DE10318896A1 - 8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene - Google Patents

8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene Download PDF

Info

Publication number
DE10318896A1
DE10318896A1 DE10318896A DE10318896A DE10318896A1 DE 10318896 A1 DE10318896 A1 DE 10318896A1 DE 10318896 A DE10318896 A DE 10318896A DE 10318896 A DE10318896 A DE 10318896A DE 10318896 A1 DE10318896 A1 DE 10318896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triene
diol
vinyl
estra
vinylestra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10318896A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Dr. Bräuer
Olaf Dr. Peters
Alexander Dr. Hillisch
Rolf Dr. Bohlmann
Margit Richter
Hans-Peter Dr. Muhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE10318896A priority Critical patent/DE10318896A1/de
Priority to PCT/EP2004/004086 priority patent/WO2004094451A2/de
Priority to AU2004232462A priority patent/AU2004232462A1/en
Priority to CA002522354A priority patent/CA2522354A1/en
Priority to JP2006505174A priority patent/JP2006524202A/ja
Priority to EP04727876A priority patent/EP1622924A2/de
Priority to KR1020057020022A priority patent/KR20060005386A/ko
Priority to YUP-2005/0793A priority patent/RS20050793A/sr
Priority to EA200501568A priority patent/EA009606B1/ru
Priority to BRPI0409794-7A priority patent/BRPI0409794A/pt
Priority to CNB2004800106636A priority patent/CN100381457C/zh
Priority to MXPA05011386A priority patent/MXPA05011386A/es
Priority to PE2004000399A priority patent/PE20050423A1/es
Priority to CL200400856A priority patent/CL2004000856A1/es
Priority to UY28284A priority patent/UY28284A1/es
Priority to US10/829,390 priority patent/US7375098B2/en
Priority to ARP040101360A priority patent/AR044056A1/es
Publication of DE10318896A1 publication Critical patent/DE10318896A1/de
Priority to CR8053A priority patent/CR8053A/es
Priority to EC2005006180A priority patent/ECSP056180A/es
Priority to NO20055493A priority patent/NO20055493L/no
Priority to ZA200509447A priority patent/ZA200509447B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/16Masculine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 mit ERbeta-antagonistischer Aktivität, Verfahren zu deren Herstellung, deren Zwischenprodukte, pharmazeutische Präparate, enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen, sowie deren Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln. DOLLAR A Die neuen Verbindungen sind zur Kontrazeption beim Mann und der Frau einsetzbar, ohne daß sie andere Östrogen-sensitive Organe wie den Uterus oder die Leber beeinflussen. DOLLAR A Sie sind auch zur Behandlung von gutartigen oder bösartigen proliferativen Erkrankungen des Ovars, wie Ovarialcarcinomen und Granulosazelltumoren, geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 8β-Vinyl-11β-(ω-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene mit ERβ-antagonistischer Aktivität, Verfahren zu deren Herstellung, deren Zwischenprodukte, pharmazeutische Präparate enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um solche steroidale gewebeselektive Estrogene, die in vitro eine höhere Affinität an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata als an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenuterus aufweisen, und in vivo durch ihre präferentielle Wirkung am Ovar eine kontrazeptive Wirkung entfalten, und sich durch ein verbessertes physikochemisches Profil auszeichnen.
  • Kontrazeptive Methoden mit chemischen Verbindungen sind weit verbreitet bei Frauen, die nicht schwanger werden möchten. Folgende chemische Methoden der weiblichen Kontrazeption stehen derzeit zur Verfügung:
    • 1) Unterdrückung der Ovulation durch Hemmung der Gonadotropinfreisetzung und damit der Ovulation (das endokrine Prinzip);
    • 2) Verhinderung der Aszension von Spermien durch den weiblichen Reproduktionstrakt zum Eileiter, wo die Befruchtung stattfindet;
    • 3) Verhinderung der Implantation bzw. Nidation eines befruchteten Embryos in die Gebärmutter;
    • 4) Spermicide;
    • 5) Abortauslösende Mittel.
  • Orale Kontrazeptiva, die aus unterschiedlichsten Kombinationen von einem Östrogen mit einem Gestagen bestehen, sind die am häufigsten verwendeten Verhütungsmittel der Frau. Sie wirken nach dem endokrinen Prinzip. Obwohl derartige Verhütungsmittel sehr effektiv sind, so können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten wie z.B: irreguläre Blutungen, Übelkeit, Erbrechen, Depressionen, Gewichtszunahme oder Kopfschmerzen. Gelegentlich werden auch schwerere Erkrankungen beobachtet wie Thromboembolien, Schlaganfall, Leberadenome, Gallenblasenerkrankungen oder Bluthochdruck. Diese unerwünschten Nebenwirkungen der heute verwendeten oralen Kontrazeptiva machen den medizinischen Bedarf an einer neuen kontrazeptiven Methode ohne Nebenwirkungen deutlich.
  • Eine ideale kontrazeptive Methode ist eine Methode, die direkt am ovariellen Follikel ansetzt, ohne die endokrine Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse zu beeinflußen. Diese könnte erzielt werden, mit einer chemischen Verbindung, die die Follikulogenesebeeinträchtigt, beispielsweise durch Zerstörung einer parakrinen Interaktion zwischen der Eizelle und den Granulosazellen, und damit dafür sorgt, daß
    • a) das Follikelprogramm nicht adäquat ablaufen kann, so daß eine inkompetente Eizelle heranreift, die zwar ovuliert wird aber nicht befruchtet werden kann, oder
    • b) das Follikelprogramm nicht adäquat ablaufen kann, so daß eine inkompetente Eizelle heranreift, die zwar ovuliert und befruchtet wird, aber zu keiner Präimplantationsentwicklung führt, oder
    • c) die Follikulogenese nur eingeschränkt möglich ist, und es zu keiner Ovulation kommt.
  • Follikelwachstum ist die Entwicklung eines ovariellen Follikels vom Primordialstadium bis hin zum großen antralen sprungreifen Follikel. Nur ein optimal aufgebauter antraler Follikel hat das Potential eine reife Eizelle zu ovulieren. Patientinnen mit ovarieller Infertilität, z.B. PCOS (= Polizystisches Ovar Syndrom) Patientinnen, haben eine gestörte Follikulogenese assoziiert mit Hormon- und Ovulationsstörungen sowie insuffizient gereifte Eizellen (Franks et al., Mol. Cell. Endocrinol. 2000, 163, 49–52).
  • Es gibt immer mehr Hinweise dafür, daß die frühen Stadien der Follikulogenese, d.h. die Entwicklungsschritte vom Primordialfollikel bis hin zum frühen antralen Follikel, Gonadotropin-unabhängig sind, jedoch ist noch nicht abschließend geklärt, welche der identifizierten autokrinen oder parakrinen Faktoren (Elvin et al., Mol. Cell. Endocrinol. 1999, 13, 1035–1048; McNatty et al., J. Reprod. Fertil. Suppl. 1999, 54, 3–16) die wichtigsten bei der frühen Follikulogenese sind. Gonadotropine, wie z.B. das Follikel stimulierende Hormon (FSH) dagegen sind hauptsächlich in die späten Schritte der Follikulogenese, d.h. der Entwicklung vom frühen antralen zum großen, ovulatorischen Follikel, involviert. Aber auch bei der späten Follikulogenese werden zusätzliche Modulatoren der Follikulogenese diskutiert (Elvin et al., Mol. Cell. Endocrinol. 1999, 13, 1035–1048).
  • Kürzlich wurde der Estrogenrezeptor-β (ERβ) als zweiter Subtyp des Estrogenrezeptors entdeckt (Kuiper et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 1996, 93, 5925–5930; Mosselman, Dijkema, FEBS Letters 1996, 392, 49–53; Tremblay et al., Molecular Endocrinology 1997, 11, 353–365). Das Expressionsmuster von ERβ unterscheidet sich von dem des ERα (Kuiper et al., Endocrinology 1996, 138, 863–870). Wogegen eine Expression von ERα in nahezu allen untersuchten Organen nachweisbar war, fand sich die höchste Expression von ERβ in weiblichen Tieren im Ovar, bei männlichen Tieren in der Prostata (Couse et al., Endocrinology 1997, 138, 4613–4621). Im Ovar zeigt sich eine deutliche ERβ Expression in Follikeln nahezu aller Entwicklungsstadien. Während in den Follikeln ERα nur in den äußeren Follikelzellen (Thekazellen) exprimiert wird, ist in den Östradiol-produzierenden Granulosazellen eine starke Expression von ERβ vorhanden. Aufgrund der verschiedenen Zellverteilung von ERα und ERβ im ovariellen Follikel ist damit zu rechnen, daß die Interaktion eines Liganden mit ERα bzw. ERβ zu unterschiedlichen zellulären Antworten führen wird. Daß ERα und ERβ funktionell unterschiedlich, sind wurde kürzlich bestätigt durch die erfolgreiche Erzeugung von ERα und ERβ knockout Mäusen (Couse et al., Endocrine Reviews 1999, 20, 358–417). Demzufolge ist ERα maßgeblich beteiligt in der Funktion des Uterus, der Brustdrüse, der Steuerung der sexual-endokrinen Achse, wogegen ERβ überwiegend in die Vorgänge der ovariellen Physiologie einbezogen ist, insbesondere der Follikuolgenese und der Ovulation.
  • Ein weiteres Organsystem mit hoher ERβ-Expression ist der Testis (Mosselmann et al., FEBS Lett. 1996, 392, 49–53) einschließlich der Spermatiden (Shugrue et al., Steroids 1998, 63, 498–504). Daß ERβ im männlichen Tier funktionell ist, ergibt sich auch durch Untersuchungen an ERα-(ERKO) bzw. ERβ-(βERKO)-Knockout-Mäusen: Männliche ERKO-Mäuse (R. A. Hess et al., Nature 1997, 390, 509–512) weisen deutliche Fertilitätsstörungen auf. Hierdurch wird die wichtige Funktion von Estrogenen hinsichtlich Aufrechterhaltung von Testisfunktion bezüglich der Fertilität belegt.
  • ERα und ERβ haben signifikant unterschiedliche Aminosäuresequenzen in ihrer Ligandenbindungs- und Transaktivierungs-Domäne. Dies legt nahe, daß
    • (1) ER Subtypen mit unterschiedlicher Affinität ihre Liganden binden, und
    • (2) Liganden unterschiedliches agonistisches und/oder antagonistisches Potential über die beiden Rezeptorsubtypen entfallten können.
  • Patentanmeldungen WO 00/47603, WO 00/63228, WO 01/32680, WO 01/77138, US 60/207,370 sowie Publikationen (Sun et al., Endocrinology 1999, 140, 800–804; Stauffer et al., J. Comb. Chem. 2000, 2, 318–329) zeigen, daß steroidale und nichtsteroidale Liganden mit hoher Affinität an ERα und ERβ gefunden wurden. Einige Verbindungen waren beachtlich stärkere Agonisten/Antagonisten am ERα, wogegen andere Verbindungen stärkere Agonisten/Antagonisten am ERβ waren.
  • In WO 00/31112 werden neue steroidale Verbindungen basierend auf dem Grundkörper des in 8-Position unsubstituierten Estradiols beschrieben, die in 11β-Position einen Kohlenwasserstoffrest tragen, der eine einzelne lineare Kette mit einer Länge von 5 bis 9 Kohlenstoffatomen enthält. Diese Verbindungen haben ein ERαagonistisches/ERβ-antagonistisches Wirkprofil. Aufgrund dieses gemischten Estrogenrezeptor-Profils sind diese Verbindungen als verbesserte Estrogene für die Behandlung von Estrogen-bedingten Störungen und zur Kontrazeption zusammen mit einem Gestagen geeignet.
  • In der WO 02/068548 werden zum ersten Mal in vivo Befunde gezeigt, aus denen deutlich wird, daß ERβ-selective Agonisten zu einer Verbesserung der Follikulogenese führen, wogegen ERβ-selektive Antagonisten die Fruchtbarkeit, d.h. die Ovulationsrate reduzieren.
  • WO 01/77138 offenbart 11β-n-Pentyl- und 11β-n-Hexyl-8β-substituierten Estra-1,3,5(10)-triene mit ERβ-antagonistischer Wirkung. Die 11β-n-Alkylsubstitution führt jedoch zur weiteren Verminderung der Polarität und damit auch zur schlechteren Wasserlöslichkeit solcher Verbindungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen mit verbesserten physikochemischen Eigenschaften bereitzustellen, die in vitro eine Dissoziation hinsichtlich der Bindung an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata und Rattenuterus aufweisen und in vivo durch ihre präferentielle Wirkung am Ovar eine kontrazeptive Wirkung entfalten, ohne andere Östrogen-sensitiven Organe wie z.B. den Uterus oder die Leber zu beeinflussen. Ferner sollen diese Verbindungen verwendet werden zur Kontrazeption beim Mann sowie zur Behandlung von gutartigen oder bösartigen proliferativen Erkrankungen des Ovars.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    worin
    R3 eine Gruppe R1 9-O-, R20SO2-O-, -O-C(O)R2 1;
    n 3, 4, 5:
    X eine Gruppe der Formel II
    Figure 00050001
    worin
    Z und W unabhängig voneinander R1 9,
    oder
    Z und W zusammen ein Sauerstoffatom,
    Y -OR1 9, -CN, -SCN, ein Halogenatom, R20, R20SO2-O-;
    oder
    Y R1 9 oder R20, wenn Z und W zusammen ein Sauerstoffatom darstellen;
    R17 und R17' gemeinsam ein Sauerstoffatom, eine Gruppe =CR23R24
    worin
    R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogen;
    oder
    R17 Wasserstoff, -OR1 9 oder Halogen;
    R17' R19, -OR19, Halogen, R20SO2-O-, -C(O)R21 oder -O-C(O)R21;
    R19 ein Wasserstoffatom,
    einen Rest der Formel CpFqHr mit p = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9; q > 1 und q + r = 2p + 1;
    eine unverzweigte C1-C8-Alkylgruppe oder verzweigte C3-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls mit einem Phenyl-Rest substituierte C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine (C3-C6-Cycloalkyl)-C1-C4-alkylengruppe, eine verzweigte oder unverzweigte C2-C5-Alkenylgruppe, eine C2-C5-Alkinylgruppe; oder eine unsubstituierte oder substituierte Aryl-, Heteroaryl-, Heterocyclyl-, Aryl-C1-C4-alkylen-, Heteroaryl-C1-C4-alkylen Gruppe;
    R20 eine R21R22N-Gruppe, eine Gruppe -C(NOR1 9)H, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel III
    Figure 00060001
    worin
    V -CH2-, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, oder =N-R25;
    m 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8;
    o 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8,
    wobei deren Summe
    m + o 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ist;
    R2 1 und R22 unabhängig voneinander R1 9;
    R25 R1 9, R20SO2- oder eine Acylgruppe -C(O)R21
    darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls die pharmazeutisch verträglichen Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Bei den unverzweigten C1-C8-Alkylgruppen kann es sich beispielsweise um eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-; bei den verzweigten C3-C8-Alkylgruppen um eine iso-Propyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl, tert-Butyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, 2-Methylpentyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 2-Methylhexyl-, 2,2-Dimethylpentyl-, 2,2,3-Trimethylbutyl-, 2,3,3-Trimethylbutylgruppe handeln.
  • Bei den gegebenenfalls mit einem Phenyl-Rest substituierten C3-C6-Cycloalkylgruppen kann es sich durchweg um eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, bzw. Phenylcyclopropyl-, Phenylcyclobutyl-, Phenylcyclopentyl-, Phenylcyclohexylgruppe handeln.
  • Bei den (C3-C6-Cycloalkyl)-C1-C4-alkylengruppen kann es sich beispielsweise um eine Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentylmethyl-, Cyclohexylmethyl, Cyclopropylethyl-, Cyclobutylethyl-, Cyclopentylethyl-, Cyclohexylethyl-, Cyclopropylpropyl-, Cyclobutylpropyl-, Cyclopentylpropyl-, Cyclohexylpropyl-, Cyclopropylbutyl-, Cyclobutylbutyl, Cyclopentylbutyl- bzw. Cyclohexylbutylgruppe handeln.
  • Bei den verzweigten oder unverzweigten C2-C5-Alkenylgruppen kann es sich beispielsweise um eine Vinyl-, Allyl-, Homoallyl-, (E)-But-2-enyl-, (Z)-But-2-enyl-, (E)-But-1-enyl-, (Z)-But-1-enyl-, Pent-4-enyl-, (E)-Pent-3-enyl-, (Z)-Pent-3-enyl-, (E)-Pent-2-enyl-, (Z)-Pent-2-enyl-, (E)-Pent-1-enyl-, (Z)-Pent-1-enyl-, 2-Methylvinyl-, 3-Methylbut-3-enyl-, 2-Methylbut-3-enyl-, (E)-2-Methylbut-2-enyl-, (Z)-2-Methylbut-2-enyl-, 3-Methylbut-2-enyl-Gruppe handeln.
  • Bei den C2-C5-Alkinylgruppen kann es sich beispielsweise um eine Ethinyl-, Prop-1-inyl-, Prop-2-inyl-, But-1-inyl-, But-2-inyl-, But-3-inyl-, Pent-1-inyl-, Pent-2-inyl-, Pent-3-inyl-, Pent-4-inyl-, 1-Methylprop-2-inyl-, 1-Methylbut-3-inyl-, 1-Ethylprop-2-inyl-Gruppe handeln.
  • Entsprechend kann es sich bei den R1 9O-Gruppen beispielsweise um eine Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, iso-Propoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, iso-Butoxy-, tert-Butoxygruppe handeln.
  • Bei den Arylgruppen kann es sich beispielsweise um eine Phenyl-, Naphthalin-1-yl-, Naphthalin-2-yl-, [1,1'-Biphenyl]-2-yl-, [1,1'-Biphenyl]-3-yl- oder eine [1,1'-Biphenyl]-4-yl-Gruppe handeln.
  • Bei den Heteroarylgruppen kann es sich um eine über eine der substituierbaren Stellen verknüpfte Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Chinolinyl-, Isochinolinyl-, Benzofuranyl-, Benzothienyl-, 1,3-Benzodioxolyl-, 2,1,3-Benzothiadiazolyl-, Indolyl-, Furanyl-, Thienyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl- oder eine Imidazolyl-Gruppe handeln.
  • Bei den Heterocyclylgruppen für die Reste Z und Z' kann es sich um eine über eine der substituierbaren Stellen verknüpfte Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Piperazinyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydrothienyl-, Imidazolidinyl- oder eine Pyrrolidinylgruppe handeln.
  • Bei den Substituenten der Aryl-, Heteroaryl-, Heterocyclylreste kann es sich u.a. um
    unverzweigte oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppen (Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, iso-Butyl- sowie tert-Butyl-) und/oder C2-C6-Alkenylgruppen (Vinyl-, Allyl-, Homoallyl-, (E)-But-2-enyl-, (Z)-But-2-enyl-, Pent-4-enyl-, (E)-Pent-3-enyl-, (Z)-Pent-3-enyl-, (E)-Pent-2-enyl-, (Z)-Pent-2-enyl-, 2-Methylvinyl-, 3-Methylbut-3-enyl-, 2-Methylbut-3-enyl-, (E)-2-Methylbut-2-enyl-, (Z)-2-Methylbut-2-enyl-, 2-Ethylprop-2-enyl-, Hex-5-enyl-, (E)-Hex-4-enyl-, (Z)-Hex-4-enyl-, (E)-Hex-3-enyl-, (Z)-Hex-3-enyl-, (E)-Hex-2-enyl-, (Z)-Hex-2-enyl-, 1-Methylpent-4-enyl-, (E)-1-Methylpent-3-enyl-, (Z)-1-Methylpent-3-enyl-, 1-Ethylbut-3-enyl-, (E)-1-Methylpent-2-enyl-, (Z)-1-Methylpent-2-enyl-) und/oder C3-C6-Cycloalkylgruppen (Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-),
    und/oder
    Halogen (Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-),
    und/oder
    -OH, -O-(C1-C4-Alkyl), Formyl-, -CO2H, -CO2(C1-C4-Alkyl), -NO2, -N3, -CN, C1-C8-Acyl-, C1-C8-Acyloxy-, Trifluormethyl- Pentafluorethyl-, Methylthio-, Trifluormethylthio-,
    und/oder
    Amino-, mono(C1-C8-Alkyl)amino- oder di(C1-C8-Alkyl)amino, wobei beide Alkylgruppen identisch oder verschieden sind,
    handeln.
  • Bei den Aryl-C1-C4-alkylen-Gruppen für die Reste Z und Z' kann es sich um eine Kombination der zuvor definierten Aryl- und C1-C4-Alkylgruppen, beispielsweise: eine Phenylmethyl-, 1-Phenylethyl-, 2-Phenylethyl-, 1-Methyl-1-phenylethyl-, 3-Phenylpropyl-4-Phenylbutyl-, (Naphthalin-1-yl)methyl-, 1-(Naphthalin-1-yl)ethyl-, 2-(Naphthalin-1-yl)-ethyl-, (Naphthalin-2-yl)methyl-, 1-(Naphthalin-2-yl)ethyl-, 2-(Naphthalin-2-yl)ethyl-, ([1,1'-Biphenyl]-2-yl)methyl-, ([1,1'-Biphenyl]-3-yl)methyl- oder eine ([1,1'-Biphenyl]-4-yl)methylgruppe handeln.
  • Bei den Heteroaryl-C1-C4-alkylen-Gruppen für die Reste Z und Z' kann es sich um eine Kombination der zuvor definierten Heteroaryl- und C1-C4-Alkylengruppen, beispielsweise eine (Pyridin-2-yl)methyl-, (Pyridin-3-yl)methyl-, (Pyridin-4-yl)methyl-, (Furan-2-yl)methyl-, (Furan-3-yl)methyl-, (Thien-2-yl)methyl-, (Thien-3-yl)methyl-, 2-(Thien-2-yl)ethyl- oder eine 2-(Thien-3-yl)ethylgruppe handeln.
  • Bei dem Rest der Formel CPFqHr mit p = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9; q > 1 und q + r = 2p + 1 kann es sich um eine Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-, Pertluorpropyl-, Perfluorbutyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 5,5,5,4,4-Pentafluorpentyl-, 6,6,6,5,5,4,4,3,3-Nonafluorhexyl-, 9,9,9,8,8-Pentafluornonyl-, oder 9,9,9,8,8,7,7-Heptafluornonylgruppe handeln.
  • Es handelt sich erfindungsgemäß beim Halogen um Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod.
  • Für die Bildung von pharmazeutisch verträglichen Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I kommen, nach den dem Fachmann bekannten Methoden, als anorganische Säuren unter anderem Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, Salpetersäure, als Carbonsäuren unter anderem Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Octansäure, Decansäure, Oleinsäure, Stearinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Oxalsäure, Salicylsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Glykolsäure Äpfelsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, als Sulfonsäuren unter anderem Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure sowie Naphthalinsulfonsäure in Betracht.
  • Bevorzugt gemäß vorliegender Erfindung sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
    Y -OH, -CN, -SCN, ein Halogenatom, R20;
    oder
    Y R20, wenn Z und W zusammen ein Sauerstoffatom darstellen
    bedeutet.
  • Besonders bevorzugt gemäß vorliegender Erfindung sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
    Y -OH, -CN, -SCN, ein Halogenatom, R20;
    oder
    Y R20, wenn Z und W zusammen ein Sauerstoffatom darstellen,
    und
    R17 und R17' gemeinsam ein Sauerstoffatom,
    oder
    R17 Wasserstoff, -OH;
    R17' Wasserstoff, -OH, C1-C4-Alkylgruppe, C2-C5-Alkenylgruppe, eine C2-C5-Alkinylgruppe, oder eine Trifluormethylgruppe
    darstellen.
  • Die nachstehend genannten erfindungsgemäßen Verbindungen sind ganz besonders bevorzugt. Im Falle der epimeren Alkohole sind beide möglichen Diastereomere ebenfalls ganz besonders bevorzugt.
    11β-[6,6,6-Trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[6,6,6-Trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-[7,7,7-Trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[7,7,7-Trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-[8,8,8-Trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, (Diastereomer 1),
    11β-[8,8,8-Trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-[6,6,6-Trifluor-5-hydroxy-5-(trifluormethyl)hexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[7,7,7-Trifluor-6-hydroxy-6-(trifluormethyl)heptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[8,8,8-Trifluor-7-hydroxy-7-(trifluormethyl)octyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[7,7,7,6,6-Pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[7,7,7,6,6-Pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-[8,8,8,7,7-Pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[8,8,8,7,7-Pentafluor-6-hydroxyoctylj-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-[9,9,9,8,8-Pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[9,9,9,8,8-Pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-[8,8,8,7,7,6,6-Heptafluor-5-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[8,8,8,7,7,6,6-Heptafluor-5-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-[9,9,9,8,8,7,7-Heptafluor-6-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-tnen-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[9,9,9,8,8,7,7-Heptafluor-6-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2)
    11β-[10,10,10,9,9,8,8-Heptafluor-7-hydroxydecyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1),
    11β-[10,10,10,9,9,8,8-Heptafluor-7-hydroxydecyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2),
    11β-(5-Brompentyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(5-(Methylamino)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[5-(Dimethylamino)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[5-(Pyrrolidin-1-yl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[5-(1-Piperidyl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(5-Morpholinopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{5-[Methyl(9,9,9,8,8-pentafluornonyl)amino]pentyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{5-[(9,9,9,8,8,7,7-Heptafluornonyl)methylamino]pentyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{5-[Methyl(octanoyl)amino]pentyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(6-Chlorhexyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[6-(Methylamino)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[6-(Dimethylamino)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[6-(Pyrrolidin-1-yl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[6-(1-Piperidyl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(6-Morpholinohexyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{6-[Methyl(9,9,9,8,8-pentafluornonyl)amino]hexyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{6-[(9,9,9,8,8,7,7-Heptafluornonyl)methylamino]hexyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{6-[Methyl(octanoyl)amino]hexyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(7-Bromheptyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[7-(Methylamino)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[7-(Dimethylamino)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[7-(Pyrrolidin-1-yl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-[7-(1-Piperidyl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(7-Morpholinoheptyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{7-[Methyl(9,9,9,8,8-pentafluornonyl)amino]heptyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{7-[(9,9,9,8,8,7,7-Heptafluornonyl)methylamino]heptyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-{7-[Methyl(octanoyl)amino]heptyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    N-nButyl-N-methyl-5-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]valeramid,
    N-nButyl-N-methyl-6-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronamid,
    N-nButyl-N-methyl-7-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]oenanthamid,
    11β-(5-Thiocyanatopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(6-Thiocyanatohexyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    11β-(7-Thiocyanatoheptyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol,
    6-[3,17β-Dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronitril,
    7-[3,17β-Dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]oenanthnitril,
    17β-Hydroxy-11β-[6,6,6-trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1),
    17β-Hydroxy-11β-[6,6,6-trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2),
    17β-Hydroxy-11β-[7,7,7-trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1),
    17β-Hydroxy-11β-[7,7,7-trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2),
    17β-Hydroxy-11β-[8,8,8-trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, (Diastereomer 1),
    17β-Hydroxy-11β-[8,8,8-trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2),
    17β-Hydroxy-11β-[6,6,6-trifluor-5-hydroxy-5-(trifluormethyl)hexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-[7,7,7-trifluor-6-hydroxy-6-(trifluormethyl)heptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-[8,8,8-trifluor-7-hydroxy-7-(trifluormethyl)octyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-[7,7,7,6,6-pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1),
    17β-Hydroxy-11β-[7,7,7,6,6-pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2),
    17β-Hydroxy-11β-[8,8,8,7,7-pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1),
    17β-Hydroxy-11β-(8,8,8,7,7-pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2),
    17β-Hydroxy-11β-[9,9,9,8,8-pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1),
    17β-Hydroxy-11β-[9,9,9,8,8-pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2),
    11β-[5-(Dimethylamino)pentyl]-17β-hydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-[5-(Pyrrolidin-1-yl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-[5-(1-Piperidyl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-(5-Morpholinopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    11β-[6-(Dimethylamino)hexyl]-17β-hydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-[6-(Pyrrolidin-1-yl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-[6-(1-Piperidyl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    17β-Hydroxy-11β-(6-Morpholinohexyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    11β-[7-(Dimethylamino)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    11β-[7-(Pyrrolidin-1-yl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    11β-[7-(1-Piperidyl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat,
    11β-(7-Morpholinoheptyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Hemmung der Follikulogenese und der Ovulation, zur männlichen Kontrazeption und zur Behandlung von gutartigen und bösartigen proliferativen Erkrankungen des Ovars geeignet.
  • Anders als bei dem üblicherweise für die hormonelle Kontrazeption verwendeten Estrogen Ethinylestradiol oder auch bei den nach der WO 00/31112 für die Kontrazeption zu verwendenden Verbindungen können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I alleine, d. h. ohne die zusätzliche Gabe von Gestagenen zur Kontrazeption verwendet werden.
  • Die Esterderivate der erfindungsgemäßen Estratriene können als Prodrug Vorteile gegenüber den unveresterten Wirkstoffen hinsichtlich ihres Applikationsmodus, ihrer Wirkungsart, Wirkungsstärke und Wirkungsdauer aufweisen.
  • Pharmakokinetische und pharmakodynamische Vorteile weisen auch die Sulfamatderivate der erfindungsgemäßen Estratriene auf. Diesbezügliche Effekte wurden bereits bei anderen Steroid-Sulfamaten beschrieben (J. Steroid Biochem. Molec. Biol. 1995, 55, 395–403; Exp. Opinion Invest. Drugs 1998, 7, 575–589).
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt 8β-Vinyl-11β-(ϖ-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene, die in vitro Dissoziation hinsichtlich Bindung an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata und Rattenuterus, und die in vivo vorzugsweise eine Hemmung der Follikulogenese und der Ovulation aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken über einen breiten Dosisbereich kontrazeptiv, ohne andere Östrogen-sensitiven Organe wie z.B. den Uterus oder die Leber zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus können diese Verbindungen zur männlichen Kontrazeption und zur Behandlung von gutartigen oder bösartigen proliferativen Erkrankungen des Ovars eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher pharmazeutische Präparate, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I sowie deren physiologisch verträgliche Salze enthalten; die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels für die männliche und/oder weibliche Kontrazeption, für die Behandlung von gut- und bösartigen proliferativen Erkrankungen des Ovars.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können, sowohl nach oraler als auch parenteraler Gabe, für die folgenden Indikationen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Einzelkomponente in pharmazeutischen Zubereitungen oder in Kombination insbesondere mit GnRH-Antagonisten, Progesteronrezeptor-Antagonisten, Mesoprogestinen, Gestagenen oder gewebeselektiver Gestagene (Wirkung über Typ A/B-Form) eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die sie enthaltenden Präparate sind besonders geeignet für die ovarielle Kontrazeption, für die Behandlung von gutartigen oder bösartigen proliferativen Erkrankungen des Ovars, wie z.B. Ovarialcarcinome, Granulosazelltumore.
  • Außerdem können die Verbindungen zur Behandlung männlicher Fertilitätsstörungen und prostatischer Erkrankungen Verwendung finden.
  • Die zu verabreichende Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I schwankt innerhalb eines weiten Bereichs und kann jede wirksame Menge abdecken. In Abhängigkeit des zu behandelnden Zustands und der Art der Verabreichung kann die Menge der verabreichten Verbindung 0,01 μg/kg–100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,04 μg/kg–1 mg/kg Körpergewicht, pro Tag betragen.
  • Beim Menschen entspricht dies einer Dosis von 0,8 μg bis 8 g, vorzugsweise 3,2 μg bis 80 mg, täglich.
  • Eine Dosiseinheit enthält erfindungsgemäß 1,6 μg bis 2000 mg einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Säureadditionssalze sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen beziehungsweise Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Säureadditionssalze, gegebenenfalls in Mischung mit anderen pharmakologisch beziehungsweise pharmazeutisch wirksamen Stoffen. Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
  • Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche in Frage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 ff., H. v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2, 1961, Seite 72 u. ff.: Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Cantor KG. Aulendorf in Württemberg 1971.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral, beispielsweise intraperitoneal, intramuskulär, subkutan oder perkutan verabreicht werden, oder auch in das Gewebe implantiert werden.
  • Zur oralen Verabreichung kommen Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees usw. in Frage. Die Dosierungseinheiten können neben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie zum Beispiel Stärke, Zucker, Sorbit, Gelatine, Gleitmittel, Kieselsäure, Talkum etc, enthalten.
  • Zur parenteralen Verabreichung können die Wirkstoffe in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert sein. Als Verdünnungsmittel werden sehr häufig Öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines oberflächenaktiven Mittels, eines Suspendier- oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl und Sesamöl.
  • Die Verbindungen lassen sich auch in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräparats anwenden, die so formuliert sein können, daß eine verzögerte Wirkstoff-Freigabe ermöglicht wird.
  • Implantate können als inerte Materialien zum Beispiel biologisch abbaubare Polymere enthalten oder synthetische Silikone wie zum Beispiel Silikonkautschuk. Die Wirkstoffe können außerdem zur perkutanen Applikation zum Beispiel in ein Pflaster eingearbeitet werden.
  • Für die Herstellung von mit aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I beladenen Intravaginal- (z.B. Vaginalringe) oder Intrauterinsystemen (z.B. Pessare, Spiralen, IUSs) für die lokale Verabreichung eignen sich verschiedene Polymere wie zum Beispiel Silikonpolymere, Ethylenvinylacetat, Polyethylen oder Polypropylen.
  • Um eine bessere Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes zu erreichen, können die Verbindungen auch als Cyclodextrinclathrate formuliert werden. Hierzu werden die Verbindungen mit α-, β- oder γ-Cyclodextrin oder Derivaten von diesen umgesetzt (PCT/EP95/02656).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch mit Liposomen verkapselt werden.
  • Pharmakologische Untersuchungen
  • Estrogenrezeptorbindungsstudien
  • Die Bindungsaffinität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in Kompetitionsexperimenten unter Verwendung von 3N-Estradiol als Ligand an Estrogenrezeptorpräparationen von Rattenprostata und Rattenuterus getestet. Die Präparation des Prostatacytosols und der Estrogenrezeptortest mit dem Prostatacytosol wurde, wie von J. Testas et al. in Endocrinology 1981, 109, 1287–1289 beschrieben, durchgeführt.
  • Die Präparation von Rattenuteruscytosol, sowie der Rezeptortest mit dem ER-haltigen Cytosol wurden prinzipiell durchgeführt wie von Stack und Gorski in Endocrinology 1985, 117, 2024–2032, beschrieben mit einigen Modifikationen nach U. Fuhrmann et al. in Contraception 1995, 51, 45–52).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen höhere Bindungsaffinität zu Estrogenrezeptor aus Rattenprostata als zu Estrogenrezeptor aus Rattenuterus auf (Tabellen 1 und 2). Dabei wird davon ausgegangen, daß ERβ gegenüber ERα in der Rattenprostata, in Rattenuterus ERα gegenüber ERβ überwiegt. Tabelle 1 zeigt, daß das Verhältnis der Bindung an Prostata- und Uterusrezeptor qualitativ mit dem Quotient der relativen Bindungsaffinität (RBA) an humanen ERβ und ERα von Ratte (nach Kuiper et al. Endocrinology 1996, 138, 863–870) übereinstimmt (Tabelle 1).
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Transaktivierungstest für östrogene Agonisten und Antagonisten
  • Kultivierung der Zellen:
  • U-2 OS Zellen werden in Dulbecco's Medium (DMEM) ohne Phenolrot (Gibco BRL; #11880-028) + 5% foetalem Kälberserum (FKS) (Seromed; #S 0115) + 100 Units/ml Penicillin/100μg/ml Streptomycin (Seromed; #A 2213), 4mM L-Glutamin (Gibco BRL; #25030-024) (PSG) bei 37°C und 8,5% CO2 kultiviert.
  • Zellen, die mindestens 24h in D-MEM mit 5% Aktivkohle-behandeltem FKS (CCS) + PSG gehalten wurden, werden mit PBS Dulbecco's (Gibco BRL; #14190-094) gewaschen und trypsiniert (Trypsin/EDTA (0,05/0,02%); Seromed; #L 2153). Die Resuspendierung der Zellen erfolgt in 10ml D-MEM + 5% CCS + PSG.
  • Verdünnung von 8 × 106 Zellen auf 80ml mit D-MEM + 5% CCS + PSG für acht 96 Well-Platten (Packard; CulturePlate-96, #6005180). Aussäen von 100μl Zellsuspension (1 × 104 Zellen) pro Well. 6h nach Aussaat erfolgt die Transfektion.
  • Transfektion mittels FuGENE 6:
  • Das verwendete ERβα-Expressionsplasmid (HEGO) in E. coli DH5α (Fa. Invitrogen) amplifiziert. Das verwendete ERβ-Expressionsplasmid (ERβ0) wurde im Hause hergestellt und amplifiziert in E.coli DH5α. Es wurde wie im Falle des ERα das Expressionsplasmid pSG5 verwendet. Als Reporterplasmid wurde der Vektor pBL-LUC+ mit zwei Tandem-EREs (estrogen-responsive elements des Vitellogenin-Promoters) versehen und in E.coli (XL1-Blue; Fa. Stratagene) amplifiziert.
  • Plasmid-DNA wird präpariert mittels des NucleoBond Plasmid Maxi Kit (CLONTECH; #K3003-2) und FuGENE 6-Reagenz (Boehringer Mannheim; #1 814 443). Diese werden zunächst separat in einem geeigneten Volumen DMEM verdünnt und inkubiert, bevor die Lösungen vereinigt und wiederum inkubiert werden.
  • Ansätze für 96-well-Platten:
    Figure 00210001
    • Inkubation der Lösungen A und B für 5 min bei Raumtemperatur (RT). Anschließend Lösung B zu Lösung A tropfenweise hinzufügen, mischen. Inkubation von Lösung AB für 15 min bei RT.
  • Verdünnung des Transfektionsgemisches AB für 4 Platten mit 22,5ml D-MEM + 5% CCS + PSG. 100 μl dieser Verdünnung werden pro Well auf die Zellen gegeben und über Nacht (16–18h) bei 8,5% CO2 und 37°C inkubiert. Es werden pro Platte nur 60 Wells transfiziert; die äußeren Wells erhalten nur Medium.
  • Hormonbehandlung:
  • Für Dosis-Wirkungskurven werden in 96 Well-Platten (Costar; #3595), ausgehend von in Dimethylsulfoxid (DMSO, Sigma; #D-2650) gelösten, 10-3M Stammlösungen, Verdünnungsreihen für Referenz- und Testsubstanzen hergestellt. Die 10-3M DMSO-Lösungen werden bei –20°C gelagert und müssen vor der Entnahme gut gelöst werden (15 min, 37°C).
  • Die Verdünnungsstufen sind so gewählt, daß die Endkonzentrationen auf der Testplatte für Agonismus im Bereich von 10–7–10–12M (für E2: 10–8–10–13M) liegen.
  • Alle Verdünnungsstufen enthalten somit 1% DMSO.
  • Nach der Transfektion wird das Transfektionsmedium durch 180μl D-MEM + 5% CCS + PSG pro Well ersetzt.
  • Zum Test auf Antagonismus werden die Zellen zusätzlich mit E2 (ZK 5018) behandelt. Anschließend werden 20μl der Substanzverdünnungen hinzupipettiert. Die Negativkontrollen erhalten 20μl DMEM + 1 % DMSO pro Well. Die finalen Testsubstanz-Konzentrationen betragen 3 × 10–11 M für ERα bzw. 3 × 10–10M für ERβ. Als Referenzsubstanz wird das bekannte Antiöstrogen Fulvestrant (AstraZeneca) in den gleichen Konzentrationen verwendet (Tabelle 2).
  • Die Inkubation erfolgt über Nacht (16 – 18h) bei 8,5% CO2 und 37°C.
  • Lyse der Zellen und Bestimmung der Luciferase-Aktivität:
  • Nach dem Absaugen des Mediums werden jeweils 30 μl Lysis 1× Reagent (Promega; #E1531) auf die Zellen gegeben und für ½-1h bei RT unter starkem Schütteln (IKA-VIBRAX-VXR, 600rpm) inkubiert.
  • Anschließend werden die Lysate mit 30 μl Luciferase Substrat A (PharMingen; #556867) und 30 μl Luciferase Substrat B (PharMingen; #556869) versetzt. Die Messung der Luciferase-Aktivität erfolgt 30 s nach Zugabe von Substrat B im Cycle Mode des Luminometer (DYNATECH; ML3000).
  • Die Auswertung der Meßdaten erfolgt mittels vom Gerätehersteller beigegebener Software (BioLinx). Die Darstellung der Ergebnisse als Dosis-Wirkungskurven für Agonismus und Antagonismus erfolgt im Sigma Plot-Programm mit Mittelwerten (n = 3) und Standardabweichung. Eine Berechnung der EC50, der Efficacy und des EMR-Wertes für den Agonismus, bzw. der IC50 und der Efficacy für den Antagonismus ist mittels "MTS"-Software möglich (Tabelle 2).
  • Physikochemisches Profil:
  • Im Vergleich zu Verbindungen aus WO 01/77138 wird erfindungsgemäß eine Verbesserung des physikochemischen Profils, hinsichtlich des Verteilungskoeffizienten [logD (HPLC-Methode, pH: 7.0, 25°C)] und/oder der Löslichkeit [Sw (Turbidimetry, pH 7,4 bei 25°C)], der erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt (Tabelle 2).
  • Überraschenderweise konnte darüber hinaus auch die Potenz am ERβ (EMR-Wert) und/ oder die Selektivität zugunsten des ERβ gesteigert werden.
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Untersuchungsbeispiele zur kontrazeptiven Wirkung
  • Untersuchung der frühen Follikulogenese:
  • Immature weibliche Ratten werden von Tag 1 bis Tag 4 mit einer Kombination aus Cetrorelix und dem ERβ-selektiven Östrogen 8β-Vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (25 mg/kg, s.c.) behandelt. Zusätzlich wird von Tag 1 bis Tag 4 Vehikel oder die Wirksubstanz in verschiedenen Dosierungen (1; 3; 10; 30 mg/kg, s.c.) appliziert. Die Autopsie der Tiere erfolgt am Tag 5. Das Ovar wird entnommen und makroskopisch, z.B. Organgewichte, und mikroskopisch, z.B. histologische Beurteilung der Follikel, sog. Follikelstaging, analysiert.
  • Untersuchung der späten Follikulogenese/Ovulation
  • Immature weibliche Ratten werden hypophysektomiert. Dieser Tag wird als Tag 0 definiert. Von Tag 1 – Tag 4 erfolgt Behandlung, subcutan oder/und oral, mit der Wirksubstanz in Kombination mit 17β-Östradiol. Am Tag 5 erfolgt eine subkutane Injektion mit PMSG (pregnant mare serum gonadotropin). Am Tag 7 wird hCG intraperitoneal zur Auslösung der Ovulation appliziert. Am Tag 8 wird das Ovar entnommen und makroskopisch (z.B. Ovargewichte) und/oder mikroskopisch (z.B. histologische Beurteilung der Follikel, sogenanntes Follikelstaging) analysiert. Die Tuben werden gespült und auf die Anwesenheit von Eizellen untersucht.
  • Untersuchung der Ovulation
  • Immature weibliche Ratten werden im Alter von 23 Tagen subkutan mit PMSG (pregnant mare serum gonadotropin) behandelt (Tag 1). Am selben Tag, sowie 24 und 48 Stunden später erhalten die Tiere die Wirksubstanz subkutan oder oral appliziert. 54 Stunden nach der PMSG Injektion erhalten die Tiere zur Auslösung der Ovulation eine intraperitoneale Injektion von hCG. Autopsie erfolgt 16 Stunden nach der hCG-Gabe. Die Tuben werden gespült und auf die Anwesenheit von Eizellen hin untersucht.
  • Eine andere Möglichkeit, die dissoziierte Estrogenwirkung der erfindungsgemäßen Substanzen in vivo nachzuweisen, besteht darin, nach Einmalapplikation der Substanzen bei Ratten Effekte auf die Expression von 5HT2a-Rezeptor- und Serotonintransporter-Protein- und mRNA-Level in ERβ-reichen Gehirnarealen zuvermessen. Vergleichend zum Effekt auf Serotoninrezeptor- und Transporterexpression wird der Effekt auf die LH-Sekretion gemessen. Substanzen mit höherer Bindung an den Rattenprosta- verglichen mit dem Rattenuterusestrogenrezeptor sind potenter hinsichtlich Erhöhung der Expression von Serotoninrezeptor- und transporter, im Vergleich zu ihrem positiven Effekt auf die LH-Ausschüttung. Die Dichte von Serotoninrezeptor und -Transporter wird an Gehirnschnitten mittels radioaktiver Liganden, die entsprechende mRNA mittels in situ Hybridisierung bestimmt. Die Methode ist in der Literatur beschrieben: G. Fink & B.E.H. Sumner 1996 Nature 383:306; B. E.H. Sumner et al. 1999 Molecular Brain Research, in press.
  • Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VI
    Figure 00270001
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VII
  • Figure 00270002
  • Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VIII
    Figure 00270003
    sowie Zwischenprodukte der allgemeinen Formel IX
    Figure 00270004
    worin die Reste X, R3, R17, R17' und n die gleiche Bedeutung haben wie in der allgemeinen Formel I.
  • Verbindungen der allgemeinen Formeln IV bis X finden als Zwischenprodukte in dem Herstellungsverfahren zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I Verwendung:
    Figure 00280001
    • i) Trifluormethansulfonsäureanhydrid/Pyridin
    • ii) Verbindung der allgemeinen Formel IX, Palladium(II)-acetat/Triphenylphosphin/ Kupfer(I)-iodid/Piperidin/50°C
    • iii) Palladium/Magnesiumcarbonat (10%)/1 bar Wasserstoff/Tetrahydrofuran/Methanol
    • iv) Diisobutylaluminiumhydrid/Toluol/0°C
    • v) Schutzgruppenmanipulation
    • vi) a) Schutzgruppenmanipulation, b) Pd/C (10%)/ 100bar Wasserstoff/Tetrahydrofuran/Methanol
    • vii) Wittig-Olefinierung mit Ph3P=CH
  • Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind dem Fachmann nach WO 01/77139 zugänglich, die Zwischenstufe der allgemeinen Formel V ist aus PCT/EP/02/11533 ebenfalls bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie jeweils Verfahren zur Herstellung der einzelnen Zwischenstufen VI bis IX.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich wie in den Beispielen beschrieben hergestellt. Durch analoge Vorgehensweise unter Verwendung homologer Reagenzien zu den in den Beispielen beschriebenen Reagenzien lassen sich die weiteren Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten.
  • Veretherung und/oder Veresterung freier Hydroxygruppen erfolgt nach dem Fachmann gängigen Methoden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können am Kohlenstoffatom 17 als α,β-Stereoisomere vorliegen. Bei der Herstellung der Verbindungen gemäß den beschriebenen Verfahren fallen die Verbindungen meist als Gemische der entsprechenden α,β-Isomeren an. Die Gemische lassen sich beispielsweise durch chromatographische Verfahren trennen.
  • Gemäß der allgemeinen Formel I mögliche Substituenten können bereits in der endgültigen Form oder in Form eines Vorläufers schon im Ausgangsprodukt, einem bereits dem gewünschten Endprodukt entsprechend substituierten Estron, vorhanden sein.
  • 17-Substituenten werden, ebenfalls nach bekannten Verfahren, durch nukleophile Addition des gewünschten Substituenten oder eines reaktiven Vorläufers davon, eingeführt und gegebebenenfalls weiter aufgebaut.
  • Die erfindungsgemäßen Estratrien-Carbonsäureester werden in Analogie zu ebenfalls bekannten Verfahren aus den entsprechenden Hydroxysteroiden hergestellt (siehe z.B. Pharmazeutische Wirkstoffe, Synthesen, Patente, Anwendungen; A. Kleemann, J. Engel', Georg Thieme Verlag Stuttgart 1978. Arzneimittel, Fortschritte 1972 bis 1985; A. Kleemann, E. Lindner, J. Engel, VCH 1987, S. 773–814).
  • Die erfindungsgemäßen Estratrien-Sulfamate sind in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Hydroxy-Steroiden durch Veresterung mit Sulfamoylchloriden in Gegenwart einer Base zugänglich (Z. Chem. 1975, 15, 270–272; Steroids 1996, 61, 710–717).
  • Nachfolgende Acylierung der Sulfamidgruppe führt zu den erfindungsgemäßen (N-Acyl)sulfamaten, für die bereits im Falle der Abwesenheit eines 8-Substituenten pharmakokinetische Vorteile nachgewiesen wurden (vgl. WO 97/14712).
  • Die regioselektive Veresterung von polyhydroxylierten Steroiden mit N-substituierten und N-unsubstituierten Sulfamoylchloriden erfolgt nach partiellem Schutz derjenigen Hydroxylgruppen, die unverestert bleiben sollen. Als Schutzgruppen mit hierfür geeigneter selektiver Reaktivität haben sich Silylether erwiesen, da diese unter den Bedingungen der Sulfamatbildung stabil sind und die Sulfamatgruppe intakt bleibt, wenn die Silylether zur Regenerierung der restlichen im Molekül noch enthaltenen Hydroxylgruppe(n) wieder abgespalten werden (Steroids 1996, 61, 710–717).
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sulfamate mit einer oder mehreren zusätzlichen Hydroxylgruppen im Molekül ist auch dadurch möglich, daß man von geeigneten Hydroxy-Steroidketonen ausgeht. Zunächst werden, je nach Zielstellung, eine oder mehrere vorhandene Hydroxylgruppen einer Sulfamoylierung unterworfen. Dann können die Sulfamatgrupen gegebenenfalls mit einem gewünschten Acylchlorid in Gegenwart einer Base in die betreffenden/N-Acyl)sulfamate überführt werden. Die nunmehr vorliegenden Oxosulfamate oder Oxo-(N-acyl)sulfamate werden durch Reduktion in die entsprechenden Hydroxysulfamate bzw. Hydroxy-(N-acyl)sulfamate umgewandelt (Steroids 1996, 61, 710–717). Als geeignete Reduktionsmittel kommen Natriumborhydrid und der Boran-Dimethylsulfid-Komplex in Frage.
  • Substituenten gemäß der allgemeinen Formel I können aber auch auf der Stufe der bereits in 8-Stellung substituierten Estratriene eingeführt werden. Dies kann insbesondere bei Mehrfachsubstitution der gewünschten Endverbindung sinnvoll bzw. erforderlich sein.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Als Ausgangsmaterial für derartige Synthesen dienen 11-Keto-estratetraenderivate ( US 3491089 , Tetrahedron Letters, 1967, 37, 3603.), welche bei der Umsetzung mit Diethylaluminiumcyanid stereoselektiv in Position 8β substitiuiert werden. Die Synthese von Verbindung (1) ist beschrieben (WO 01/77139). Durch Überführung in ein Δ-9,11-Enoltriflat und anschließende Sonogashira-Kupplung gelangt man zu 8β-substituierten 11-Alkyl-estra-1,3,5(10),9(11)-tetraenen. Die 8β-Cyanogruppierung läßt sich dann in den 8β-Aldehyd überführen. Eine Funktionalisierung (z.B. durch Wittig-Reaktionen), nach erfolgter Hydrierung der C(9)-C(11)-Doppelbindung, führt zu den erfindungsgemäßen 8β,11β-disubstituierten Steroiden (Schema 1).
  • Die bei dieser Sequenz zunächst erhaltenen 8β-substituierten 11-Alkyl-estra-1,3,5(10),9(11)-tetraene lassen sich, wie auch die 8β-substituierten 11β-Alkyl-estra-1,3,5(10)-triene nach dem Fachmann bekannten Methoden weiter zu vielfältigen Substitutionsmustern am Steroid umsetzen.
  • Häufig verwendete Abkürzungen:
  • THP
    = Tetrahydropyran-2-yl;
    Me
    = Methyl;
    Bn
    = Benzyl;
    Tf
    = Trifluormethansulfonyl;
    TBS
    = tertButyldimethylsilyl;
    TMS
    = Trimethylsilyl;
    Äquiv.
    = Äquivalente
  • Synthese von 5-Benzyloxypent-1-in
  • Zu einer Suspension von 17.4 g Natriumhydrid (55%) in 200 ml DMF werden bei 0°C 15 ml 4-Pentin-1-ol getropft und es wird für 1 Stunde bei 0°C gerührt. Anschließend werden bei dieser Temperatur 30 ml Benzylbromid zugetropft und es wird für weitere 2 Stunden bei 0°C gerührt. Anschließend wird die Reaktion vorsichtig mit 1 N Salzsäure neutralisiert. Die Phasentrennung erfolgt zwischen Diethylether und Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser, ges. Natriumhydrogencarbonat- und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird im Ölpumpenvakuum destilliert und man erhält 22.7 g 5-Benzyloxypent-1-in als farbloses Öl.
  • Synthese des Aldehyds 9a (Schema 1)
  • 3-Methoxy-17β-(tetrahydropyran-2-yloxy)-11-trifluormethansulfonyloxy-estra-1,3,5(10),9,(11)-tetraen-8-carbonitril (2)
  • Zu einer Lösung von 20 g des Ketons 1 in 490 ml Pyridin werden bei 0°C 16 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid getropft und es wird bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Pyridin wird mit Toluol als Co-Solvens abdestilliert, der Rückstand in Essigester aufgenommen, mit 1 N Salzsäure, Wasser, ges. Natriumhydrogencarbonat- und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Cyclohexan/Essigester) und ergibt 18.12 g Triflat 2 als hellgelben Schaum, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
  • 11-[5-(Benzyloxy)-pent-1-inyl]-3-methoxy-17β-(tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-8-carbonitril (3)
  • Zu einer Lösung von 18.1 g Triflat 2 in 170 ml Piperidin werden nacheinander 0.75 g Palladium(II)-acetat (47%), 1.8 g Triphenylphosphin und 1.28 g Kupfer(I)-iodid gegeben und anschließend eine Lösung von 11.66 g 5-Benzyloxypent-1-in in 50 ml Piperidin zugetropft. Die Reaktionslösung wird auf 50°C erwärmt und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Zur Aufarbeitung erfolgt eine Phasentrennung zwischen Diethylether/Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 1 N Salzsäure neutralisiert, mit ges. Natriumhydrogencarbonat- und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclohexan/Essigester) gereinigt und ergibt 15.26 g Alkin 3 als hellbraunen Schaum [LC-MS: m/z theor.: 565, prakt.: 566 (M + H)+].
  • 11-[5-(Benzyloxy)-pentyl]-3-methoxy-17β-(tetrahydropyran-2-yloxy)-estra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-8-carbonitril (4)
  • Eine Lösung von 15.26 g Alkin 3 in 300 ml Tetrahydrofuran/Methanol (3:1) wird mit 2.7 g Palladium (10% auf Magnesiumcarbonat) versetzt und unter einer Wasserstoffatmosphäre (1 bar) bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird über Celite filtriert und im Vakuum eingeengt. Es werden 15.4 g eines farblosen Schaumes 4 erhalten, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird (GC-MS: m/z theor.: 569, prakt.: 569).
  • 11-[5-(Benzyloxy)pentyl]-17β-hydroxy-3-methoxyestra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-8-carbaldehyd (5)
  • Zu einer Lösung von 15.4 g Nitril 4 in 280 ml Toluol wird bei –10°C eine Lösung aus 28 ml Diisobutylaluminiumhydrid in 83 ml Toluol zugetropft. Die Reaktionslösung wird bis zur vollständigen Umsetzung bei 0°C gerührt, nacheinander mit 460 ml Toluol, 92 ml ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 9 ml 2-Propanol versetzt und für mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird über Celite filtriert und das Filtrat eingeengt. Der so erhaltene farblose Schaum wird in 280 ml Ethanol/Wasser (5:1) gelöst, 28.75 g p-Toluolsulfonsäure werden zugesetzt, die Reaktionslösung auf 60°C erwärmt und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Anschließend wird ein Großteil des Ethanols am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand mit Essigester verdünnt, mit Wasser, ges. Natriumhydrogencarbonat- und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclohexan/Essigester) gereinigt und ergibt 12.49 g Aldehyd 5 als hellbraune zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 488, prakt.: 488).
  • 11-[5-(Benzyloxy)pentyl]-17β-(tert-butyldimethylsilyloxy)-3-methoxyestra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-8-carbaldehyd (6)
  • Zu einer Lösung von 12.49 g Alkohol 5 in 160 ml N,N-Dimethylformamid werden bei 0°C nacheinander 4.46 g Imidazol und 9.66 g tertButyldimethylsilylchlorid gegeben und bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird die wässrige Phase mit Wasser versetzt und mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclohexan/Essigester) gereinigt und ergibt 14.36 g Silylether 6 gelbe zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 602, prakt.: 602).
  • 17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-11β-(5-hydroxypentyl)-3-methoxyestra-1,3,5(10)-trien-8-carbaldehyd (7)
  • Eine Lösung von 14.36 g Tetraen 6 in 400 ml Tetrahydrofuran/Methanol (3:1) wird mit 2.8 g Palladium (10% auf Kohle) versetzt und unter einer Wasserstoffatmosphäre (100 bar) für zwei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Diese Umsetzung wird zweimal wiederholt. Zur Aufarbeitung wird über Celite filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclohexan/Essigester) gereinigt und ergibt 8.25 g 7 als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 514, prakt.: 514).
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Wittig Olefinierung von Estratrien-8-carbaldehyden
  • Eine Suspension aus Natriumhydrid (80%, 15 Äquiv.) in Dimethylsulfoxid (0.5 ml/mmol) werden für 1 Stunde auf 70°C erwärmt. Anschließend wird bei Raumtemperatur eine Lösung des entsprechenden Alkyltriphenylphosphoniumbromids (15 Äquiv.) in Dimethylsulfoxid (2 ml/mmol) zugetropft. Die Reaktionslösung verfärbt sich gelbgrün und wird für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
  • Eine Lösung des entsprechenden 8-Carbaldehydes in Dimethylsulfoxid (5 ml/mmol) wird bei Raumtemperatur zur Lösung des Ylids getropft. Die Reaktionslösung wird bis zur vollständigen Umsetzung bei 40°C gerührt, auf 0°C gekühlt und mit Wasser versetzt. Anschließend wird mehrmals mit Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/Essigester) ergibt die entsprechenden Olefine.
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-11β-(5-hydroxypentyl)-3-methoxy-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (8)
  • 4 g Aldehyd 7 ergeben in der Umsetzung mit Methyltriphenylphosphoniumbromid analog der allgemeinen Olefinierungsvorschrift 3.62 g Olefin 8 als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 512, prakt.: 512).
  • 5-[17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]valeraldehyd (9a)
  • 1.24 g Pyridiniumchlorochromat werden in 9 ml Dichlormethan vorgelegt, eine Lösung von 1.5 g Alkohol 8 in 15 ml Dichlormethan zugetropft und anschließend 940 mg Celite zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Umsetzung gerührt, am Rotationsverdampfer eingeengt, anschließend in Diethylether aufgenommen und über Kieselgel filtriert. Dies ergibt 1.41 g Aldehyd 9a als hellgelbe, zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 510, prakt.: 510), der ohne weitere Reinigung in den nachfolgenden Umsetzung verwendet wird.
  • Synthese des Aldehyds 9b (Schema 2)
  • 11β-(5-Brompentyl)-17β-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (10)
  • Zu einer Lösung von 2.11 g Alkohol 8 in 41 ml Dichlormethan werden nacheinander 1.62 g Triphenylphosphin und 420 mg Imidazol gegeben. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und 2.05 g Tetrabrommethan werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Dichlormethan verdünnt, die organische Phase mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat trocknet und eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/ Essigester) ergibt 2.3 g Bromid 10 als farblose zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 574, prakt.: 574).
  • 6-[17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronitril (11)
  • Zu einer Lösung von 2.3 g Bromid 10 in 20 ml N,N-Dimethylformamid werden 295 mg Natriumcyanid und eine katalytische Menge Natriumiodid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Diethylether verdünnt, die organische Phase mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Dies ergibt 1.97 g Cyanid 11 als farblosen Schaum, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird (GC-MS: m/z theor.: 521, prakt.: 521).
  • 6-[17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronaldehyd (9b)
  • Zu einer Lösung von 1.16 g Cyanid 11 in 23 ml Toluol wird bei –10°C eine Lösung aus 1 ml Diisobutylaluminiumhydrid in 1 ml Toluol zugetropft. Die Reaktionslösung wird bis zur vollständigen Umsetzung bei –10°C gerührt, nacheinander mit 17 ml Toluol, 6 ml ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 0.7 ml 2-Propanol versetzt und für mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird über Celite filtriert und das Filtrat eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/ Essigester) ergibt 1.13 g Aldehyd 9b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 524, prakt.: 524).
  • Synthese des Bromids 13 (Schema 2)
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-11β-(6-hydroxyhexyl)-3-methoxy-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (12)
  • Zu einer Lösung von 1.95 g Aldehyd 9b in 37 ml Tetrahydrofuran/ Methanol (1:1) werden bei 0°C 282 mg Natriumborhydrid gegeben. Die Reaktionslösung wird bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Diethylether verdünnt, die organische Phase mit 1 N Salzsäure, Wasser, ges. Natriumhydrogencarbonat- und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/ Essigester) ergibt 1.06 g Alkohol 12 als farblose zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 526, prakt.: 526).
  • 11β-(6-Bromhexyl)-17β-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (13)
  • Die Umsetzung von 930 mg Alkohol 12 erfolgt in analoger Weise zur Versuchsvorschrift für die Überführung von Alkohol 8 in Bromid 10. Auf diese Weise werden 975 mg Bromid 13 als farbloses zähes Öl erhalten (GC-MS: m/z theor.: 588, prakt.: 588).
  • Beispiel 1
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Umsetzung der Aldehyde 9a–b mit (Perfluoralkyl)-trimethylsilanen und anschließende Spaltung des Trimethylsilylethers mit Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat (Schemata 3–4
  • Zu einer Lösung der entsprechenden Carbonylverbindung (1 Äquiv.) in Tetrahydrofuran (2 ml/mmol) wird eine katalytische Menge Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat gegeben, die Lösung auf –20°C gekühlt und das (Perfluoralkyl)-trimethylsilan (15 Äquiv.) zugetropft. Das Kältebad wird entfernt und die Reaktionslösung bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Diethylether verdünnt, die organische Phase mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der so erhaltene Trimethylsilylether erweist sich bei nachfolgender säulenchromatographischer Reinigung teilweise als instabil und wird im Gemisch mit seinem korrespondierenden Alkohol umgesetzt. Dazu wird das Gemisch in Tetrahydrofuran (10ml/mmol) gelöst, bei Raumtemperatur mit Tetrabutylammoniumflurorid-Trihydrat (1.5 Äquiv.) versetzt und bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Diethylether verdünnt, die organische Phase mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/ Essigester) ergibt die entsprechenden Pertluoralkyl-substituierten Alkohole als farblose Schäume.
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-11β-[(R/S)-6,6,6-trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (14a)
  • 900 mg Aldehyd 9a ergeben in der Umsetzung mit (Trifluormethyl)-trimethylsilan analog Vorschrift 1.1 804 mg Alkohol 14a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 580, prakt.: 580) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur gleichzeitigen Spaltung von tert-Butyldimethylsilyl- und Methylether mittels Bortrichlorid/Tetrabutylammoniumiodid (Schemata 2–6)
  • Zu einer auf –78°C gekühlten Lösung des entsprechenden Steroids und Tetrabutylammoniumiodid (1 Äquiv. je zu spaltenden Ether, ein zusätzliches Äquiv. für jede basische Gruppierung) in Dichlormethan (5 ml/mmol) wird eine entsprechende Menge Bortrichlorid (1.5 Äquiv. je zu spaltenden Ether, ein zusätzliches Äquiv. für jede basische Gruppierung) getropft. Die Reaktionslösung wird langsam auf 0°C erwärmt und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Zur Aufarbeitung wird der Ansatz mit Eiswasser versetzt und für ca. 30 Minuten nachgerührt, anschließend mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mehrmals mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch gereinigt und ergibt die entsprechenden Estradiole.
  • 11β-[(R/S)-6,6,6-Trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (15a D1/2)
  • 100 mg Steroid 14a ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 78 mg einer leicht gelben zähen Masse die sich als 3-Methylether herausstellte. Daraufhin wird der 3-Methylether in 2.7 ml Toluol gelöst, die Lösung auf 0°C gekühlt und 0.5 ml Diisobutylaluminiumhydrid zugetropft. Die Reaktionslösung wird bis zur vollständigen Umsetzung unter Rückfluss erhitzt. Zur Aufarbeitung wird die Lösung auf 0°C gekühlt und nacheinander Ethanol (1 ml), Ethanol/Wasser (1:1, 2 ml), halbconz. Salzsäure (2 ml) zugetropft. Die Phasentrennung erfolgt zwischen Diethylether/ Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/ Essigester) ergibt 62 mg Estratriendiol 15a als farblose zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 452, prakt.: 452) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • Diastereomerentrennung erfolgt mittels präparativer HPLC und ergibt jeweils 16 mg der beiden Diastereomere 15a D1 ([α]D = 66°, Chloroform) und 15a D2 ([α]D = 33°, Chloroform).
  • Beispiel 2
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-11β-[(R/S)-7,7,7-trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (14b)
  • 500 mg Aldehyd 9b ergeben in der Umsetzung mit (Trifluormethyl)-trimethylsilan analog Vorschrift 1.1 292 mg Alkohol 14b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 594, prakt.: 594) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • 11β-[(R/S)-7,7,7-Trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (15b D1/2)
  • 90 mg Steroid 14b ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 78 mg Estratriendiol 15b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 466, prakt.: 466) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • Beispiel 3
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Oxidation der Trifluormethylsubstituierten Alkohole (Schema 3)
  • Zu einer Suspension aus Dess-Martin-Periodinan (6 Äquiv.) in Dichlormethan (5 ml/mmol) wird bei Raumtemperatur eine Lösung des entsprechenden Alkohols (1 Äquiv.) in Dichlormethan (15 ml/mmol) zugetropft und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und ca. 30 min nachgerührt. Die Phasentrennung erfolgt zwischen Diethylether/ Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumthiosulfat-, ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/ Essigester) ergibt die entsprechenden Ketone.
  • 6-[17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]-1,1,1-trifluorhexan-2-on (16a)
  • 312 mg Alkohol 14a ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 3.1 252 mg Keton 16a als gelbe zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 578, prakt.: 578).
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-11β-[6,6,6-trifluor-5-trifluormethyl-5-(trimethylsilyoxy)hexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (17a)
  • 200 mg Alkohol 16a ergeben in der Umsetzung mit (Trifluormethyl)-trimethylsilan analog Vorschrift 1.1 200 mg den säulenchromatographisch stabilen Trimethylsilylether 17a als hellgelbe zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 720, prakt.: 720). Dieser wird, ohne die Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat durchzuführen, in der nächsten Stufe verwendet.
  • 11β-[6,6,6-Trifluor-5-hydroxy-5-(trifluormethyl)hexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (18a)
  • 200 mg Steroid 17a ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 19.4 mg Estratriendiol 18a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 520, prakt.: 520) zusammen mit 46 mg des als Nebenprodukt anfallenden unumgesetzten Trimethylsilyethers, der mittels Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat in Tetrahydrofuran (vgl. Vorschrift 1.1/Trimethylsilyletherspaltung) in Verbindung 18a (33 mg) überführt wird.
  • Beispiel 4
  • 7-[17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]-1,1,1-trifluorheptan-2-on (16b)
  • 182 mg Alkohol 14b ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 3.1 131 mg Keton 16b als gelbe zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 592, prakt.: 592).
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-11β-[7,7,7-trifluor-6-trifluormethyl-6-(trimethylsilyoxy)heptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (17b)
  • 131 mg Alkohol 16b ergeben in der Umsetzung mit (Trifluormethyl)-trimethylsilan analog Vorschrift 1.1 162 mg Trimethylsilylether 17b als gelbe zähe Masse (GC-MS: m/z theor.: 734, prakt.: 734). Dieser wird, ohne die Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat durchzuführen, in der nächsten Stufe verwendet.
  • 11β-[7,7,7-Trifluor-6-hydroxy-6-(trifluormethyl)heptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (18b)
  • 161 mg Steroid 17b ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 57 mg des unumgesetzten Trimethylsilyethers. 37 mg des Trimethylsilylethers ergeben in der Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat in Tetrahydrofuran (vgl. Vorschrift 1.1/ Trimethylsilyletherspaltung) 20 mg Estratriendiol 18b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 534, prakt.: 534).
  • Beispiel 5
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Umsetzung der Aldehyde 9a–b mit Pentafluorethyllithium (Schema 4)
  • Zu einer 1 M Lösung von Pentafluorethyliodid (10 Äquiv. In Bezug auf Carbonylverbindung) in Tetrahydrofuran wird bei –78°C nButyllithium (1.6 M in Hexan, 1 Äquiv) zugetropft und die Lösung bei –78°C für 1 Stunde gerührt. Anschließend wird bei dieser Temperatur eine Lösung der entsprechenden Carbonylverbindung in Tetrahydrofuran (5 ml/mmol) zugetropft. Die Reaktionslösung wird langsam erwärmt und bis zum vollständigen Umsatz gerührt. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung mit ges. Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Säulenchromatographische Reinigung (Cyclohexan/ Essigester) ergibt die entsprechenden Pentafluorethyl-substituierten Alkohole.
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-11β-[(R/S)-7,7,7,6,6-pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (19a)
  • 55 mg Aldehyd 9a ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 5.1 61 mg Alkohol 19a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 630, prakt.: 630) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • 11β-[(R/S)-7,7,7,6,6-Pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (20a D1/2)
  • 60 mg Steroid 19a ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 26 mg Estratriendiol 20a D1/2 als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 502, prakt.: 502) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • Beispiel 6
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3-methoxy-11β-[(R/S)-8,8,8,7,7-pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (19b)
  • 45 mg Aldehyd 9b ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 5.1 47 mg Alkohol 19b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 644, prakt.: 644) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • 11β-[(R/S)-8,8,8,7,7-Pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (20b D1/2)
  • 45 mg Steroid 19b ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 16 mg Estratriendiol 20b D1/2 als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 516, prakt.: 516) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • Beispiel 7
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-11β-[(R/S)-8,8,8,7,7,6,6-heptafluor-5-trimethylsilyloxyoctyl]-3-methoxy-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (21a)
  • 60 mg Aldehyd 9a ergeben in der Umsetzung mit (Heptafluorpropyl)-trimethylsilan analog Vorschrift 1.1 81 mg des stabilen Trimethylsilylethers 21a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 752, prakt.: 752) und Gemisch seiner Diastereomeren. Dieser wird, ohne die Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat durchzuführen, in der nächsten Stufe verwendet.
  • 11β-[(R/S)-8,8,8,7,7,6,6-Heptafluor-5-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (22a D1/2)
  • 80 mg Steroid 21a ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 27 mg Estratriendiol 22a D1/2 als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 552, prakt.: 552) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • Beispiel 8
  • 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-11β-[(R/S)-9,9,9,8,8,7,7-heptafluor-6-trimethylsilyloxynonyl]-3-methoxy-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien (21 b)
  • 70 mg Aldehyd 9b ergeben in der Umsetzung mit (Heptafluorpropyl)-trimethylsilan analog Vorschrift 1.1 94 mg des stabilen Trimethylsilylethers 21 b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 766, prakt.: 766) und Gemisch seiner Diastereomeren. Dieser wird, ohne die Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid-Trihydrat durchzuführen, in der nächsten Stufe verwendet.
  • 11β-[(R/S)-9,9,9,8,8,7,7-Heptafluor-6-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (22b D1/2)
  • 94 mg Steroid 21 b ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 41 mg Estratriendiol 22b D1/2 als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 566, prakt.: 566) und Gemisch seiner Diastereomeren.
  • Beispiel 9
  • 11β-(5-Brompentyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (23a)
  • 1.55 g Steroid 10 ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 836 mg Estratriendiol 23a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 446, prakt.: 446).
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Einführung einer Aminogruppierung (Schema 5)
  • Eine entsprechende Menge Bromid wird in N,N-Dimethylformamid (5 ml/mmol) gelöst, mit einem Überschuss des entsprechenden Amins versetzt und bei Raumtemperatur (gegebenenfalls bei 40°C) bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Die Phasentrennung erfolgt zwischen Essigester/Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die säulenchromatographische Reinigung erfolgt an Kieselgel mit einem Essigester/ Methanol-Gemisch als Eluenten und ergibt die entsprechenden Amine.
  • 11β-[5-(Methylamino)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (24a)
  • 258 mg Bromid 23a ergeben in der Umsetzung mit Methylamin (40% in Wasser, 2 ml/mmol) analog Vorschrift 9.2 161 mg Amin 24a als farblosen Feststoff (GC-MS: m/z theor.: 397, prakt.: 397).
  • Beispiel 10
  • 11β-[5-(Dimethylamino)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (25a)
  • 30 mg Bromid 23a ergeben in der Umsetzung mit Dimethylamin (2M in Tetrahydrofuran, 10 Äquivalente) analog Vorschrift 9.2 12 mg Amin 25a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 411, prakt.: 411).
  • Beispiel 11
  • 11β-[5-(Pyrrolidin-1-yl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (26a)
  • 30 mg Bromid 23a ergeben in der Umsetzung mit Pyrrolidin (10 Äquivalente) analog Vorschrift 9.2 23 mg Amin 26a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 437, prakt.: 437).
  • Beispiel 12
  • 11β-[5-(1-Piperidyl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (27a)
  • 50 mg Bromid 23a ergeben in der Umsetzung mit Piperidin (10 Äquivalente) analog Vorschrift 9.2 41 mg Amin 27a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 451, prakt.: 451).
  • Beispiel 13
  • 11β-(5-Morpholinopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (28a)
  • 30 mg Bromid 23a ergeben in der Umsetzung mit Morpholin (10 Äquivalente) analog Vorschrift 9.2 10 mg Amin 28a als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 453, prakt.: 453).
  • Beispiel 14
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Einführung einer polyfluorierten Alkylkette in die Amine 24a–b (Schema 5)
  • Eine entsprechende Menge Amin wird in N,N-Dimethylformamid (5 ml/mmol) gelöst, eine Lösung des entsprechenden Tosylats (1.5 Äquivalente) in N,N-Dimethylformamid (5 ml/mmol) zugetropft und 20 Äquivalente Natriumcarbonat zugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch für 8 Stunden bei 40°C gerührt. Zur Aufarbeitung erfolgt eine Phasentrennung zwischen Essigester/ Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die säulenchromatographische Reinigung erfolgt an Kieselgel mit einem Chloroform/ Methanol-Gemisch als Eluenten und ergibt neben unumgesetzten Startmaterial die entsprechenden tertiären Amine.
  • 11β-{5-[Methyl(8,8,9,9,9-pentafluornonyl)amino]pentyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (29a)
  • 32 mg Amin 24a ergeben in der Umsetzung mit 8,8,9,9,9-Pentafluornonyltosylat analog Vorschrift 14.1 16 mg Amin 29a als farblose Kristalle (GC-MS: m/z theor.: 613, prakt.: 613).
  • Beispiel 15
  • 11β-{5-[(7,7,8,8,9,9,9-Heptafluornonyl)methylamino]pentyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (30a)
  • 31 mg Amin 23a ergeben in der Umsetzung mit 7,7,8,8,9,9,9-Heptafluornonyltosylat analog Vorschrift 14.1 22 mg Amin 30a als farblose Kristalle (GC-MS: m/z theor.: 649, prakt.: 649).
  • Beispiel 16
  • Allgemeine Vorschrift zur Acylierung der Amine 24a–b (Schema 5)
  • Eine entsprechende Menge Amin wird in Ethanol (5 ml/mmol) gelöst, eine Lösung des N-Succinimidesters der entsprechenden Carbonsäure (2 Äquivalente) in Ethanol (5 ml/mmol) zugetropft und 4 Äquivalente Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung erfolgt eine Phasentrennung zwischen Essigester/Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die säulenchromatographische Reinigung erfolgt an Kieselgel mit einem Cyclohexan/ Essigester-Gemisch als Eluenten und ergibt die entsprechenden Amide.
  • 11β-{5-[Methyl(octanoyl)amino]pentyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (31a)
  • 9 mg Amin 24a ergeben in der Umsetzung mit Octansäure-N-succinimidylester analog Vorschrift 16.1 10 mg Amin 31 a als farblose Kristalle (GC-MS: m/z theor.: 523, prakt.: 523).
  • Beispiel 17
  • 11β-(6-Chlorhexyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (23b)
  • 975 mg Steroid 13 ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 424 mg 23b eines farblosen Schaumes, der neben der Chlorverbindung (GC-MS: 81 %, m/z theor.: 417, prakt.: 417) die entsprechende Bromverbindung (GC-MS: 17%, m/z theor.: 461, prakt.: 461) enthält.
  • 11β-[6-(Methylamino)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (24b)
  • 155 mg Produktgemisch 23b ergeben in der Umsetzung mit Methylamin (40% in Wasser, 3 ml/mmol) unter Zusatz von Natriumcarbonat analog Vorschrift 9.2 152 mg Amin 24b als farblosen Feststoff (GC-MS: m/z theor.: 411, prakt.: 411).
  • Beispiel 18
  • 11β-[6-(Dimethylamino)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (25b)
  • 33 mg Gemisch 23b ergeben in der Umsetzung mit Dimethylamin (2M in Tetrahydrofuran, 10 Äquivalente) unter Zusatz von Natriumcarbonat analog Vorschrift 9.2 30 mg Amin 25b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 425, prakt.: 425).
  • Beispiel 19
  • 11β-[6-(Pyrrolidin-1-yl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (26b)
  • 32 mg Gemisch 23b ergeben in der Umsetzung mit Pyrrolidin (10 Äquivalente) unter Zusatz von Natriumcarbonat analog Vorschrift 9.2 33 mg Amin 26b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 451, prakt.: 451).
  • Beispiel 20
  • 11β-[6-(1-Piperidyl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (27b)
  • 34 mg Gemisch 23b ergeben in der Umsetzung mit Piperidin (10 Äquivalente) unter Zusatz von Natriumcarbonat analog Vorschrift 9.2 40 mg Amin 27b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 465, prakt.: 465).
  • Beispiel 21
  • 11β-(6-Morpholinohexyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (28b)
  • 32 mg Gemisch 23b ergeben in der Umsetzung mit Morpholin (10 Äquivalente) unter Zusatz von Natriumcarbonat analog Vorschrift 9.2 32 mg Amin 28b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 467, prakt.: 467).
  • Beispiel 22
  • 11β-{6-[Methyl(8,8,9,9,9-pentafluornonyl)amino]hexyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (29b)
  • 39 mg Amin 24b ergeben in der Umsetzung mit 8,8,9,9,9-Pentafluornonyltosylat analog Vorschrift 14.1 22 mg Amin 29b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 627, prakt.: 627).
  • Beispiel 23
  • 11β-{6-[(7,7,8,8,9,9,9-Heptafluornonyl)methylamino]hexyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (30b)
  • 39 mg Amin 24b ergeben in der Umsetzung mit 7,7,8,8,9,9,9-Heptafluornonyltosylat analog Vorschrift 14.1 21 mg Amin 30b als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 663, prakt.: 663).
  • Beispiel 24
  • 11β-{6-[Methyl(octanoyl)amino]hexyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (31b)
  • 10 mg Amin 24b ergeben in der Umsetzung mit Octansäure-N-succinimidylester analog Vorschrift 16.1 10 mg Amin 31 b als farblose Kristalle (GC-MS: m/z theor.: 537, prakt.: 537).
  • Beispiel 25
  • Allgemeine Vorschrift zur Oxidation der Aldehyde 9a–b (Schema 6)
  • Eine entsprechende Menge Aldehyd wird in tertButanol (5 ml/mmol) gelöst. Nacheinander werden 2-Methylbut-2-en (1 ml/mmol) sowie eine Lösung aus Natriumchlorit (1.1 Äquiv.) und Natriumdihydrogenphosphat Dihydrat (1.1 Äquiv.) in Wasser (1 ml/mmol) zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung erfolgt eine Phasentrennung zwischen Diethylether/Wasser, die wässrige Phase wird mit 5% Salzsäure auf pH∼ 2 eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die säulenchromatographische Reinigung erfolgt an Kieselgel mit einem Cyclohexan/ Essigester-Gemisch als Eluenten und ergibt die entsprechenden Carbonsäuren.
  • 5-[17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]valeriansäure (32a)
  • 195 mg Aldehyd 9a ergibt in der Umsetzung analog Vorschrift 25.1 136 mg Carbonsäure 32a als farblose Kristalle (GC-MS: m/z theor.: 526, prakt.: 526).
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Überführung der Carbonsäuren 32a–b in die Amide 33a–b (Schema 6)
  • Eine entsprechende Menge Carbonsäure wird in Dichlormethan (10 ml/mmol) gelöst und auf –10°C gekühlt. Nacheinander werden N-Methylmorpholin (4 Äquiv.), Isobutylchloroformiat (4 Äquiv.) und nach weiteren 30 Minuten nButylmethylamin (6 Äquiv.) zugetropft. Anschließend wird das Reaktionsgemisch bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung erfolgt eine Phasentrennung zwischen Dichlormethan/ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Die wässrige Phase wird mehrmals mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die säulenchromatographische Reinigung erfolgt an Kieselgel mit einem Cyclohexan/ Essigester-Gemisch als Eluenten und ergibt die entsprechenden Amide.
  • N-nButyl-N-methyl-5-[17β-(tert-butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]valeramid (33a)
  • 130 mg Carbonsäure 32a ergibt in der Umsetzung analog Vorschrift 25.2 81 mg Amid 33a als farblosen Schaum [LC-MS: m/z theor.: 595, prakt.: 596 (M + H)+].
  • N-nButyl-N-methyl-5-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]valeramid (34a)
  • 80 mg Amid 33a ergibt in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 31 mg Estratriendiol 34a als farblosen Schaum [LC-MS: m/z theor.: 467, prakt.: 468 (M + H)+].
  • Beispiel 26
  • 6-[17β-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronsäure (32b)
  • 150 mg Aldehyd 9b ergibt in der Umsetzung analog Vorschrift 25.1 108 mg Carbonsäure 32b als farblose Kristalle (GC-MS: m/z theor.: 540, prakt.: 540).
  • N-nButyl-N-methyl-6-[17β-(tert-butyldimethylsilyloxy)-3-methoxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronamid (33b)
  • 105 mg Carbonsäure 32b ergibt in der Umsetzung analog Vorschrift 25.2 63 mg Amid 33b als farblosen Schaum [LC-MS: m/z theor.: 609, prakt.: 610 (M + H)+].
  • N-nButyl-N-methyl-6-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronamid (34b)
  • 60 mg Amid 33b ergibt in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 28 mg Estratriendiol 34b als farblosen Schaum [LC-MS: m/z theor.: 481, prakt.: 482 (M + H)+].
  • Beispiel 27
  • 11β-(5-Thiocyanatopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (35) (Schema 5)
  • Zu einer Lösung von 13 mg Bromid 24a in 0.3 ml N,N-Dimethylformamid werden nacheinander 8.4 mg Kaliumrhodanid und 32 mg Tetrabutylammoniumiodid gegeben und die Reaktionslösung anschließend bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Zur Aufarbeitung erfolgt eine Phasentrennung mittels Essigester/ Wasser und die wässrige Phase wird mehrmals mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (Cyclohexan/Essigester) gereinigt und ergibt 9 mg Rhodanid 35 als farblosen Schaum [LC-MS: m/z theor.: 425, prakt.: 426 (M + H)+].
  • Beispiel 28
  • 6-[3,17β-Dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronitril (36) (Schema 2)
  • 16 mg Steroid 11 ergeben in der Umsetzung analog Vorschrift 1.2 7 mg Estratriendiol 36 als farblosen Schaum (GC-MS: m/z theor.: 393, prakt.: 393).
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001

Claims (19)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00600001
    worin R3 eine Gruppe R1 9-O-, R20SO2-O-, -O-C(O)R20; n 3, 4, 5 X eine Gruppe der Formel II
    Figure 00600002
    worin Z und W unabhängig voneinander R1 9, oder Z und W zusammen ein Sauerstoffatom, Y -OR1 9, -CN, -SCN, ein Halogenatom, R20, R20SO2-O-; oder Y R1 9 oder R20, wenn Z und W zusammen ein Sauerstoffatom darstellen; R17 und R17' gemeinsam ein Sauerstoffatom, eine Gruppe =CR23R2 4, worin R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogen; oder R17 Wasserstoff, -OR1 9 oder Halogen; R17' R1 9, -OR1 9, Halogen, R20SO2-O-, -C(O)R21 oder -O-C(O)R21; R1 9 ein Wasserstoffatom, einen Rest der Formel CPFqHr mit p = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9; q > 1 und q + r = 2p + 1; eine unverzweigte C1-C8-Alkylgruppe oder verzweigte C3-C6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls mit einem Phenyl-Rest substituierte C3-C6-Cycloalkylgruppe, eine (C3-C6-Cycloalkyl)-C1-C4-alkylengruppe, eine verzweigte oder unverzweigte C2-C5-Alkenylgruppe, eine C2-C5-Alkinylgruppe; oder eine unsubstituierte oder substituierte Aryl-, Heteroaryl-, Heterocyclyl-, Aryl-C1-C4-alkylen-, Heteroaryl-C1-C4-alkylen Gruppe; R20 eine R21R22N-Gruppe; eine Gruppe -C(NOR1 9)H, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel III
    Figure 00610001
    worin V -CH2-, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom, oder =N-R25; m 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; o 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei deren Summe m + o 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ist; R21 und R22 unabhängig voneinander R1 9; R25 R1 9, R20SO2- oder eine Acylgruppe -C(O)R21 darstellen.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Y = -OH, -CN, -SCN, ein Halogen, oder R20 bedeutet.
  3. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Y = R20, wenn Z und W zusammen ein Sauerstoffatom darstellen.
  4. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Y -OH, -CN, -SCN, ein Halogenatom, oder R20; und R17 und R17' gemeinsam ein Sauerstoffatom, oder R17 Wasserstoff, -OH; R17' Wasserstoff, -OH, C1-C4-Alkylgruppe, C2-C5-Alkenylgruppe, eine C2-C5-Alkinylgruppe, oder eine Trifluormethylgruppe darstellen.
  5. Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Y R20, wenn Z und W zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, und R17 und R17' gemeinsam ein Sauerstoffatom, oder R17 Wasserstoff, -OH; R17' Wasserstoff, -OH, C1-C4-Alkylgruppe, C2-C5-Alkenylgruppe, eine C2-C5-Alkinylgruppe, oder eine Trifluormethylgruppe darstellen.
  6. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich 11β-[6,6,6-Trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[6,6,6-Trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-[7,7,7-Trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[7,7,7-Trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-[8,8,8-Trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, (Diastereomer 1), 11β-[8,8,8-Trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-[6,6,6-Trifluor-5-hydroxy-5-(trifluormethyl)hexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[7,7,7-Trifluor-6-hydroxy-6-(trifluormethyl)heptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[8,8,8-Trifluor-7-hydroxy-7-(trifluormethyl)octyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[7,7,7,6,6-Pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[7,7,7,6,6-Pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-[8,8,8,7,7-Pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[8,8,8,7,7-Pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-[9,9,9,8,8-Pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[9,9,9,8,8-Pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-(8,8,8,7,7,6,6-Heptafluor-5-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[8,8,8,7,7,6,6-Heptafluor-5-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-[9,9,9,8,8,7,7-Heptafluor-6-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[9,9,9,8,8,7,7-Heptafluor-6-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2) 11β-[10,10,10,9,9,8,8-Heptafluor-7-hydroxydecyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 1), 11β-[10,10,10,9,9,8,8-Heptafluor-7-hydroxydecyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol (Diastereomer 2), 11β-(5-Brompentyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[5-(Methylamino)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[5-(Dimethylamino)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[5-(Pyrrolidin-1-yl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[5-(1-Piperidyl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-(5-Morpholinopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{5-[Methyl(9,9,9,8,8-pentafluornonyl)amino]pentyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{5-[(9,9,9,8,8,7,7-Heptafluornonyl)methylamino]pentyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{5-[Methyl(octanoyl)amino]pentyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-(6-Chlorhexyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[6-(Methylamino)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[6-(Dimethylamino)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[6-(Pyrrolidin-1-yl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[6-(1-Piperidyl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-(6-Morpholinohexyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{6-[Methyl(9,9,9,8,8-pentafluornonyl)amino]hexyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{6-[(9,9,9,8,8,7,7-Heptafluornonyl)methylamino]hexyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{6-[Methyl(octanoyl)amino]hexyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-(7-Bromheptyl)-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[7-(Methylamino)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[7-(Dimethylamino)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[7-(Pyrrolidin-1-yl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-[7-(1-Piperidyl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-(7-Morpholinoheptyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{7-[Methyl(9,9,9,8,8-pentafluornonyl)amino]heptyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{7-[(9,9,9,8,8,7,7-Heptafluornonyl)methylamino]heptyl}-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-{7-[Methyl(octanoyl)amino]heptyl}-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, N-nButyl-N-methyl-5-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]valeramid, N-nButyl-N-methyl-6-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronamid, N-nButyl-N-methyl-7-[3,17β-dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]oenanthamid, 11β-(5-Thiocyanatopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-(6-Thiocyanatohexyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 11β-(7-Thiocyanatoheptyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3,17β-diol, 6-[3,17β-Dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]capronitril, 7-[3,17β-Dihydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-11β-yl]oenanthnitril, 17β-Hydroxy-11β-[6,6,6-trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1), 17β-Hydroxy-11β-[6,6,6-trifluor-5-hydroxyhexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2), 17β-Hydroxy-11β-[7,7,7-trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1), 17β-Hydroxy-11β-[7,7,7-trifluor-6-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2), 17β-Hydroxy-11β-[8,8,8-trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, (Diastereomer 1), 17β-Hydroxy-11β-[8,8,8-trifluor-7-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2), 17β-Hydroxy-11β-[6,6,6-trifluor-5-hydroxy-5-(trifluormethyl)hexyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-[7,7,7-trifluor-6-hydroxy-6-(trifluormethyl)heptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-[8,8,8-trifluor-7-hydroxy-7-(trifluormethyl)octyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-[7,7,7,6,6-pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1), 17β-Hydroxy-11β-[7,7,7,6,6-pentafluor-5-hydroxyheptyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2), 17β-Hydroxy-11β-[8,8,8,7,7-pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1), 17β-Hydroxy-11β-[8,8,8,7,7-pentafluor-6-hydroxyoctyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2), 17β-Hydroxy-11β-[9,9,9,8,8-pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 1), 17β-Hydroxy-11β-[9,9,9,8,8-pentafluor-7-hydroxynonyl]-8-vinyl-estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat (Diastereomer 2), 11β-[5-(Dimethylamino)pentyl]-17β-hydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-[5-(Pyrrolidin-l-yl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-[5-(1-Piperidyl)pentyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-(5-Morpholinopentyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 11β-[6-(Dimethylamino)hexyl]-17β-hydroxy-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-[6-(Pyrrolidin-1-yl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-[6-(1-Piperidyl)hexyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 17β-Hydroxy-11β-(6-Morpholinohexyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 11β-[7-(Dimethylamino)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 11β-[7-(Pyrrolidin-1-yl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 11β-[7-(1-Piperidyl)heptyl]-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat, 11β-(7-Morpholinoheptyl)-8-vinylestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamat.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß einem der vorherigen Ansprüche sowie einen pharmazeutisch verträglichen Hilfs- und/oder Trägerstoff.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, die neben mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der GnRH-Antagonisten, Progesteronrezeptorantagonisten, Mesoprogestinen, Gestagenen oder gewebeselektiven Gestagenen enthalten.
  9. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels.
  10. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 9 zur Kontrazeption bei der Frau.
  11. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 9 zur Kontrazeption beim Mann.
  12. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 9 zur Behandlung von gutartigen oder bösartigen proliferativen Erkrankungen des Ovars.
  13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Behandlung von Ovarialcarcinomen.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 zur Behandlung von Granulosazelltumoren.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion anderer östrogensensitiver Organe wie Uterus, Leber nicht beeinträchtigt wird.
  16. Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VI
    Figure 00670001
    worin die Reste X, R3, R17, R17' und n die gleiche Bedeutung haben wie die in der allgemeinen Formel I.
  17. Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VII
    Figure 00680001
    worin die Reste X, R3, R17, R17' und n die gleiche Bedeutung haben wie die in der allgemeinen Formel I.
  18. Zwischenprodukte der allgemeinen Formel VIII
    Figure 00680002
    worin die Reste X, R3, R17, R17' und n die gleiche Bedeutung haben wie die in der allgemeinen Formel I.
  19. Zwischenprodukte der allgemeinen Formel IX
    Figure 00680003
    worin die Reste X, R3, R17, R17' und n die gleiche Bedeutung haben wie die in der allgemeinen Formel I.
DE10318896A 2003-04-22 2003-04-22 8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene Withdrawn DE10318896A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318896A DE10318896A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene
CA002522354A CA2522354A1 (en) 2003-04-22 2004-04-16 8beta-vinyl-11beta-(alpha-substituted)alkyl-estra-1,3,5(10)-trienes
MXPA05011386A MXPA05011386A (es) 2003-04-22 2004-04-16 Alquil-estra-1, 3, 5(10)-trienos 8??-vinil- 11??(?- sustituidos.
AU2004232462A AU2004232462A1 (en) 2003-04-22 2004-04-16 8$g(b)-vinyl-11$g(b)-($g(v)-substituted)alkyl-estra-1,3,5(10)-trienes
JP2006505174A JP2006524202A (ja) 2003-04-22 2004-04-16 8β−ビニル−11β(ω−置換された)アルキル−エストラ−1,3,5(10)−トリエン
EP04727876A EP1622924A2 (de) 2003-04-22 2004-04-16 8beta-vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene
KR1020057020022A KR20060005386A (ko) 2003-04-22 2004-04-16 8β-비닐-11β-(ω-치환된)알킬-에스트라-1,3,5(10)-트리엔
YUP-2005/0793A RS20050793A (sr) 2003-04-22 2004-04-16 8beta-vinil-11beta-(omega- supstituisani)alkil-estra-1,3,5 (10)- trieni
EA200501568A EA009606B1 (ru) 2003-04-22 2004-04-16 8β-ВИНИЛ-11β-(ω-ЗАМЕЩЕННЫЕ)АЛКИЛЭСТРА-1,3,5(10)-ТРИЕНЫ
BRPI0409794-7A BRPI0409794A (pt) 2003-04-22 2004-04-16 8beta-vinil-11beta-(Èmega-substituìdo)alquil-estra-1 ,3,5(10)-trienos
CNB2004800106636A CN100381457C (zh) 2003-04-22 2004-04-16 8β-乙烯基-11β-(ω-取代)烷基-雌-1,3,5(10)-三烯
PCT/EP2004/004086 WO2004094451A2 (de) 2003-04-22 2004-04-16 8beta-vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene
ARP040101360A AR044056A1 (es) 2003-04-22 2004-04-22 ALQUIL-ESTRA -1,3,5 (10)-TRIENOS 8 BETA-VINIL-11a ( OMEGA -SUSTITUIDOS)
PE2004000399A PE20050423A1 (es) 2003-04-22 2004-04-22 COMPUESTOS DE 8ß-VINIL-11ß-(W-SUSTITUIDOS)-ALQUIL-ESTRA-1,3,5,(10)-TRIENOS COMO ANTAGONISTAS DE ERß
CL200400856A CL2004000856A1 (es) 2003-04-22 2004-04-22 Compuestos derivados 8b-vonil-11b-(alfa-sustituidos)alquil-estra-1,3,5(10)-trienos; composiciones farmaceuticas; compuestos intermediarios; uso para la anticoncepcion, para el tratamiento de carcinomas de ovario y tumores de celulas granulosas.
UY28284A UY28284A1 (es) 2003-04-22 2004-04-22 Alquil-estra-1,3,5 (10)-trienos 8b-vinil-11b-(w-sustituidos)
US10/829,390 US7375098B2 (en) 2003-04-22 2004-04-22 8β-vinyl-11β-(ω-substituted)alkyl-estra-1,3,5(10)-trienes
CR8053A CR8053A (es) 2003-04-22 2005-10-21 Alquil-estra-1,3,5(10)- trienos 8beta-vinil- 11beta-(omega- sustituidos)
EC2005006180A ECSP056180A (es) 2003-04-22 2005-11-21 Alquil-estra-1,3,5(10)-trienos 8beta-vinil-11beta-(omega-sustituidos)
NO20055493A NO20055493L (no) 2003-04-22 2005-11-21 8β-vinyl-11β-(w-substituerte)alkyl-ostra-1,3,5(10)-triener
ZA200509447A ZA200509447B (en) 2003-04-22 2005-11-22 8β-vinyl-11β-(ω-substituted)alkyl-estra-1,3,5(10)-trienes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318896A DE10318896A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10318896A1 true DE10318896A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33304956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318896A Withdrawn DE10318896A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene

Country Status (21)

Country Link
US (1) US7375098B2 (de)
EP (1) EP1622924A2 (de)
JP (1) JP2006524202A (de)
KR (1) KR20060005386A (de)
CN (1) CN100381457C (de)
AR (1) AR044056A1 (de)
AU (1) AU2004232462A1 (de)
BR (1) BRPI0409794A (de)
CA (1) CA2522354A1 (de)
CL (1) CL2004000856A1 (de)
CR (1) CR8053A (de)
DE (1) DE10318896A1 (de)
EA (1) EA009606B1 (de)
EC (1) ECSP056180A (de)
MX (1) MXPA05011386A (de)
NO (1) NO20055493L (de)
PE (1) PE20050423A1 (de)
RS (1) RS20050793A (de)
UY (1) UY28284A1 (de)
WO (1) WO2004094451A2 (de)
ZA (1) ZA200509447B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20023382A3 (cs) * 2000-04-12 2003-02-12 Schering Aktiengesellschaft Substituované estratrieny jako selektivně účinné estrogeny
RU2007106870A (ru) 2004-09-07 2008-10-20 Вайет (Us) 6Н-[1]БЕНЗОПИРАНО[4,3-b]ХИНОЛИНЫ И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ В КАЧЕСТВЕ ЭСТРОГЕННЫХ АГЕНТОВ
BRPI0606168A2 (pt) * 2005-10-05 2009-06-02 Sicor Inc separação de isÈmeros de fulvestrant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032680A2 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Schering Aktiengesellschaft 18-nor-steroide als selektiv wirksame estrogene

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20023382A3 (cs) * 2000-04-12 2003-02-12 Schering Aktiengesellschaft Substituované estratrieny jako selektivně účinné estrogeny
DE10151114A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-17 Schering Ag 8ß-Substituierte-11ß-aryl-estra-2,3,5(10)-trienderivate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032680A2 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Schering Aktiengesellschaft 18-nor-steroide als selektiv wirksame estrogene

Also Published As

Publication number Publication date
CN100381457C (zh) 2008-04-16
ZA200509447B (en) 2009-08-26
UY28284A1 (es) 2004-11-30
ECSP056180A (es) 2006-04-19
EA200501568A1 (ru) 2006-06-30
EP1622924A2 (de) 2006-02-08
US7375098B2 (en) 2008-05-20
CL2004000856A1 (es) 2005-03-28
NO20055493L (no) 2006-01-18
AR044056A1 (es) 2005-08-24
CN1777618A (zh) 2006-05-24
CA2522354A1 (en) 2004-11-04
KR20060005386A (ko) 2006-01-17
MXPA05011386A (es) 2006-04-18
NO20055493D0 (no) 2005-11-21
PE20050423A1 (es) 2005-08-13
AU2004232462A1 (en) 2004-11-04
WO2004094451A3 (de) 2004-12-23
BRPI0409794A (pt) 2006-05-30
US20050065135A1 (en) 2005-03-24
WO2004094451A2 (de) 2004-11-04
EA009606B1 (ru) 2008-02-28
RS20050793A (sr) 2008-04-04
CR8053A (es) 2006-05-29
JP2006524202A (ja) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272505B1 (de) 8beta-substituierte-11beta-pentyl-und 11beta-hexyl-estra-1,3,5(10)-trienderivate
DE60025817T2 (de) Ent-steroide als selektiv wirksame estrogene
DE19635525A1 (de) 7alpha-(xi-Aminoalkyl)-estratriene, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese 7alpha(xi-Aminoalkyl-estratriene enthalten sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0906332B1 (de) 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische präparate, die diese 7alpha-(5-methylaminopentyl)-estratriene enthalten sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP1525215B1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
EP1599493B1 (de) Antitumor wirksame 2-substituierte estra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE10236405A1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper Aktivität für die weibliche Fertilitätskontrolle und Hormonersatztherapie
EP1226155B1 (de) 18-nor-steroide als selektiv wirksame estrogene
EP1517914B1 (de) 9-alpha-substituierte estratriene als selektiv wirksame estrogene
DE10318896A1 (de) 8beta-Vinyl-11beta-(omega-substituierte)alkyl-estra-1,3,5(10)-triene
DE10151365A1 (de) 17-Chlor-D-Homosteroide als selektive Estrogenrezeptorantagonisten
DE10019167A1 (de) Substituierte Estratriene als selektiv wirksame Estrogene
EP1737880B1 (de) 17 alpha-fluor 17 beta-hydroximinomethyl-steroide, ein verfahren zu deren herstellung und diese verbindung enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
WO2003033516A1 (de) 8β -SUBSTITUIERTE-11β -ARYL-ESTRA-1,3,5(10)-TRIENDERIVATE
EP1423407B1 (de) 4-halogenierte 17-methylensteroide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE19954105A1 (de) 18-Nor-Steroide als selektiv wirksame Estrogene
DE10048634A1 (de) 19-Nor-17alpha-pregna-1,3,5(10)-trien-17beta-ole mit einem 21, 16alpha-Laktonring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee