DE10335698A1 - Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10335698A1
DE10335698A1 DE2003135698 DE10335698A DE10335698A1 DE 10335698 A1 DE10335698 A1 DE 10335698A1 DE 2003135698 DE2003135698 DE 2003135698 DE 10335698 A DE10335698 A DE 10335698A DE 10335698 A1 DE10335698 A1 DE 10335698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
tank
demand
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003135698
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Benker
Sabine Berger
Jürgen Neumann
Jakob Scharf
Frank Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003135698 priority Critical patent/DE10335698A1/de
Publication of DE10335698A1 publication Critical patent/DE10335698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer im Hinblick auf ein variables Kraftstoff-Druckniveau elektronisch bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpe, die aus einem Kraftstoff-Tank über eine Vorlaufleitung Kraftstoff zu den Einspritzventilen der Brennkraftmaschine fördert, und mit einer dieser parallel geschalteten zweiten Kraftstoffpumpe, wobei in der Vorlaufleitung ein mechanischer Druckregler vorgesehen ist, der zur Begrenzung auf einen maximalen Druckwert eine überschüssige Kraftstoffmenge in den Kraftstoff-Tank und insbesondere in einen in diesem vorgesehenen Schwalltopf zurückleitet. Bei geringem und mittleren Kraftstoffbedarf wird nur die erste, elektronisch bedarfsgeregelte Kraftstoffpumpe im Hinblick auf ein mit steigendem Kraftstoff-Bedarf ansteigendes Druckniveau im wesentlichen rücklauflos betrieben, während bei hohem Kraftstoffbedarf mit Erreichen der maximalen Förderleistung der ersten Pumpe die zweite Kraftstoffpumpe in Betrieb genommen wird. Die Kraftstoffversorgungsanlage weist zur Versorgung zumindest eine im Tank vorgesehenen Saugstrahlpumpe einen von der Vorlaufleitung abzweigenden Rücklaufzweig auf, in dem eine Vordrossel sowie ein zur Vorlaufleitung hin sperrendes Rückschlagventil vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer im Hinblick auf ein variables Kraftstoff-Druckniveau elektronisch bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpe, die aus einem Kraftstoff-Tank über eine Vorlaufleitung Kraftstoff zu den Einspritzventilen der Brennkraftmaschine fördert. Zum technischen Umfeld wird neben der DE 100 05 589 A1 insbesondere auf die DE 101 53 037 A1 verwiesen.
  • Am weitesten verbreitet sind heutzutage noch Kraftstoffversorgungsanlagen mit im wesentlichen konstantem Kraftstoffdruck, der entweder mittels eines mechanischen Druckreglers oder mit einem elektronischen Druckregelkreis eingestellt wird, wobei in der letztgenannten Ausführungsform die Kraftstoffpumpe von einer elektronischen Steuereinheit unter Auswertung der Signale eines geeignet angeordneten Drucksensors geeignet getaktet angesteuert bzw. betrieben wird.
  • Die eingangs erstgenannte Schrift zeigt eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer den Kraftstoff aus einem Tank über eine Förderleitung zur Brennkraftmaschine fördernden Kraftstoffpumpe sowie mit einem Druckregler, der den für die Brennkraftmaschine relevanten Kraftstoffdruck wahlweise auf unterschiedliche Druckniveaus einstellt. Um Heißstartprobleme oder generell Betriebsprobleme durch Dampfblasenbil dung einfach und sicher zu vermeiden, ist der Druckregler in der Förderleitung angeordnet und die Kraftstoffpumpe aus zwei Pumpenaggregaten gebildet, die in Abhängigkeit vom eingeregelten Druckniveau parallel oder in Reihe geschaltet fördern. Dabei sind in der Förderleitung in Reihe zwei Druckregler mit unterschiedlichen Druck-Regelwerten angeordnet, die wahlweise durch Verbindung von deren Absteuerleitung mit einer im Tank mündenden Rückführleitung aktivierbar sind. Die beiden Pumpenaggregate können mittels eines Umschaltventils oder selbsttätig mittels eines in einer geeignet angeordneten Leitungsverbindung vorgesehenen Druckbegrenzungsventils in Abhängigkeit vom jeweils seitens des Druckreglers eingestellten Druckwert in Reihe oder parallel fördernd geschaltet werden. Dieser bekannte Stand der Technik erlaubt somit die Einstellung zweier unterschiedlicher Druckniveaus, arbeitet dabei aber stets mit mechanischen Druckreglern, die zur Erfüllung ihrer Funktion bekanntermaßen überschüssige Kraftstoffmenge in den Tank zurückleiten (sog. „Rücklauf"), mit dem Nachteil u.a. der Kraftstofferwärmung im Tank.
  • Die eingangs zweitgenannte Schrift, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, beschreibt ein rücklauffreies System mit variablem Kraftstoffdruck und bedarfsgeregelter Fördermenge der Kraftstoffpumpe. Als sog. Stellglied einer Regeleinrichtung, deren Aufgabengröße der gemessene Kraftstoffdruck in der Kraftstoff-Vorlaufleitung ist, dient dabei die Kraftstoffpumpe, über die der Kraftstoffmassenstrom den jeweiligen Anforderungen entsprechend veränderbar ist. Damit sind also unterschiedliche Druckniveaus in der von der Pumpe zu den Kraftstoffeinspritzventilen führenden Kraftstoff-Vorlaufleitung einstellbar, was bspw. auch für die Durchführung eines Kaltstarts vorteilhaft ist. Dabei enthält dieser bekannte Stand der Technik überhaupt keinen Rücklauf in den Kraftstoff-Tank, so dass sämtliche mit einem derartigen Rücklauf verbundenen Probleme (wie Erwärmung des Tankinhalts, Emissionen von Kraftstoffdämpfen, Bauaufwand u.v.m.) nicht auftreten können.
  • Benötigt eine Brennkraftmaschine in unterschiedlichen Betriebspunkten extrem unterschiedliche Kraftstoffmengen, so wie dies bspw. bei Hochleistungs-Brennkraftmaschinen der Fall ist, so kann im Hinblick auf das sog. Zeitfenster, in welchem überhaupt nur eine Kraftstoffeinspritzung erfolgen kann, eine entsprechende Mengenvariation praktisch nur mit einer damit einhergehenden Druckvariation umgesetzt werden. Wenn dann eine entsprechend ansteuerbare Kraftstoffpumpe im Hinblick auf die maximal zu erbringende Fördermenge bei dem maximal bereit zu stellenden Kraftstoffdruck ausgelegt wird, so ist diese Kraftstoffpumpe dermaßen leistungsstark, dass sie geringere Kraftstoffmengen, wie sie im Niederlast-Betrieb der Brennkraftmaschine benötigt werden, nur mit sehr schlechtem Wirkungsgrad fördern kann.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik an einer Kraftstoffversorgungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpe eine weitere Kraftstoffpumpe parallel geschaltet ist und dass in der Vorlaufleitung ein mechanischer Druckregler vorgesehen ist, der zur Begrenzung auf einen maximalen Druckwert eine überschüssige Kraftstoffmenge in den Kraftstoff-Tank und insbesondere in einen in diesem vorgesehenen Schwalltopf zurückleitet. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist Inhalt des Anspruchs 2, während in Anspruch 3 ein bevorzugtes Betriebsverfahren für eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage angegeben ist.
  • Erfindungsgemäß kann in weiten Betriebsbereichen das Kraftstoffversorgungssystem rücklauffrei betrieben werden, wenn in diesen weiten Betriebsbereichen wie grundsätzlich bekannt nur eine bzw. die bedarfsgeregelte Kraftstoffpumpe betrieben wird. Damit diese bedarfsgeregelte Kraftstoffpum pe auch relativ geringe Mengen von Kraftstoff wirkungsgradgünstig fördern kann, ist diese (erste) Pumpe nicht im Hinblick auf die von der Brennkraftmaschine maximal benötigte Kraftstoffmenge ausgelegt, sondern hierfür ist eine zweite Kraftstoffpumpe vorgesehen, die bei entsprechendem Bedarf der ersten Pumpe parallel geschaltet wird. Die zweite Kraftstoffpumpe wird also nur dann betrieben, wenn eine große Kraftstoffmenge benötigt wird, während die erste Pumpe alleine überhaupt nicht in der Lage ist, eine entsprechend große Kraftstoffmenge zu fördern. Grundsätzlich könnte nun die zweite, zur ersten Pumpe bedarfsweise parallel betriebene Pumpe ebenfalls elektronisch bedarfsgeregelt sein, jedoch würde dies einen relativ hohen Aufwand bedeuten. In Anbetracht der Tatsache, dass große Kraftstoffmengen nur in wenigen Hochleistungs-Betriebspunkten bzw. -Betriebszuständen der Brennkraftmaschine benötigt werden, ist für diesen Spitzenbedarf von Kraftstoff ein üblicher mechanischer Druckregler mit anteiliger Rückführung von Kraftstoff insbesondere wegen des geringen Aufwands durchaus gerechtfertigt, so dass für den nicht allzu häufigen Betrieb von beiden Kraftstoffpumpen parallel die übliche Druckregelung mit Kraftstoff-Rücklauf durchgeführt wird. Der Druckwert des Druckreglers muss hierfür selbstverständlich entsprechend hoch eingestellt sein, d.h. auf einen maximalen Druckwert im Kraftstoff-System, der bei Betrieb der beiden Kraftstoffpumpen parallel zwar erreicht, nicht jedoch überschritten werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit einen idealen Kompromiss vor und ermöglicht in den zumeist vorliegenden Betriebzuständen mit geringem oder mittleren Kraftstoffbedarf eine variable Druckregelung ohne Kraftstoff-Rücklauf unter hohem Wirkungsgrad ohne den Nachteil einer unnötigen Erwärmung des im Tank befindlichen Kraftstoff-Volumens, während für wenige Hochleistungs-Betriebszustände der Brennkraftmaschine auf einfache Weise die benötigte Kraftstoffmenge sicher bereit gestellt werden kann. Ein entsprechendes Betriebsverfahren für eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine ist also dadurch gekennzeichnet, dass bei geringem und mittlerem Kraftstoffbedarf nur eine bzw. die erste, elektronisch bedarfsgeregelte Kraftstoffpumpe im Hinblick auf ein mit steigendem Kraftstoff-Bedarf ansteigendes Druckniveau im wesentlichen rücklauflos betrieben wird, während bei hohem Kraftstoffbedarf mit Erreichen der maximalen Förderleistung der ersten Kraftstoffpumpe eine bzw. die zweite Kraftstoffpumpe zusätzlich in Betrieb genommen wird. Dann erfolgt der Einfachheit halber eine Druckregelung mittels eines insbesondere mechanischen Druckreglers unter Rückführung überschüssiger Kraftstoffmenge insbesondere in einem im Kraftstofftank vorgesehen Schwalltopf, aus dem heraus vorzugsweise die beiden Kraftstoffpumpen den Kraftstoff ansaugen. Vorzugsweise ist der genannte Druckregler ebenfalls innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet, u.a. im Hinblick auf eine Minimierung der Kraftstoffemissionen, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass diese von der Fördermenge der zweiten Kraftstoffpumpe rückgeführte Kraftstoffmenge relativ gering ist.
  • Oftmals sind in Kraftstofftanks insbesondere von Kraftfahrzeugen Saugstrahlpumpen vorgesehen, mit Hilfe derer Kraftstoff bspw. aus der einen Tankhälfte in eine andere Tankhälfte oder vom Tankboden in einen sog. Schwalltopf geleitet wird. Betrieben werden diese Saugstrahlpumpen üblicherweise durch den rückgeführten Kraftstoffstrom. Da bei rücklauflosen Betrieb jedoch kein solcher vorhanden ist, wird weiterhin vorgeschlagen, dass zumindest eine im Tank vorgesehene Saugstrahlpumpe über einen von der Vorlaufleitung abzweigenden Rücklaufzweig versorgt wird, in dem eine Vordrossel sowie ein zur Vorlaufleitung hin sperrendes Rückschlagventil vorgesehen sind. Mittels der Vordrossel wird dabei die Menge von zur Saugstrahlpumpe gefördertem Kraftstoff begrenzt und gleichzeitig ein geeignetes Druckniveau eingestellt, während das Rückschlagventil ein Leerlaufen des besagten Schwalltopfes, in welchen die Saugstrahlpumpe fördert, bei Stillstand der Kraftstoffpumpen verhindert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten Figur lediglich prinzipiell dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs in sog. Sattelbauart bezeichnet. In der rechten Tankhälfte befindet sich ein Schwalltopf 2 , aus dem zwei Kraftstoffpumpen 4a, 4b durch ein Saugsieb 3 Kraftstoff ansaugen können. Diese beiden Kraftstoffpumpen 4a, 4b sind zueinander parallel geschaltet und weisen demzufolge ausgangsseitig jeweils neben einem Druckbegrenzungsventil 5 ein zu einer gemeinsamen Förderleitung 6 hin öffnendes Rückschlagventil 7 auf. Diese gemeinsame Förderleitung 6 verzweigt sich über ein erstes Rückschlagventil 8 in eine sog. Kraftstoff-Vorlaufleitung 9 und über ein zweites Rückschlagventil 10 in einen sog. Rücklaufzweig 11.
  • In der letztlich zu den nicht dargestellten Kraftstoff-Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine 21 führenden Vorlaufleitung 9 befindet sich ein Kraftstofffilter 12, stromab dessen ein Abzweig zu einem Druckregler 13 vorgesehen ist. Von diesem aus führt eine Rücklaufleitung 14 in den Schwalltopf 2. Dieser mechanische Druckregler 13 ist zur Einstellung eines maximalen Kraftstoffdruckes in der Vorlaufleitung 9 vorgesehen und leitet zur Einhaltung dieses maximalen Druckes ggf. dann eine überschüssige Menge von Kraftstoff über die Rücklaufleitung 14 in den Tank, wenn beide Kraftstoffpumpen 4a, 4b mit maximaler Fördereistung parallel betrieben werden. Beispielsweise sei dieser mechanische Druckregler 13 auf einen maximalen Druck in der Größenordnung von 6 bar eingestellt. Der Druckregler 13 sowie das Kraftstofffilter 12 sowie die zugeordneten von der Pumpen 4a, 4b kommenden Kraftstoffleitungen und die Rücklaufleitung 14 befinden sich dabei innerhalb des Kraftstofftanks 1.
  • Nahe der Brennkraftmaschine 21 ist an die Vorlaufleitung 9 ein Drucksensor 15 angeschlossen, der den jeweils herrschenden Kraftstoffdruck ermittelt und über eine Datenleitung einer elektronischen Steuereinheit 16 übermittelt. Bevorzugt handelt es sich bei dieser elektronischen Steuereinheit um dieselbe, die auch die gesamte elektronische Steuerung der Brennkraftmaschine 21 übernimmt. Diese elektronische Steuereinheit 16 steuert eine elektrische Leistungsendstufe 17 an, über welche die beiden Kraftstoffpumpen 4a, 4b mit elektrischer Energie versorgt und somit betrieben werden können.
  • Die erste Kraftstoffpumpe 4a kann über eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung mit variabler Förderleistung betrieben werden. Dabei wird diese erste Kraftstoffpumpe 4a von der elektronischen Steuereinheit 16 alleinig angesteuert, solange seitens der Brennkraftmaschine 21 nur ein geringer oder mittlerer Kraftstoffbedarf vorliegt, und zwar dann derart, dass sich bedarfsabhängig ein unterschiedliches Druckniveau in der Kraftstoffvorlaufleitung 9 einstellt. Bei geringem Kraftstoffbedarf wird die erste Kraftstoffpumpe 4a somit mit geringer Förderleistung betrieben und es wird unter Auswertung der Signale des Drucksensors 15 in der Vorlaufleitung 9 ein Druckniveau bspw. in der Größenordnung von 3 bar eingestellt. Mit steigendem Kraftstoffbedarf wird der Druck in der Vorlaufleitung 9 durch Steigerung der Pumpen-Förderleistung kontinuierlich gesteigert, bis bspw. bei einem Druckniveau in der Größenordnung von 5 bar und mittlerem Kraftstoffbedarf die erste Kraftstoffpumpe 4a ihre Leistungsgrenze erreicht hat.
  • Bei weiter ansteigendem Kraftstoffbedarf wird die zweite Kraftstoffpumpe 4b mit konstanter Förderleistung zugeschaltet, so dass dann beide Kraftstoffpumpen 4a, 4b jeweils mit im wesentlichen maximaler Förderleistung betrieben werden. In diesem Hochleistungs-Betriebszustand der Brennkraft maschine 21 wird dann ein im wesentlichen konstantes Kraftstoff-Druckniveau durch den Druckregler 13 eingeregelt, wie bereits gesagt wurde in der Größenordnung von bspw. 6 bar.
  • In der Figur sind symbolisch noch zwei Saugstrahlpumpen 18a, 18b dargestellt, wobei jede Saugstrahlpumpe mit dem im bereits genannten Rücklaufzweig 11 strömenden Kraftstoff versorgt bzw. betrieben wird. Die erste Saugstrahlpumpe 18a dient dazu, Kraftstoff aus der linken Hälfte des Sattel-Tanks 1 in den in dessen rechter Hälfte vorgesehenen Schwalltopf 2 zu fördern, und mit der zweiten Saugstrahlpumpe 18b wird Kraftstoff aus der rechten Tank-Hälfte in den Schwalltopf 2 gefördert. Stromauf der Saugstrahlpumpen 18a, 18b sind in dem (sich verzweigenden) Rücklaufzweig 11 eine Vordrossel 19 sowie Schmutzfilter 20 vorgesehen, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (3)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer im Hinblick auf ein variables Kraftstoff-Druckniveau elektronisch bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpe (4a), die aus einem Kraftstoff-Tank (1) über eine Vorlaufleitung (9) Kraftstoff zu den Einspritzventilen der (21) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch bedarfsgeregelten Kraftstoffpumpe (4a) eine weitere Kraftstoffpumpe (4b) parallel geschaltet ist und dass in der Vorlaufleitung (9) ein mechanischer Druckregler (13) vorgesehen ist, der zur Begrenzung auf einen maximalen Druckwert eine überschüssige Kraftstoffmenge in den Kraftstoff-Tank (1) und insbesondere in einen in diesem vorgesehenen Schwalltopf (2) zurückleitet.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Tank (1) vorgesehene Saugstrahlpumpe (18a, 18b) über einen von der Vorlaufleitung (9) abzweigenden Rücklaufzweig (11) versorgt wird, in dem eine Vordrossel (19) sowie ein zur Vorlaufleitung (9) hin sperrendes Rückschlagventil (10) vorgesehen sind.
  3. Betriebsverfahren für eine Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringem und mittlerem Kraftstoffbedarf nur die erste, elektronisch bedarfsgeregelte Kraftstoffpumpe (4a) im Hinblick auf ein mit steigendem Kraftstoff-Bedarf ansteigendes Druckniveau im wesentlichen rücklauflos betrieben wird und dass bei hohem Kraftstoffbedarf mit Erreichen von deren maximaler Förderleistung die zweite Kraftstoffpumpe (4b) in Betrieb genommen wird.
DE2003135698 2003-08-05 2003-08-05 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür Withdrawn DE10335698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135698 DE10335698A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135698 DE10335698A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335698A1 true DE10335698A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34089073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135698 Withdrawn DE10335698A1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10335698A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003590A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
EP1978237A1 (de) 2007-03-26 2008-10-08 Honda Motor Co., Ltd Fahrzeugkraftstoffversorgungsvorrichtung
EP2261496A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstoffzufuhrvorrichtung
US8307810B2 (en) 2008-01-31 2012-11-13 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg System and method for preventing overheating of a fuel pump
WO2016043652A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Scania Cv Ab Method and system for fuel pump regulation
WO2017003365A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing a fuel system
WO2018197238A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördersystem zur verwendung in einem fahrzeug
RU190796U1 (ru) * 2019-04-03 2019-07-12 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") Двухкамерный топливный бак транспортного средства

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345046A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoffpumpeinrichtung zur lieferung von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
DE3247915C2 (de) * 1982-12-24 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4335866A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Ford Werke Ag Rücklauflose Kraftstoff-Förderanlage
DE19709737A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10001829A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Bedarfsgesteuertes Regelungsverfahren von Kraftstoffförderpumpen bei Mehrpumpensystemen
DE10003748A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Befüllung der Kraftstoffleitung
DE19504217C2 (de) * 1995-02-09 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10153037A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Versorgung von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247915C2 (de) * 1982-12-24 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3345046A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Kraftstoffpumpeinrichtung zur lieferung von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
DE4335866A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Ford Werke Ag Rücklauflose Kraftstoff-Förderanlage
DE19504217C2 (de) * 1995-02-09 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19709737A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10001829A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Bedarfsgesteuertes Regelungsverfahren von Kraftstoffförderpumpen bei Mehrpumpensystemen
DE10003748A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Befüllung der Kraftstoffleitung
DE10153037A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Versorgung von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003590A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
EP1978237A1 (de) 2007-03-26 2008-10-08 Honda Motor Co., Ltd Fahrzeugkraftstoffversorgungsvorrichtung
JP2008267380A (ja) * 2007-03-26 2008-11-06 Honda Motor Co Ltd 車両用燃料供給装置
US7500473B2 (en) 2007-03-26 2009-03-10 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle fuel supply device
JP4575464B2 (ja) * 2007-03-26 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US8307810B2 (en) 2008-01-31 2012-11-13 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg System and method for preventing overheating of a fuel pump
EP2261496A4 (de) * 2008-03-31 2011-06-15 Honda Motor Co Ltd Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP2400143A1 (de) * 2008-03-31 2011-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstoffzuführvorrichtung
EP2261496A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-15 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstoffzufuhrvorrichtung
WO2016043652A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Scania Cv Ab Method and system for fuel pump regulation
WO2017003365A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Scania Cv Ab Method and system for diagnosing a fuel system
WO2018197238A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördersystem zur verwendung in einem fahrzeug
CN110494644A (zh) * 2017-04-27 2019-11-22 世倍特集团有限责任公司 用于车辆的燃料输送***
US11236715B2 (en) 2017-04-27 2022-02-01 Vitesco Technologies GmbH Fuel-conveying system for use in a vehicle
RU190796U1 (ru) * 2019-04-03 2019-07-12 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") Двухкамерный топливный бак транспортного средства

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP0979939B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2012069237A2 (de) Tankanordnung mit mechanischem druckregler sowie fahrzeug
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE19932356B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE60305047T3 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP1124054A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004007718A1 (de) Kraftstofffördermodul mit mindestens zwei Pumpen
DE102004008478A1 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE10005471A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE19710299A1 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
EP1342912B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE3743645A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckakkumulation
DE102009061750B3 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
EP0656471A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
EP2825764B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung
DE10261414A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010041487A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005003592A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal