DE10323118A1 - Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10323118A1
DE10323118A1 DE10323118A DE10323118A DE10323118A1 DE 10323118 A1 DE10323118 A1 DE 10323118A1 DE 10323118 A DE10323118 A DE 10323118A DE 10323118 A DE10323118 A DE 10323118A DE 10323118 A1 DE10323118 A1 DE 10323118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
front hood
front bonnet
bonnet
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10323118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323118B4 (de
Inventor
Andreas Borchert
Raphael Hartebrod
Jozsef Lang
Erich Mendel
Frank Mika
Martin Rex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10323118A priority Critical patent/DE10323118B4/de
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority to DE502004000767T priority patent/DE502004000767D1/de
Priority to ES04720857T priority patent/ES2265142T3/es
Priority to EP04720857A priority patent/EP1560733B1/de
Priority to PCT/EP2004/002686 priority patent/WO2004103780A1/de
Priority to AT04720857T priority patent/ATE329800T1/de
Priority to JP2006529664A priority patent/JP2007501161A/ja
Publication of DE10323118A1 publication Critical patent/DE10323118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323118B4 publication Critical patent/DE10323118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei derartigen, karosseriefest angebrachten Schutz-Vorrichtungen (1, 1a) sind typischerweise die beiden Scharniere (3) für die karosserieseitige Anlenkung der Fronthaube des Kraftfahrzeuges im windschutzscheibenseitigen Bereich jeweils an einem Scharnierträger (2) drehbeweglich befestigt, der um einen vorgegebenen Hub aufstellbar an der Schutz-Vorrichtung, die einen Federspeicher in Verbindung mit einer sensorgesteuert auslösbaren Haltevorrichtung aufweist, angebracht ist. Zum Reversieren des aufgestellten Scharnierträgers (2) und damit der scharnierseitig angehobenen Fronthaube ist ein fest montierter, verzögerungsfrei auf eine vorgegebene Länge ausziehbarer Zug-Stab (5, 8, 9) vorgesehen, welcher im Scharnierbereich einerseits an der Fronthaube und andererseits karosseriefest drehbeweglich angelenkt ist, derart, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels der Fronthaube der Zug-Stab (5, 8, 9) seine maximale Auszugslänge erreicht und beim weiteren Öffnen der Fronthaube der Anlenkpunkt des Zug-Stabes an der Fronthaube einen neuen Drehpunkt für die Fronthaube bildet, und durch Nutzung der Fronthaube als zweiarmigen Hebel unter Einleiten einer Handkraft am vorderen langen Hebel und Erzeugen einer Wirkkraft am scharnierseitigen kurzen Hebelarm ein aufgestellter Scharnierträger (2) und damit die ausgelöste Schutz-Vorrichtung (1, 1a) reversierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Jährlich ereignen sich zahlreiche Unfälle, bei denen Fußgänger, Skater oder Zweiradfahrer, von einem Kraftfahrzeug angefahren, auf die Front- oder Motorhaube sowie gegen die Windschutzscheibe geschleudert werden, und dabei zumindest schwere Verletzungen erfahren. Dabei ist insbesondere der Kopf sowie der Oberkörper einer erwachsenen Unfallperson gefährdet, da dieser bei einem Zusammenprall mit dem Kraftfahrzeug – wie Crash-Versuche und auch die praktischen Erfahrungen gezeigt haben -, etwa im hinteren, relativ hartem Bereich an der Fronthaube am Übergang zur Windschutzscheibe aufschlägt und dabei erheblich verletzt wird.
  • Aufgrund von entsprechenden Forderungen arbeitet die Fahrzeugindustrie intensiv an dem Problem, den Personenschutz insoweit zu verbessern.
  • Es sind eine Reihe von Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems bekannt geworden, wie ein vor der Windschutzscheibe liegendes netzartiges Auffangelement oder ein im Aufprallfall sensorgesteuert aufblasbarer Luftsack im Übergangsbereich zwischen Windschutzscheibe und Frontscheibe.
  • Die DE 28 14 107 A in Verbindung mit der DE 28 41 315 zeigt ein anderes Lösungsprinzip zur Verringerung der Verletzungsgefahr beim Aufprall von Personen auf die Fronthaube, das auf der Überlegung beruht, das im fahrtrichtungsabgewandten hinteren Bereich der Fronthaube liegende, relativ harte und unnachgiebige Aufschlaggebiet wesentlich zu entschärfen. Dies wird durch eine mittels eines Aufprall-Sensors betätigte Vorrichtung zur Verstellung der Fronthaube aus einer Ruheposition in eine demgegenüber angehobene, nachgiebige Aufprallposition, d.h. durch eine sogenannte „aktive Fronthaube" bewirkt. Dadurch, dass die Fronthaube bei der von dem Aufprall-Sensor erfassten Kollision mit einer Person in eine gegenüber ihrer Ruhe – d.h. Normalfallstellung angehobene Aufprallstellung nachgiebig aufgestellt wird, wird ein Abstand der Fronthaube zur steifen Unterstruktur des Fahrzeuges (Motor etc.), d.h. ein beim Brust- oder Kopfaufprall der Person im Sinne eines günstigeren Energieabbaues zur Wirkung kommender Deformationsweg der Fahrzeugkarosserie geschaffen, der für verringerte Kopf- und Brustverzögerungen und damit für geringere Verletzungsrisiken sorgt.
  • Für das „aktive" Aufstellen der Fronthaube sind eine Reihe von konstruktiven Möglichkeiten mit unterschiedlichen Antriebsarten bekannt geworden.
  • So zeigt die DE 197 12 961 A1 einen Aufprallschutz durch eine „aktive Fronthaube", die windschutzscheibenseitig über eine Scharnieranordnung drehbar angeschlagen ist. Diese Scharnieranordnung ist mittelbar über einen schwenkbar oder verschiebbar gelagerten Scharnierträger so an der Karosserie des Vorderwagens befestigt, dass im Kollisionsfall die Fronthaube sensorgesteuert mittels einer an dem Scharnierträger angreifenden energiespeichernden Einrichtung, vorzugsweise einem Feder- Kraftspeicher, nach oben verschwenkt bzw. verschoben, d.h. angehoben werden kann.
  • Dieser bekannten Konstruktion liegt der Gedanke zugrunde, die Scharnieranordnung selbst mit dem angelenkten Scharnierträger gegenüber der Karosserie anzuheben, so dass es nicht notwendig ist, eine komplexe Entkoppeleinrichtung zwischen Scharnieranordnung und Fronthaube im Falle eines Aufpralles vorzusehen.
  • Bei diesem derartigen aktiven Personen-Aufprallschutzsystem kann die Aufstellung der Fronthaube infolge der hohen Empfindlichkeit der Sensorik auch bei einer leichten Kollision mit festen Gegenständen oder bei einer Kollision ohne Beschädigung am Fahrzeug ausgelöst werden. Sie muß dann vom Fahrzeugführer bzw. -führerin problemlos in die Ausgangslage zurückverlagert, d.h. reversiert werden. Das gleiche gilt für Auslösungen zu Test- oder Inspektionszwecken.
  • Zu dem Reversieren, das zur Begrenzung des Aufwandes typischerweise manuell durchgeführt wird, können zusätzliche, angepasste Werkzeuge vorgesehen werden, die eine mechanische Verstärkung der Handkraft bewirken, da diese allein nicht ohne weiteres ausreicht, um den aufgestellten Scharnierträger gegen die hohe Kraft des Feder-Kraftspeichers niederzudrücken, zumal die beidseitigen Scharnierträger bei großen Aufstellhüben möglichst gleichzeitig niedergedrückt werden sollen, um Verwindungen der großflächigen Fronthaube zu vermeiden.
  • Die entsprechenden Werkzeuge müssen, wie das Reserverad, ständig griffbereit mitgeführt werden, was als lästig empfunden wird. Zudem besteht die Gefahr, dass die Werkzeuge verloren gehen.
  • Die DE 101 11 096 A1 (= EP 1 238 893 A1 ) zeigt eine Einrichtung zum manuellen Reversieren der aktiven Personen-Aufprallschutzvorrichtung ohne Werkzeuge unter Benutzung der Fronthaube als Hebel. Es sind verschiedene Ausführungsformen eines Mechanismus offenbart, der nach dem Öffnen der Fronthaube in die übliche, sogenannte Servicestellung einen weiteren Anlenkpunkt der Fronthaube an der Karosserie des Vorderwagens schafft, wobei der Abschnitt der Fronthaube zwischen diesem zusätzlichen Anlenkpunkt und der Haubenvorderkante, an der die Handkraft wirkt, als langer Hebel für das Rückstellen der Aufprallschutzvorrichtung durch Aufstellen der Fronthaube über die Servicestellung hinaus dienen kann.
  • Dieses Prinzip erlaubt eine nutzerfreundliche Reversierung ohne zusätzliche Werkzeuge aufgrund prinzipiell gewohnter Vorgänge (Aufstellen der Fronthaube).
  • Die vorgenannte Schrift zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Ausbildung dieses den weiteren Anlenkpunkt schaffenden Mechanismus, z.B. in Form einer Kulissenführung der Hinterkante der Vorderhaube, was jedoch die Gefahr einer Beschädigung der Hinterkante in sich birgt. Als besonders elegante Möglichkeit wird die Ausführung des Mechanismus durch eine Hauben-Öffnungshilfe in Form einer Gasdruckfeder beschrieben, die vor der Scharnieranordnung an Fronthaube und Karosserie angelenkt ist und im vollständig geöffneten Zustand als starrer Gelenkarm mit der Anlenkung der Gasdruckfeder an der Fronthaube als Hebelarm bei weiterer Öffnung der Fronthaube fungiert. Der Abschnitt zwischen Anlenkung und Hinterkante dient dann als kurzer Hebelarm, der auf die Scharnieranordnung und damit auf den aufgestellten Scharnierträger drückt. Diese Variante ist jedoch nur anwendbar bei Kraftwagen mit einer entsprechenden Öffnungshilfe. Sie hat ferner den Nachteil, dass die Aufstellbewegung des Scharnierträgers im Crash-Fall durch die Öffnungshilfe dämpfend, d.h. verzögernd beeinträchtigt wird.
  • Bei einer dritten Ausführungsform greift der Mechanismus in Form einer speziellen Hebelkonstruktion in eine speziell gestaltete Scharnieranordnung ein, was u.a. die Konstruktion einer speziellen Scharnieranordnung notwendig macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug so auszubilden, dass sie unabhängig von der Ausbildung der Scharnieranordnung und auch bei Wagen ohne Öffnungshilfe einsetzbar ist, keinen verzögernden Einfluß auf die Aufstellung der Schutzvorrichtung hat und von ihr keine Gefahr für eine Beschädigung der Fronthaube ausgeht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch eine Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug, welches eine den Vorderwagen abdeckende Fronthaube aufweist, die windschutzscheibenseitig an beiden Fahrzeugseiten jeweils über ein Scharnier mittelbar drehbeweglich an der Karosse des Vorderwagens angelenkt ist, indem das Scharnier jeweils auf einem Scharnierträger angelenkt ist, der seinerseits in der Schutz-Vorrichtung, die karosseriefest angebracht ist, und einen Federspeicher in Verbindung mit einer sensorgesteuert auslösbaren Haltevorrichtung aufweist, aufstellbar angebracht ist, derart, dass im Normalzustand der Scharnierträger niedergehalten ist und im Kollisionsfall sensorbetätigt für eine begrenzte Aufstellbewegung unter Anhebung der Fronthaube im Scharnierbereich freigebbar ist, wobei die Reversier-Einrichtung ein fest montiertes Revers-Element in Form eines verzögerungsfrei auf eine vorgegebene Länge ausziehbaren Zug-Stabes aufweist, welches im Scharnierbereich einerseits an der Fronthaube und andererseits karosseriefest drehbeweglich angelenkt ist, derart, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels der Fronthaube der Zug-Stab seine maximale Auszugslänge erreicht und beim weiteren Öffnen der Fronthaube der Anlenkpunkt des Zug-Stabes an der Fronthaube einen neuen Drehpunkt für die Fronthaube bildet, und durch Nutzung der Fronthaube als zweiarmigen Hebel unter Einleiten einer Handkraft am vorderen langen Hebel und Erzeugen einer Wirkkraft am scharnierseitigen kurzen Hebelarm ein aufgestellter Scharnierträger und damit die ausgelöste Schutz-Vorrichtung reversierbar ist.
  • Durch den verzögerungsfrei ausziehbaren Zug-Stab ist gewährleistet, dass durch ihn kein verzögernder Einfluß auf die Aufstellbewegung der Schutz-Vorrichtung ausgeht. Da beim manuellen Reversieren unter Benutzung der Fronthaube als Hebelarm diese mittelbar über die Scharnieranordnung die Schutz-Vorrichtung zurückstellt, besteht keine Gefahr für eine Beschädigung der Fronthaube. Außerdem ist die Reversierung dadurch von der speziellen Konstruktion des Scharniers unabhängig.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet und ergeben sich zudem aus der Figurenbeschreibung.
  • Anhand von in den Zeichnungen in verschiedenen Ansichten und Zuständen dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematisierten Seitenansicht den Scharnierbereich der Anlenkung einer Fronthaube eines Kraftfahrzeuges, mit einem Scharnier, das auf einem Scharnierträger befestigt ist, der aufstellbar in einer Unfall-Schutzvorrichtung geführt ist, sowie mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Revers-Zugstabes in Gestalt einer Doppellasche mit Langloch in der Grundstellung,
  • 2 den näheren Aufbau der Doppellasche nach 1, in einer isometrischen Darstellung im Figurenteil A und einer axialen Querschnitt-Ansicht im Figurenteil B,
  • 3 den Scharnierbereich nach 1 im aufgestellten Zustand der Unfall-Schutzvorrichtung,
  • 4 den Scharnierbereich nach 1 im nicht aufgestellten Zustand der Unfall-Schutzvorrichtung beim Öffnen der Fronthaube in die normale Servicestellung,
  • 5 den Scharnierbereich nach 1 im aufgestellten Zustand der Unfall-Schutzvorrichtung bei einem weiteren Öffnen der Fronthaube über die Stellung nach 4 hinaus, unter Rückstellung des Scharnierträgers der Unfall-Schutzvorrichtung,
  • 6 den vorgenannten Scharnierbereich in der 90°-Werkstattstellung der Fronthaube mit vollständig reversierter Unfall-Schutzvorrichtung,
  • 7 in einer Darstellung des Scharnierbereiches nach 1 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zug-Stabes in Form einer einteiligen Lasche mit Langloch,
  • 8 in einer Darstellung des Scharnierbereiches nach 1 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Revers-Zugstabes mit einer faltbaren Doppellasche im Grundzustand,
  • 9 die Einrichtung nach 8 im sensorgesteuert aufgestellten Zustand der Unfall-Schutz-Vorrichtung,
  • 10 die Einrichtung nach 9, jedoch mit geöffneter Fronthaube bei gestreckter Zug-Doppellasche am Beginn des Reversiervorganges,
  • 11 die Einrichtung nach 10 mit weiter geöffneter Fronthaube und teilweiser Reversierung der Schutz-Vorrichtung,
  • 12 die Einrichtung nach 10 in der 90°-Stellung der Fronthaube und vollständig reversierter Schutz-Vorrichtung,
  • 13 in einer Darstellung des Scharnierbereiches nach 1 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Revers-Zugstabes in Form einer Gasdruckfeder mit Auslöseschloß im Grundzustand,
  • 14 die Einrichtung nach 13 im sensorgesteuert aufgestellten Zustand der Unfall-Schutzvorrichtung und ausgelöster Gasdruckfeder,
  • 15 die Einrichtung nach 14 wenige Sekunden nach der Auslösung mit wieder verriegelter Gasdruckfeder,
  • 16 die Einrichtung nach 15 mit geöffneter Fronthaube und vollständig ausgefahrener Gasdruckfeder am Beginn des Reversiervorganges,
  • 17 die Einrichtung nach 16 mit weiter geöffneter Fronthaube und teilweiser Reversierung der Unfall-Schutz-Vorrichtung, und
  • 18 die Einrichtung nach 17 mit der 90°-Stellung der Fronthaube und vollständig reversierter Schutzvorrichtung.
  • Bevor auf die Figuren im einzelnen eingegangen wird, soll nochmals kurz der Hintergrund der Erfindung dargestellt werden.
  • Wie eingangs erwähnt, sind heute in der Automobil-Industrie Bestrebungen im Gange, Kraftfahrzeuge so auszubilden, dass im Fall eines drohenden Zusammenpralls eines Kraftfahrzeuges mit einer Person die Motorhaube im windschutzseitigen Scharnierbereich durch eine sensorgesteuerte, die Scharnieranordnung tragende Aufstellvorrichtung um einen vorgegebenen Hub angehoben wird („aktive Motorhaube"). Im Fall einer nicht unfallbedingten Aufstellung muß die Aufstellvorrichtung vom Fahrzeugführer manuell reversiert werden können. Verwendet man die Fronthaube des Kraftfahrzeuges als Hebelarm, in Verbindung mit einem fest eingebauten axial ausziehbarem Reverselement, kann die Aufstell-Vorrichtung mit einer üblichen Bewegung der Fronthaube ohne weitere Werkzeuge reversiert werden. Das Reverselement ist zwischen der Karosse des Vorderwagens einerseits und der Fronthaube andererseits gelenkig, aber axial begrenzt eingebaut. Das Reverselement ist längenmäßig so abgestimmt, dass es einerseits beim normalen Öffnen der Fronthaube (die typischerweise die Motorhaube ist) in die sogenannte Service-Stellung unter Zugbeanspruchung die maximale Ausziehlänge erreicht und dabei inaktiv bleibt, d.h. das Öffnen der Fronthaube insoweit ohne Beeinträchtigungen zulässt, sowie dass es andererseits, nachdem es seine volle Ausziehlänge erreicht hat, als starrer Hebelarm mit einem neuen Drehpunkt der Fronthaube wirkt und damit bei einem weiteren Aufstellen der Motorhaube in die vertikale Werkstattstellung über die Scharnieranordnung einen aufgestellten Scharnierträger, d.h. die zugehörige Aufstell-Vorrichtung, reversieren kann. Die Erfindung sieht als Reverselement ein ungedämpftes, d.h. verzögerungsfrei axial ausziehbares stabförmiges Bauteil vor. Unter einem „Stab" versteht man nach der mechanischen Fertigkeitslehre generell einen geraden oder gekrümmten langen Körper von annähernd gleichbleibendem Querschnitt und hinreichender Steifigkeit um Kräfte aufnehmen oder übertragen zu können. Da im vorliegenden Fall das Reverselement beim Öffnen der Fronthaube auf Zug beansprucht wird, wird im folgenden von einem „Zug-Stab" gesprochen.
  • Für die konstruktive Gestaltung dieses ungedämpft ausziehbaren Zug-Stabes sind mehrere Varianten möglich, von denen einige typische Beispiele in den Figuren dargestellt sind.
  • In den 1 bis 6 ist eine erste Variante des Zug-Stabes in Form einer zweigeteilten Zug-Lasche (Doppellasche) mit Langloch dargestellt.
  • Diese Figuren zeigen ein Gehäuse 1, das fahrzeugfest an der Karosse des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges angebracht ist, und das einen aufstellbaren Gehäusedeckel 2 besitzt. In diesem Gehäuse 1 ist eine Schutz-Vorrichtung zum aktiven Aufstellen der Fronthaube untergebracht. Diese Schutz-Vorrichtung besteht typischerweise aus einem sensorgesteuert auslösbaren Federspeicher mit entsprechenden Aufstellvorrichtungen 1a, beispielsweise in Form einer Schere oder eines Teleskops, um den Gehäuse-Deckel 2 im Gefahrenfall um einen vorgegebenen Hub aufstellen zu können. Prinzipiell können alle Schutz-Vorrichtungen insoweit Anwendung finden. Der Gehäusedeckel 2 ist gleichzeitig als Scharnierträger ausgebildet, d.h. an ihm ist karosserieseitig eine Scharnieranordnung 3 für die übliche Verschwenkung der Fronthaube des Kraftfahrzeuges befestigt. Im vorliegenden Beispiel ist ein 4-Gelenk-Scharnier mit den Scharnier-Stangen 3a, 3b dargestellt, die mit einem Ende an dem Scharnierträger 2 drehbeweglich angelenkt sind, und deren andere Enden an einem Scharnierflansch 4, der zur Aufnahme der Fronthaube dient, bzw. an seinem seitlich abgestellten Teil drehgelenkig angekoppelt sind.
  • Prinzipiell können auch anders konstruierte Scharnieranordnungen angewendet werden. Die Erfindung ist davon unabhängig.
  • Als Reverselement ist ein Zug-Stab vorgesehen, der durch eine zweigeteilte Zug-Lasche 5 mit Langloch gebildet ist, und der in 2 als Einzelkomponente näher dargestellt ist.
  • Die Zug-Lasche 5 weist zwei, jeweils aus einem streifenförmigen Flachmaterial bestehende Laschenteile 5a, 5b auf, von denen der untere Laschenteil 5a ein Langloch 5c aufweist und karosseriefest mit einem Zapfen 5d angelenkt ist, und von denen der obere Laschenteil 5b mittels eines Zapfens 5e an einem Befestigungswinkel 6 des Scharnierflansches 4 drehbeweglich angelenkt ist. Mittels eines Bolzens 7 oder Niete, Schraube oder dergleichen, der das Langloch 5c durchdringt, ist das obere Laschenteil 5b verschiebbar im unteren Laschenteil 5a aufgenommen. Zwei Falze 5f am oberen Ende des unteren Laschenteils 5a umfassen das obere Laschenteil 5b, d.h. halten beide Laschenteile zentriert zusammen, so dass eine lineare, axiale Verschiebung der Laschenteile 5a, 5b zueinander gewährleistet ist.
  • Die dargestellte Reversiereinrichtung in Form der dargestellten Zuglasche 5 arbeitet wie folgt:
    In der Grundstellung nach 1, d.h. bei geschlossener Haube, aber auch beim normalen Öffnen der Haube zu Service-Zwecken nach 4, hat die Zuglasche 5 keine Funktion und ist axial sowie um die Achse 5d und 5e frei beweglich.
  • Erkennt die Sensorik der Schutzvorrichtung einen drohenden Unfall, wird der Scharnierträger 2 samt Scharnieranordnung 3 und damit auch die Fronthaube im hinteren Teil mittels der Aufstellelemente 1a aus der Grundstellung nach 1 um einen vorgegebenen Hub aufgestellt. Dieser Zustand ist in 3 dargestellt. Die Zuglasche 5 wird dabei verzögerungsfrei um eine vorgegebene Strecke ausgezogen und auch die Achsen 5d und 5e gewährleisten eine freie Beweglichkeit, die den Aufstellvorgang nicht beeinträchtigen.
  • Erfolgt jedoch kein Aufprall auf die Fronthaube, ist ein manuelles Reversieren der Schutzvorrichtung vor Ort durch den Fahrzeugführer sinnvoll, um eine Weiterfahrt ohne Sicht-Beeinträchtigung zu gewährleisten.
  • Dazu wird das Fronthaubenschloß geöffnet und die Fronthaube zunächst so weit geöffnet, bis die Zuglasche 5 auf ihre maximale Länge ausgezogen ist, d.h. der Bolzen 7 mit dem oberen Ende des Langloches 5c zur Anlage kommt. Diesen Zustand zeigt die 5.
  • Jetzt beginnt der eigentliche Reversiervorgang dadurch, dass die Fronthaube unter Anwendung einer höheren Handkraft weiter in Pfeilrichtung nach 5 aufgestellt wird, bis eine ca. 90°-Stellung gemäß 6, die sogenannte Werkstattstellung, erreicht ist.
  • Da aber bereits in der Stellung nach 5 die maximale Auszugslänge der Zuglasche erreicht ist, andererseits der Scharnierträger 2 federbelastet nahezu am hinteren Endpunkt der Fronthaube über das dort angelenkte Scharnier angreift, bildet sich am Anlenkpunkt 5e der Zuglasche 5 ein neuer Drehpunkt für die Fronthaube mit neuen Hebelarmen. Beim weiteren Aufstellen der Fronthaube von der Stellung aus 5 in die 90° Position nach 6 wird vermittels der Zuglasche 5, die dann als starrer Gelenk-Stützarm wirkt, und ihrem Anlenkpunkt 5e an der Fronthaube über den vorderen großen Hebelarm der Fronthaube eine Kraft gegen den unter Federvorspannung stehenden Scharnierträger aufgebracht, welche diesen in seine Ausgangslage nach 1 zurückdrückt und dort wieder fixiert. Die Schutzvorrichtung ist dann wieder, wie in 6 dargestellt, fixiert und die Fronthaube kann anschließend wieder auf übliche Weise verschlossen werden.
  • Anstelle der in den 16 dargestellten zweigeteilten Zuglasche 5 kann auch eine am Scharnierflansch r am Drehpunkt 5'a angelenkte einteilige Zuglasche 5' nach 7 vorgesehen werden, die ein Langloch 5'c aufweist, das in einem karosseriefest, z.B. am Aufstellgehäuse 1, angebrachten Bolzen 7' geführt ist. Die Funktion ist entsprechend derjenigen der Doppellasche. Die Reversierungsphase tritt ein, sobald das untere Ende des Langloches 5'c zum Anschlag an den karosseriefesten Bolzen 7' kommt.
  • Gegenüber der in den 16 dargestellten Version mit einer zusammenschiebbaren Doppellasche ragt jedoch bei der alternativen Ausführungsform die einteilige Zuglasche 5' im Grundzustand relativ tief in den Vorderwagen, typischerweise den Motorraum, was ggf. störend sein kann.
  • Anstelle der in den 16 dargestellten Doppellasche 5 mit Langloch als verzögerungsfrei ausziehbarem Zug-Stab kann auch eine Doppellasche in geknickter Ausführung, d.h. in Form von zwei drehgelenkig miteinander verbundenen Laschen vorgesehen werden. Die 812 zeigen eine derartige Ausführung. Die mit der Ausführung nach 16 identischen Teile sind dabei mit denselben Bezugsziffern versehen. Der alternative Zug-Stab in Form einer Doppellasche 8 besteht aus zwei Laschen 8a, 8b, die im Drehpunkt 8c mit üblichen Mitteln (Bolzen, Niet, Schraube etc) drehbeweglich miteinander verbunden sind. Das freie Ende der unteren Lasche 8b ist im Drehpunkt 8d drehbeweglich an der Karosse und das freie Ende der oberen Lasche 8a ist im Drehpunkt 8e drehbeweglich am Scharnierflansch 4 bzw. am zugehörigen Befestigungswinkel 6 angelenkt.
  • In der Grundstellung ist die Doppellasche 8 gefaltet und nimmt daher relativ wenig Raum ein. Wird der Scharnierträger 2 sensorgesteuert aufgestellt, dann wird, wie die 9 zeigt, die Doppellasche etwas „entfaltet", wobei dieses Entfalten dem Aufstellvorgang verzögerungsfrei folgt. Zum Reversieren der Aufstell-Vorrichtung wird die Fronthaube, analog dem Reversieren nach den 46 zunächst soweit geöffnet, bis die Entfaltung vollständig ist, d.h. beide Laschen 8a, 8b eine Linie bilden (10). Bis zu dieser Stellung ist die Zug-Doppellasche 8 noch ohne Funktion.
  • Beim weiteren Aufschwenken der Fronthaube wirkt die Doppellasche 8 analog der Doppellasche 5 in den 16 als starrer Gelenkarm mit einem neuen Drehpunkt 8e, so dass das Scharnier 3 mit dem Scharnierträger 2 niedergedrückt wird (11), bis bei Erreichen der 90°-Werkstattstellung (12) der Scharnierträger 2 wieder vollständig reversiert worden ist, d.h. das System nach Schließen der Fronthaube wieder die Grundstellung nach 8 erreicht hat.
  • Es versteht sich, dass anstelle einer Doppellasche bei beiden Alternativen auch eine mehr als aus zwei Teilen bestehende Lasche verwendet werden kann. Bei der geknickten Ausführung nach den 8 bis 12 ist der Raumbedarf im zusammengefalteten Grundzustand umso geringer, je mehr Teile die Zug-Lasche aufweist.
  • Diese Überlegung zeigt, dass prinzipiell auch ein Stahlseil, ein Metallband (Litze) analog einem Masseband, oder dergleichen als „Zug-Stab" verwendet werden kann, wobei zweckmäßig geeignete Aufroll- oder Faltvorrichtungen vorgesehen sind, um das Seil, Band, Litze gezielt ein- sowie aufzurollen bzw. zu falten und entfalten.
  • Als weitere Alternativen zur Realisierung des Zug-Stabes ist eine Teleskop-Anordnung vorstellbar, bei der z.B. ein Rundstab mit einem kolbenartigen Ansatz in einem zylinderartigen Gehäuse verzögerungsfrei axial verschiebbar aufgenommen ist, wobei der Rundstab mit seinem freien Ende am Scharnierflansch (bzw. der Fronthaube) und das zylinderartige Gehäuse karosserieseitig drehbar angelenkt ist.
  • Die 1318 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Zug-Stabes in Form einer ausziehbaren Gasdruckfeder, die jedoch ein auslösbares Schloß aufweist, damit sie anders als beim eingangs zitierten Stand der Technik verzögerungsfrei ausziehbar ist und den Aufstellvorgang der Schutzvorrichtung nicht dämpfend beeinträchtigt.
  • Auch bei der Ausführungsform des Zug-Stabes nach den 1318 sind die Gleichteile zu den anderen dargestellten Ausführungsformen mit denselben Bezugsziffern versehen und brauchen daher nicht mehr erläutert zu werden.
  • Die 1318 zeigen als Revers-Zug-Stab eine übliche Gasdruckfeder 9, wie sie als Komfort-Öffnungshilfe für Heckklappen, Fronthauben usw. im großen Umfang eingesetzt wird. Ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise ist bekannt und braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden. Die Gasdruckfeder 9 ist mit ihrem oberen Ende 9a fest, aber drehbeweglich, an dem die Fronthaube tragenden Scharnierflansch 4 befestigt. Das untere Ende ist über eine im Crash-Fall lösbare Verbindung, im dargestellten Beispiel ein Kugelschloß 10, karosseriefest, jedoch drehbeweglich angelenkt.
  • Derartige lösbare Verbindungen, so auch das Kugelschloß, sind aus der Technik der Überrollbügel bekannt und brauchen daher hier ebenfalls nicht näher erläutert zu werden. So ist beispielsweise das Kugelschloß bekannt aus der DE 37 32 561 C2 , die hiermit durch Bezugnahme mit zum Gegenstand der Offenbarung gemacht wird. Diese lösbare Verbindung macht die Verwendung einer Gasdruckfeder als Revers-Zug-Stab in der Praxis erst möglich. Denn eine konventionelle Gasdruckfeder hat für den vorliegenden Zweck den entscheidenden Nachteil ihrer Trägheit. Sie würde bei einer plötzlichen Aufstellung der Fronthaube innerhalb der geforderten, im ms-Bereich liegenden Aufstellzeit bremsend wirken. Die Abkopplung des hydraulich pneumatischen Teils der Gasdruckfeder ermöglicht es, die geforderte Aufstellzeit einzuhalten.
  • Die 13 zeigt die Lage der Gasdruckfeder mit Schloß im Grundzustand, d.h. die Fronthaube ist geschlossen und die Unfall-Schutzvorrichtung ist nicht aufgestellt.
  • Bei einer Crash- oder Sicherheitsauslösung wird sensorgesteuert die Unfall-Schutz-Vorrichtung im Gehäuse 1 und zugleich das Kugelschloß 10 aktiviert. Die zugehörigen Einrichtungen sind bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden. Dadurch wird der Scharnierträger 2, wie in 14 dargestellt, um den vorgegebenen Hub aufgestellt. Zugleich wird die Fixierung der Kolbenstange 9b in der Gasdruckfeder durch Freigabe des an ihr angebrachten Zapfens 9c aufgehoben, d.h. Gasdruckfeder und zugehöriges Führungsrohr 9d werden auseinandergezogen. Wie die 14 zeigt, hat bei einem eventuellen Aufprall einer Person auf die Fronthaube die Gasdruckfeder keine kraftschlüssige Verbindung mit der Karosse und kann somit den HIC-Wert, ein Maß für die Verletzungsschwere, nicht negativ beeinflussen.
  • Nach Ablauf von ca. 3–5 Sekunden nach dem Auslösen des Kugelschlosses 10 ist die Kolbenstange 9b weiter ausgefahren und wieder mit dem Zapfen 9c im Kugelschloß 10 zentriert und arretiert. Diesen Zustand zeigt die 15. Damit ist wieder eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Fronthaube und Karosserie hergestellt, die für den in den 1618 dargestellten Reversiervorgang erforderlich ist. Zum Reversieren wird, wie bei den anderen Ausführungsformen, die Haube geöffnet und die Gasdruckfeder weiter ausgezogen (16), bis sie die maximale Auszugslänge erreicht hat. Beim weiteren Öffnen der Fronthaube wirkt dann die Gasdruckfeder 9 als starrer Hebel-Zugarm mit dem Anlenkpunkt 9a als neuer Drehpunkt, wodurch über das Scharnier 3 der zugehörige Scharnierträger 2 niedergedrückt und damit die Unfall-Schutzvorrichtung im Gehäuse 1 reversiert wird. Die 17 zeigt dabei den Beginn der Reversierbewegung, die bei Erreichen der 90°-Stellung nach 18 abgeschlossen ist.

Claims (9)

  1. Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung (1, 1a) zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug, welches eine den Vorderwagen abdeckende Fronthaube aufweist, die windschutzscheibenseitig an beiden Fahrzeugseiten jeweils über ein Scharnier (3) mittelbar drehbeweglich an der Karosse des Vorderwagens angelenkt ist, indem das Scharnier (3) jeweils auf einem Scharnierträger (2) angelenkt ist, der seinerseits in der Schutz-Vorrichtung (1, 1a), die karosseriefest angebracht ist, und einen Federspeicher in Verbindung mit einer sensorgesteuert auslösbaren Haltevorrichtung aufweist, aufstellbar angebracht ist, derart, dass im Normalzustand der Scharnierträger (2) niedergehalten ist und im Kollisionsfall sensorbetätigt für eine begrenzte Aufstellbewegung unter Anhebung der Fronthaube im Scharnierbereich freigebbar ist, wobei die Reversier-Einrichtung ein fest montiertes Revers-Element in Form eines verzögerungsfrei auf eine vorgegebene Länge ausziehbaren Zug-Stabes (5, 8, 9) aufweist, welches im Scharnierbereich einerseits an der Fronthaube und andererseits karosseriefest drehbeweglich angelenkt ist, derart, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungswinkels der Fronthaube der Zug-Stab (5, 8, 9) seine maximale Auszugslänge erreicht und beim weiteren Öffnen der Fronthaube der Anlenkpunkt des Zug-Stabes an der Fronthaube einen neuen Drehpunkt für die Fronthaube bildet, und durch Nutzung der Fronthaube als zweiarmigen Hebel unter Einleiten einer Handkraft am vorderen langen Hebel und Erzeugen einer Wirkkraft am scharnierseitigen kurzen Hebelarm ein aufgestellter Scharnierträger (2) und damit die ausgelöste Schutz- Vorrichtung (1, 1a) reversierbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit Scharnieren (3), die jeweils einen angelenkten Scharnierflansch (4) für die Befestigung der Fronthaube aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zug-Stab (5, 8, 9) einerseits über einen Befestigungswinkel (6) drehbeweglich an dem Scharnierflansch (4) und damit mittelbar an der Fronthaube sowie andererseits an der karosseriefest angebrachten Schutz-Vorrichtung (1, 1a) drehbeweglich angelenkt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als verzögerungsfrei ausziehbarer Zug-Stab eine einteilige Zuglasche (5') mit Langloch (5'c) vorgesehen ist, die am langlochabgewandten Ende fronthaubenseitig drehbeweglich angelenkt ist und im Langloch (5'c) mittels eines karosseriefest angebrachten Bolzens (7') drehbeweglich und axial ausziehbar angelenkt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als verzögerungsfrei ausziehbarer Zug-Stab eine aus zwei Laschen bestehende Doppellasche (5, 8) vorgesehen ist, wobei die eine Lasche fronthaubenseitig und die andere karosserieseitig drehbeweglich angelenkt ist, und beide Laschen ausziehbar miteinander verbunden sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laschen (5a, 5b) überlappend axial fluchtend und gegenseitig linear verschiebbar miteinander verkoppelt sind, mit einem Langloch (5c) in einer Lasche (5a) und einem das Langloch (5c) durchdringenden Verbindungselement (7) an der anderen Lasche (5b).
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laschen (8a, 8b) an ihren freien Enden drehgelenkig miteinander verbunden sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als verzögerungsfrei ausziehbarer Zug-Stab ein metallisches Seil oder Band oder eine metallische Litze vorgesehen ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als verzögerungsfrei ausziehbarer Zug-Stab eine Gasdruckfeder (9) mit zugleich mit der Haltevorrichtung in der Schutzvorrichtung (1, 1a) sensorgesteuert auslösbarem Schloß vorgesehen ist, wobei ein Ende fronthaubenseitig drehbeweglich und das andere Ende über das Schloß karosserieseitig angelenkt ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als auslösbares Schloß ein Kugelschloß (10) in Verbindung mit einem Schließzapfen (9c) am beweglichen Teil der Gasdruckfeder.
DE10323118A 2003-05-22 2003-05-22 Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10323118B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323118A DE10323118B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
ES04720857T ES2265142T3 (es) 2003-05-22 2004-03-16 Mecanismo de reversion manual de un dispositivo para proteger personas en caso de un choque frontal con un vehiculo automovil.
EP04720857A EP1560733B1 (de) 2003-05-22 2004-03-16 Einrichtung zum manuellen reversieren einer vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
PCT/EP2004/002686 WO2004103780A1 (de) 2003-05-22 2004-03-16 Einrichtung zum manuellen reversieren einer vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE502004000767T DE502004000767D1 (de) 2003-05-22 2004-03-16 Einrichtung zum manuellen reversieren einer vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
AT04720857T ATE329800T1 (de) 2003-05-22 2004-03-16 Einrichtung zum manuellen reversieren einer vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
JP2006529664A JP2007501161A (ja) 2003-05-22 2004-03-16 自動車両への正面衝突の際に人を保護する装置を手動で逆動させる装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323118A DE10323118B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323118A1 true DE10323118A1 (de) 2004-12-23
DE10323118B4 DE10323118B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=33461838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323118A Expired - Fee Related DE10323118B4 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE502004000767T Expired - Lifetime DE502004000767D1 (de) 2003-05-22 2004-03-16 Einrichtung zum manuellen reversieren einer vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000767T Expired - Lifetime DE502004000767D1 (de) 2003-05-22 2004-03-16 Einrichtung zum manuellen reversieren einer vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1560733B1 (de)
JP (1) JP2007501161A (de)
AT (1) ATE329800T1 (de)
DE (2) DE10323118B4 (de)
ES (1) ES2265142T3 (de)
WO (1) WO2004103780A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037320A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Vorrichtung zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102005031024A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
EP1757496A2 (de) 2005-08-24 2007-02-28 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102007009096A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Suspa Holding Gmbh Kraftspeicher und Verwendung des Kraftspeichers in einer Fußgänger-Schutz-Vorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE10325351B4 (de) * 2003-06-05 2009-07-02 Daimler Ag Fronthaubenanordnung
DE202009013216U1 (de) 2009-02-11 2010-07-22 Suspa Gmbh Aktuator für Fußgängerschutzeinrichtung
DE102010029410A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feder- und Dämpfer-Baueinheit
DE102010023285A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
DE102016002524B3 (de) * 2016-03-01 2017-06-22 Audi Ag Klappenscharnier für einer Frontklappe eines Fahrzeugs mit einem teleskopierbaren Lenkerhebel
DE102016103198A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anstellen einer frontseitigen Fahrzeughaube bei einem Frontaufprall einer Person
WO2020079044A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
US10703326B2 (en) 2016-03-01 2020-07-07 Audi Ag Hood hinge for a front hood of a vehicle having movable support of a lifting actuator
CN113639909A (zh) * 2021-07-01 2021-11-12 东风柳州汽车有限公司 引擎盖拉脱力试验装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037684B4 (de) * 2005-08-10 2011-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Frontklappenanordnung mit einer passiven Verformungseinrichtung
CA2518682A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-09 Multimatic Inc. Pedestrian protection hood hinge
FR2896216B1 (fr) * 2006-01-19 2008-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection des pietons en cas de choc frontal avec un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif de protection des pietons.
ATE512835T1 (de) * 2007-12-14 2011-07-15 Thomas Magnete Gmbh Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102010021687B4 (de) 2010-05-27 2022-09-08 Stabilus Gmbh Gasfeder und Motorhaubeneinheit mit der Gasfeder
DE102013017457A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Audi Ag Verstellvorrichtung für eine Frontklappe und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3184375B1 (de) * 2015-12-22 2020-02-12 Volvo Car Corporation Scharnieranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE3732561C2 (de) * 1987-09-26 1992-10-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1238893A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09315266A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Mitsubishi Motors Corp 車両用フード装置
US6293362B1 (en) * 1999-07-09 2001-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle hood apparatus
DE10116716A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-10 Volkswagen Ag Scharniereinrichtung für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102004002213B4 (de) * 2003-01-22 2013-04-04 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE3732561C2 (de) * 1987-09-26 1992-10-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1238893A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE10111096A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325351B4 (de) * 2003-06-05 2009-07-02 Daimler Ag Fronthaubenanordnung
DE102004037320A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Trw Automotive Gmbh Vorrichtung zum Anheben eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102005031024A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102005031024B4 (de) * 2005-07-02 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
EP1757496A2 (de) 2005-08-24 2007-02-28 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102005039908A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102005039908B4 (de) * 2005-08-24 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
EP1757496A3 (de) * 2005-08-24 2007-12-05 ISE Innomotive Systems Europe GmbH Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102007009096A1 (de) 2007-02-24 2008-08-28 Suspa Holding Gmbh Kraftspeicher und Verwendung des Kraftspeichers in einer Fußgänger-Schutz-Vorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE102009008459A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Suspa Holding Gmbh Aktuator für Fußgängerschutzeinrichtung
DE202009013216U1 (de) 2009-02-11 2010-07-22 Suspa Gmbh Aktuator für Fußgängerschutzeinrichtung
DE102010029410A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feder- und Dämpfer-Baueinheit
US8662236B2 (en) 2010-05-27 2014-03-04 Stabilus Gmbh Spring-and-damper assembly
DE102010023285A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
DE102016103198A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anstellen einer frontseitigen Fahrzeughaube bei einem Frontaufprall einer Person
DE102016103198B4 (de) 2016-02-24 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anstellen einer frontseitigen Fahrzeughaube bei einem Frontaufprall einer Person
DE102016002524B3 (de) * 2016-03-01 2017-06-22 Audi Ag Klappenscharnier für einer Frontklappe eines Fahrzeugs mit einem teleskopierbaren Lenkerhebel
US10703326B2 (en) 2016-03-01 2020-07-07 Audi Ag Hood hinge for a front hood of a vehicle having movable support of a lifting actuator
WO2020079044A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
US11590926B2 (en) 2018-10-17 2023-02-28 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive arrangement for a flap of a motor vehicle
CN113639909A (zh) * 2021-07-01 2021-11-12 东风柳州汽车有限公司 引擎盖拉脱力试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004000767D1 (de) 2006-07-27
EP1560733A1 (de) 2005-08-10
WO2004103780A1 (de) 2004-12-02
DE10323118B4 (de) 2011-07-21
EP1560733B1 (de) 2006-06-14
ES2265142T3 (es) 2007-02-01
ATE329800T1 (de) 2006-07-15
JP2007501161A (ja) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323118B4 (de) Einrichtung zum manuellen Reversieren einer Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE10066268B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE19922107C1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1178916B1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1178918B1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1178917B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
DE10128967C1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2004016478A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person
EP1178914B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19957872B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
WO2000069703A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102005039908A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE102005054039B4 (de) Aufstellbare Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz mit einem Federantrieb
DE10326404B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE102007041555B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall
DE10350533B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
DE102020113606B4 (de) Fronthaubenscharnier und Fronthaubenscharnierkonstruktion
DE102014010871B4 (de) Fahrzeug
DE102004015819B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschloßbereich bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube
DE10352275B4 (de) Einrichtung zum Reversieren einer zum Unfallschutz sensorgesteuert aktiv aufgestellten Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE202008007671U1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE19948460A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102007034584B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee