DE10332795A1 - Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10332795A1
DE10332795A1 DE10332795A DE10332795A DE10332795A1 DE 10332795 A1 DE10332795 A1 DE 10332795A1 DE 10332795 A DE10332795 A DE 10332795A DE 10332795 A DE10332795 A DE 10332795A DE 10332795 A1 DE10332795 A1 DE 10332795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
store according
electrodes
thin
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332795A
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Sibylle Dr. Carl
Alexander Dr. Hahn
Barbara Schricker
Manfred Dr. Waidhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10332795A priority Critical patent/DE10332795A1/de
Publication of DE10332795A1 publication Critical patent/DE10332795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/14Structural combinations or circuits for modifying, or compensating for, electric characteristics of electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0419Methods of deposition of the material involving spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Solche Energiespeicher bestehen üblicherweise aus Kathode und Anode mit dazwischen angeordnetem Elektrolyten. Gemäß der Erfindung erfolgt ein Aufbau als Element in Dünnschichttechnik, wobei das Element direkt in ein Gehäuse oder an eine Gehäuseinnenseite eines zu versorgenden Gerätes (1) angebracht ist. Dabei kann die Dicke der Elektroden 5 bis 500 mum betragen, wobei sich für die Gesamtdicke des Elementes Dicken von < 1 mm ergeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrochemischen Energiespeicher mit Kathode und Anode und dazwischen angeordnetem Elektrolyten. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf zugehörige Verfahren zur Herstellung derartiger Energiespeicher.
  • Die Größe und das Volumen von Batterien als elektrochemische Energiespeicher sollen im Allgemeinen möglichst gering sein, wobei sie tatsächlich von der Speicherkapazität abhängig sind. Häufig werden zusätzliche Energiespeicher neben den vorhandenen Batterien nur zur vorübergehenden Versorgung („Back-up") der elektrischen Energie benötigenden Geräte gebraucht, wobei Kompromisse an die Form, insbesondere die Dicke, notwendig sind.
  • Batterien mit Dicken unter 1 mm sind in vielerlei Ausbildung bekannt. Ziel dieser besonderen Geometrie sind Anwendungen beispielsweise bei Smartcards im Scheckkartenformat, die eine aufgrund ihrer Form besonders flach ausgebildete Energieversorgung benötigen.
  • Beispielsweise in Linden/Reddy „Handbook of Batteries" (McGraw-Rill 2002 – ISBN 0-07-135978-8), p. 14.1 ff. werden Primär-Lithiumbatterien in planarer Einelektrodenpaar-Anordnung beschrieben. Nachteilig an diesen Systemen sind die hohen Material- und Herstellungskosten.
  • Aus letzterer Monographie, p. 8.37 ff. sind auch bereits „low-cost"-Primärbatterien auf der Basis von Zn/MnO2 (s. auch www.powerpaper.com) bekannt, die in Dünnschichttechnik hergestellt werden. Bei diesen Systemen handelt es sich aber um eigenständige isolierte Systeme, die in einem Gehäuse verkapselt sind.
  • Die bekannten Dünnschichtbatterien sind insbesondere nicht geeignet als „in-line"-Speicher für die SMD-Technologie, für Disposable-Anwendungen in der Medizintechnik oder für solche Systeme, die eine besonders effiziente Raumnutzung bzw. Raumanpassung erfordern.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, verbesserte elektrochemische Dünnschichtbatterien zu schaffen und zugehörige Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Zugehörige Herstellungsverfahren für einen solchen Batterie- bzw. Energiespeicher sind in den Ansprüchen 16, 17 und 19 angegeben. Weiterbildungen der Dünnschichtbatterie bzw. des zugehörigen Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Energiespeicher ist als Element in Dünnschichttechnik aufgebaut, wobei das Element direkt in ein Gehäuse oder an eine Gehäuseinnenseite eines zu versorgenden Gerätes angebracht ist. Eine eigene Kapselung ist für das Element unnötig.
  • Insbesondere dadurch, dass keine eigene Kapselung notwendig ist, werden die Nachteile von bekannten Dünnschichtbatterien vermieden. Durch die spezifische Struktur der Elektroden und deren Anordnung ist ein besonders platzsparender Aufbau möglich. Aufgrund des einfachen Aufbaus der erfindungsgemäßen Dünnschichtbatterie sind kostengünstige Methoden zu deren Herstellung geeignet. Diese Herstellungsmethoden ermöglichen eine rationelle Produktion als Massenprodukt, wie sie insbesondere für sogenannte Disposable-Anwendungen Voraussetzung sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Unteransprüchen. Es zeigen
  • 1 einen elektrochemischen Energiespeicher in Dünnschichttechnik, der in ein Gehäuse eines zu versorgenden Gerätes eingebracht ist,
  • 2 einen Energiespeicher entsprechend 1, der unmittelbar in die Gehäusewandung eines Gerätes integriert ist,
  • 3 einen Energiespeicher in zweizelligem, bipolarem Aufbau, die
  • 4 und 5 Alternativen für die Kontaktierung bzw. Stromableiter,
  • 6 die Seitenansicht eines Energiespeichers in gestufter Anordnung,
  • 7 die formangepasste Anordnung eines Energiespeichers in einer Handyschale mit einem Wandausschnitt 7A und
  • 8 ein „ID-tag" mit Energiespeicher zur Stromversorgung.
  • Gleichwirkende Einheiten haben in den Figuren gleiche Bezugszeichen. Die Figuren werden nachfolgend teilweise gemeinsam beschrieben.
  • In den 1 und 2 bedeutet 1 ein vorhandenes Gerätegehäuse. Ein solches Gehäuse kann beispielsweise eine Handyschale, das Gehäuse eines tragbaren elektronischen Gerätes, wie PDA (= Personal Digital Assistant), eine Scheckkarte oder dergleichen sein. Im Gehäuse 1 sind in geschichteter Anordnung zwischen zwei Stromkollektoren 2, 2' eine Kathode 3, ein Elektrolyt 4 und eine Anode 5 angeordnet.
  • Der Elektrolyt in den 1 und 2 kann zusätzlich einen in den Figuren nicht dargestellten Separator aufweisen.
  • In der 1 befindet sich der so beschriebene Energiespeicher im Gehäuse 1. In 2 ist dagegen der Energiespeicher bündig in der Fläche des vorhandenen Gehäuses 1 angebracht und mit einer Deckfolie oder dergleichen versiegelt.
  • Bei der Anordnung gemäß den 1 oder 2 sind die Elektroden 3 und 5 als dünne Schichten, beispielsweise mit einer Dicke von 50 μm, ausgebildet. Die Dicke sollte im Allgemeinen zwischen 10 und 100 μm betragen. Als weitestgehender Bereich kommen Dicken von 5 bis 500 μm in Frage. Die Dicke des Elektrolyten kann dabei entsprechend angepasst sein.
  • Mit letzterer Dimensionierung werden elektrochemische Dünnschichtbatterien gebildet, bei denen die Dicke des gesamten Bauteils kleiner als 1 mm und vorzugsweise zwischen 70 und 700 μm beträgt.
  • Durch den dünnen bis ultradünnen Aufbau der Dünnschichtbatterie ist nur ein geringer Materialeinsatz für die Elektroden und den Elektrolyt notwendig. Aufgrund des einfachen Aufbaus ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung. Derartig hergestellte Dünnschichtbatterien eignen sich für Disposable-Anwendungen.
  • Mit der anhand der 1 und 2 beschriebenen Dünnschichtbatterie kann eine Smartcart realisiert werden, bei der der Energiespeicher zur Dauerstromversorgung dient. Es ist auch eine Anordnung des Energiespeichers mit einem sogenannten ID-tag möglich, bei dem eine solche Batterie ebenfalls als Stromquelle dient.
  • Zur Funktionsweise des elektrochemischen Energiespeichers muss der Elektrolyt 4 bestimmte Bedingungen erfüllen. Vorzugsweise kann der Elektrolyt 4 aprotische Eigenschaften besitzen. Der Elektrolyt 4 kann aber auch protische Eigenschaften haben. In letzterem Fall ist der Elektrolyt 4 üblicherweise wässrig.
  • In der 3 ist eine Anordnung dargestellt, die einen bipolaren Aufbau mit zwei Zellen entsprechend den 1 oder 2 hat. Ausgehend von einem mittleren Stromkollektor 2 ist auf der einen Seite eine Kathode 3 und auf der anderen Seite eine Anode 5 aufgebracht. Darauf befindet sich wieder schichtweise der Elektrolyt und darauf jeweils die Gegenelektrode, d.h. die Kathode 3 oder die Anode 5. Abgeschlossen wird die Schichtstruktur wiederum von Stromkollektoren 2' und 2''.
  • Durch die bipolare Anordnung entsprechend 3 ergibt sich die Möglichkeit einer Reihenschaltung von Dünnschichtbatterien. Dabei kann die Anzahl n der Zellen eine beliebige Zahl n ≥ 2 sein.
  • In den 4 und 5 ist jeweils die Schichtstruktur perspektivisch dargestellt, wobei sich aus den Stromkollektoren 2, 2' Kathode 3 und Anode 5 mit dem Elektrolyten 4 der entsprechende Schichtverbund ergibt. An den gegenüberliegenden Kanten ist in diagonaler Anordnung eine Kontaktierung 7 mit Stromableiter angebracht. Dabei können entsprechend 5 die Stromableiter über die gesamte Breite des Stromkollektors 2 bzw. Elektrode 3, 5 angebracht sein oder aber nur an deren gegenüberliegenden Ecken. Es ist auch möglich, die Stromableiter 7 unmittelbar an die Elektroden, d.h. Kathode 3 und Anode 5, zu kontaktieren.
  • In 6 ist eine Dünnschichtbatterie gezeigt, die aus einzelnen Elementen entsprechend den 1 oder 2 besteht, wobei die Elektroden jedoch streifenförmig in einer Ebene aneinandergereiht sind. Dadurch ergibt sich bereichsweise ein bipolarer Aufbau. Insgesamt wird durch eine solche Anordnung für eine zweizeilige Anordnung gemäß 3 oder aber eine Anordnung mit wesentlich mehr Zellen eine verringerte Gesamtdicke als bei einem konventionellen Aufbau erreicht.
  • Es ist auch möglich, das elektrochemische Element mit Dünnschichtbatterie unmittelbar auf eine Leiterplatte zu platzieren.
  • In 7 ist ein Handy 10 mit einer Handyschale 11 dargestellt, das zur Enegieversorgung bekanntermaßen eine wiederaufladbare Batterie (Akku) besitzt. Beim Austausch des in 7 nicht dargestellten Akkus muss eine „Back up"-Stromversorgung gewährleistet sein. Dazu ist in der Handyschale 11 ein ultradünner elektrochemischer Energiespeicher 12 entsprechend dem vorstehend im Einzelnen beschriebenen Aufbau eingebracht. Vorteilhafterweise bildet der Energiespeicher dabei einen Doppelschichtkondensator. Da der beschriebene Energiespeicher hinsichtlich seiner Form variabel und anpassbar ist, kann die vorhandene Fläche der Gehäusewandung optimal genutzt werden, ohne dass die Form des erfindungsgemäßen Energiespeichers geändert werden muss. Gleiches gilt beispielsweise für Energiespeicher von Hörgeräten od. dgl..
  • In 8 ist ein „ID-tag" 20 dargestellt, wie es als Banderole bei der Gepäckidentifizierung für Reisen, insbesondere im Flugbetrieb, verwendet wird. Die beispielsweise von Rollen abziehbaren Banderolen sind flexibel und werden an den Handgriffen von Koffern od. dgl. befestigt. In die Banderole 20 ist ein ultradünner Energiespeicher 22 der vorstehend beschriebenen Art als Stromquelle eingebracht. Der Energiespeicher beeinflusst die Handhabbarkeit nicht.
  • Bei den beschriebenen Dünnschichtbatterien können die Elektroden, d.h. Anode und/oder Kathode, aus dem gleichen Material bestehen. Werden die Elektroden beide aus Kohlenstoff hergestellt, ist ein Doppelschichtkondensator realisiert, wie es insbesondere bei 7 der Fall ist. Ansonsten bestehen die Anode und/oder die Kathode aus Materialien zur Realisierung einer Primärbatterie. Dafür besteht die Anode z.B. aus Mangandioxid (MnO2) und die Kathode z.B. aus Zink (Zn).
  • In gleicher Weise können derartige Energiespeicher für sog. Smart-Cards eingesetzt werden. Dabei ist für eine längerfristige Stromversorgung eine Batteriefunktion erforderlich, wo die gesamte Fläche der Karteninnenseite als Gehäusewandlung genutzt werden kann.
  • Die Anode und/oder die Kathode können aber auch aus Materialien zur Realisierung einer Sekundärbatterie bestehen. Insbesondere besteht in diesem Fall die Anode aus Silberoxid (AgO) und die Kathode aus Zink (Zn).
  • Zur Herstellung der beschriebenen Dünnschichtbatterien können die Elektroden und/oder die Stromkollektoren und/oder der Elektrolyt in einem Siebdruckverfahren erzeugt bzw. auf die Unterlage – wie einem Gehäuse, Platine oder dergleichen – aufgebracht werden. Es ist auch möglich, die Elektroden und/oder die Stromkollektoren und/oder den Elektrolyten in einem Sprühverfahren herzustellen. Dies kann gegebenenfalls auch mit einem angepassten Ink-Jet-Drucker durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Elektroden und/oder die Stromkollektoren und/oder den Elektrolyten durch Druckverfahren, wie Tampondruck oder dergleichen, durch Tauchverfahren oder Schlickergießen zu erzeugen. Alle vorbezeichneten Verfahren zeichnen sich durch die Möglichkeit einer billigen Massenfertigung aus. Damit ergeben sich insgesamt Energiespeicher in ultradünnem Aufbau mit geringem Materialeinsatz. Solche Dünnschicht-Energiespeicher eignen sich für Disposable-Anwendungen insbesondere in der medizinischen Diagnostik oder bei sog. ID-tag's oder dergleichen.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ergibt sich auch eine Inline-Erzeugung von Energiespeicher bei der SMD-Technik. Es lassen sich so in vorgegebenen Gehäusen platzsparend Energiespeicher zur Stromversorgung integrieren.

Claims (20)

  1. Elektrochemische Energiespeicher mit Kathode und Anode und dazwischen angeordnetem Elektrolyten, gekennzeichnet durch einen Aufbau als Element in Dünnschichttechnik, wobei das Element (3 bis 5) ohne eigene Verkapselung direkt in ein Gehäuse (1) oder an eine Gehäuseinnenseite eines zu versorgenden Gerätes angebracht ist.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Elektroden (3, 5) bis 500 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 100 μm, beträgt.
  3. Energiespeicher nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des gesamten aus Kathode und Anode und dazwischen angeordnetem Elektrolyten gebildeten Elementes (3 bis 5) kleiner als 1 mm, vorzugsweise zwischen 70 und 700 μm, beträgt.
  4. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anode (5) und/oder Kathode (3) im Wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen und einen Doppelschichtkondensator realisieren.
  5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) und/oder die Kathode (3) aus Materialien zur Realisierung einer Primärbatterie bestehen.
  6. Energiespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode aus Mangandioxid (MnO2) besteht und dass die Kathode aus Zink (Zn) besteht.
  7. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) und/oder die Kathode aus Materialien zur Realisierung einer Sekundärbatterie bestehen.
  8. Energiespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (5) aus Mangandioxid (MnO) oder Silberoxid (AgO) und die Kathode aus Zink (Zn) besteht.
  9. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bipolare Anordnung mit n-Zellen, wobei gilt: n ≥ 2.
  10. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnschichtspeicher Teil einer sog. Smart-Card ist und zu deren Stromversorgung dient.
  11. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnschichtspeicher Teil eines sog. ID-tag's ist und zu dessen Stromversorgung dient.
  12. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnschichtspeicher Teil eines Handys ist und zur „Back-up"-Stromversorgung oder zur Leistungspufferung dient.
  13. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Elektroden (3, 5) Stromkollektoren (6) diagonal kontaktiert sind.
  14. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3, 5) ohne Stromkollektoren direkt kontaktiert sind.
  15. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3, 5) streifenförmig in einer Ebene aneinandergereiht sind.
  16. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrochemische Element (3, 5) direkt auf einer Leiterplatine platziert ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden und/oder der Stromkollektor und/oder der Elektrolyt in einem Siebdruckverfahren erzeugt bzw. auf eine Unterlage aufgebracht ist.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden und/oder die Stromkollektoren und/oder der Elektrolyt in einem Sprühverfahren auf eine Unterlage aufgebracht werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sprühen ein Tintenstrahl-Drucker verwendet wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden und/oder die Stromkollektoren und/oder der Elektrolyt durch Drucken, insbesondere Tampondruck oder dergleichen, durch Tauchen in eine geeignete Lösung, oder durch Schlickergießen mit einer geeigneten Lösung erzeugt werden.
DE10332795A 2003-07-18 2003-07-18 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10332795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332795A DE10332795A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332795A DE10332795A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332795A1 true DE10332795A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332795A Withdrawn DE10332795A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094286A3 (en) * 2010-01-26 2011-12-22 Cymbet Corporation Battery arrays, constructions and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914526T2 (de) * 1988-07-04 1994-08-04 Sony Corp Dünne elektronische Karte mit IC-Chip und Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4413211A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-26 Siemens Ag Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE19933757A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit integrierter Batterie
DE19945708A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Infineon Technologies Ag Chipkarte und Vorstufe hierfür
DE10140666A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Univ Braunschweig Tech Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines leitfähigen strukturierten Polymerfilms
DE10158195A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Orga Kartensysteme Gmbh Folienbatterie mit integriertem Bauelement zur Verwendung in einer Chipkarte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914526T2 (de) * 1988-07-04 1994-08-04 Sony Corp Dünne elektronische Karte mit IC-Chip und Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE4413211A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-26 Siemens Ag Identifizierungs- und/oder Sensorsystem
DE19933757A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit integrierter Batterie
DE19945708A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Infineon Technologies Ag Chipkarte und Vorstufe hierfür
DE10140666A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Univ Braunschweig Tech Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines leitfähigen strukturierten Polymerfilms
DE10158195A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Orga Kartensysteme Gmbh Folienbatterie mit integriertem Bauelement zur Verwendung in einer Chipkarte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094286A3 (en) * 2010-01-26 2011-12-22 Cymbet Corporation Battery arrays, constructions and method
CN102823021A (zh) * 2010-01-26 2012-12-12 Cymbet公司 电池阵列,构造以及方法
US10079403B2 (en) 2010-01-26 2018-09-18 Cymbet Corporation Battery arrays, constructions and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000279B4 (de) Festkörper-Sekundärbatterie
DE10313005B4 (de) Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019001409T5 (de) Festkörperbatterie
EP1872426A1 (de) Galvanisches element
DE112019001591B4 (de) Festkörperbatterie
WO2012159786A1 (de) Schichtanordnung, energiespeicher und verfahren zum herstellen eines energiespeichers
DE112018001772T5 (de) Festkörper- lithiumionen-sekundärbatterie
DE112017004910T5 (de) Aktivmaterial und Festkörper-Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE69805683T2 (de) Dünnschichtakkumulatorvorrichtung bestehend aus elektrochemischer Zelle und elektrischen Kontaktmitteln
DE112017004899T5 (de) Festkörper-lithiumionen-sekundärbatterie
DE19800341C2 (de) IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem
DE112018001662T5 (de) Festkörper-lithiumionen-sekundärbatterie
DE10332795A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu deren Herstellung
DE1421623A1 (de) Duplexelektrode,Verfahren zur Herstellung derselben sowie Zelle mit diesen Elektroden
DE2953155C2 (de)
DE112018001661T5 (de) Festkörperelektrolyt und festkörper-sekundärbatterie
DE112018001738T5 (de) Festkörperelektrolyt und festkörper-sekundärbatterie
DE112020000379T5 (de) Festkörperbatterie
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
DE102011053782A1 (de) Lithium-Luft-Batterie
DE10313006B4 (de) Reservebatterie
DE112020001241T5 (de) Festkörperakkumulator
DE10332791A1 (de) Elektrochemischer Doppelschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2428114C3 (de) Elektrischer Silber-Zink-Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201