DE10313005B4 - Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10313005B4
DE10313005B4 DE2003113005 DE10313005A DE10313005B4 DE 10313005 B4 DE10313005 B4 DE 10313005B4 DE 2003113005 DE2003113005 DE 2003113005 DE 10313005 A DE10313005 A DE 10313005A DE 10313005 B4 DE10313005 B4 DE 10313005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
battery according
reserve battery
substrate
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003113005
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313005A1 (de
Inventor
Edith Dr. Carl
Alexander Dr. Hahn
Barbara Schricker
Manfred Dr. Waidhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2003113005 priority Critical patent/DE10313005B4/de
Publication of DE10313005A1 publication Critical patent/DE10313005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313005B4 publication Critical patent/DE10313005B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/40Printed batteries, e.g. thin film batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Reservebatterie mit einer Anode und einer Kathode als Elektroden von 5 bis 500 μm Dicke auf einem Substrat sowie einem Freiraum zur Aufnahme eines Elektrolyten, gekennzeichnet durch einen Aufbau der Elektroden (10, 20) in Dünnschicht-Planartechnik auf dem Substrat (1), wobei eine interdigitale Anordnung von Anode (20) und Kathode (10) mit einzelnen Elektrodenfingern (11, 11', ...; 21, 21', ...) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reservebatterie aus Anode und Kathode als Elektroden und einem Freiraum zur Aufnahme eines Elektrolyten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Daneben bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Reservebatterie.
  • Eine Reservebatterie ist eine Batterie, die typischerweise nur einmal nutzbar ist und die sich selbst durch Benetzung mit einem Elektrolyten aktiviert. Für eine Anwendung im medizinischen Bereich kann der Elektrolyt beispielsweise Körperflüssigkeit sein.
  • Reservebatterien sind bereits bekannt. Sie sind analog zu bekannten Primärbatterien aus Anode, Elektrolytraum und Kathode aufgebaut. Anders als bei solchen Primärbatterien ist allerdings bei Reservebatterien der Raum zwischen den Elektroden nicht mit Elektrolyt gefüllt. Erst bei Aktivierung wird der Zwischenraum mit ionisch leitfähigem Elektrolyten gefüllt.
  • Reservebatterien finden unter anderem Anwendung in Signallampen, beispielsweise Rettungswesten oder dergleichen, oder beispielsweise auch als Torpedoantrieb. In beiden Fällen werden sie durch eindringendes Seewasser aktiviert. Besonderer Vorteil von Reservebatterien ist die nahezu unbegrenzte Lagerfähigkeit, da durch den fehlenden Elektrolyten eine Selbstentladung im üblichen Sinne nicht möglich ist.
  • Die bisher bekannten Systeme von Reservebatterien sind aus massiven Elektroden aufgebaut. Dadurch sind sie nicht geeignet für einen flachen Aufbau und solche Anwendungen, für die ein miniaturisierter Aufbau notwendig ist.
  • Vom Stand der Technik ist es zwar bereits bekannt, Anordnungen in Dünnschichttechnik auszubilden. Dies gilt beispiels weise für ein pyroelektrisches Dünnschichtsensorelement gemäß der DE 195 13 499 A1 oder für eine elektronische Karte mit IC-Chip und Batterie gemäß der DE 689 14 526 T2 . Darüber hinaus ist aus der WO 01/18830 A1 ein Dünnschichtkondensator vorbekannt, bei dem auf einem elektrisch isolierenden Substrat eine oxidkeramische Schicht und dazwischen eine Mehrzahl von funktionsgradierten Einzelschichten vorhanden sind. Die darauf befindlichen Elektroden können beispielsweise mäanderförmig nach Art von Interdigitalelektroden ausgebildet sein.
  • Ausgehend von obigem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Reservebatterie zu schaffen, die kompakt aufgebaut und insbesondere auch preiswert ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Herstellungsverfahren für eine solche Reservebatterie sind in den nebengeordneten Ansprüchen 9 bis 11, 13 und 14 angegeben. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Reservebatterie und des zugehörigen Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Reservebatterie ist in Dünnschicht-Planartechnik mit Interdigitalstruktur und einzelnen Elektrodenfingern realisiert. Bei der bestimmungsgemäßen Anwendung schließen die Elektrodenfinger den Elektrolyten ein. Die somit gebildete Reservebatterie kann aufgrund ihres besonders einfachen Aufbaus auch sehr einfach hergestellt werden. Dadurch ist der Aufbau so preiswert, dass er insbesondere auch für sog. Disposable-Anwendungen, z.B. in der Medizindiagnostik, in Frage kommt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Es zeigen jeweils in schematischer Schnittdarstellung
  • 1 das Prinzip einer Dünnschicht-Reservebatterie,
  • 2 eine Reservebatterie in Interdigitalstruktur,
  • 3 eine Reservebatterie gemäß 2 in Schnittdarstellung und
  • 4 die Vorgehensweise zur Aktivierung einer Reservebatterie.
  • Gleichwirkende Einheiten haben in den Figuren gleiche Bezugszeichen. Die Figuren werden nachfolgend teilweise gemeinsam beschrieben.
  • In 1 ist eine Struktur dargestellt, die eine Substratschicht 1 mit einer darauf befindlichen Kathode 10 und einer Anode 20 enthält. Kathode 10 und Anode 20 bilden jeweils mehrere Elektrodenfinger 11, 11', ... und 21, 21', ..., die zueinander parallel angeordnet sind. Die Elektrodenfinger 11, 11', ... und 21, 21', ... sind Teil von Interdigitalelektroden. Dies bedeutet, dass die Kathode 10 einerseits und die Anode 20 andererseits jeweils insgesamt kammartig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Kathodenfinger 11, 11', ... und die einzelnen Anodenfinger 21, 21', ... paarweise ineinander greifen.
  • In 2 ist eine Struktur wie in 1 vorhanden, bei der von der Kathode 10 einerseits und der Anode 20 andererseits mit jeweils nur einem einzigen Elektrodenfinger die Interdigitalelektrode gebildet wird. Der Elektrodenfinger 11 bzw. 21 bildet jeweils die komplette Elektrode 10 bzw. 20.
  • In einer Abwandlung zu 1 und/oder 2 können die beiden oder mehrere Elektrodenfinger spiralförmig, mäanderförmig oder in anderer gewundener Anordnung ausgebildet sein.
  • Insgesamt wird in 1 und/oder 2 von den Strukturen aus Kathode 10 und Anode 20 auf dem Substrat 1 eine sogenannte „in-plane"-Anordnung gebildet. Dabei kommt es darauf an, den Abstand der nebeneinander angeordneten Elektroden bzw. Elektrodenfinger möglichst gering zu wählen, wobei Breite b, Abstand a und Dicke der Elektrodenschicht jeweils in der gleichen Größenordnung liegen. Auf die Dimensionierung und die geeigneten Herstellungsverfahren wird weiter unten eingegangen.
  • Aus der Schnittdarstellung der 3 ist das Substrat 1 mit den darauf befindlichen Elektrodenfingern 11, 11', ... und 21, 21', ... ersichtlich. Es ist eine Abdeckung, z.B. eine Folie 30, vorhanden, die sich im Abstand oberhalb der Elektrodenfinger befindet, so dass ein Elektrolytraum 40 gebildet wird. Der Elektrolytraum 40 kann gegebenenfalls einen porösen Körper zur Aufnahme eines Elektrolyten aufweisen.
  • In 4 ist eine Anordnung gemäß 1 gezeigt, bei der das Substrat 1 mit Kathode 10 und Anode 20 auf einem diskreten Element, z.B. einen Sensorstreifen aufgebracht ist. Die Anordnung ist in einen Elektrolyten 51 eintauchbar. Dafür ist beispielsweise ein Behälter 50 zur Aufnahme des Elektrolyten vorhanden.
  • Bei den Anordnungen gemäß den 1 bis 4 sind die Elektroden 10 und 20 bzw. Elektrodenfinger 11, 11', ... und 21, 21', ... als dünne Schichten, beispielsweise mit einer Dicke von 50 μm, ausgebildet. Im Allgemeinen sollte die Dicke der Elektroden zwischen 10 und 100 μm betragen. Als weitestgehender Bereich kommen Dicken von 5 bis 500 μm in Frage. Die Breite b und der Abstand a der Elektrodenfinger ist jeweils im Einzelnen darauf abgestimmt.
  • Die Herstellung von dünnen Elektrodenschichten erfolgt vorteilhafterweise nach einem bekannten Siebdruckverfahren. Möglich ist es auch, die Elektroden mit einem Sprühverfahren auf ein Substrat aufzubringen. Gegebenenfalls kann dabei auf die Zwischenschicht des Kollektors verzichtet werden, sofern an die Elektroden direkt die Stromanschlüsse angebracht werden.
  • Derart dünne Schichten können auch beispielsweise mit einem angepassten Ink-Jet-Drucker erzeugt werden. Eine andere Möglichkeit für die Herstellung der Elektroden sind Druckverfahren, insbesondere der sogenannte Tampondruck oder dergleichen, weiterhin Tauchverfahren oder auch das sogenannte Schlickergießen.
  • Nach dem Prinzip der 1 bis 4 können Reservebatterien aufgebaut werden, die hinsichtlich der Spannung bzw. des zu liefernden Stromes den vorgegebenen Bedingungen genügen. Dabei kann die Anzahl n der Zellen vorgegeben werden, wobei im allgemeinen gilt: n ≥ 2. Wesentlich ist dabei, dass der Elektrolytraum 4 so gestaltet werden kann, dass er eine Kapillarwirkung zum Einsaugen des Elektrolyten aufweist. Dies kann beispielsweise durch die Dicke des Elektrolytraumes an sich oder durch einen porösen Körper in direktem Kontakt zu den Elektroden realisiert werden. Ein solcher Körper mit Kapillarwirkung ist beispielsweise ein Vlies.
  • Bei den beschriebenen Reservebatterien kann einer der beiden Elektroden, dem Elektrolytraum oder den darin enthaltenen porösen Körper, der den Separator darstellt, ein lösliches Salz zugesetzt werden. Dies kann entweder ein wasserlösliches, elektrisch leitendes Salz sein zur Befüllung mit Wasser oder wässrigen Lösungen oder aber auch ein Leitsalz für organische Flüssigkeiten.
  • Zur Aktivierung anhand der 1 bis 4 beschriebenen Reservebatterien wird die Anordnung mit einem Elektrolytreservoir verbunden. Durch mechanischen Druck auf das Elektrolytreservoir wird der Elektrolyt in den Elektrolytraum gedrückt und damit die Batterie betriebsbereit gemacht.
  • Als Elektrolyt sind alle Flüssigkeiten geeignet, die zumindest eine geringfügige ionische Leitfähigkeit aufweisen. Bei einer medizinischen Anwendung kann dies eine Körperflüssigkeit, wie Blut, Urin oder Speichel, sein.
  • Der Elektrolyt kann auch direkt die zu analysierende Flüssigkeit sein. Dies ist vorteilhaft für den Einsatz von sogenannten Disposable-Anwendungen in der Medizintechnik. Für solche Disposable-Anwendungen ist ein ultradünner Aufbau mit geringem Materialeinsatz und die einfache Fertigung vorteilhaft.
  • Bei Kontakt mit einer Flüssigkeit aktiviert sich die Batterie und die damit verbundene elektronische Schaltung selbstständig. Die Aktivierung durch die Analyseflüssigkeit wirkt also wie ein intelligenter Schalter.

Claims (14)

  1. Reservebatterie mit einer Anode und einer Kathode als Elektroden von 5 bis 500 μm Dicke auf einem Substrat sowie einem Freiraum zur Aufnahme eines Elektrolyten, gekennzeichnet durch einen Aufbau der Elektroden (10, 20) in Dünnschicht-Planartechnik auf dem Substrat (1), wobei eine interdigitale Anordnung von Anode (20) und Kathode (10) mit einzelnen Elektrodenfingern (11, 11', ...; 21, 21', ...) gebildet ist.
  2. Reservebatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anode (20) und Kathode (30) durch jeweils zwei nebeneinander liegende Elektrodenfinger (11, 11', ... 20, 20', ...) gebildet sind.
  3. Reservebatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier benachbarter Elektrodenfinger (11, 11', ... 21, 21', ...) entsprechend der jeweiligen Elektrodendicke gewählt ist.
  4. Reservebatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Elektroden zwischen 10 und 100 μm beträgt.
  5. Reservebatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfinger (11, 11', ... 21, 21', ...) in gewundener Anordnung, beispielsweise spiralförmig oder mäanderförmig, ausgebildet sind.
  6. Reservebatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (30) zur Bildung eines Elektrolytraumes (40) mit Kapillarwirkung für einen Elektrolyten (51) vorhanden ist.
  7. Reservebatterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Kapillarwirkung der Elektrolytraum (40) mit Abdeckung (30) eine geringe Dicke aufweist.
  8. Reservebatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Substrat (1) aufgebrachten Elektroden (10, 20) eine freie Oberfläche aufweisen, wobei das Substrat (1) mit den Elektroden (10, 20) zur Benetzung der Elektrodenoberflächen in den Elektrolyten (51) tauchbar ist.
  9. Reservebatterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) mit den Elektroden (10, 20) einen Streifen bildet, der zum Benetzen der Elektrodenoberflächen in einen Behälter (50) mit Elektrolyt (51) eintauchbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Reservebatterie nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden durch Siebdrucken auf das Substrat aufgebracht werden.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Reservebatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden durch Sprühen auf das Substrat aufgebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für das Sprühverfahren ein so genannter Ink-Jet-Drucker verwendet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Reservebatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden durch Drucken, vorzugsweise einem Tampondruck, auf das Substrat aufgebracht werden.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Reservebatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden durch Tauchen oder Schlickergießen auf das Substrat aufgebracht werden.
DE2003113005 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10313005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113005 DE10313005B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003113005 DE10313005B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313005A1 DE10313005A1 (de) 2004-10-14
DE10313005B4 true DE10313005B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=32980664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003113005 Expired - Fee Related DE10313005B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313005B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149423B2 (en) 2009-05-12 2015-10-06 Proteus Digital Health, Inc. Ingestible event markers comprising an ingestible component
US9149577B2 (en) 2008-12-15 2015-10-06 Proteus Digital Health, Inc. Body-associated receiver and method
US9161707B2 (en) 2005-04-28 2015-10-20 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in an ingestible product
US9198608B2 (en) 2005-04-28 2015-12-01 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in a container
US9258035B2 (en) 2008-03-05 2016-02-09 Proteus Digital Health, Inc. Multi-mode communication ingestible event markers and systems, and methods of using the same
US9268909B2 (en) 2012-10-18 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. Apparatus, system, and method to adaptively optimize power dissipation and broadcast power in a power source for a communication device
US9270025B2 (en) 2007-03-09 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. In-body device having deployable antenna
US9270503B2 (en) 2013-09-20 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. Methods, devices and systems for receiving and decoding a signal in the presence of noise using slices and warping
US9271897B2 (en) 2012-07-23 2016-03-01 Proteus Digital Health, Inc. Techniques for manufacturing ingestible event markers comprising an ingestible component
US9320455B2 (en) 2009-04-28 2016-04-26 Proteus Digital Health, Inc. Highly reliable ingestible event markers and methods for using the same
US9415010B2 (en) 2008-08-13 2016-08-16 Proteus Digital Health, Inc. Ingestible circuitry
US9433371B2 (en) 2007-09-25 2016-09-06 Proteus Digital Health, Inc. In-body device with virtual dipole signal amplification
US9439582B2 (en) 2005-04-28 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Communication system with remote activation
US9439599B2 (en) 2011-03-11 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Wearable personal body associated device with various physical configurations
US9439566B2 (en) 2008-12-15 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Re-wearable wireless device
US9444503B2 (en) 2006-11-20 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Active signal processing personal health signal receivers
US9577864B2 (en) 2013-09-24 2017-02-21 Proteus Digital Health, Inc. Method and apparatus for use with received electromagnetic signal at a frequency not known exactly in advance
US9597487B2 (en) 2010-04-07 2017-03-21 Proteus Digital Health, Inc. Miniature ingestible device
US9597010B2 (en) 2005-04-28 2017-03-21 Proteus Digital Health, Inc. Communication system using an implantable device

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2789097C (en) 2005-04-28 2017-02-21 Proteus Digital Health, Inc. Pharma-informatics system
US8802183B2 (en) 2005-04-28 2014-08-12 Proteus Digital Health, Inc. Communication system with enhanced partial power source and method of manufacturing same
US8956287B2 (en) 2006-05-02 2015-02-17 Proteus Digital Health, Inc. Patient customized therapeutic regimens
JP5916277B2 (ja) 2006-10-25 2016-05-11 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 摂取可能な制御活性化識別子
JP2011503769A (ja) * 2006-12-21 2011-01-27 ヒューマン, ジャン, ペトルス 蓄電装置
EP2107883A4 (de) 2007-02-01 2013-07-03 Proteus Digital Health Inc Systeme mit einnehmbaren ereignismarkern
MY154556A (en) 2007-02-14 2015-06-30 Proteus Digital Health Inc In-body power source having high surface area electrode
US8115618B2 (en) 2007-05-24 2012-02-14 Proteus Biomedical, Inc. RFID antenna for in-body device
US20110009715A1 (en) 2008-07-08 2011-01-13 David O' Reilly Ingestible event marker data framework
US9659423B2 (en) 2008-12-15 2017-05-23 Proteus Digital Health, Inc. Personal authentication apparatus system and method
CN102341031A (zh) 2009-01-06 2012-02-01 普罗秋斯生物医学公司 摄取相关的生物反馈和个人化医学治疗方法和***
WO2011042418A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Varta Microbattery Gmbh Dünne batterie mit verbessertem innenwiderstand
TWI517050B (zh) 2009-11-04 2016-01-11 普羅托斯數位健康公司 供應鏈管理之系統
MX2012008922A (es) 2010-02-01 2012-10-05 Proteus Digital Health Inc Sistema de recoleccion de datos.
DE102010018071A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Varta Microbattery Gmbh Druckbarer Elektrolyt
TWI557672B (zh) 2010-05-19 2016-11-11 波提亞斯數位康健公司 用於從製造商跟蹤藥物直到患者之電腦系統及電腦實施之方法、用於確認將藥物給予患者的設備及方法、患者介面裝置
WO2012071280A2 (en) 2010-11-22 2012-05-31 Proteus Biomedical, Inc. Ingestible device with pharmaceutical product
US9756874B2 (en) 2011-07-11 2017-09-12 Proteus Digital Health, Inc. Masticable ingestible product and communication system therefor
WO2015112603A1 (en) 2014-01-21 2015-07-30 Proteus Digital Health, Inc. Masticable ingestible product and communication system therefor
MX340001B (es) 2011-07-21 2016-06-20 Proteus Digital Health Inc Dispositivo, sistema y método de comunicación móvil.
JP2016508529A (ja) 2013-01-29 2016-03-22 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 高度に膨張可能なポリマーフィルムおよびこれを含む組成物
JP6498177B2 (ja) 2013-03-15 2019-04-10 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド 本人認証装置システムおよび方法
US10175376B2 (en) 2013-03-15 2019-01-08 Proteus Digital Health, Inc. Metal detector apparatus, system, and method
JP6511439B2 (ja) 2013-06-04 2019-05-15 プロテウス デジタル ヘルス, インコーポレイテッド データ収集および転帰の査定のためのシステム、装置、および方法
FR3007207B1 (fr) * 2013-06-12 2016-09-02 Commissariat Energie Atomique Batterie secondaire plane
US9796576B2 (en) 2013-08-30 2017-10-24 Proteus Digital Health, Inc. Container with electronically controlled interlock
US10084880B2 (en) 2013-11-04 2018-09-25 Proteus Digital Health, Inc. Social media networking based on physiologic information
US11051543B2 (en) 2015-07-21 2021-07-06 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd. Alginate on adhesive bilayer laminate film
TWI775409B (zh) 2016-07-22 2022-08-21 日商大塚製藥股份有限公司 可攝食事件標示器之電磁感測及偵測
US10820831B2 (en) 2016-10-26 2020-11-03 Proteus Digital Health, Inc. Methods for manufacturing capsules with ingestible event markers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914526T2 (de) * 1988-07-04 1994-08-04 Sony Corp Dünne elektronische Karte mit IC-Chip und Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19513499A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-24 Arbeitsgemeinschaft Duennschic Pyroelektrisches Dünnschichtsensorelement
WO2001018830A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Dünnschichtkondensator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914526T2 (de) * 1988-07-04 1994-08-04 Sony Corp Dünne elektronische Karte mit IC-Chip und Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19513499A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-24 Arbeitsgemeinschaft Duennschic Pyroelektrisches Dünnschichtsensorelement
WO2001018830A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Dünnschichtkondensator

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597010B2 (en) 2005-04-28 2017-03-21 Proteus Digital Health, Inc. Communication system using an implantable device
US9161707B2 (en) 2005-04-28 2015-10-20 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in an ingestible product
US9198608B2 (en) 2005-04-28 2015-12-01 Proteus Digital Health, Inc. Communication system incorporated in a container
US9439582B2 (en) 2005-04-28 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Communication system with remote activation
US9444503B2 (en) 2006-11-20 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Active signal processing personal health signal receivers
US9270025B2 (en) 2007-03-09 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. In-body device having deployable antenna
US9433371B2 (en) 2007-09-25 2016-09-06 Proteus Digital Health, Inc. In-body device with virtual dipole signal amplification
US9258035B2 (en) 2008-03-05 2016-02-09 Proteus Digital Health, Inc. Multi-mode communication ingestible event markers and systems, and methods of using the same
US9415010B2 (en) 2008-08-13 2016-08-16 Proteus Digital Health, Inc. Ingestible circuitry
US9439566B2 (en) 2008-12-15 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Re-wearable wireless device
US9149577B2 (en) 2008-12-15 2015-10-06 Proteus Digital Health, Inc. Body-associated receiver and method
US9320455B2 (en) 2009-04-28 2016-04-26 Proteus Digital Health, Inc. Highly reliable ingestible event markers and methods for using the same
US9149423B2 (en) 2009-05-12 2015-10-06 Proteus Digital Health, Inc. Ingestible event markers comprising an ingestible component
US9597487B2 (en) 2010-04-07 2017-03-21 Proteus Digital Health, Inc. Miniature ingestible device
US9439599B2 (en) 2011-03-11 2016-09-13 Proteus Digital Health, Inc. Wearable personal body associated device with various physical configurations
US9271897B2 (en) 2012-07-23 2016-03-01 Proteus Digital Health, Inc. Techniques for manufacturing ingestible event markers comprising an ingestible component
US9268909B2 (en) 2012-10-18 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. Apparatus, system, and method to adaptively optimize power dissipation and broadcast power in a power source for a communication device
US9270503B2 (en) 2013-09-20 2016-02-23 Proteus Digital Health, Inc. Methods, devices and systems for receiving and decoding a signal in the presence of noise using slices and warping
US9577864B2 (en) 2013-09-24 2017-02-21 Proteus Digital Health, Inc. Method and apparatus for use with received electromagnetic signal at a frequency not known exactly in advance

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313005A1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313005B4 (de) Reservebatterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP1872426A1 (de) Galvanisches element
DE19933757A1 (de) Chipkarte mit integrierter Batterie
EP2057647B1 (de) Bauelement-anordnung
EP3075006A1 (de) Leiterplattenstruktur
DE102008028691B4 (de) Metallkondensator
EP3541468B1 (de) Implantierbare elektrische kontaktanordnung
EP2558849A1 (de) Ionensensitives sensorelement
DE102006060432A1 (de) Elektrisches Bauelement sowie Außenkontakt eines elektrischen Bauelements
DE10313006B4 (de) Reservebatterie
DE102008027115A1 (de) Kontaktstruktur, elektronisches Bauelement mit einer Kontaktstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007004893B4 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1500159B1 (de) Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
EP4263907A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
EP3780200B1 (de) Beschichtung, verteilerplatte, brennstoffzelle und verfahren zur beschichtung
DE102019117476A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Anschlusselement
DE102009037144B4 (de) Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren einer stromerzeugenden elektrochemischen Zelle sowie Herstellungsverfahren für selbiges
AT412597B (de) Elektrodenanordnung einer redox-durchflussbatterie
DE102013111748A1 (de) Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren
DE1496345C (de) Galvanische Zelle mit Wickelelek troden, in welcher mindestens die Stirn seite einer Elektrode des Wickels mit mehreren Ableiterfahnen versehen ist
DE102020119141A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Anschlusselement und einer Verbindungseinrichtung
EP3140878B1 (de) Gasdiffusionselektrode und deren verwendung
DE112021002192T5 (de) Verbindungsteil, flexible batterie, elektronisches gerät und herstellungsverfahren
DE7923882U1 (de) Serienverbinder mit integriertem Parallelverbinder
DE10332791A1 (de) Elektrochemischer Doppelschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001