DE10313194A1 - Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE10313194A1
DE10313194A1 DE10313194A DE10313194A DE10313194A1 DE 10313194 A1 DE10313194 A1 DE 10313194A1 DE 10313194 A DE10313194 A DE 10313194A DE 10313194 A DE10313194 A DE 10313194A DE 10313194 A1 DE10313194 A1 DE 10313194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular
angle
optical sensor
distance
protective field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10313194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313194B4 (de
Inventor
Rolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33015961&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10313194(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE10313194A priority Critical patent/DE10313194B4/de
Publication of DE10313194A1 publication Critical patent/DE10313194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313194B4 publication Critical patent/DE10313194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • G01V8/26Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using mechanical scanning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor (1) mit einem Distanzsensorelement, welches einen Sendelichtstrahlen (2) emittierenden Sender (3) und einen Empfangslichtstrahlen (4) empfangenden Empfänger (5) aufweist. Zudem ist eine Ablenkeinheit (9) vorgesehen, mittels derer die Sendelichtstrahlen (2) periodisch innerhalb eines einen Überwachungsbereich (15) definierenden Winkelbereichs geführt sind. Weiterhin ist eine Auswerteeinheit (8) zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers (5) anstehenden Empfangssignale vorgesehen. Der Winkelbereich ist in eine vorgegebene Anzahl von Winkelsegmenten unterteilt, wobei für jedes Winkelsegment in der Auswerteeinheit (8) aus den Empfangssignalen jeweils wenigstens ein Distanzwert abgeleitet wird. In der Auswerteeinheit (8) ist wenigstens ein Schutzfeld (16) abgespeichert. Zudem sind in dieser winkelabhängige Auflösungsbereiche vorgegeben, deren Größen an die Breite eines in der jeweiligen Winkelposition am Rand des Schutzfelds (16) angeordneten Referenzobjekts angepasst sind. In der Auswerteeinheit (8) wird nur dann eine Objektmeldung generiert, wenn in sämtlichen Winkelsegmenten wenigstens eines Auflösungsbereichs innerhalb des Schutzfelds (16) liegende Distanzwerte registriert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor sowie ein Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors.
  • Ein derartiger optischer Sensor ist aus der DE 19 917 509 C1 bekannt. Dieser optische Sensor dient zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich und weist einen Distanzsensor mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger auf. Eine Auswerteeinheit dient zur Auswertung der am Empfänger anstehenden Empfangssignale. Weiterhin ist eine Ablenkeinheit vorgesehen, an welcher die Sendelichtstrahlen abgelenkt werden, sodass diese periodisch den Überwachungsbereich überstreichen. In der Auswerteeinheit sind die Abmessungen verschiedener Schutzfelder abgespeichert. Über eine Anordnung von Schaltern kann selektiv eines dieser Schutzfelder ausgewählt werden, sodass die Objekte innerhalb dieses Schutzfeldes erfasst werden.
  • Bei derartigen optischen Sensoren werden für die jeweils aktuellen Ablenkpositionen der Sendelichtstrahlen die Distanzen eines Objektes zu dem optischen Sensor bestimmt. Wird für eine Distanzmessung ein Distanzwert registriert, der innerhalb des Schutzfeldes liegt, so erfolgt unmittelbar die Generierung einer Objektmeldung. Damit können Objekte innerhalb des Schutzfeldes schnell, d.h. mit geringen Ansprechzeiten detektiert werden.
  • Derartige optische Sensoren werden insbesondere im Bereich des Personenschutzes eingesetzt. Beispielsweise wird mit dem optischen Sensor das Vorfeld eines Arbeitsgerätes wie zum Beispiel einer Werkzeugmaschine oder einer Presse überwacht. Um Gefährdungen von Personen auszuschließen wird das Arbeitsgerät durch die Generierung einer Objektmeldung deaktiviert, d.h. abgeschaltet. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Person, die in das Vorfeld der Maschine eingreift, keinen Gefährdungen ausgesetzt ist.
  • Im Vorfeld derartiger Arbeitsgeräte können je nach den Bearbeitungsprozessen, die mit den Arbeitsgeräten durchgeführt werden, kleine Objekte wie zum Beispiel Späne oder Kleinteile in den vom optischen Sensor überwachten Bereich eindringen. Treffen die Sendelichtstrahlen auf derartige innerhalb des Schutzfeldes angeordnete kleine Objekte werden diese als innerhalb des Schutzfelds liegend erkannt, d.h. es wird eine Objektmeldung generiert, die zum Abschalten des Arbeitsgeräts führt, obwohl keine Person oder ein zu schützendes Objekt in das Schutzfeld eingedrungen ist.
  • Durch derartige Abschaltvorgänge wird die Verfügbarkeit des Arbeitsgerätes in unerwünschter Weise herabgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sensor bereitzustellen, mit welchem eine möglichst sichere und störungsunempfindliche Detektion von Objekten ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Ansprüche 1 und g vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße optische Sensor weist ein Distanzsensorelement mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger auf. Weiterhin weist der optische Sensor eine Ablenkeinheit, mittels derer die Sendelichtstrahlen periodisch innerhalb eines einen Überwachungsbereich definierenden Winkelbereichs geführt sind, auf. Zudem ist eine Auswerteeinheit zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale vorgesehen. Der Winkelbereich ist in eine vorgegebene Anzahl von Winkelsegmenten unterteilt, wobei für jedes Winkelsegment in der Auswerteeinheit aus den Empfangssignalen jeweils wenigstens ein Distanzwert abgeleitet wird. In der Auswerteeinheit ist wenigstens ein Schutzfeld abgespeichert. Weiterhin sind in der Auswerteeinheit winkelabhängige Auflösungsbereiche vorgegeben, deren Größen an die Breite eines in der jeweiligen Winkelposition am Rand des Schutzfelds angeordneten Referenzobjekts angepasst sind. In der Auswerteeinheit wird nur dann eine Objektmeldung generiert, wenn in sämtlichen Winkelsegmenten wenigstens eines Auflösungsbereiches innerhalb des Schutzfelds liegende Distanzwerte registriert werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Vorgabe der winkelabhängigen Auflösungsbereiche derart, dass deren Größe jeweils dem Ausschnitt des Winkelbereichs entspricht, über welchen sich ein dort am Rand des Schutzfeldes angeordnetes Referenzobjekt vorgegebener Breite erstreckt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, dass durch die Definition der auf ein vorgegebenes Referenzobjekt am Schutzfeldrand bezogenen Auflösungsbereiche nur Objekte mit einer vorgegebenen Mindestgröße erfasst werden.
  • Das Referenzobjekt besteht dabei vorzugsweise aus einem zylindrischen Körper, dessen Durchmesser in Relation zu den typischen Abmessungen eines menschlichen Beines steht.
  • Durch diese Definition des Referenzobjekts eignet sich der erfindungsgemäße optische Sensor besonders für Einsätze im Bereich des Personenschutzes. Insbesondere eignet sich dabei der erfindungsgemäße optische Sensor für Anwendungen der Bereichsüberwachung an gefahrbringenden Arbeitsgeräten wie zum Beispiel Werkzeugmaschinen und Pressen. Mit dem optischen Sensor wird dann das Eindringen von Personen und Objekten in ein Schutzfeld überwacht, dessen Abmessungen an den Gefahrenbereich vor dem Arbeitsgerät angepasst sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Objektmeldung durch den optischen Sensor, die zu einem Abschalten des Arbeitsgeräts führt, nur dann, wenn für sämtliche innerhalb eines Auflösungsbereichs liegende Winkelsegmente ein innerhalb des Schutzfelds liegender Distanzwert ermittelt wird.
  • Die Auflösungsbereiche sind dabei winkelabhängig definiert, d.h. die Größen der Auflösungsbereiche hängen von der Winkelposition, bei welcher das jeweilige Objekt erfasst wird ab.
  • Dabei ist vorzugsweise für jedes Winkelsegment die Größe des Auflösungsbereichs individuell vorgegeben. Die Definition des Auflösungsbereichs für ein Winkelsegment erfolgt in Abhängigkeit der Lage des Randes des Schutzfelds in diesem Winkelbereich, der vorzugsweise als Distanz-Grenzwert in der Auswerteeinheit des optischen Sensors abgespeichert ist. Aus diesem Distanz-Grenzwert und der vorgegebenen Breite des Referenzobjektes wird dabei in der Auswerteeinheit errechnet, über wie viele Winkelsegmente sich ein dort am Schutzfeldrand angeordnetes Referenzobjekt erstreckt. Die so ermittelte Zahl der Winkelsegmente entspricht der Größe des Auflösungsbereichs. Auf diese Weise werden für die einzelnen Winkelsegmente die Größen der Auflösungsbereiche definiert.
  • Die so ermittelten Auflösungsbereiche sind umso kleiner, je größer der Distanz-Grenzwert für das jeweilige Winkelsegment ist. Die führt zu einer winkelabhängigen, von der jeweiligen Lage des Schutzfeldrandes abhängigen Definition der Auflösungsbereiche und damit der Mindestgrößen von Objekten, deren Erfassung zu einer Objektmeldung führt.
  • Wird ein Objekt in einem Ausschnitt des von den Sendlichtstahlen überstrichenen Winkelbereichs erfasst, in welchem ein großer den Schutzfeldrand reprä sentierender Distanz-Grenzwert vorliegt, so ist der Auflösungsbereich entsprechend klein. Dies bedeutet, dass die Zahl der in den Auflösungsbereich fallenden Winkelsegmente entsprechend klein ist. Dies wiederum bedeutet, dass in diesem eine geringe Anzahl von Objektdetektionen in diesen Winkelsegmenten ausreicht, um eine Objektmeldung zu generieren.
  • Dementsprechend ist in Winkelsegmenten des Überwachungsbereichs, in welchen kleine Werte für die Distanz-Grenzwerte vorliegen, der Auflösungsbereich entsprechend größer. Demzufolge müssen dort innerhalb einer großen Anzahl aufeinanderfolgender Winkelsegmente, die den jeweiligen Auflösungsbereich bilden, Objekteingriffe in das Schutzfeld registriert werden, um eine Objektmeldung auszulösen.
  • Durch diese winkelabhängige Vergabe der Auflösungsbereiche ist einerseits gewährleistet, dass überall im Schutzfeld Objekte deren Breiten größer oder gleich der Breite des Referenzobjektes sind, sicher erfasst werden.
  • Weiterhin ist durch die winkelabhängige Vorgabe der Auflösungsbereiche gewährleistet, dass diese Auflösungsbereiche abhängig von der Lage des Schutzfeldrandes die geringst mögliche Ausdehnung aufweisen um sicherheitskritische Objekte, dessen Breiten größer oder gleich dem Referenzobjekt sind, sicher zu erfassen.
  • Dadurch wird erreicht, dass im Schutzfeld angeordnete Kleinpartikel nicht zu einer unnötigen Generierung einer Objektmeldung und damit zu einem unnötigen Abschalten des Arbeitsgeräts führen.
  • Somit wird mit dem erfindungsgemäßen optischen Sensor eine gleichermaßen sichere und störungsunempfindliche Objektdetektion gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des optischen Sensors.
  • 2: Schematische Darstellung eines mittels des optischen Sensors gemäß 1 überwachten Schutzfelds.
  • 3: Detaillierte Darstellung des Schutzfelds gemäß 2 mit einem Auflösungsbereich.
  • 4: Schematische Darstellung der Objektdetektion mittels des optischen Sensors in dem Schutzfeld gemäß 3.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors 1 zum Erfassen von Objekten. Der optische Sensor 1 weist ein Distanzsensorelement mit einem Sendelichtstrahlen 2 emittierenden Sender 3 und einen Empfangslichtstrahlen 4 empfangenden Empfänger 5 auf. Der Sender 3 besteht vorzugsweise aus einer Laserdiode, welcher zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 2 eine Sendeoptik 6 nachgeordnet ist. Der Empfänger 5 ist beispielsweise von einer Phototdiode gebildet, welcher eine Empfangsoptik 7 vorgeordnet ist.
  • Die Distanzmessung kann zum einen nach dem Prinzip der Phasenmessung erfolgen. In diesem Fall wird die Laserdiode im CW-Bereich betrieben, wobei den Sendelichtstrahlen 2 eine Amplitudenmodulation aufgeprägt ist. Empfangsseitig wird die Distanzinformation durch einen Vergleich der Phasenlagen der emittierten Sendelichtstrahlen 2 und der von einem Objekt zurückreflektierten und auf den Empfänger 5 auftreffenden Empfangslichtstrahlen 4 ermittelt.
  • Diese Auswertung erfolgt in einer Auswerteeinheit 8, an welche der Sender 3 und der Empfänger 5 über nicht dargestellte Zuleitungen angeschlossen sind. Die Auswerteeinheit 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem Mikrocontroller gebildet.
  • Alternativ kann die Distanzmessung auch nach der Impulslaufzeitmethode erfolgen. In diesem Fall werden vom Sender 3 kurze Sendelichtimpulse emittiert. Die Distanzinformation wird in diesem Fall durch direkte Messung der Laufzeit eines Sendelichtimpulses zu einem Objekt und zurück zum Empfänger 5 gewonnen.
  • Die Sende- 2 und Empfangslichtstrahlen 4 sind über eine Ablenkeinheit 9 geführt. Die Ablenkeinheit 9 weist einen Ablenkspiegel 10 auf, welcher auf einem drehbaren, über einen Motor 11 angetriebenen Sockel 12 aufsitzt. Der Ablenkspiegel 10 rotiert dadurch mit einer vorgegebenen Drehzahl um eine vertikale Drehachse D. Im vorliegenden Fall rotiert der Ablenkspiegel 10 mit einer konstanten Drehzahl. Der Sender 3 und der Empfänger 5 sind in der Drehachse D oberhalb des Ablenkspiegels 10 angeordnet.
  • Der Ablenkspiegel 10 ist um 45° gegenüber der Drehachse D geneigt, sodass die am Ablenkspiegel 10 reflektierten Sendelichtstrahlen 2 in horizontaler Richtung verlaufend aus dem optischen Sensor 1 geführt sind. Dabei durchdringen die Sendelichtstahlen 2 ein Austrittsfenster 13, welches in der Frontwand des Gehäuses 14 der Vorrichtung 1 angeordnet ist. Das Gehäuse 14 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei sich das Austrittsfenster 13 über einen Winkelbereich von 180° erstreckt. Dementsprechend wird, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, mit den Sendelichtstrahlen 2 eine halbkreisförmige ebene Fläche abgetastet, welche einen Überwachungsbereich 15 bildet, innerhalb dessen Objekte detektierbar sind. Der Überwachungsbereich 15 ist dabei durch die mittels des Distanzsensorelements erfassbare Maximaldistanz begrenzt. Die von den Objekten zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen 4 durchsetzen in horizontaler Richtung verlaufend das Austrittsfenster 13 und werden über den Ablenkspiegel 10 zum Empfänger 5 geführt.
  • Zur Erfassung der Positionen der Objekte wird mittels eines nicht dargestellten, an die Auswerteeinheit 8 angeschlossenen Winkelgebers fortlaufend die aktuelle Winkelposition der Ablenkeinheit 9 erfasst. Aus der Winkelposition und dem in dieser Winkelposition registrierten Distanzwert wird in der Auswerteeinheit 8 die Position eines Objektes bestimmt.
  • Derartige optische Sensoren 1 werden insbesondere auch im Bereich des Personenschutzes eingesetzt, wobei zur Erfüllung der sicherheitstechnischen Anforderungen die Auswerteeinheit 8 einen redundanten Aufbau aufweist.
  • Bei derartigen sicherheitstechnischen Anwendungen erfolgt typischerweise die Erfassung von Objekten und Personen nicht innerhalb der gesamten von den Sendelichtstrahlen 2 überstrichenen Fläche, sondern innerhalb eines begrenzten Schutzfelds 16. Ein Beispiel für einen derartigen Überwachungsbereich 15 ist in 2 dargestellt. In diese Fall ist das Schutzfeld 16 von einer rechteckigen ebenen Fläche gebildet. Sobald ein Objekt oder eine Person in dieses Schutzfeld 16 eindringt, erfolgt eine Objektmeldung. Diese Objektmeldung kann beispielsweise zum Abschalten einer Maschine, deren Vorfeld mittels des optischen Sensors 1 überwacht wird, verwendet werden.
  • Die Abmessungen des Schutzfeldes 16 sind in der Auswerteeinheit 8 als Parameterwerte abgespeichert. Dabei ist das Schutzfeld 16 durch seine Randkontur eindeutig definiert, welche in einem Einlernvorgang vorgebbar ist oder als fest vorgegebener Parametersatz in die Auswerteeinheit 8 einlesbar ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich erstreckt sich der Überwachungsbereich 15 über einen Winkelbereich von 180°. Die Positionsbestimmung von Objekten im Überwachungsbereich 15 erfolgt dadurch, dass für vorgegebene Winkelpositionen der Ablenkeinheit 9 und damit der Sendelichtstrahlen 2 jeweils die Distanz eine Objektes zum optischen Sensor 1 ermittelt wird. Dabei erfolgt die Distanzbestimmung in Abhängigkeit der Winkelpositionen nicht kontinuierlich sondern mit einer im Wesentlichen durch die jeweiligen Messzeiten vorgegebenen, begrenzten Winkelauflösung. Dementsprechend ist der Überwachungsbereich 15 bildende Winkelbereich wie in 3 dargestellt in diskrete Winkelsegmente wi gleicher Größe untereilt. Entsprechend dieser Einteilung ist auch die Randkontur des Schutzfelds 16 als diskreter Polygonzug über die Winkelsegmente wi definiert. Dabei wird jedem Winkelsegment wi ein Distanz-Grenzwert Di zugeordnet. Wie aus 3 ersichtlich, wird im vorliegenden Fall jeweils dem Anfang eines Winkelsegments wi ein Distanz-Grenzwert Di zugeordnet. In Form dieses Kennfelds ist die Randkontur des Schutzfelds 16 in der Auswerteeinheit 8 abgespeichert.
  • Zur Erfassung von in das Schutzfeld 16 eindringenden Personen oder Objekten werden während des Betriebs des optischen Sensors 1 die in den aktuellen Winkelsegmenten wi aktuell ermittelten Distanzwerte di mit den jeweiligen den Schutzfeldrand definierenden Distanz-Grenzwerten Di verglichen. Im vorliegenden Fall wird jeweils nur am Anfang eines Winkelsegments wi ein Distanzwert di ermittelt. Bei einem Eingriff in das Schutzfeld 16 wird in dem entsprechenden Winkelsegment wi ein unterhalb des Distanz-Grenzwerts Di liegender aktueller Distanzwert di registriert.
  • Prinzipiell könnte in der Auswerteeinheit 8 bereits dann eine Objektmeldung generiert werden, wenn während einer Abtastperiode der Sendelichtstrahlen 2 in einem Winkelsegment wi ein Objekteinriff registriert wird.
  • Zur Vermeidung unnötiger Objektmeldungen und damit verbundener Abschaltungen der Maschine, deren Vorfeld mit dem optischen Sensor 1 überwacht wird, wird in der Auswerteeinheit 8 nur bei der Detektion von Objekten oder Personen mit einer vorgegebenen Mindestgröße eine Objektmeldung generiert.
  • Für den Einsatz im Bereich des Personenschutzes ist es zur Einhaltung des erforderlichen Sicherheitsniveaus erforderlich, dass mit dem optischen Sensor 1 ein zylindrischer Körper mit vorgegebenem Durchmesser und definierter Oberflächenbeschaffenheit innerhalb des gesamten Schutzfeldes 16 sicher erfasst wird.
  • Zur Erfüllung dieser Anforderung sind die Daten des Körpers, insbesondere dessen Durchmesser als Referenzobjekt in der Auswerteeinheit 8 des optischen Sensors 1 abgespeichert. Das so definierte Referenzobjekt wird in der Auswerteeinheit 8 zur Definition von Auflösungsbereichen Ai in Abhängigkeit der Randkontur des Schutzfeldes 16 verwendet.
  • Die Vorgabe der Auflösungsbereiche Ai ist in 3 veranschaulicht. Vorteilhafterweise wird für jedes Winkelsegment wi ein Auflösungsbereich Ai in Abhängigkeit des zugeordneten Distanz-Grenzwerts Di, welcher der Lage des Schutzfeldrandes in diesem Winkelsegment wi entspricht, definiert.
  • Aus dem Distanz-Grenzwert D; eines Winkelsegments wi und dem bekannten Durchmesser des Referenzobjekts wird in der Auswerteeinheit 8 berechnet, über wie viele Winkelsegmente sich ein in diesem Winkelsegment wi am Schutzfeldrand liegendes Referenzobjekt erstrecken würde. Die Anzahl der so von dem Referenzobjekt abgedeckten Winkelsegmente definiert die Größe des Auflösungsbereichs Ai. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der dem Winkelsegment wi zugeordnete Auflösungsbereich Ai drei Winkelsegmente wi. Dabei ist im vorliegenden Fall der dem Winkelsegment wi zugeordnete Auflösungsbereich Ai so definiert, dass dieser in Abtastrichtung S der Sendelichtstrahlen 2 die Winkelsegmente wi, wi+1, wi+2 und damit die in diese Winkelsegmente fallenden Distanzwerte di, di+1, di+2 bzw. die diesen zugeordneten Distanz-Grenzwerte Di, Di+1, Di+2 umfasst. Jedoch sind auch andere Relativlagen des Auflösungsbereichs Ai zum Winkelsegment wi möglich. Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist nicht maßstabsgetreu und dient lediglich zur Veranschaulichung der Definition der Auflösungsbereiche Ai. Die Winkelsegmente wi sind typischerweise an die Auflösung der Distanzmessung angepasst. Bei einem Durchmesser des Referenzobjekts von typischerweise 70 mm, umfasst ein Auflösungsbereich Ai daher bei Schutzfeldgrenzwerten im Bereich einiger Meter eine entsprechende Anzahl von Winkelsegmenten wi.
  • Vorteilhaft besteht jeder Auflösungsbereich Ai aus einer ganzen Zahl von Winkelsegmenten wi, wi+1,....
  • Wie in 4 veranschaulicht werden zur Objektdetektion jeweils die in den einzelnen Winkelsegmenten wi, wi+1,... eines Auflösungsbereichs Ai registrierten Distanzwerte d; ausgewertet. Dabei wird in der Auswerteeinheit 8 dann eine Objektmeldung, die zum Abschalten der Maschine führt, generiert, wenn in sämtlichen Winkelsegmenten wi eines Auflösungsbereichs Ai der jeweils registrierte aktuelle Distanzwert di unterhalb des Distanz-Grenzwerts Di liegt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass Objekte, deren Größen größer oder gleich der Größe des Referenzobjekts sind an beliebigen Orten des Schutzfelds 16 sicher definiert wird. Gleichzeitig werden Objektmeldungen bei der Detektion von Objekten, die kleiner sind als das Referenzobjekt, unterdrückt, sodass durch Störeinflüsse bedingte Schutzfeldverletzungen nicht zu einem Abschalten der Maschine führen, wodurch deren Verfügbarkeit erhöht wird.
  • Dabei sind die maximalen Größen der Objekte, für welche eine Objektmeldung unterdrückt wird, abhängig von deren Positionen im Schutzfeld 16 und insbesondere abhängig von der Lage des Schutzfeldrandes.
  • Dies ist anhand der in 4 schematisch dargestellten Detektion eines Gegenstandes G und eines zweiten Gegenstandes G' veranschaulicht. Die Gegenstände G, G' weisen dieselbe Breite auf, welche zudem kleiner als die Breite des Referenzobjekts ist. Damit handelt es sich bei den Gegenständen G, G' um nicht sicherheitskritische Objekte, deren Detektion nicht zur Generierung einer Objektmeldung führen soll.
  • Wie aus 4 ersichtlich, wird in Abtastrichtung S der Sendelichtstrahlen 2 während einer Abtastperiode der Gegenstand G erstmals im Winkelsegment wi detektiert. Entsprechend dem Distanz-Grenzwert D; ist diesem Winkelsegment wi ein Auflösungsbereich Ai zugeordnet. Zwar ist der Gegenstand G kleiner als das Referenzobjekt. Da dieser Gegenstand G jedoch weit vor der Schutzfeldgrenze liegt, wird allen drei Winkelsegmenten wi, wi+1, wi+2 die zum Auflösungsbereich Ai gehören, der Gegenstand G detektiert, d.h. in allen drei Winkelsegmenten wi, wi+1, wi+2 liegen die dort registrierten aktuellen Distanzwerte di, di+1, di+2 unterhalb der Distanz-Grenzwerte Di, Di+1, Di+2 Daher wird bei der Detektion des Gegenstandes G in der Auswerteeinheit 8 eine Objektmeldung generiert.
  • Demgegenüber führt die Detektion des Gegenstandes G' nicht zu einer Objektmeldung, obwohl dieser dieselbe Breite wie der Gegenstand G aufweist.
  • Wie aus 4 ersichtlich liegt der Gegenstand G' vor dem seitlichen Bereich des Schutzfeldrands, der wesentlich dichter an dem optischen Sensor 1 liegt wie der frontseitige Rand des Schutzfeldrands.
  • Daher umfasst der Auflösungsbereich Aj, der ausgehend von dem Winkelsegment wj definiert ist, in welchem der Gegenstand G' zum ersten Mal detektiert wird, eine größere Anzahl von Winkelsegmenten wj, wj+1, ... als der Auflösungsbereich Aj.
  • Dies beruht darauf, dass dem Winkelsegment wj ein Distanz-Grenzwert Dj zugeordnet ist, der erheblich kleiner ist als der dem Winkelsegment wi zugeordnete Distanz-Grenzwert Di. Demzufolge umfasst der Auflösungsbereich Aj größere Anzahl von Winkelsegmenten wi, wi+1, ... als der Auflösungsbereich Ai. Im vorliegenden, wiederum nicht maßstäblichen Beispiel umfasst der Auflösungsbereich Ai fünf Winkelsegmente wj, wj+1, ..., wj+4 während der Auflösungsbereich Ai nur drei Winkelsegmente wi, wi+1, wi+2 umfasst.
  • Wie aus 4 ersichtlich liegt der Gegenstand G' relativ dicht vor der Schutzfeldgrenze. Dementsprechend wird der Gegenstand G' nicht in sämtlichen Winkelsegmenten des Auflösungsbereichs Aj erfasst. Die Detektion des Gegenstandes G' führt daher nicht zu einer Objektmeldung.
  • (1)
    Optischer Sensor
    (2)
    Sendelichtstrahlen
    (3)
    Sender
    (4)
    Empfangslichtstrahlen
    (5)
    Empfänger
    (6)
    Sendeoptik
    (7)
    Empfangsoptik
    (8)
    Auswerteeinheit
    (9)
    Ablenkeinheit
    (10)
    Ablenkspiegel
    (11)
    Motor
    (12)
    Sockel
    (13)
    Austrittsfenster
    (14)
    Gehäuse
    (15)
    Überwachungsbereich
    (16)
    Schutzfeld

Claims (11)

  1. Optischer Sensor mit einem Distanzsensorelement bestehend aus einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger, mit einer Ablenkeinheit, mittels derer die Sendelichtstrahlen periodisch innerhalb eines einen Überwachungsbereich definierenden Winkelbereichs geführt sind, und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich in eine vorgegebene Anzahl von Winkelsegmenten unterteilt ist, wobei für jedes Winkelsegment in der Auswerteeinheit (8) aus den Empfangssignalen jeweils wenigstens ein Distanzwert abgeleitet wird, dass in der Auswerteeinheit (8) wenigstens ein Schutzfeld (16) abgespeichert ist, dass in der Auswerteeinheit (8) winkelabhängige Auflösungsbereiche vorgegeben sind, deren Größen an die Breite eines in der jeweiligen Winkelposition am Rand des Schutzfelds (16) angeordneten Referenzobjekts angepasst sind, und dass in der Auswerteeinheit (8) nur dann eine Objektmeldung generiert wird, wenn in sämtlichen Winkelsegmenten wenigstens eines Auflösungsbereiches innerhalb des Schutzfelds (16) liegende Distanzwerte registriert werden.
  2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinheit (9) einen um eine Drehachse rotierenden Ablenkspiegel (10) aufweist.
  3. Optischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Winkelgeber zur Erfassung der aktuellen Winkelpositionen des Ablenkspiegels (10) aufweist.
  4. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenkspiegel (10) mit einer konstanten Drehzahl rotiert.
  5. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich in Winkelsegmente gleicher Größe unterteilt ist.
  6. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Winkelsegment ein dem Rand des Schutzfelds (16) entsprechender Distanz-Grenzwert zugeordnet ist, mit welchem der in dem Winkelsegment ermittelte aktuelle Distanzwert verglichen wird.
  7. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auflösungsbereich eine ganze Zahl von Winkelsegmenten umfasst.
  8. Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors gemäß einem der Ansprüche 1–7, umfassend folgende Verfahrensschritte: Bestimmung von Distanzen von Objekten mittels eines Distanzsensorelements, bestehend aus einem Sendelichtstrahlen (2) emittierenden Sender (3) und einem Empfangslichtstrahlen (4) empfangenden Empfänger (5), in Abhängigkeit der Winkelpositionen einer Ablenkeinheit (9), mittels derer die Sendelichtstrahlen (2) periodisch innerhalb eines einen Überwachungsbereich (15) definierenden Winkelbereichs geführt sind, Unterteilen des Winkelbereichs in eine vorgegebene Anzahl von Winkelsegmenten, wobei in einer Auswerteeinheit (8) für jedes Winkelsegment aus den Empfangssignalen am Ausgang des Empfängers (5) jeweils wenigstens ein Distanzwert abgeleitet wird, Vorgabe eines innerhalb des Überwachungsbereichs (15) liegenden Schutzfeldes (16), Vorgabe von winkelabhängigen Auflösungsbereichen, welche jeweils dem Ausschnitt des Winkelbereichs entsprechen, über welchen sich ein dort am Rand des Schutzfelds (16) angeordnetes Referenzobjekt vorgegebener Breite erstreckt, Generierung einer Objektmeldung, falls in sämtlichen Winkelsegmenten wenigstens eines Auflösungsbereiches innerhalb des Schutzfelds (16) liegende Distanzwerte registriert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Schutzfeldes (16) in Form eines Kennfelds in der Auswerteeinheit (8) abgespeichert wird, bei welchem jedem Winkelsegment des Winkelbereichs ein dem Rand des Schutzfeldes (16) entsprechender Distanz-Grenzwert zugeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Winkelsegmenten in Abhängigkeit der Distanz-Grenzwerte Auflösungsbereiche zugeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (8) für ein Winkelsegment die Größe eines Auflösungsbereiches daraus berechnet wird, dass aus dem diesem Winkelelement zugeordneten Distanz-Grenzwert und der Breite des Referenzobjekts die Anzahl der Winkelsegmente berechnet wird, über welche sich das in der dem Distanz-Grenzwert entsprechenden Distanz zum optischen Sensor (1) angeordnete Referenzobjekt erstreckt.
DE10313194A 2003-03-25 2003-03-25 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors Expired - Lifetime DE10313194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313194A DE10313194B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313194A DE10313194B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313194A1 true DE10313194A1 (de) 2004-10-21
DE10313194B4 DE10313194B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=33015961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313194A Expired - Lifetime DE10313194B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313194B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035035A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optischen überwachung von raumbereichen
EP2048517A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Optex Co. Ltd. Laser-Flächensensor
EP2249075A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 Sick AG Zugangsabsicherungssystem
CN102313909A (zh) * 2010-05-20 2012-01-11 洛伊策电子两合公司 光学传感器
US9001330B2 (en) 2012-03-07 2015-04-07 Sick Ag Attachment for placement onto an optical sensor and method of operating an optical sensor
WO2020164798A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlage zur durchführung eines verfahrens zum betreiben einer anlage, welche ein erstes und ein zweites, auf einer verfahrebene bewegbares mobilteil aufweist
EP4166992A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016946U1 (de) * 2008-12-20 2010-05-27 Sick Ag Lichtgitter oder Lichtschranke
EP2631669B1 (de) 2012-02-24 2017-11-08 Sick AG Optische Einrichtung
EP2631668B1 (de) 2012-02-24 2016-05-25 Sick AG Optische Einrichtung und Prüfverfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer optischen Einrichtung
EP3220164B1 (de) 2016-03-14 2018-03-07 Sick Ag Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
EP3629066B1 (de) 2018-09-25 2021-01-27 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932844C2 (de) * 1989-10-02 1991-10-31 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De
DE4405376C1 (de) * 1994-02-19 1995-02-16 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE19713945A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-30 Deutsch Franz Forsch Inst Vorrichtung zur Ortung von beweglichen Objekten
DE19721105A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Sick Ag Opto-eletronischer Sensor
DE19917509C1 (de) * 1999-04-17 2000-05-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932844C2 (de) * 1989-10-02 1991-10-31 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De
DE4405376C1 (de) * 1994-02-19 1995-02-16 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE19713945A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-30 Deutsch Franz Forsch Inst Vorrichtung zur Ortung von beweglichen Objekten
DE19721105A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Sick Ag Opto-eletronischer Sensor
DE19917509C1 (de) * 1999-04-17 2000-05-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006035035A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optischen überwachung von raumbereichen
US7701557B2 (en) 2004-09-28 2010-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Device for monitoring spatial areas
EP2048517A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Optex Co. Ltd. Laser-Flächensensor
US7940178B2 (en) 2007-10-09 2011-05-10 Optex Co., Ltd. Laser area sensor
EP2249075A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 Sick AG Zugangsabsicherungssystem
CN102313909A (zh) * 2010-05-20 2012-01-11 洛伊策电子两合公司 光学传感器
US9001330B2 (en) 2012-03-07 2015-04-07 Sick Ag Attachment for placement onto an optical sensor and method of operating an optical sensor
US9354169B2 (en) 2012-03-07 2016-05-31 Sick Ag Attachment for placement onto an optical sensor and method of operating an optical sensor
WO2020164798A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und anlage zur durchführung eines verfahrens zum betreiben einer anlage, welche ein erstes und ein zweites, auf einer verfahrebene bewegbares mobilteil aufweist
EP4166992A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313194B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025191B4 (de) Fotoelektrischer Sensor
EP2469296B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2541273B1 (de) Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE4422497C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optoelektronischen Erfassen von Gegenständen
EP3220164B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
DE10312972B3 (de) Optischer Sensor
DE10313194B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels eines optischen Sensors
EP3330740B1 (de) Verfahren zur erfassung von objekten in einem erfassungsbereich
DE9321155U1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
EP3078985A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur transmissionsüberwachung einer frontscheibe
DE10327388C5 (de) Schutzeinrichtung
EP3287809B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scanners und scanner
DE102016005854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Schutzbereichs
DE102010005012A1 (de) Optoelektronischer Scanner
EP3640522B1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP2703837A1 (de) Sicherheits-Laserscanner
DE202008016946U1 (de) Lichtgitter oder Lichtschranke
DE10313709B4 (de) Optischer Sensor
DE102010064682B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP3629066B1 (de) Optischer sensor
DE202020103157U1 (de) Überwachungseinrichtung
DE102017103791B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102017119283B4 (de) Sensorsystem
EP3862617B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines gefahrenbereichs
EP3872526B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines schutzbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R071 Expiry of right