DE10325101A1 - Verfahren zum Auffüllen von µ-Blind-Vias (µ-BVs) - Google Patents

Verfahren zum Auffüllen von µ-Blind-Vias (µ-BVs) Download PDF

Info

Publication number
DE10325101A1
DE10325101A1 DE10325101A DE10325101A DE10325101A1 DE 10325101 A1 DE10325101 A1 DE 10325101A1 DE 10325101 A DE10325101 A DE 10325101A DE 10325101 A DE10325101 A DE 10325101A DE 10325101 A1 DE10325101 A1 DE 10325101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
electrolyte
organic additives
galvanic
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325101A
Other languages
English (en)
Inventor
Akif ÖZKÖK
Bend Ottmar Roelfs
Oswald Igel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10325101A priority Critical patent/DE10325101A1/de
Priority to TW093115557A priority patent/TWI350860B/zh
Priority to MYPI20042090A priority patent/MY134649A/en
Priority to JP2006508236A priority patent/JP4392019B2/ja
Priority to AT04739481T priority patent/ATE348499T1/de
Priority to KR1020057021326A priority patent/KR20060004981A/ko
Priority to PCT/EP2004/005874 priority patent/WO2004107834A1/en
Priority to DE602004003698T priority patent/DE602004003698T2/de
Priority to EP04739481A priority patent/EP1629704B1/de
Priority to CN2004800154362A priority patent/CN1799294B/zh
Publication of DE10325101A1 publication Critical patent/DE10325101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/18Regeneration of process solutions of electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09563Metal filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein neues Verfahren zum Auffüllen von mu-Blind-Vias (mu-BVs) bei der Herstellung von Leiterplatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Auffüllen von so genannten μ-Blind-Vias (μ-BVs) bei der Herstellung von Leiterplatten. Solche μ-BVs oder Mikro-Sacklöcher dienen dazu, mindestens zwei Lagen in Leiterplatten untereinander elektrisch zu verbinden. Von μ-BVs spricht man dann, wenn der Lochdurchmesser der Vias kleiner als 0,15 mm (nach IPC) oder die Lochdichte größer als 1000 Vias/dm3 ist.
  • Die gegenwärtigen Elektrolyte zur Auffüllung von μ-BVs zeichnen sich im Allgemeinen durch eine sehr kurze Lebensdauer aus. So werden Lebensdauern von unter 100 Ah/l berichtet. Dies verursacht hohe Kosten durch häufige Neuansätze inklusive der nicht vernachlässigbaren Entsorgungskosten. Das Auffüllen von μ-Blind-Vias unterscheidet sich durch erhöhte Anforderungen sowohl in der Prozessstabilität als auch -führung deutlich von anderen üblichen galvanischen Leiterplattenbeschichtungen wie beispielsweise dem Kupferplattieren von Bohrlochhülsen. Für letztere Anwendung können Lebensdauern der verwendeten Bäder von 500–1000 Ah/l erreicht werden. Für Elektrolyte, die neben der Metallisierung von Bohrlöchern sowie dem Leiterzugaufbau auch für das Auffüllen von μ-BVs geeignet sein sollen, sind hohe Anforderungen an die Prozessstabilität zu stellen, die durch speziell angepasste organische Zusätze erreicht werden kann.
  • Mit bekannten speziellen Kupferelektrolyten lassen sich jedoch bereits nach 100 Ah/l keine μ-BVs mehr auffüllen. Die μ-Blind-Vias werden nach dieser Be triebszeit nur noch nachgezeichnet anstatt aufgefüllt (vgl. 2). Das Bad müsste ohne weitere Behandlung jetzt neu angesetzt werden. Für Standardanwendungen würde das Bad hingegen noch akzeptable Abscheidungsqualitäten liefern.
  • Dieses Problem führt dazu, dass Bäder für diesen Anwendungsbereich bisher eine sehr kurze Lebensdauer besitzen. Bereits nach kurzer Betriebsdauer muss das gesamte Bad neu angesetzt werden, was einen großen Aufwand in der Prozessführung bedeutet und erheblich Entsorgungskosten mit sich bringt.
  • Es sind daher folgende Ansätze aus der Literatur bekannt, um dieses Problem zu beheben: Die EP 1 264 918 A1 beschreibt die Verwendung von inerten Anoden in einer Dummyplatingphase zur Beibehaltung und Verbesserung der Füllfähigkeit des Elektrolyten.
  • Gemäß EP 1 219 729 A1 werden chemische Substanzen wie Formaldehyd aber auch Oxidationsmittel verwendet, um die Lebensdauer des Elektrolyten zu verbessern. Die Wirkungsweise der Zusätze (vorzugsweise Formaldehyd) ist dieser Veröffentlichung nach über einen Eingriff in das Gleichgewicht zwischen Glanzbildner und seinen Abbauprodukten zu suchen.
  • Die DE 195 25 509 C2 beschreibt die Anwendung einer UV/H2O2-Oxidationsbehandlung zur betriebsmäßigen Wiederverwendungs- oder Weiterverwendungsaufbereitung eines Bades für die galvanotechnische Beschichtung von Gegenständen mit metallischen Überzügen. Dabei wird ein Bad aus einem metallspezifischen Grundansatz und einem organischen Glanzbildnerzusatz, das durch betriebsbedingte Abbauprodukte verunreinigt ist, einer Oxidationsbehandlung unterworfen, bei der eine Zerstörung des organischen Glanzbildners in Kauf genommen wird. Nach der Oxidationsbehandlung wird der organische Glanzbildner dem Bad wieder beigemischt.
  • Allerdings gibt die DE 195 25 509 C2 – wie in der DE 198 10 859 A1 zutreffend festgestellt wird – keine konkrete Anleitung, wie die „Störorganik", d.h. die orga nischen Abbauprodukte, wirtschaftlich aus dem Bad entfernt werden können. Entsprechend Ausführungsbeispiel 1 wird in jenem Patent eine elektrische Energie von ca. 2500 kWh und eine H2O2-Menge von 250 L (bezogen auf 35%) pro m3 aufzubereitendes Bad benötigt, um eine ausreichende Reinigung zu erhalten. Ein solch hoher Energie- und H2O2-Bedarf gefährdet aber die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens (siehe DE 198 10 859 A1 , Spalte 1, Zeilen 56 bis 64).
  • Daher schlägt die DE 198 10 859 A1 ein Verfahren zur Behandlung eines galvanischen Bads, insbesondere eines galvanischen Nickelbads, vor, bei dem der UV-Oxidationsprozess derart geführt wird, dass sich eine zweite, leichte Phase bildet, die durch abschließende Sorption alleine oder in der Flotationsstufe durch Oberflächenabschöpfung und anschließende Klärung des abgeschöpften Anteils abgetrennt wird, wobei die klare Lösung zurückgeführt, der Überstand verworfen und das Kreislaufverfahren solange fortgeführt werden, bis die gesamte im Bad enthaltene Organik soweit abgebaut ist, dass das Bad nach Behandlung in der abschließenden Sorptionsstufe die Merkmale des entsprechenden Grundansatzes aufweist (vgl. Patentanspruch 1 der DE 198 10 859 A1 ). Dieses Verfahren ist durch die zusätzliche Sorptionsstufe aufwendig. Überdies erfordert das Verfahren eine „bestimmte Prozessführung" (vgl. Spalte 2, Zeilen 1 und 2), d.h. dieses Verfahren ist nicht ohne weiteres von einem Bad auf das andere zu übertragen. Die Prozessbedingungen müssen jeweils angepasst und die entsprechenden Parameter durch aufwendige Vorversuche ermittelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum galvanischen Auffüllen von μ-BVs mit Metallen bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteiμ le der im Stand der Technik bekannten Verfahren nicht aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Auffüllen von μ-Blind-Vias, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen:
    • (i) Verwendung eines Bad-Elektrolyten zur galvanischen Beschichtung mit metallischen Überzügen, umfassend Metallsalze, Säuren und organische Zusätze, wobei das Bad eine anorganische Matrix umfassend 15–60 g/l Kupfer, 40–300 g/l Schwefelsäure und 20–150 mg/l Chlorid enthält und die organischen Zusätze Glanzbildner, Netzmittel und weitere Zusätze ausgewählt aus Polyamiden, Polyaminen, Lactamalkoxylaten, Thioharnstoffen, oligomeren und polymeren Phenazoniumderivaten und Aminotriphenylmethan-Farbstoffen umfassen,
    • (ii) Betrieb des Bades mit Gleichstrom bei einer Stromdichte von 0,5–2,5 A/dm2 oder Strompulsen mit einer effektiven Stromdichte von 0,5–10 A/dm2,
    • (iii) Entnahme eines Teils des Elektrolyten aus dem galvanischen Bad,
    • (iv) Zugabe eines Oxidationsmittels zu dem entnommenen Teil,
    • (v) gegebenenfalls Bestrahlen des entnommenen Elektrolyten mit UV-Licht und
    • (vi) Rückführen des entnommenen Teils in das galvanische Bad und Ergänzen der durch die Oxidationsbehandlung zerstörten organischen Zusätze.
  • Die Erfindung wird durch die beigefügten Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt die Füllfähigkeit des Bades kurz nach Ansatz bei 2 Ah/l. Die durch die beiden Pfeile begrenzte Schicht ist im Testelektrolyten aufgebracht worden. Die darunter liegenden Schichten sind vom Hersteller der Testplatten aufgebracht worden und spielen keine Rolle beim Auffüllen.
  • 2 zeigt das Zusammenbrechen der Füllfähigkeit bei 100 Ah/l. Der μ-Blind-Via wird nur noch in der Form nachgezeichnet, d.h. es werden wie in einem konventionellen elektrolytischen Bad zur Oberflächenbeschichtung 20 μm Kupfer im Via und auf der Oberfläche abgeschieden.
  • 3 zeigt die Füllfähigkeit des Elektrolyten nach 100 Ah/l Betriebszeit, anschließender UV/H2O2-Behandlung und Auffüllen der organischen Additive auf den gewünschten Konzentrationsbereich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Kupfer als Kupfersulfatpentahydrat (CuSO4 × 5H2O) oder als Kupfersulfatlösung in den Elektrolyten gegeben. Der Arbeitsbereich liegt zwischen 15–60 g/l Kupfer, vorzugsweise 25–50 g/l.
  • Schwefelsäure (H2SO4) wird als 50–96% Lösung zugegeben. Der Arbeitsbereich liegt zwischen 40–300 g/l, vorzugsweise 130–250 g/l.
  • Chlorid wird als Natriumchlorid (NaCl) oder als Salzsäurelösung (HCl) zugegeben. Der Arbeitsbereich von Chlorid liegt hier zwischen 20–150 mg/l, vorzugsweise 30–60 mg/l.
  • Des Weiteren umfasst er vorzugsweise Glanzbildner, Einebner und Netzmittel als organische Zusatzstoffe.
  • Netzmittel sind üblicherweise sauerstoffhaltige, hochmolekulare Verbindungen in Konzentrationen von 0,005–20 g/l, vorzugsweise 0,01–5 g/l. Beispiele sind in der Tabelle 1 angegeben:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
  • Als Glanzbildner werden im allgemeinen schwefelhaltige Substanzen verwendet, die in der Tabelle 2 aufgelistet sind:
    Figure 00060002
  • Als Einebner können polymere Stickstoffverbindungen (z.B. Polyamine oder Polyamide) oder stickstoffhaltige Schwefelverbindungen z.B. Thioharnstoffderivate oder Lactamalkoxylate, wie in Patent DE 38 36 521 C2 beschrieben, verwendet werden. Die Konzentrationen der verwendeten Substanzen liegen in einem Bereich von 0,1–100 ppm.
  • Des Weiteren können auch polymere Phenazoniumderivate, die in dem Patent DE 41 26 502 C1 beschrieben sind, verwendet werden. Weitere Substanzen, die für das Auffüllen von μ-Blind-Vias verwendet werden, sind Farbstoffe auf Basis einer Aminotriphenylmethanstruktur wie beispielsweise Malachitgrün, Rosalinin oder Kristallviolett.
  • Das Bad wird mit Gleichstrom bei einer Stromdichte von 0,5–2,5 A/dm2 oder mit Stromimpulsen mit einer effektiven Stromdichte von 0,5–10 A/dm2 betrieben. Die effektive Stromdichte berechnet sich dabei nach der Formel:
    Figure 00070001
  • Verbesserungen der Abscheidungen können durch komplexere Pulsabfolgen oder durch kombinierte Puls- und DC-Abfolgen erzielt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zu einem entnommenen Teil des Elektrolyten ein Oxidationsmittel zugegeben und dieser Teil gegebenenfalls mit UV-Licht bestrahlt. Die Behandlung führt zu einer vollständigen Zerstörung der organischen Inhaltsstoffe und somit zur Reinigung des Grundelektrolyten. Durch anschließende Zugabe der organischen Zusätze wird die Funktionsfähigkeit des Elektrolyten aufrechterhalten und die erwähnten μ-Blind-Vias können aufgefüllt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber der im Stand der Technik bekannten Aktivkohlebehandlung deutlich effektiver und bringt keine Abfallbehandlung mit sich. Daher wird kein Neuansatz erforderlich, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
  • Im Gegensatz zur Lehre der DE 198 10 859 A1 führt die Behandlung der Kupferbäder, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, nicht zur einer Phasenbildung oder störenden Ablagerung der umgesetzten organischen Additive. Die speziellen Zusätze des Elektrolyten erlauben eine rückstandsfreie Umwandlung der organischen Additive in flüchtige Oxidationsprodukte wie CO2 und N2.
  • Das Oxidationsmittel wird vorzugsweise in einer Menge zugesetzt, die ausreichend ist, um die TOC-Konzentration (d.h. die Gesamtkonzentration an organischen Bestandteilen) von 1000–1500 mg/l auf 50–300 mg/l zu minimieren. Vorzugsweise wird als Oxidationsmittel H2O2 verwendet. Letzteres wird vorzugsweise als 30%ige wässrige Lösung, beispielsweise in einer Menge von 3–30 ml/l Bad, eingesetzt.
  • Als Oxidationsmittel kann auch Sauerstoff eingesetzt werden; gegebenenfalls kann es sich dabei auch um den in dem Bad gelösten Luftsauerstoff handeln. Im letzteren Fall kann die gesonderte Zugabe eines Oxidationsmittels entfallen.
  • Zur Bestrahlung werden an sich bekannte Vorrichtungen verwendet, beispielsweise UV-Lampen mit einem Wellenlängenbereich von 100 nm bis 700 nm, vorzugsweise von 200 nm bis 550 nm. Die Strahlungsleistung beträgt im Allgemeinen 0,5–20 W/l Bad, vorzugsweise 1–5 W/l Bad.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise solche organischen Zusatzstoffe verwendet, die sich bei Bestrahlung unter CO2- und/oder N2-Bildung zersetzen. Die Zusätze aus den Tabellen 1 und 2 sowie die vorstehend genannten Stickstoffverbindungen erfüllen diese Voraussetzung.
  • Als Anoden können beispielsweise inerte Anoden ohne Redoxsystem (d.h. ohne Fe2+/3+-System) verwendet werden. Für saure Kupfer-, DC- und AC-Elektrolyte können auch lösliche Anoden zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in verschiedenen Varianten durchgeführt werden, die nachfolgend beschrieben sind:
    Bei der ersten Variante wird der Elektrolyt in einer UV-Kammer mit geringen Mengen, d.h. in Mengen von 0,01–0,1 ml/l an H2O2 (30%ige Lösung) versetzt und kontinuierlich bestrahlt. Dabei ist die Austauschmenge an Elektrolyt begrenzt, da der Elektrolyt beim Austritt aus der Kammer frei von H2O2 sein muss. Im Allgemeinen beträgt bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens die Austauschmenge 10–50 I/h und vorzugsweise bei 30 I/h.
  • Bei der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nur ein Teil des Elektrolyten entnommen und in einer UV-Kammer mit H2O2 und UV-Licht behandelt. Im Allgemeinen beträgt der entnommene Teil 10–50% des gesamten Volumens und vorzugsweise 30% bezogen auf die Gesamtmenge des Elektrolyten.
  • Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Volumen, der Menge an Oxidationsmittel, der Strahlungsleistung der Lampe und der Temperatur. Dabei muss die Anlage so ausgelegt sein, dass das Gesamtvolumen des Elektrolyten innerhalb seiner Lebensdauer zu reinigen ist. Diese ist abhängig von den Anforderungen, die an den Elektrolyten gestellt werden.
  • Bei der dritten Variante schließlich wird auf die H2O2-Behandlung verzichtet. Dabei wird in Kauf genommen, dass die Elektrolytreinigung nicht so effektiv wie bei den Varianten 1 und 2 verläuft. Dafür kann Variante 3 kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die Verwendung eines Oxidationsmittels bei den Varianten 1 und 2 führt zu einem erhöhten Abbau der organischen Zusatzstoffe (gegenüber der Variante 3). Diese Zusatzstoffe müssen ergänzt werden, um die Funktionsfähigkeit des Elektrolyten aufrechtzuerhalten. Allerdings ist, wie bereits erwähnt, ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass das Bad nicht komplett ausgetauscht werden muss.
  • Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher erläutert:
  • Verwendet wird ein saures Kupferbad der Zusammensetzung Kupfer: 44 g/l, Schwefelsäure: 130 g/l, Chlorid: 40 mg/l, Grundeinebner Cupracid HLF (Atotech Deutschland GmbH): 20 ml/l und Glanzzusatz Cupracid BL: 0,5 ml/l (Atotech Deutschland GmbH).
  • Der Glanzzusatz enthält eine Substanz aus Tab. 2 und der Grundeinebner besteht aus einem Netzmittel aus Tab. 1 sowie einer Stickstoffverbindung (Polyamid).
  • Das Bad wird über 100 Ah/l belastet bis das Auffüllen von μ-Blind-Vias zusammenbricht. Danach wird das Bad mit UV/H2O2 behandelt und wieder durch Addition der Organik auf die o.g. Nennwerte gebracht. Es wird jeweils vor und nach der Behandlung eine Kontrollleiterplatte gefahren, um die Füllfähigkeit zu demonstrieren. Die Platten werden im Gleichstromverfahren mit 1,5 A/dm2 in einem vertikalen Standardtank mit löslichen Kupferanoden gefahren. UV/H2O2 Behandlung:
    Volumen: 600 l Kupferbad Cupracid HLF
    UV Lampe: 12 kW; 200 nm
    Dosierleistung H2O2: 27 I/hr oder 14 I/hr
    Elektrolytzirkulation: 10,5 m3/hr
    TOC vor Behandlung: 1180 mg/l
    TOC nach Behandlung: 81 mg/l
  • Die 13 zeigen eine Abfolge der Tests.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Auffüllen von μ-Blind-Vias, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen: (i) Verwendung eines Bad-Elektrolyten zur galvanischen Beschichtung mit metallischen Überzügen, umfassend Metallsalze, Säuren und organische Zusätze, wobei das Bad eine anorganische Matrix umfassend 15–60 g/l Kupfer, 40–300 g/l Schwefelsäure und 20–150 mg/l Chlorid enthält und die organischen Zusätze Glanzbildner, Netzmittel und weitere Zusätze ausgewählt aus Polyamiden, Polyaminen, Lactamalkoxylaten, Thioharnstoffen, polymeren Phenazoniumderivaten und Aminotriphenylmethan-Farbstoffen umfassen, (ii) Betrieb des Bades mit Gleichstrom bei einer Stromdichte von 0,5–2,5 A/dm2 oder Strompulsen mit einer effektiven Stromdichte von 0,5–10 A/dm2, (iii) Entnahme eines Teils des Elektrolyten aus dem galvanischen Bad, (iv) Zugabe eines Oxidationsmittels zu dem entnommenen Teil, (v) gegebenenfalls Bestrahlen des entnommenen Elektrolyten mit UV-Licht und (vi) Rückführen des entnommenen Teils in das galvanische Bad und Ergänzen der durch die Oxidationsbehandlung zerstörten organischen Zusätze.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Matrix 25–50 g/l Kupfer, 130–250 g/l Schwefelsäure und 30–60 mg/l Chlorid umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel in einer Menge zugegeben wird, die ausreicht, um die TOC-Konzentration von 1000–1500 mg/l auf 50–300 mg/l zu minimieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung bei einer Wellenlänge im Bereich von 200 nm bis 550 nm erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungsleistung 0,5–20 W/l Bad, vorzugsweise 1–5 W/l Bad beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Zusätze Polymere verwendet, die bei Bestrahlung CO2 bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Elektrolyt einen sauren Kupferelektrolyt verwendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das galvanische Bad mit inerten Anoden ohne Redoxsystem betreibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Elektrolyt einen sauren Kupferelektrolyt und als Anoden lösliche Anoden verwendet.
DE10325101A 2003-06-03 2003-06-03 Verfahren zum Auffüllen von µ-Blind-Vias (µ-BVs) Withdrawn DE10325101A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325101A DE10325101A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Verfahren zum Auffüllen von µ-Blind-Vias (µ-BVs)
TW093115557A TWI350860B (en) 2003-06-03 2004-05-31 Process for filling 弮-blind vias
MYPI20042090A MY134649A (en) 2003-06-03 2004-05-31 PROCESS FOR FILLING µ-BLIND VIAS
JP2006508236A JP4392019B2 (ja) 2003-06-03 2004-06-01 マイクロ・ブラインド・ビアの埋め込み方法
AT04739481T ATE348499T1 (de) 2003-06-03 2004-06-01 Verfahren zum auffüllen von mikroblindlöchern
KR1020057021326A KR20060004981A (ko) 2003-06-03 2004-06-01 마이크로-블라인드 비아의 충전 방법
PCT/EP2004/005874 WO2004107834A1 (en) 2003-06-03 2004-06-01 Process for filing micro-blind vias
DE602004003698T DE602004003698T2 (de) 2003-06-03 2004-06-01 Verfahren zum auffüllen von mikroblindlöchern
EP04739481A EP1629704B1 (de) 2003-06-03 2004-06-01 Verfahren zum auffüllen von mikroblindlöchern
CN2004800154362A CN1799294B (zh) 2003-06-03 2004-06-01 填充微盲孔的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325101A DE10325101A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Verfahren zum Auffüllen von µ-Blind-Vias (µ-BVs)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325101A1 true DE10325101A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33482448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325101A Withdrawn DE10325101A1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Verfahren zum Auffüllen von µ-Blind-Vias (µ-BVs)
DE602004003698T Expired - Lifetime DE602004003698T2 (de) 2003-06-03 2004-06-01 Verfahren zum auffüllen von mikroblindlöchern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003698T Expired - Lifetime DE602004003698T2 (de) 2003-06-03 2004-06-01 Verfahren zum auffüllen von mikroblindlöchern

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1629704B1 (de)
JP (1) JP4392019B2 (de)
KR (1) KR20060004981A (de)
CN (1) CN1799294B (de)
AT (1) ATE348499T1 (de)
DE (2) DE10325101A1 (de)
MY (1) MY134649A (de)
TW (1) TWI350860B (de)
WO (1) WO2004107834A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045451A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
DE102007036651A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 A.C.K. Aqua Concept Gmbh Karlsruhe Prozessrecycling galvanischer Bäder
US8784634B2 (en) 2006-03-30 2014-07-22 Atotech Deutschland Gmbh Electrolytic method for filling holes and cavities with metals

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4957906B2 (ja) * 2007-07-27 2012-06-20 上村工業株式会社 連続電気銅めっき方法
JP5471276B2 (ja) * 2009-10-15 2014-04-16 上村工業株式会社 電気銅めっき浴及び電気銅めっき方法
CN102427684B (zh) * 2011-11-08 2014-04-23 汕头超声印制板(二厂)有限公司 一种高密度互连印制电路板的制造方法
TWI539033B (zh) * 2013-01-07 2016-06-21 Chang Chun Petrochemical Co Electrolytic copper foil and its preparation method
CN105264122B (zh) * 2013-01-10 2018-11-02 科文特亚股份有限公司 保持三价铬电镀浴电镀效率的仪器和方法
US11047064B2 (en) 2013-01-10 2021-06-29 Coventya, Inc. Apparatus and method to maintaining trivalent chromium bath plating
CN103118506B (zh) * 2013-01-22 2016-05-04 金悦通电子(翁源)有限公司 一种焊盘上导通孔的电镀填孔方法
JP2017210644A (ja) * 2016-05-24 2017-11-30 メルテックス株式会社 溶解性銅陽極、電解銅めっき装置、電解銅めっき方法、及び酸性電解銅めっき液の保存方法
CN111705344A (zh) * 2020-07-01 2020-09-25 孙颖睿 一种用于脉冲镀铜工艺的工作液补充方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525509C2 (de) * 1994-07-22 1997-10-02 Lpw Anlagen Gmbh Anwendung der UV/H¶2¶O¶2¶-Oxidationsbehandlung zur betriebsmäßigen Wiederverwendungs- oder Weiterverwendungsaufbereitung eines Bades für die galvanotechnische Beschichtung von Gegenständen mit metallischen Überzügen
DE19810859A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 A C K Aqua Concept Gmbh Wasser Kombinationsverfahren zur Behandlung eines schäumend eingestellten galvanischen Bads
DE19915146C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum galvanischen Bilden von Leiterstrukturen aus hochreinem Kupfer bei der Herstellung von integrierten Schaltungen
EP1219729A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-03 Shipley Co. L.L.C. Lösung zur elektrolytischen Kupfer-Abscheidung und Verfahren zu deren Kontrolle
EP1264918A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Shipley Co. L.L.C. Verfahren zur elektrolytischen Kupferplatierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344387C2 (de) * 1993-12-24 1996-09-05 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US5523001A (en) * 1994-12-30 1996-06-04 At&T Corp. Treatment of electroless plating waste streams
JP2001267726A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 配線基板の電解メッキ方法及び配線基板の電解メッキ装置
US6942779B2 (en) * 2000-05-25 2005-09-13 Mykrolis Corporation Method and system for regenerating of plating baths
JP4510369B2 (ja) * 2002-11-28 2010-07-21 日本リーロナール有限会社 電解銅めっき方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525509C2 (de) * 1994-07-22 1997-10-02 Lpw Anlagen Gmbh Anwendung der UV/H¶2¶O¶2¶-Oxidationsbehandlung zur betriebsmäßigen Wiederverwendungs- oder Weiterverwendungsaufbereitung eines Bades für die galvanotechnische Beschichtung von Gegenständen mit metallischen Überzügen
DE19810859A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 A C K Aqua Concept Gmbh Wasser Kombinationsverfahren zur Behandlung eines schäumend eingestellten galvanischen Bads
DE19915146C1 (de) * 1999-01-21 2000-07-06 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum galvanischen Bilden von Leiterstrukturen aus hochreinem Kupfer bei der Herstellung von integrierten Schaltungen
EP1219729A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-03 Shipley Co. L.L.C. Lösung zur elektrolytischen Kupfer-Abscheidung und Verfahren zu deren Kontrolle
EP1264918A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Shipley Co. L.L.C. Verfahren zur elektrolytischen Kupferplatierung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045451A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
DE102004045451B4 (de) * 2004-09-20 2007-05-03 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
US9445510B2 (en) 2004-09-20 2016-09-13 Atotech Deutschland Gmbh Galvanic process for filling through-holes with metals, in particular of printed circuit boards with copper
US9526183B2 (en) 2004-09-20 2016-12-20 Atotech Deutschland Gmbh Galvanic process for filling through-holes with metals, in particular of printed circuit boards with copper
US8784634B2 (en) 2006-03-30 2014-07-22 Atotech Deutschland Gmbh Electrolytic method for filling holes and cavities with metals
DE102007036651A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 A.C.K. Aqua Concept Gmbh Karlsruhe Prozessrecycling galvanischer Bäder

Also Published As

Publication number Publication date
TWI350860B (en) 2011-10-21
ATE348499T1 (de) 2007-01-15
WO2004107834A1 (en) 2004-12-09
JP4392019B2 (ja) 2009-12-24
DE602004003698T2 (de) 2007-04-12
CN1799294B (zh) 2012-02-08
JP2006526890A (ja) 2006-11-24
CN1799294A (zh) 2006-07-05
MY134649A (en) 2007-12-31
EP1629704A1 (de) 2006-03-01
EP1629704B1 (de) 2006-12-13
TW200508422A (en) 2005-03-01
KR20060004981A (ko) 2006-01-16
DE602004003698D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944749B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von kupferschichten
EP2000013B1 (de) Elektrolytisches verfahren zum füllen von löchern und vertiefungen mit metallen
DE4344387C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004045451B4 (de) Galvanisches Verfahren zum Füllen von Durchgangslöchern mit Metallen, insbesondere von Leiterplatten mit Kupfer
DE60200891T2 (de) Direkte elektrolytische metallisierung von nicht leitfähigen substraten
DE60126853T2 (de) Plattierungsverfahren zum Füllen von Kontaktlöchern
DE10325101A1 (de) Verfahren zum Auffüllen von µ-Blind-Vias (µ-BVs)
WO1997019206A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallschichten
EP1153430B1 (de) Verfahren zum galvanischen bilden von leiterstrukturen aus hochreinem kupfer bei der herstellung von integrierten schaltungen
DE102004005300A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Trägermaterial zur Herstellung von Schltungsträgern und Anwendung des Verfahrens
WO1999031300A2 (de) Wässriges bad und verfahren zum elektrolytischen abscheiden von kupferschichten
DE4436391A1 (de) Verfahren zur direkten galvanischen Durchkontaktierung von zweilagigen Leiterplatten und Multilayern
DE10196930T5 (de) Elektroplattierungschemie zum Füllen von Submikro-Merkmalen von VLSI/ULSI Verbindungen mit Kupfer
DE3323476A1 (de) Verbessertes verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf nichtmetallischen oberflaechen
DE69206496T2 (de) Elektroplattierungsverfahren und Zusammenstellung.
EP0390827B1 (de) Verfahren zur herstellung durchkontaktierter leiterplatten
DE112014001428T5 (de) Elektrochemische Abscheidungsprozesse für Halbleiterwafer
DE60203050T2 (de) Regenerationsverfahren für eine plattierungslösung
DE10236201A1 (de) Verfahren zur Schmutzentfernung aus Durchgangslöchern
DE10321509A1 (de) Verfahren zum Füllen blinder Durchkontaktierungen
DE2600084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verduennten metallcyanidloesungen
DE3616715A1 (de) Verfahren zum plattieren oder beschichten metallener leiter an einem kunststoffgekapselten halbleiterpaket mit loetmetall
DE3721985A1 (de) Waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung glaenzender und eingeebneter kupferueberzuege
DE19539865A1 (de) Durchlauf-Galvanikanlage
EP0810303A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von ätzfesten und porendichten Zinnschichten oder Legierungsschichten von Zinn mit weiteren Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee