DE10339251A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10339251A1
DE10339251A1 DE2003139251 DE10339251A DE10339251A1 DE 10339251 A1 DE10339251 A1 DE 10339251A1 DE 2003139251 DE2003139251 DE 2003139251 DE 10339251 A DE10339251 A DE 10339251A DE 10339251 A1 DE10339251 A1 DE 10339251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
shift operation
homogeneous
data
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003139251
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339251B4 (de
Inventor
Kersten Wehmeier
Ruediger Deibert
Herbert Kolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10339251.3A priority Critical patent/DE10339251B4/de
Publication of DE10339251A1 publication Critical patent/DE10339251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339251B4 publication Critical patent/DE10339251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem in Abhängigkeit gerade vorherrschender Betriebsbedingungen ein Schichtbetrieb oder ein Homogenbetrieb gewählt wird und zylinderindividuell eine eingespritzte Kraftstoffmenge und/oder eine zugeführte Luftmenge bewertet und in Abhängigkeit von Vorgabewerten jeweilige Korrekturdaten gebildet werden. Die Einhaltung optimaler Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine kann vorteilhaft dadurch bewertet bzw. beeinflusst werden, dass die Korrekturdaten des Schichtbetriebs und des mit einer Einzelzylinder-Lambdaregelung (% LRSEZ) ausgestatteten Homogenbetriebs oder daraus jeweils hergeleitete Daten in Kombination miteinander ausgewertet werden und Aussagedaten zur Bewertung und/oder Beeinflussung des Betriebs der Brennkraftmaschine gewonnen werden (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem in Abhängigkeit gerade vorherrschender Betriebsbedingungen ein Schichtbetrieb oder ein Homogenbetrieb gewählt wird und zylinderindividuell eine eingespritzte Kraftstoffmenge und/oder eine zugeführte Luftmenge bewertet und in Abhängigkeit von Vorgabewerten jeweilige Korrekturdaten gebildet werden.
  • Ein derartiges Verfahren ist in der DE 198 28 279 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem bekannten Verfahren geht es insbesondere um eine Gleichstellung der Drehmomentenbeiträge der einzelnen Zylinder (Zylinder-Gleichstellung) auf der Basis eines zylinderindividuellen Laufunruhesignals, das beispielsweise aus den jeweiligen Zylindern zugeordneten Segmentzeiten der Kurbelwelle oder Nockenwelle ermittelt wird. Laufunruhewerte werden ohnehin z.B. im Zusammenhang mit einer Verbrennungsaussetzererkennung in einem Motor-Steuergerät gebildet, wie beispielsweise die DE 196 10 215 A1 zeigt. Mit den Laufunruhesignalen werden zylinderindividuelle Korrektursignale gebildet, mit denen auf die Einspritzventile der Zylinder eingewirkt wird, um die zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge über die jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge gleichzustellen. Die Korrektursignale bzw. Korrekturwerte oder Korrekturdaten sind in einem Kennfeld in Abhängigkeit von der Drehzahl (x-Richtung) und des Drehmoments (y-Richtung) zylinderindividuell eingetragen und stellen z.B. Ausgangssignale eines zylinderindividuellen PI-Reglers dar, mit dem die zylinderindividuelle Kraftstoffmenge durch Einstellen der Einspritzzeit festgelegt wird. Die Zylindergleichstellung erfolgt in einem Schichtbetrieb, der üblicherweise in unteren Drehzahlbereichen und unteren Drehmomentbereichen vorliegt, während in einem ebenfalls genannten homogenen Betrieb kein Regelvorgang der Regler erfolgt und die Zylindergleichstellungsfunktion passiv ist. Die Mittelwerte der Korrekturwerte aus den zylinderindividuellen Kennfeldern werden aber als Steuerwerte im homogenen Betrieb übernommen.
  • In der DE 38 00 176 A1 ist eine Einzelzylinder-Lambdaregelung angegeben, durch die für zylinderindividuelle Einspritzventile die Einspritzzeiten so bestimmt werden, dass alle Zylinder im Wesentlichen ein Abgas mit demselben Lambda-Wert liefern. Hierzu werden für jeden Zylinder die Lambda-Werte im Abgas ein zeln durch eine Lambdasonde gemessen. Ähnlich gibt auch die DE 199 03 721 C1 ein Verfahren zur zylinderindividuellen Regelung der Lambda-Werte an.
  • Eine Zylindergleichstellung ist auch in der DE 100 00 871 A1 beschrieben, während zur Festlegung einer Laufunruheschwelle auch auf die DE 100 00 871 A1 hingewiesen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Einhaltung optimaler Betriebsbedingungen besser erkannt und/oder unterstützt wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Korrekturdaten des Schichtbetriebs und des mit einer Einzelzylinder-Lambdaregelung ausgestatteten Homogenbetriebs oder daraus jeweils hergeleitete Daten in Kombination miteinander ausgewertet werden und Aussagedaten zur Bewertung und/oder Beeinflussung des Betriebs der Brennkraftmaschine gewonnen werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch die Kombination der Korrekturdaten des Schichtbetriebs und der Korrekturdaten des Homogenbetriebs bzw. aus den Korrekturdaten beider Betriebsarten hergeleiteter Daten genauere Aussagen zur Einhaltung optimaler Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine getroffen werden können, wodurch u.a. Abweichungen bzw. Fehler schneller und genauer erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen z.B. in der Motorsteuerung oder in einer Werkstatt vorgenommen werden können.
