DE10010355A1 - Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile

Info

Publication number
DE10010355A1
DE10010355A1 DE10010355A DE10010355A DE10010355A1 DE 10010355 A1 DE10010355 A1 DE 10010355A1 DE 10010355 A DE10010355 A DE 10010355A DE 10010355 A DE10010355 A DE 10010355A DE 10010355 A1 DE10010355 A1 DE 10010355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
phosphating solution
phosphate
solution
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10010355A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bittner
Thomas Kolberg
Hardy Wietzoreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Priority to DE10010355A priority Critical patent/DE10010355A1/de
Priority to US09/980,910 priority patent/US7208053B2/en
Priority to AU40679/01A priority patent/AU778285B2/en
Priority to EP01911738A priority patent/EP1235949B1/de
Priority to KR1020017014212A priority patent/KR100841156B1/ko
Priority to CNB018011969A priority patent/CN100334255C/zh
Priority to CA002373145A priority patent/CA2373145A1/en
Priority to PCT/EP2001/002498 priority patent/WO2001066826A1/de
Priority to JP2001565427A priority patent/JP2003526012A/ja
Priority to DE50111634T priority patent/DE50111634D1/de
Priority to AT01911738T priority patent/ATE348203T1/de
Publication of DE10010355A1 publication Critical patent/DE10010355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • C23C22/184Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations containing also nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/182Orthophosphates containing manganese cations containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf metallischen Oberflächen durch Benetzen mit einer wässerigen, sauren Phosphatierungslösung und anschließendes Auftrocknen der Phosphatierungslösung, meistens ohne Nachspülen, bei dem die Phosphatierungslösung DOLLAR A - 26 bis 60 g/l Zinkionen, DOLLAR A - 0,5 bis 40 g/l Manganionen und DOLLAR A - bis 300 g/l Phosphationen, gerechnet als P¶2¶O¶5¶, enthält. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf metallischen Oberflächen durch Benetzen mit einer wässerigen, sauren Phosphatierungslösung und anschließendes Auftrocknen der Phosphatierungslösung, meistens ohne Nachspülen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Phosphatierungslösung DOLLAR A - 10 bis 60 g/l Zinkionen, DOLLAR A - 0,5 bis 40 g/l Manganionen, DOLLAR A - 50 bis 300 g/l Phosphationen, gerechnet als P¶2¶O¶5¶, und DOLLAR A - bis 120 g/l Peroxidionen, gerechnet als H¶2¶O¶2¶ und/oder 0,5 bis DOLLAR A - 50 g/l Polymere, Copolymere und/oder Crosspolymere enthält.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf metallischen Oberflächen durch Benetzen mit einer wässerigen Phosphatie­ rungslösung und anschließendes Auftrocknen der Phosphatierungslösung sowie die Verwendung der erfindungsgemäß beschichteten Metallteile.
Phosphatüberzüge werden in großem Umfang als Korrosionsschutzschichten, als Umformhilfe sowie als Haftgrund für Lacke und andere Beschichtungen ein­ gesetzt. Wenn sie als Schutz für eine begrenzte Zeit insbesondere der Lagerung verwendet und dann z. B. lackiert werden, werden sie als Vorbehandlungsschicht vor dem Lackieren bezeichnet. Wenn auf den Phosphatüberzug jedoch keine Lackschicht und keine andersartige organische Beschichtung folgt, wird von Be­ handlung anstelle Vorbehandlung gesprochen. Diese Überzüge werden auch als Konversionsschichten bezeichnet, wenn mindestens ein Kation der metallischen Oberfläche, also der Oberfläche des Metallteils, herausgelöst und zum Schicht­ aufbau mitverwendet wird.
Unter den Beschichtungsverfahren haben die sogenannten Auftrockenverfahren ("no rinse processes") insbesondere für die sehr schnelle Beschichtung von kon­ tinuierlich laufenden Bändern aus mindestens einem metallischen Werkstoff eine hohe Bedeutung. Diese Bänder können Bleche von geringer oder sehr großer Breite sein. Auf diese Bänder wird, ggf. nach geeigneter Reinigung bzw. Entfet­ tung und nach Spülung mit Wasser oder einem wässerigen Medium sowie ggf. nach einer Aktivierung der metallischen Oberfläche, ein Phosphatüberzug durch Benetzung mit einer Phosphatierungslösung aufgebracht und aufgetrocknet. Ein Nachspülen nach dem Auftrocknen des Phosphatüberzugs könnte diesen beein­ trächtigen, insbesondere wenn der Phosphatüberzug nicht oder nur teilweise kristallin ist.
EP-A-0 796 356 beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzü­ gen auf Oberflächen von Zink, Eisen, Aluminium oder deren Legierungen durch Benetzen mit einer Nickel-, Mangan- und Phosphathaltigen Lösung, die vor­ zugsweise auch bis zu 4 g/l Zinkionen enthalten kann, und durch Eintrocknen dieser Lösung.
EP-A-0 774 016 lehrt ein Verfahren zur Phosphatierung von Oberflächen aus Stahl, Zink, Aluminium oder jeweils deren Legierungen durch Behandlung mit sauren zink- und phosphathaltigen Lösungen und Eintrocknen der Lösungen ohne Zwischenspülung, bei dem die eingesetzte Phosphatierungslösung einen Gehalt an Zinkionen von 2 bis 25 g/l aufweist. Als Beschleuniger wird u. a. H2O2 mit einem Gehalt von nur 20 bis 100 ppm empfohlen.
Nachteil dieser in diesen beiden Publikationen beschriebenen Verfahren ist, daß die derart erzeugten Phosphatschichten vorwiegend amorph sind und üblicher­ weise noch freie Phosphorsäure enthalten und daß daher bei der nachträglichen Benetzung mit einer wässerigen Flüssigkeit, die z. B. durch Aufspritzen oder Kondensation erscheinen kann, eine unbeabsichtigte Reaktion mit der freien Phosphorsäure auftreten kann und zu lokalen Beeinträchtigungen wie z. B. Ver­ färbungen, Umkristallisationen und anderen Veränderungen der vorwiegend amorphen Phosphatschicht führen kann, welche sowohl visuell, als auch bezüg­ lich eines nachfolgenden Prozeßschrittes stören können. Eine derartige Beein­ trächtigung wie z. B. eine dunkle Schlierenbildung kann selbst nach dem Auftrag eines Lackes immer noch sichtbar sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere ein Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüber­ zügen auf metallischen Oberflächen vorzuschlagen, bei dem das nachträgliche Kontaktieren mit einer wässerigen Flüssigkeit oder mit Feuchtigkeit keinen Schaden verursacht und bei dem die gebildete Phosphatschicht mindestens die gleiche Qualität wie nach dem Stand der Technik aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Aufbringen von Phos­ phatüberzügen auf metallischen Oberflächen durch Benetzen mit einer wässeri­ gen sauren Phosphatierungslösung und anschließendes Auftrocknen der Phosphatierungslösung, meistens ohne Nachspülen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Phosphatierungslösung
  • - 26 bis 60 g/l Zinkionen,
  • - 0,5 bis 40 g/l Manganionen und
  • - 50 bis 300 g/l Phosphationen, gerechnet als P2O5, enthält.
Ein hoher Gehalt an Zinkionen fördert insbesondere die Vermeidung eines Ge­ halts an freier Phosphorsäure in der erzeugten Phosphatschicht und fördert auch die Kristallinität der Phosphatschicht. Der Gehalt an Zinkionen beträgt vorzugs­ weise 28 bis 50 g/l Zinkionen, besonders bevorzugt 30 bis 48 g/l, ganz beson­ ders bevorzugt 32 bis 46 g/l.
Ein höherer Gehalt an Manganionen wirkt sich auf die Qualität des Phos­ phatüberzuges positiv aus, vor allem auf die Lackhaftung und auf die Korrosi­ onsbeständigkeit der anschließend lackierten Metallteile. Der Gehalt an Manga­ nionen beträgt vorzugsweise 2,5 bis 30 g/l, besonders bevorzugt 5 bis 25 g/l und ganz besonders bevorzugt 10 bis 25 g/l.
Der Gehalt an Phosphationen, gerechnet als P2O5, beträgt vorzugsweise 58 bis 280 g/l, ganz besonders bevorzugt 60 bis 260 g/l, insbesondere 72 bis 240 g/l.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf metallischen Oberflächen durch Benetzen mit einer wässerigen, sauren Phosphatierungslösung und anschließendes Auftrocknen der Phosphatierungslösung, meistens ohne Nachspülen, bei dem die Phospha­ tierungslösung
  • - 10 bis 60 g/l, Zinkionen bzw. bei Zink-reichen Oberflächen vor der Benetzung 0 bis 60 g/l Zinkionen enthält,
  • - 0,5 bis 40 g/l Manganionen,
  • - 50 bis 300 g/l Phosphationen, gerechnet als P2O5, und
  • - 0,5 bis 120 g/l Peroxidionen, gerechnet als H2O2, und/oder
  • - 0,5 bis 50 g/l Polymere, Copolymere und/oder Crosspolymere enthält.
Der Zinkionengehalt beträgt vorzugsweise 18 bis 56 g/l, besonders bevorzugt 24 bis 52 g/l, ganz besonders bevorzugt 28 bis 46 g/l.
Der Manganionengehalt beträgt vorzugsweise 12 bis 30 g/l, besonders bevorzugt 14 bis 28 g/l, ganz besonders bevorzugt 15 bis 26 g/l.
Der Gehalt an Phosphationen, gerechnet als P2O5, beträgt vorzugsweise 57 bis 278 g/l, ganz besonders bevorzugt 58 bis 258 g/l, insbesondere 70 bis 238 g/l.
Der Gehalt an Peroxidionen beträgt vorzugsweise 1 bis 110 g/l, besonders be­ vorzugt 2 bis 100 g/l, ganz besonders bevorzugt 5 bis 85 g/l, insbesondere 10 bis 75 g/l. 0,5 g/l H2O2 entsprechen hierbei etwa 380 ppm.
Die Polymere, Copolymere und/oder Crosspolymere sind vorzugsweise solche der N-haltigen Heterocyclen, besonders bevorzugt der Vinylpyrrolidone. Der Gehalt an diesen Polymeren, Copolymeren und/oder Crosspolymeren in der Phosphatierungslösung beträgt vorzugsweise 1 bis 45 g/l, besonders bevorzugt 1,5 bis 42 g/l, ganz besonders bevorzugt 2 bis 40 g/l, und noch stärker bevorzugt 2,5 bis 36 g/l. Hierbei ergeben 8,5 g/l in der Phosphatierungslösung einen Anteil in der Phosphatschicht von etwa 51 mg/m2.
Die Phosphatierungslösung kann frei oder im wesentlichen frei von Nickel sein oder bis zu 20 g/l Nickelionen in der Phosphatierungslösung enthalten. Der Nic­ kelgehalt richtet sich hierbei nach der Zielrichtung des eingesetzten erfindungs­ gemäßen Verfahrens. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird der Phosphatierungslösung kein Nickel zugegeben; falls dann dennoch ein Gehalt an Nickelionen in der Phosphatierungslösung auftreten sollte, ist dieser Gehalt üblicherweise durch Herauslösen von Nickel aus der metallischen Oberfläche der zu phosphatierenden Metallteile sowie z. B. aus Rohrleitungen und Badbehäl­ tern, die aus einem Nickel-haltigen Werkstoff bestehen, bedingt. Der Vorteil von im wesentlichen Nickelfreien Phosphatierungslösungen liegt in der weitgehen­ den oder gänzlichen Abwesenheit eines physiologisch und umwelttechnisch nicht unbedenklichen Elementes.
Alternativ kann jedoch auch ein Gehalt an Nickelionen in der Phosphatierungslö­ sung auftreten, der sich auf die Ausbildung und Qualität der erzeugten Phos­ phatüberzüge vorteilhaft auswirken kann. Dann beträgt der Gehalt an Nickel- Ionen vorzugsweise 0,01 bis 18 g/l in der Phosphatierungslösung, besonders bevorzugt 0,03 bis 15 g/l, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 12 g/l, noch stärker bevorzugt 0,1 bis 10 g/l, bei Niedrigzinkverfahren insbesondere 0,2 bis 4 g/l oder vorzugsweise 0,25 bis 3 g/l.
Die Menge der Phosphatierungslösung, die auf die Metallteile zum Auftrocknen aufgebracht wird, kann im Bereich von 1 bis 12 ml/m2, vorzugsweise im Bereich von 1,5 bis 10 ml/m2, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 8 ml/m2 liegen.
Mit der Phosphatierungslösung kann eine Schicht mit einem Schichtgewicht - ermittelt an der abgeschiedenen und getrockneten Phosphatschicht - im Bereich von 0,2 bis 5 g/m2 gebildet werden, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 4 g/m2, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 3 g/m2, noch stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 2,5 g/m2, insbesondere bei 0,6 bis 2 g/m2.
Die Phosphatierungslösung kann durch Aufsprühen, durch Aufwalzen, durch Fluten und anschließendes Abquetschen oder durch Tauchen und anschließen­ des Abquetschen auf dem Metallteil aufgebracht werden. Die Technik des Auf­ bringens ist bekannt. Grundsätzlich ist jede Art des Aufbringens der Phosphatie­ rungslösung möglich; bevorzugt sind jedoch die genannten Varianten des Appli­ zierens. Das Abquetschen dient dem Aufbringen eines definierten Flüssigkeitsvo­ lumens je Oberfläche des Metallteils und kann auch durch alternative Verfahren ersetzt sein; besonders bevorzugt ist das Aufwalzen z. B. mit einem "Chemcoater" oder einem "Roll-Coater".
Der mit der Phosphatierungslösung auf dem Metallteil gebildete Flüssigkeitsfilm kann auf der Oberfläche des Metallteils im Bereich von 40 und 120°C bezogen auf PMT-Temperaturen aufgetrocknet werden, insbesondere bei 50 bis 100°C. Das Auftrocknen kann z. B. durch Blasen von heißer Luft oder durch Erwärmung mit Infrarotstrahlung erfolgen, wobei insbesondere mit der PMT-Methode (PMT = peak-metal-temperature; durch Messung der Temperatur des Metallteils gere­ gelt) geregelt werden kann.
Die so ausgebildete Phosphatschicht kann folgende Zusammensetzung aufwei­ sen:
  • - sie kann frei oder im wesentlichen frei von Nickel sein oder ei­ nen Gehalt von bis zu 10 Gew.-% Ni aufweisen und kann zu­ sätzlich enthalten:
  • - 5 bis 50 Gew.-% Zn,
  • - 1,5 bis 14 Gew.-% Mn und
  • - 20 bis 70 Gew.-% Phosphat, gerechnet als P2O5.
Sie kann insbesondere 0,1 bis 3 oder 0,2 bis 2,5 Gew.-% Ni enthalten.
Sie kann insbesondere 10 bis 45 Gew.-% Zn, vorzugsweise 12 bis 42 Gew.-% Zn, besonders bevorzugt 16 bis 38 Gew.-% Zn enthalten.
Sie kann insbesondere 3,5 bis 13 Gew.-% Mn, vorzugsweise 4 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% enthalten, wobei die Schichtqualität bei einem höheren Mangangehalt in der Regel besser wird.
Sie kann vorzugsweise 25 bis 60 Gew.-% Phosphat, besonders bevorzugt 28 bis 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 40 Gew.-% enthalten.
In einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante werden die zu beschichten­ den Metallteile erst mit einer ersten Phosphatierungslösung erfindungsgemäß beschichtet und anschließend werden die Metallteile nach dem Auftrocknen der ersten Phosphatierungslösung mit einer zweiten wässerigen, sauren Phosphatie­ rungslösung benetzt, wobei diese zweite Lösung
  • - frei oder im wesentlichen frei ist von Nickel oder bis zu 20 g/l Nickelionen enthält und
  • - 0 bis 20 g/l Zinkionen,
  • - 0 bis 5 g/l Manganionen,
  • - 5 bis 50 g/l Phosphationen, gerechnet als P2O5.
Die Zusammensetzung der zweiten Phosphatierungslösung entspricht in den meisten Fällen einer grundsätzlich bekannten Phosphatierungslösung und auch das Verfahren zu ihrer Aufbringung ist üblicherweise bekannt, wobei diese zweite Lösung in der Regel nicht aufgetrocknet wird. Während die erste Phos­ phatschicht vorzugsweise in einer Band-Anlage aufgebracht wird, kann die zweite Phosphatschicht z. B. im Automobilwerk oder bei einem Gerätehersteller aufgebracht werden.
Die Metallteile können vor der Benetzung mit der ersten und/oder mit der zweiten Phosphatierungslösung mit einer Aktivierungslösung oder einer Aktivierungssus­ pension benetzt werden. Durch eine derartige Aktivierung wird die Oberfläche mit Kristallkeimen versehen, die die nachfolgende Phosphatierung und die Aus­ bildung feinkristalliner dichter Phosphatschichten begünstigt. Hierbei kann vor­ teilhaft eine wässerige Aktivierungslösung/-suspension mit einem Gehalt an kol­ loidal verteiltem Titanphosphat gewählt werden.
Die erste und/oder zweite Phosphatierungslösung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens kann vorteilhafterweise Ionen von Bor, Eisen, Molybdän, Silicium, Titan, Zirkonium, Fluorid und/oder komplexem Fluorid, mindestens eine wasserlösliche Erdalkaliverbindung, und/oder organische Komplexbildner wie z. B. Citronensäu­ re enthalten. Insbesondere kann die erste Phosphatierungslösung 0,5 bis 50 mg/l Kupferionen enthalten, die zweite einen Gehalt von 0,1 bis 20 mg/l Kupfe­ rionen. Die Kupferionen beschleunigen die Ausbildung der Phosphatschicht und fördern deren Qualität.
Die erste und/oder zweite Phosphatierungslösung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist vorzugsweise frei oder im wesentlichen frei von Ionen von Blei, Cad­ mium, Chrom, Chlorid und/oder Cyanid, da diese Stoffe nicht ausreichend um­ weltverträglich sind und/oder den Phosphatierungsprozeß beeinträchtigen sowie die Qualität der Phosphatschicht herabsetzen können.
Die erste und/oder die zweite Phosphatierungslösung kann insbesondere so ein­ gestellt werden, daß das Verhältnis der Summe der Kationen zu Phosphationen, gerechnet als P2O5, im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 8 liegt. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis im Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 7 und besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 5. Es ist in vielen Fällen vorteilhaft, mit einem Anteil an freier Phosphorsäure in der Phosphatierungslösung zu arbeiten, damit eine Reaktion mit der metallischen Oberfläche erfolgen kann; dadurch werden Metallionen aus der metallischen Oberfläche herausgelöst, die wiederum mit den ungebundenen Phosphationen reagieren, um unlösliches Phosphat zu bilden.
Bei der ersten und/oder zweiten Phosphatierungslösung kann der S-Wert als Verhältnis der Freien Säure zur Gesamtgehalt der Phosphationen im Bereich von 0,03 und 0,6 liegen. Dieser S-Wert-Bereich entspricht dann etwa dem pH- Wert-Bereich von 1 bis 4. Vorzugsweise liegt der pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 3 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,7 bis 2,8. Für die zweite Phosphatierungslösung beträgt der S-Wert bevorzugt 0,03 bis 0,2.
Zur Bestimmung der Freien Säure wird 1 ml der Phosphatierungslösung nach Verdünnung auf ca. 50 ml mit destilliertem Wasser, ggf. unter Zusatz von K3(Co(CN)6) oder von K4(Fe(CN)6) zwecks Beseitigung störender Metallkationen, unter Verwendung von Dimethylgelb als Indikator mit 0,1 M NaOH bis zum Um­ schlag von rosa nach gelb titriert. Die verbrauchte Menge an 0,1 M NaOH in ml ergibt den Wert der Freien Säure.
Der sogenannte S-Wert ergibt sich durch Division des Wertes der Freien Säure durch den Wert des Gesamtgehaltes an Phosphationen. Hierbei wird der Ge­ samtgehalt an Phosphationen dadurch bestimmt, daß im Anschluß an die Ermittlung der Freien Säure die Titrationslösung nach Zugabe von 20 ml 30-%-iger neutraler Kaliumoxalatlösung gegen Phenolphthalein als Indikator bis zum Um­ schlag von farblos nach rot mit 0,1 M NaOH titriert wird. Der Verbrauch an 0,1 M NaOH in ml zwischen dem Umschlag mit Dimethylgelb und dem Umschlag mit Phenolphthalein ergibt den Gesamtgehalt an Phosphationen (Vergleiche W. Rausch: "Die Phosphatierung von Metallen". Eugen G. Leuze-Verlag 1988, pp. 300 ff).
Die erste und/oder die zweite Phosphatierungslösung kann mindestens einen Beschleuniger enthalten. Grundsätzlich sind alle Beschleuniger einsetzbar. Vor­ zugsweise ist in der Phosphatierungslösung ein Beschleuniger wie ein Peroxid, eine Substanz auf Basis Nitroguanidin oder auf Basis Hydroxylamin, ein Chlorat, ein Nitrat und/oder eine organische Nitroverbindung wie Paranitrotoluolsulfon­ säure enthalten. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Gehalt an H2O2, da hiermit eine rückstandsfreie Beschleunigung möglich ist, da nur Wasser und Sauerstoff übrigbleiben. Die erste und/oder die zweite Phosphatierungslösung kann vorteil­ hafterweise einen Peroxid-Zusatz, vorzugsweise H2O2, in einer Konzentration im Bereich von 1 bis 100 g/l enthalten, vorzugsweise von 5 bis 90 g/l, insbesondere von 10 bis 80 g/l, gerechnet als H2O2. Vor allem durch den hohen Gehalt an H2O2 ist es bei den üblicherweise hohen Geschwindigkeiten in der Band-Anlage möglich, aufgrund der Beschleunigung im Naßfilm und bei der Trocknung sowie aller dabei auftretenden chemischen Reaktionen, um innerhalb weniger Sekun­ den dennoch eine entsprechende Durchreaktion zu erzielen. Dies wirkt sich ins­ besondere bei diesen Hochzinkverfahren sehr vorteilhaft auf die Schichtqualität aus.
Die erste und/oder zweite Phosphatierungslösung kann bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 80°C aufgebracht werden. Vorzugsweise wird bei der ersten Phosphatierungslösung bei Raumtemperatur oder bei einer geringfügig höheren Temperatur gearbeitet; nur in Sonderfällen werden die Metallteile und/oder ggf. auch die Phosphatierungslösung auf eine etwas erhöhte Temperatur erhitzt, bei­ spielsweise, um das Auftrocknen der aufgebrachten Lösung zu beschleunigen.
Die erste Phosphatierungsschicht kann bei der Benetzung mit der zweiten Phos­ phatierungslösung unverändert bleiben oder im oberen Bereich leicht angelöst und in ihrer Struktur verändert werden und/oder leicht abgetragen werden durch die zweite Phosphatierungslösung, während die zweite Phosphatierungslösung eine zusätzliche dünne Phosphatschicht abscheiden kann, aber nicht muß.
Die zweite Phosphatierungslösung kann u. a. durch Spritzen, Fluten oder Tau­ chen auf dem Metallteil aufgebracht werden. Die Technik des Aufbringens ist grundsätzlich bekannt. Es ist jede Art des Aufbringens der Phosphatierungslö­ sung möglich; bevorzugt sind jedoch die genannten Varianten des Applizierens.
Es kann vorteilhaft sein, direkt auf eine erste Phosphatschicht eine Passivie­ rungslösung aufzubringen, insbesondere durch Spritzen, Tauchen oder Walzen. Hierbei wird vorzugsweise eine Nachspüllösung zur weiteren Erhöhung der Kor­ rosionsbeständigkeit und der Lackhaftung eingesetzt, die mindestens eine Sub­ stanz auf Basis Cr, Ti, Zr, Ce, Tannin, Silan/Siloxan, self-assembling molecu­ les/Phosphonate bzw. Polymere enthalten kann.
Die auf dem Metallteil aufgetrocknete erste und/oder zweite Phosphatschicht kann mit einem Öl, einer Dispersion oder einer Suspension, insbesondere mit einem Umformöl oder Korrosionsschutzöl und/oder einem Schmierstoff wie ei­ nem Trockenschmierstoff z. B. mit einem Wachs-haftigen Gemisch, benetzt wer­ den. Das Öl oder der Schmierstoff dient als zusätzlicher temporärer Korrosions­ schutz und kann zusätzlich auch ein leichteres Umformen ermöglichen, wobei auch das umgeformte Metallteil eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit aufweist. Eine Beschichtung mit einem Öl kann auf einer zweiten Phosphatschicht von Interesse sein, wenn die zu lackierenden Teile zu einer weiter entfernten Lac­ kieranlage transportiert werden sollen.
Eine ggf. vorhandene Öl-Auflage oder Schmierstoff-Auflage kann von bzw. aus der ersten oder zweiten Phosphatschicht entfernt werden, um die Beschichtung für die Lackierung, Umformung, Montage oder zum Schweißen vorzubereiten.
Das Öl muß für eine nachfolgende Lackierung entfernt werden, während es bei anderen Verfahrensgängen entfernt werden kann.
Die mit einer ersten und/oder zweiten Phosphatschicht versehenen Metallteile können mit einem Lack, mit einer andersartigen organischen Beschichtung und/oder mit einer Klebstoffschicht beschichtet beschichtet und ggf. danach um­ geformt werden, wobei die derart beschichteten Metallteile zusätzlich mit ande­ ren Teilen zusammengeklebt und/oder geschweißt werden können. Es sind heute die unterschiedlichsten organischen Beschichtungen bekannt bzw. auf einer Phosphatschicht einsetzbar. Hierbei fallen nicht alle organischen Beschich­ tungen unter die Definition von Lacken. Die mit einer ersten und/oder zweiten Phosphatschicht versehenen Metallteile können entweder vor oder erst nach dem Umformen und/oder Montieren mit einer Beschichtung versehen werden.
Die erfindungsgemäß phosphatbeschichteten Metallteile können in einer soge­ nannten Band-Anlage bei Bedarf beölt bzw. bei Bedarf entfettet und/oder gerei­ nigt werden, bevor sie anschließend in einer Lackieranlage beschichtet werden.
Die erfindungsgemäß phosphatbeschichteten Metallteile können für die Herstel­ lung z. B. von Geräteverkleidungen bei Bedarf beölt, bei Bedarf umgeformt bzw. bei Bedarf entfettet und/oder gereinigt werden, bevor sie anschließend - falls gewünscht - in einer Lackieranlage beschichtet werden.
Die erfindungsgemäß phosphatbeschichteten Metallteile können für die Herstel­ lung z. B. von Automobilen beölt und umgeformt werden, wobei dann mehrere Metallteile zusammengeschweißt, zusammengeklebt bzw. anderweitig verbun­ den werden und anschließend die montierten Teile entfettet und/oder gereinigt werden können, bevor sie anschließend in einer Lackieranlage beschichtet wer­ den können.
Die erfindungsgemäß beschichteten Metallteile können als vorphosphatierte Metallteile für eine erneute Konversionsbehandlung oder für eine erneute Kon­ versionsvorbehandlung - insbesondere vor der Lackierung - bzw. als vorbehandelte Metallteile - insbesondere für die Automobilindustrie - vor allem vor der Lackierung oder als endphosphatierte Metallteile, die ggf. noch nachträglich lac­ kiert, andersartig organisch beschichtet, mit einer Klebstoffschicht beschichtet, umgeformt, montiert und/oder geschweißt werden. Sie können für die Herstel­ lung von Komponenten oder Karosserieteilen bzw. vormontierten Elementen in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie, in der Bauindustrie, in der Möbelindustrie, für die Herstellung von Geräten und Anlagen, insbesondere Haushaltsgeräten, Meßgeräten, Kontrolleinrichtungen, Prüfeinrichtungen, Konstruktionselementen, Verkleidungen sowie von Kleinteilen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich für sehr viele metallische Ober­ flächen hervorragend, insbesondere für Oberflächen von Stahl, Eisen, Alumini­ um, Magnesium, Zink und jeweils deren Legierungen, vorzugsweise für verzinkte bzw. legierungsverzinkte Oberflächen, und gewähren eine besonders hohe Lackhaftung sowie hochwertigen Korrosionsschutz.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, einen komplett nickelfreien Phosphatierungsprozeß für hohe Phosphatschichtqualitäten einzusetzen, bei­ spielsweise als Vorbehandlung vor dem Lackieren.
Es hat sich hierbei gezeigt, daß die erzeugte Phosphatschicht um so unempfind­ licher gegen wässerige Flüssigkeiten, Feuchtigkeit und andere beeinträchtigen­ de, vor allem korrosive Medien ist, je kristalliner sie ausgebildet ist. Die erfin­ dungsgemäße Phosphatschicht hat sich auch aufgrund ihrer Kristallinität als her­ vorragend unempfindlich erwiesen.
In den meisten Fällen sind die Phosphatieranlagen in der Automobilindustrie mit schwach alkalischen Reinigern ausgerüstet, in manchen Fällen jedoch auch mit stark alkalischen Reinigern. Es war überraschend, daß die erfindungsgemäße erste kristalline Vorphosphatierungsschicht gegen den Einfluß starker alkalischer Reiniger deutlich resistenter ist. Bei den üblicherweise angewandten kurzen Be­ handlungszeiten mit einem starken alkalischen Reiniger wurde die erfindungs­ gemäße erste Phosphatschicht nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt.
Auch ein Mix aus verschiedenen Materialien wie z. B. Metallteilen aus einem un­ beschichteten Stahl und vorphosphatierten Metallteilen kann mit einem erfin­ dungsgemäßen Verfahren problemlos gleichzeitig nebeneinander beschichtet werden.
Bei vormontierten oder montierten Metallteilen kann mit der Vorphosphatierung in Hohlräumen auch ohne Auftrag eines Lackes ein besserer Korrosionsschutz als nach dem zitierten Stand der Technik erzielt werden.
Beispiele
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.
Blechtafeln aus elektrolytisch und parallel hierzu aus schmelztauchverzinktem Stahlband wurden wie folgt behandelt:
Blechabmessungen: 105 × 190 × 0,7 mm.
Zunächst erfolgte eine Spritzreinigung in einem alkalischen Reinigerbad, danach ein kurzes dreimaliges Spülen mit Wasser. Nach dem Spülvorgang wurden die Blechtafeln durch Tauchen in eine Titanphosphat-haltige Aktivierungslösung mit anschließendem Abquetschen des Flüssigkeitsfilmes für die erfindungsgemäße Applikation der Phosphatierungslösung vorbereitet. Die Phosphatierungslösung wurde mittels eines Rollcoaters aufgetragen. Nach der Applikation der Phospha­ tierungslösung wurden die Bleche 30 sec bei 180°C in einem Ofen getrocknet (PMT = 80°C). Das resultierende Schichtgewicht des eingetrockneten Flüssig­ keitsfilmes betrug 1,5 g/m2.
Im folgenden die Behandlungsfolge kurz dargestellt:
Reinigen: Mit Gardoclean® 338, 8 g/l, 60°C, 10 sec Spritzen
Spülen: Mit Kaltwasser, 10 sec Tauchen
Spülen: Mit Kaltwasser, 4 sec Spritzen
Spülen: Mit voll-entsalztem Wasser (= VEW), 5 sec Tauchen
Aktivieren: Mit Gardolene® V6513, 4 g/l in VEW, 5 sec Tauchen
Abquetschen: Mittels Abquetschwalze
Aufwalzen: Erfindungsgemäße Phosphatierungslösung (siehe Tabelle 1) mit einem Rollcoater
Trocknen: Im Ofen bei 180°C, 30 sec, PMT = 80°C.
Tabelle 1
Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Phosphatierungslösun­ gen in Gew.-%
Tabelle 2
Schichtzusammensetzung in mg/m2 auf elektrolytisch verzinktem Stahlband - der Zinkgehalt variierte mit dem Säurewert und liegt hier im Bereich von 62 bis 820 mg/m2
Das Schichtgewicht der Vorphosphatierung beträgt 1,2 bis 1,8 g/m2.
Die vorphosphatierten Probebleche wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach lackiert und ergaben bei den üblichen Automobillackprüfungen wie z. B. Gitterschnittprüfung nach Naßlagerung, VDA-Klima-Wechseltest usw. auch bei nickelfreien Beschichtungen die gleich guten Ergebnisse wie bei den Probeble­ chen, die zweimal erfindungsgemäß phosphatiert und anschließend lackiert wur­ den.
Außerdem war es überraschend, daß diese erfindungsgemäß beschichteten Probebleche - auch wenn sie nickelfrei angewandt wurden - gleich gute Ergeb­ nisse im Vergleich zu einer herkömmlichen Trikation-Automobil-Phosphatierung mit einer NiMn-modifizierten Niedrigzinkphosphatierung lieferten, da hervorra­ gende Ergebnisse mit der letztgenannten Phosphatierung bisher nur mit einem gewissen Nickelgehalt erreicht wurden.

Claims (24)

1. Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf metallischen Ober­ flächen durch Benetzen mit einer wässerigen sauren Phosphatierungslösung und anschließendes Auftrocknen der Phosphatierungslösung, meistens ohne Nachspülen, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierungslösung
  • - 26 bis 60 g/l Zinkionen,
  • - 0,5 bis 40 g/l Manganionen und
  • - 50 bis 300 g/l Phosphationen, gerechnet als P2O5, enthält.
2. Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf metallischen Ober­ flächen durch Benetzen mit einer wässerigen sauren Phosphatierungslösung und anschließendes Auftrocknen der Phosphatierungslösung, meistens ohne Nachspülen, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierungslösung
  • - 10 bis 60 g/l Zinkionen bzw. bei Zink-reichen Oberflächen vor der Benetzung 0 bis 60 g/l Zinkionen enthält,
  • - 0,5 bis 40 g/l Manganionen,
  • - 50 bis 300 g/l, Phosphationen, gerechnet als P2O5,
  • - 0,5 bis 120 g/l Peroxidionen, gerechnet als H2O2, und/oder
  • - 0,5 bis 50 g/l Polymere, Copolymere und/oder Crosspolymere enthält.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Phosphatierungslösung frei oder im wesentlichen frei ist von Nickel oder bis zu 20 g/l Nickelionen enthält.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Phosphatierungslösung Polymere, Copolymere und/oder Cros­ spolymere, insbesondere von N-haltigen Heterocyclen, vorzugsweise der Vinylpyrrolidone, enthält.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Phosphatierungslösung eingesetzt wird, bei der das Verhältnis der Summe der Kationen zu den Phosphationen, gerechnet als P2O5, im Be­ reich von 1 : 1 bis 1 : 8 liegt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Menge der Phosphatierungslösung im Bereich von 1 bis 12 ml/m2 auf die Metallteile zum Auftrocknen aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß mit der Phosphatierungslösung eine Schicht mit einem Schichtge­ wicht der abgeschiedenen und getrockneten Phosphatschicht im Bereich von 0,2 bis 5 g/m2 gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Phosphatierungslösung durch Aufsprühen, durch Aufwalzen, durch Fluten und anschließendes Abquetschen oder durch Tauchen und an­ schließendes Abquetschen auf dem Metallteil aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der mit der Phosphatierungslösung auf dem Metallteil gebildete Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche des Metallteils bei Temperaturen im Be­ reich von 40 und 120°C bezogen auf PMT-Temperaturen aufgetrocknet wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Phosphatschicht ausgebildet wird mit folgender Zusammen­ setzung:
  • - frei oder im wesentlichen frei von Nickel oder bis zu einem Ge­ halt von 10 Gew.-% Ni,
  • - 5 bis 40 Gew.-% Zn,
  • - 1,5 bis 14 Gew.-% Mn und
  • - 20 bis 70 Gew.-% Phosphat, gerechnet als P2O5.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Metallteile nach dem Auftrocknen einer ersten Phosphatierungs­ lösung entsprechend mindestens einem der vorstehenden Ansprüche mit ei­ ner zweiten wässerigen, sauren Phosphatierungslösung benetzt werden, wobei diese zweite Lösung
  • - frei oder im wesentlichen frei ist von Nickel oder bis zu 20 g/l Nickelionen in der Phosphatierungslösung enthält und
  • - bis 20 g/l Zinkionen,
  • - 0 bis 5 g/l Manganionen und
  • - 5 bis 50 g/l Phosphationen, gerechnet als P2O5.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Metallteile vor der Benetzung mit der ersten und/oder zweiten Phosphatierungslösung mit einer Aktivierungslösung oder Aktivierungssus­ pension benetzt werden.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Phosphatierungslösung 0,5 bis 50 mg/l Kupferionen bzw. die ggf. eingesetzte zweite Phosphatierungslösung 0,1 bis 20 mg/l Kupferio­ nen enthält.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine erste und/oder zweite Phosphatierungslösung eingesetzt wird, bei der der S-Wert als Verhältnis der freien Säure zum Gesamtgehalt der Phosphationen im Bereich von 0,03 und 0,6 liegt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und/oder zweite Phosphatierungslösung mindestens einen Beschleuniger wie ein Peroxid, eine Substanz auf Basis Nitroguanidin, auf Basis Nitrobenzolsulfonsäure oder auf Basis Hydroxylamin, ein Chlorat, ein Nitrat oder eine organische Nitroverbindung wie z. B. Paranitrotoluolsulfon­ säure enthält.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und/oder zweite Phosphatierungslösung einen Peroxid- Zusatz, vorzugsweise H2O2, in einer Konzentration im Bereich von 1 bis 100 g/l enthält, gerechnet als H2O2.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und/oder zweite Phosphatierungslösung bei einer Tempe­ ratur im Bereich von 10 bis 80°C aufgebracht wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß direkt auf eine Phosphatschicht eine Passivierungslösung aufge­ bracht wird, insbesondere durch Spritzen, Tauchen oder Walzen.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf dem Metallteil aufgetrocknete erste und/oder zweite Phos­ phatschicht mit einem Öl, einer Dispersion oder einer Suspension, insbe­ sondere einem Umformöl oder Korrosionsschutzöl und/oder einem Schmierstoff, benetzt wird.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine evtl. vorhandene Öl-Auflage oder Schmierstoff-Auflage von bzw. aus der ersten oder zweiten Phosphatschicht entfernt wird.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit einer ersten und/oder zweiten Phosphatschicht versehenen Metallteile mit einem Lack, mit einer andersartigen organischen Beschich­ tung und/oder mit einer Klebstoffschicht beschichtet und ggf. umgeformt werden, wobei die derart beschichteten Metallteile zusätzlich mit anderen Teilen zusammengeklebt, zusammengeschweißt und/oder anderweitig mit­ einander verbunden werden können.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit einer ersten und/oder zweiten aufgebrachten Phosphat­ schicht versehenen Metallteile entweder vor oder erst nach dem Umformen und/oder Montieren mit einer Beschichtung entsprechend Anspruch 21 be­ schichtet werden.
23. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 22 beschichteten Metallteile als vorphosphatierte Metallteile für eine erneute Konversionsbehandlung oder für eine erneute Konversionsvor­ behandlung insbesondere vor der Lackierung bzw. als vorbehandelte Metall­ teile insbesondere für die Automobilindustrie vor allem vor der Lackierung oder als endphosphatierte Metallteile, die ggf. noch nachträglich lackiert, an­ dersartig organisch beschichtet, mit einer Klebstoffschicht beschichtet, um­ geformt, montiert und/oder zusammengeschweißt werden.
24. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 22 beschichteten Metallteile für die Herstellung von Kompo­ nenten oder Karosserieteilen bzw. vormontierten Elementen in der Automo­ bil- oder Luftfahrtindustrie, in der Bauindustrie, in der Möbelindustrie, für die Herstellung von Geräten und Anlagen, insbesondere Haushaltsgeräten, Meßgeräten, Kontrolleinrichtungen, Prüfeinrichtungen, Konstruktionselemen­ ten, Verkleidungen sowie von Kleinteilen.
DE10010355A 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile Withdrawn DE10010355A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010355A DE10010355A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
US09/980,910 US7208053B2 (en) 2000-03-07 2001-03-06 Method for applying a phosphate covering and use of metal parts thus phospated
AU40679/01A AU778285B2 (en) 2000-03-07 2001-03-06 Method for applying a phosphate covering and use of metal parts thus phospated
EP01911738A EP1235949B1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
KR1020017014212A KR100841156B1 (ko) 2000-03-07 2001-03-06 인산염 코팅을 도포하는 방법
CNB018011969A CN100334255C (zh) 2000-03-07 2001-03-06 涂敷磷酸盐覆层的方法和磷酸盐化金属部件的应用
CA002373145A CA2373145A1 (en) 2000-03-07 2001-03-06 Method for applying a phosphate covering and use of metal parts thus phosphated
PCT/EP2001/002498 WO2001066826A1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
JP2001565427A JP2003526012A (ja) 2000-03-07 2001-03-06 燐酸塩被覆を施与する方法および該方法により燐酸塩処理した金属部材の使用
DE50111634T DE50111634D1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
AT01911738T ATE348203T1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010355A DE10010355A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010355A1 true DE10010355A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010355A Withdrawn DE10010355A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
DE50111634T Expired - Lifetime DE50111634D1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111634T Expired - Lifetime DE50111634D1 (de) 2000-03-07 2001-03-06 Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7208053B2 (de)
EP (1) EP1235949B1 (de)
JP (1) JP2003526012A (de)
KR (1) KR100841156B1 (de)
CN (1) CN100334255C (de)
AT (1) ATE348203T1 (de)
AU (1) AU778285B2 (de)
CA (1) CA2373145A1 (de)
DE (2) DE10010355A1 (de)
WO (1) WO2001066826A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070781A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
WO2003002781A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
WO2008141666A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Ocas Nv Corrosion protective and electrical conductivity composition free of inorganic solid particles and process for the surface treatment of metallic sheet
DE10303222B4 (de) * 2002-01-25 2011-07-21 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Kunstharz-Führung für ein flexibles Zugmittel
RU2499851C1 (ru) * 2012-04-20 2013-11-27 Фёдор Фёдорович Чаусов Противокоррозионное защитное покрытие на поверхности стали и способ его получения
DE102016209364A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Umformen eines Metallblechs unter Verwendung einer Schutzschicht als partieller Auftrag von Polymerpartikeln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3992561B2 (ja) * 2002-04-16 2007-10-17 新日本製鐵株式会社 耐食性、耐アルカリ性に優れたクロメートフリー処理金属板
DE10320313B4 (de) * 2003-05-06 2005-08-11 Chemetall Gmbh Verfahren zum Beschichten von metallischen Körpern mit einer Phosphatierungslösung, Phosphatierungslösung und die Verwendung des beschichteten Gegenstandes
DE10323305B4 (de) * 2003-05-23 2006-03-30 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung, Phosphatierlösung und Verwendung der behandelten Gegenstände
DE102005023023B4 (de) * 2005-05-19 2017-02-09 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen, mit dem Verfahren beschichtete Werkstücke und ihre Verwendung
US20080314479A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-25 Henkel Ag & Co. Kgaa High manganese cobalt-modified zinc phosphate conversion coating
DE102008000600B4 (de) * 2008-03-11 2010-05-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einem Passivierungsmittel, das Passivierungsmittel, die hiermit erzeugte Beschichtung und ihre Verwendung
ES2568227T3 (es) * 2008-10-08 2016-04-28 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Material metálico que tiene excelente resistencia a la corrosión
ES2428290T3 (es) * 2011-03-22 2013-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Tratamiento anticorrosivo de varios pasos para componentes metálicos, que por lo menos parcialmente presentan superficies de cinc o de aleaciones de cinc
CN102965648B (zh) * 2012-10-22 2015-04-22 大连碧城环保科技有限公司 环保磷化液成膜剂
US8808796B1 (en) 2013-01-28 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Method of pretreating aluminum assemblies for improved adhesive bonding and corrosion resistance
CN105369238B (zh) * 2015-11-23 2017-11-14 安徽千和新材料科技发展有限公司 汽车用镀锌钢板电泳前常温无渣磷化液及其制备方法
US11124880B2 (en) * 2016-04-07 2021-09-21 Chemetall Gmbh Method for nickel-free phosphating metal surfaces
CN112323056A (zh) * 2019-07-20 2021-02-05 中国船舶重工集团公司第七二四研究所 铝合金表面湿敷式化学转化处理工艺
CN110952082B (zh) * 2019-12-25 2022-01-04 廊坊师范学院 热镀锌无铬钝化膜的制备方法
CN116640563A (zh) * 2023-05-24 2023-08-25 西南石油大学 一种高温缓蚀磷酸盐完井液

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939014A (en) * 1974-11-20 1976-02-17 Amchem Products, Inc. Aqueous zinc phosphating solution and method of rapid coating of steel for deforming
DE3023479A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Phosphatierverfahren
ATE99002T1 (de) * 1985-08-27 1994-01-15 Nippon Paint Co Ltd Saure, waessrige phosphatueberzugsloesungen fuer ein verfahren zum phosphatbeschichten metallischer oberflaeche.
DE58905074D1 (de) * 1988-02-03 1993-09-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen auf metallen.
JPH01219170A (ja) * 1988-02-26 1989-09-01 Nippon Parkerizing Co Ltd 反応型潤滑処理液
JPH0696773B2 (ja) * 1989-06-15 1994-11-30 日本ペイント株式会社 金属表面のリン酸亜鉛皮膜形成方法
DE3924984A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur passivierenden nachspuelung von phosphatschichten
DE3927131A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
JPH07100871B2 (ja) * 1990-01-29 1995-11-01 日本ペイント株式会社 鉄鋼線材の連続リン酸塩処理方法
JP3020579B2 (ja) * 1990-09-26 2000-03-15 本田技研工業株式会社 研削部位を有する亜鉛系金属材表面のリン酸塩処理方法
JPH04348540A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Sony Corp フリップチップボンダー
DE4433946A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Henkel Kgaa Phosphatierverfahren ohne Nachspülung
US5653790A (en) * 1994-11-23 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. Zinc phosphate tungsten-containing coating compositions using accelerators
DE4443882A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
JP3098966B2 (ja) * 1995-12-12 2000-10-16 日本ペイント株式会社 金属成型物のリン酸塩皮膜化成処理方法
DE19621184A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Henkel Kgaa Zinkphosphatierung mit integrierter Nachpassivierung
CN1157840A (zh) * 1996-11-18 1997-08-27 沈阳三生科技开发有限公司 水性防腐蚀涂料及其制造方法
US5885373A (en) * 1997-06-11 1999-03-23 Henkel Corporation Chromium free, low organic content post-rinse for conversion coatings
DE19749508A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Henkel Kgaa Korrosionsschutz von verzinkten und legierungsverzinkten Stahlbändern
US6206981B1 (en) * 1999-10-21 2001-03-27 Macdermid, Incorporated Process for enhancing the adhesion of organic coatings to metal surfaces
US6743302B2 (en) * 2000-01-28 2004-06-01 Henkel Corporation Dry-in-place zinc phosphating compositions including adhesion-promoting polymers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070781A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
WO2002070781A3 (de) * 2001-03-06 2003-11-13 Chemetall Gmbh Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
WO2003002781A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
DE10303222B4 (de) * 2002-01-25 2011-07-21 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Kunstharz-Führung für ein flexibles Zugmittel
WO2008141666A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Ocas Nv Corrosion protective and electrical conductivity composition free of inorganic solid particles and process for the surface treatment of metallic sheet
RU2499851C1 (ru) * 2012-04-20 2013-11-27 Фёдор Фёдорович Чаусов Противокоррозионное защитное покрытие на поверхности стали и способ его получения
DE102016209364A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Umformen eines Metallblechs unter Verwendung einer Schutzschicht als partieller Auftrag von Polymerpartikeln
DE102016209364B4 (de) * 2016-05-31 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Umformen eines Edelstahlfeinblechs unter Verwendung einer Schutzschicht als partieller Auftrag von Polymerpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
AU4067901A (en) 2001-09-17
ATE348203T1 (de) 2007-01-15
KR100841156B1 (ko) 2008-06-24
EP1235949B1 (de) 2006-12-13
AU778285B2 (en) 2004-11-25
CN1372602A (zh) 2002-10-02
KR20020038581A (ko) 2002-05-23
US7208053B2 (en) 2007-04-24
WO2001066826A1 (de) 2001-09-13
DE50111634D1 (de) 2007-01-25
EP1235949A1 (de) 2002-09-04
CN100334255C (zh) 2007-08-29
CA2373145A1 (en) 2001-09-13
US20040231755A1 (en) 2004-11-25
JP2003526012A (ja) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110833B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
DE10010355A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
EP0700452B1 (de) Chromfreie konversionsbehandlung von aluminium
EP0774016B1 (de) Phosphatierverfahren ohne nachspülung
WO2000068458A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
EP0796356B1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
DE102016217507A1 (de) Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen Zusammensetzungen
DE19834796A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
WO1994005826A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE3245411A1 (de) Verfahren zur phosphatierung elektrolytisch verzinkter metallwaren
DE19933189A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen
DE3016576A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen sowie dessen anwendung
DE19740953A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Stahlband
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
WO2009115485A1 (de) Optimierte elektrotauchlackierung von zusammengefügten und teilweise vorphosphatierten bauteilen
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
DE3239088A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee