DE10329729A1 - Phosphatierverfahren und Bauteil - Google Patents

Phosphatierverfahren und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10329729A1
DE10329729A1 DE2003129729 DE10329729A DE10329729A1 DE 10329729 A1 DE10329729 A1 DE 10329729A1 DE 2003129729 DE2003129729 DE 2003129729 DE 10329729 A DE10329729 A DE 10329729A DE 10329729 A1 DE10329729 A1 DE 10329729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphating
component
phosphate layer
sintered metal
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003129729
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Bodzak
Dirk Zimmermann
Rainer Schorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003129729 priority Critical patent/DE10329729A1/de
Priority to AT11142004A priority patent/AT413216B/de
Publication of DE10329729A1 publication Critical patent/DE10329729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Phosphatierung eines Bauteils aus einem Sintermetall sowie ein Bauteil aus einem Sintermetall vorgeschlagen. Das Bauteil ist an seiner Oberfläche versiegelt und mit einer Phosphatschicht versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Phosphatierung eines Bauteils sowie ein Bauteil aus einem Sintermetall.
  • Es ist aus der Praxis bekannt, Bauteile aus niedrig legierten Stählen mit einer Phosphatschicht zu versehen, die dem jeweiligen Bauteil eine raue Oberfläche verleiht, so dass sich Öle gut in diese verlagern können. Die aufgetragene Phosphatschicht besteht beispielsweise aus Manganphosphatkristallen, die unter der Bezeichnung Huréaulith geführt werden.
  • Insbesondere die Manganphosphatierung stellt ein weit verbreitetes, wässriges Verfahren zur Beschichtung niedrig legierter Stähle dar. Bei diesem Verfahren werden die Manganphosphatkristalle in einer pH-gesteuerten Fällungsreaktion auf der Oberfläche des betreffenden Bauteils abgeschieden.
  • Es bilden sich in der Regel Schichten einer Dicke von 1 μm bis 3 μm aus. Der Bedeckungsgrad kann dabei beispielsweise zwischen 90 % und 95 % liegen.
  • Häufig werden derartige Manganphosphatschichten als sogenannte Einlaufschichten verwendet, mittels derer einerseits Kaltverschweißungen vermieden und andererseits durch Unebenheiten hervorgerufene Druckpunkte verringert werden können.
  • Bauteile, die bisher zur Phosphatierung herangezogen wurden, bestehen in der Regel aus kompakten, niedrig legierten Eisenwerkstoffen und weisen weder tiefgehende Poren noch Kanäle auf, wie sie beispielsweise bei Sinterstählen vorliegen. Bei der Phosphatierung von Sinterstählen besteht nämlich bisher das Problem, dass sich während des Phosphatierens Elektrolytlösung in den Kanälen einlagert, welche fortschreitende Korrosionserscheinungen im Bauteilinneren auslösen kann. Dies kann langfristig zu einer Bauteilschwächung bzw. sogar zu einem Bruch des Bauteils führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Phosphatierverfahren für aus Sintermetall bestehende Bauteile bereitzustellen, mit dem die vorgenannten nachteilhaften Auswirkungen auf die Materialeigenschaften des behandelten Bauteils vermieden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Phosphatierung eines Bauteils, bei dem das aus einem Sintermetall bestehende Bauteil an seiner Oberfläche versiegelt und dann in ein Phosphatierbad eingebracht und mit einer Phosphatschicht versehen wird, stellt sicher, dass Öffnungen bzw. Poren und Kanäle des Sintermetalls vor dem Eindringen des Bauteils in das Phosphatierbad, d. h. vor dem Auftragen der Phosphatschicht, verschlossen werden, so dass kein Elektrolyt des Phosphatierbads in die Öffnungen eindringen und Korrosionsprobleme auslösen kann.
  • Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Phosphatierung von aus einem Sinterstahl hergestellten Zahnrädern, die beispielsweise als Planetenräder für Planetengetriebe zur Höhenverstellung von Fahrzeugsitzen oder auch bei Nutzfahrzeugen bei einer zur Dieseleinspritzung genutzten Vorförderpumpe eingesetzt werden können. Die Phosphatschicht, die eine sogenannte Konversionsschicht darstellt, dient hierbei einerseits als Haftvermittlerschicht, in der sich Öle gut festsetzen können, und andererseits zur Geräuschdämpfung.
  • Beispielsweise können mit dem Verfahren nach der Erfindung Manganphosphatschichten auf das aus dem Sintermetall gebildete Bauteil aufgebracht werden. Alternativ kann es sich bei der Phosphatschicht aber auch um eine Zinkphosphatschicht handeln.
  • Zur Versiegelung der Oberfläche des zu phosphatierenden Bauteils können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. So ist es möglich, zur Versiegelung des Bauteils die Öffnungen bzw. Poren und Kanäle des Sintermetalls mit flüssigem Kunstharz zu verfüllen. Vorzugsweise wird das Kunstharz dann in einem Folgeschritt polymerisiert, welches Vorgehen in der Regel als Maldanern bezeichnet wird.
  • Alternativ kann die Oberfläche des Bauteils derart versiegelt werden, dass die Öffnungen bzw. die Kanäle des Sintermetalls mit Öl verfüllt werden. Hierzu kann beispielsweise Korrosionsschutzöl eingesetzt werden. Bei dieser Art der Versiegelung wird der sogenannte Kapillareffekt ausgenutzt, durch den das Öl in den Öffnungen bzw. den Kanälen gehalten wird.
  • Bei einer weiteren, alternativen Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird das Bauteil an seiner Oberfläche derart versiegelt, dass Öl, das beim Sintern des Bauteils eingesetzt wird, während des Sinterprozesses selbst oder auch in einem späteren Wärmebehandlungsschritt verharzt wird.
  • Die Versiegelung der Oberfläche des Bauteils lässt sich insbesondere wirkungsvoll durchführen, wenn das Bauteil hierzu in einem Vakuum angeordnet wird.
  • Neben der Versiegelung der Oberfläche des Sintermetalls ist es vorteilhaft, wenn das Phosphatierbad so geführt wird, dass ein prozessbedingter Beizangriff am Sintermetall selbst möglichst gering ausfällt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch eine Beiznarbenbildung nicht verfüllte Kanäle des Sintermetalls angeschnitten werden. Es ist daher zweckmäßig, dass das Phosphatierbad hohe Konzentrationen an schichtbildenden Ionen aufweist, so dass eine Phosphatierzeit von ungefähr 2 bis 3 Minuten ausreicht, um eine Phosphatschicht aufzubringen, die ein Schichtgewicht zwischen etwa 5 g/m2 und 15 g/m2 aufweist. So liegt der Anteil an Manganionen in dem Phosphatierbad vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 g/l und 60 g/l, insbesondere zwischen 38 g/l und 46 g/. Das Schichtgewicht ist eine direkte Funktion des am Grundmetall stattfindenden Beizangriffs. Daher muss das Phosphatierbad hohe Konzentrationen an schichtbildenden Ionen aufweisen.
  • Wenn mittels des Verfahrens nach der Erfindung eine Zinkphosphatschicht hergestellt werden soll, dann wird hierzu vorzugsweise ein sogenanntes Niedrigzinkbad verwendet, d. h. das Phosphatierbad weist beispielsweise eine Konzentration an Zinkionen zwischen 1 g/l und 10 g/l auf.
  • Sowohl in einem Manganbad als auch in einem Zinkbad sind in der Regel Nickelionen enthalten, die zur Schichtbildung beitragen, und zwar standardmäßig etwa 1 g/l.
  • Des weiteren kann das Phosphatierbad ein sogenanntes Trikationenbad sein, in dem Mangan-, Zink- und Nickelionen enthalten sind. Im allgemeinen werden derartige Bäder den Zinkbädern zugeordnet.
  • Zur Beschleunigung der Ausbildung der Phosphatschicht kann das Phosphatierbad einen Beschleuniger enthalten, der vorzugsweise aus Nickelnitrat Ni(NO3)2 gebildet ist. Die Konzentration an NO3-Ionen in dem Phosphatierbad liegt vorzugsweise zwischen 70 g/l und 120 g/l, insbesondere über 100 g/l. Die Konzentration an Ni2+-Ionen liegt vorzugsweise zwischen 2 g/l und 2,5 g/l, insbesondere über 2 g/l.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn das Phosphatierbad so eingestellt wird, dass es H2PO4 -Ionen einer Konzentration zwischen 80 g/l und 100 g/l, vorzugsweise von mehr als 90 g/l umfasst.
  • Die Gesamtmenge an schichtbildender Substanz in dem Phosphatierbad wird üblicherweise über die sogenannte „Gesamtsäure" erfasst. Aussagen über die Lage des Phosphatiergleichgewichtes erlauben die Bestimmung der sogenannten „freien Säure" und das Verhältnis der "freien Säure" zur „Gesamtsäure", wobei die Bestimmung vorzugsweise durch alkalimetrische Titration erfolgt. Unter der „freien Säure" werden die nicht durch Metallionen ersetzten Wasserstoffionen der ersten Dissioziationsstufe der Phosphorsäure verstanden. Die Bestimmung der „Gesamtsäure" basiert auf der Titration der Phosphorsäure und/oder primären Phosphate vom Äquivalenzpunkt des primären Phosphats bis zum Äquivalenzpunkt des sekundären Phosphats, wobei die Titration mittels 0,1 n NaOH erfolgen kann.
  • Der Anteil an freier Säure im Phosphatierbad wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass deren Titration einen Wert zwischen 6,2 und 6,8 Punkte ergibt, wobei ein Punkt 1 ml 0,1 n NaOH entspricht.
  • Der Anteil an Gesamtsäure in dem Phosphatierbad ist vorteilhafterweise so gewählt, dass deren Titration einen Wert zwischen 145 Punkten und 200 Punkten, bevorzugt von mehr als 150 Punkten ergibt, wobei wiederum ein Punkt 1 ml 0,1 n NaOH entspricht.
  • Eine vorteilhafte Prozessführung zur Ausbildung der Phosphatschicht kann erreicht werden, wenn das Phosphatierbad während des Beschichtungsprozesses bewegt wird.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Temperatur des Phosphatierbads höher als 95°C ist.
  • Die Erfindung hat auch ein Bauteil aus einem Sintermetall zum Gegenstand, das eine Versiegelung aufweist, auf der eine Phosphatschicht angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel eines einem Phosphatierverfahren gemäß der Erfindung unterzogenen Bauteils ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt dabei ein Zahnrad aus einem Sintermetall mit einer Manganphosphatbeschichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der einzigen Figur ist stark schematisiert ein Zahnrad 1 dargestellt, das aus einem Grundkörper 2 gebildet ist, der aus einem Sinterstahl besteht und der die Form des Zahnrades 1 vorgibt. In dem Sinterstahlgrundkörper 2 sind prinzipmäßig dargestellte Kanäle bzw. Öffnungen 3 ausgebildet, die an die Oberfläche des Grundkörpers 2 führen.
  • Der Grundkörper 2 ist mit Kunstharz imprägniert, und zwar derart, dass alle an die Oberfläche führenden Kanäle 3 mit polymerisiertem Kunstharz verfüllt sind.
  • Auf dem Grundkörper 2 ist über der Kunstharzimprägnierung eine Manganphosphatschicht 4 angeordnet, die aus Huréaulit-Kristallen besteht.
  • Die Herstellung des in der Figur dargestellten Zahnrades 1 erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Nach einem herkömmlichen Sinterverfahren wird zunächst der aus dem Sinterstahl bestehende Grundkörper 2 geformt bzw. gefertigt. Der Grundkörper 2 wird anschließend in einer Vakuumkammer angeordnet, welche dann evakuiert wird, so dass Luft bzw. Gas aus den Kanälen 3 des Grundkörpers 2 gezogen wird.
  • Anschließend wird eine Kunstharz-Monomerlösung in die Vakuumkammer gepumpt, und zwar in einer Menge, die den Grundkörper 2 bedeckt. Im Anschluss daran wird die Vakuumkammer belüftet, woraufhin das Monomer unter Einwirkung von Wärme polymerisiert wird.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der mit dem Kunstharz versiegelte Sinterstahlgrundkörper 2 in ein Phosphatierbad eingebracht, das unter Bewegung steht und eine Temperatur von mehr als 95°C aufweist.
  • Das Phosphatierbad enthält Manganionen einer Konzentration von etwa 42 g/l und H2PO4 -Ionen einer Konzentration von etwa 100 g/l. Des Weiteren enthält das Phosphatierbad einen Beschleuniger, der aus Ni(NO3)2 oder NaNO3 gebildet ist, wobei die Konzentration an NO3 -Ionen etwa 120 g/l und die Konzentration an Ni2+-Ionen etwa 2,5 g/l ist.
  • Die Verweildauer des Grundkörpers 2 in dem Phosphatierbad beträgt etwa 2 bis 3 Minuten, in welcher Zeit die Manganphosphatschicht 4 abgeschieden wird, die eine schwer lösliche und gut haftende Schicht darstellt und ein Schichtgewicht zwischen 5 g/m2 und 15 g/m2 hat.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Phosphatierung eines Bauteils (2) aus einem Sintermetall, wobei das Bauteil (2) an seiner Oberfläche versiegelt und dann in ein Phosphatierbad eingebracht und mit einer Phosphatschicht (4) versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versiegelung des Bauteils (2) Öffnungen bzw. Poren und/oder Kanäle des Sintermetalls mit flüssigem Kunstharz verfüllt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kunstharz nach dem Verfüllen polymerisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zur Versiegelung in Öl, insbesondere in Korrosionsschutzöl eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) zur Versiegelung in einem Vakuum angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatierbad einen Beschleuniger enthält, der vorzugsweise aus Ni(NO3)2 gebildet ist, wobei die Konzentration an NO3 -Ionen vorzugsweise zwischen 70 g/l und 120 g/l, insbesondere über 100 g/l, und die Konzentration an Ni2+-Ionen vorzugsweise zwischen 2 g/l und 2,5 g/l, insbesondere über 2 g/l, liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatierbad H2PO4 -Ionen einer Konzentration zwischen 80 g/l und 100 g/l, vorzugsweise von mehr als 90 g/l, umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatierbad Mangan, vorzugsweise einer Konzentration zwischen 30 g/l und 60 g/l, enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatierbad auf eine Temperatur von mehr als 95°C gebracht und bewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) für eine Dauer von 2 bis 3 Minuten in das Phosphatierbad eingebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) ein poröses Sinterstahl-Zahnrad ist.
  12. Bauteil aus einem Sintermetall, gekennzeichnet durch eine Versiegelung, auf der eine Phosphatschicht (4) angeordnet ist.
  13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung aus Kunstharz oder aus Öl gebildet ist.
  14. Bauteil nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatschicht (4) eine Manganphosphatschicht ist.
DE2003129729 2003-07-02 2003-07-02 Phosphatierverfahren und Bauteil Withdrawn DE10329729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129729 DE10329729A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Phosphatierverfahren und Bauteil
AT11142004A AT413216B (de) 2003-07-02 2004-07-01 Phosphatierverfahren und bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129729 DE10329729A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Phosphatierverfahren und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329729A1 true DE10329729A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129729 Withdrawn DE10329729A1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Phosphatierverfahren und Bauteil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413216B (de)
DE (1) DE10329729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009624U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Paatz Viernau Gmbh Verbundstabile Beschichtung
DE102009027542A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe mit mindestens zwei kämmenden Zahnrädern aus einem Sintermaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832299B4 (de) * 1998-07-17 2004-07-29 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von Seltenerddauermagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009624U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Paatz Viernau Gmbh Verbundstabile Beschichtung
DE102009027542A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe mit mindestens zwei kämmenden Zahnrädern aus einem Sintermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11142004A (de) 2005-05-15
AT413216B (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060085B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsbeständigen Oberflächen nitrierter oder nitrocarburierter Bauteile aus Stahl sowie nitrocarburierte oder nitrierte Bauteile aus Stahl mit oxidierten Oberflächen
DE102013010024B4 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
WO2009050090A2 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils, insbesondere eines lagerbauteils oder präzisionsbauteils, sowie verfahrensgemäss hergestelltes bauteil
DE10010355A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
DE102009041248A1 (de) Bioaktiv beschichtete Metallimplantate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3221312C2 (de) Stahlrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE2552122A1 (de) Waessrige, saure zinkphosphatierloesung und ihre verwendung zur herstellung von zinkphosphatumwandlungsueberzuegen
EP0713539B1 (de) Verfahren zur phosphatierenden behandlung von einseitig verzinktem stahlband
EP0656957B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
AT413216B (de) Phosphatierverfahren und bauteil
DE10322446A1 (de) Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer Lackierung
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE19781959B4 (de) Verfahren zum elektrochemischen Phosphatieren von Metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem Stahl
WO1991002829A2 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
AT517751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
DE3883100T2 (de) Lösung und Verfahren zur gemischten Phosphatisierung.
EP1090160B1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE1771924A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Stahl
DE10359554B4 (de) Verfahren zur Aufkohlung metallischer Werkstücke in einem Vakuumofen
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
WO2011032776A1 (de) Brennraumfenster
DD220340A1 (de) Verfahren zur kombinierten oberflaechenbehandlung metallischer werkstoffe
EP3631039A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BAUTEILS MIT ZUMINDEST EINEM VERSCHLEIßREDUZIERTEN OBERFLÄCHENABSCHNITT SOWIE BAUTEIL SELBST

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination