DE10338172B3 - Radnaben-Drehgelenk-Anordnung - Google Patents

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10338172B3
DE10338172B3 DE10338172A DE10338172A DE10338172B3 DE 10338172 B3 DE10338172 B3 DE 10338172B3 DE 10338172 A DE10338172 A DE 10338172A DE 10338172 A DE10338172 A DE 10338172A DE 10338172 B3 DE10338172 B3 DE 10338172B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
flange
diameter
wheel hub
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10338172A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dipl.-Ing. Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE10338172A priority Critical patent/DE10338172B3/de
Priority to US10/568,898 priority patent/US20070135220A1/en
Priority to JP2006523533A priority patent/JP4705570B2/ja
Priority to PCT/EP2004/006089 priority patent/WO2005028217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338172B3 publication Critical patent/DE10338172B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung, welche eine Radnabe 1 mit einem Radflansch 2 und ein mittels einer zentralen Schrauben-Mutter-Verbindung mit der Radnabe 1 verbindbares Drehgelenk 3 zum Anschließen einer Antriebswelle 4 umfaßt. Die Radnabe 1 weist einen zentralen Durchtritt 16 mit einer flanschseitigen Öffnung 22 mit kleinerem Durchmesser D¶1¶ und einer gelenkseitigen Öffnung 23 mit größerem Durchmesser D¶2¶ auf, wobei die flanschseitige Öffnung 22 von einer Schraube 19 oder einem Gewindestift 34 der Schrauben-Mutter-Verbindung durchsetzt ist. In der gelenkseitigen Öffnung 23 ist eine Innenverzahnung 17 vorgesehen, in die ein Zapfen 14 des Drehgelenks 3 mit einer entsprechenden Außenverzahnung 15 eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung umfassend eine Radnabe mit einem Radflansch und ein mittels einer zentralen Schrauben-Mutter-Verbindung mit der Radnabe verbundenes Drehgelenk zum Anschließen einer Antriebswelle.
  • Derartige Radnaben-Drehgelenk-Anordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die DE 42 10 461 C2 eine Anordnung, bei der die Radnabe und das Drehgelenk mittels einer zentralen Schrauben-Mutter-Verbindung miteinander verbunden sind. Der Zapfen ist in Form eines sogenannten Langzapfens mit über seine Länge in etwa gleichbleibendem Querschnitt gestaltet und durchdringt die Bohrung der Radnabe vollständig. Der Zapfen hat einen mittleren Abschnitt mit einer Außenverzahnung, die zur Drehmomentübertragung in eine entsprechende Innenverzahnung der Bohrung der Radnabe eingreift. Am radseitigen Ende ist eine Mutter auf den Zapfen aufgeschraubt, welche gegen eine die Bohrung umgebende Schulter axial abgestützt ist. Eine derartige Anordnung mit Langzapfen und Mutter hat eine relativ hohe Elastizität, so daß es zu Setzungserscheinungen und nachlassender Verspannung an der Radlagerung kommen kann.
  • Aus der DE 34 30 067 C2 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung zum Anschließen an eine Gelenkwelle bekannt, bei der der Zapfen des Drehgelenks als Kurzzapfen gestaltet ist und sich lediglich über einen Teil der Bohrungslänge der Radnabe erstreckt. Die Bohrung, welche über ihre Länge einen in etwa gleichen Durchmesser hat, weist an ihrem gelenkseitigen Ende eine Innenverzahnung auf, in die der Zapfen mit einer entsprechenden Außenverzahnung zur Drehmomentübertragung eingreift.
  • Radial außen bildet die Radnabe den Lagerinnenring eines Radlagers, welches mit einem zugehörigen Lageraußenring an einem Radträger angebracht ist. Dabei ist die Dimensionierung des Radlagers von dem Zapfendurchmesser des Drehgelenks bzw. dem Bohrungsdurchmesser der Radnabe abhängig. Zur axialen Befestigung der Radnabe mit dem Zapfen ist ein Bolzen vorgesehen, welcher zentral in den Zapfen eingeschraubt ist und axial gegen eine Ringscheibe, die in der oder am radseitigen Ende der Bohrung einsitzt, abgestützt ist.