  • Eine für den Motorbetrieb vorteilhafte Maßnahme besteht beispielsweise darin, dass die Korrekturdaten des Schichtbetriebs oder die daraus hergeleiteten Daten Angaben für die zylinderindividuelle Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehzahl umfassen und als adaptierte Vorsteuerwerte in den Homogenbetrieb übernommen werden und dass von den adaptierten Vorsteuerwerten ausgehend die Korrekturdaten des Homogenbetriebs bestimmt werden, die in eine zylinderindividuelle Einzellambdaregelung einbezogen werden.
  • Wichtige Aussagen zur Diagnose oder Beeinflussung des Motorbetriebs werden dadurch erhalten, dass als Aussagedaten zylinderindividuelle Informationen zur Kraftstoffzufuhr im Schichtbetrieb und/oder Homogenbetrieb, zylinderindividuelle Informationen zur Luftmenge im Homogenbetrieb, eine zur an sich im Schichtbetrieb vorhandenen Wirkungsüberwachung zusätzliche Wirkungsüberwachung einer Zylindergleichstellungsregelung oder Bewertungsdaten einer Gemischbildung im Schichtbetrieb oder eine Kombination mindestens zweier dieser Aussagen ermittelt werden.
  • Dabei besteht eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens darin, dass als Informationen zur Kraftstoffzufuhr und/oder zur Luftmenge Fehler der Krafstoffzufuhr und der Luftmenge gegenüber einer vorgegebenen Normalfunktion getrennt festgestellt werden, dass die Bewertungsdaten der Gemischbildung Fehler einer unzureichenden Gemischbildung umfassen und dass zu den Fehlern Fehlerdaten erzeugt und abgespeichert werden.
  • Der Motorbetrieb wird vorteilhaft in der Weise beeinflusst, dass aus den Korrekturdaten des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs zylinderindividuell multiplikative Faktoren gebildet werden, mit denen in der jeweiligen Betriebsart die eingespritzte Kraftstoffmenge hinsichtlich einer Zylindergleichstellung zum Erzielen gleicher Momentenbeiträge der einzelnen Zylinder für ein jeweiliges Soll-Drehmoment im Schichtbetrieb und hinsichtlich einer Ausregelung zylinderindividueller Unterschiede der Lambdawerte durch Einwirken auf eine die Kraftstoffmenge bestimmende Funktion korrigiert wird.
  • Zur Einhaltung optimaler Betriebsbedingungen tragen ferner die Maßnahmen bei, dass die Bewertung und/oder Beeinflussung des Betriebs der Brennkraftmaschine auf der Grundlage der Aussagedaten in Abhängigkeit von dem Überschreiten oder dem Unterschreiten einer Laufunruheschwelle vorgenommen wird.
  • Beispielsweise ergeben sich für den Betrieb des Motors wichtige Aussagen dadurch, dass dann, wenn die durch die Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder in den beiden Betriebsarten gleichgerichtet sind, d.h. beide ein Anfetten oder beide ein Abmagern bewirken, und zumindest ein Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindividuell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, auf ein Überschreiten der Laufunruheschwelle im Schichtbetrieb geschlossen wird und der relativ große Eingriff im Homogenbetrieb plausibilisiert wird. In diesem Falle ist wegen des Überschreitens der Laufunruheschwelle die Funktion der Zylindergleichstellung also noch nicht oder nicht mehr eingeschwungen. Die Korrekturdaten des Schichtbetriebes müssen (erneut) plausibilisiert werden oder weiter fortgeschrieben, bis ein Unterschreiten der Laufunruheschwelle erreicht ist und sind dann (erneut) in den Homogenbetrieb aufzunehmen, um die zuvor in das Kennfeld des Homogenbetriebs eingeschriebenen Korrekturdaten als Ausgangsbasis zu ersetzen.
  • Eine wichtige Diagnose ergibt sich auch dadurch, dass dann, wenn die entsprechend den Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder in den beiden Betriebsarten gleichgerichtet sind, die Laufunruheschwelle unterschritten ist und zumindest ein Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindividuell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, auf einen zylinderindividuellen oder zylinderbankindividuellen Leckluftfehler geschlossen wird.
  • Für einen möglichst guten Motorbetrieb sind auch die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Korrekturdaten der Einzelzylinder-Lambdaregelung im Homogenbetrieb in einem Kennfeld festgehalten werden, sobald die Laufunruheschwelle im Schichtbetrieb stabil unterschritten worden ist. Eine stabile Unterschreitung der Laufunruheschwelle liegt z.B. dann vor, wenn die Laufunruheschwelle über eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen oder Verbrennungen nicht überschritten wird.
  • Zur Zuverlässigkeit des Verfahrens tragen ferner die Maßnahmen bei, dass die Korrekturwerte in beiden Betriebsarten in jeweiligen Kennfeldern plausibilisiert werden, wenn über eine bestimmte Anzahl von Verbrennungen oder Fahrzyklen die Laufunruheschwelle in typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs nicht überschritten wird und die Korrekturwerte des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs eine definierte Aktualisierungsschwelle der jeweiligen Korrekturwerte nicht überschritten haben. Die Korrekturwerte sind dann eingeschwungen. Dabei gibt die Aktualisierungsschwelle der Korrekturwerte z.B. eine praktisch vorgegebene, akzeptierbare Schwankungsbreite der Korrekturwerte in einem jeweiligen Betriebspunkt an.
  • Eine für den Motorbetrieb weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass dann, wenn die definierte Aktualisierungsschwelle der plausibilisierten Korrekturwerte des Schichtbetriebs wieder überschritten wird, ohne dass die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs überschritten wird, die Korrekturwerte des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs bei Einhaltung entsprechender Aktualisierungsschwellen neu plausibilisiert werden. Dies würde z.B. bei einem langsamen Wegdriften eines Einspritzventils geschehen.
  • Für den Betrieb der Brennkraftmaschine sind weiterhin die Maßnahmen vorteilhaft, dass die Plausibilisierung der Korrekturwerte in Abhängigkeit von einer in den beiden Betriebsarten jeweils vorgesehenen Wirkungsüberwachung vorgenommen wird, wobei die Plausibilisierung nur erfolgt, wenn ein Eingriffsanschlag nicht überschritten wird. Die Funktion der Wirkungsüberwachung an sich ist ohnehin in der Motorsteuerung vorgesehen, wobei der Eingriffsanschlag in der Wirkungsüberwachung bei der Einspritzventilentwicklung vorgegeben ist.
  • Eine weitere wichtige Diagnosemöglichkeit ergibt sich dadurch, dass dann, wenn die entsprechend den Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder ungleich gerichtet sind, die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs überschritten ist und der Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindividuell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, die Aussage im Schichtbetrieb "mehr Kraftstoff ergibt ein höheres Drehmoment" als nicht zutreffend festgestellt und auf einen Fehler der Gemischbildung geschlossen wird, wie z.B. Verkokung des Einspritzventils.
  • Ferner besteht eine wichtige Diagnose und Möglichkeit, den Motorbetrieb vorteilhaft zu beeinflussen darin, dass dann, wenn die entsprechend den Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder ungleich gerichtet sind, die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs nicht überschritten ist und der Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindividuell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, die Aussage im Schichtbetrieb "mehr Kraftstoff ergibt ein höheres Drehmoment" als zutreffend festgestellt und der Korrekturwert des Homogenbetriebs als nicht plausibel bewertet wird.
  • Durch die genannten Maßnahmen des Anspruches 1 auch in Verbindung mit den Maßnahmen gemäß den Unteransprüchen werden zylinderindividuelle Fehler erkannt und Abweichungen zwischen den einzelnen Zylindern. Abweichungen des Mittelwertes im Schub- und Homogenbetrieb werden durch die Gemischadaption korrigiert.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm mit wesentlichen Schritten eines Schichtbetriebs und eines Homogenbetriebs und einer Kombination beider Betriebsarten,
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm mit einem Eingriff zur Gewinnung von Aussagedaten aus der Kombination beider Betriebsarten und Weiterverwertung der Aussagedaten und
  • 3 eine Prinzipdarstellung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge in dem Homogenbetrieb und dem Schichtbetrieb.
  • Ausführungsbeispiel
  • Wie aus dem in 1 gezeigten Ablaufdiagramm ersichtlich, kann eine hier zugrunde gelegte Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern oder mehreren Zylinderbänken (Gruppen von Zylindern) in Abhängigkeit von an sich bekannten Motorbetriebsparametern (vgl. z.B. die eingangs genannten Druckschriften) in zwei verschiedenen Betriebsarten, dem Schichtbetrieb (Magerbetrieb) und dem Homogenbetrieb betrieben werden. Der Schichtbetrieb liegt typischerweise in den niedrigeren Drehzahlbereichen bis z.B. in etwa 3.000 Umdrehungen (x-Richtung eines Last/Drehzahl-Diagramms) und in den niedrigeren Drehmomentbereichen z.B. bis zu etwa 35 % des Drehmoments (y-Richtung des Last/Drehzahl-Diagramms) vor, während bei höheren Motordrehzahlen und Lasten der Homogenbetrieb gewählt ist, wobei zwischen den beiden Betriebsarten auch ein Bereich eines Homogen-Mager-Betriebs liegen kann. Es kann auch Fälle geben, bei denen im Bereich des Schichtbetriebs beispielsweise in Abhängigkeit von Abgaswerten ein Homogenbetrieb gewählt ist. Der Schichtbetrieb ist kraftstoffgeführt und ergibt Lambda-Werte deutlich größer als 1, während im Homogenbetrieb Luft und Kraftstoff im Zylinderraum im Wesentlichen homogen durchmischt sind und auf einen Lambdawert von 1 geregelt wird, wobei vorliegend eine zylinderindividuelle Regelung der Lambdawerte vorgenommen wird. Die genannten Zusammenhänge sind an sich bekannt. Ebenfalls in an sich bekannter Weise wird im Schichtbetrieb eine sogenannte Zylindergleichstellung vorgenommen, wobei die Drehmomentenbeiträge der einzelnen Zylinder durch Regeln der durch Direkteinspritzung eingespritzten Kraftstoffmenge einander nach vorgegebenen Kriterien angepasst werden. Wie z.B. in der eingangs genannten Druckschrift DE 198 28 279 A1 erläutert, können die zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge aufgrund zylinderindividueller Laufunruhesignale ermittelt werden, die über Segmentzeiten erfasst werden, in denen die Kurbel- oder Nockenwelle einen vorbestimmten Winkelbereich überstreicht.
  • Ist entsprechend 1 in einem Schritt S1 in Abhängigkeit bekannter Kriterien als optimale Betriebsart der Schichtbetrieb BSCH gewählt, wird in einem weiteren Schritt SM2 überprüft, ob die Einschaltbedingungen für die Funktion einer Zylindergleichstellung ZGST vorliegen. Sind die Einschaltbedingungen nicht erfüllt, wird in einem Schritt SM3 festgelegt, dass keine Zylindergleichstellung ZGST erfolgt, während dann, wenn die Einschaltbedigungen erfüllt sind, in einem Schritt SM4 die Drehmomente der einzelnen Zylinder gleichgestellt werden. In einem weiteren Schritt SM5 wird dann festgestellt, ob die Adaptionsbedingungen der erhaltenen Korrekturwerte erreicht sind, die die Zylindergleichstellung ergeben. Sind die Adaptionsbedingungen nicht erfüllt, werden die Schritte SM2 bis SM5 erneut durchlaufen, bis erkannt wird, dass die erzielten Korrekturwerte für die in den einzelnen Zylindern einzuspritzende Kraftstoffmenge zu der gewünschten Gleichstellung der Drehmomentbeiträge der einzelnen Zylinder führen. Diese Korrekturwerte werden in einem Drehzahl/Drehmo ment-Kennfeld des Schichtbetriebs festgehalten, wenn sie über eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen oder Verbrennungen nicht zu einer Überschreitung der Laufunruheschwelle in den betreffenden Betriebspunkten des Schichtbetriebs führen (Schritt SM6). Ferner umfassen die Adaptionsbedingungen die Feststellung, ob ein quasi stationärer Betrieb vorliegt, keine Aussetzer erkannt werden, der Schichtbetrieb gewählt ist, eine Aktualisierungsschwelle eingehalten wird, die angibt, dass die Korrekturwerte eines betreffenden Betriebspunktes über eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen oder Verbrennungen nicht voneinander abweichen, und eine in der Motorsteuerung vorgesehene Wirkungsüberwachung nicht aktiv ist, in der auch ein sogenannter Eingriffsanschlag definiert ist, der für die betreffenden Einspritzventile entwicklungsseitig vorgegeben ist.
  • Ist in dem Schritt S1 aufgrund der entsprechenden Betriebskriterien der Brennkraftmaschine als optimale Betriebsart der Homogenbetrieb BH gewählt, wird in einem Schritt SH2 überprüft, ob die Einschaltbedingungen der zylinderindividuellen Gleichstellung der Lambda-Werte vorliegen. Falls dies nicht der Fall ist, wird in einem Schritt SH3 bestimmt, dass keine zylinderindividuelle Gleichstellung der Lambda-Werte erfolgt. Sind die Einschaltbedingungen erfüllt, werden die Einzellambdawerte in einem Schritt SH4 gleichgestellt und anschließend wird in einem Schritt SH5 überprüft, ob die betreffenden Adaptionsbedingungen erfüllt sind. Diese Feststellung umfasst, ob die Zylindergleichstellung ZGST eingeschwungen ist, dass die im Schichtbetrieb während der Zylindergleichstellung ZGST erhaltenen, plausibilisierten Korrekturwerte auch als Ausgangsdaten für die Korrekturwerte im Homogenbetrieb übernommen werden sollen, dass keine Aussetzer vorliegen, dass die Laufunruheschwelle unterschritten ist, dass die Aktualisierungsschwelle der Korrekturwerte des Homogenbetriebs nicht überschritten ist und dass die Wirkungsüberwachung nicht aktiv ist. Sind die Adaptionsbedingun gen nicht erfüllt, werden die Schritte SH2 bis SH5 wiederholt durchgeführt. Sind die Adaptionsbedingungen erfüllt, werden die betreffenden Korrekturwerte in einem Schritt SH6 in einem Kennfeld des Homogenbetriebs abgespeichert.
  • Die Korrekturwerte des Schichtbetriebs BSCH und des Homogenbetriebs BH werden anschließend in Kombination miteinander betrachtet, wobei in einem Schritt SM7 des Schichtbetriebs festgestellt wird, ob betreffende Aussagebedingungen erfüllt sind. Sind die Aussagebedingungen erfüllt, wird in einem Schritt SM8 eine Bewertung zylinderindividueller Kraftstoff- und/oder Luftfehler durchgeführt und es werden z.B. Diagnose- oder Steuerungsmaßnahmen ergriffen und anschließend wird über einen Schritt SM9 zurück zu dem Schritt SM2 oder zu dem Schritt SH2 gegangen und die nachfolgenden Schritte werden entsprechend der jeweiligen Betriebsart erneut durchlaufen.
  • Entsprechend wird, ausgehend von dem Schritt SH6, im Homogenbetrieb eine kombinierte Auswertung der Korrekturdaten des Schichtbetriebs und der Korrekturdaten des Homogenbetriebs oder daraus jeweils hergeleiteter Daten durchgeführt und in einem Schritt SH7 überprüft, ob betreffende Aussagebedingungen erfüllt sind. Falls dies der Fall ist, wird in einem anschließenden Schritt SH8 eine Bewertung der zylinderindividuellen Kraftstoff- und Luftfehler durchgeführt und es werden geeignete Diagnose- und/oder Steuerungsmaßnahmen ergriffen. Anschließend wird in einem Schritt S9 zu dem Schritt SH2 oder SM2 entsprechend der gewählten Betriebsart übergegangen und die anschließenden Schritte werden erneut durchgeführt. Sind die Aussagebedingungen in dem Schritt SH7 nicht erfüllt, so wird über den Schritt S9 wieder zurück an den Anfang der jeweiligen Betriebsart SH2 bzw. SM2 übergegangen und die anschließenden Schritte werden erneut durchlaufen.
  • Die in 1 im Schritt SM7 bzw. SH7 genannten Aussagebedingungen sind dann erfüllt, wenn die Laufunruhe in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs unterhalb der definierten Laufunruheschwelle liegt, die Aktualisierungsschwellen der Korrekturwerte bzw. Eingriffe beider Funktionen (Verfahren) nicht überschritten sind, die Wirkungsüberwachung nicht aktiv ist und diese Bedingungen für eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen oder Verbrennungen eingehalten sind.
  • Wie in 2 gezeigt, werden aus der kombinierten Auswertung der Zylindergleichstellung ZGST im Schichtbetrieb und der Einzelzylinder-Lambdaregelung LRSEZ im Homogenbetrieb verschiedene Aussagedaten gewonnen, mit denen einerseits z.B. ein entsprechender Fehlereintrag FE in einem Diagnosesystem, eine Notlaufkoordination NK oder ein multiplikativer Faktor MF erzeugt werden können, mit dem auf eine die Kraftstoffmenge bestimmende Funktion FKM eingewirkt wird, um eine korrigierte Größe KG bezüglich einer Soll-Kraftstoffmenge SKM zu erzielen. Bei der kombinierten Auswertung werden u.a. als Eingangsgrößen die Laufruhe LR und Einzellambdawerte EZL bzw. entsprechende Werte, wie z.B. Laufunruhewerte LUTS (vgl. 3) einbezogen. Als Eingangsgröße werden der Kraftstoffmenge bestimmenden Funktion FKM Daten zur Soll-Kraftstoffmenge SKM zugeführt. Die Summe der zylinderindividuellen Eingriffe ist immer Null und verhält sich somit neutral zum Betriebspunkt.
  • Wie 3 zeigt, werden im Funktionsablauf des Schichtbetriebs aus eingegebenen Laufunruhewerten LUTS in einer Funktion der Zylindergleichstellung, d.h. in einem betreffenden Drehzahl/Drehmoment-Kennfeld des Schichtbetriebs zu den jeweiligen Betriebspunkten Kenngrößen eingetragen und aus diesen zu den betreffenden Betriebspunkten zylinderindividuell der multiplikative Faktor gebildet, um die Soll-Kraftstoffmenge SKM bzw. die dieser entsprechende Einspritzzeit oder Ladung (bei z.B. einem Piezo-Einspritzventil) in der Weise zu beaufschlagen, dass die korrigierte Größe bzw. korrigierte Kraftstoffmenge KG erhalten wird.
  • Im Homogenbetrieb wird vorab in entsprechender Weise wie in dem Schichtbetrieb die Soll-Kraftstoffmenge mit einem multiplikativen Faktor MF1 beaufschlagt, der aus den in dem Kennfeld der Zylindergleichstellungs-Funktion %ZGST eingetragenen Korrekturdaten gebildet wird. Anschließend wird aus den Korrekturwerten, die in der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ eingetragen sind, ein zweiter multiplikativer Faktor MF2 gebildet, mit dem die aus der Multiplikation mit dem ersten multiplikativen Faktor MF1 erhaltene Kraftstoffmenge beaufschlagt wird, um die korrigierte Größe KG bzw. Kraftstoffmenge zu erhalten. Als Eingangsgröße des Kennfeldes der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung werden die Einzellambdawerte EZL zugeführt. Mit einem Betriebsschalter SCH kann statt der Korrekturwerte des Kennfeldes der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ der Wert Lambda = 1 zur Bildung des multiplikativen Faktors MF2 aufgeschaltet werden.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, wird ein Verfahren zur Bewertung und Korrektur von zylinderindividuellen Kraftstoff- und Luftfehlern erhalten, das mit Hilfe einer Kombination der Zylindergleichstellung über die Laufunruhe und der Einzellambdaregelung erreicht wird. Entsprechend 2 erfolgt dabei der strukturelle Eingriff in die die Kraftstoffmenge bestimmende Funktion FKM. Der multiplikative Faktor kann direkt in die Einspritzzeit oder die Ansteuerspannung bzw. Ladung bei Piezo-Einspritzventilen eingerechnet werden, wodurch in beiden Fällen eine zylinderindividuelle Korrektur der Einspritzmenge erhalten wird.
  • Wird z.B. gemäß der in 1 gezeigten Vorgehensweise in typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs eine vordefinierte Laufunruheschwelle unterschritten, so kann davon ausgegangen werden, dass die zylinderindividuellen Kraftstofffehler behoben sind. Die Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST ist dann eingeschwungen. Die Laufunruheschwelle kann z.B. in der Weise festgelegt werden, wie in der eingangs genannten DE 100 00 871 A1 beschrieben.
  • Sind für die Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST entsprechend der eingangs genannten DE 198 28 279 A1 zylinderindividuelle PI-Regler mit einem adaptiven Vorsteuerkennfeld vorgesehen, so entspricht der Inhalt des adaptiven Vorsteuerkennfeldes einem Mengenfehler der Hochdruck-Einspritzventile und anderen Fehlern, welche ebenfalls Momentenunterschiede im Schichtbetrieb verursachen. Dies gilt jedoch nur dann, wenn die Bedingung im Schichtbetrieb "mehr Kraft entspricht einem höheren Moment" zutrifft und die Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST eingeschwungen ist. Ab diesem Zeitpunkt werden die Korrekturwerte der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ im Homogenbetrieb in dem zugehörigen Kennfeld festgehalten und können als zylinderindividuelle Luftfehler deklariert werden.
  • Die Korrekturwerte in beiden Kennfeldern, nämlich des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs, werden plausibilisiert, wenn über eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen oder Verbrennungen die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs nicht überschritten wird und die Korrekturwerte der Funktionen der Zylindergleichstellung %ZGST und der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ eine entsprechende definierte Aktualisierungsschwelle nicht überschritten haben. Die beiden Funktionen bzw. Verfahren gelten dann als eingeschwungen.
  • Wird die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs überschritten, ist keine genaue Aussage über Kraftstoff- oder Luftfehler (mehr) möglich. In einem vorausgehenden Homogenbetrieb wurden gegebenenfalls aber die Kraftstofffehler in das Kennfeld der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ geschrieben. In diesem Fall werden die Korrekturwerte im Kennfeld der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ verworfen bzw. rückgesetzt, da der Kennfeldinhalt nicht mehr zuverlässig als zylinderindividueller Luftfehler deklariert werden kann. Sobald beide Verfahren wieder eingeschwungen sind, ist eine genaue Aussage wieder möglich.
  • Wird die vordefinierte Aktualisierungsschwelle der Korrekturwerte der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST, welche in den Homogenbetrieb übernommen werden (z.B. durch langsames Wegdriften eines oder mehrerer Einspritzventile), überschritten, ohne dass die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs für eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen oder eine definierte Anzahl von Verbrennungen überschritten ist, so werden die Korrekturwerte der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST und der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ neu plausibilisiert. Dabei darf keine der beiden Aktualisierungsschwellen erneut überschritten werden und weder die Eingriffsüberwachung bzw. der Eingriffsanschlag der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST noch die der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ dürfen während der entsprechenden Anzahl von Fahrzyklen oder Verbrennungen wirksam werden. Dadurch ergibt sich auch bei Langzeitdrifts durch das Verfahren eine zuverlässige Aussage.
  • Durch Vergleichen der Korrekturwerte im Kennfeld der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ und den Korrekturwerten im adaptiven Vorsteuer kennfeld der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST, kann die Wirkung der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST zusätzlich schnell und zuverlässig überwacht werden. Führen nämlich die Korrekturwerte beider Funktionen (bzw. Verfahren der Zylindergleichstellung und der Einzelzylinder-Lambdaregelung) zu einer größeren Kraftstoffmenge bzw. sind sie alle größer oder kleiner als 1, wobei größer als 1 Anfetten und kleiner als 1 Abmagern bedeuten, und ist der Eingriff der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ größer als ein zylinderindividueller möglicher Luftfehler, so ist lediglich der Kraftstofffehler noch nicht behoben. Die Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST ist demnach noch nicht eingeschwungen. Ist die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs noch überschritten, so sind auch große, gleichgerichtete Eingriffe durch die Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ plausibel.
  • Sind hingegen auch nach längerem Unterschreiten der Laufunruheschwelle in den typischen Schichtbetriebspunkten ein oder mehrere Korrektureingriffe der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ größer als ein normaler zylinderindividueller Luftfehler sein kann, wobei z.B. normale Füllungsunterschiede ± 3 bis 5 % betragen können, so kann eine Aussage über einen zylinderindividuellen oder bankindividuellen Leckluftfehler gemacht werden.
  • Sind dagegen die Korrekturwerte am gleichen Zylinder beider Betriebsarten bzw. Funktionen ungleich gerichtet, so sind weitere verschiedene Aussagen möglich: In einem ersten Fall sei bei einem Zylinder 1 der multiplikative Faktor der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST = 1,2 und der Faktor der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ = 0,8. Die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs sei überschritten und der Korrekturwert bzw. Eingriff der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ sei größer als ein zylinderindividueller normaler Luftfehler. In diesem Fall trifft die Aussage im Schichtbetrieb "mehr Kraftstoff ergibt ein höheres Moment" nicht mehr zu. Somit ist eine Beurteilung des Brennverfahrens im Schichtbetrieb möglich. Der Fehler muss in der Gemischbildung (z.B. Mengenfehler des Einspritzventils durch Verkokung, verändertes Strahlbild, veränderte Ladungsbewegung durch Fehlverhalten der Ladungsbewegungsklappen, Verschmutzung im Brennraum) liegen. Dies wird erkannt, bevor unzulässig hohe Abgasemissionen entstehen, da die klassische Wirkungsüberwachung der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST erst beim Erreichen der Eingriffsgrenzen wirksam werden kann.
  • In einem zweiten Fall sei für den Zylinder 1 der Faktor der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST = 1,2 und der Faktor der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ = 0,8. Die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs sei nicht überschritten und der Eingriff der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ sei größer als ein zylinderindividueller normaler Luftfehler. In diesem Fall trifft die Aussage im Schichtbetrieb "mehr Kraftstoff führt zu einem höheren Moment" noch zu. Das Brennverfahren im Schichtbetrieb ist also nach wie vor stabil. Bleibt der Korrekturwert der Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST stabil und wird die Aktualisierungsschwelle für eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen oder eine definierte Anzahl von Verbrennungen nicht überschritten (d.h. die Funktion der Zylindergleichstellung %ZGST ist eingeschwungen und stabil), so ist der Korrekturwert der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ nicht plausibel. Bei Leckluft am Zylinder 1 müsste der Korrekturwert der Funktion der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ nämlich größer als 1 sein (Anfetten).
  • Eine zusätzliche Wirkungsüberwachung der Einzelzylinder-Lambdaregelung %LRSEZ ist somit möglich.
  • Da nicht nur die Einspritzmenge im Schichtbetrieb sondern auch die Einspritzstrahlform die Momentenbildung beeinflusst, kann eine Aussage über Verkokung der Einspritzventile gemacht werden, bevor die Zylindergleichstellung am Eingriffsanschlag ist. Dies erlaubt eine Fehlererkennung, bevor durch unzureichende Gemischbildung eine Erhöhung der Abgasemissionen oder der Laufunruhe bis hin zu Aussetzern entsteht. Ein Fehlereintrag im Falle unzureichender Gemischbildung kann z.B. zum Verbot der abgaskritischeren Betriebsart führen oder zum Verbot der, vom Brennverfahren her gesehen, instabileren Betriebsart. Eine Zuordnung der zylinderindividuellen Fehler zu dem Kraftstoff- oder Luftpfad ist möglich. Mit den beschriebenen Maßnahmen kann auch eine schnellere Reglerstabilität und Reglerwirkung bei der Zylindergleichstellung gewährleistet werden.
  • Die beschriebene kombinierte Auswertung der beiden Betriebsarten ermöglicht eine genaue Feststellung der zylinderindividuellen Fehler, eine verbesserte Wirkungsüberwachung der Zylindergleichstellungsregelung und eine schnelle Aussage über die Gemischbildung im Schichtbetrieb.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem in Abhängigkeit gerade vorherrschender Betriebsbedingungen ein Schichtbetrieb oder ein Homogenbetrieb gewählt wird und zylinderindividuell eine eingespritzte Kraftstoffmenge und/oder eine zugeführte Luftmenge bewertet und in Abhängigkeit von Vorgabewerten jeweilige Korrekturdaten gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturdaten des Schichtbetriebs und des mit einer Einzelzylinder-Lambdaregelung (% LRSEZ) ausgestatteten Homogenbetriebs oder daraus jeweils hergeleitete Daten in Kombination miteinander ausgewertet werden und Aussagedaten zur Bewertung und/oder Beeinflussung des Betriebs der Brennkraftmaschine gewonnen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturdaten des Schichtbetriebs oder die daraus hergeleiteten Daten Angaben für die zylinderindividuelle Kraftstoffmenge in Abhängig keit von Drehmoment und Drehzahl umfassen und als adaptierte Vorsteuerwerte in den Homogenbetrieb übernommen werden und dass von den adaptierten Vorsteuerwerten ausgehend die Korrekturdaten des Homogenbetriebs bestimmt werden, die in eine zylinderindividuelle Einzellambdaregelung einbezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Aussagedaten zylinderindividuelle Informationen zur Kraftstoffzufuhr im Schichtbetrieb und/oder Homogenbetrieb, zylinderindividuelle Informationen zur Luftmenge im Homogenbetrieb, eine zur an sich im Schichtbetrieb vorhandenen Wirkungsüberwachung zusätzliche Wirkungsüberwachung einer Zylindergleichstellungsregelung oder Bewertungsdaten einer Gemischbildung im Schichtbetrieb oder eine Kombination mindestens zweier dieser Aussagen ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Informationen zur Kraftstoffzufuhr und/oder zur Luftmenge Fehler der Krafstoffzufuhr und der Luftmenge gegenüber einer vorgegebenen Normalfunktion getrennt festgestellt werden, dass die Bewertungsdaten der Gemischbildung Fehler einer unzureichenden Gemischbildung umfassen und dass zu den Fehlern Fehlerdaten erzeugt und abgespeichert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Korrekturdaten des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs zylinderindividuell multiplikative Faktoren (MF, MF1, MF2) gebildet werden, mit denen in der jeweiligen Betriebsart die eingespritzte Kraftstoffmenge hinsichtlich einer Zylindergleichstellung zum Erzielen gleicher Momentenbeiträge der einzelnen Zylinder für ein jeweiliges Soll-Drehmoment im Schichtbetrieb und hinsichtlich einer Ausregelung zylinderindividueller Unterschiede der Lambdawerte durch Einwirken auf eine die Kraftstoffmenge bestimmende Funktion (FKM) korrigiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung und/oder Beeinflussung des Betriebs der Brennkraftmaschine auf der Grundlage der Aussagedaten in Abhängigkeit von dem Überschreiten oder dem Unterschreiten einer Laufunruheschwelle vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die durch die Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder in den beiden Betriebsarten gleichgerichtet sind, d.h. beide ein Anfetten oder beide ein Abmagern bewirken, und zumindest ein Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindividuell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, auf ein Überschreiten der Laufunruhe schwelle im Schichtbetrieb geschlossen wird und der relativ große Eingriff im Homogenbetrieb plausibilisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die entsprechend den Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder in den beiden Betriebsarten gleichgerichtet sind, die Laufunruheschwelle unterschritten ist und zumindest ein Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindividuell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, auf einen zylinderindividuellen oder zylinderbankindividuellen Leckluftfehler geschlossen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturdaten der Einzelzylinder-Lambdaregelung (% LRSEZ) im Homogenbetrieb in einem Kennfeld festgehalten werden, sobald die Laufunruheschwelle im Schichtbetrieb stabil unterschritten worden ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte in beiden Betriebsarten in jeweiligen Kennfeldern plausibilisiert werden, wenn über eine bestimmte Anzahl von Verbrennungen oder Fahrzyklen die Laufunruheschwelle in typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs nicht überschritten wird und die Korrekturwerte des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs eine definierte Aktualisierungsschwelle der jeweiligen Korrekturwerte nicht überschritten haben.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die definierte Aktualisierungsschwelle der plausibilisierten Korrekturwerte des Schichtbetriebs wieder überschritten wird, ohne dass die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs überschritten wird, die Korrekturwerte des Schichtbetriebs und des Homogenbetriebs bei Einhaltung entsprechender Aktualisierungsschwellen neu plausibilisiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibilisierung der Korrekturwerte in Abhängigkeit von einer in den beiden Betriebsarten jeweils vorgesehenen Wirkungsüberwachung vorgenommen wird, wobei die Plausibilisierung nur erfolgt, wenn ein Eingriffsanschlag nicht überschritten wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die entsprechend den Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder ungleich gerichtet sind, die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs überschritten ist und der Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindivi duell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, die Aussage im Schichtbetrieb "mehr Kraftstoff ergibt ein höheres Drehmoment" als nicht zutreffend festgestellt und auf einen Fehler der Gemischbildung geschlossen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die entsprechend den Korrekturdaten im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb bewirkten Eingriffe für den jeweils selben Zylinder ungleich gerichtet sind, die Laufunruheschwelle in den typischen Betriebspunkten des Schichtbetriebs nicht überschritten ist und der Eingriff im Homogenbetrieb größer ist als er zum Ausgleichen eines zylinderindividuell möglichen Luftmengenfehlers erforderlich ist, die Aussage im Schichtbetrieb "mehr Kraftstoff ergibt ein höheres Drehmoment" als zutreffend festgestellt und der Korrekturwert des Homogenbetriebs als nicht plausibel bewertet wird.
DE10339251.3A 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10339251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339251.3A DE10339251B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339251.3A DE10339251B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339251A1 true DE10339251A1 (de) 2005-03-31
DE10339251B4 DE10339251B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=34223168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339251.3A Expired - Fee Related DE10339251B4 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339251B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140997A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Elektronische steuereinrichtung zur steuerung der brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
FR2903148A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Bosch Gmbh Robert Procede et installation de gestion d'un moteur a combustion interne.
DE102006033869B3 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der zylinderselektiven Ungleichverteilung eines Kraftstoff-Luftgemisches, das den Zylindern eines Verbrennungsmotors zugeführt wird
WO2012062437A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Daimler Ag Verfahren zur bestimmung einer art eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers
WO2012062402A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Daimler Ag Verfahren zur korrektur eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers
US20140290622A1 (en) * 2011-05-16 2014-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio imbalance detection device for internal combustion engine
WO2015003841A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur trennung von mengenfehlern einer wenigstens einem zylinder eines verbrennungsmotors zugeführten kraftstoffmenge und luftmenge
WO2017194283A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlerdiagnose bei einer brennkraftmaschine
DE102017217080A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102018126692A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102018126693A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800176A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zum einstellen von parametern der einrichtung
DE19610215A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE19828279A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE19903721C1 (de) * 1999-01-30 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Lambdawertregelung und Brennkraftmaschine
DE10000871A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Eingangssignalkorrektur und zur Zylindergleichstellung an einem Verbrennungsmotor
DE10011690C2 (de) * 2000-03-10 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE10012025A1 (de) * 2000-03-11 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10259846B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140997A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Elektronische steuereinrichtung zur steuerung der brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
US7703437B2 (en) 2006-06-07 2010-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electronic control device for controlling the internal combustion engine in a motor vehicle
FR2903148A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Bosch Gmbh Robert Procede et installation de gestion d'un moteur a combustion interne.
DE102006033869B3 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der zylinderselektiven Ungleichverteilung eines Kraftstoff-Luftgemisches, das den Zylindern eines Verbrennungsmotors zugeführt wird
US8103430B2 (en) 2006-07-21 2012-01-24 Continental Automotive Gmbh Method and device for the diagnosis of the cylinder-selective uneven distribution of a fuel-air mixture fed to the cylinders of an internal combustion engine
WO2012062437A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Daimler Ag Verfahren zur bestimmung einer art eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers
WO2012062402A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-18 Daimler Ag Verfahren zur korrektur eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers
US9518523B2 (en) * 2011-05-16 2016-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio imbalance detection device for internal combustion engine
US20140290622A1 (en) * 2011-05-16 2014-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio imbalance detection device for internal combustion engine
WO2015003841A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur trennung von mengenfehlern einer wenigstens einem zylinder eines verbrennungsmotors zugeführten kraftstoffmenge und luftmenge
CN105378250A (zh) * 2013-07-09 2016-03-02 罗伯特·博世有限公司 用于分辨为内燃机的至少一个缸体所供入的燃料量和空气量的量误差的方法
CN105378250B (zh) * 2013-07-09 2018-06-01 罗伯特·博世有限公司 用于分辨为内燃机的至少一个缸体所供入的燃料量和空气量的量误差的方法
WO2017194283A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fehlerdiagnose bei einer brennkraftmaschine
US10781748B2 (en) 2016-05-12 2020-09-22 Robert Bosch Gmbh Method for diagnosing errors in an internal combustion engine
DE102017217080A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102017217080B4 (de) 2017-09-26 2021-08-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102018126692A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102018126693A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
US11306666B2 (en) 2018-10-25 2022-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for detecting coking in the inlet section of an internal combustion engine with a variable inlet valve lift controller
US11549457B2 (en) 2018-10-25 2023-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for detecting coking in the intake tract of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339251B4 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211687B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102005039757A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006026390A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP1157201A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2153047B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10339251B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
DE102010051034A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Art eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers
DE10240492A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Zylindersensorik einer zylinderindividuell betriebenen Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011077698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
EP0976922B1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
CH707936A1 (de) Steuerung für ein Einspritzsystem.
DE102006055563B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sollwert-Abweichungen der in einem Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffmenge
DE10221337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE10038974A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE3811262A1 (de) Lernendes regelungsverfahren fuer eine brennkraftmascchine und vorrichtung hierfuer
DE102008042104A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012219725A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern in einem Homogenbetrieb
DE10331159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014217112A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006015968B3 (de) Adaptionsverfahren und Adaptionsvorrichtung einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee