DE10326374A1 - Magnetisch-induktiver Durchflußmesser - Google Patents

Magnetisch-induktiver Durchflußmesser Download PDF

Info

Publication number
DE10326374A1
DE10326374A1 DE2003126374 DE10326374A DE10326374A1 DE 10326374 A1 DE10326374 A1 DE 10326374A1 DE 2003126374 DE2003126374 DE 2003126374 DE 10326374 A DE10326374 A DE 10326374A DE 10326374 A1 DE10326374 A1 DE 10326374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
amplifier
signal
voltage
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003126374
Other languages
English (en)
Inventor
Steen Moellebjerg Matzen
Per Mondrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AB
Original Assignee
Siemens Flow Instruments AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Flow Instruments AS filed Critical Siemens Flow Instruments AS
Priority to DE2003126374 priority Critical patent/DE10326374A1/de
Priority to PCT/EP2004/006316 priority patent/WO2004111580A1/de
Publication of DE10326374A1 publication Critical patent/DE10326374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Es wird ein magnetisch-induktiver Durchflußmesser (1) angegeben mit einer Meßstrecke (2), einer Magnetfelderzeugungseinrichtung (12, 4, 5) zur Erzeugung eines Magnetfeldes (6) senkrecht zur Meßstrecke (2), eine Elektrodenanordnung (7, 8), die senkrecht zur Meßstrecke (2) und senkrecht zum Magnetfeld (6) angeordnet ist, und einer Auswerteeinrichtung (9), die einen Verstärker (10) und eine Steuereinrichtung (11) aufweist. DOLLAR A Man möchte den Durchflußmesser mit verbesserter Genauigkeit betreiben können. DOLLAR A Hierzu ist vorgesehen, daß die Auswerteeinrichtung (9) eine unterschiedliche Verstärkung für Wechselspannungs- und Gleichspannungsanteile eines Signals von der Elektrodenanordnung (7, 8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetisch-induktiven Durchflußmesser mit einer Meßstrecke, einer Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes senkrecht zur Meßstrecke, einer Elektrodenanordnung, die senkrecht zur Meßstrecke und senkrecht zum Magnetfeld angeordnet ist, und einer Auswerteeinrichtung, die einen Verstärker und eine Steuereinrichtung aufweist.
  • Ein derartiger Durchflußmesser ist beispielsweise aus US 4 704 908 bekannt. Wenn ein Fluid durch die Meßstrecke fließt und ein Magnetfeld erzeugt wird, dann entsteht zwischen den Elektroden der Elektrodenanordnung eine Spannung, die von der Auswerteeinrichtung ausgewertet werden kann. Die Magnetfelderzeugungseinrichtung wird dabei so betrieben, daß das Magnetfeld abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen gerichtet ist. Dementsprechend kehrt sich auch das Vorzeichen der zwischen den Elektroden der Elektrodenanordnung anliegenden Spannung um. Über eine zeitliche Mittlung (oder eine andere Auswertung) der jeweils invertierten Spannungen lassen sich dann gewisse Fehler unterdrücken.
  • Ein weiterer Durchflußmesser ist aus EP 1 030 168 A1 bekannt. Die Auswerteeinrichtung bewirkt eine hohe Unterdrückung eines Gleichtaktsignals und eine hohe Unterdrückung von niederfrequenten Anteilen im Differenzsignal. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Auswerteeinrichtung mit einem Vorverstärker ausgerüstet ist, der ein differentiell arbeitender Vorverstärker ist.
  • In bestimmten Anwendungsbereichen wird ein Durchflußmesser der eingangs genannten Art nicht kontinuierlich betrieben. Das Magnetfeld wird also nur von Zeit zu Zeit erzeugt. Auch die Auswerteeinrichtung ist nicht laufend eingeschaltet. Eine derartige Betriebsweise wählt man insbesondere bei batteriebetriebenen Durchflußmessern, um Energie einzusparen. Aber auch Durchflußmesser, bei denen man aufgrund einer ungünstigen räumlichen Anordnung ein Meßsignal nur von Zeit zu Zeit abnehmen kann, können auf diese Weise betrieben werden.
  • Bei einer derartigen Betriebsweise entsteht nun das Problem, daß das Signal, das an den Elektroden der Elektrodenanordnung abgenommen werden kann, nicht nur eine Wechselspannungskomponente enthält, die im wesentlichen die Information des Meßsignals enthält, sondern auch eine unerwünschte Gleichspannungskomponente. Diese Gleichspannungskomponente kann sehr viel größer sein als die Wechselspannungskomponente. Beispielsweise kann die Gleichspannungskomponente bis zu mehreren 100 Mil livolt betragen, was sehr viel ist zum Vergleich zur Wechselspannungskomponente, deren Amplitude in der Größenordnung 10 Mikrovolt liegt. Man möchte nun das Wechselspannungssignal durch den Verstärker verstärken lassen. Der Verstärker verstärkt jedoch auch das Gleichspannungssignal. Aufgrund des großen Gleichspannungssignals kommt der Verstärker dann relativ schnell in einen Sättigungsbereich, d.h. das Ausgangssignal des Verstärkers hängt nicht mehr linear mit der Wechselspannungskomponente zusammen.
  • Es ist zwar theoretisch möglich, das Wechselspannungssignal mit einem Hochpassfilter herauszufiltern. Diese Vorgehensweise ist jedoch aufwendig und nicht immer mit Erfolg verbunden. Die Zeit, in der der Vorverstärker aktiv ist, ist kurz verglichen mit der Zeitkonstanten eines Hochpassfilters, und deshalb wird die gewünschte Dämpfung des Gleichspannungssignals nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Durchflußmesser mit einer verbesserten Genauigkeit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Durchflußmesser der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Auswerteeinrichtung eine unterschiedliche Verstärkung für Wechselspannungs- und Gleichspannungsanteile eines Signals von der Elektrodenanordnung aufweist.
  • Mit der Vorgehensweise vermeidet man eine Übersteuerung des Verstärkers. Die Gleichspannungsanteile werden mit einem wesentlich geringeren Verstärkungsfaktor als die Wechselspannungsanteile verstärkt, theoretisch mit dem Faktor Null. Die Wechselspannungsanteile werden wesentlich stärker verstärkt als die Gleichspannungsanteile. Damit vermeidet man, daß der Verstärker in einen Sättigungsbereich kommt. Die Beziehung zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal des Verstärkers bleibt besser kontrollierbar. Damit ergibt sich eine verbesserte Genauigkeit.
  • Vorzugsweise weist die Auswerteeinrichtung eine Gleichspannungsentfernungseinrichtung auf. Dieser Begriff ist funktional zu verstehen. Selbstverständlich kann man eine Gleichspannung nicht ohne weiteres entfernen. Die Gleichspannungsentfernungseinrichtung sorgt aber dafür, daß die Gleichspannungskomponente des Meßsignals, das zwischen den Elektroden der Elektrodenanordnung abgenommen wird, nur in einem verminderten Umfang dem Verstärker zugeführt wird. Dementsprechend kann der Verstärker die Gleichspannungskomponente auch nur in einem verminderten Umfang verstärken.
  • Auch ist von Vorteil, daß die Steuereinrichtung eine Beaufschlagung der Magnetfelderzeugungseinrichtung erst nach einer Abtastung des Gleichspannungssignals einleitet, und daß eine neue Abtastung vor jeder Meßperiode durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist die Gleichspannungsentfernungseinrichtung vor dem Verstärker angeordnet. Man schaltet die Gleichspannungsentfernungseinrichtung also so mit dem Eingang des Verstärkers zusammen, daß die Gleichspannung nur mit einem Bruchteil ihres ursprünglich vorhandenen Werts am Eingang ansteht. Theoretisch steht die gleiche Spannung am invertierenden und am nicht invertierenden Eingang an, so daß die zu verstärkende Differenzspannung Null beträgt und nicht verstärkt wird. Dementsprechend ist gemessen an der ursprünglichen Gleichspannungskomponente die Verstärkung des Gleichspannungsanteils wesentlich geringer als die Verstärkung des Wechselspannungsanteils.
  • Bevorzugterweise weist die Gleichspannungsentfernungseinrichtung einen geschalteten Speicher auf, der mit einem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers verbunden ist. Der Speicher, beispielsweise ein Kondensator, speichert also die Gleichspannung und führt sie dem nicht-invertierenden Eingang des Verstärkers zu. Wenn danach ein Meßzyklus erfolgt, dann kann dem invertierenden Eingang des Verstärkers das "komplette" Signal zwischen den Elektroden der Elektrodenanordnung zugeführt werden, d.h. ein Signal, das sowohl die Wechselspannungskomponente als auch die Gleichspannungskomponente enthält. Der Verstärker verstärkt die Differenz zwischen dem invertierenden und dem nichtinvertierenden Eingang. Da am invertierenden und am nichtinvertierenden Eingang etwa gleich große Gleichspannungskomponenten anliegen, wird die Gleichspannungskomponente praktisch nicht verstärkt. Es verbleibt eine Verstärkung der Wechselspannungskomponente.
  • Vorzugsweise leitet die Steuereinrichtung eine Beaufschlagung der Magnetfelderzeugungseinrichtung erst dann ein, wenn eine Änderungsgeschwindigkeit der Gleichspannung am Verstärker einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Man wartet also ab, bis der Speicher soweit aufgeladen ist, daß der gespeicherte Wert im Prinzip der Gleichspannungskomponente des Meßsignals ent spricht. Da sich ein Kondensator beispielsweise nach einer exponentiellen Funktion auflädt, würde eine vollständige Übereinstimmung der Ladespannung des Kondensators mit der Gleichspannung relativ lange dauern. Man läßt daher einen gewissen Fehler zu. Wenn sich die Spannung an dem Kondensator praktisch nicht mehr ändert, dann geht man davon aus, daß die gewünschten Bedingungen erfüllt sind, also während der nachfolgenden Periode dem nicht-invertierenden Eingang die Gleichspannungskomponente des Meßsignals zugeführt wird. In diesem Fall ist es möglich, einen Meßzyklus zu beginnen und das Magnetfeld zu erzeugen.
  • Vorzugsweise steuert die Steuereinrichtung die Magnetfelderzeugungseinrichtung so an, daß sie zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Magnetfeldrichtungen erzeugt. Mit dieser an sich bekannten Technik lassen sich bestimmte Störungen herausfiltern.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Steuereinrichtung die Magnetfelderzeugungseinrichtung so ansteuert, daß in einer ersten Meßperiode ein Magnetfeld zuerst in einer ersten Richtung und dann in einer zweiten Richtung und in einer folgenden Meßperiode zuerst in der zweiten Richtung und dann in der ersten Richtung erzeugt wird, und das Ausgangssignal der beiden Meßperioden miteinander verknüpft. Die erste und die zweite Richtung des Magnetfeldes sind einander entgegengesetzt. Wenn man nun nicht in jeder Meßperiode gleiche Abfolge von Magnetfeldblöcken erzeugt, sondern diese Abfolge sozusagen invertiert, dann kann man auch Erscheinungen kompensieren, die sich durch einen nicht linearen Anteil einer Gleichspannungskomponente erge ben. Dieser nicht lineare Anteil kann sich beispielsweise dadurch ergeben, daß die Spannung am Speicher, beispielsweise dem oben genannten Kondensator, nicht konstant bleibt, sondern diese Spannung nichtlinear abnimmt, beispielsweise nach einer e-Funktion.
  • Vorzugsweise ist eine Spannungsanhebeschaltung vorgesehen, die das Ausgangssignal des Verstärkers in einen Bereich um die Mitte eines Versorgungsspannungsbereichs anhebt. Damit erreicht man günstige Auswertebedingungen für das Ausgangssignal des Verstärkers.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Auswerteeinrichtung.
  • Ein magnetisch-induktiver Durchflußmesser 1 weist eine Meßstrecke 2 auf, die in einem Rohr 3 ausgebildet ist. Das Rohr 3 hat eine Erstreckung senkrecht zur Zeichenebene der 1. Dementsprechend wird die Meßstrecke 2 senkrecht zur Zeichenebene von einem Fluid, beispielsweise einer Flüssigkeit durchströmt.
  • Eine Magnetfelderzeugungseinrichtung mit zwei Spulen 4, 5 erzeugt ein durch einen Doppelpfeil symbolisiertes Magnetfeld 6 senkrecht zur Durchströmungsrichtung der Meßstrecke 2. Die Spulen 4, 5 werden dabei so angesteu ert, daß das Magnetfeld in einem gewissen Zeitabschnitt eine erste Richtung aufweist, beispielsweise von unten nach oben (bezogen auf die Darstellung der 1) und in einem zweiten Zeitraum die entgegengesetzte Richtung. Die Zeiträume können dabei in der Größenordnung von mehreren 10 ms liegen. Im Grunde erzeugt man also ein niederfrequentes Wechselfeld.
  • Ferner sind zwei Elektroden 7, 8 vorgesehen, die eine Elektrodenanordnung bilden, die senkrecht zur Meßstrecke 2 und senkrecht zum Magnetfeld 6 angeordnet ist. Wenn nun ein Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, durch die Meßstrecke 2 strömt und ein Magnetfeld anliegt, dann entsteht eine Spannung zwischen den beiden Elektroden 7, 8. Diese Spannung hat die gleiche, relativ niedrige Frequenz wie das Magnetfeld.
  • Diese Spannung wird einer Auswerteeinrichtung 9 zugeführt. Die Auswerteeinrichtung 9 weist eine Verstärkereinrichtung 10 auf. Ferner weist die Auswerteeinrichtung 9 eine Steuereinrichtung 11 auf, die die Verstärkereinrichtung 10 und eine Spulentreibereinrichtung 12 steuert.
  • Die Verstärkereinrichtung 10 wird nun im Zusammenhang mit 2 beschrieben.
  • Die Elektrodenanordnung mit dem beiden Elektroden 7, 8 ist dargestellt als ein Generator VE, der durch einen Gleichspannungsgenerator 13 und einen Wechselspannungsgenerator 14 gebildet ist. Der Wechselspannungsgenerator 14 soll dabei die oben erwähnte Wechselspannung erzeugen. Der Ausgang des Spannungsgenerators VE wird ei nem Verstärker 15 zugeführt, der einen invertierenden Eingang 16 und einen nicht-invertierenden Eingang 17 aufweist. Der Verstärker 15 verstärkt die Spannungsdifferenz zwischen dem invertierenden Eingang und dem nicht-invertierenden Eingang 17, wobei der Verstärkungsfaktor bestimmt wird durch ein Verhältnis zwischen einem Widerstand R1, der zwischen einem Ausgang 22 des Verstärkers 15 und dem invertierenden Eingang 16 angeordnet ist, und einem Widerstand R2 zwischen dem Eingang 16 des Verstärkers 15 und dem Generator VE. Das Verhältnis R1/R2 kann beispielsweise 20 betragen.
  • Bei dieser Ausgestaltung entsteht nun das Problem, daß der Verstärker 15 übersteuert wird, wenn die Gleichspannungskomponente des Gleichspannungsgenerators 13 wesentlich größer ist als die Wechselspannungskomponente des Wechselspannungsgenerators 14. Eine derartige Situation tritt beispielsweise dann auf, wenn die Auswerteeinrichtung 9 eingeschaltet wird. Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, daß sich auf den Elektroden 7, 8 zunächst eine elektrische Ladungsschicht aufbauen muß. Die Gleichspannungskomponente kann bis zu mehreren 100 Millivolt betragen, was sehr viel ist im Vergleich zum Wechselspannungssignal vom Wechselspannungsgenerator 14.
  • Man verwendet daher folgende Vorgehensweise, um die Wechselspannungsanteile und die Gleichspannungsanteile vom Spannungsgenerator VE, d.h. der Spannung zwischen den Elektroden 7, 8 mit unterschiedlichen Verstärkungen zu verstärken.
  • Der nicht-invertierende Eingang 17 ist mit einem Kondensator 18 als Speicher verbunden, der im übrigen mit Masse 19 verbunden ist. Der Kondensator 18 wird über einen Schalter 20 mit einer Spannung aus einem Spannungsteiler R3, R4 aufgeladen, der seine Spannung vom Spannungsgenerator VE bekommt. Der Schalter 20 wird dabei von der Steuereinrichtung 11 betätigt.
  • Kurz bevor die Spulen 4, 5 mit Strom versorgt werden, um das Magnetfeld zu erzeugen, wird der Schalter 20 von der Steuereinrichtung 11 geschlossen. Ein Signal S, d.h. die Spannung zwischen den Elektroden 7, 8 läuft über den Widerstand R3 des Spannungsteilers R3, R4 und den Schalter 20 zum Kondensator 18 und zum nichtinvertierenden Eingang 17. Dieses Signal S beinhaltet die Gleichspannungskomponente und die erwähnte Wechselspannungskomponente, die aber wesentlich kleiner als die Gleichspannungskomponente ist und im wesentlichen durch ein Rauschsignal von der Meßelektrode 7, 8 gebildet ist. Das Signal S beinhaltet noch kein Meßsignal, denn das wird erst später durch das noch nicht vorliegende Magnetfeld 6 erzeugt.
  • Der Schalter 20 bildet zusammen mit dem Kondensator 18 eine Art Abtast- und Halteglied. Der Schalter 20 bleibt solange geschlossen, bis der Kondensator 18 aufgeladen ist. Die Aufladezeit wird durch eine Zeitkonstante bestimmt, die sich aus der Parallelschaltung aus R3 und R4 und dem Kondensator 18 ergibt. Der Schalter 20 wird solange geschlossen gehalten, bis sich die Spannung über den Kondensator 18 nicht mehr oder nicht mehr merklich ändert, d.h. bis sie die gleiche Amplitude hat, wie am Eingang des Schalters 20. Danach öffnet der Schalter 20. Es steht eine Spannung über den Kondensator 18 an, die gleich ist (oder ungefähr gleich ist) wie die Gleichspannungsamplitude am invertierenden Eingang 16.
  • Die Gleichspannungskomponente ist somit am invertierenden Eingang 16 und am nicht-invertierenden Eingang 17 praktisch gleich, so daß keine Differenz besteht, die verstärkt werden kann. Eine Ausgangsspannung V01 des Verstärkers 15 ist damit Null. Nun kann die eigentliche Durchflußmessung beginnen. Die Steuereinrichtung 11 nimmt die Spulentreibereinrichtung 12 in Betrieb, die ein Magnetfeld mit wechselnden Richtungen erzeugt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Spulen 4, 5 jeweils mit Strom zu beaufschlagen, der in entgegengesetzte Richtungen läuft.
  • An den Elektroden 7, 8 läßt sich nun das Signal S abnehmen, das eine Wechselspannung enthält, die eine Funktion des Durchflusses ist. Dieses Signal wird dem invertierenden Eingang 16 des Verstärkers 15 zugeführt. Die Verbindung zum nicht-invertierenden Eingang 17 ist durch Öffnen des Schalters 20 unterbrochen worden. Damit entsteht eine Differenzspannung am Eingang des Verstärkers 15 und diese Spannung wird wunschgemäß verstärkt. Der Verstärkungsfaktor liegt im vorliegenden Beispiel bei Rl/R2 = 20. Das Ausgangssignal V01 kann dann ausgewertet werden, beispielsweise mit einem A/D-Wandler.
  • Mit der in 2 dargestellten Schaltung wird sozusagen ein selektiver Verstärker erreicht, der nur auf Wechselspannungssignalkomponenten reagiert. Das Abtasten des Gleichspannungspegels wird, wie oben beschrieben, kurz vor jeder Magnetfelderzeugung durchgeführt.
  • In der unteren Hälfte der 2 ist eine gedoppelte Schaltung eingezeichnet. Elemente, die der oberen Hälfte entsprechen, sind mit gestrichenen Bezugszeichen versehen. Die gestrichenen Elemente haben alle die gleiche Größe, wie die nicht gestrichenen Elemente.
  • Eine Referenzspannung R wird verwendet, um das Signal S in einen Bereich anzuheben, der etwa in der Mitte des positiven Spannungsbereichs liegt, der durch die Spannungsversorgung V28 erzeugt wird. Dadurch kann nachfolgend ein A/D-Wandler mit Single-Supply betrieben werden. Der Referenzspannungsgenerator R besteht ebenfalls aus einem Gleichspannungsgenerator 21 und einem Wechselspannungsgenerator 22. In diesem Fall ist der Wechselspannungsgenerator 22 ein Symbol für ein Rauschsignal. Dieses Rauschsignal kann beispielsweise durch elektromagnetische Einstrahlung erzeugt werden. Hier soll lediglich der Gleichspannungsgenerator 21 verwendet werden, um das Signal S spannungsmäßig entsprechend anheben zu können. Dadurch, daß die Schaltung sozusagen gespiegelt ist, wird der Rauschanteil des Generators 22 unterdrückt.
  • In an sich bekannter Weise werden die Spulen 4, 5 so betrieben, daß ein Magnetfeld zuerst in eine Richtung, beispielsweise von oben nach unten, und dann in die andere Richtung, beispielsweise von unten nach oben, er zeugt wird. Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird dies im folgenden als "positiver Magnetfeldblock" und "negativer Magnetfeldblock" bezeichnet.
  • Zwischen den einzelnen Magnetfeldblöcken läßt man eine kleine Pause, deren Länge beispielsweise der Länge der Magnetfeldblöcke entsprechen kann.
  • Man verwendet nun in aufeinanderfolgenden Meßperiode aber nicht die gleiche Folge von Magnetfeldblöcken, sondern invertiert diese Folge. Beispielsweise kann man in einer ersten Meßperiode einen Verlauf haben: Pause – positiver Magnetfeldblock – Pause – negativer Magnetfeldblock und in einer zweiten Meßperiode die Folge: Pause – negativer Magnetfeldblock – Pause – positiver Magnetfeldblock. Das Ausgangssignal V01 des Verstärkers 15 wird nun zum einen in jeder Meßperiode gemittelt und zum anderen über zwei aufeinanderfolgende Meßperioden. Damit kann man der Tatsache Rechnung tragen, daß die Spannung am Kondensator 18 unter Umständen exponentiell absinken kann. Dies würde normalerweise zu einer Verfälschung des Meßergebnisses führen. Durch die Invertierung der Folge der Magnetfeldblöcke wird dieses Problem aber weitgehend entschärft.

Claims (9)

  1. Magnetisch-induktiver Durchflußmesser mit einer Meßstrecke, einer Magnetfelderzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes senkrecht zur Meßstrecke, einer Elektrodenanordnung, die senkrecht zur Meßstrecke und senkrecht zum Magnetfeld angeordnet ist, und einer Auswerteeinrichtung, die einen Verstärker und eine Steuereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (9) eine unterschiedliche Verstärkung für Wechselspannungs- und Gleichspannungsanteile eines Signals (5) von der Elektrodenanordnung (7, 8) aufweist.
  2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (9) eine Gleichspannungsentfernungseinrichtung (18, 20) aufweist.
  3. Durchflußmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsentfernungseinrichtung (18, 20) vor dem Verstärker (15) angeordnet ist.
  4. Durchflußmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsentfernungseinrichtung (18, 20) einen geschalteten Speicher (18) aufweist, der mit einem nicht-invertierenden Eingang (17) des Verstärkers (15) verbunden ist.
  5. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) eine Beaufschlagung der Magnetfelderzeugungseinrichtung (4, 5, 12) erst nach einer Abtastung des Gleichspannungssignals einleitet, und daß eine neue Abtastung vor jeder Meßperiode durchgeführt wird.
  6. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) eine Beaufschlagung der Magnetfelderzeugungseinrichtung (12, 4, 5) erst dann einleitet, wenn eine Änderungsgeschwindigkeit der Gleichspannung am Verstärker (15) einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  7. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) die Magnetfelderzeugungseinrichtung (12, 4, 5) so ansteuert, daß sie zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Magnetfeldrichtungen erzeugt.
  8. Durchflußmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) die Magnetfelderzeugungseinrichtung (12, 4, 5) so ansteuert, daß in einer ersten Meßperiode ein Magnetfeld zuerst in einer ersten Richtung und dann in einer zweiten Richtung und in einer folgenden Meßperiode zuerst in der zweiten Richtung und dann in der ersten Richtung erzeugt wird, und das Ausgangssignal der beiden Meßperioden miteinander verknüpft.
  9. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsanhebeschaltung (R) vorgesehen ist, die das Ausgangssignal des Verstärkers (V01) in einen Bereich um die Mitte eines Versorgungsspannungsbereichs (V28, V29) anhebt.
DE2003126374 2003-06-12 2003-06-12 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser Withdrawn DE10326374A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126374 DE10326374A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
PCT/EP2004/006316 WO2004111580A1 (de) 2003-06-12 2004-06-11 Magnetisch-induktiver durchflussmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126374 DE10326374A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326374A1 true DE10326374A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33494967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126374 Withdrawn DE10326374A1 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10326374A1 (de)
WO (1) WO2004111580A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053222A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Signalverarbeitung von Spannungssignalen von Elektroden eines magnetisch induktiven Durchflussmessgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938160A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren
US6571642B1 (en) * 2000-11-02 2003-06-03 Murray F. Feller Magnetic flow sensor with annular sensing path

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316762A (en) * 1963-08-28 1967-05-02 Statham Instrument Inc Apparatus and process for measuring fluid flow
US3855858A (en) * 1973-08-01 1974-12-24 V Cushing Self synchronous noise rejection circuit for fluid velocity meter
DE3537752A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Flowtec Ag Verfahren zur kompensation von stoerspannungen im elektrodenkreis bei der magnetisch-induktiven durchflussmessung
DE3700165A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 Ott Gmbh A Anordnung zur induktiven messung der stroemungsgeschwindigkeit einer fluessigkeit
DE19906004A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-14 Krohne Messtechnik Kg Signalverarbeitungsschaltung für eine Differenzspannung, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938160A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-12 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren
US6571642B1 (en) * 2000-11-02 2003-06-03 Murray F. Feller Magnetic flow sensor with annular sensing path

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004111580A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744845C3 (de) Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld
EP0219725B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Störspannungen im Elektrodenkreis bei der magnetisch-induktiven Durchflussmessung
DE3132471C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation der Störgleichspannungen im Elektrodenkreis bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung
DE102015116771B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer konstanten Magnetfeldstärke eines Magnetfelds bei einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät und diesbezügliches magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
CH667546A5 (de) Einrichtung zur muenzenpruefung.
DE3224615A1 (de) Einrichtung mit kapazitivem druck-messwertwandler
DE2016916A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperaturausgleich in einer Durchfluß-Meßeinrichtung
DE102004046238A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP1030168B1 (de) Signalverarbeitungsschaltung für eine Differenzspannung, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2105357C3 (de) Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien
DE69304197T2 (de) Gleichstromrückkopplungsschaltung mit abtast- und halteschaltungen
EP0380937B1 (de) Induktiver Durchflussmesser
EP0107032B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung einer Störung bei der Messung von Signalverläufen mit einer Korpuskularsonde und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69304739T2 (de) Gerät zum Nachweis von Teilchen
DE3340330A1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensation eines sich zeitlich nichtlinear aendernden elektrischen signals
DE10326374A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE102019103501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE2428082C3 (de) Schaltangsanordnung zur Eichung einer Meßanordnung zur Volumen-Messung von Partikeln
EP1541973A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Messverfahren für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE29511556U1 (de) Induktiver Durchflußmesser
DE1814310A1 (de) Magnetischer Stroemungs- bzw. Durchflussmengenmesser
DE10317456B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers
EP0118396A1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
DE4330290A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Meßrohr durchströmenden Flüssigkeit
DE1698537A1 (de) Vorrichtung zum studium von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8139 Disposal/non-payment of the annual fee