DE10317610A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE10317610A1
DE10317610A1 DE10317610A DE10317610A DE10317610A1 DE 10317610 A1 DE10317610 A1 DE 10317610A1 DE 10317610 A DE10317610 A DE 10317610A DE 10317610 A DE10317610 A DE 10317610A DE 10317610 A1 DE10317610 A1 DE 10317610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
fuel injection
injection
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10317610A
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi Yamada
Motoichi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10317610A1 publication Critical patent/DE10317610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist offenbart. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung hat einen Kraftstoffdruckkammer und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit der Kraftstoffdruckkammer über ein Rohr verbunden ist. Wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zumindest zwei Kraftstoffeinspritzungen pro Zyklus durchführt, dann wird bei der Vorrichtung eine Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zwischen der ersten Kraftstoffeinspritzung und der zweiten Kraftstoffeinspritzung von den beiden Kraftstoffeinspritzvorrichtungen berechnet, und eine bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge wird auf der Grundlage der Druckfortschrittsgeschwindigkeit korrigiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung.
  • Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist eine Kraftstoffdruckkammer gemeinsam für eine Vielzahl Zylinder vorgesehen, und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist an einem jeweiligen Zylinder angeordnet und spritzt den in der Kammer mit Druck beaufschlagten Kraftstoff ein, um so Kraftstoff zu dem Zylinder zuzuführen, und zwar unter einem hohen Druck bei dem Verdichtungshub oder dergleichen.
  • Wenn bei einer derartigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung die jeweilige Kraftstoffeinspritzvorrichtung Kraftstoff einspritzt, dann wird eine Überdruckwelle in der Nähe des Einspritzloches unmittelbar nach der Kraftstoffeinspritzung erzeugt und schreitet zu der Kraftstoffdruckkammer in dem Rohr fort, das die jeweilige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit der Kraftstoffdruckkammer verbindet. Wenn die Überdruckwelle die Kraftstoffdruckkammer erreicht, dann ändert sich der Kraftstoffdruck in der Kammer. Als nächstes reflektiert die Kammer die Überdruckwelle als eine Unterdruckwelle, und diese schreitet zu der Kraftstoffeinspritzvorrichtung fort. Wenn die Unterdruckwelle die Kraftstoffeinspritzvorrichtung erreicht, dann ändert sich der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches. Als nächstes wird die Unterdruckwelle in der Nähe des Einspritzloches als eine Überdruckwelle erneut reflektiert, und diese schreitet zu der Kraftstoffdruckkammer fort. Eine derartige Reflektion der Druckwelle wird wiederholt, bis die Druckwelle aufgrund einer Dämpfung verschwindet.
  • Im Allgemeinen wird eine Ventilöffnungszeitperiode von jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß einem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer gesteuert. Jedoch bewirkt der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches eine tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge. Wie dies vorstehend erwähnt ist, ändert sich der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches unmittelbar nach der Kraftstoffeinspritzung beim Eintreffen der Druckwelle. Jedoch verschwindet die Druckwelle bis zu der Kraftstoffeinspritzung bei dem nächsten Zyklus, und somit ändert sich der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches bei der nächsten Kraftstoffeinspritzung kaum, und er entspricht im Wesentlichen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer. Dementsprechend treten keine Probleme auf, falls die Ventilöffnungszeitperiode gemäß dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer gesteuert wird.
  • Wenn jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine Kraftstoffeinspritzung pro Zyklus durchführt, dann kann die Ventilöffnungszeitperiode bei der Kraftstoffeinspritzung somit gemäß dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer gesteuert werden. Wenn jedoch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zumindest zwei Kraftstoffeinspritzungen pro Zyklus durchführt, zum Beispiel wenn eine Pilot-Kraftstoffeinspritzung und eine Haupt- Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden oder wenn eine Haupt- Kraftstoffeinspritzung und eine Nach-Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden oder dergleichen, dann verschwindet die bei der ersten Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle (welche die Pilot-Kraftstoffeinspritzung im Falle der Pilot- Kraftstoffeinspritzung und der Haupt-Kraftstoffeinspritzung ist, oder welche die Haupt-Kraftstoffeinspritzung im Falle der Haupt- Kraftstoffeinspritzung und der Nach-Kraftstoffeinspritzung ist) nicht in der kurzen Zeit bis zu der zweiten Kraftstoffeinspritzung (welche die Haupt-Kraftstoffeinspritzung im Falle der Pilot-Kraftstoffeinspritzung und der Haupt- Kraftstoffeinspritzung ist, oder welche die Nach- Kraftstoffeinspritzung im Falle der Haupt-Kraftstoffeinspritzung und der Nach-Kraftstoffeinspritzung ist). Somit erreicht die Druckwelle die Nähe des Einspritzloches bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung, und der Kraftstoffdruck kann sich darin ändern. In einem derartigen Fall kann eine gewünschte Kraftstoffmenge nicht eingespritzt werden, auch wenn die Ventilöffnungszeitperiode gemäß dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer gesteuert wird.
  • Um zu bestimmen, ob die Druckwelle in der Kraftstoffdruckkammer reflektiert wird und die Nähe des Einspritzloches bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung erreicht oder nicht, ist es erforderlich, die Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zu erhalten.
  • In der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift JP- 2000-18064 wird die Zeitperiode von jenem Zeitpunkt, bei dem die in der Nähe des Einspritzloches erzeugte Druckwelle bei geöffneter Kraftstoffeinspritzvorrichtung die Kraftstoffdruckkammer als eine Überdruckwelle erreicht, bis zu jenem Zeitpunkt gemessen, bei dem sie zu der Kraftstoffdruckkammer als eine Überdruckwelle erneut zurückkehrt, nachdem sie zu der Nähe des Einspritzloches als eine Unterdruckwelle fortgeschritten ist, und die Druckfortschrittsgeschwindigkeit wird dadurch berechnet, dass die doppelte Rohrlänge durch die gemessene Zeitperiode dividiert wird.
  • Die Druckfortschrittsgeschwindigkeit ändert sich gemäß der Temperatur, dem Druck, der Eigenschaft des Kraftstoffes und dergleichen. Dementsprechend muss die gegenwärtige Druckfortschrittsgeschwindigkeit unmittelbar vor der zweiten Kraftstoffeinspritzung berechnet werden, um zu bestimmen, ob die Druckwelle durch die erste Kraftstoffeinspritzung die zweite Kraftstoffeinspritzung beeinträchtigt oder nicht, und zwar unter Verwendung der Druckfortschrittsgeschwindigkeit.
  • Jedoch kann bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik die Druckfortschrittsgeschwindigkeit nicht berechnet werden, bis die in der Nähe des Einspritzloches durch die erste Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle die Kraftstoffdruckkammer erreicht, und danach schreitet die Druckwelle zu der Kraftstoffdruckkammer über die Nähe des Einspritzloches zurück. Wenn somit die Druckfortschrittsgeschwindigkeit nicht berechnet wird, bis die in der Nähe des Einspritzloches erzeugte Druckwelle in dem Rohr dreimal entlangwandert, und eine Länge des Rohres relativ lang ist, dann startet die zweite Kraftstoffeinspritzung, bevor die Druckfortschrittsgeschwindigkeit berechnet wird. Daher kann auf der Grundlage der berechneten Druckfortschrittsgeschwindigkeit nicht bestimmt werden, ob eine Korrektur der Ventilöffnungszeitperiode bei Betrachtung der Druckwelle bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung erforderlich ist oder nicht.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorzusehen, mit einer Kraftstoffdruckkammer und einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit der Kraftstoffdruckkammer über ein Rohr verbunden ist, bei dem, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zumindest zwei Kraftstoffeinspritzungen pro Zyklus durchführt, eine Korrektur einer Kraftstoffeinspritzmenge bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung korrekt durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgesehen, mit einer Kraftstoffdruckkammer und einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit der Kraftstoffdruckkammer über ein Rohr verbunden ist, wobei, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zumindest zwei Kraftstoffeinspritzungen pro Zyklus durchführt, eine Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zwischen der ersten Kraftstoffeinspritzung und der zweiten Kraftstoffeinspritzung von den beiden Kraftstoffeinspritzungen berechnet wird, und eine Kraftstoffeinspritzmenge bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung wird auf der Grundlage der Druckfortschrittsgeschwindigkeit korrigiert.
  • Zu den Zeichnungen:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 2 zeigt eine Zeitkarte eines Antriebspulses, einer Änderung einer Kraftstoffeinspritzrate und einer Änderung eines Kraftstoffdruckes in jedem Abschnitt, wenn eine Pilot- Kraftstoffeinspritzung und eine Haupt-Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die an einem jeweiligen Zylinder angeordnet ist, und das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Kraftstoffdruckkammer. Jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 und jede Kraftstoffdruckkammer 2 sind über ein Rohr 3 verbunden. Jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 spritzt Kraftstoff, der in einer für jeden Zylinder gemeinsamen Kammer 2 mit hohem Druck beaufschlagt wird, zum Beispiel direkt in den Zylinder einer Dieselkraftmaschine oder einer Direkteinspritz- Funkenzündungskraftmaschine ein. Selbstverständlich kann die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 dazu verwendet werden, um Kraftstoff zum Beispiel in einen Einlassanschluss und nicht in einen Zylinder einzuspritzen.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Hochdruckpumpe, um den Kraftstoff in der Kammer 2 mit Druck zu beaufschlagen. Die Hochdruckpumpe 4 wird üblicherweise durch die Kraftmaschine angetrieben, und pumpt zum Beispiel eine bei dem Kraftstoffeinspritzungen verbrauchte Kraftstoffmenge durch zwei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in die Kraftstoffdruckkammer 2 am Ende der Kraftstoffeinspritzungen. Das Bezugszeichen 5bezeichnet eine Hochdruckpumpe für diesen Zweck. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Kraftstoffbehälter, und das Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Saugrohr, durch das die Hochdruckpumpe 4 den Kraftstoff aus den Kraftstoffbehälter 6 ansaugt. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Drucksensor, um einen Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 zu erfassen. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Temperatursensor, um eine Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffdruckkammer 2 zu erfassen. Der Temperatursensor 2 kann in der Hochdruckpumpe 4 angeordnet sein.
  • Eine der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 1 ist mit einem Niederdruckrohr 8 verbunden, welches mit dem Kraftstoffbehälter in Verbindung ist. Die andere Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 ist mit dem Niederdruckrohr 8 über Verbindungsrohre 11 verbunden, durch das jeweils zwei angrenzende Kraftstoffeinspritzvorrichtungen miteinander in Verbindung sind. Die Hochdruckpumpe 4 saugt außerdem Kraftstoff von dem Niederdruckrohr 8 über ein Verzweigungsrohr 12 an.
  • Jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 hat einen Ventilkörper, der zum Beispiel in der axialen Richtung gleiten kann, und der Spitzenabschnitt des Ventilkörpers kann das Einspritzloch öffnen und schließen. Im Allgemeinen wird der Ventilkörper durch eine Schließfeder in der Schließrichtung vorgespannt. Wenn der Hochdruckkraftstoff in der Kraftstoffdruckkammer 2 der Spitzenseite und der entfernten Seite des Ventilkörpers durch das Rohr 3 zugeführt wird, dann schließt der Ventilkörper mittels der Schließfeder das Einspritzloch. Wenn der Hochdruckkraftstoff an der entfernten Seite des Ventilkörpers zu dem Kraftstoffbehälter 6 über das Niederdruckrohr 8 ausströmt, dann öffnet der Ventilkörper das Einspritzloch durch die Druckkraft des noch an der Spitzenseite des Ventilkörpers wirkenden Hochdruckkraftstoffes entgegen der Vorspannkraft der Schließfeder. Wenn die Strömung des Hochdruckkraftstoffes an der entfernten Seite des Ventilkörpers gestoppt wird, dann wirkt die Druckkraft des Hochdruckkraftstoffes auch an der entfernten Seite des Ventilkörpers und versetzt die Druckkraft des Hochdruckkraftstoffes, der an der Spitzenseite des Ventilkörpers wirkt. Daher schließt der Ventilkörper erneut durch die Schließfeder.
  • Um eine gewünschte Kraftstoffmenge aus jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung einzuspritzen, welche auf der Grundlage eines gegenwärtigen Kraftmaschinenbetriebszustandes bestimmt ist, wird die Ventilöffnungszeitperiode des Ventilkörpers gesteuert. Die durch jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 eingespritzte Kraftstoffmenge ändert sich nicht nur durch die Ventilöffnungszeitperiode sondern auch durch einen Kraftstoffeinspritzdruck. Wenn dementsprechend die Ventilöffnungszeitperiode des Ventilkörpers bestimmt wird, dann muss ein Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches von jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 betrachtet werden. Es ist jedoch schwierig, einen Drucksensor in der Nähe des Einspritzloches von jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 anzuordnen, da dies relativ hohe Kosten und einen relativ großen Montageraum erfordert. Dementsprechend wird ein Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 als ein Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches von jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 verwendet, und somit wird die Ventilöffnungszeitperiode von jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung festgelegt.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, verschwindet die unmittelbar nach der Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle bis zu der Kraftstoffeinspritzvorrichtung bei dem nächsten Zyklus, falls jede Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 lediglich eine Haupt-Kraftstoffeinspritzung durchführt, und somit gibt es keine Druckänderung in der Nähe des Einspritzloches bei der nächsten Kraftstoffeinspritzung durch die Druckwelle, die das Rohr 3 verlässt und dorthin zurückkehrt. Dementsprechend tritt kein großes Problem auf, auch wenn angenommen wird, dass der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 entspricht und die Ventilöffnungszeitperiode auf der Grundlage des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2 festgelegt wird.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zwei Kraftstoffeinspritzungen pro Zyklus durchführt, so dass eine Pilot-Kraftstoffeinspritzung oder eine Nach- Kraftstoffeinspritzung zusätzlich zu der Haupt- Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird, dann kann die zweite Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden, während die unmittelbar nach der ersten Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle das Rohr 3 verlässt und dorthin zurückkehrt, ohne dass sie verschwindet. Falls die zweite Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird, wenn die Druckwelle die Nähe des Einspritzloches nicht erreicht hat, dann kann der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 als der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches verwendet werden. In diesem Fall ändert sich der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 stets aufgrund der Druckwellen, die durch die Kraftstoffeinspritzung bei der jeweiligen Kraftstoffeinspritzvorrichtung erzeugt werden, und somit wird ein Durchschnittswert davon als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 verwendet.
  • Wenn jedoch die zweite Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden muss, wenn die bei der ersten Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle die Nähe des Einspritzloches erreicht, dann erreicht die Druckwelle die Nähe des Einspritzloches als eine Unterdruckwelle, und sie verringert den Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches. Falls daher die Ventilöffnungszeitperiode auf der Grundlage des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2 festgelegt wird, dann wird eine tatsächliche Kraftstoffeinspritzmenge kleiner als eine gewünschte Kraftstoffeinspritzmenge.
  • Dementsprechend muss in diesem Fall die Ventilöffnungszeitperiode bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung, die auf der Grundlage der gewünschten Kraftstoffeinspritzmenge und des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2 festgelegt ist, so korrigiert werden, dass sie größer wird.
  • Falls nicht sicher bestimmt werden kann, ob die bei der ersten Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle die Nähe des Einspritzloches bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung erreicht oder nicht, kann somit die gewünschte Kraftstoffeinspritzmenge nicht bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung eingespritzt werden. Für die Bestimmung muss eine Geschwindigkeit gehalten werden, bei der der Druck in dem Kraftstoff fortschreitet, nämlich eine Druckfortschrittsgeschwindigkeit. Die Druckfortschrittsgeschwindigkeit ändert sich mit der Temperatur, dem Druck und den Eigenschaften des Kraftstoffes, und somit muss die Druckfortschrittsgeschwindigkeit unmittelbar vor der zweiten Kraftstoffeinspritzung erhalten werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Zeitkarte eines Antriebspulses, einer Änderung der Kraftstoffeinspritzrate und einer Änderung des Kraftstoffdruckes in jedem Abschnitt, wenn eine Pilot- Kraftstoffeinspritzung und eine Haupt-Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden. Der Antriebspuls ist ein Puls zum Antreiben des Aktuators der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1, und wenn der Aktuator angetrieben wird, wird somit der Kraftstoff mit hohem Druck beaufschlagt, der an der entfernten Seite des Ventilkörpers wirkt, und der Kraftstoff strömt zu dem Niederdruckrohr 8 aus. Wie dies durch die Änderung der Kraftstoffeinspritzrate gezeigt ist, wird der Ventilkörper daher tatsächlich geöffnet, nachdem eine vorbestimmte Öffnungsreaktionsverzögerungszeitperiode (t1) von der Wirkzeit des Antriebspulses verstrichen ist, und die Kraftstoffeinspritzung startet. Wenn der Aktuator gestoppt wird, dann wird die Strömung des an der entfernten Seite des Ventilkörpers wirkenden Hochdruckkraftstoffes gestoppt. Daher wird der Ventilkörper tatsächlich geschlossen, nachdem eine vorbestimmte Schließreaktionsverzögerungszeitperiode verstrichen ist, und dann wird die Kraftstoffeinspritzung gestoppt.
  • Der Druck (P1) zeigt die Änderung des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2. Wenn die Pilot-Kraftstoffeinspritzung tatsächlich startet, dann wird aufgrund des Antriebspulses der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 abgesenkt. Diese Absenkung des Druckes schreitet zu der Kraftstoffdruckkammer 2 über das Rohr 3 fort, und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 wird abgesenkt, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode (t2) nach der Wirkzeit des Antriebspulses verstrichen ist. Danach schreitet die unmittelbar nach der Kraftstoffeinspritzung erzeugte Überdruckwelle zu der Kraftstoffdruckkammer 2 über das Rohr 3 fort, und somit wird der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 dadurch angehoben. Als nächstes wird diese Überdruckwelle durch die Kraftstoffdruckkammer 2 reflektiert und wird zu einer Unterdruckwelle, und somit wird der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 abgesenkt. Diese Unterdruckwelle erreicht die Nähe des Einspritzloches und senkt den Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches ab. Als nächstes wird diese Unterdruckwelle an der Nähe des Einspritzloches reflektiert und wird zu einer Überdruckwelle, und somit wird der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches angehoben. Als nächstes erreicht diese Überdruckwelle die Kraftstoffdruckkammer 2 erneut und hebt den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 an. Somit ändern sich der Kraftstoffdruck in der Nähe des Einspritzloches und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2.
  • Bei der gegenwärtigen Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird die bekannte folgende Gleichung (1) dazu verwendet, eine Druckfortschrittsgeschwindigkeit (a) unmittelbar vor der Haupt- Kraftstoffeinspritzung zu berechnen, nämlich unmittelbar nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung.

    a = (/r1)1/2 (1)
  • Hierbei ist (E1) ein Kompressionsmodul des Kraftstoffes unmittelbar nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung, und (r1) ist eine Kraftstoffdichte unmittelbar nach der Pilot- Kraftstoffeinspritzung.
  • Im Allgemeinen wird die Beziehung zwischen einem Volumen (V) des Hochdruckabschnittes der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (welches die Summe eines Volumens der Kraftstoffdruckkammer 2, der Volumina der vier Rohte 3, der Volumina der vier Kraftstoffkanäle, die zu dem Einspritzloch bei den vier Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 1 führen, und der Volumina des Hochdruckrohres 5 bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist), einem Druckabsenkungsbetrag (dP) durch die Pilot- Kraftstoffeinspritzung, einem Volumenänderungsbetrag (dV) durch die Pilot-Kraftstoffeinspritzung und einem Kompressionsmodul (E0) vor der Absenkung des Druckes durch die folgende Gleichung (2) ausgedrückt.

    E0 = dP.V/dV (2)
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann die Ventilöffnungszeitperiode der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 auf der Grundlage des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2 zum Einspritzen der gewünschten Kraftstoffmenge festgelegt werden, wenn keine Änderung des Kraftstoffdruckes in der Nähe des Einspritzloches durch die Druckwelle vorhanden ist. Anders gesagt kann eine durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 eingespritzte Kraftstoffmenge auf der Grundlage des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2 und der Zeitperiode (T) berechnet werden, in der der Aktuator der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1durch den Antriebspuls angetrieben wird (der der Ventilöffnungszeitperiode der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 mit der Öffnungsreaktionsverzögerungszeitperiode und der Schließreaktionsverzögerungszeitperiode entspricht). Wie dies vorstehend beschrieben ist, strömt der Hochdruckkraftstoff zu dem Niederdruckrohr über die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 aus, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 Kraftstoff einspritzt. Die Kraftstoffmenge kann auch ähnlich wie die Kraftstoffeinspritzmenge berechnet werden.
  • Und zwar kann eine Summe der Kraftstoffeinspritzmenge und der ausgeströmten Kraftstoffmenge, das heißt eine Kraftstoffmenge (Q), die in der Kraftstoffdruckkammer 2 verbraucht wird, auf der Grundlage des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2 und der Zeitperiode berechnet werden, während der Aktuator der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 durch den Antriebspuls angetrieben wird. Im Allgemeinen wird die in der Kraftstoffdruckkammer bis zu dem Zeitpunkt verbrauchte Kraftstoffmenge, bei dem die Hochdruckpumpe 4 Kraftstoff auslässt, auf der Grundlage einer derartigen verbrauchten Kraftstoffmenge (Q) berechnet, und die Hochdruckpumpe 4 stellt die berechnete verbrauchte Kraftstoffmenge ein und pumpt diese zu der Kraftstoffdruckkammer 2, und somit wird der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 auf den gewünschten Kraftstoffdruck aufrechterhalten.
  • Der Kraftstoffdruck (P1) in der Kraftstoffdruckkammer 2 wird durch die verbrauchte Kraftstoffmenge durch die Pilot- Kraftstoffeinspritzung abgesenkt und durch die Druckwelle geändert, die durch die Pilot-Kraftstoffeinspritzung erzeugt wird. Durch Überwachen des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffdruckkammer 2 durch den Drucksensor 9 kann ein Durchschnittswert der Druckänderung erhalten werden, und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer 2 wird nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung eingerichtet. Daher kann der Druckabsenkungsbetrag (dP) in der Kraftstoffdruckkammer 2 durch die Pilot-Kraftstoffeinspritzung erhalten werden.
  • Das Volumen (V) des Hochdruckabschnittes ist bekannt, und die durch die Pilot-Kraftstoffeinspritzung verbrauchte Kraftstoffmenge (Q) entspricht dem Volumenänderungsbetrag (dV) in der Gleichung (2). Daher wird der Kompressionsmodul (E0 vor der Absenkung des Druckes, nämlich vor der Pilot- Kraftstoffeinspritzung, auf der Grundlage der Gleichung (2) berechnet. Der Kompressionsmodul des Kraftstoffes ändert sich gemäß der Temperatur, dem Druck und den Eigenschaften des Kraftstoffes. Die Temperatur und die Eigenschaften des Kraftstoffes ändern sich nicht vor und nach der Pilot- Kraftstoffeinspritzung, und somit ändert sich der Kompressionsmodul des Kraftstoffes lediglich gemäß dem Kraftstoffdruck. Die durch die Pilot-Kraftstoffeinspritzung verbrauchte Kraftstoffmenge ist nicht groß, und somit ist der Druckabsenkungsbetrag in der Kraftstoffdruckkammer 2 nicht groß. Dementsprechend ist die Differenz zwischen den Kraftstoffdrücken vor und nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung klein, und somit kann der Kompressionsmodul (E0) des Kraftstoffes vor der Pilot- Kraftstoffeinspritzung als der Kompressionsmodul (E0) des Kraftstoffes nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung verwendet werden. Jedoch kann der Kompressionsmodul (E1) des Kraftstoffes nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung korrekt berechnet werden, um den Kompressionsmodul (E0) des Kraftstoffes vor der Pilot- Kraftstoffeinspritzung auf der Grundlage der Änderung des Kraftstoffdruckes zu korrigieren.
  • Die Kraftstoffdichte kann auf der Grundlage der Kraftstofftemperatur berechnet werden. Dementsprechend kann durch Erfassen der Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffdruckkammer 2 durch den Temperatursensor 10 unmittelbar nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung die Dichte (r1) des Kraftstoffes unmittelbar nach der Pilot- Kraftstoffeinspritzung berechnet werden. Wenn somit der Kompressionsmodul (E1) und die Dichte (r1) des Kraftstoffes unmittelbar nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung berechnet werden, kann die Druckfortschrittsgeschwindigkeit (a) des Kraftstoffes unmittelbar nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung auf der Grundlage der Gleichung (1) berechnet werden. Daher kann bestimmt werden, ob die durch die Pilot-Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle die Nähe des Einspritzloches bei der Haupt- Kraftstoffeinspritzung erreicht.
  • Andererseits kann eine Öffnungsreaktionsverzögerungszeitperiode (t1) von jenem Zeitpunkt, bei dem der Antriebspuls aufgebracht wird, bis zu jenem Zeitpunkt, bei dem die Kraftstoffeinspritzung tatsächlich gestartet wird, experimentell erhalten werden, und somit kann, falls eine Zeitperiode (t2) von jenem Zeitpunkt, bei dem der Antriebspuls aufgebracht wird, bis zu jenem Zeitpunkt gemessen wird, bei dem der Drucksensor 9 einen Abfall des Kraftstoffdruckes der Kraftstoffdruckkammer 2 durch die Pilot- Kraftstoffeinspritzung erfasst, eine Zeitperiode (t2-t1) berechnet werden. Diese Zeitperiode (t2-t1) stellt eine Zeitperiode dar, bis die Absenkung des Druckes in der Nähe des Einspritzloches durch die Pilot-Kraftstoffeinspritzung die Kraftstoffdruckkammer 2 erreicht, und somit kann, wenn die Distanz von der Nähe des Einspritzloches der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 bis zu der Kraftstoffdruckkammer 2 über das Rohr gemäß der Fig. 1 durch diese Zeitperiode (t2-t1) dividiert wird, die Druckfortschrittsgeschwindigkeit (a) des Kraftstoffes unmittelbar nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung berechnet werden. Daher kann bestimmt werden, ob die durch die Pilot- Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle die Nähe des Einspritzloches bei der Haupt-Kraftstoffeinspritzung erreicht.
  • Andererseits sind in dem Kraftstoffpfad von der Kraftstoffdruckkammer 2 zu der Nähe des Einspritzloches von jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 über das jeweilige Rohr 3 und vorzugsweise in dem jeweiligen Rohr 3 zwei Drucksensoren 12und 13 in einem vorbestimmten Abstand (L2) angeordnet, und eine Druckfortschrittsgeschwindigkeit (a) unmittelbar nach der Pilot- Kraftstoffeinspritzung kann unter Verwendung von diesen Drucksensoren berechnet werden. In der Fig. 2 zeigt der Druck (P2) eine Änderung des Kraftstoffdruckes, der durch den Drucksensor 13 erfasst wird, welcher an der Seite des Einspritzloches der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 1 ist, und der Druck (P3) zeigt eine Änderung des Kraftstoffdruckes, der durch den Drucksensor 12 an der Seite der Kraftstoffdruckkammer 2 erfasst wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, schreitet die Absenkung des Druckes in der Nähe des Einspritzloches durch die Pilot- Kraftstoffeinspritzung zu der Kraftstoffdruckkammer 2 über das Rohr 3 fort. Dementsprechend wird eine Zeitperiode (t3) von jenem Zeitpunkt, bei dem der Drucksensor 13 die Absenkung des Kraftstoffdruckes erfasst, bis zu jenem Zeitpunkt gemessen, bei dem der Drucksensor 12 die Absenkung des Kraftstoffdruckes erfasst, und falls die vorbestimmte Distanz (L2) durch diese Zeitpunkt (t2) dividiert wird, kann die Druckfortschrittsgeschwindigkeit (a) des Kraftstoffes unmittelbar nach der Pilot-Kraftstoffeinspritzung berechnet werden. Daher kann bestimmt werden, ob die durch die Pilot- Kraftstoffeinspritzung erzeugte Druckwelle die Nähe des Einspritzloches bei der Haupt-Kraftstoffeinspritzung erreicht.
  • Die hierbei verwendeten Drucksensoren müssen nicht einen präzisen Druckwert erfassen, und sie können lediglich die Absenkung des Kraftstoffdruckes erfassen. Dementsprechend kann zum Beispiel ein kleiner preiswerter Drucksensor wie zum Beispiel mit einem Dehnungsmessstreifen als ein Drucksensor verwendet werden. Eine Verformung des Rohres durch die Absenkung des Druckes kann durch den Dehnungsmessstreifen erfasst werden. Selbstverständlich kann der Drucksensor 9 in der Kraftstoffdruckkammer 2 als der Drucksensor (Drucksensor 12) an der Seite der Kraftstoffdruckkammer verwendet werden. In diesem Fall ist die vorbestimmte Distanz (L2) eine Distanz von dem Drucksensor 13, der an dem Rohr angeordnet ist, bis zu der Kraftstoffdruckkammer 2. Hierbei sind die beiden Kraftstoffeinspritzungen die Pilot-Kraftstoffeinspritzung und die Haupt-Kraftstoffeinspritzung, aber die Druckfortschrittsgeschwindigkeit kann auch in der gleichen Art und Weise berechnet werden, wenn die beiden Kraftstoffeinspritzvorrichtungen die Haupt- Kraftstoffeinspritzung und die Nach-Kraftstoffeinspritzung sind.
  • Auch wenn die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre spezifischen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte klar sein, dass verschiedene Abwandlungen durch einen Fachmann geschaffen werden können, ohne dass der Umfang der Erfindung verlassen wird.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist offenbart. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung hat eine Kraftstoffdruckkammer und eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit der Kraftstoffdruckkammer über ein Rohr verbunden ist. Wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zumindest zwei Kraftstoffeinspritzungen pro Zyklus durchführt, dann wird bei der Vorrichtung eine Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zwischen der ersten Kraftstoffeinspritzung und der zweiten Kraftstoffeinspritzung der beiden Kraftstoffeinspritzungen berechnet, und eine bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge wird auf der Grundlage der Kraftstofffortschrittsgeschwindigkeit korrigiert.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Kraftstoffdruckkammer und einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die mit der Kraftstoffdruckkammer über ein Rohr verbunden ist, wobei, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung zumindest zwei Kraftstoffeinspritzungen pro Zyklus durchführt, eine Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes zwischen der ersten Kraftstoffeinspritzung und der zweiten Kraftstoffeinspritzung der beiden Kraftstoffeinspritzungen berechnet wird und eine bei der zweiten Kraftstoffeinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge auf der Grundlage der Druckfortschrittsgeschwindigkeit korrigiert wird.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Kompressionsmodul des Kraftstoffes auf der Grundlage einer in der Kraftstoffdruckkammer verbrauchten Kraftstoffmenge und eines Druckabsenkungsbetrags in der Kraftstoffdruckkammer unmittelbar nach der ersten Kraftstoffeinspritzung berechnet wird, und die Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes wird auf der Grundlage des Kompressionsmoduls und der Dichte des Kraftstoffes berechnet.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Zeitperiode von jenem Zeitpunkt, bei dem die erste Kraftstoffeinspritzung startet, bis zu jenem Zeitpunkt berechnet wird, bei dem der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer durch die erste Kraftstoffeinspritzung abgesenkt ist, und die Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes wird auf der Grundlage der Zeitperiode und eines Abstands zwischen der Nähe des Einspritzloches in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und der Kraftstoffdruckkammer berechnet.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest zwei Drucksensoren an dem Kraftstoffpfad zwischen der Kraftstoffdruckkammer und der Nähe des Einspritzloches der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind, und die Druckfortschrittsgeschwindigkeit des Kraftstoffes wird auf der Grundlage einer Differenz zwischen jenem Zeitpunkt, bei dem einer der beiden Drucksensoren die Absenkung des Kraftstoffdruckes erfasst, und jenem Zeitpunkt, bei dem der andere der beiden Drucksensoren die Absenkung des Kraftstoffdruckes erfasst, und des vorbestimmten Abstands berechnet.
DE10317610A 2002-04-17 2003-04-16 Kraftstoffeinspritzvorrichtung Ceased DE10317610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002114907A JP2003314331A (ja) 2002-04-17 2002-04-17 燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317610A1 true DE10317610A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29396516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317610A Ceased DE10317610A1 (de) 2002-04-17 2003-04-16 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003314331A (de)
DE (1) DE10317610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034133A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102015208416B3 (de) * 2015-05-06 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Ermittlungsverfahren zum Ermitteln eines absoluten Wertes einer eingespritzten Kraftstoffmasse
DE102011053839B4 (de) * 2010-09-30 2019-09-19 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungszustandsdetektor
DE102010017325B4 (de) 2009-06-17 2022-04-28 Denso Corporation Kraftstoffzustandserfassungsvorrichtung
DE102021200514A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Einspritzmenge eines Fluideinspritzsystems eines Antriebsaggregats

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100783938B1 (ko) 2006-12-07 2007-12-10 현대자동차주식회사 인젝터 점검 장치 및 그 방법
JP4492664B2 (ja) 2007-09-28 2010-06-30 株式会社デンソー 燃料供給量推定装置及び燃料圧送噴射システム
JP4525729B2 (ja) 2007-10-26 2010-08-18 株式会社デンソー Egr分配ばらつき検出装置
JP5223555B2 (ja) * 2008-02-19 2013-06-26 株式会社デンソー 燃料噴射装置及び蓄圧式燃料噴射装置システム
JP5195842B2 (ja) * 2010-08-18 2013-05-15 株式会社デンソー 減圧弁制御装置
JP5316525B2 (ja) 2010-12-07 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 セタン価推定装置
JP5776704B2 (ja) * 2013-01-31 2015-09-09 株式会社デンソー 燃料性状判定装置、及び燃料性状判定方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017325B4 (de) 2009-06-17 2022-04-28 Denso Corporation Kraftstoffzustandserfassungsvorrichtung
DE102010034133A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010034133B4 (de) * 2010-08-12 2021-04-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102011053839B4 (de) * 2010-09-30 2019-09-19 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungszustandsdetektor
DE102015208416B3 (de) * 2015-05-06 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Ermittlungsverfahren zum Ermitteln eines absoluten Wertes einer eingespritzten Kraftstoffmasse
DE102021200514A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Einspritzmenge eines Fluideinspritzsystems eines Antriebsaggregats
DE102021200514B4 (de) 2021-01-21 2023-03-09 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Einspritzmenge eines Fluideinspritzsystems eines Antriebsaggregats

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003314331A (ja) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118669A1 (de) "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
DE19746492A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO1999047802A1 (de) Verfahren zum bestimmen der einspritzzeit bei einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE10317610A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102007000072A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorbereitungsmechanismus zur Sicherstellung der Stabilität des Betriebs der Piezo-Einspritzvorrichtung
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE10060811A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102006055486A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1251266B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE19921878C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112008001845T5 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE102014007963A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät
AT501573B1 (de) Hydraulische vorrichtung mit zumindest einem druckspeicher
DE102007000289A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung und dabei verwendetes Differenzialdruckregulierventil
DE10238951A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10360332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Förderintervalls einer Hochdruckpumpe
DE102005025141B3 (de) Ventil
DE102009026422B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoffinjektor, der mit einem Drucksensor ausgestattet ist
DE19748906A1 (de) Einspritzeinheit mit einem Kavitationsdrucksteuermechanismus
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
EP0610584B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil
DE102007000419A1 (de) Kraftstoffsammelvorrichtung mit einer Buchse, in der eine Öffnung ausgebildet ist
DE19916657A1 (de) Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
DE102006016519B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Signals, das eine Öffnung eines Einspritzventils wiedergibt, und entsprechende Einspritzanlage und Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130813