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist zwischen den mindestens zwei opaken Materialschichten mindestens eine transparente oder transluzente Materialschicht angeordnet. Diese Schicht wird hier auch als Zwischenschicht bezeichnet. In dieser mindestens einen Materialschicht können in Gebieten, die nicht durch Bereiche überlagert sind, in denen die Durchbrechungen in den mindestens zwei opaken Materialschichten ausgebildet sind, opake Sicherheitsmerkmale oder Strukturen ausgebildet oder angeordnet sein, beispielsweise ein Mikrochip und Antennenstrukturen oder Ähnliches.
  • Darüber hinaus lassen sich bei solchen Ausführungsformen mit mindestens einer transparenten oder transluzenten Materialschicht unterschiedliche Muster oder Bilder bei einer Betrachtung von einer Vorder- und einer Rückseite des Sicherheitsdokuments erzielen. Dies wird erreicht bei geeigneter Wahl der geometrischen Abmessungen der Durchbrechungen. Sind beispielsweise die Durchbrechungen in ihrer Querschnittfläche klein gegenüber der Materialstärke der transparenten Substrat- bzw. Materialschicht zwischen den mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten, so wird durch die Durchbrechungen einfallendes Licht in der mindestens einen transparenten Substrat- bzw. Materialschicht mehrmals reflektiert, remittiert und/oder gebrochen. Dadurch kommt es zu einer diffusen und homogenen Hinterleuchtung der Durchbrechungen. Ein direkter Lichtweg ausgehend von den Durchbrechungen in der ersten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten hin zu den Durchbrechungen in der zweiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten ist dann nicht mehr notwendig. Ein Unterschied in der beobachtbaren Helligkeit zwischen Durchbrechungen mit einem direkten Lichtdurchtritt und "indirekt" hinterleuchteten Durchbrechungen ist nicht oder kaum wahrnehmbar. Werden Musteranordnungen der Durchbrechungen in den beiden opaken Substrat- bzw. Materialschichten dann unterschiedlich ausgebildet, sind die optischen Eindrücke der Vorderseite und der Rückseite unterschiedlich.
  • Um verschiedene Muster und optische Effekte zu erzielen, werden die Durchbrechungen in den opaken Substrat- bzw. Materialschichten so übereinander angeordnet, dass in bestimmten Bereichen Licht durch die Durchbrechungen beider opaken Substrat- bzw. Materialschichten hindurch treten kann und somit auf der gegenüberliegenden Seite sichtbar wird. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen der einen der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten und die Querschnittsflächen der Durchbrechungen der zweiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten, zumindest für einen Teil der Querschnittsflächen der Durchbrechungen, jeweils, zumindest teilweise, bezüglich einer ausgezeichneten Betrachtungsrichtung übereinander angeordnet sind. Übereinander heißt dabei, dass Licht geradlinig auf direktem Wege von der Vorderseite des Dokumentenkörpers bis zur Rückseite des Dokumentenkörpers hindurchdringen kann bzw. Licht auf direktem Wege von der Rückseite des Dokumentenkörpers bis zur Vorderseite des Dokumentenkörpers hindurchdringen kann. Dieser Effekt kann mit der mindestens einen transparenten oder transluzenten Materialschicht oder ohne die mindestens eine transparente oder transluzente Materialschicht realisiert sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen jeweils die gleiche Form aufweisen. Dies erleichtert den Herstellungsprozess, beispielsweise dadurch, dass Parameterwerte der geometrischen Formen der Durchbrechungen gleich sind. Dadurch ist der Planungsaufwand reduziert. Darüber hinaus ergibt sich für einen Betrachter ein einheitlicher optischer Eindruck für jede der Durchbrechungen.
  • Die Vorteile der Erfindung treten besonders deutlich hervor, wenn ein einheitlicher und bei mehreren Sicherheitsdokumenten reproduzierbarer Helligkeitswert für einzelne Durchbrechungen erlangt werden soll. Hier sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen der ersten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten und die Querschnittsflächen der Durchbrechungen der zweiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten in der Ebene der Substrat- bzw. Materialschichten jeweils bezüglich einer Drehachse, die quer bzw. senkrecht zu den Substrat- bzw. Materialschichten orientiert ist, um einen Winkel zueinander gedreht sind.
  • Sind die Durchbrechungen für eine Betrachtung unter einer Betrachtungsrichtung vorgesehen, welche nicht mit der Richtung der Oberflächennormalen der Materialschichten zusammenfällt, so sind die Querschnittsflächen vorzugsweise bezogen auf diese Betrachtungsrichtung bzw. deren Vorzugsrichtungen bezüglich dieser Betrachtungsrichtung als Drehachse verdreht.
  • Durch eine nicht rotationssymmetrische geometrische Form und eine unterschiedliche Ausrichtung lassen sich die Durchbrechungen in den beiden opaken Substrat- bzw. Materialschichten leichter so übereinander positionieren, dass der jeweilige Überlappbereich der Durchbrechungen in der ersten und der zweiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten für verschiedene Sicherheitsdokumente weitgehend gleich bleibt. Somit lässt sich bei der Herstellung ein größerer Toleranzbereich für eine gleichbleibende Helligkeit eines aus zwei übereinander angeordneten Durchbrechungen ausgebildeten Bildpunktes erzielen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Querschnittsflächen der Durchbrechungen jeweils die gleiche Form auf.
  • Um ein Durchsichtsicherheitsmerkmal zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsflächen der Durchbrechungen der ersten der mindestens zwei opaken Materialschichten, die bezüglich einer Betrachtungsrichtung mit einer der Querschnittsflächen der Durchbrechungen der zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten überlappen, in der Ebene der Materialschichten jeweils um einen Winkel zueinander gedreht sind.
  • Als besonders sicher gegenüber einer Fälschung oder einer Nachahmung können Sicherheitsdokumente angesehen werden, die eine individuelle Information in Form eines personalisierten Sicherheitsmerkmals umfassen. Besonders vorteilhaft ist deshalb eine Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, dass ein Anordnungsmuster der Querschnittsflächen der Durchbrechungen in mindestens einer der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten eine Personalisierungsinformation ausbildet oder darstellt. Hier sind beispielsweise Anordnungsmuster in Form von Ziffern, Buchstaben, Texten oder Bildern möglich.
  • Es ergeben sich prinzipiell zwei Möglichkeiten, wie ein Anordnungsmuster, sei es personalisiert oder nicht personalisiert, ausgebildet sein kann. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen der ersten und der zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten in gleichen Anordnungsmustern positioniert und/oder ausgebildet sind. Mit gleich können hier zwei unterschiedliche Ausführungen gemeint sein. Erstens kann der optische Eindruck der Anordnungsmuster bei einer Betrachtung von der Vorderseite aus identisch oder weitgehend identisch sein mit einem optischen Eindruck bei einer Betrachtung von der Rückseite aus. Zweitens, kann der optische Eindruck bei einer Betrachtung von der Rückseite aus auch einem spiegelverkehrten optischen Eindruck der Vorderseite entsprechen.
  • Prinzipiell ist auch eine dritte Ausführungsform der Anordnungsmuster möglich. In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen der ersten und der zweiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten in unterschiedlichen Anordnungsmustern positioniert und/oder ausgebildet sind. Die Anordnungsmuster sind dann bei einer Betrachtung der Vorderseite und bei einer Betrachtung der Rückseite unterschiedlich und auch nicht über Symmetrieoperationen ineinander überführbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass insbesondere bei Ausführungsformen mit der mindestens einen transparenten oder transluzenten Materialschicht zwischen den mindestens zwei opaken Materialschichten, mindestens eine der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten, zumindest an den Innenseiten, weiß ist. Vorzugsweise sind die Innenseiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten weiß. Dies hat den Vorteil, dass Licht, dass durch die Durchbrechungen der einen der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten bereits in die transparente Substrat- bzw. Materialschicht hineingetreten ist, an der oder den Innenseiten reflektiert und/oder zumindest remittiert und/oder gestreut wird, so dass insgesamt eine wiederholte Reflexion, Remission und/oder Streuung innerhalb der transparenten Substrat- oder Materialschicht stattfindet. Dies ermöglicht beispielsweise, dass auch Bereiche, welche nur für eine der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten Durchbrechungen aufweisen, einer Hinterleuchtung zugänglich werden. So wird Licht, das an einer anderen Position durch die Durchbrechungen der einen der mindestens zwei opaken Schichten hindurchtritt mehrmals von den Innenseiten reflektiert, remittiert und/oder gestreut und gelangt somit in einen nicht direkt beleuchteten Bereich, wo es durch die Durchbrechungen in der zweiten der mindestens zwei Substrat- bzw. Materialschichten wieder aus dem Sicherheitsdokument austritt und für einen Betrachter oder ein technisches Hilfsmittel sichtbar wird.
  • Um einen zusätzlichen optischen Effekt zu schaffen, ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Durchbrechungen der ersten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten und die Durchbrechungen der zweiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten so angeordnet sind, dass beim Betrachten der einem Betrachter zugewandten Durchbrechungen für verschiedene Bereiche auf dem Sicherheitsdokument verschiedene Helligkeitswerte erzeugt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Bilder mit verschiedenen Helligkeitswerten zu schaffen und ein zusätzliches Merkmal zur Steigerung der Fälschungssicherheit bereitzustellen.
  • Erreicht werden unterschiedliche Helligkeitswerte, beispielsweise, indem der Überlapp von zwei übereinander angeordneten Durchbrechungen unterschiedlich groß ausgebildet ist oder wird. Je nachdem wie groß der Überlapp ist, kann dann mehr oder weniger Licht direkt durch den gemeinsam von beiden Durchbrechungen gebildeten Querschnitt treten.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Variation der Größe und/oder geometrischen Form eines Querschnitts der einzelnen Durchbrechungen. Dies ermöglicht es vor allem auch, unterschiedliche Helligkeitswerte für den gleichen Bereich auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Sicherheitsdokuments zu erzielen.
  • Über eine geeignete Wahl der Größen und/oder geometrischen Formen der Durchbrechungen in den mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten kann ein weiteres Sicherheitsmerkmal in dem Sicherheitsdokument geschaffen werden. Das Sicherheitsmerkmal bildet sich in der Form aus, dass jeweils nur eine Musteranordnung auf der einem Betrachter zugewandten Seite des Sicherheitsdokuments sichtbar ist, ohne dass die Musteranordnung der dem Betrachter abgewandten Seite sichtbar ist.
  • Um diesen Effekt zu erreichen, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Querschnittsfläche der Durchbrechungen, der Abstand zwischen den mindestens zwei opaken Materialschichten bzw. die Schichtdicke der transparenten Substrat- bzw. Materialschicht zwischen den mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten und die Remissionseigenschaften und/oder die diffusen Streueigenschaften der Innenseiten der mindestens zwei opaken Materialschichten so gewählt sind, dass bei einer Hinterleuchtung der Rückseite des Dokumentenkörpers und gleichzeitiger Betrachtung der Vorderseite des Dokumentenkörpers nur Musteranordnungen auf der Vorderseite des Dokumentenkörpers sichtbar sind, und bei einer Hinterleuchtung der Vorderseite des Dokumentenkörpers und gleichzeitiger Betrachtung der Rückseite des Dokumentenkörpers nur Musteranordnungen auf der Rückseite des Dokumentenkörpers sichtbar sind.
  • Selbst wenn die Abmessungen der Querschnitte der Durchbrechungen beispielsweise ≥ 100 µm betragen, kann beispielsweise die Schichtdicke der transparenten Substrat- bzw. Materialschicht zwischen den mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten größer als die Abmessungen gewählt werden. Licht, das durch die Durchbrechungen in der opaken Substrat- bzw. Materialschicht auf der dem Betrachter abgewandte Seite in den Dokumentenkörper tritt, wird dann innerhalb der transparenten Substrat- bzw. Materialschicht oft genug reflektiert und/oder remittiert und/oder gestreut, so dass eine diffuse und homogene Hinterleuchtung der Durchbrechungen in der opaken Substrat- bzw. Materialschicht auf der dem Betrachter zugewandten Seite stattfindet. In der homogenen Hinterleuchtung bildet sich die Musteranordnung der Durchbrechungen in der opaken Schicht auf der dem Betrachter abgewandten Seite nicht mehr ab. Somit ist lediglich die Musteranordnung der Durchbrechungen in der opaken Schicht auf der dem Betrachter zugewandten Seite sichtbar. Wird das Sicherheitsdokument auf die andere Seite gewendet und von dort aus betrachtet, so ist der gleiche Effekt erzielbar, sofern die Durchbrechungen in der zweiten der mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten entsprechend gewählt werden. Entscheidend ist dabei stets, dass eine Hinterleuchtung bei einem Betrachter für die ihm zugewandten Durchbrechungen, deren austretendes Licht zumindest teilweise aus einer direkten Durchstrahlung stammt, keine besonders erhöhte Helligkeit gegenüber Durchbrechungen hervorruft, deren Licht lediglich aus einer durch mehrmaliges Reflektieren, Remittieren und/oder Streuen in der transparenten Substrat- bzw. Materialschicht erzeugten diffusen Hinterleuchtung stammt.
  • Die vorgenannte Ausführungsform eignet sich besonders zum Bereitstellen eines Basiswertes einer Helligkeit in einzelnen Bereichen auf dem Sicherheitsdokument. So kann die homogene Hinterleuchtung beispielsweise eine geringe Helligkeit als Basiswert bereitstellen. In Bereichen, in denen eine zusätzliche Musteranordnung ausgebildet werden oder sichtbar sein soll, werden die Durchbrechungen größer ausgeführt, so dass insgesamt mehr Licht durch die Durchbrechungen der dem Betrachter zugewandten Seite hindurchtreten kann. Auf diese Weise lassen sich mehrere Musteranordnungen ausbilden, welche unterschiedlich helle Bereiche aufweisen.
  • Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes Sicherheitsdokument auch weitere Sicherheitsmerkmale umfassen. Diese können beispielsweise mittels Druckverfahren auf die mindestens zwei opaken oder auch weitere Substratschichten aufgebracht werden oder sein. Es kann sich bei den Sicherheitsmerkmalen aber auch um Hologramme jeglicher Art oder elektronische Komponenten handeln.
  • Zum Schutz der opaken und weiterer Substratschichten kann der Dokumentenkörper auch eine oder mehrere Schutzschichten umfassen.
  • Die Substratschichten bzw. der Dokumentenkörper besteht vorzugsweise aus Polycarbonat.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Sicherheitsdokument mit Durchbrechungen aus dem Stands der Technik;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine opake Substratschicht mit einer Musteranordnung aus Durchbrechungen aus dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    zur Erläuterung der Probleme im Stand der Technik eine schematische Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument, bei dem zwei opake Substratschichten mit Durchbrechungen fehlerhaft übereinander angeordnet sind;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Sicherheitsdokument mit Durchbrechungen in einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Sicherheitsdokument mit Durchbrechungen in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5a
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erste opake Substratschicht einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5b
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine zweite opake Substratschicht der Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5c
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die erste und die zweite übereinander angeordneten Substratschichten der Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform, bei der unterschiedliche Musteranordnungen auf der Vorder- und der Rückseite des Sicherheitsdokuments ausgebildet sind;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform, bei der unterschiedliche Musteranordnungen auf der Vorder- und der Rückseite des Sicherheitsdokuments ausgebildet sind;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform, bei der unterschiedliche Musteranordnungen auf der Vorder- und der Rückseite des Sicherheitsdokuments ausgebildet sind;
    Fig. 9a
    eine schematische Darstellung einer Vorderseite einer weiteren Ausführungsform, bei der unterschiedliche Musteranordnungen auf der Vorder- und der Rückseite des Sicherheitsdokuments ausgebildet sind;
    Fig. 9b
    eine schematische Darstellung einer Rückseite der weiteren Ausführungsform aus Fig. 9a;
    Fig. 10a
    eine schematische Darstellung einer Musteranordnung auf einer Vorderseite einer Ausführungsform;
    Fig. 10b
    eine schematische Darstellung einer Musteranordnung auf einer Rückseite der Ausführungsform aus Fig. 10a;
    Fig. 10c
    eine schematische Darstellung des Anordnens der Musteranordnungen der Ausführungsformen aus Fig. 10a und Fig. 10b;
    Fig. 10d
    eine schematische Darstellung eines optischen Eindrucks bei Hinterleuchtung und einer Betrachtung der Vorderseite der übereinander angeordneten opaken Substrat- bzw. Materialschichten der Ausführungsform aus den Fig. 10a, 10b und 10c;
    Fig. 10e
    eine schematische Darstellung eines optischen Eindrucks bei Hinterleuchtung und einer Betrachtung der Rückseite der übereinander angeordneten opaken Substrat- bzw. Materialschichten der Ausführungsform aus den Fig. 10a, 10b und 10c;
    Fig. 11
    ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsdokuments.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Sicherheitsdokument 1 aus dem Stand der Technik gezeigt. Das Sicherheitsdokument 1 umfasst dabei mehrere aus Substratschichten 2 gebildete Materialschichten 3. Solche Substratschichten 2 bzw. Materialschichten 3 können beispielsweise als transparente Substratschichten 4, als opake Substratschichten 5 oder als Substratschichten 2 mit elektronischen Komponenten 6 ausgebildet sein. Die opaken Substratschichten 5 sind in Fig. 1 und im Folgenden jeweils durch eine Schraffur gekennzeichnet. Dabei weisen die opaken 5 Substratschichten 2 runde Durchbrechungen 7, 7' auf, welche dazu führen, dass Licht an den Positionen der durch Hohlvolumina gebildeten Durchbrechungen 7, 7' durch die opaken 5 Substratschichten 2 hindurchtreten kann.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine opake Substratschicht 5 aus dem Stand der Technik gezeigt. Die opake Substratschicht 5 umfasst dabei in einer regelmäßigen Musteranordnung 8 angeordnete runde Durchbrechungen 7.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Sicherheitsdokument laus dem Stand der Technik entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, bei dem zwei opake Substratschichten 5 mit jeweils runden Durchbrechungen 7, 7' fehlerhaft übereinander angeordnet sind. Die erste opake Substratschicht 9 ist lateral gegenüber der zweiten opaken Substratschicht 10 verschoben, so dass die runden Durchbrechungen 7, 7' beider opaken Substratschichten 9, 10 nicht exakt übereinander angeordnet sind. Die Folge der fehlerhaften Anordnung ist, dass ungewollte Muster 11 entstehen können, die zu Helligkeitsschwankungen und einem ungleichmäßigen Bild führen können. Dadurch ist die Qualität des durch die Musteranordnungen 8, 8' der runden Durchbrechungen ausgebildeten Sicherheitsmerkmals vermindert. Dies kann dazu führen, dass das Sicherheitsdokument 1 als Ausschuss verworfen werden muss oder dass die Qualität der hergestellten Sicherheitsdokumente 1 insgesamt vermindert ist, da die vorgegebene Fertigungstoleranz erhöht werden muss. Alternativ muss der Fertigungsaufwand erhöht werden, so dass das präzise Anordnen der runden Durchbrechungen 7, 7' übereinander reproduzierbar wird. In jedem Fall vermindert sich entweder die Qualität und/oder der Aufwand und die Kosten steigen.
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine einfache Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Ein Sicherheitsdokument 1 umfasst einen Dokumentenkörper 200. Der Dokumentenkörper 200 umfasst dabei eine erste opake Materialschicht 201 und eine zweite opake Materialschicht 202, welche übereinander angeordnet sind. Dabei sind die jeweiligen Innenseiten 205 der beiden opaken Materialschichten 201, 202 einander zugewandt und die jeweiligen Außenseiten 206 zeigen in Richtung der Vorderseite 30 bzw. der Rückseite 31 des Dokumentenkörpers 200. Zwischen die beiden opaken Materialschichten 201, 202 ist eine transparente Materialschicht 203 angeordnet. Der Dokumentenkörper 200 wird auf seiner Vorderseite 30 und seiner Rückseite 31 durch jeweils eine optionale Schutzschicht 204 geschützt. In die erste opake Materialschicht 201 sind Durchbrechungen 12 eingebracht, so dass Licht an diesen Stellen durch die erste opake Materialschicht 201 hindurchtreten kann. Auch in der zweiten opaken Materialschicht 202 sind Durchbrechungen 12' ausgebildet, wobei sie im Querschnitt eine größere Ausdehnung aufweisen als die Durchbrechungen 12 in der ersten opaken Materialschicht 201, da ihre Längsrichtungen 14, 14' rechtwinkelig zueinander orientiert sind. Die Richtung 14 steht senkrecht auf der Wirkungsebene. Da die Durchbrechungen 12' in der zweiten opaken Materialschicht 202 an den gleichen Positionen ausgebildet sind wie die Durchbrechungen 12' in der ersten opaken Materialschicht 201, kann Licht von der Vorderseite 30 des Dokumentenkörpers 200 zur Rückseite 31 des Dokumentenköpers 200 gelangen. Je nach Anordnungsmuster der Durchbrechungen 12, 12' können verschiedene optische Eindrücke bei einer Betrachtung von der Vorderseite 30 und von der Rückseite 31 aus erzielt werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen beschrieben. Jedoch werden die Schichten als Substratschichten anstatt als Materialschichten bezeichnet. Die Begriffe sind jedoch synonym zu verstehen und bezeichnen den gleichen Gegenstand. Eine Substratschicht bezeichnet dabei eine Schicht vor dem Laminieren und eine Materialschicht die gleiche Schicht nach dem Laminieren.
  • Figur 4a zeigt eine Ausführungsform ähnlich zu der nach Figur 4, bei der jedoch die transparente Materialschicht 203 der Ausführungsform nach Figur 4 fehlt.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigt Fig. 5a schematisch eine erste opake Substratschicht 9. Die erste opake Substratschicht 9 umfasst eine regelmäßige Musteranordnung 8 aus Durchbrechungen 12. Die Musteranordnung 8 umfasst hier ein Feld von 8 mal 8 Durchbrechungen 12. Erfindungsgemäß sind Querschnitte 17 der Durchbrechungen 12 dabei jeweils nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Beispielsweise sind die Durchbrechungen 12, wie hier gezeigt, als Rechtecke 13 ausgebildet, welche eine ausgezeichnete Längsrichtung 14 umfassen, wobei die Längsrichtung 14 eine größere Ausdehnung aufweist als die Querrichtung 15 (siehe vergrößerten Ausschnitt 50 in Fig. 5a).
  • Die Durchbrechungen 12 können dabei beispielsweise mittels lokaler Laserbearbeitung der opaken Substratschicht 9 eingebracht worden sein. Prinzipiell sind aber auch andere Verfahren einsetzbar. Typischerweise liegen die Abmessungen der Querschnitte 17 der geometrischen Formen der Durchbrechungen 12 bei ≥100 µm. Je nach Anwendungsgebiet und gewünschtem optischen Eindruck können sich aber auch andere, davon abweichende, Abmessungen ergeben.
  • Fig. 5b zeigt schematisch eine zweite opake Substratschicht 10. Die zweite opake Substratschicht 10 umfasst eine regelmäßige Musteranordnung 8' aus Durchbrechungen 12'. Entsprechend der Musteranordnung 8 der ersten opaken Substratschicht 9 umfasst die Musteranordnung 8' der zweiten opaken Substratschicht 10 hier ebenfalls ein Feld von 8 x 8 Durchbrechungen 12'. Erfindungsgemäß sind auch hier Querschnitte 17 der Durchbrechungen 12' dabei jeweils nicht rotationssymmetrisch, sondern beispielsweise in Form von Rechtecken 18 ausgebildet. Die Rechtecke 18 sind dabei jedoch im Verhältnis zu den Rechtecken 13 in der ersten opaken Substratschicht 9 um etwa 90° in der Ebene der Substratschichten 9, 10 gedreht, so dass eine Längsrichtung 14' der Rechtecke 18 der zweiten opaken Substratschicht 10 ebenfalls um 90° gedreht ist (siehe vergrößerten Ausschnitt 51 in Fig. 5b).
  • Der Vorteil der Erfindung zeigt sich in Fig. 5c, in der die erste 9 und die zweite 10 opake Substratschicht übereinander angeordnet in einer Draufsicht gezeigt sind. Obwohl das Anordnen der beiden opaken Substratschichten 9, 10 und damit der einzelnen gegeneinander gedrehten Durchbrechungen 12, 12' nicht exakt durchgeführt wurde, bleibt der resultierende Überlappquerschnitt 19, durch den Licht von einer Seite zur anderen Seite hindurchtreten kann, weitgehend gleich (siehe den vergrößerten Ausschnitt 52 in Fig. 5c). Verschiebt sich beispielsweise die erste 9 der beiden opaken Substratschichten 9, 10 lateral gegenüber der zweiten 10 der beiden opaken Substratschichten 9, 10, so bleibt der Überlappquerschnitt 19 über fast die gesamten Längen der Längsrichtungen 14, 14' gleich. Dies bietet einen Vorteil für das Erscheinungsbild der Musteranordnungen 8, 8', welche trotz einer lateralen Verschiebung der beiden opaken Substratschichten 9, 10 in ihrer Helligkeit weitgehend gleich bleiben. Durch die nicht rotationssymmetrische, sondern hier rechteckige, geometrische Form der Durchbrechungen 12, 12' lässt sich die Qualität und die Reproduzierbarkeit von Sicherheitsdokumenten mit Durchbrechungen 12, 12' in mindestens zwei opaken Substrat- bzw. Materialschichten 9, 10 verbessern. Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ist der Herstellungsprozess weniger aufwendig und somit kostengünstiger.
  • Die Musteranordnungen 8, 8' bilden hier zur Erläuterung lediglich simple Muster aus. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Musteranordnungen 8, 8' anders auszubilden. Vor allem ein Ausbilden der Musteranordnungen 8, 8', zumindest in einer der beiden opaken Substratschichten 9, 10, als Personalisierungsinformation in Form von Buchstaben, Buchstabenfolgen, Ziffern, Ziffernfolgen oder Bildern ist möglich.
  • Durch gezieltes Verkleinern des Überlappquerschnitts 19, beispielsweise durch ein entsprechendes Positionieren der Durchbrechungen 12, 12' in den beiden opaken Substratschichten 9, 10 und/oder Wahl der geometrischen Querschnitte 17, können verschiedene Helligkeitswerte in den Musteranordnungen 8, 8' erzielt werden. Somit lassen sich auch mehrstufige monochrome Bilder und Helligkeitsverläufe erzielen.
  • In Fig. 6 ist beispielhaft eine weitere Ausführungsform dargestellt. Eine erste opake Substrat- bzw. Materialschicht 9 ist über eine zweite opake Substrat- bzw. Materialschicht 10 angeordnet. In beiden opaken Substrat- bzw. Materialschichten 9, 10 sind Durchbrechungen 12 12' ausgebildet. Die Durchbrechungen 12 in der ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 haben eine Längsrichtung 14 in vertikaler Richtung, die Durchbrechungen 12' in der zweiten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 10 haben eine Längsrichtung 14' in horizontaler Richtung, so dass die Längsrichtungen 14, 14' die Durchbrechungen 12, 12' ungefähr in einem rechten Winkel zueinander stehen. Die Durchbrechungen 12 der ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 sind in einer Musteranordnung 8 angeordnet, wobei die Musteranordnung 8 einem auf der Basis stehenden Dreieck entspricht. Die Durchbrechungen der zweiten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 10 sind in einer weiteren Musteranordnung 8' angeordnet, welche sich von der einen Musteranordnung 8 unterscheidet, und wobei die weitere Musteranordnung 8' ein auf der Spitze stehendes Dreieck ausbildet. Die Musteranordnungen 8, 8' sind zueinander so positioniert, dass die jeweiligen Mittelpunkte 20, 20' der Dreiecke übereinander liegen.
  • Die Querschnitte der Durchbrechungen haben in den gezeigten Ausführungsformen die geometrische Form von Ellipsoiden, können aber prinzipiell auch andere geometrische Formen aufweisen. Beispielsweise seien hier Rechtecke, Halbmonde oder Rauten genannt.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform. Die Ausführungsform ist weitgehend analog zu der Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Merkmale. In einer ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 sind Durchbrechungen 12 ausgebildet, wobei die Durchbrechungen 12 in einer Musteranordnung 8 angeordnet bzw. positioniert sind. Die Musteranordnung 8 entspricht in seiner geometrischen Form dem lateinischen Buchstaben "Y". In einer zweiten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 10, welche hinter der ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 angeordnet ist oder wird, sind Durchbrechungen 12' ausgebildet, welche in einer Musteranordnung 8' angeordnet bzw. positioniert sind oder werden. Die Musteranordnung 8' entspricht dabei einem regelmäßigen Hintergrundraster 24. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in Fig. 6 sind die Durchbrechungen 12 in der ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 bezüglich ihrer Längsrichtung 14 nicht vertikal ausgerichtet, sondern sind im oder gegen den Uhrzeigersinn um etwa 45° gegen die bezüglich ihrer Längsrichtung 14' horizontal orientierten Durchbrechungen 12' in der zweiten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 10 gedreht.
  • Fig. 8 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform. Die Ausführungsform ist weitgehend analog zu der Ausführungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Merkmale. In der ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 ist ein Anordnungsmuster 8 ausgebildet, welches eine Schlangenlinie 25 darstellt, wobei die Schlangenlinie 25 beispielhaft und stellvertretend als Baustein für eine Guilloche stehen soll. In einer zweiten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 10 sind Durchbrechungen 12' als Hintergrundraster 24 ausgebildet.
  • Die Figuren 9a und 9b zeigen schematisch den optischen Eindruck der Ausführungsform aus der Fig. 6 von einer Vorderseite bzw. einer Rückseite aus betrachtet. Die gestrichelten Linien sind dabei lediglich zur Erläuterung dargestellt. Sind die beiden opaken Substrat- bzw. Materialschichten 9, 10 richtig positioniert, so sind die Durchbrechungen 12, 12' im fertigen Sicherheitsdokument bei einer Hinterleuchtung für einen Betrachter oder ein technisches Hilfsmittel sichtbar und/oder nachweisbar. Am hellsten erscheint dabei eine Schnittmenge 21 an Durchbrechungen 12, 12', da innerhalb der Schnittmenge 21 sowohl Durchbrechungen 12 in der ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 als auch Durchbrechungen 12' in der zweiten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 10 ausgebildet sind. Dadurch kann Licht sowohl durch die erste 9 als auch die zweite 10 opake Substrat- bzw. Materialschicht hindurchtreten. Es bildet sich in diesem Beispiel das Muster eines Sechsecks 26 aus. Je nach Ausführungsform der mindestens einen transparenten Schicht zwischen den beiden opaken Substrat- bzw. Materialschichten 9, 10 sind die restlichen Durchbrechungen 22, welche außerhalb der Schnittmenge 21 in der ersten opaken Substrat- bzw. Materialschicht 9 ausgebildet sind, sichtbar oder nicht sichtbar. In dieser Ausführungsform erscheinen die restlichen Durchbrechungen 22 unter einer geringeren Helligkeit als die Durchbrechungen 12, 12' innerhalb der Schnittmenge 21, da hier keine direkte Durchleuchtung durch beide opake Substrat- bzw. Materialschichten 9, 10 hindurch stattfindet, sondern lediglich eine Hinterleuchtung mittels in der mindestens einen transparenten Schicht reflektiertem, remittiertem und/oder gestreutem Licht. Die restlichen rückseitigen 23 Durchbrechungen sind von einer Vorderseite 30 aus nicht sichtbar, sondern nur von einer Rückseite 31 aus, wobei von der Rückseite 31 aus wiederum die restlichen 22 Durchbrechungen nicht sichtbar sind.
  • Die Figuren 10a bis 10e zeigen schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Fig. 10a zeigt eine erste opake Substratschicht 9, wobei in der ersten opaken Substratschicht 9 in ihrer Längsrichtung 14 horizontale Durchbrechungen 12 ausgebildet sind. Ein aus den Durchbrechungen 12 gebildetes Anordnungsmuster 8 bildet auf der linken Seite einen lateinischen Buchstaben "K" 27 und auf der rechten Seite einen Bereich 32 mit einem Hintergrundraster 24 aus.
  • Fig. 10b zeigt eine zweite opake Substratschicht 10, wobei in der zweiten opaken Substratschicht 10 in ihrer Längsrichtung 14' vertikale Durchbrechungen 12' ausgebildet sind. Ein aus den Durchbrechungen 12' gebildete Anordnungsmuster 8' bildet auf der linken Seite einen Bereich 32' mit einem Hintergrundraster 24' und auf der rechten Seite einen gespiegelten lateinischen Buchstaben "K" 27' aus.
  • In Fig. 10c ist gezeigt, wie die erste 9 und die zweite 10 opake Substratschicht übereinander angeordnet werden. Bezüglich ihrer äußeren Randbegrenzung 33, 33' werden die beiden opaken Substratschichten 9, 10 exakt übereinander angeordnet. Eine transparente Substratschicht ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, wird aber bei der Herstellung zwischen den beiden opaken Substratschichten 9, 10 angeordnet. Nach dem Anordnen befindet sich der in der Musteranordnung 8 der ersten opaken Substratschicht 9 ausgebildete lateinische Buchstabe "K" 27 vor dem Hintergrundraster 24' in der zweiten Substratschicht 10. Das Hintergrundraster 24 in der ersten opaken Substratschicht 9 befindet sich dann vor dem gespiegelten lateinischen Buchstaben "K" 27'.
  • Optische Eindrücke, welche sich bei einer Betrachtung von einer Vorderseite 30 und von einer Rückseite 31 aus ergeben, sind in Fig. 10d und Fig. 10e dargestellt. Von der Vorderseite 31 aus betrachtet, ist auf der linken Seite der lateinische Buchstabe K 27 sichtbar, auf der rechten Seite hingegen das Hintergrundraster 24. Obwohl im Bereich des Hintergrundrasters 24' eine direkte Durchleuchtung durch beide opake Substratschichten 9, 10 nicht möglich ist, da in der zweiten opaken Substratschicht 10 auf der rechten Seite nicht überall Durchbrechungen 12' ausgebildet sind, ist das komplette Hintergrundraster 24 in der ersten opaken Substratschicht 9 von der Vorderseite 30 aus sichtbar, da genug Licht in der transparenten Substratschicht zwischen den beiden opaken Substratschichten 9, 10 reflektiert, remittiert und/oder gestreut wird. Das reflektierte, remittierte und/oder gestreute Licht hinterleuchtet dann das Hintergrundraster 24 in der ersten opaken Substratschicht 9.
  • Von der Rückseite 31 aus betrachtet ergibt sich der gleiche optische Eindruck wie von der Vorderseite 30. Auf der linken Seite ist der lateinische Buchstabe K 27' zu sehen, der jetzt nicht mehr gespiegelt erscheint, und auf der rechten Seite ist das Hintergrundraster 24' der zweiten opaken Substratschicht 10 zu sehen. Das heißt, es ist möglich, sowohl von der Vorderseite 30 aus als auch von der Rückseite 31 aus bei einer jeweiligen Betrachtung den gleichen optischen Eindruck zu erzeugen.
  • Der weitgehend gleiche optische Eindruck ergibt sich selbstverständlich erst oder vor allem dann, wenn die Substratschichten zu einem Dokumentenkörper laminiert wurden oder sind.
  • Fig. 11 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens. Im ersten Verfahrensschritt wird optional mindestens eine transparente Substratschicht bereitgestellt 101. Im zweiten Verfahrensschritt werden mindestens zwei opake Substratschichten bereitgestellt 102. Die bereitgestellten Substratschichten können jeweils bereits vorher eingebrachte Durchbrechungen umfassen, oder das Bereitstellen kann selber zwei weitere optionale Verfahrensschritte umfassen. Im ersten dieser optionalen Verfahrensschritte werden Anordnungsmuster empfangen 103. Die Anordnungsmuster umfassen dabei die Beschreibung, wie die Durchbrechungen in die mindestens zwei opaken Substratschichten eingebracht werden sollen, beispielsweise eine Position und/oder eine Orientierung der Durchbrechungen auf den opaken Substratschichten. Im zweiten der optionalen Verfahrensschritte werden nicht rotationssymmetrische Durchbrechungen nach Vorgabe der empfangenen Anordnungsmuster in die mindestens zwei opaken Substratschichten eingebracht 104. Dies kann beispielsweise mittels einer Laserbearbeitung durchgeführt werden. Sind die mindestens zwei opaken Substratschichten bereitgestellt, so werden im nächsten Verfahrensschritt Positionierungsdaten empfangen 105. Dabei umfassen die Positionierungsdaten Angaben darüber, wie die mindestens zwei opaken Substratschichten und die mindestens eine transparente Substratschicht relativ zueinander angeordnet werden sollen. Anhand der empfangenen Positionierungsdaten werden die Substratschichten dann zu einem Substratschichtenstapel angeordnet 106. Im letzten Verfahrensschritt wird der Substratschichtenstapel dann zu einem Dokumentenkörper laminiert 107.
  • Optional können die eingebrachten Durchbrechungen auch Personalisierungsinformationen umfassen. Dazu umfassen die empfangenen Anordnungsmuster beispielsweise entsprechende Personalisierungsinformationen. Die Personalisierungsinformationen können beispielsweise Zeichen, Symbole, Ziffern, Buchstaben, Buchstabenfolgen und/oder Bilder umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsdokument
    2
    Substratschicht
    3
    Materialschicht
    4
    transparente Substratschicht
    5
    opake Substratschicht
    6
    Substratschicht mit elektronischen Komponenten
    7, 7'
    runde Durchbrechung
    8
    Musteranordnung
    8'
    weitere Musteranordnung
    9
    erste opake Substratschicht
    10
    zweite opake Substratschicht
    11
    ungewolltes Muster
    12, 12'
    Durchbrechung
    13
    Rechteck
    14, 14'
    Längsrichtung
    15, 15'
    Querrichtung
    17
    Querschnitt
    18
    Rechteck
    19
    Überlappquerschnitt
    20, 20'
    Mittelpunkt
    21
    Schnittmenge
    22
    restlichen Durchbrechungen
    23
    restliche rückseitige Durchbrechungen
    24, 24
    Hintergrundraster
    25
    Schlangenlinie
    26
    Sechseck
    27, 27'
    Buchstabe K
    30
    Vorderseite
    31
    Rückseite
    32, 32'
    Bereich
    33, 33'
    Randbegrenzung
    50
    Ausschnitt
    51
    Ausschnitt
    101-107
    Verfahrensschritte
    200
    Dokumentenkörper
    201
    erste opake Materialschicht
    202
    zweite opake Materialschicht
    203
    transparente Materialschicht
    204
    Schutzschicht
    205
    Innenseite

Claims (15)

  1. Sicherheitsdokument (1), umfassend
    einen laminierten Dokumentenkörper (200) mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei der laminierte Dokumentenkörper (200) mindestens zwei opake Materialschichten (9, 10, 201, 202) mit jeweils einer Innenseite (205) und jeweils einer Außenseite (206) aufweist, wobei die Innenseiten (205) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) einander zugewandt sind,
    wobei die mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) jeweils Durchbrechungen (12, 12') aufweisen,
    wobei Querschnittflächen der Durchbrechungen (12, 12')in einer Ebene der jeweiligen Materialschichten (9, 10, 201, 202, 203, 204) nicht rotationsymmetrisch ausgebildet sind und einer geometrischen Form der Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12, 12') jeweils eine Längsrichtung (14, 14') als Vorzugsrichtung zuordenbar ist, wobei die geometrische Form in der Längsrichtung (14, 14') eine im Vergleich zu Ausdehnungen in Querrichtungen (15, 15') größere Ausdehnung aufweist,
    wobei die Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12) einer (9, 201) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) und die Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12') einer zweiten (10, 202) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202), zumindest für einen Teil der Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12, 12'), jeweils, zumindest teilweise, bezüglich einer ausgezeichneten Betrachtungsrichtung übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12) der einen der mindestens zwei opaken Materialschichten (9) gegenüber den Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12') in der zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten (10) verdreht ist, sodass sich deren Vorzugsrichtungen unter einem Winkel schneiden.
  2. Sicherheitsdokument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei opaken Materialschichten mindestens eine transparente oder transluzente Materialschicht angeordnet ist.
  3. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12, 12') jeweils die gleiche Form aufweisen.
  4. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12) der ersten (9, 201) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202), die bezüglich einer Betrachtungsrichtung mit einer der Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12') der zweiten (10, 202) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) überlappen, in der Ebene der Materialschichten (9, 10, 201, 202, 203, 204) jeweils um einen Winkel zueinander gedreht ist.
  5. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Anordnungsmuster (8, 8') der Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12, 12') in mindestens einer der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) eine Personalisierungsinformation ausbildet oder darstellt.
  6. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrechungen (12) der ersten (9, 201) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) und die Durchbrechungen (12') der zweiten (10, 202) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) so angeordnet sind, dass beim Betrachten der einem Betrachter zugewandten Durchbrechungen (12, 12') für verschiedene Bereiche auf dem Sicherheitsdokument (1) verschiedene Helligkeitswerte erzeugt werden.
  7. Sicherheitsdokument (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsfläche, der Abstand zwischen den mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) und die Remission und/oder die diffusen Streueigenschaften der Innenseiten (205) der mindestens zwei opaken Materialschichten (9, 10, 201, 202) so gewählt sind, dass bei einer Hinterleuchtung der Rückseite (31) des Dokumentenkörpers (200) und gleichzeitiger Betrachtung der Vorderseite (30) des Dokumentenkörpers (200) nur Musteranordnungen (8) auf der Vorderseite (30) des Dokumentenkörpers (200) sichtbar sind, und bei einer Hinterleuchtung der Vorderseite (31) des Dokumentenkörpers (200) und gleichzeitiger Betrachtung der Rückseite (31) des Dokumentenkörpers (1) nur Musteranordnungen (8') auf der Rückseite (31) des Dokumentenkörpers (200) sichtbar sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokumentes,
    umfassend die folgenden Schritte:
    Bereitstellen (102) von mindestens zwei opaken Substratschichten mit jeweils einer Innenseite und jeweils einer Außenseite, wobei die Innenseiten der mindestens zwei opaken Schichten einander zugewandt sind, und wobei die mindestens zwei opaken Substratschichten Durchbrechungen aufweisen;
    Anordnen (106) der ersten und der zweiten der mindestens zwei opaken Substratschichten,
    Laminieren (107) des Substratschichtenstapels zu einem Dokumentenkörper, wobei Querschnittflächen der Durchbrechungen in einer Ebene der jeweiligen Substratschichten nicht rotationsymmetrisch ausgebildet sind, wobei einer geometrischen Form der Querschnittsflächen der Durchbrechungen jeweils eine Längsrichtung als Vorzugsrichtung zuordenbar ist, wobei die geometrische Form in der Längsrichtung eine im Vergleich zu Ausdehnungen in Querrichtungen größere Ausdehnung aufweist, und das Anordnen (106) der ersten und der zweiten der mindestens zwei opaken Substratschichten so vorgenommen wird, dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen einer der mindestens zwei opaken Materialschichten und die Querschnittsflächen der Durchbrechungen einer zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten, zumindest für einen Teil der Durchbrechungen, jeweils, zumindest teilweise, bezüglich einer ausgezeichneten Betrachtungsrichtung übereinander angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12) der einen der mindestens zwei opaken Materialschichten (9) gegenüber Querschnittsflächen der Durchbrechungen (12') in der zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten (10) verdreht ist, sodass sich deren Vorzugsrichtungen unter einem Winkel schneiden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine transparente oder transluzente Substratschicht bereitgestellt wird und die mindestens eine transparente oder transluzente Substratschicht zwischen die mindestens zwei opaken Substratschichten in dem Substratschichtenstapel angeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bereitstellen (102) der mindestens zwei opaken Substratschichten ferner folgende Schritte umfasst:
    Empfangen (103) von Anordnungsmustern für die erste und die zweite der mindestens zwei opaken Substratschichten,
    Einbringen (104) der lokalen Durchbrechungen in die erste und die zweite der mindestens zwei opaken Substratschichten nach Vorgabe der empfangenen Anordnungsmuster.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrechungen so eingebracht sind oder eingebracht werden und/oder die Substratschichten so orientiert werden,
    dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen der ersten der mindestens zwei opaken Materialschichten, die bezüglich einer Betrachtungsrichtung mit einer der Querschnittsflächen der Durchbrechungen der zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten überlappen, im dem fertig laminierten Sicherheitsdokument jeweils um einen Winkel zueinander gedreht sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrechungen in mindestens einer der mindestens zwei opaken Materialschichten so ausgebildet oder eingebracht wird, dass durch ein Anordnungsmuster der Durchbrechungen eine Personalisierungsinformation ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsflächen der Durchbrechungen so ausgebildet sind oder ausgebildet werden und eine Schichtdicke der mindestens einen transparenten Substratschicht so gewählt wird oder gewählt ist, dass ein maximaler Durchmesser einer Querschnittsfläche der Durchbrechungen jeweils kleiner ist als der Abstand, in dem die eine der mindestens zwei opaken Materialschichten und die zweite der mindestens zwei opaken Materialschichten angeordnet werden oder angeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrechungen der ersten der mindestens zwei opaken Materialschichten und die Durchbrechungen der zweiten der mindestens zwei opaken Materialschichten so angeordnet sind oder werden, dass beim Betrachten des Sicherheitsdokumentes, zumindest von einer ausgezeichneten Betrachtungsrichtung aus bei einer Hinterleuchtung, für verschiedene Bereiche auf dem Sicherheitsdokument verschiedene Helligkeitswerte erzeugt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Bereitstellen der Materialschichten die Querschnittsfläche der Durchbrechungen, der Abstand zwischen den mindestens zwei opaken Materialschichten und die Remission und/oder die diffusen Streueigenschaften der Innenseiten der mindestens zwei opaken Materialschichten so gewählt sind oder gewählt werden,
    dass bei einer Hinterleuchtung einer Rückseite des Dokumentenkörpers und gleichzeitiger Betrachtung einer Vorderseite des Dokumentenkörpers nur eine Musteranordnung der Durchbrechungen auf der Vorderseite des Dokumentenkörpers sichtbar ist, und bei einer Hinterleuchtung der Vorderseite des Dokumentenkörpers und gleichzeitiger Betrachtung der Rückseite des Dokumentenkörpers nur eine Musteranordnung der Durchbrechungen auf der Rückseite des Dokumentenkörpers sichtbar sind.
EP16735850.6A 2015-07-03 2016-07-04 Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung Active EP3317113B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212544.0A DE102015212544A1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes mit mikroperforierten opaken Materialschichten
PCT/EP2016/065695 WO2017005685A1 (de) 2015-07-03 2016-07-04 Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3317113A1 EP3317113A1 (de) 2018-05-09
EP3317113B1 true EP3317113B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=56363831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16735850.6A Active EP3317113B1 (de) 2015-07-03 2016-07-04 Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3317113B1 (de)
DE (1) DE102015212544A1 (de)
WO (1) WO2017005685A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
DE102018127628A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit einander räumlich zugeordneten Strukturelementen in verschiedenen Schichten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2494592C (en) * 2002-07-25 2011-05-03 Orell Fuessli Sicherheitsdruck Ag Security document and verification method
DE102007025860A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011004935A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Bundesdruckerei Gmbh Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem innenliegenden Sicherheitsmerkmal
WO2013143007A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Perforation-based security feature in a multilayer substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212544A1 (de) 2017-01-05
EP3317113A1 (de) 2018-05-09
WO2017005685A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143565B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2665607B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP2681054B1 (de) Verbundkörper und verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
AT523212A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit Struktur mit integriertem Fokussierungselement und Bildelement
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2838737A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2828093B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE102012109064A1 (de) Lichtsteuerfolie, die mit einem Sicherheitsmerkmal ausgebildet ist
EP3337673A1 (de) Mehrschichtiger datenträger mit flächigem durchsichtsfenster
EP2566702B1 (de) Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
EP3317113B1 (de) Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung
EP2886364B1 (de) Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments
EP3666542B1 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
EP2439074A2 (de) Sicherheitspapier mit Wasserzeichen
DE102010024459A1 (de) Datenträger mit Polymersubstrat mit Motivbereich
DE102017006421A1 (de) Optisch variable Sicherheitsanordnung
AT521633A1 (de) Prägewerkzeug und Verfahren zur Minimierung der Blasenbildung in Prägestrukturen
EP3960481A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE10342276A1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE202013105083U1 (de) Sicherheitselement für Wertpapiere und Dokumente
WO2016041610A1 (de) Sicherheitsdokument mit schutzschicht
EP2681055A2 (de) Verfahren und sicherheitselement zur speicherung einer information mit hilfe von mikrokanälen in einem substrat
WO2014037454A1 (de) Verbundkörper mit innenliegendem linsenarray

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190506

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210704

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8