DE10317417B4 - Vereinzelungs- und Fördervorrichtung - Google Patents

Vereinzelungs- und Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10317417B4
DE10317417B4 DE2003117417 DE10317417A DE10317417B4 DE 10317417 B4 DE10317417 B4 DE 10317417B4 DE 2003117417 DE2003117417 DE 2003117417 DE 10317417 A DE10317417 A DE 10317417A DE 10317417 B4 DE10317417 B4 DE 10317417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
conveying
separation
piece goods
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003117417
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317417A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Droste
Holger New Albany Humburg
Matthias Mörk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interroll Holding AG
Original Assignee
Interroll Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interroll Holding AG filed Critical Interroll Holding AG
Priority to DE2003117417 priority Critical patent/DE10317417B4/de
Publication of DE10317417A1 publication Critical patent/DE10317417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317417B4 publication Critical patent/DE10317417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • B65G47/684Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with recirculation of articles forming a buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/025Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Vereinzelungs- und Fördervorrichtung (20) zur Vereinzelung von Stückgütern, insbesondere Päckchen oder Paketen, längs einer Vereinzelungsstrecke (24), mit einem Schrägförderer (25), dessen Förderelemente (26) einen Förderweg bestimmende Auflageförderflächen (31) für die Stückgüter aufweisen, wobei mittels der Förderelemente (26) eine Förderung der Stückgüter schräg zu einer Hauptförderrichtung (69) in Richtung einer Außenseite (33) des Schrägförderers (25) bewirkbar ist, und wobei Seitenführungselemente (35, 55) vorgesehen sind, an denen die mittels der Förderelemente (26) des Schrägförderers (25) dorthin beförderten Stückgüter dort anliegend entlang förderbar sind, wobei die Seitenführungselemente (35, 55) längs der Vereinzelungsstrecke (24) unter Ausbildung einer die Breite des Förderweges (30) einengenden Einengung (37, 57) angeordnet sind und wobei an der Innenseite (38) des Schrägförderers (25) benachbart zu den Förderelementen (26) Bremselemente (40) mit oberhalb der Auflageförderflächen (31) der Förderelemente (26) angeordneten Bremswirkflächen (41) vorgesehen sind, die ein seitliches Auflaufen der Stückgüter (23) ermöglichen und wobei die Stückgüter (23) mittels der Förderelemente...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungs- und Fördervorrichtung zur Vereinzelung von Stückgütern, insbesondere Päckchen oder Paketen, längs einer Vereinzelungsstrecke, mit einem Schrägförderer, dessen vorzugsweise als Schrägrollen oder Schräggurte gestaltete Förderelemente einen Förderweg bestimmende Auflageförderflächen für die Stückgüter aufweisen, wobei mittels der Förderelemente eine Förderung der Stückgüter schräg zu einer Hauptförderrichtung in Richtung einer Außenseite des Schrägförderers bewirkbar ist, und wobei Seitenführungselemente vorgesehen sind, an denen die mittels der Förderelemente des Schrägförderers dorthin beförderten Stückgüter dort anliegend entlang förderbar sind.
  • Eine derartige Vereinzelungs- und Fördervorrichtung ist aus der Firmen-Veröffentlichung „Linear Singulator Flow Controller” der Firma Sandvik Sorting Systems, Kentucky, USA, bekannt geworden. Dort sind als Förderelemente Schrägrollen vorgesehen, die gegenüber der Hauptförderrichtung nach auswärts und hinten schräg gestellt sind. Dabei können die von dem Schrägrollenförderer zur Außenseite hin geförderten Stückgüter an einer sich parallel zur Hauptförderrichtung erstreckenden Gleitleiste anliegen, um dann daran entlang gleitend weiter in Hauptförderrichtung gefördert zu werden. Im Anschluss an den Schrägrollenförderer ist eine Vereinzelungsvorrichtung vorgesehen, die ein sich in Hauptförderrichtung erstreckendes Förderband und, quer zur Hauptförderrichtung betrachtet, daneben zwei ebenfalls in Hauptförderrichtung angeordnete Rollenbahnen umfasst, die jeweils in einem unterschiedlichen Winkel zueinander angeordnete Rollen enthalten. Durch diese Vereinzelungsvorrichtung kann eine Separation von nebeneinander ankommenden Stückgütern erreicht werden, wobei ein Teil derselben durch das Förderband in Hauptförderrichtung weiterbewegt werden kann, während der andere Teil der Stückgüter zur Innenseite hin aussonderbar und an den Anfang des Schrägrollenförderers zurückförderbar ist, um dort erneut eingeschleust werden zu können.
  • Mit dieser Vereinzelungs- und Fördervorrichtung ist zwar eine Vereinzelung der Stückgüter möglich, nicht jedoch eine vorherbestimmbare Ausrichtung derselben. Letzteres ist jedoch für bestimmte Anwendungen von Vorteil. Ferner sind die mit dieser Vereinzelungs- und Fördervorrichtung erreichbaren Ausstoß- bzw. Förderleistungen aufgrund einer vergleichsweise großen Anzahl von Rückläufern von im Zuge der Vereinzelung ausgesonderten Stückgütern gering. Die Gesamtkonstruktion ist vergleichsweise aufwendig und störanfällig.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US 6131723 bekannt geworden. Mit dieser Vorrichtung ist jedoch eine Ausrichtung der Stückgüter in einer gewünschten Vorzugsrichtung weder vorgesehen noch bewirkbar. Dort werden alle Stückgüter, die breiter sind als eine bestimmte Breite, ausgesondert. Auch mit dieser Vorrichtung ist nur eine vergleichsweise geringe Ausstoß- bzw. Förderleistung erreichbar.
  • Aus der DE 296 13 864 U1 ist ein Plattenbandförderer zur Förderung von Stückgütern bekannt geworden. Mit Hilfe dieses Pattenbandförderers sind die Stückgüter ausschließlich in einer einzigen Förderrichtung bewegbar. Auch müssen die Stückgüter auf dem Plattenbandförderer bereits vereinzelt und hintereinander angeordnet sowie bereits in Querlage ausgerichtet sein. Mit dieser Vorrichtung ist ausschließlich eine Ausrichtung von Stückgütern möglich, während konstruktionsbedingt eine Vereinzelung bzw. Aussonderung von Stückgütern weder vorgesehen noch möglich ist.
  • Aus der EP 0 979 788 A2 ist bereits eine Vereinzelungs- und Fördervorrichtung zur Vereinzelung von Stückgütern, insbesondere Päckchen oder Paketen, längs einer Vereinzelungsstrecke bekannt geworden. Diese umfasst einen Schrägförderer, dessen Förderelemente in Form von Schrägrollen einen Förderweg bestimmende Auflageförderflächen für die Stückgüter aufweisen. Mittels der Förderelemente ist eine Förderung der Stückgüter schräg zu einer Hauptförderrichtung in Richtung einer Außenseite des Schrägförderers bewirkbar ist. Längs der Vereinzelungsstrecke sind Seitenführungselemente angeordnet, an denen die mittels der Förderelemente des Schrägförderers dorthin beförderten Stückgüter dort anliegend entlang förderbar sind. An der Innenseite des Schrägförderers ist benachbart zu dessen Förderelementen eine angetriebene Querrolle vorgesehen. Deren Drehachse ist senkrecht zu der Hauptförderrichtung des Schrägförderers angeordnet, so dass mittels der Querrolle ein Ausschleusen von Stückgütern in einer Förderrichtung senkrecht zu der Hauptförderrichtung des Schrägförderers möglich ist. Die rotierende Oberfläche dieser Querrolle ist oberhalb der Auflageförderflächen der Förderelemente des Schrägförderers angeordnet. Diese Querrolle kann als ein Bremselement bezeichnet werden und ihre rotierende Oberfläche kann als eine Bremswirkfläche bezeichnet werden, die ein seitliches Auflaufen der Stückgüter ermöglicht. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel dieser Druckschrift sind drei vertikal zu den Drehachsen von Schrägrollen eines Schrägrollenförderers stehende Vertikalrollen angeordnet, die in Längsrichtung der Hauptförderrichtung des Schrägrollenförderers zueinander beabstandet entlang dem Schrägrollenförderer angeordnet sind. Diese drei Vertikalrollen treiben einen umlaufenden Vertikalführungsgurt an, der ein Seitenführungselement und einen Abweiser für die Stückgüter ausbildet. Die mittlere Vertikalrolle der drei Vertikalrollen ist gegenüber den beiden anderen Vertikalrollen seitlich nach innen versetzt angeordnet, so dass der Vertikalgurt dadurch über die Schrägrollen des Schrägrollenförderers nach innen versetzt läuft. Auf diese Weise ist es bei dieser Konstruktion möglich, dass die Stückgüter mittels der Förderelemente des Schrägförderers entlang der als seitliche Abweiser dienenden Seitenführungselemente in Richtung der Innenseite des Schrägförderers verschiebbar sind. Bei diesen Konstruktionen ist zwar eine Umorientierung der Stückgüter quer zur Hauptförderrichtung möglich, jedoch macht dies in jedem Fall eine Ausschleusung aller betreffenden Stückguter aus der Hauptförderstrecke erforderlich.
  • Es ist demgemäß eine Aufgabe der Erfindung, eine Vereinzelungs- und Fördervorrichtung zu schaffen, die sowohl eine Vereinzelung der Stückgüter, als auch eine Ausrichtung derselben in einer gewünschten Vorzugsrichtung ermöglicht und mit der bei einer einfachen, kostengünstigen und platzsparenden Konstruktion größere Ausstoß- bzw. Förderleistungen erzielbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Bei der Erfindung geht es also darum, durch eine Ausbildung einer vorzugsweise einseitigen Einengung der Breite des Förderweges des Schrägförderers durch die Seitenführungselemente, die als Abweiser für die sperrigen Stückgüter dienen, die durch die Förderelemente des Schrägförderers schräg zur Hauptförderrichtung nach außen gefördert werden, zu erreichen, dass die Stückgüter durch die seitlichen Abweiser wieder nach innen geschoben werden, wo sie durch die Bremselemente abgebremst werden können, wenn sie über den innenseitigen Rand des Schrägförderers hinaus gelangen.
  • Auf diese Weise kann für den Fall, dass im Bereich der Einengung gegebenenfalls noch Stückgüter, in einer Richtung quer zur Hauptförderrichtung betrachtet, nebeneinander gefördert werden, das am weitesten außen an der Innenseite des Schrägförderers befindliche Stückgut abgebremst werden und gegebenenfalls durch teilweise Drehung um eine vertikale Achse hinter das vorher daneben befindliche Stückgut gelangen. Dadurch wird eine günstige Vereinzelung bewirkt. In einem weiteren denkbaren Fall, ähnlich dem zuvor genannten, kann jedoch ein am weitesten außen an der Innenseite des Schrägförderers gefördertes Stückgut, von wenigstens zwei im Bereich der Einengung, in einer Richtung quer zur Hauptförderrichtung betrachtet, nebeneinander geförderten Stückgütern, gegebenenfalls auch ganz über den Rand des Schrägförderers hinaus auf die Bremselemente geschoben werden. Von dort aus kann dieses Stückgut vorzugsweise schwerkraftbedingt auf eine Rückfördereinrichtung gelangen, die dazu dienen kann, dieses Stückgut an einer geeigneten Einschleusstelle stromaufwärts wieder in den Prozess einzuschleusen. Auch diese Maßnahme dient einer vorteilhaften Vereinzelung der Stückgüter.
  • Schließlich ist ein weiterer Fall denkbar, bei dem ein längliches Stückgut im Bereich der Einengung über den Rand des Schrägförderers hinaussteht, wobei der hinausragende Teil durch die Bremselemente abgebremst wird, so dass sich das genannte Stückgut um eine vertikale Achse drehen kann, bis seine Längsachse etwa in Hauptförderrichtung ausgerichtet ist. Auf diese Weise lässt sich eine Ausrichtung von länglichen Stückgütern mit ihrer Längsachse in Hauptförderrichtung bewirken.
  • Im nachfolgenden Beschreibungsteil ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Vereinzelungs- und Fördervorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung bestimmter Förderrichtungen und deren Winkellage relativ zu einer Drehachse von Schrägrollen des Schrägförderers;
  • 3 einen vergrößerten Querschnitt im Bereich einer Einengung des Förderweges, zur Darstellung der Verhältnisse bei einem einzelnen, quer liegenden Stückgut, in teilweise schematischer Darstellung;
  • 4 einen vergrößerten Querschnitt im Bereich einer Einengung des Förderweges, zur Darstellung der Verhältnisse bei zwei in Richtung, quer zur Hauptförderrichtung betrachtet, nebeneinander liegenden Stückgütern, in teilweise schematischer Darstellung.
  • Die Vereinzelungs- und Fördervorrichtung 20 umfasst einen ersten Gurtförderer 21, einen zweiten Gurtförderer 22, einen Schrägförderer 25, einen dritten Gurtförderer 63 sowie vorzugsweise einen vierten Gurtförderer 64.
  • Der erste horizontale Gurtförderer 21 weist als Endlosfördermittel einen quersteifen Gurt 58 mit vergleichsweise glatter Oberfläche auf. Der Gurt 58 ist mittels eines in den Figuren nicht gezeigten Antriebs in einer Förderrichtung (Pfeil 68) beweggbar. Auf den Gurt 58 dieses Gurtförderers 21 können die Stückgüter 23, 32 entweder unsortiert aufgegeben werden oder können die Stückgüter 23, 32 über eine am Anfang des Gurtförderers 21 angeordnete Übergabestelle auf den Gurt 58 dieses Gurtförderers 21 gelangen, nachdem sie zuvor durch hier nicht näher interessierende Maßnahmen bereits einer ersten Vereinzelung unterzogen worden sind. Die Förderung der Stückgüter 23, 32 durch den Gurt 58 erfolgt mit einer ersten Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung (Pfeil 68).
  • An einer ersten Übergabestelle an dem stromabwärts befindlichen Ende des Gurtförderers 21, ist senkrecht zu diesem ein zweiter horizontaler Gurtförderer 22 auf derselben Höhe angeordnet. Dieser weist ebenfalls als Endlosfördermittel einen quersteifen Gurt 59 mit vorzugsweise glatter Oberfläche auf. Der Gurt 59 ist mittels eines in den Figuren nicht gezeigten Antriebes in einer Förderrichtung bewegbar, die auch mit Hauptförderrichtung 69 bezeichnet ist. Die Förderung der Stückgüter 23, 32 auf dem Gurt 59 erfolgt vorzugsweise mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit, die gegenüber der ersten Fördergeschwindigkeit des Gurtes 58 des ersten Gurtförderers 21 erhöht ist. Durch diese Maßnahmen und die gewählte Anordnung des zweiten Gurtförderers 22 relativ zu dem ersten Gurtförderer 21 kann eine erste bzw. weitere Vereinzelung der Stückgüter 23, 32 erreicht werden.
  • An der Außenseite des zweiten Gurtförderers 22 ist ein mit einer hier geraden Schrägleiste gestaltetes Seitenführungselement 65 angeordnet. Dieses erstreckt sich oberhalb des Obergurtes des Gurtes 59 unter Ausbildung einer die Breite des Förderweges einengenden Einengung 67 schräg nach innen. Durch das Seitenführungselement 65 wird bewirkt, dass die auf dem Gurt 22 geförderten Stückgüter 23, 32 in Richtung zur Innenseite des Gurtförderers 22 geschoben werden, von wo aus sie an der stromabwärts befindlichen Übergabestelle an einen Schrägförderer 25 übergeben werden können, der hier im Wesentlichen fluchtend und in Linie zu dem zweiten Gurtförderer 22 angeordnet ist. Die Förderrichtung des zweiten Gurtförderers 22 entspricht der Hauptförderrichtung 69 des Schrägförderers 25.
  • Der Schrägförderer 25 ist hier als horizontaler Schrägrollenförderer gestaltet und weist eine Vielzahl von zylindrischen Schrägrollen 27 auf. Diese sind jeweils mittels eines in den Figuren nicht gezeigten Antriebs um ihren Längsachsen entsprechenden Drehachsen 28 drehbar antreibbar. Wie schematisch aus 2 ersichtlich, sind dabei die Drehachsen 28 gegenüber der Hauptförderrichtung 69 um einen Winkel 76 nach auswärts und nach hinten angestellt angeordnet, der größer ist als 90 Grad. Folglich wird bei einer Drehung der Schrägrollen 27 um ihre Drehachsen 28 in Richtung der Hauptförderrichtung 69 eine Förderrichtung 72 induziert, die zu der Hauptförderrichtung 69 in einem Winkel 77 von größer als 0 Grad und vorzugsweise kleiner als 45 Grad ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird also bei einer Drehung der Schrägrollen 27 um ihre Drehachsen 28, von der Innenseite 34 des Schrägförderers 25 her betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn, eine Förderung der Stückgüter 23, 32 zur Außenseite 33 des Schrägförderers 25 hin bewirkt.
  • Die Schrägrollen 27 des Schrägförderers 25 sind in Hauptförderrichtung 69 betrachtet hintereinander und hier in einer Ebene angeordnet. Diese weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel alle die gleiche Breite bzw. Länge auf. Dabei sind die Schrägrollen 27 über ihre Drehachsen 28 im Bereich ihrer beiden Enden an jeweils seitlich verlaufenden U-Profilen 74 befestigt. Die Oberseiten der sich jeweils seitlich nach außen erstreckenden U-Schenkel der U-Profile 74 bilden den innenseitigen Rand 46 bzw. den außenseitigen Rand 47 des Schrägförderers 25 aus. Dabei sind die Oberflächen der Oberseiten der U-Schenkel der U-Profile 74 in geringem Abstand oberhalb der Auflageförderflächen 31 der Schrägrollen 27 angeordnet, während die Innenseite der Basisprofile der U-Profile 74 jeweils Führungselemente für die Stückgüter 23, 32 ausbilden.
  • Der Schrägförderer 25 kann in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt sein. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Abschnitte vorgesehen, die auch mit erster Kaskadenstufe 42 und zweiter Kaskadenstufe 43 bezeichnet sind. Im Bereich der ersten Kaskadenstufe 42 drehen sich die Schrägrollen 27 mit einer Drehgeschwindigkeit, die vorzugsweise größer ist als die Fördergeschwindigkeit des Gurtförderers 22, um auch auf diese Weise eine weitere Vereinzelung der Stückgüter 23, 32 bewirken zu können. Im Bereich der zweiten Kaskadenstufe 43 drehen sich die Schrägrollen 27 mit einer Drehgeschwindigkeit, die vorzugsweise größer ist als die Drehgeschwindigkeit der Schrägrollen 27 in der ersten Kaskadenstufe 42, so dass dadurch die Vereinzelung der Stückgüter 23, 32 weiter intensivierbar ist.
  • Im Bereich der ersten Kaskadenstufe 42 ist in geringem Abstand oberhalb der Auflageförderflächen 31 der Schrägrollen 27 eine als Seitenführungselement 35 und Abweiser für Stückgüter 23, 32 dienende Schrägleiste 36 angeordnet. Diese erstreckt sich von der Außenseite 33 des Schrägförderers 25 in Richtung zu dessen Innenseite 34 schräg nach innen, so dass die Breite des Förderweges 30 sukzessive durch eine einseitige Einengung 37 bis zu einer Stelle mit einer maximalen Einengung 44 eingeengt wird.
  • Im Bereich der zweiten Kaskadenstufe 43 ist in geringem Abstand oberhalb der Auflageförderflächen 31 der Schrägrollen 27 eine zweite Schrägleiste 56 angeordnet, die ebenfalls als Seitenführungselement 55 und Abweiser für die Stückgüter 23, 32 dient. Diese Schrägleiste 56 ist hier ebenfalls gerade gestaltet und erstreckt sich von der Außenseite 33 des Schrägförderers 25 in Richtung zu dessen Innenseite 34 schräg nach innen, so dass erneut die Breite des Förderwegs 30, hier am Eingang der zweiten Kaskadenstufe 43, sukzessive durch eine einseitige Einengung 57 bis zu einer Stelle mit einer maximalen Einengung 45 eingeengt ist. Diese maximale Einengung 45, bzw. die verbleibende Breite des Förderweges, ist kleiner als die maximale Einengung 44 am Ende der ersten Kaskadenstufe 42.
  • Ausgehend von der Stelle der maximalen Einengung 45 der zweiten Kaskadenstufe 43 ist am Ende der Schrägleiste 56 eine sich parallel zur Hauptförderrichtung 69 erstreckende Führungsleiste 73 angeordnet. Die Breite der maximalen Einengung 45 und demgemäß die Breite des Förderweges im Bereich der Führungsleiste 73 entspricht im Wesentlichen der zulässigen Breite 48 der Stückgüter 23, 32.
  • An dem stromabwärts befindlichen Ende des Schrägförderers 25 ist fluchtend mit der Innenseite 34 des Schrägförderers 25 und in Linie zu diesem unter Ausbildung einer Übergabestelle ein weiterer, vierter horizontaler Gurtförderer 64 angeordnet. Auf den als Endlosfördermittel dienenden Gurt 62 dieses Gurtförderers 64 können die zuvor vereinzelten und in einer Vorzugsrichtung ausgerichteten Stückgüter gelangen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Fördergeschwindigkeit des Gurtförderers 64 größer ist als die Drehgeschwindigkeit der Schrägrollen 27 des Schrägförderers 25 in bzw. am Ende der zweiten Kaskadenstufe 43.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schrägförderers 25 erstreckende, auch als Bremselement 40 bezeichnete Bremsleiste 50 angeordnet. Diese erstreckt sich am innenseitigen Rand 46 des Schrägförderers 25 parallel zur Hauptförderrichtung 69. Die Bremsleiste 50 bildet zugleich eine Überschiebeleiste 52 aus, so dass die durch die Schrägleisten 36, 56 zur Innenseite 34 des Schrägförderers 25 hin abgelenkten Stückgüter 23, 32, wenn sie über den innenseitigen Rand 46 des Schrägförderers 25 hinausstehen, dort auf den Bremswirkflächen 41 nicht nur abgebremst bzw. verzögert, sondern gegebenenfalls auch über die Überschiebeleiste 52 hinausgeschoben werden können, um auf den eine Rückförderung der Stückgüter 23, 32 in Rückförderrichtung 53 bewirkenden dritten Gurtförderer 63 gelangen zu können.
  • Die Bremsleiste 50 ist als eine sich von dem innenseitigen Rand 46 des Schrägförderers 25 quer zur Hauptförderrichtung 69 nach außen ansteigende schiefe Ebene 51 gestaltet, auf der die Stückgüter 23, 32 bzw. Teile derselben seitlich auflaufen können (4). Die über die Überschiebeleiste 52 geschobenen Stückgüter 23, 32 können mit Hilfe des dritten Gurtförderers 63 zu einer stromaufwärts befindlichen Einschleusstelle zurückgefördert werden, wo sie wiederum in den Strom der zu vereinzelnden und auszurichtenden Stückgüter 23, 32 eingeschleust werden können. Im Ausführungsbeispiel werden die mittels des dritten Gurtförderers 63 entgegen der Hauptförderrichtung 69 in Rückförderrichtung 53 zurück beförderten Stückgüter 23, 32 im Bereich des stromabwärts befindlichen Endes des ersten Gurtförderers 21 wieder eingeschleust. Zu diesem Zwecke ist der dritte Gurtförderer 63 in Richtung auf den ersten Gurtförderer 21 hin ansteigend gestaltet und weist einen als Endlosfördermittel dienenden quersteifen Gurt 61 mit einer vergleichsweise glatten Oberfläche auf. Wie aus 1 ersichtlich, ist der zur Rückförderung dienende dritte Gurtförderer 63 parallel zum Schrägförderer 25, jedoch senkrecht zu dem ersten Gurtförderer 21 angeordnet.
  • Nachfolgend ist der Vorgang der Vereinzelung und Ausrichtung der Stückgüter näher beschrieben: Die auf dem ersten Gurtförderer 21, in Richtung quer bzw. senkrecht zur Förderrichtung 68 betrachtet, noch teilweise nebeneinander liegenden Stückgüter 23, 32 können durch den annähernd rechtwinkligen Übergang zu dem zweiten Gurtförderer 22 und durch ein geeignetes Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Gurtförderer 22 und 21 von vorzugsweise größer als 1,0, derart getrennt bzw. vereinzelt werden, dass sie entsprechend der Förderung durch den zweiten Gurtförderer 22 in der Hauptförderrichtung 69 im Wesentlichen hintereinander, wenngleich teilweise noch seitlich versetzt zueinander angeordnet sein können.
  • Beim Übergang von dem zweiten Gurtförderer 22 auf den in Linie nachgeschalteten Schrägförderer 25 werden die Abstände der überwiegend ohne Lücke hintereinander und teilweise auch noch nebeneinander liegenden Stückgüter 23, 32 wiederum durch ein geeignetes Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Förderer vergrößert, wobei das Verhältnis der Drehgeschwindigkeit der Schrägrollen 27 des Schrägförderers 25 zu der Fördergeschwindigkeit des Gurtes 59 des zweiten Gurtförderers 22 vorzugsweise wiederum größer als 1,0 ist.
  • Die auf den Auflageförderflächen 31 der Schrägrollen 27 des Schrägförderers 25 aufliegenden Stückgüter 23, 32 werden entsprechend der Schrägstellung der Schrägrollen 27 in Richtung zu dem außenseitigen Rand 47 bzw. zur Außenseite 33 des Schrägförderers 25 bewegt, wo sie dann durch eine oder mehrere der seitlichen Schrägleisten 36, 56 wieder nach innen, d. h. in Richtung zu dem innenseitigen Rand 46 bzw. der Innenseite 34 des Schrägförderers 25 geschoben werden. Es versteht sich, dass anstelle der, eine Gleit-Verschiebung der Stückgüter 23 ermöglichenden Schrägleisten 36, 56, auch um vertikale Drehachsen drehbare Drehelemente, insbesondere vertikal angeordnete Rollen, als Seitenführungselemente vorgesehen sein können, auf denen dann die Stückgüter 23, 32 anliegend entlang rollen können.
  • Die Stückgüter können mit der erfindungsgemäßen Vereinzelungs- und Fördervorrichtung 20 sowohl vereinzelt werden als auch in vorteilhafter Weise in einer Längsrichtung ausgerichtet werden, wenn die Stückgüter 23, wie aus 1 ersichtlich, eine Länge 49 aufweisen, die größer ist als deren Breite 48.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung der Vereinzelungs- und Fördervorrichtung 20 dient diese zur Vereinzelung, Förderung und Ausrichtung von sperrigen Stückgütern, wie Päckchen oder Paketen, d. h. von quaderförmigen Stückgütern.
  • Für den Fall, dass zwei oder mehrere derartiger Stückgüter 23 sich im Bereich der durch die Seitenführungselemente 35, 55 gebildeten Einengungen 37, 57 quer zur Hauptförderrichtung 69 nebeneinander weiter bewegen, wie beispielsweise in 4 gezeigt, kann das am weitesten zur Innenseite 34 des Schrägförderers 25 vorgerückte Stückgut 23 an der Bremsleiste 50 abgebremst werden, um entweder hinter dem zuvor daneben angeordneten Stückgut 32 wieder auf den Schrägförderer 25 zu gelangen oder kann, abhängig von den jeweiligen Größen und Anordnungsverhältnissen, wie in den 1 und 4 angedeutet, über die Überschiebeleiste 52 seitlich nach außen geschoben werden, um schließlich schwerkraftbedingt auf den Gurt 61 des dritten Gurtförderers 63 zu gelangen.
  • Insbesondere Stückgüter 23, deren Länge 49 größer ist als deren Breite 48 und die im Bereich einer der Einengungen 37, 57 quer zur Hauptförderrichtung 69 liegend gefördert werden, d. h. deren Längsachse quer bzw. senkrecht zur Hauptförderrichtung 69 angeordnet ist, können, wie in 3 gezeigt, auf der Bremsleiste 50 auflaufen und dort randseitig abgebremst bzw. verzögert werden. Infolge dessen können sich diese Stückgüter im Zuge der Drehung der Schrägrollen 27, um eine vertikale Achse drehen, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1 entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese Weise können diese Stückgüter also mit ihrer Längsachse mehr und mehr in Richtung der Hauptförderrichtung 69 ausgerichtet werden und können abhängig von den jeweiligen Reibverhältnissen bei einer fortgesetzten Drehung der Schrägrollen 27 wieder ganz auf den Schrägförderer 25 gelangen oder, bei ungünstigen Schwerpunktlagen, über die Überschiebeleiste 52 den Förderfluss verlassen und auf den Gurtförderer 63 gelangen.
  • Am Übergang der ersten Kaskadenstufe 42 zur zweiten Kaskadenstufe 43 können gegebenenfalls vereinzelt noch parallel oder falsch orientierte Stückgüter 23, 32 vorhanden sein. Derartige Ansammlungen von Stückgütern 23, 32 können vorteilhaft vereinzelt werden, wenn sich die Schrägrollen 27 der zweiten Kaskadenstufe 43 mit einer größeren Drehgeschwindigkeit drehen als die Schrägrollen 27 der ersten Kaskadenstufe 42. Bedingt durch die Anordnung und Gestaltung der Schrägleiste 56 in Verbindung mit den übrigen Teilen der zweite Kaskadenstufe 43 können diese Stückgüter dann vollständig vereinzelt und ausgerichtet werden derart, dass die jeweilige Längsachse der auszurichtenden Stückgüter 23 etwa parallel zur Hauptförderrichtung 69 ausgerichtet ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass eine vorzugsweise Ausrichtung und Vereinzelung der Stückgüter bereits am Ende der ersten Kaskadenstufe 42 erreicht werden kann.
  • Der dem Schrägförderer 25 nachgeschaltete Gurtförderer 64 dient dazu, die vereinzelten und korrekt ausgerichteten Stückgüter 23, 32 abzuleiten und nachfolgenden Behandlungs- bzw. Bearbeitungsschritten zuzuführen.
  • 20
    Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
    21
    erster Gurtförderer
    22
    zweiter Gurtförderer
    23
    Stückgut
    24
    Vereinzelungsstrecke
    25
    Schrägförderer
    26
    Förderelement
    27
    Schrägrolle
    28
    Drehachse von 27
    29
    Breite von 27
    30
    Förderweg
    31
    Auflageförderfläche von 27
    32
    Stückgut
    33
    Außenseite von 25
    34
    Innenseite von 25
    35
    Seitenführungselement
    36
    Schrägleiste
    37
    Einengung
    40
    Bremselement
    41
    Bremswirkfläche von 40
    42
    erste Kaskadenstufe
    43
    zweite Kaskadenstufe
    44
    maximale Einengung von 42
    45
    maximale Einengung von 43
    46
    innenseitiger Rand von 25
    47
    außenseitiger Rand von 25
    48
    Breite von 23
    49
    Länge von 23
    50
    Bremsleiste
    51
    schiefe Ebene
    52
    Überschiebeleiste
    53
    Rückförderrichtung
    54
    Einschleusstelle
    55
    Seitenführungselement
    56
    Schrägleiste
    57
    Einengung
    58
    Gurt von 21
    59
    Gurt von 22
    61
    Gurt von 63
    62
    Gurt von 64
    63
    dritter Gurtförderer
    64
    vierter Gurtförderer
    65
    Seitenführungselement von 22
    67
    Einengung bei 22
    68
    Förderrichtung
    69
    Hauptförderrichtung
    72
    Förderrichtung
    73
    Führungsleiste
    74
    U-Profil

Claims (15)

  1. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung (20) zur Vereinzelung von Stückgütern, insbesondere Päckchen oder Paketen, längs einer Vereinzelungsstrecke (24), mit einem Schrägförderer (25), dessen Förderelemente (26) einen Förderweg bestimmende Auflageförderflächen (31) für die Stückgüter aufweisen, wobei mittels der Förderelemente (26) eine Förderung der Stückgüter schräg zu einer Hauptförderrichtung (69) in Richtung einer Außenseite (33) des Schrägförderers (25) bewirkbar ist, und wobei Seitenführungselemente (35, 55) vorgesehen sind, an denen die mittels der Förderelemente (26) des Schrägförderers (25) dorthin beförderten Stückgüter dort anliegend entlang förderbar sind, wobei die Seitenführungselemente (35, 55) längs der Vereinzelungsstrecke (24) unter Ausbildung einer die Breite des Förderweges (30) einengenden Einengung (37, 57) angeordnet sind und wobei an der Innenseite (38) des Schrägförderers (25) benachbart zu den Förderelementen (26) Bremselemente (40) mit oberhalb der Auflageförderflächen (31) der Förderelemente (26) angeordneten Bremswirkflächen (41) vorgesehen sind, die ein seitliches Auflaufen der Stückgüter (23) ermöglichen und wobei die Stückgüter (23) mittels der Förderelemente (26) des Schrägförderers (25) entlang der als seitliche Abweiser dienenden Seitenführungselemente (35, 55) in Richtung der Innenseite (34) des Schrägförderers (25) verschiebbar sind, wo sie durch die Bremselemente (40) abbremsbar sind, so dass sowohl eine Vereinzelung der Stückgüter (23) als auch eine Ausrichtung von länglichen Stückgütern (23) derart bewirkbar ist, dass ihre Längsachse in Hauptförderrichtung (69) ausgerichtet ist.
  2. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungselemente (35, 55) unter Ausbildung einer die Breite des Förderweges (30) kontinuierlich einengenden Einengung (37, 57) angeordnet sind.
  3. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Einengung (44, 45) zwischen den Seitenführungselementen (35, 55) und einem gegenüberliegenden Rand (46) des Schrägförderers (25) kleiner ist als eine Länge (49) von Stückgütern (23), deren Länge (49) größer ist als deren Breite (48).
  4. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente (40) mit einer sich in Hauptförderrichtung (69) erstreckenden Bremsleiste (50) ausgebildet sind.
  5. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (50) mit einer schiefen Ebene (51) ausgebildet ist, auf der die Stückgüter (23) auflaufen können und die ausgehend von dem Schrägförderer (25) quer zu der Hauptförderrichtung (69) ansteigend gestaltet ist.
  6. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleiste (50) als Überschiebeleiste (52) gestaltet ist, um ein seitliches Ableiten der Stückgüter (23) von dem Schrägförderer (25) durch Überschieben der Stückgüter (23) zu ermöglichen.
  7. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselemente (40) mit um parallel oder schräg zur Förderrichtung (69) angeordneten Drehachsen drehbaren Drehelementen gestaltet sind.
  8. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehelemente mittels eines Antriebes antreibbar sind.
  9. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungselemente (35, 55) mit einer schräg zur Hauptförderrichtung (69) angeordneten Schrägleiste (36, 56) ausgebildet sind.
  10. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungselemente (35, 55) mit um vertikale Dreh achsen drehbaren Drehelementen gestaltet sind.
  11. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass längs des Schrägförderers (25) an dessen Innenseite (34) eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, eine Förderung von seitlich über die Bremselemente (40) abgeleiteten Stückgütern (23) entgegen der Hauptförderrichtung (69) zu bewirken, um ein Wiedereinschleusen der Stückgüter (23) einer stromaufwärts von der Ableitungsstelle angeordneten Einschleusungsstelle zu ermöglichen.
  12. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Hauptförderrichtung (69) mehrere Seitenführungselemente (35, 55) jeweils unter Ausbildung einer die Breite des Förderweges (30) einengenden Einengung (37, 57) in mehreren Kaskadenstufen (42, 43) hintereinander angeordnet sind, wobei den Seitenführungselementen (35, 55) jeweils gegenüberliegende Bremselemente (40) zugeordnet sind.
  13. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass, in Hauptförderrichtung (69) betrachtet, im Anschluss an eine Stelle maximaler Einengung (44) einer ersten Kaskadenstufe (42), die Seitenführungselemente (55) einer zweiten Kaskadenstufe (43), beginnend von einer gegenüber der Stelle der maximalen Einengung (44) der ersten Kaskadenstufe (42) zur Außenseite (33) des Schrägförderers (25) hin versetzt angeordneten Stelle, unter erneuter Ausbildung einer die Breite des Förder weges (30) einengenden Einengung (57) längs der Vereinzelungsstrecke (24) angeordnet sind.
  14. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung der Stückgüter (23) mittels der Förderelemente (26) einer, einer ersten Kaskadenstufe (42) stromabwärts folgenden, zweiten Kaskadenstufe (43) mit einer größeren Fördergeschwindigkeit erfolgt, als die Förderung der Stückgüter (23) mittels der Förderelemente (26) der ersten Kaskadenstufe (42).
  15. Vereinzelungs- und Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Einengung (45) einer zweiten Kaskadenstufe (43) kleiner ist als die maximale Einengung (44) einer ersten Kaskadenstufe (42).
DE2003117417 2003-04-15 2003-04-15 Vereinzelungs- und Fördervorrichtung Expired - Fee Related DE10317417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117417 DE10317417B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Vereinzelungs- und Fördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117417 DE10317417B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Vereinzelungs- und Fördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317417A1 DE10317417A1 (de) 2004-11-11
DE10317417B4 true DE10317417B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=33154244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117417 Expired - Fee Related DE10317417B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Vereinzelungs- und Fördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317417B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034519A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Fpt Project Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von parallelen Gutlinien in seriell hintereinander angeordnete Güter
WO2009065409A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Anker Andersen A/S A feeding system for alignment of objects, such as packages
FR3029902B1 (fr) * 2014-12-15 2018-09-28 Fives Syleps Procede et dispositif d'egrainage de colis.
DE102022116479A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Deutsche Post Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Objekten
DE102022118831A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Khs Gmbh Eintakteinheit, Anordnung einer Eintakteinheit und Verfahren zum Eintakten eines Transportguts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718219A2 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Binder & Co. Aktiengesellschaft Vereinzelungsvorrichtung
DE29613864U1 (de) * 1996-08-10 1996-10-10 Geyssel, Jürgen W., 50829 Köln Vorrichtung zum Umsetzen von mit einem Transportmittel transportierten, etwa quaderförmigen Gegenständen
EP0979788A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kompaktes Fördersystem für die Vereinzelung von Gegenständen
US6131723A (en) * 1999-01-21 2000-10-17 Sandvik Sorting Systems, Inc. Methods and apparatus for conveying packages in manner minimizing jams
US6253905B1 (en) * 1999-02-26 2001-07-03 Rapistan Systems Advertising Corp. Unscrambling and aligning conveyor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718219A2 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Binder & Co. Aktiengesellschaft Vereinzelungsvorrichtung
DE29613864U1 (de) * 1996-08-10 1996-10-10 Geyssel, Jürgen W., 50829 Köln Vorrichtung zum Umsetzen von mit einem Transportmittel transportierten, etwa quaderförmigen Gegenständen
EP0979788A2 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 MANNESMANN Aktiengesellschaft Kompaktes Fördersystem für die Vereinzelung von Gegenständen
US6131723A (en) * 1999-01-21 2000-10-17 Sandvik Sorting Systems, Inc. Methods and apparatus for conveying packages in manner minimizing jams
US6253905B1 (en) * 1999-02-26 2001-07-03 Rapistan Systems Advertising Corp. Unscrambling and aligning conveyor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Linear Singulator Flow Controller", Sanduik Sorting Systems, Kentucky, USA *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317417A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
EP1537037B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines ungeordneten stromes von zylindrischen gegenständen, zum beispiel getränkeflaschen, auf mehrere gassen
EP2986543B1 (de) Paketvereinzelung
EP0804365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
EP1559663A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
EP2385005B1 (de) Förderstrecke zum Transport von Artikeln
EP0352517A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Umformen eines angeförderten einspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden mehrspurigen Behälterstrom
DE19542647C2 (de) Vorrichtung zur Teilungsänderung bei Getränkebehältern
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
AT500087A1 (de) Vereinzelungseinrichtung für langteile sowie vorrichtung zum transport derselben
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DD218055A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren masshaltiger bonbons
DE10148226C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
EP1655246B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Produktestroms mittels einer Rutsche
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
EP0193878B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE19960347C2 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstroms auf einem Rolltisch
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
EP0530756B1 (de) Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstromes aufrechtstehender Behälter
DE102012004404B4 (de) Anordnung zum Transportieren vereinzelter länglicher Werkstücke
WO2008092600A1 (de) Querförderer für langhölzer
DE102010048526A1 (de) Transportvorrichtung für Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERROLL-HOLDING AG, S. ANTONINO, CH

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee