DE10335387B4 - Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul - Google Patents

Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10335387B4
DE10335387B4 DE2003135387 DE10335387A DE10335387B4 DE 10335387 B4 DE10335387 B4 DE 10335387B4 DE 2003135387 DE2003135387 DE 2003135387 DE 10335387 A DE10335387 A DE 10335387A DE 10335387 B4 DE10335387 B4 DE 10335387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
column module
module according
pin
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003135387
Other languages
English (en)
Other versions
DE10335387A1 (de
Inventor
Peter Groth
Jürgen Suchanek
Kurt Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE2003135387 priority Critical patent/DE10335387B4/de
Priority to DE202004008068U priority patent/DE202004008068U1/de
Publication of DE10335387A1 publication Critical patent/DE10335387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10335387B4 publication Critical patent/DE10335387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Auf einem Mantelrohr (12) befestigbares Lenksäulenmodul (10) mit einer Lagerhülse (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (12) an seinem freien Ende und an seiner Außenseite zumindest über einen Längenabschnitt (62) und zumindest über einen Umfangsabschnitt (60) eine Verzahnung (64) aufweist, und dass die auf das Mantelrohr (12) aufzuschiebende Lagerhülse (16) mit einer ausfahrbaren, in die Verzahnung (64) eingreifenden Gegenverzahnung (68), versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul mit einer Lagerhülse.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Lenksäulenmodule zum Beispiel mittels Schellen, Keilen oder ähnlichen Mitteln an einem Mantelrohr einer Lenksäule befestigt werden. Bei diesen bekannten Befestigungsmethoden wird durch die Befestigung das Spiel zwischen Lenksäulenmodul und Lenksäule ausgeglichen, wofür aber eine Schraubverbindung notwendig ist. Das Anschrauben beziehungsweise Festschrauben der Schelle ist mit einem gewissen Zeitaufwand und somit Kostenaufwand verbunden.
  • Aus der DE 197 00 175 A1 ist bereits ein Lenksäulenmodul mit einem Träger bekannt, der mit einer Lagerhülse auf ein Mantelrohr einer Lenksäule aufschiebbar und dort befestigbar ist. Der Träger ist dabei einstückig mit einer Aufnahme für einen Zündanlassschalter ausgebildet und mit Wischer-Blinker und Fahrlichtschalter als vormontierte modulare Einheit am Mantelrohr befestigbar.
  • Ferner ist aus der DE 699 02 610 T2 ein Zusammenbau mit einer Bedieneinheit und einer Kraftfahrzeuglenksäule bekannt, bei dem die Bedieneinheit unter Zwischenschaltung eines Ringes an der Lenksäule befestigbar ist. Um eine winkelgenaue Montage der edieneinheit an der Lenksäule sicherzustellen, ist sind Ring und Bedieneinheit mit korrespondierenden Formbereichen versehen, die im montierten Zustand in einander eingreifen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lenksäulenmodul bereitzustellen, welches spielfrei und schnell und daher kostengünstig am Mantelrohr einer Lenksäule befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Lenksäulenmodul dadurch gelöst, dass das Mantelrohr an seinem freien Ende und an seiner Außenseite zumindest über einen Langenabschnitt und zumindest über einen Umfangsabschnitt eine Verzahnung aufweist und dass die auf das Mantelrohr aufzuschiebende Lagerhülse mit einer ausfahrbaren, in die Verzahnung eingreifenden Gegenverzahnung versehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mantelrohrs und des Lenksäulenmoduls, nämlich mit einer Verzahnung und einer in diese Verzahnung eingreifenden Gegenverzahnung wird sichergestellt, dass das Lenksäulenmodul verschiebesicher mit dem Mantelrohr verbunden wird. Ein Aufschieben beziehungsweise ein Abziehen wird dadurch ermöglicht, dass die Gegenverzahnung einfahrbar ist, wobei sie im ausgefahrenen Zustand in die Verzahnung eingreift und im eingefahrenen Zustand von der Verzahnung frei kommt, so dass das Lenksäulenmodul auf das Mantelrohr aufsetzbar ist. Auf diese Weise kann eine schnelle Verbindung von Lenksaulenmodul und Mantelrohr ohne eine Verschraubung hergestellt werden, die zudem spielfrei ist.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verzahnung und die Gegenverzahnung in Umfangsrichtung verlaufende Rillen aufweisen. Die Rillen können in einem feinen Raster angeordnet sein und zum Beispiel von einem Feingewinde gebildet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Lenksäulenmodul positionsgenau befestigt werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Gegenverzahnung an einem Stift vorgesehen ist, der einen unrunden, insbesondere ovalen, Querschnitt aufweist. Dabei sind die Bereiche des Stiftes, die einen kleineren Abstand zur Achse des Stiftes aufweisen, verzahnungsfrei ausgebildet. Hierdurch wird eine einfache Einrichtung geschafft, mit der die Gegenverzahnung leicht ausgefahren beziehungsweise eingefahren werden kann. Dies erfolgt durch Drehen des Stiftes, wobei zum Beispiel eine Viertelumdrehung genügt, um die Gegenverzahnung in die Verzahnung des Mantelrohrs einzufahren.
  • Eine optimale Anordnung des Stiftes wird dadurch ermöglicht, dass der Stift in einer koaxial zur Achse des Mantelrohrs ausgerichteten Bohrung drehbar gelagert aber in axialer Richtung fixiert ist. Diese Bohrung ist zur Innenoberfläche der Lagerhülse hin offen ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, dass die das Gegengewinde tragenden Bereiche des Stiftes ausgefahren, d. h. in den Innenraum der Befestigungshülse ausgeschwenkt werden können, so dass sie in die Verzahnung des Mantelrohrs eingreifen können.
  • Bei einem derart angeordneten Stift durchsetzt die Gegenverzahnung im Bereich der Bohrung die virtuelle zylindrische Innenoberfläche radial nach innen und kämmt mit der Verzahnung des Mantelrohres.
  • Um das Lenksäulenmodul nun gegen ein Abziehen vom Mantelrohr zu sichern, ist der Stift in axialer Richtung in der Lagerhülse fixiert. Über diese Fixierung werden die am Lenksäulenmodul angreifenden Axialkräfte sicher auf das Mantelrohr übertragen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Stift über eine zum Lenksäulenmodul koaxial ausgerichtete, auf die Lenksäule aufzuschiebende Steuerscheibe betätigbar. Diese Steuerscheibe wird entweder über das Lenkrad oder über eine zwischen dem Lenksäulenmodul und dem Lenkrad angeordnete Lenkwinkelmesseinrichtung, insbesondere eine Wickelfederkassette angetrieben wird. Die Steuerscheibe wird also durch Drehen des Lenkrads betätigt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Stift über ein Federelement in Drehrichtung vorgespannt ist. Durch Drehen des Stifts wird, wie bereits oben erwähnt, die Gegenverzahnung aus- beziehungsweise eingefahren. Die Vorspannung des Federelements ist dabei so gewählt, dass der Stift beim Betätigen beziehungsweise beim Lösen des Federelements so gedreht wird, dass die Gegenverzahnung ausfährt und in die Verzahnung des Mantelrohrs eingreift.
  • Erfindungsgemäß ist das Federelement über die Steuerscheibe derart fixiert, dass der Stift vor der Montage des Lenksäulenmoduls in seiner Ruhelage gehalten wird, in welcher die Gegenverzahnung die virtuelle zylindrische Innenoberfläche nicht durchsetzt. Die Steuerscheibe dient dabei als Rückhalteelement für das Federelement, so dass das Lenksäulenmodul auf das Mantelrohr aufgesetzt werden kann.
  • Die Steuerscheibe ist zwar drehbar gelagert, aber in axialer Richtung fixiert, so dass sich beim Handhaben des Lenksäulenmoduls ihre axiale Position nicht verändert.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Federelement als Schenkelfeder ausgebildet ist und die Steuerscheibe eine Radialnut zur Aufnahme eines Schenkels der Schenkelfeder aufweist. Über diese Radialnut ist nunmehr sichergestellt, dass die Steuerscheibe auch in Drehrichtung gehalten wird, so dass sie sich nicht ungewollt beziehungsweise selbsttätig verdreht, wodurch der Schenkel der Schenkelfeder von der Steuerscheibe frei kommt, den Stift verdreht und durch Verdrehen des Stiftes die Gegenverzahnung ausfährt.
  • Eine Entkopplung von Gegenverzahnung und Verzahnung kann auf einfache Weise, zum Beispiel zur Demontage des Lenksäulenmoduls vom Mantelrohr, dadurch bewirkt werden, dass der Stift mit einer Werkzeugangriffsfläche oder mit einem Werkzeugeingriff versehen ist. So kann zum Beispiel mittels eines Schraubendrehers, oder eines anderen geeigneten Werkzeugs, der unter der Vorspannung der Schenkelfeder stehende Stift entgegen der Federkraft verdreht werden, so dass die Gegenverzahnung aus der Verzahnung des Mantelrohrs ausfährt. Das Lenksäulenmodul kann nun vom Mantelrohr abgezogen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein auf einem Mantelrohr angeordnetes Lenksäulenmodul;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht des Lenksäulenmoduls gemäß 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch das auf das Mantelrohr montierte Lenksäulenmodul;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Lenksäulenmoduls, teilweise aufgebrochen;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Lagerhülse des Lenksäulenmoduls;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Mantelrohrs ohne Lenksäulenmodul; und
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht des teilweise aufgebrochenen Lenksäulenmoduls mit eingefahrener Gegenverzahnung.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt ein Lenksäulenmodul bezeichnet, welches auf einem Mantelrohr 12 befestigt ist. Dieses Mantelrohr 12 umgibt das obere, freie Ende einer Lenksäule 14, auf welches ein (nicht dargestelltes) Lenkrad aufmontiert wird. Das Lenksäulenmodul 10 dient zur Aufnahme diverser Aggregate, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Um das Lenksäulenmodul 10 spielfrei und einfach am Mantelrohr 12 befestigen zu können, weist das Lenksäulenmodul 10 eine Lagerhülse 16 auf, die auf das freie, obere Ende des Mantelrohrs 12 aufgesetzt ist. An der Lagerhülse 16 sind über Radialstege 18 und 19 Teile des Lenksäulenmoduls 10 befestigt. Die Lagerhülse 16 besitzt im Bereich der Lenksäule 14 einen Radialwulst 22, der mit einer zur Lenksäule 14 koaxialen Bohrung 24 (5) versehen ist, in welcher ein Stift 26 drehbar gelagert ist. Außerdem ist im oberen Bereich der Lagerhülse 16 eine Steuerscheibe 28 vorgesehen, welche von der Lenksäule 14 durchgriffen ist. Die Steuerscheibe 28 wird entweder direkt vom Lenkrad oder von einem über das Lenkrad angetriebenen Bauteil in Drehung versetzt.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht der Lagerhülse 16 und das obere Ende des in der Bohrung 24 drehbar gelagerten Stifts 26. Das freie Ende des Stifts 26 ist geschlitzt ausgeführt, wobei im Schlitz 30 (siehe auch 4) ein vom Stift 26 radial abragender Dorn 32 gelagert ist. Dieser Dorn 32 durchgreift die Lagerhülse 16 über einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz 34 und greift in eine Umfangsnut 35 der Steuerscheibe 28 ein, was in 4 dargestellt ist.
  • Die 2 und 4 zeigen außerdem, dass das freie Ende des Stiftes 26 als Lager für ein als Schenkelfeder 36 ausgebildetes Federelement 38 dient, wobei der eine Schenkel 40 der Schenkelfeder 36 die Lagerhülse 16 über einen in Umfangsrichtung verlaufenden zweiten Schlitz 42 durchgreift und an der Steuerscheibe 28 angreift, was in 4 dargestellt ist. Hierfür weist die Steuerscheibe 28 eine Radialnut 44 auf, in welcher der Schenkel 40 der Schenkelfeder 36 ruht. Die Radialnut 44 geht über zwei Rampen 46 und 48 in eine in Umfangsrichtung der Steuerscheibe 28 verlaufende axiale Gleitfläche 50 über, wobei die Gleitfläche 50 mit dem zweiten Schlitz 42 der Lagerhülse 16 korrespondiert. Dieser zweite Schlitz 42 endet, wie aus 2 ersichtlich, in einer Kulisse, die von einem rechtwinklig vom zweiten Schlitz 42 abgehenden dritten Schlitz 52 gebildet wird. Dieser dritte Schlitz 52 korrespondiert mit der Radialnut 44, was bedeutet, dass der Schenkel 40 gleichzeitig den dritten Schlitz 52 und die Radialnut 44 durchgreift und dadurch an einer Auslenkung gehindert wird. Die Schenkelfeder 36 steht unter Vorspannung, und der zweite Schenkel 54 liegt unter der Vorspannkraft an der Außenoberfläche der Lagerhülse 16 an.
  • Aus der 3 ist ersichtlich, dass über den Dorn 32 die Steuerscheibe 28 gegen Verlagerung in radialer Richtung gesichert ist. Auf diese Weise wird die Steuerscheibe 28 verliersicher im Lenksäulenmodul 10 gehalten, wie in der 1 dargestellt.
  • Die 5 zeigt eine perspektivische Ansicht in die Lagerhülse 16 von unten, wobei deutlich erkennbar ist, dass die Bohrung 24 innenseitig offen ist, so dass der in der 5 nicht dargestellte Stift 26 von innen frei zugänglich ist. Außerdem ist erkennbar, dass an der Innenoberfläche der Lagerhülse 16 eine in Axialrichtung verlaufende Feder 56 vorgesehen ist, die in eine am Mantelrohr 12 vorgesehene Nut 58 eingreift, und dadurch das Lenksäulenmodul 10 lagerichtig positioniert und gegen Verdrehen sichert.
  • Die 6 zeigt, dass die Außenoberfläche des Mantelrohrs 12 in einem Umfangsabschnitt 60 und in einem Längenabschnitt 62 mit einer Verzahnung 64 versehen ist, deren Rillen 66 in Umfangsrichtung verlaufen. Die Verzahnung 64 ist außerdem in der 4 erkennbar.
  • Wird die Steuerscheibe 28, wie sie in der 4 dargestellt ist, zum Beispiel durch Drehen eines Lenkrads aus der in der 4 dargestellten Position herausbewegt, dann wird der Schenkel 40, der aufgrund des dritten Schlitzes 52 ausschließlich in axialer Richtung bewegt werden kann, aus der Radialnut 44 ausgehoben und über eine der Rampen 46 und 48 in Richtung des zweiten Schlitzes 42 bewegt. Sobald der Schenkel 40 mit dem zweiten Schlitz 42 fluchtet, entspannt sich die vorgespannte Schenkelfeder 36 und der Schenkel 40 tritt aus dem zweiten Schlitz 42 aus, und dreht dabei den Stift 46, den der Schenkel 40 im Schlitz 30 durchgreift, um etwa 90° in Richtung des Uhrzeigersinns, was in 7 dargestellt ist. Gleichzeitig tritt der Dorn 32 aus der Umfangsnut 35 der Steuerscheibe 28 aus.
  • Durch Drehung des Stiftes 26 greift eine Gegenverzahnung 68, die bei der Ansicht des Stiftes in 4 auf dessen Rückseite vorgesehen ist, in die Verzahnung 64 ein, wie es in der 7 dargestellt ist. Da der Stift 26 über eine Nase 70, die in einen Ausbruch 72 (5) in der Lagerhülse 16 eingreift, in Axialrichtung festgelegt ist, wird durch Ausfahren der Gegenverzahnung 68 und Eingreifen dieser in die Verzahnung 64 das Lenksäulenmodul 10 spielfrei am Mantelrohr 12 fixiert. Die Fixierung in Drehrichtung erfolgt über die nach wie vor vorgespannte Schenkelfeder, wobei die Ruhelage, wie bereits erwähnt, über den Eingriff der Feder 56 in die Nut 58 sichergestellt wird, und die Fixierung in Axialrichtung durch Kämmen der Gegenverzahnung 68 mit der Verzahnung 64 erfolgt. Das Ausfahren der Gegenverzahnung 68 geschieht dadurch, dass der Stift 26 unrund ausgebildet ist, so dass lediglich die Gegenverzahnung 38 aus der in der 5 dargestellten, an der Innenseite der Lagerhülse 16 frei zugänglichen Bohrung 24 austritt und dadurch in die Verzahnung 64 des Mantelrohrs eingreifen kann. Die Gegenverzahnung 38 ist lediglich an den distalen Abschnitten des Stiftes 26 vorgesehen.
  • Ein Lösen des Lenksäulenmoduls 10 vom Mantelrohr 12 erfolgt dadurch, dass ein geeignetes Werkzeug in den Schlitz 30 des Stifts 26 eingesetzt und der Stift 26 entgegen der Kraft der Schenkelfeder 36 so weit verdreht wird, bis der Schenkel 40 der Schenkelfeder 36 in den dritten Schlitz 52 eintritt und wieder in der Radialnut 44 (bei entsprechend angeordneter Steuerscheibe 28) zu Liegen kommt. Die Gegenverzahnung 68 ist dann wieder außer Eingriff zur Verzahnung 64.

Claims (15)

  1. Auf einem Mantelrohr (12) befestigbares Lenksäulenmodul (10) mit einer Lagerhülse (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (12) an seinem freien Ende und an seiner Außenseite zumindest über einen Längenabschnitt (62) und zumindest über einen Umfangsabschnitt (60) eine Verzahnung (64) aufweist, und dass die auf das Mantelrohr (12) aufzuschiebende Lagerhülse (16) mit einer ausfahrbaren, in die Verzahnung (64) eingreifenden Gegenverzahnung (68), versehen ist.
  2. Lenksäulenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (64) und die Gegenverzahnung (68) in Umfangsrichtung verlaufende Rillen (66) aufweisen.
  3. Lenksäulenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverzahnung (68) an einem Stift (26) vorgesehen ist, der einen unrunden Querschnitt aufweist.
  4. Lenksäulenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche des Stiftes (26), die einen kleineren Abstand zur Achse des Stiftes aufweisen, verzahnungsfrei ausgebildet sind und dass die distalen Abschnitte des Stiftes (26) die Gegenverzahnung (68) aufweisen.
  5. Lenksäulenmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (26) in einer koaxial zur Achse des Mantelrohrs (12) ausgerichteten Bohrung (24) drehbar gelagert ist.
  6. Lenksäulenmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (24) zur Innenoberfläche oder zum Innenraum der Lagerhülse (16) hin offen ist.
  7. Lenksäulenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenverzahnung (68) im Bereich der Bohrung (24) die virtuelle zylindrische Innenoberfläche radial nach innen durchsetzt.
  8. Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (26) in axialer Richtung in der Lagerhülse (16) fixiert ist.
  9. Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (26) über eine zum Lenksäulenmodul (10) koaxial ausgerichtete, auf die Lenksäule (14) aufzuschiebende Steuerscheibe (28) betätigbar ist.
  10. Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (26) über ein Federelement (38) in Drehrichtung vorgespannt ist.
  11. Lenksäulenmodul nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) über die Steuerscheibe (28) derart fixiert ist, dass der Stift (26) in seiner Ruhelage gehalten wird, in welcher die Gegenverzahnung (68) die virtuelle zylindrische Innenoberfläche der Lagerhülse (16) nicht durchsetzt.
  12. Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (28) zwar drehbar gelagert, aber in axialer Richtung fixiert ist.
  13. Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) als Schenkelfeder (36) ausgebildet ist und die Steuerscheibe (28) eine Radialnut (44) zur Aufnahme eines Schenkels (40) der Schenkelfeder (36) aufweist.
  14. Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (28) zusammen mit der Lenksäule (14) und/oder einem Lenkrad verdrehbar ist.
  15. Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (26) mit einer Werkzeugsangriffsfläche oder Werkzeugaufnahme versehen ist.
DE2003135387 2003-07-25 2003-07-25 Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul Expired - Fee Related DE10335387B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135387 DE10335387B4 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul
DE202004008068U DE202004008068U1 (de) 2003-07-25 2004-05-19 Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135387 DE10335387B4 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10335387A1 DE10335387A1 (de) 2005-02-10
DE10335387B4 true DE10335387B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=32864529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003135387 Expired - Fee Related DE10335387B4 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul
DE202004008068U Expired - Lifetime DE202004008068U1 (de) 2003-07-25 2004-05-19 Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008068U Expired - Lifetime DE202004008068U1 (de) 2003-07-25 2004-05-19 Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10335387B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700175A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE69902610T2 (de) * 1998-07-31 2003-08-07 Lemforder Nacam Sa Zusammenbau einer Bedieneinheit mit einer Kraftfahrzeuglenksäule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700175A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE69902610T2 (de) * 1998-07-31 2003-08-07 Lemforder Nacam Sa Zusammenbau einer Bedieneinheit mit einer Kraftfahrzeuglenksäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004008068U1 (de) 2004-08-12
DE10335387A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263584B1 (de) Marknagel mit Verriegelungsschraube
EP2146813B1 (de) Adapter zum betreiben einer lochsäge an einer antriebsmaschine
DE102006052969B4 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
DE2239853C3 (de) Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl
DE202019100808U1 (de) Sperrbalken
EP3686390B1 (de) Rolloschutzabdeckung
EP2349815B1 (de) Lenkgetriebe
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
DE10335387B4 (de) Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäulenmodul
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE3226981A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum mechanischen kuppeln des unteren teils einer lenksaeule eines kraftfahrzeuges mit der spindel eines lenkgetriebes
DE102010061459B4 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen
EP1418111B1 (de) Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul
DE102004009302B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1050431B1 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers in einen Karosserieausschnitt
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE102018112448A1 (de) Werkzeug zur Halterung der Hochdruckwelle eines Flugzeugtriebwerks
DE102010005248B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines rohrförmigen Bauteils
DE10248913A1 (de) Lenksäule
DE202011108113U1 (de) Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring
DE102019117464B4 (de) Sperrbalken
DE2913863A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von teilen, insbesondere kleinteilen aus kunststoff, an waenden
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203