  • Aus der DE 36 16 083 C2 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, wobei die Radnabe eine Öffnung aufweist, deren flanschseitiger Durchmesser kleiner ist als der gelenkseitige Durchmesser. In die Öffnung ist der Zapfen eines Gelenkaußenteils drehfest eingesteckt. Der Zapfen ist einstückig mit einem Gewindestift verbunden, der die Öffnung durchsetzt und auf den eine Mutter aufgeschraubt ist, die gegen die Radnabe abgestützt ist.
  • Aus der DE 36 18 130 A1 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, bei der die Öffnung von einer Schraube durchsetzt ist, die in eine zentrale Gewindebohrung des Zapfens des Gelenkaußenteils eingedreht ist. Die Verspannung des Radlagers und die drehfeste Verbindung zwischen dem Gelenkaußenteil und der Radnabe wird mittels einem separaten Ringkörper hergestellt. Der Ringkörper, der mit der Radnabe verschweißt ist, hat eine Innenverzahnung, in die das Gelenkaußenteil mit einer entsprechenden Außenverzahnung eingreift.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung vorzuschlagen, welche eine Verringerung des Durchmessers des Radlagers gegenüber bekannten Lösungen bei gleichzeitig guter Verspannung von Radnabe und Drehgelenk bzw. eine Steigerung der Festigkeit bei gleichbleibenden Abmaßen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung gelöst, welche eine Radnabe mit einem Radflansch und ein mittels einer zentralen Schrauben-Mutter-Verbindung mit der Radnabe verbundenes Drehgelenk zum Anschließen einer Antriebswelle umfaßt, wobei
    die Radnabe einen zentralen Durchtritt mit einer flanschseitigen Öffnung mit einem ersten Durchmesser D1 und einer gelenkseitigen Öffnung mit einem zweiten Durchmesser D2 aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser D1,
    in der gelenkseitigen Öffnung eine Innenverzahnung vorgesehen ist, in die das Gelenkaußenteil des Drehgelenks mit einem Zapfen mit einer entsprechenden Außenverzahnung eingreift,
    die flanschseitige Öffnung von einer Schraube der Schrauben-Mutter-Verbindung durchsetzt ist, wobei die Schraube in eine zentrale Gewindebohrung im Zapfen eingedreht ist und mit ihrem Kopf an der flanschseitigen Öffnung der Radnabe gegen eine Schulter abgestützt ist.
  • Diese Lösung bietet durch Verwendung eines Kurzzapfens in Verbindung mit einem Durchtritt mit veränderlichem Querschnitt den Vorteil, daß der tragende Radnabenquerschnitt flanschseitig vergrößert ist, so daß die Spannungen in der Radnabe insgesamt reduziert sind. Die Radnaben-Drehgelenk-Anordnung kann daher radial kleiner ausgelegt werden, ohne gegenüber herkömmlichen Lösungen an Festigkeit einzubüßen. Gleichzeitig hat der gesamte Verband eine hohe Elastizität, so daß stets eine gute Verspannung der Radnabe mit dem Drehgelenk und somit auch des Radlagers gewährleistet ist. Die Reduktion des Durchmessers der Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bewirkt eine Gewichtsreduzierung und damit auch Kosteneinsparungen. Außerdem ergibt sich durch die flanschseitige Öffnung mit kleinerem Durchmesser eine Schulter, gegen die sich der Kopf der Schraube ohne Verwendung einer Abstützscheibe abstützen kann.
  • In Konkretisierung ist vorgesehen, daß die Länge des Zapfens kürzer ist als die Länge des Durchtritts. Der Durchtritt weist vorzugsweise einen die flanschseitige Öffnung umfassenden flanschseitigen Abschnitt mit über die Länge gleichbleibendem Durchmesser D1, einen die gelenkseitige Öffnung umfassenden gelenkseitigen Abschnitt mit über die Länge gleichbleibendem Durchmesser D2 sowie einem Verbindungsabschnitt mit über die Länge veränderlichem Durchmesser zwischen dem flanschseitigen Abschnitt und dem gelenkseitigen Abschnitt auf. Vorzugsweise ist der gelenkseitige Abschnitt nur geringfügig länger als die Eintauchtiefe des Zapfens in montiertem Zustand, d.h. der Verbindungsabschnitt ist axial im Bereich eines flanschseitigen Lagerinnenrings eines zweireihigen Radlagers angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich gerade im Bereich hoher Spannungen eine hohe Festigkeit der Radnabe. Der Verbindungsabschnitt kann gestuft oder konisch gestaltet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Schrauben-Mutter-Verbindung eine zentrale Gewindebohrung im Zapfen und eine hierin eingedrehte Schraube umfaßt, die den Durchtritt der Radnabe durchsetzt und deren Kopf an der flanschseitigen Öffnung der Radnabe gegen eine Schulter abgestützt ist. Dabei entspricht der Durchmesser der flanschseitigen Öffnung vorzugsweise in etwa dem Durchmesser der Schraube. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Stabilität der Radnabe erreicht. Vorzugsweise ist die Schraube in ein Gelenkaußenteil des Drehgelenks oder einen hiermit verbundenen Zapfen eingedreht. Für bestimmte Anwendungsfälle kann die Schraube jedoch auch mit dem Gelenkinnenteil verbunden sein. Dann wäre das Gelenkaußenteil an die Antriebswelle angeschlossen.
  • In Konkretisierung ist vorgesehen, daß der Zapfen mit dem Gelenkaußenteil des Drehgelenks einstückig hergestellt ist. Das Drehgelenk umfaßt neben dem Gelenkaußenteil mit äußeren Kugelbahnen ferner ein Gelenkinnenteil mit inneren Kugelbahnen, je Paar von einander gegenüberliegenden Kugelbahnen jeweils eine drehmomentübertragende Kugel sowie einen die Kugeln in der winkelhalbierenden Ebene haltenden Kugelkäfig. Das Gelenkinnenteil ist mittels einer Verzahnung mit einer Antriebswelle drehfest verbindbar. Vorzugsweise entspricht der Durchmesser der Verzahnung zwischen Radnabe und Zapfen etwa dem Durchmesser der Verzahnung zwischen dem Gelenkinnenteil und der Antriebswelle. Ferner ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung die tragende Länge der Verzahnung zwischen Radnabe und Zapfen kleiner als die tragende Länge der Verzahnung zwischen dem Gelenkinnenteil und der hiermit verbindbaren Antriebswelle.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein zweireihiges Radlager mit zumindest einem separaten auf der Radnabe aufgezogenen Lagerinnenring vorgesehen, der mit einer Stirnfläche axial über das Ende der Radnabe hinaussteht, wobei das Radlager durch eine auf die Stirnfläche des Lagerinnenrings einwirkende Anlagefläche des Gelenkaußenteils axial vorgespannt ist. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß das Gelenkaußenteil mit seiner Anlagefläche gegen den Lagerinnenring abgestützt und somit fest mit der Radnabe verspannt ist. Über die Kontaktfläche zwischen Lagerinnenring und Gelenkaußenteil können Biegemomente eingeleitet und abgestützt werden. Auf diese Weise kann die Außenverzahnung des Zapfens bei vergleichbarem Durchmesser kürzer sein als die Verzahnung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle. Hierdurch kann der Durchtritt der Radnabe in Richtung zur flanschseitigen Öffnung verjüngt gestaltet sein, so daß der Querschnitt der Radnabe in diesem Bereich vergrößert ist.
  • In Konkretisierung ist das Gelenkaußenteil mit Zapfen aus einem oberflächenhärtbaren Vergütungsstahl hergestellt. Die Innenverzahnung der Radnabe und/oder die Außenverzahnung des Zapfens sind in bevorzugter Ausgestaltung spanlos durch Ziehen oder Hämmern hergestellt. Aufgrund der Ausgestaltung des Zapfens als Kurzzapfen sind die Innenverzahnung der Radnabe und die Außenverzahnung des Zapfens entsprechend kürzer als bei herkömmlichen Lösungen, so daß die Verzahnungen mit größerer Genauigkeit hergestellt werden können. Auf diese Weise können die Toleranzen gering gehalten werden. Der Zapfen bzw. der Zapfen mit Gewindestift sind vorzugsweise induktionsgehärtet. Als Vergütungsstahl kommt beispielsweise 45B2M zur Anwendung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung im Teillängsschnitt und
  • 2 eine ähnliche Radnaben-Drehgelenk-Anordnung im Teillängsschnitt.
  • In 1 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung ersichtlich, welche eine Radnabe 1 mit einem einstückig angeformten Radflansch 2 sowie ein mit der Radnabe 1 verspanntes Drehgelenk 3 umfaßt. Das Drehgelenk 3 ist mit einer Antriebswelle 4 drehfest verbunden und dient zum Übertragen eines Drehmoments von der An triebswelle 4 auf die Radnabe 1 unter Winkelbewegungen. Es umfaßt ein Gelenkaußenteil 5 mit äußeren Kugelbahnen 6, ein Gelenkinnenteil 7 mit inneren Kugelbahnen 8, jeweils in einem Paar von einander gegenüberliegenden äußeren Kugelbahnen 6 und inneren Kugelbahnen 8 angeordnete drehmomentübertragende Kugeln 9 sowie einen die Kugeln in der winkelhalbierenden Ebene haltenden Kugelkäfig 10. Das Gelenkinnenteil 7 hat eine Bohrung 11 mit einer Längsverzahnung, in die die Antriebswelle 4 drehfest eingesteckt und mittels eines Sicherungsrings 12 axial gesichert ist. Der Gelenkraum ist mittels eines Faltenbalgs 13 nach außen hin abgedichtet, so daß ein Eindringen von Schmutz in den und ein Austritt von Schmiermittel aus dem Gelenkraum verhindert wird.
  • Am Gelenkaußenteil 5 ist ein zentraler Zapfen 14 mit einer Außenverzahnung 15 angesetzt, der in einen Durchtritt 16 mit einer entsprechenden Innenverzahnung 17 der Radnabe 1 zur Drehmomentübertragung eingreift. Dabei sind die Radnabe 1 und das Drehgelenk 3 über eine Schrauben-Mutter-Verbindung miteinander verspannt. Diese umfaßt eine zentrale Gewindebohrung 18 im Zapfen 14 sowie eine hierin eingeschraubte Schraube 19, welche den Durchtritt 16 axial durchdringt und mit einem Schraubenkopf 20 gegen eine Schulter 21 in einer Eindrehung der Radnabe abgestützt ist. Der Durchtritt 16 umfaßt im Anschluß an die Eindrehung einen flanschseitigen Abschnitt mit einer Öffnung 22, die einen in etwa dem Durchmesser der Schraube 19 entsprechenden Durchmesser D1 aufweist, sowie einen gelenkseitigen Abschnitt mit einer Öffnung 23 mit größerem Durchmesser D2, in die der Zapfen 14 eingesteckt ist. Dabei ist die Länge LZ des Zapfens 14 kleiner als die Länge LD des Durchtritts 16. Auf diese Weise kann der Durchtritt 16 in einem Verbindungsabschnitt in Richtung Radflansch 2 verjüngend gestaltet sein, wodurch der Querschnitt der Radnabe 1 vergrößert und eine erhöhte Bruchfestigkeit im Bereich größter Spannungen erzielt wird. Durch den verjüngten Durchtritt 16 mit kleiner flanschseitiger Öffnung 22 wird gleichzeitig eine Schulter 21 gebildet, gegen die der Schraubenkopf der Schraube 19 ohne Stützscheibe abgestützt werden kann.
  • Die Radnaben-Drehgelenk-Anordnung ist mittels eines Radlagers 24 in einem nicht dargestellten Radträger drehbar gelagert. Das Radlager 24 umfaßt zwei Lagerinnenringe 25, 26, die auf einer Lagerfläche 27 der Radnabe 1 aufsitzen, Wälzkörper 28, 29 sowie einen einteiligen Lageraußenring 30. Der gelenkseitige Lagerinnenring 25 steht mit einer Stirnfläche 31 axial über das Ende der Radnabe 1 hinaus und ist gegen eine Schulter mit einer radialen Anlagefläche 33 axial abgestützt und durch die Schrauben-Mutter-Verbindung vorgespannt. Durch die Anlage der Schulter an den Lagerinnenring 25 werden bei Betrieb der Radnaben-Drehgelenk-Anordnung entstehende Biegemomente abgestützt, so daß die Verzahnung zwischen Radnabe 1 und Zapfen 14 weitestgehend frei von Biegemomenten ist. Auf diese Weise kann die tragende Verzahnungslänge zwischen Außenverzahnung 15 des Zapfens 14 und In nenverzahnung 17 des Durchtritts 16 kürzer gehalten werden als die Verzahnungslänge zwischen Gelenkinnenteil 7 und Antriebswelle 4. Die Kürze der Verzahnung zwischen Radnabe 1 und Zapfen 14 wirkt sich wiederum positiv auf den Radnabenquerschnitt aus, welcher in Richtung zur flanschseitigen Öffnung 22 verstärkt ist. Dies ist günstig für die Bruchfestigkeit der Radnabe 1, da im Bereich des flanschseitigen Lagerinnenrings 26, wo die Spannungen am größten sind, der Radnabenquerschnitt verstärkt ist. Insgesamt kann durch diese Bauart der Durchmesser des Radlagers kleiner gestaltet werden, was zu einer Gewichts- und Kostenreduzierung führt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit einem Gewindestift am Zapfen. Diese Ausführungsform entspricht weitestgehend der obigen Ausführungsform mit in den Zapfen eingeschraubter Schraube, weswegen auf die Beschreibung zu 1 Bezug genommen wird. Gleiche Bauteile sind mit gestrichenen Bezugsziffern versehen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform nach 1 weist die vorliegende Ausführungsform ein Gelenkaußenteil 5' mit Zapfen 14' auf, an dem ein Gewindestift 34 angesetzt ist. Dieser durchdringt den Durchtritt 16' und ist mittels einer aufgeschraubten Mutter 35, die gegen eine Schulter 21' der Radnabe 1' abgestützt ist, mit der Radnabe 1' verspannt. Der Durchmesser des Gewindestiftes 34 entspricht in etwa dem Durchmesser D1' der flanschseitigen Öffnung 22' des Durchtritts 16'. Der Gewindestift 34 hat einen kleineren Durchmesser als der Zapfen 14'. Durch diese Ausgestaltung kann der Durchmesser des Durchtritts 16' in Richtung zum Radflansch 2' verjüngend gestaltet werden, so daß der Querschnitt der Radnabe 1' in diesem Bereich vergrößert ist. Hierdurch ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile. Außerdem weist der gesamte Verbund eine hohe Elastizität auf, so daß die Radnabe mit dem Drehgelenk und dem Radlager sicher miteinander verspannt sind. Der Gewindestift 34 ist zusammen mit dem Zapfen 14' und dem Gelenkaußenteil 5' einstückig aus einem oberflächenhärtbaren Vergütungsstahl hergestellt. Hierfür kommt insbesondere 45B2M in Frage. Zur Steigerung der Härte des Zapfens 14' mit Gewindestift 34 wird dieser induktionsgehärtet.
  • 1
    Radnabe
    2
    Radflansch
    3
    Drehgelenk
    4
    Antriebswelle
    5
    Gelenkaußenteil
    6
    äußere Kugelbahn
    7
    Gelenkinnenteil
    8
    innere Kugelbahn
    9
    Kugel
    10
    Kugelkäfig
    11
    Bohrung
    12
    Sicherungsring
    13
    Faltenbalg
    14
    Zapfen
    15
    Außenverzahnung
    16
    Durchtritt
    17
    Innenverzahnung
    18
    Gewindebohrung
    19
    Schraube
    20
    Schraubenkopf
    21
    Schulter
    22
    flanschseitige Öffnung
    23
    gelenkseitige Öffnung
    24
    Radlager
    25
    Lagerinnenring
    26
    Lagerinnenring
    27
    Lagerfläche
    28
    Wälzkörper
    29
    Wälzkörper
    30
    Lageraußenring
    31
    Stirnfläche
    33
    Anlagefläche
    34
    Gewindestift
    35
    Mutter
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    LD
    Länge des Durchtritts
    LZ
    Länge des Zapfens

Claims (11)

  1. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung umfassend eine Radnabe (1) mit einem Radflansch (2) und ein mittels einer zentralen Schrauben-Mutter-Verbindung mit der Radnabe (1) verbundenes Drehgelenk (3) zum Anschließen einer Antriebswelle (4), wobei die Radnabe (1) einen zentralen Durchtritt (16) mit einer flanschseitigen Öffnung (22) mit einem ersten Durchmesser D1 und einer gelenkseitigen Öffnung (23) mit einem zweiten Durchmesser D2 aufweist, der größer ist als der erste Durchmesser D1, in der gelenkseitigen Öffnung (23) eine Innenverzahnung (17) vorgesehen ist, in die ein Gelenkaußenteil (5) des Drehgelenks (3) mit einem Zapfen (14) mit einer entsprechenden Außenverzahnung (15) eingreift, die flanschseitige Öffnung (22) von einer Schraube (19) der Schrauben-Mutter-Verbindung durchsetzt ist, wobei die Schraube (19) in eine zentrale Gewindebohrung (18) im Zapfen (14) eingedreht ist und mit ihrem Kopf (20) an der flanschseitigen Öffnung (22) der Radnabe (1) gegen eine Schulter (21) abgestützt ist.
  2. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D2 der flanschseitigen Öffnung (22) in etwa dem Durchmesser der Schraube (19) entspricht.
  3. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (17) der Radnabe (1) und/oder die Außenverzahnung (15) des Zapfens (14) spanlos durch Ziehen oder Hämmern hergestellt ist.
  4. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Verzahnung zwischen Radnabe (1) und Zapfen (14) etwa dem Durchmesser der Verzahnung zwischen dem Gelenkinnenteil (7) des Drehgelenks (3) und der hiermit verbindbaren Antriebswelle (4) entspricht.
  5. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Länge der Verzahnung zwischen Radnabe (1) und Zapfen (14) kleiner als die tragende Länge der Verzahnung zwischen dem Gelenkinnenteil (7) und der Antriebswelle (4) ist.
  6. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweireihiges Radlager (24) mit zumindest einem separaten auf der Radnabe (1) aufgezogenen Lagerinnenring (25) vorgesehen ist, der mit einer Stirnfläche (31) axial über das Ende der Radnabe (1) hinaussteht, wobei das Radlager (24) durch eine auf die Stirnfläche (31) des Lagerinnenringes (25) einwirkende Anlagefläche (33) des Gelenkaußenteils (5) axial vorgespannt ist.
  7. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkaußenteil (5) mit Zapfen (14) aus einem oberflächenhärtbaren Vergütungsstahl hergestellt ist.
  8. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (14) induktionsgehärtet ist.
  9. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge LZ des Zapfens (14) kürzer ist als die Länge LD des Durchtritts (16).
  10. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtritt (16) einen die flanschseitige Öffnung (22) umfassenden flanschseitigen Abschnitt mit über die Länge gleichbleibendem Durchmesser D1, einen die gelenkseitige Öffnung (23) umfassenden gelenkseitigen Ab schnitt mit über die Länge gleichbleibendem Durchmesser D2 sowie einen Verbindungsabschnitt mit über die Länge veränderlichem Durchmesser zwischen dem flanschseitigen Abschnitt und dem gelenkseitigen Abschnitt aufweist.
  11. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt axial im Bereich eines flanschseitigen Lagerinnenrings (26) des zweireihigen Radlagers (24) angeordnet ist.
DE10338172A 2003-08-20 2003-08-20 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung Expired - Fee Related DE10338172B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338172A DE10338172B3 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
US10/568,898 US20070135220A1 (en) 2003-08-20 2004-06-05 Wheel hub/universal joint assembly
JP2006523533A JP4705570B2 (ja) 2003-08-20 2004-06-05 ホイールハブ・回転ジョイント・アッセンブリ
PCT/EP2004/006089 WO2005028217A1 (de) 2003-08-20 2004-06-05 Radnaben-drehgelenk-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338172A DE10338172B3 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338172B3 true DE10338172B3 (de) 2005-06-23

Family

ID=34352730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338172A Expired - Fee Related DE10338172B3 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070135220A1 (de)
JP (1) JP4705570B2 (de)
DE (1) DE10338172B3 (de)
WO (1) WO2005028217A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050784A3 (de) * 2004-11-12 2006-07-06 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaussenteil eines gleichlaufdrehgelenks für eine radnaben-gelenk-einheit
WO2007014679A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung aus einem gleichlaufgelenk und einer radnabe
WO2007140762A2 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung mit integrierter drehmomentmessung und vorrichtung zur regelung einer momentenverteilung
DE102006042533A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102006034038B4 (de) * 2006-07-24 2008-08-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE102007016427A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102006034036B4 (de) * 2006-07-24 2008-11-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102005054284B4 (de) * 2005-11-11 2009-02-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung
JP2009514730A (ja) * 2005-11-11 2009-04-09 ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 端面歯列を備えたホイールハブ・回転ジョイントアッセンブリ
US7824272B2 (en) 2004-11-12 2010-11-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/joint unit
DE102012008155A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung aus einem Gleichlaufgelenk und einer Radnabe
WO2015010693A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angetriebene radlagereinheit mit integrierter drehmomentmessung
DE102014202887A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achszapfen mit einem Plankegelpolygon
DE102006031456B4 (de) * 2006-07-07 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung
DE102007031078B4 (de) * 2006-07-05 2021-02-04 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
EP3819136A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Audi AG Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5193024B2 (ja) * 2005-03-15 2013-05-08 シャフト−フォーム−エンジニアリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ジョイント結合装置を製造する方法並びにジョイント結合装置
US8083598B2 (en) * 2006-07-11 2011-12-27 Ntn Corporation Bearing device for wheel
US8616779B2 (en) * 2010-11-29 2013-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Shortened driveshaft stem
KR101416384B1 (ko) 2012-12-14 2014-07-08 기아자동차 주식회사 차량용 휠 베어링 유닛
ITTO20130023A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimento per la sua fabbricazione
ITTO20130027A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimenti per la sua fabbricazione
DE102015200454A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
CN105644357A (zh) * 2016-03-25 2016-06-08 重庆长安汽车股份有限公司 后桥轴连接结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618130A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagerungs-gleichlaufgelenk-einheit
DE4210461C2 (de) * 1992-03-30 1995-08-31 Loehr & Bromkamp Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE3616083C2 (de) * 1986-05-13 1995-10-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Anordnung einer antreibbaren Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430067C1 (de) * 1984-08-16 1989-04-06 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
DE3536796A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3636243A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
JPS63101338U (de) * 1986-12-19 1988-07-01
JPH0375003U (de) * 1989-11-27 1991-07-29
DE4219213C2 (de) * 1992-06-12 1995-04-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Lageranordnung für eine Radnaben-Gleichlaufdrehgelenk-Einheit
US5494358A (en) * 1994-02-09 1996-02-27 The Timken Company Package bearing
JP3902356B2 (ja) * 1999-06-18 2007-04-04 Ntn株式会社 車輪軸受装置
US6857786B2 (en) * 2000-02-01 2005-02-22 Frank Victor Csik Constant velocity joint integrated to wheel bearing and to axially adjustable hub
JP4193344B2 (ja) * 2000-08-22 2008-12-10 日本精工株式会社 車輪用駆動ユニット
JP4009428B2 (ja) * 2001-02-13 2007-11-14 Ntn株式会社 駆動車輪用軸受装置
JP2003097588A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Nsk Ltd 自動車駆動輪ハブユニット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616083C2 (de) * 1986-05-13 1995-10-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Anordnung einer antreibbaren Radnabeneinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3618130A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagerungs-gleichlaufgelenk-einheit
DE4210461C2 (de) * 1992-03-30 1995-08-31 Loehr & Bromkamp Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101098791B (zh) * 2004-11-12 2010-05-12 Gkn动力传动***有限公司 用于轮子轮毂-接头-单元的恒速万向接头的外接头部件
DE102004054908B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-25 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
WO2006050784A3 (de) * 2004-11-12 2006-07-06 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaussenteil eines gleichlaufdrehgelenks für eine radnaben-gelenk-einheit
US7850530B2 (en) 2004-11-12 2010-12-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Outer joint part of a constant velocity universal joint for a wheel hub-joint-unit
US7824272B2 (en) 2004-11-12 2010-11-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/joint unit
WO2007014679A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung aus einem gleichlaufgelenk und einer radnabe
US8025578B2 (en) 2005-11-11 2011-09-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/universal joint assembly with end teeth
DE102005054284B4 (de) * 2005-11-11 2009-02-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung
JP2009514730A (ja) * 2005-11-11 2009-04-09 ゲー カー エヌ ドライブライン ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 端面歯列を備えたホイールハブ・回転ジョイントアッセンブリ
DE102005054283B4 (de) * 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
US7621817B2 (en) 2005-11-11 2009-11-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Constant velocity joint-wheel hub assembly with a hollow connection
WO2007140762A2 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung mit integrierter drehmomentmessung und vorrichtung zur regelung einer momentenverteilung
DE102007031079B4 (de) * 2006-07-05 2021-05-20 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung
DE102007031078B4 (de) * 2006-07-05 2021-02-04 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk und Verfahren zur Herstellung
DE102006031456B4 (de) * 2006-07-07 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung
DE102006034036B4 (de) * 2006-07-24 2008-11-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102006034038B4 (de) * 2006-07-24 2008-08-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE102006042533B4 (de) * 2006-09-11 2009-09-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102006042533A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102007016427A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102007016427B4 (de) * 2007-04-05 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
US8439572B2 (en) 2007-04-05 2013-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing assembly
DE102012008155A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung aus einem Gleichlaufgelenk und einer Radnabe
WO2015010693A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angetriebene radlagereinheit mit integrierter drehmomentmessung
DE102013214580B4 (de) * 2013-07-25 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Angetriebene Radlagereinheit mit integrierter Drehmomentmessung
US9731549B2 (en) 2013-07-25 2017-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Driven wheel bearing unit with integrated torque measurement
DE102013214580A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angetriebene Radlagereinheit mit integrierter Drehmomentmessung
WO2015124126A1 (de) 2014-02-18 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achszapfen mit einem plankegelpolygon
DE102014202887A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achszapfen mit einem Plankegelpolygon
EP3819136A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Audi AG Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102019130321B4 (de) 2019-11-11 2022-04-14 Audi Ag Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
US11840114B2 (en) 2019-11-11 2023-12-12 Audi Ag Wheel bearing unit for a motor vehicle as well as method for producing a wheel bearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20070135220A1 (en) 2007-06-14
WO2005028217A1 (de) 2005-03-31
JP2007502734A (ja) 2007-02-15
JP4705570B2 (ja) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338172B3 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE112007003104B4 (de) Radnabe einer Radlagervorrichtung
DE102007016427B4 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
EP0518052A1 (de) Lagerungseinheit
WO2014170125A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
EP0785370B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102005054285B3 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
DE102005019692A1 (de) Gelenkkreuzbüchse mit Axialführung
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE102004054908B4 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
DE102006030682A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit
DE102004054907A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit
WO2015018838A1 (de) Lagerung
EP2505861A1 (de) Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle
DE10127653A1 (de) Antriebwelle
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE4301178C2 (de) Kreuzzapfengelenk einer zur Übertragung hoher Drehmomente geeigneten Gelenkwelle
DE102006057874A1 (de) Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102018129285A1 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
WO2005073580A1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE102009024348A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
EP3486129B1 (de) Stütze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee