DE10338938B4 - Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts - Google Patents

Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts Download PDF

Info

Publication number
DE10338938B4
DE10338938B4 DE10338938.5A DE10338938A DE10338938B4 DE 10338938 B4 DE10338938 B4 DE 10338938B4 DE 10338938 A DE10338938 A DE 10338938A DE 10338938 B4 DE10338938 B4 DE 10338938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
stop
drive
drives
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10338938.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338938A1 (de
Inventor
Dr. Potthoff Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE10338938.5A priority Critical patent/DE10338938B4/de
Priority to ITRM20040413 priority patent/ITRM20040413A1/it
Priority to RU2004125541/02A priority patent/RU2358822C2/ru
Priority to CNB2004100641628A priority patent/CN100488652C/zh
Publication of DE10338938A1 publication Critical patent/DE10338938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338938B4 publication Critical patent/DE10338938B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/06Pushing or forcing work into pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Vorschubvorrichtung für Walzgut mit – einem in Vorschubrichtung verfahrbaren Anschlag (5) zur Übertragung einer Vorschubbewegung auf das Walzgut, – einer Halterung für den Anschlag (5), – mindestens zwei in Vorschubrichtung nacheinander angeordneten, gleichartigen Antrieben (9, 10) zum Verfahren der Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) durch eine Schaftstange (7) gehalten ist und das der erste der zwei Antriebe (9, 10) um eine erste Vorschublänge in Vorschubrichtung von dem zweiten der zwei Antriebe (9, 10) entfernt angeordnet ist und die Länge der Schaftstange (7) im Wesentlichen der ersten Vorschublänge entspricht, so dass die Schaftstange von dem ersten Antrieb an den zweiten Antrieb übergeben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorschubvorrichtung für Walzgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts.
  • Um das Walzgut gleichmäßig durch das Walzwerk zu führen und den Fortschritt des Walzprozesses von den durch die Arbeitswalzen auf das Walzgut aufgebrachten Kräften unabhängig zu machen, ist es in Walzwerken üblich, das Walzgut durch Vorschubvorrichtungen in das Walzwerk einzuschieben. Beispielsweise ist es beim Walzen von Nahtlos-Rohren üblich, den Hohlblock durch einen am Ende einer in den Hohlblock eingeführten Dornstange angeordneten Anschlag in das Walzwerk einzuschieben.
  • Walzverfahren, bei denen ein Zwischenprodukt, beispielsweise ein Hohlblock durch eine Vorschubvorrichtung durch ein Walzwerk bewegt werden, beginnen in der Regel mit der Positionierung des Zwischenprodukt außerhalb des Walzwerks. Ein in Vorschubrichtung verfahrbarer Anschlag zur Übertragung der Vorschubbewegung auf das Walzgut wird dann in Kontakt mit dem Walzgut gebracht. Dabei kann, falls Hohlblöcke gewalzt werden, gleichzeitig eine Dornstange in den Hohlblock eingeführt werden. Dies erfolgt bevorzugt im Eilgang. Durch Vorschieben des Anschlags wird das Zwischenprodukt in das Walzwerk eingeführt und in Kontakt mit den Arbeitswalzen des Walzwerks gebracht. Bei Walzwerken, bei denen die Arbeitswalzen im in Vorschubrichtung hinteren Teil des Walzwerks angeordnet sind, muss das Zwischenprodukt dabei zunächst über eine Zustelldistanz vorgeschoben werden. Erst dann schließt sich das Walzen des Zwischenprodukts, beispielsweise zur sogenannten Luppe, an, während dem der Anschlag das Zwischenprodukt mit der festgelegten Vorschubgeschwindigkeit und -kraft vorschieben muss (Arbeitshub).
  • Die Qualität des gewalzten Produkts hängt unmittelbar von der durch die Vorschubvorrichtung aufgebrachten Vorschubkraft und der erzeugten Vorschubgeschwindigkeit ab. Deshalb werden hohe Anforderungen an die erzeugte Vorschubkraft und Vorschubbewegung gestellt. Der Vorschub muss – unbeeinflusst von den aus dem Walzprozess entlang des Zwischenprodukts zurückgeleiteten Längskräften – eine konstante Geschwindigkeit und eine konstante Kraft erzeugen. Deshalb muss ein Antrieb, der den Vorschub während des Walzens erzeugt, besonders starr und steif ausgebildet sein. Beispielsweise muss er beim Walzen eines Hohlblocks Zugkräfte in der Höhe von mehreren Tonnen aufnehmen, ohne die erzeugte Vorschubgeschwindigkeit zu ändern.
  • Neben diesen Anforderungen an den Antrieb der Vorschubvorrichtung tritt die Forderung nach besonders kurzen Taktzeiten. So wird gewünscht, dass die Zustellung des Zwischenprodukts an die Arbeitswalzen und der Rückhub des Anschlags nach Beendigung des Walzprozesses zur Aufnahme eines neuen Zwischenprodukts möglichst rasch erfolgen. Bekannte Vorschubvorrichtungen weisen deshalb besondere Mittel zum raschen Verfahren des Anschlags auf. Diese werden teilweise als separate Hilfsantriebe ausgebildet. Antriebe, die sowohl die Anforderungen an die Starrheit und Steifheit und die Konstanz der Vorschubgeschwindigkeit erfüllen und zudem ein rasches Verfahren des Anschlags erlauben, beispielsweise einen Eilgang aufweisen, werden als sehr aufwendig erachtet.
  • Aus der Praxis sind insbesondere zwei Konstruktionsweisen für Vorschubvorrichtungen für Hohlblöcke bekannt. Eine erste Konstruktion weist einen einzigen Ritzelantrieb auf, der in eine an einer Schaftstange vorgesehenen Zahnstange eingreift. Der Abstand zwischen dem Ritzelantrieb und dem Walzwerk entspricht etwas mehr als der zweifachen Länge des zu walzenden Hohlblocks. Dieser Abstand ergibt sich durch die Dornstange, die zu Beginn des Arbeitsprozesses in einer Position gehalten werden muss, die ein Einbringen des zu walzenden Hohlblocks zwischen die Spitze der Dornstange und dem Walzwerk erlaubt. Anschließend wird die in etwa der Länge des Hohlblocks entsprechende Dornstange in einer ersten Zustellbewegung in den Hohlblock eingeführt (Zustelllänge: ca. eine Hohlblocklänge). In einer zweiten Zustellbewegung wird der Hohlblock durch einen am Ende der Dornstange vorgesehenen Anschlag auf die Arbeitswalzen zugestellt und durch den Walzspalt geschoben (Vorschubdistanz: mehr als die einfache Länge des Hohlblocks). Bei dieser ersten Konstruktionsvariante wird der gesamte Vorschub durch das Zusammenwirken des Ritzelantriebs mit der Zahnstange bewirkt. Somit muss die Zahnstange mehr als die zweifache Länge des Hohlblocks aufweisen. Daraus ergibt sich eine Baulänge der gesamten Vorschubvorrichtung, die mehr als das vierfache der Länge des Hohlblocks entspricht. Beispielsweise ist aus GB 2 116 890 A eine Vorschubvorrichtung bekannt, bei der zwei Zahnräder auf eine als Zahnstange ausgebildete Schaftstange einwirken, um die Schaftstange in eine Vorschubrichtung vorzuschieben. Die Schaftstange ist über einen Adapter mit der Dornstange verbunden und schiebt diese in Vorschubrichtung.
  • Neben der großen Baulänge ist an dieser bekannten ersten Konstruktion nachteilig, dass der Ritzelantrieb mit großer Distanz zum Walzwerk angeordnet ist (mehr als die zweifache Hohlblocklänge). Mit zunehmender Distanz erhöht sich die Schwingungsneigung der Schaftstange. Schwingungen der Schaftstange und der an dieser gehaltenen Dornstange wirken sich negativ auf die Qualität des Walzprodukts aus. Außerdem wird bei dieser bekannten Konstruktion der gesamte Vorschub durch einen Motor mit einer festgelegten Geschwindigkeit erzeugt. Dies führt zu großen Taktzeiten.
  • Zur Reduktion der Baulänge einer derartigen Vorschubvorrichtung ist vorgeschlagen worden, den Vorschub des verfahrbaren Anschlags durch zwei unterschiedliche Antriebe zu bewirken. Mit einem Hilfsantrieb, der als Seilzug ausgebildet ist, wird die Einschubbewegung der Dornstange in den Hohlblock erzeugt. Diese kann mit hoher Geschwindigkeit erfolgen. Anschließend an das Einschieben der Dornstange erfolgt eine Ankupplung des Anschlagbereichs der Schaftstange an ein verfahrbares Widerlager mit Zahnstange. Das Zustellen des Hohlblocks an die Arbeitswalzen und das Vorschieben des Hohlblocks während des Walzprozesses (Arbeitshub) erfolgt dann über einen in die Zahnstange des verfahrbaren Widerlagers eingreifenden Ritzelantrieb. Diese zweite Konstruktionsvariante erlaubt – im Gegensatz zur ersten Konstruktionsvariante – ein Verfahren des Anschlags mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, so dass geringe Taktzeiten möglich sind. Diese zweite Konstruktionsvariante weist jedoch einen sehr aufwändigen konstruktiven Aufbau auf. Zudem ist auch diese Konstruktionsvariante sehr schwingungsanfällig. Das verfahrbare Widerlager, das den Anschlagsbereich der Schubstange hält, muss ein Ergreifen und Freigeben dieses Bereichs ermöglichen. Dies macht einen starren Aufbau nur mit erheblichem Konstruktionsaufwand möglich. Selbst bei steifem Aufbau werden über dieses verfahrbare Widerlager Schwingungen in die Schubstange und die Dornstange eingebracht, die die Qualität des Walzprodukts beeinflussen.
  • Neben dem hohen Bauaufwand und der baubedingten hohen Elastizität der gesamten Vorrichtung und der daraus resultierenden schlechten Positionsgenauigkeit der Dornstange ist der Greifmechanismus des verfahrbaren Widerlagers stör- und verschleißanfällig. Ferner verhindert der notwendige Verriegelungsvorgang eine weitere Optimierung der Taktzeit.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorschubvorrichtung für Walzgut und ein Verfahren zum Vorschieben des Walzguts vorzuschlagen, die die technischen Nachteile des Standes der Technik vermeiden, ohne den baulichen Aufwand zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorschubvorrichtung gemäß Patentanspruch 1, das Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts gemäß Patentanspruch 8 wie auch durch die Verwendung gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem Grundgedanken auf, zum Verfahren des Anschlags mindestens zwei in Vorschubrichtung nacheinander angeordnete, gleichartige Antriebe vorzusehen. Die Anzahl der vorgesehenen Antriebe und der sich daraus ergebende Abstand der Antriebe zwischeneinander bestimmt die Ausmaße der Halterung des Anschlags, also die Länge der Vorschubvorrichtung, mit der sie die Position des vom Walzwerk entferntesten Anschlag überragt. Die Länge der Halterung, beispielsweise der Schaftstange, reduziert sich proportional zur Erhöhung der Zahl der Antriebe, so daß auch kurze Bauformen der Vorschubvorrichtung möglich sind. Durch die Verringerung der Baulänge der Halterung für den Anschlag erhöht sich die Steifigkeit der Vorschubvorrichtung. Die hierdurch erreichte Vermeidung von Schwingungen erhöht die Qualität des Walzprodukts.
  • Die Gleichartigkeit der Antriebe erlaubt eine einfache Übergabe der zu verfahrenden Bauelemente von einem Antrieb auf den nächsten Antrieb, so dass der bauliche Aufwand reduziert ist. Trotz gleichartiger Bauweise können die Antriebe zur Erzeugung unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten ausgelegt sein. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Antrieb zum Erzeugen verschiedener Vorschubgeschwindigkeiten geeignet sein muss und dadurch eine aufwändige Bauweise aufweist. Die erfindungsgemäße Vorschubvorrichtung verzichtet auf störanfällige Mechanismen, wie beispielsweise verfahrbare Widerlager mit Kupplungsmechanismus.
  • Mit Vorschubvorrichtung ist insbesondere eine Vorrichtung gemeint, welche die Dornstangenbewegungen in einem Nahtlos-Rohrwalzwerk erzeugt. Vorschubvorrichtungen für anderes Walzgut, beispielsweise Brammen oder zum Nachbearbeiten von gewalzten Rohren können ebenfalls den erfindungsgemäßen Aufbau einer Vorschubvorrichtung aufweisen.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Anschlag zur Übertragung einer Vorschubbewegung auf das Walzgut ist insbesondere als Fläche zum Kontakt mit dem in Vorschubrichtung hinteren Ende des Walzguts ausgebildet. Als Anschlag im Rahmen dieser Beschreibung werden jedoch auch andere Bauelemente angesehen, die ein Übertragen einer Vorschubbewegung auf das Walzgut erlauben. Dies können beispielsweise Greifer oder Reibantriebe sein.
  • Als Halterung für den Anschlag werden insbesondere die Bauelemente der Vorschubrichtung verstanden, auf die die Antriebe einwirken können, um den Anschlag in Vorschubrichtung zu verfahren. Als Antrieb wird insbesondere das Bauelement verstanden, das den Vorschub des verfahrbaren Anschlags erzeugt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorschubvorrichtung ist der Anschlag am Ende einer Dornstange ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Bauweise. Als Dornstange wird insbesondere der Teil einer Vorschubvorrichtung verstanden, der in einen zu walzender Hohlblock eingeführt wird. Die Dornstange ist vorzugsweise drehbar an der Halterung für den Anschlag gelagert. An den Anschlag kann sich, als Teil der Halterung ein Adapterstück anschließen, das das vollständige Durchschieben des Walzguts durch den Walzspalt ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Anschlag durch eine Schaftstange gehalten. Dabei kann zwischen Anschlag und Schaftstange ein Adapterstück vorgesehen sein. Eine Schaftstange kann dabei insbesondere auch einen kastenförmigen Aufbau aufweisen.
  • Die Antriebe weisen vorzugsweise Ritzel auf, welche in eine an der Halterung ausgebildete Zahnstange eingreifen. Somit ist jedes in die Zahnstange eingreifende Ritzel als ein Antrieb zu verstehen. Die vorgesehenen Ritzel können dabei jeweils durch einen separaten Motor angetrieben werden. Bevorzugt ist jedoch ein gemeinsamer Motor vorgesehen, der die Antriebe, beispielsweise die Ritzel, antreibt. Als Antriebe zum Verfahren des Anschlags können auch andere Linearantriebe für die Halterung des Anschlags vorgesehen sein. Beispielsweise können Reibräder an Laufschienen der Halterung angreifen, Zahnräder in Ketten eingreifen, hydraulische Hubzylinder vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Antriebe Motoren mit unterschiedlichen Kennlinien und/oder unterschiedliche Getriebeübersetzungen auf. Hierdurch können unterschiedliche Vortriebsgeschwindigkeiten des Anschlags erreicht werden. Gemäß einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein gemeinsamer Motor für die Antriebe vorgesehen, der eine Kennlinie aufweist, die ein langsames Vorschieben des Anschlags mit hoher Kraft und großer Genauigkeit erlaubt und zudem einen Eilgang zum Verfahren des Anschlags mit geringer Kraft und hoher Geschwindigkeit erlaubt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an mindestens einem Ende der Zahnstange eine variable Profilverschiebung vorgesehen. Als variable Profilverschiebung wird dabei eine Variation der Zahnbreite und Zahnhöhe verstanden. Insbesondere sind endseitig schmalere, niedrigere Zähne vorgesehen, die entlang der Zahnstange an Breite und Höhe bis zu einer festgelegten Grundbreite und Grundhöhe zunehmen. Diese variable Profilverschiebung erlaubt einen guten Eingriff des übernehmenden Ritzels in die auf es zubewegte Zahnstange.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts, bei dem die Vorschubbewegung durch einen Anschlag auf das Walzgut übertragen wird sieht vor, dass eine den Anschlag haltende Halterung durch einen ersten Antrieb über eine erste Vorschublänge bewegt wird und durch einen zweiten, dem ersten Antrieb gleichartigen Antrieb, über eine zweite Vorschublänge bewegt wird. Dabei übergibt der erste Antrieb die Halterung an den zweiten Antrieb. Sobald der zweite Antrieb den Vorschub der Halterung fortsetzt, kann der erste Antrieb, sollte er noch im Eingriff mit Teilen der Halterung (beispielsweise einer Zahnstange) stehen, kraftlos geschaltet werden. Die Vorschublängen schließen sich vorzugsweise unmittelbar aneinander an.
  • Die erfindungsgemäße Vorschubvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts werden insbesondere zum Einschieben eines Hohlblocks in ein Elongatorwalzwerk verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer, lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 die erfindungsgemäße Vorschubvorrichtung im Zustand der vollständig zurückgezogenen Dornstange in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in einem Zustand, bei dem die Dornstange in den Hohlblock eingeführt ist, in einer schematischen Seitenansicht,
  • 3 die Vorrichtung gemäß der 1 und 2 während des Arbeitshubs in einer schematischen Seitenansicht.
  • 4 das Ende einer Zahnstange mit variabler Profilverschiebung in einer schematischen Seitenansicht.
  • In 1 ist ein Walzwerk 1 zum Walzen eines Hohlblocks 2 dargestellt. Eine Vorschubvorrichtung 3 für den Hohlblock 2 ist in Vorschubrichtung vor dem Walzwerk 1 angeordnet. Die Vorschubvorrichtung weist eine Dornstange 4 auf. An einem Ende der Dornstange 4 ist ein Anschlag 5 zur Übertragung einer Vorschubbewegung auf den Hohlblock 2 ausgebildet. An den Anschlag 5 schließen sich als Halterung für den Anschlag 5 ein Adapter 6 und eine Schaftstange 7 an. An der Unterseite der Schaftstange 7 ist eine Zahnstange 8 vorgesehen. Antriebe 9 und 10 sind in Vorschubrichtung nacheinander angeordnet. Die Antriebe 9 und 10 werden durch einen oder mehrere nicht dargestellte Motoren angetrieben.
  • Zum Vorschieben des Hohlblocks 2 wird die Schaftstange 7 durch den Antrieb 10 vorgeschoben. Das rotierende Ritzel 13 greift in die Zahnstange 8 ein und schiebt die Schaftstange 7 in Vorschubrichtung vor. Dabei treibt der nicht dargestellte Motor das Ritzel 12 und das Ritzel 13 im Eilgang an. Die Dornstange 4 wird im Eilgang in den Hohlblock 2 eingeführt. Der Anschlag 5 liegt am in Vorschubrichtung hinteren Ende des Hohlblocks 2 an (2).
  • Mit zunehmendem Vorschub erreicht das in Vorschubrichtung vordere Ende der Zahnstange 8 den Antrieb 9. Das Ritzel 12 des Antriebs 9 greift in die Zahnstange 8 ein und setzt den Vorschub der Schaftstange 7 und damit der Dornstange 4 fort. Zeitgleich mit dem Eingriff des Ritzels 12 in die Zahnstange 8 wird die Rotationsgeschwindigkeit des nicht dargestellten Motors auf die für den Walzprozess vorgesehene, langsamere Vortriebsgeschwindigkeit reduziert (3). Im weiteren Verlauf der Vorschubbewegung kommt das Ritzel 13 des Antriebs 10 außer Eingriff mit der Zahnstange 8.
  • Die Zahnstange 8 kann sowohl am vorderen wie auch am hinteren Ende eine variable Profilverschiebung aufweisen. In der 4 ist das vordere Ende der Zahnstange 8 dargestellt. Dargestellt sind Zähne 20 und 21, die das Grundprofil darstellen. Zur Übertragung von Vorschubkräften sind das Ritzel 12 und 13 jeweils mit dem Grundprofil im Eingriff. Um das Auffädeln der Zahnstange 8 auf das Ritzel zu erleichtern, sieht die variable Profilverschiebung vor, dass sich die Zahnbreite a und die Zahnhöhe b in Richtung auf das vordere Ende der Zahnstange 8 reduzieren. Die Zähne 22 und 23 weisen jeweils eine geringere Zahnhöhe und eine geringere Zahnbreite im Verhältnis zu denen der Zähne 21 und 22 auf (gestrichelt dargestellt). Hierdurch wird das Eingreifen eines Ritzels in die Zahnstange vereinfacht.

Claims (9)

  1. Vorschubvorrichtung für Walzgut mit – einem in Vorschubrichtung verfahrbaren Anschlag (5) zur Übertragung einer Vorschubbewegung auf das Walzgut, – einer Halterung für den Anschlag (5), – mindestens zwei in Vorschubrichtung nacheinander angeordneten, gleichartigen Antrieben (9, 10) zum Verfahren der Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) durch eine Schaftstange (7) gehalten ist und das der erste der zwei Antriebe (9, 10) um eine erste Vorschublänge in Vorschubrichtung von dem zweiten der zwei Antriebe (9, 10) entfernt angeordnet ist und die Länge der Schaftstange (7) im Wesentlichen der ersten Vorschublänge entspricht, so dass die Schaftstange von dem ersten Antrieb an den zweiten Antrieb übergeben werden kann.
  2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (5) am Ende einer Dornstange (4) angeordnet ist.
  3. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (9, 10) in eine an der Halterung ausgebildete Zahnstange (8) eingreifende Ritzel (12, 13) aufweisen.
  4. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb (9, 10) einen separaten Motor aufweist.
  5. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (9, 10) Motoren mit unterschiedlichen Kennlinien und/oder unterschiedlichen Getriebeübersetzungen aufweisen.
  6. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (9, 10) einen gemeinsamen Motor aufweisen.
  7. Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine variable Profilverschiebung an mindestens einem Ende der Zahnstange (8).
  8. Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts, bei dem die Vorschubbewegung durch einen Anschlag auf das Walzgut übertragen wird und eine den Anschlag haltende Halterung durch einen ersten Antrieb über eine erste Vorschublänge bewegt wird und durch einen zweiten, dem ersten Antrieb gleichartigen Antrieb, über eine zweite Vorschublänge bewegt wird, wobei der erste Antrieb die Halterung an den zweiten Antrieb übergibt
  9. Verwendung einer Vorschubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder des Verfahrens nach Anspruch 8 zum Einschieben eines Hohlblocks in ein Elongator-Walzwerk.
DE10338938.5A 2003-08-22 2003-08-22 Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts Expired - Fee Related DE10338938B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338938.5A DE10338938B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts
ITRM20040413 ITRM20040413A1 (it) 2003-08-22 2004-08-18 Dispositivo e procedimento di avanzamento per materiale da laminare.
RU2004125541/02A RU2358822C2 (ru) 2003-08-22 2004-08-20 Подающее устройство прокатываемого материала и способ подачи прокатываемого материала
CNB2004100641628A CN100488652C (zh) 2003-08-22 2004-08-20 用于轧件的进给装置和用于轧件进给的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338938.5A DE10338938B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338938A1 DE10338938A1 (de) 2005-03-24
DE10338938B4 true DE10338938B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=34201972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338938.5A Expired - Fee Related DE10338938B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN100488652C (de)
DE (1) DE10338938B4 (de)
IT (1) ITRM20040413A1 (de)
RU (1) RU2358822C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2450875C1 (ru) * 2010-12-22 2012-05-20 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Устройство для перемещения с регулируемой скоростью длинной оправки прокатного стана
CN102773358B (zh) * 2012-07-31 2016-03-02 福建省晋江市佶龙机械工业有限公司 一种进料装置
CN102950646B (zh) * 2012-12-04 2014-11-26 苏州赛琅泰克高技术陶瓷有限公司 用于加工中空的螺旋形陶瓷件的模具
CN103071680B (zh) * 2013-02-06 2014-12-31 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种顶管机组
CN103157676A (zh) * 2013-03-29 2013-06-19 常熟市中钛科技有限公司 开坯管管坯送料机
CN105436225B (zh) * 2015-12-24 2017-12-01 无锡市新湖冷拔校直机厂 一种用于轧机生产***的进给装置
CN106140834B (zh) * 2016-08-18 2018-01-05 广东科莱博科技有限公司 一种用于轧机的上料装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116890A (en) * 1982-03-25 1983-10-05 Nippon Kokan Kk Restrained mandrel mill inlet table

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD158163A3 (de) * 1980-10-08 1983-01-05 Walter Worgt Drahttreiber fuer schnellaufendes walzgut
DE4342858C2 (de) * 1993-12-13 1996-01-11 Mannesmann Ag Kaltpilgerwalzwerk zum Walzen langer Luppen
DE19831479A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
CN2385817Y (zh) * 1999-08-20 2000-07-05 虞嘉元 冷轧管机的送进机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116890A (en) * 1982-03-25 1983-10-05 Nippon Kokan Kk Restrained mandrel mill inlet table

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004125541A (ru) 2006-02-10
ITRM20040413A1 (it) 2004-11-18
CN100488652C (zh) 2009-05-20
CN1583304A (zh) 2005-02-23
RU2358822C2 (ru) 2009-06-20
DE10338938A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003116T2 (de) Stromaufwärts einer Biegeeinrichtung angeordnete bewegbare Schere und Verfahren zum Biegen der hinteren Enden von Stangen.
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE69002243T2 (de) Stromabwärts einer Biegeeinrichtung angeordnete Ziehvorrichtung und Verfahren zum Biegen der hinteren Enden von Stangen.
DE10122657B4 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE10338938B4 (de) Vorschubvorrichtung für Walzgut und Verfahren zum Vorschieben eines Walzguts
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE102018000344B3 (de) Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial
EP2429730B1 (de) Vorschubantrieb für eine kaltpilgerwalzanlage
DE2808081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rotorrohlinge fuer exzenterschneckenpumpen
EP2532449B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen
EP1380362B1 (de) Rohrbiegemaschine mit Rohrvorschub und Dornrückzug
DE2549725A1 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser metallrohre
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE3309244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE3209214A1 (de) Bohr- und fraesvorrichtung
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE2922941C2 (de) Kaltpilgerwalzwerk
EP0123976B1 (de) Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
EP4036367B1 (de) Anordnung einer erdbohrvorrichtung, verfahren zum betrieb einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer anordnung einer erdbohrvorrichtung
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
EP1120236A2 (de) Vorschubeinrichtung für den Oberschlitten einer Presse
DE2611753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Röhrenerzeugnissen durch Ziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
DE102021132647A1 (de) Nutstoßvorrichtung sowie Verfahren zum Nutstoßen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE ZURUECKNAHME VOM 18.11.2010 WURDE GELOESCHT.

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21B0039060000

Ipc: B21B0025020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee