DE10327294A1 - Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit - Google Patents

Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10327294A1
DE10327294A1 DE10327294A DE10327294A DE10327294A1 DE 10327294 A1 DE10327294 A1 DE 10327294A1 DE 10327294 A DE10327294 A DE 10327294A DE 10327294 A DE10327294 A DE 10327294A DE 10327294 A1 DE10327294 A1 DE 10327294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image processing
parameter set
standard parameter
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10327294A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10327294A priority Critical patent/DE10327294A1/de
Priority to PCT/EP2004/006483 priority patent/WO2004110276A1/de
Priority to CNB2004800236790A priority patent/CN100522060C/zh
Priority to US10/561,377 priority patent/US7593555B2/en
Priority to JP2006515956A priority patent/JP2006527612A/ja
Publication of DE10327294A1 publication Critical patent/DE10327294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5207Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of raw data to produce diagnostic data, e.g. for generating an image

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Zur Vereinfachung der Einstellung einer digitalen Röntgenvorrichtung (1) hinsichtlich der Bildaufbereitung der Röntgenbilder werden ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Bildaufbereitungseinheit angegeben. Danach wird an den Bilddaten (B) des Röntgenbilds von mindestens einem Bildbearbeitungsmodul (A¶i¶) in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter (p¶ij¶) eine vorgegebene Modifikation durchgeführt, DOLLAR A - wobei der oder jeder Parameter (p¶ij¶) dem Bildverarbeitungsmodul (A¶i¶) aus einem aktuellen Parametersatz (P·akt·) zugeführt wird, DOLLAR A - wobei mehrere Standard-Parametersätze (P·Nr.k·) hinterlegt sind, aus denen der aktuelle Parametersatz (P·akt·) auswählbar ist, DOLLAR A - wobei zu jedem Standard-Parametersatz (P·Nr.k·) unter Verwendung von hinterlegten Bilddaten ein zugehöriges Vorlagebild (V·Nr.k·) anzeigbar ist, DOLLAR A - wobei die Auswahl des Standard-Parametersatzes (P·Nr.k·) durch Auswahl des zugehörigen Vorlagebilds (V·Nr.k·) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildaufbereitung von digitalen Röntgenbildern, bei dem an Bilddaten von mindestens einem Bildbearbeitungsmodul in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter eine vorgegebene Modifikation durchgeführt wird. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Bildaufbereitungseinheit zur Durchführung des genannten Verfahrens und eine, die Bildaufbereitungseinheit enthaltende Röntgenvorrichtung.
  • Seit einigen Jahren verändern digitale Röntgendetektoren die klassische Radiografie bzw. Angio- und Cardangiografie. Verschiedene Technologien der digitalen Röntgendetektion sind zum Teil schon länger im Einsatz oder stehen kurz vor der Marktreife. Zu diesen digitalen Technologien zählen u.a. Bildverstärker-Kamerasysteme, basierend auf Fernseh- oder CCD-Kameras, Speicherfoliensysteme mit integrierter oder externer Ausleseeinheit, Selen-basierte Detektoren mit elektrostatischer Auslesung und Festkörperdetektoren mit aktiven Auslesematritzen mit direkter oder indirekter Konversion der Röntgenstrahlung.
  • Im Gegensatz zur klassischen, mit Röntgenfilmen arbeitenden Radiografie liegt das Röntgenbild bei digitalen Röntgenvorrichtungen in elektronischer Form, d.h. in Form von Bilddaten, vor. Dies ermöglicht es, das Röntgenbild vor der Anzeige auf einem Bildschirm mit Mitteln der elektronischen Bildverarbeitung aufzubereiten, z.B. um in der medizinischen Anwendung ein zu untersuchendes Organ oder einen gesuchten krankhaften Befund besonders gut sichtbar zu machen. Gängige Methoden der digitalen Bildverarbeitung umfassen beispielsweise die pixelweise Anwendung von Kennlinien zur grauwertabhängigen Farb- oder Helligkeitsänderung des Röntgenbildes, Filteroperationen, wie die Anwendung eines Tiefpass-, Hochpass- oder Medianfilters, frequenzband-abhängige Filterung, Kontrast- oder Helligkeitsoperationen (auch als Fensterung bezeichnet) od. dgl.
  • Die Fülle der verfügbaren Einstellparameter führt in der Regel dazu, dass dasselbe, vom Röntgendetektor gelieferte Rohbild zu Endbildern aufbereitet werden kann, die sich hinsichtlich ihres optischen Eindrucks stark unterscheiden. Der erwartete und als optimal empfundene Bildeindruck unterscheidet sich jedoch im Allgemeinen von Radiologe zu Radiologe. Dies führt dazu, dass bei der Installation eines Röntgensystems in der Regel individuelle Einstellungen hinsichtlich der Bildaufbereitung vorgenommen werden müssen, um die von der Röntgenvorrichtung erzeugten Endbilder dem Geschmack bzw. der Schule der Röntgenabteilung oder sogar des einzelnen Radiologen anzupassen.
  • Dieser Einstellungsprozess muss üblicherweise in enger Zusammenarbeit der die Installation durchführenden Techniker mit den vorgesehenen Benutzern, also Radiologen oder sonstigen Applikationsfachkräften, durchgeführt werden, zumal die Einstellung der abstrakten Parameter detaillierte Kenntnisse der Bildaufbereitungstechnik voraussetzt, die bei dem in aller Regel medizinisch geschulten Applikationspersonal nicht vorausgesetzt werden kann. Die Installation der Röntgenvorrichtung ist deshalb mit erheblichem personellen und zeitlichen Aufwand verbunden. Dies liegt insbesondere auch daran, dass für jedes von der Röntgenvorrichtung aufzunehmende Organ (z.B. Thorax, Hüfte, Abdomen, Schädel, Extremitäten, etc.) jede Aufnahmeprojektion (lateral, aperiorposterior, oblique etc.) und gegebenenfalls verschiedene Generatoreinstellungen (Spannung, Strom, Filterung, Dosis) unterschiedliche Sätze von Bildbearbeitungsparametern erstellt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern anzugeben, bei dem die benutzerspezifische Anpassung der zur Bildaufbereitung herangezogenen Parameter vereinfacht ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Bildaufbereitungseinheit sowie eine diese enthaltende Röntgenvorrichtung anzugeben, die eine vereinfachte Installation erlauben.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich der zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Bildaufbereitungseinheit wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Danach wird mindestens einem Bildbearbeitungsmodul der Bildaufbereitungseinheit, der in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter eine vorgegebene Modifikation der Bilddaten durchführt, der oder jeder Parameter aus einem aktuellen Parametersatz zugeführt. Zur benutzerspezifischen Einstellung der Bildaufbereitung sind in einem Vorlagenspeicher mehrere Standard-Parametersätze hinterlegt, aus denen der aktuelle Parametersatz auswählbar ist. Gleichzeitig sind in einem Bildvorlagenspeicher Bilddaten hinterlegt, unter deren Verwendung zu jedem hinterlegten Standard-Parametersatz ein zugehöriges Vorlagebild für einen Benutzer zur Auswahl angezeigt werden kann. Die Auswahl des aktuellen Parametersatzes aus den verfügbaren Standard-Parametersätzen erfolgt nun erfindungsgemäß nicht direkt, sondern indem der Benutzer das zugehörige Vorlagebild auswählt.
  • Der Zwischenspeicher, der Vorlagenspeicher und der Bildvorlagenspeicher sind vorzugsweise abgegrenzte Bereiche auf einem oder mehreren gemeinsam verwendeten Speichermedien, z.B. dem Arbeitsspeicher eines Rechners oder einer Festplatte.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Bildaufbereitungseinheit ermöglichen eine intuitive Einstellung einer Röntgenvorrichtung, zumal dem Benutzer die Art und Weise der gewünschten Bildaufbereitung nicht anhand der abstrakten Parametersätze zur Auswahl gestellt wird, sondern anhand der Vorlagebilder, die dem Benutzer einen konkreten Eindruck des zu erwartenden Endergebnisses der Bildaufbereitung vermitteln. Für die Einstellung der Röntgenvorrichtung ist dadurch kein detailliertes Wissen über die technischen Details der Bildaufbereitung, z.B. Wissen über die Wirkung der einzelnen Parameter notwendig. Die Einstellung der Röntgenvorrichtung kann daher mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens weitgehend selbständig von dem medizinischen Applikationspersonal und insbesondere ohne Unterstützung von technischem Personal durchgeführt werden.
  • In einer einfachen Form des Verfahrens ist nur ein einzelner Standard-Parametersatz aus den zur Verfügung stehenden Standard-Parametersätzen auswählbar, der bei Auswahl identisch als aktueller Parametersatz übernommen wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Benutzer auch mehrere Standard-Parametersätze gleichzeitig auswählen kann, aus denen dann der aktuelle Parametersatz durch Interpolation erstellt wird. Hierzu verfügt die Bildaufbereitungseinheit in einer vorteilhaften Ausgestaltung über einen Kombinationsmodul, dem die ausgewählten Standard-Parametersätze zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird der aktuelle Parametersatz aus einer parameterspezifischen Linearkombination der ausgewählten Standard-Parametersätze gebildet, wobei die einzelnen ausgewählten Standard-Parametersätze vom Benutzer bevorzugt beliebig gewichtet werden können. „Parameter-spezifisch" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die genannte Linearkombination für jeden Parameter des Parametersatzes separat gebildet wird. Umfasst der Parametersatz ein zweidimensionales Feld oder eine Matrix von Parametern pij (i,j = 1,2,3,...), so wird die parameterspezifische Linearkombination der aus den zur Verfügung stehenden Standard-Parametersätzen PNr.k (k = 1,2,..., K) ausgewählten Standard-Parametersätze PNr .l (l = k1, k2,... mit k1,k2,... ∈ 1,2,...,K) mathematisch durch die Gleichung
    Figure 00050001
    wiedergegeben. Das Symbol pij Nr.l steht in GLG 1 für den Parameter pij, der in dem ausgewählten Standard-Parametersatz PNr.l enthalten ist. Ebenso steht das Symbol pij akt für den Parameter pij im aktuellen Parametersatz Pakt. Die Summe in GLG 1 läuft über alle ausgewählten Standard-Parametersätze PNr.l (1 = k1,k2,...). Das Symbol al bezeichnet den Wichtungsfaktor des ausgewählten Standard-Parametersatzes PNr.l Jeder Wichtungsfaktor al ist eine Zahl, deren Wert zwischen 0 und 1 liegt, wobei die Summe aller Wichtungsfaktoren al (l = k1, k2, ...) 1 ergibt.
  • Enthält der Parametersatz Parameter pij(x), die in Form einer Funktion definiert sind, so wird die parameter-spezifische Linearkombination durch die Gleichung
    Figure 00050002
    wiedergegeben.
  • In einer Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass zu jedem Standard-Parametersatz bereits aufbereitete Vorlagebilder hinterlegt sind. Jedes hinterlegte Vorlagebild ist also gegenüber dem zugrundeliegenden Rohbild entsprechend dem zugehörigen Standard-Parametersatz bereits modifiziert. Diese Bilddaten sind dem Benutzer direkt anzeigbar. Bei dieser Verfahrensvariante die Anzeige der Vorlagebilder daher mit vergleichsweise geringem Datenverarbeitungsaufwand verbunden.
  • In einer alternativen Ausführung des Verfahrens ist demgegenüber vorgesehen, dass Bilddaten hinterlegt sind, die einem von der Röntgenvorrichtung aufgenommenen Rohbild entsprechen.
  • Das Vorlagebild wird hierbei vor der Anzeige erst erstellt, indem die hinterlegten Rohbilddaten zunächst dem oder den Bildbearbeitungsmodulen zugeführt und entsprechend dem zugehörigen Standard-Parametersatz modifiziert werden. Der Vorteil dieser Verfahrensvariante liegt in ihrer Flexibilität. Insbesondere ist bei dieser Verfahrensvariante auch eine Änderung der Standard-Parametersätze problemlos möglich, ohne die hinterlegten Bilddaten ausgetauscht werden müssen.
  • Zweckmäßigerweise ist das zur Verfügung gestellte Angebot an hinterlegten Standard-Parametersätzen dahingehend diversifiziert, dass für unterschiedliche zu untersuchende Körperteile (z.B. Thorax, Hüfte, Abdomen, Schädel, Extremitäten, etc.), jede Aufnahmeprojektion (z.B. lateral, aperior-posterior) und gegebenenfalls verschiedene Generatoreinstellungen, die sich beispielsweise hinsichtlich Spannung, Strom, Filterung oder Dosis unterscheiden, unterschiedliche Standard-Parametersätze hinterlegt sind.
  • Die vorstehend beschriebene Bildaufbereitungseinheit ist erfindungsgemäß in einer Röntgenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 enthalten. Diese Röntgenvorrichtung umfasst insbesondere einen Röntgenstrahler zur Erzeugung einer Röntgenstrahlung und einen digitalen Röntgendetektor zur Aufnahme eines Röntgenbildes. Das Röntgenbild wird in Form von Bilddaten der erfindungsgemäßen Bildaufbereitungseinheit zugeführt, die Bestandteil eines bevorzugt rechnergestützten Steuer- und Auswertesystems ist.
  • Der Vorteil dieser Röntgenvorrichtung besteht insbesondere darin, dass der im Zuge ihrer Installation erforderliche Einstellungsprozess der Bildaufbereitungsparameter vereinfacht ist und weitgehend selbständig von dem Applikationspersonal vorgenommen werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler, einem digitalen Röntgendetektor und einem eine Bildaufbereitungseinheit umfassenden Steuer- und Auswertesystem,
  • 2 in einer perspektivischen und teilweise aufgeschnittenen Schemadarstellung den Röntgendetektor,
  • 3 in einem vereinfachten Blockschaltbild die Bildaufbereitungseinheit der Vorrichtung gemäß 1,
  • 4 in einer Darstellung gemäß 3 eine erweiterte Ausführung der Bildaufbereitungseinheit,
  • 5 in einer Darstellung gemäß 3 eine alternative Ausführung der Bildaufbereitungseinheit, und
  • 6 in einer beispielhaften Gegenüberstellung ein von dem Röntgendetektor aufgenommenes Rohbild sowie zwei unter Verwendung unterschiedlicher Standard-Parametersätze modifizierte Endbilder.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in den Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Röntgenvorrichtung 1 umfasst einen Röntgenstrahler 2, einen digitalen Röntgendetektor 3 sowie ein Steuer- und Auswertesystem 4. Dem Röntgenstrahler 2 und dem Röntgendetektor 3 sind in Strahlungsrichtung 5 eine Tiefenblende 6 und ein Streustrahlenraster 7 zwischengeschaltet. Die Tiefenblende 6 dient hierbei dazu, ein Teilbündel einer gewünschten Größe aus der vom Röntgenstrahler 2 erzeugten Röntgenstrahlung R auszuschneiden, das durch eine zu untersuchende Person 8 oder einen zu untersuchenden Gegenstand und das Streustrahlenraster 7 auf den Röntgendetektor 3 fällt. Das Streustrahlenraster 7 dient dabei zur Ausblendung von seitlicher Streustrahlung, die das vom Röntgendetektor 3 aufgenommene Röntgenbild verfälschen würde.
  • Der Röntgenstrahler 2 und der Röntgendetektor 3 sind an einem Stativ 9 oder oberhalb und unterhalb eines Untersuchungstischs verstellbar befestigt.
  • Das Steuer- und Auswertesystem 4 umfasst eine Steuereinheit 10 zur Ansteuerung des Röntgenstrahlers 2 und/oder des Röntgendetektors 3 sowie zur Erzeugung einer Versorgungsspannung für den Röntgenstrahler 2. Die Steuereinheit 10 ist über Daten- und Versorgungsleitungen 11 mit dem Röntgenstrahler 2 verbunden. Das Steuer- und Auswertesystem 4 umfasst weiterhin eine Bildaufbereitungseinheit 12. Die Bildaufbereitungseinheit 12 ist bevorzugt Bestandteil einer Datenverarbeitungsanlage 13, die zusätzlich zu bildverarbeitender Software eine Bediensoftware für die Röntgenvorrichtung 1 enthält. Die Datenverarbeitungsanlage 13 ist über Daten- und Systembusleitungen 14 mit der Steuereinheit 10 und dem Röntgendetektor 3 verbunden. Die Datenverarbeitungsanlage 13 ist weiterhin zur Ein- und Ausgabe von Daten mit Peripheriegeräten, insbesondere einem Bildschirm 15, einer Tastatur 16 und einer Maus 17 verbunden.
  • Der in 2 im Detail dargestellte Röntgendetektor 3 ist ein so genannter Festkörperdetektor. Er umfasst eine flächige aktive Auslesematrix 18 aus amorphem Silizium (aSi), die mit einer Röntgenkonverterschicht 19, z.B. aus Cäsiumjodid (CsJ), beschichtet ist. In dieser Röntgenkonverterschicht 19 wird die in Strahlungsrichtung 5 auftreffende Röntgenstrahlung R in sichtbares Licht umgewandelt, welches in Fotodioden 20 der Auslesematrix 18 in elektrische Ladung umgewandelt wird. Diese elektrische Ladung wird wiederum ortsaufgelöst in der Auslesematrix 18 gespeichert. Die gespeicherte Ladung kann, wie in dem in 2 vergrößert dargestellten Ausschnitt 21 angedeutet ist, durch elektronische Aktivierung 22 eines jeder Fotodiode 20 zugeordneten Schaltelements 23 in Richtung des Pfeils 24 an eine nur schematisch angedeutete Elektronik 25 ausgelesen werden. Die Elektronik 25 erzeugt digitale Bilddaten B durch Verstärkung und Analog-Digital-Wandlung der ausgelesenen Ladung. Die Bilddaten 8 werden über die Daten- und Systembusleitung 14 an die Bildaufbereitungseinheit 12 übermittelt.
  • Die Bildaufbereitungseinheit 12 ist bevorzugt in Form eines in der Datenverarbeitungsanlage 13 implementierten Softwaremoduls realisiert. Ein vereinfachtes Blockschaltbild der Bildaufbereitungseinheit 12 ist in 3 dargestellt. Die vom Röntgendetektor 3 produzierten Bilddaten B werden demgemäss zunächst einem Eingangsspeicher 26 zugeführt. Der Eingangsspeicher 26 enthält somit Bilddaten B, die einem „Rohbild" I0, d.h. einem unaufbereiteten Röntgenbild entsprechen. Ausgehend vom Eingangsspeicher 26 werden die Bilddaten 8 sukzessive einer Anzahl von Bildbearbeitungsmodulen Ai (i = 1,2,...,n) zugeführt, deren jeder die Bilddaten B auf eine vorgegebene Weise modifiziert. Bei den Bildbearbeitungsmodulen Ai handelt es sich beispielsweise um ein Bildschärfemodul, Filtermodule (insbesondere Tiefpass-, Hochpass-, Medianfilter und Kombinationen davon), Kontrast- und Helligkeitsmodule, frequenzband-abhängige Filtermodule oder Module zur kennlinien-abhängigen Modifikation der Bilddaten. Jedes Bildbearbeitungsmodul Ai wird durch einen oder mehrere Parameter pij (i = 1,2,...,n; j = 1,2,...,mi) angesteuert.
  • Beispielhaft sei angenommen, dass das erste Bildbearbeitungsmodul Ai ein Modul zur Konturenhervorhebung („edge enhancement") ist. Als diesem Modul Ai zugeordneten Parameter p11, p12, p13,... können beispielsweise die Größe des Filterkerns, der Beimischungsgrad eines Hochpassbildes, ein Signalpegel, oberhalb – oder unterhalb – dessen der Filter wirkt bzw. unterdrückt wird od.dgl. herangezogen werden.
  • Jeder Parameter pij kann ferner eine einzelne Zahl enthalten oder eine Kennlinie pij(x), d.h. eine funktionale Abhängigkeit.
  • Die Gesamtheit aller Parameter pij wird als Parametersatz P bezeichnet. Der Parametersatz P kann beispielsweise als zweidimensionales Feld oder Matrix der einzelnen Parameter pij dargestellt oder datentechnisch gehandhabt werden.
  • Im Betrieb der Röntgenvorrichtung 1 wird den Bildbearbeitungsmodulen Ai ein aktueller Parametersatz Pakt zur Verfügung gestellt. Dieser aktuelle Parametersatz Pakt ist bevorzugt in einem Zwischenspeicher 27 abgelegt.
  • Die in dem aktuellen Parametersatz pakt enthaltenen Parameterwerte bilden sozusagen die Grundeinstellung der Bildaufbereitungseinheit 12. Entsprechend den im aktuellen Parametersatz Pakt niederlegten Parametern pij modifizieren die Bildbearbeitungsmodule Ai die Bilddaten B. Die derart modifizierten Bilddaten B, die nunmehr ein „Endbild" I1 enthalten, werden in einem Ausgangsspeicher 28 abgelegt. Das Endbild I1 kann dann z.B. auf dem Bildschirm 15 angezeigt werden.
  • Wenn das Endbild I1 den Erwartungen des Benutzers nicht entspricht, kann dieser den aktuellen Parametersatz pakt, und damit die Einstellungen der Bildaufbereitung, ändern. Hierfür ist die Bildaufbereitungseinheit 12 mit einem Vorlagenspeicher 29 versehen, in dem eine Anzahl von insgesamt K (K = 2,3,4,...) Standard-Parametersätzen PNr.k hinterlegt ist. Der Buchstabe k (k = 1,2,3,...) steht hierbei für einen Zählindex, der zur Identifizierung des einzelnen Standard-Parametersatzes PNr.1, PNr.2 ,... dient.
  • Bei der in 3 dargestellten einfachen Variante der Bildaufbereitungseinheit 12 kann der Benutzer, wie nachstehend näher beschrieben, einen einzelnen Standard-Parametersatz PNr.l (l ∈ 1,2,...,K) aus den zu Verfügung stehenden Standard-Parametersätzen PNr .k auswählen, der dem aktuellen Parametersatz Pakt zugeordnet wird, dessen Parametereinstellungen also auf den aktuellen Parametersatz Pakt übertragen werden.
  • Um dem Benutzer eine intuitive Auswahl des gewünschten Standard-Parametersatzes PNr.l zu ermöglichen, enthält die Bildaufbereitungseinheit 12 weiterhin einen Bildvorlagenspeicher 30. In diesem Bildvorlagenspeicher 30 ist in Form von Bilddaten B zu jedem Standard-Parametersatz PNr.k ein Vorlagebild VNr.k hinterlegt, welches auf dem Bildschirm 15 anzeigbar ist. Jedes Vorlagebild VNr.k entspricht einem Endbild, d.h. einem entsprechend den Parameterwerten des zugehörigen Standard-Parametersatzes PNr.k modifizierten Rohbild. Das Vorlagebild VNr.k vermittelt dem Benutzer somit einen visuellen Eindruck davon, welches Endergebnis hinsichtlich der Bildaufbereitung bei Auswahl eines bestimmten Standard-Parametersatzes PNr.k zu erwarten ist. Der Benutzer wählt nun den gewünschten Standard-Parametersatz PNr.k indirekt, indem er das zugehörige Vorlagenbild VNr.k auswählt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass er mit der Maus 17 das am Bildschirm 15 dargestellte Vorlagenbild VNr.k anklickt oder mittels der Tastatur 16 den entsprechenden Zählindex k oder eine anderweitige Kennung des Vorlagebilds VNr.k eingibt. Ein großer Vorteil des Verfahrens liegt insbesondere darin, dass der Benutzer mit den abstrakten Parametern pij der Bildaufbereitung nicht mehr zwangsweise in Berührung kommt. Dies erleichtert insbesondere solchen Benutzern, die mit den technischen Details der Bildaufbereitung nicht vertraut sind, die Handhabung der Röntgenvorrichtung 1.
  • Bevorzugt werden verschiedenen Standard-Parametersätze PNr.k für verschiedene zu untersuchende Körperteile oder -organe, verschiedene Aufnahmeprojektionen und verschiedene Einstellungen des Röntgengenerators bereitgestellt. Beispielsweise beinhalten die ersten fünf Standard-Parametersätze PNr.1 bis PNr.5 unterschiedliche Bildaufbereitungsvarianten, die zur Aufnahme des Brustkorbs (Thorax) bei frontaler Aufnahmeprojektion (aperior-posterior) und einer bestimmten Generatoreinstellung vorgesehen sind. Die folgenden fünf Standard-Parametersätze PNr.6 bis PNr.10 könnten beispielsweise unterschiedliche Parametereinstellungen für Thorax-Aufnahmen bei lateraler Aufnahmeprojektion bereit stellen, usw. Es ist leicht ersichtlich, dass die Anzahl der für alle Standardfälle bereitzustellenden Standard-Parametersätze PNr.k sehr groß werden kann. Um den Benutzer aus dieser Vielzahl von Standard-Parametersätzen PNr.k die Auswahl zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise eine (nicht näher dargestellte) Menuführung vorgesehen, die den Benutzer schrittweise zum Ziel führt. Beispielsweise wird der Benutzer dazu aufgefordert, zunächst das zu untersuchende Organ, die gewünschte Aufnahmeprojektion und die Generatoreinstellung zu spezifizieren. Zur Auswahl des zu verwendenden Parametersatzes werden dem Benutzer anschließend nur diejenigen Vorlagebilder VNr.k angezeigt, die der vorausgewählten Kombination aus Organ, Projektion und Generatoreinstellung entsprechen.
  • In 4 ist eine erweiterte Ausführung der Bildaufbereitungseinheit 12 dargestellt. Bei dieser Ausführung kann der Benutzer nicht nur eine einfache Auswahl eines einzelnen Standard-Parametersatzes PNr.l als aktuellen Parametersatz Pakt treffen. Er kann vielmehr auch mehrere Standard-Parametersätze PNr.l (l = k1, k2,... mit k1, k2 ∈ 1, 2 ,... K) gleichzeitig auswählen, aus denen in einem Kombinationsmodul 31 der aktuelle Parametersatz P interpolativ erstellt wird. Der Benutzer trifft hierbei eine gewichtete Auswahl, d.h. er wird aufgefordert, den relativen Beitrag jedes ausgewählten Standard-Parametersatzes PNr.l durch Angabe eines zugehörigen Wichtungsfaktors a1 zu spezifizieren.
  • Der Benutzer kann beispielsweise den ersten und dritten Parametersatz PNr.1 und PNr.3 in einem Wichtungsverhältnis von 40:60 auswählen. Dies entspricht in der hier verwendeten Nomenklatur k1 = 1, k2 = 3 sowie a1 = 0,4 und a3 = 0,6. Der Kombinationsmodul 31 erstellt anhand der ausgewählten Standard-Parametersätze PNr.1 und Wichtungsfaktoren a1 den aktuellen Parametersatz pakt durch Bildung der parameter-spezifischen Linearkombination gemäß den GLG 1 und 2. Das Ergebnis wird im Zwischenspeicher 27 als neuer aktueller Parametersatz pakt abgelegt.
  • Bei einer, in 5 dargestellten Variante der Bildaufbereitungseinheit 12 sind im Bildvorlagenspeicher 30 keine Endbilder, sondern Rohbildvorlagen Vo (o = 1,2,3,...) gespeichert. Der Bildvorlagenspeicher 30 umfasst vorteilhafterweise Rohbilder der verschiedenen zu untersuchenden Organe in unterschiedlichen Aufnahmeprojektionen und bei unterschiedlichen Generatoreinstellungen. Der Index o dient hierbei zur Identifizierung der einzelnen Rohbildvorlagen Vo.
  • Zur Anzeige eines einem vorgegebenen Standard-Parametersatz PNr.k zugeordneten Vorlagebilds VNr.k wird zunächst (in nicht näher dargestellter Weise) eine Rohbildvorlage Vo ausgewählt, die hinsichtlich der Kombination aus Organ, Aufnahmeprojektion und Generatoreinstellung mit dem Standard-Parametersatz PNr.k übereinstimmt. Diese Rohbildvorlage Vo wird den Bearbeitungsmodulen Ai zugeführt und nach Vorgabe der im Standard-Parametersatz PNr.k enthaltenen Parameter pij Nr.k modifiziert. Das auf diese Weise aus der Rohbildvorlage Vo erstellte Vorlagebild VNr.k wird auf dem Bildschirm 15 zur Anzeige gebracht.
  • Zur Verdeutlichung sind in 6 eine vom Röntgendetektor 3 aufgenommene Thorax-Aufnahme im Rohbild I0 sowie in zwei unterschiedlichen Endbildern I1 und I1' beispielhaft gegenübergestellt. Zur Bildaufbereitung wurde hier jeweils ein Bearbeitungsmodul A1 verwendet, das eine Grauwertverschiebung der einzelnen Bildpunkte gemäß einer Kennlinie, d.h. einem funktionalen Parameter p1(x) vornimmt. Der unterschiedliche optische Eindruck der Endbilder I1 und I1' rührt daher, dass der Parameter p1(x) zur Erstellung der Endbilder I1 und I1' zwei unterschiedlichen Standard-Parametersätzen PNr.1 bzw. PNr.2 entnommen wurde.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bildaufbereitung von digitalen Röntgenbildern, bei dem an Bilddaten (B) von mindestens einem Bildbearbeitungsmodul (Ai) in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter (pij) eine vorgegebene Modifikation durchgeführt wird, – wobei der oder jeder Parameter (pij) dem Bildverarbeitungsmodul (Ai) aus einem aktuellen Parametersatz (pakt) zugeführt wird, – wobei mehrere Standard-Parametersätze (PNr.k) hinterlegt sind, aus denen der aktuelle Parametersatz (pakt) auswählbar ist, – wobei zu jedem Standard-Parametersatz (PNr.k) unter Verwendung von hinterlegten Bilddaten ein zugehöriges Vorlagebild (VNr.k) anzeigbar ist, – wobei die Auswahl des Standard-Parametersatzes (PNr.k) durch Auswahl des zugehörigen Vorlagebildes (VNr.k) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Standard-Parametersätze (PNr.k) gleichzeitig auswählbar sind, und dass der aktuelle Parametersatz (pakt) aus den ausgewählten Standard-Parametersätzen (PNr.1) erstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Parametersatz (pakt) durch parameter-spezifische Linearkombination der ausgewählten Standard-Parametersätze (PNr.k) erstellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige des Vorlagebilds (VNr.k) Bilddaten (B) eines entsprechend dem zugehörigen Standard-Parametersatz (PNr.k) modifizierten Endbildes hinterlegt sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bilddaten (B) eines Rohbildes (Vo) hinterlegt sind, die zur Anzeige der Bildvorlage (VNr.k) durch den mindestens einen Bildbearbeitungsmodul (Ai) in Abhängigkeit des zugehörigen Standard-Parametersatzes (PNr.k) modifiziert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche zu untersuchende Organe, unterschiedliche Aufnahmeprojektionen und/oder unterschiedliche Generatoreinstellungen verschiedene Standard-Parametersätze (PNr.k) hinterlegt sind.
  7. Bildaufbereitungseinheit (12) für eine Röntgenvorrichtung (1), mit mindestens einem Bildbearbeitungsmodul (Ai), welcher dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter (pij) eine vorgegebene Modifikation von Bilddaten (B) durchzuführen, mit einem Vorlagenspeicher (29), in welchem mehrere Standard-Parametersätze (PNr.k) hinterlegt sind, aus denen der aktuelle Parametersatz (pakt) auswählbar ist, mit einem Bildvorlagenspeicher (30), in welchem Bilddaten (B) hinterlegt sind, unter deren Verwendung zu jedem Standard-Parametersatz (PNr.k) ein zugehöriges Vorlagebild (VNr.k) anzeigbar ist, wobei ein Vorlagenbild (VNr.k) auswählbar ist und durch Auswahl des Vorlagenbilds (VNr.k) die Auswahl des zugehörigen Standard-Parametersatzes (PNr.k) erfolgt.
  8. Bildaufbereitungseinheit (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitige Auswahl mehrerer Standard-Parametersätze (PNr.k) ermöglicht ist, und dass ein Kombinationsmodul (31) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, den aktuellen Parametersatz (Pakt) aus den ausgewählten Standard-Parametersätzen (PNr.k) zu erstellen.
  9. Bildaufbereitungseinheit (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kombinationsmodul (31) dazu ausgebildet ist, den aktuellen Parametersatz (Pakt) aus einer parameter-spezifischen Linearkombination der ausgewählten Standard-Parametersätze (PNr.k) zu berechnen.
  10. Röntgenvorrichtung (1) mit einem Röntgenstrahler (2), einem digitalen Röntgendetektor (3) und einem Steuer- und Auswertesystem (4), wobei das Steuer- und Auswertesystem (4) eine Bildaufbereitungseinheit (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 umfasst.
  11. Röntgenvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgendetektor (3) ein Festkörperdetektor mit einer aktiven Auslesematrix (18) aus amorphen Silizium ist.
DE10327294A 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit Withdrawn DE10327294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327294A DE10327294A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit
PCT/EP2004/006483 WO2004110276A1 (de) 2003-06-17 2004-06-16 Verfahren und einheit zur bildaufbereitung von röntgenbildern
CNB2004800236790A CN100522060C (zh) 2003-06-17 2004-06-16 对x射线图像进行图像处理的方法和装置
US10/561,377 US7593555B2 (en) 2003-06-17 2004-06-16 Method and unit for refining digital x-ray images
JP2006515956A JP2006527612A (ja) 2003-06-17 2004-06-16 X線画像の画像処理方法および画像処理ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327294A DE10327294A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327294A1 true DE10327294A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33520669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327294A Withdrawn DE10327294A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7593555B2 (de)
JP (1) JP2006527612A (de)
CN (1) CN100522060C (de)
DE (1) DE10327294A1 (de)
WO (1) WO2004110276A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021067B4 (de) * 2005-05-06 2008-08-28 Siemens Ag Bildgebende Vorrichtung
US7844705B2 (en) * 2008-05-30 2010-11-30 General Electric Company Networked image visualization image quality enhancement method and system
US7856135B1 (en) * 2009-12-02 2010-12-21 Aibili—Association for Innovation and Biomedical Research on Light and Image System for analyzing ocular fundus images
JP5579636B2 (ja) * 2011-02-07 2014-08-27 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置および放射線画像撮影方法
EP2564786A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 General Electric Company Verfahren zur automatischen Konturfilterpositionierung für medizinischen Röntgenbildgebung
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
KR102154734B1 (ko) * 2013-06-10 2020-09-10 삼성전자주식회사 의료 영상 촬영 방법 및 장치, 및 개인화된 파라미터 값의 생성 방법
TWI535421B (zh) * 2014-05-14 2016-06-01 Automatic identification and adjustment of the selected parts of the medical equipment
KR102372214B1 (ko) 2015-01-19 2022-03-14 삼성전자주식회사 영상 처리 장치, 의료영상 장치 및 영상 처리 방법
CN105816191A (zh) * 2016-02-29 2016-08-03 魏苗苗 一种心脏内科急救检测胸腔设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0786924B2 (ja) * 1989-04-20 1995-09-20 富士写真フイルム株式会社 画像拡大縮小方法および装置
JP3494787B2 (ja) * 1995-07-13 2004-02-09 富士写真フイルム株式会社 画像データの補間演算方法およびその方法を使用した装置
DE69624046T2 (de) * 1995-07-13 2003-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Interpolieren von Bildsignalen
DE69631126T2 (de) * 1996-08-08 2004-09-16 Agfa-Gevaert Verfahren zur Verbesserung der Aufzeichnungsmaterialfehler von Strahlungsbildern
US6539103B1 (en) * 1997-11-12 2003-03-25 The University Of Utah Method and apparatus for image reconstruction using a knowledge set
US6714623B2 (en) * 1998-08-31 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image collecting system
JP3619027B2 (ja) * 1998-09-30 2005-02-09 キヤノン株式会社 X線撮影装置、x線撮影システム、x線画像処理方法、及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
DE19944731A1 (de) 1999-09-17 2001-04-12 Siemens Ag Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen
JP2001223946A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Canon Inc 画像表示装置、画像処理装置、画像処理システム、画像処理方法、及び記憶媒体
US20020085743A1 (en) * 2000-04-04 2002-07-04 Konica Corporation Image processing selecting method, image selecting method and image processing apparatus
JP2001351092A (ja) * 2000-04-04 2001-12-21 Konica Corp 画像処理選択方法および画像選択方法ならびに画像処理装置
JP4731698B2 (ja) * 2000-04-06 2011-07-27 キヤノン株式会社 画像処理装置、撮影装置、画像処理システム、画像処理方法、及び記憶媒体
DE10052540A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-16 Siemens Ag Diagnostikeinrichtung mit Mitteln zur Einstellung von Transferfunktionen
JP4288858B2 (ja) * 2001-01-22 2009-07-01 カシオ計算機株式会社 カメラ装置及びカメラ・システム、撮影条件取り込み装置及びその方法、見本画像管理方法、並びに記録媒体
JP3630104B2 (ja) * 2001-02-16 2005-03-16 カシオ計算機株式会社 カメラ装置及びその見本画像表示方法、並びに記録媒体
JP4070414B2 (ja) * 2001-02-27 2008-04-02 カシオ計算機株式会社 カメラ装置、データ供給装置及びカメラ・システム、並びに方法及び記録媒体
US6691046B2 (en) * 2001-05-10 2004-02-10 Neogenesis Drug Discovery, Inc. Method and apparatus for identifying unknown compounds in complex chemical mixtures using mass spectrometry and mass differential analysis
DE10160611A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE10161708A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Philips Intellectual Property Röntgeneinrichtung mit einer Speicheranordnung für Aufnahmeparameter von Röntgenaufnahmen
JP2004321479A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Konica Minolta Medical & Graphic Inc ***画像撮影システム及び情報管理方法
US6950492B2 (en) * 2003-06-25 2005-09-27 Besson Guy M Dynamic multi-spectral X-ray projection imaging
DE10345509A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Siemens Ag Visualisierte Bildoptimierung eines Röntgenbilds
DE102005006658B4 (de) * 2005-02-14 2011-12-15 Siemens Ag Verfahren bzw. Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines auf einem digitalen Röntgendetektor abgebildeten Untersuchungsobjektes
DE102005046414A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes und Röntgendetektor

Also Published As

Publication number Publication date
US7593555B2 (en) 2009-09-22
US20070140542A1 (en) 2007-06-21
WO2004110276A1 (de) 2004-12-23
CN1835713A (zh) 2006-09-20
CN100522060C (zh) 2009-08-05
JP2006527612A (ja) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724610T2 (de) Verfahren und gerät zur bildverbesserung
DE60013083T2 (de) Verfahren zur Kompensation für die Dicke eines Organs
EP0681269B1 (de) Verfahren zur Wiedergabe insbesondere einer digitalen Röntgenaufnahme als sichtbares Bild sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009037243A1 (de) Verfahren zur hervorgehobenen Darstellung von Objekten bei interventionellen angiographischen Untersuchungen
DE102009044683A1 (de) Multimaterialiendekomposition mittels Dualenergie-Computertomographie
DE102007053511A1 (de) Röntgentomographie-Bildgebungsgerät
DE60037852T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Auflösung von Röntgenbildern
EP0482712A2 (de) Verfahren zur Dynamikkompression in Röntgenaufnahmen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012204775A1 (de) Verfahren zur Reduktion und Komprimierung zu übertragender Detektor-Rohdaten eines quantenzählenden Detektors, Datenübertragungsstrecke und CT-System
EP1111624B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE102005047539A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren zur Fensterung und/oder Dosisregelung für medizinische Diagnostikeinrichtungen
DE3517995A1 (de) Anordnung zur fensteranzeige
DE102015218928B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Röntgenbilddaten eines Untersuchungsobjektes mit unterdrücktem Calcium-Signal
DE10327294A1 (de) Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit
EP1321099B1 (de) Röntgeneinrichtung mit einer Speicheranordnung für Aufnahmeparameter von Röntgenaufnahmen
DE102012214735A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Zielbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE60202588T2 (de) Verfahren zur Rauschminderung
DE10324908B4 (de) Selbstlernendes Verfahren zur Bildaufbereitung von digitalen Röntgenbildern sowie zugehörige Vorrichtung
DE10213284A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung in der medizinischen Bildgebung
WO2014146981A1 (de) Verfahren zur komprimierten speicherung von grafischen daten
DE102004031681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerspezifischen Parametrierung einer Röngtenvorrichtung
DE10343496B4 (de) Korrektur eines von einem digitalen Röntgendetektor aufgenommenen Röntgenbildes sowie Kalibrierung des Röntgendetektors
DE69815252T2 (de) Belichtungssteuerung auf basis von einem bedeutenden teil eines röntgenstrahlbildes
DE60214967T2 (de) Verfahren zur Kontrastverbesserung eines Bildes
DE102007040519A1 (de) Verfahren zur Reduktion des Bildrauschens im Rahmen der Aufnahme eines Bildes mit zwei unterschiedlichen Strahlungsspektren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee