DE10312775B4 - Verfahren und Mikroorganismus zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin - Google Patents

Verfahren und Mikroorganismus zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin Download PDF

Info

Publication number
DE10312775B4
DE10312775B4 DE10312775A DE10312775A DE10312775B4 DE 10312775 B4 DE10312775 B4 DE 10312775B4 DE 10312775 A DE10312775 A DE 10312775A DE 10312775 A DE10312775 A DE 10312775A DE 10312775 B4 DE10312775 B4 DE 10312775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alanine
microorganism
gram
dehydrogenase
ald
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312775A1 (de
Inventor
Michael Prof. Dr. Bott
Tanja Dr. Gerharz
Kerstin Morjan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10312775A priority Critical patent/DE10312775B4/de
Publication of DE10312775A1 publication Critical patent/DE10312775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312775B4 publication Critical patent/DE10312775B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y104/00Oxidoreductases acting on the CH-NH2 group of donors (1.4)
    • C12Y104/01Oxidoreductases acting on the CH-NH2 group of donors (1.4) with NAD+ or NADP+ as acceptor (1.4.1)
    • C12Y104/01001Alanine dehydrogenase (1.4.1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0012Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7)
    • C12N9/0014Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on the CH-NH2 group of donors (1.4)
    • C12N9/0016Oxidoreductases (1.) acting on nitrogen containing compounds as donors (1.4, 1.5, 1.6, 1.7) acting on the CH-NH2 group of donors (1.4) with NAD or NADP as acceptor (1.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/06Alanine; Leucine; Isoleucine; Serine; Homoserine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin aus Kohlenhydraten oder organischen Säuren und einer Stickstoffquelle,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine für eine L-Alanin-Dehydrogenase kodierende ald-Gensequenz in einen Mikroorganismus, in dem die Gene aceEF, poxB, pflB und ldhA ausgeschaltet werden, übertragen und dort exprimiert wird,
b) dieser genetisch veränderte Mikroorganismus aus a) für die anaerobe mikrobielle Herstellung von L-Alanin eingesetzt wird und
c) das gebildete L-Alanin aus dem Medium isoliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Mikroorganismus zur mikrobiell Herstellung von L-Alanin.
  • Im industriellen Maßstab wird Alanin aus 2 Chlorpropionsäure und Ammoniak oder aus Ammoniumchlorid/Kaliumcyanid bzw. Ammoniak/Chlorwasserstoff und Acetaldehyd mit nachfolgender Hydrolyse des entstandenen α-Aminonitrils durch die Strecker-Bucher-Synthese hergestellt Das optisch aktive Alanin erhält man außer durch Racemat-Trennung über diastereomere Salze oder enzymatische Spaltung von N-Acetyl-D,L-Alanin mit Acylasen auch durch enzymatische Decarboxylierung von L-Asparaginsäure oder asymmetrische Synthese (http://www.roempp.com/prod/).
  • Die L-Alanin-Synthese kann in Mikroorganismen über verschiedene enzymatische Reaktionen erfolgen: L-Alanin kann durch Transaminierung von Pyruvat mit L-Glutamat durch die L-Alanin-Glutamat-Transaminase synthetisiert werden, wobei Pyridoxalphosphat als Cofaktor fungiert (Umbarger, 1978). Daneben ist die Umsetzung von Pyruvat und L-Valin zu L-Alanin und α-Ketoisovalerat mittels Alanin-Valin-Aminotransferase (Transaminase C) bekannt (Umbarger, 1978). In manchen Bakterien kann L-Alanin auch durch eine L-Alanin-Dehydrogenase aus Pyruvat gebildet werden. So besitzen beispielsweise Streptomyceten (Aharonowitz and Friedrich, 1980), Rhodobacter (Johansson and Gest, 1976), Bacillus-Arten (Yoshida and Freese, 1964) oder Halobakterien (Keradjopoulos and Wulff, 1974) eine NAD+-abhängige L-Alanin-Dehydrogenase.
  • In den letzten Jahren wurden mehrere mikrobielle Verfahren zur Alanin-Synthese beschrieben. Es wurde beispielsweise die L-Alanin-Produktion durch Decarboxylierung von L-Aspartat mit immobilisierten Zellen von Pseudomonas dacunhae, die das Enzym L-Aspartat-β-Decarboxylase (L-Aspartat- + H+ → L-Alanin + CO2) besitzen, beschrieben (Senuma et al., 1989). In einem ähnlichen Prozess wird zunächst Fumarat und NH3 durch immobilisierte Escherichia coli-Zellen, die das Enzym Aspartase enthalten, zu L-Aspartat umgesetzt und dieses anschliessend wiederum mit immbolisierten Zellen von P. dacunhae zu L-Alanin decarboxyliert (Chibata et al., 1984). Das Verfahren ausgehend von L-Aspartat basiert auf einem im Vergleich zu Glucose teuren Substrat. Alternativ zu L-Aspartat wird Glucose als Substrat für die Alanin-Produktion verwendet, wobei Pyruvat durch die Reaktionen der Glykolyse gebildet wird und dieses dann zu Alanin umgesetzt wird. Hier sind Prozesse beschrieben, die thiaminauxotrophe Zymomonas mobilis-Stämme (z.B. CP4thi/pZY73) verwenden, die das aldD-Gen aus Bacillus sphaericus, welches für eine L-Alanin-Dehydrogenase kodiert, plasmidkodiert tragen. Hier wurden bei Kultivierung in einem Thiaminsäure-Mangel-Medium mit 280 mM Glucose und 85 mM NH4 + maximal 84 mM Alanin produziert, was einer Ausbeute von 0,3 Mol Alanin/Mol Glucose entspricht (Uhlenbusch et al., 1991).
  • Die chemische Herstellung von Alanin durch die Strecker-Bucher-Synthese ist durch die Verwendung von Cyanid nicht sehr umweltschonend und erfordert eine Racemat-Trennung.
  • Die bisher beschriebenen mikrobiellen Verfahren, bei denen die Alanin-Synthese aus Glucose erfolgt, ermöglichen keine vollständige Umsetzung der Glucose zu Alanin.
  • Die Wo 99/36556 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Alanin speziell von L-Alanin, bei dem ein L-Alanin-Dehydrogenase-Gen von bacillus sphericus überexprimiert wird und die Lactat-Dehydrogenase inaktiviert wird. Aus BIOSIS Prev 1999 00 31 69 54 ist bekannt, dass die L-Alanin-Produktion mittels L-Alanin-Dehydrogenase dadurch gesteigert werden kann, dass man die Aktivität der Pyruvat-Dehydrogenase und NADH oxidierende Enzyme erniedrigt. Die DE 69326223 T2 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von DL-, L- oder D-Alanin wobei man in einem Medium einen Mikroorganismus, der dem Genus Escherichia, Corynebacterium oder Brevibacterium angehört und mit einem rekombinanten DNA-Molekül transformiert ist, das ein L-Alanin-Dehydrogenase-Gen beinhaltet, welches dem Genus Arthrobacter angehörenden Mikroorganismus kloniert ist, unter solchen Bedingungen kultiviert, dass das Gen exprimiert wird und der transformierte Mikroorganismus dabei DL-, L- oder D-Alanin im Kulturmedium bildet und anreichert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, L-Alanin mit maximal erreichbaren Produktausbeuten mikrobiell zu gewinnen.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Die Aufgabe wird weiterhin ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 10 und 19 erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 10 und 19 angegebenen Merkmalen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nunmehr möglich, gegenüber herkömmlichen Verfahren eine erhöhte molare Ausbeute an L-Alanin zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine nahezu vollständige bis vollständige Umsetzung der eingesetzten Kohlenstoffquelle in L-Alanin, d. h. beispielsweise eine Ausbeute von 2 Mol Alanin/Mol Glucose.
  • Die Erfinder fanden in überraschender Weise heraus, daß durch Einbringen eines ald-Gens, welches für die L-Alanin-Dehydrogenase kodiert, in einen Mikroorganismus, dessen vom Pyruvat ausgehende katabole Reaktionen ausgeschaltet werden, dieser Mikroorganismus unter anaeroben Bedingungen die Kohlenstoffquelle, wie z.B. Glucose, stöchiometrisch in L-Alanin umsetzt, d.h. beispielsweise: Glucose + 2 NH3 → 2 L-Alanin + 2 H2O.
  • Die L-Alanin-Dehydrogenase katalysiert die reduktive Aminierung von Pyruvat zu L-Alanin bzw. die oxidative Deaminierung von L-Alanin zu Pyruvat: Pyruvat- + NADH + H+ + NH4 + ↔ L-Alanin + NAD+ + H2O. Unter anaeroben Bedingungen und in Abwesenheit alternativer Elektronenakzeptoren können diese Mikroorganismen, die das ald-Gen exprimieren, das in der Glykolyse gebildete NADH nur über die reduktive Aminierung zu L-Alanin reoxidieren, nicht aber über die Atmungskette. Sie führen daher eine "Homoalanin"-Gärung nach der Gleichung: Glucose + 2 NH3 → 2 L-Alanin + 2 H2O durch.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin, bei dem eine für eine L-Alanin-Dehydrogenase kodierende ald-Gensequenz in einen Mikroorganismus, dessen vom Pyruvat ausgehende katabole Reaktionen ausgeschaltet werden, übertragen und dort exprimiert wird, dieser genetisch veränderte Mikroorganismus für die anaerobe mikrobielle Herstellung von L-Alanin eingesetzt wird und das gebildete L-Alanin aus dem Medium isoliert wird.
  • Unter der Bezeichnung „Ausschalten" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Mutation, die Deletion oder geringere bis keine Expression der entsprechenden Gensequenzen verstanden, die für katabole Reaktionen des Pyruvat kodieren.
  • Der verwendete Begriff „geringer exprimiert" beinhaltet die Abschwächung der Synthese der entsprechenden Boten-RNA's (mRNA) oder die Verringerung oder Ausschaltung der intrazellulären Aktivität der durch die Gensequenzen kodierten Enzyme.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird die ald-Gensequenz in Mikroorganismen übertragen, in denen das in der Glycolyse gebildete Pyruvat nicht mehr in Gärungsprodukte wie beispielsweise Acetyl-CoA, Acetat, Lactat umgewandelt werden kann oder Pyruvat nicht mehr zu Phosphoenolpyruvat umgesetzt werden kann. Dies kann beispielsweise durch Ausschalten mindestens einer Gensequenz aus der Gruppe der Gene aceEF, kodierend für die Untereinheiten E1 und E2 des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes, poxB – kodierend für die Pyruvat-Oxidase (POX); pps – kodierend für die Phosphoenol-Pyruvat-Synthetase (PPS); pflB – kodierend für die Pyruvat-Formiat-Lyase (PFL); ldhA – kodierend für die NAD+-abhängige D-Lactat-Dehydrogenase erreicht werden. Als ganz besonders geeignet hat sich das Ausschalten der gesamten vorgenannten Gensequenzen erwiesen.
  • Eine geeignete ald-Gensequenz kann aus gram-positiven oder gram-negativen Mikroorganismen isoliert werden, wie beispielsweise aus Acholeplasma laidlawii, Anabaena cylindrica, Bacillus cereus, Bacillus flavothermus, Bacillus halodurans, Bacillus licheniformis, Bacillus megaterium, Bacillus sp., Bacillus sphaericus, Bacillus stearothermophilus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Carnobacterium sp., Cunninghamella elegans, Desulfotomaculum ruminis, Desulfovibrio desulfuricans, Desulfovibrio sp., Enterobacter aerogenes, Euglena gracilis, Frankia sp., Halobacterium cutirubrum, Halobacterium halobium, Halobacterium salinarum, Mycobacterium paratuberculosis, Mycobacterium smegmatis, Mycobacterium tuberculosis, Phormidium lapideum, Propionibacterium freudenreichii subsp. shermanii, Pseudomonas sp., Rhizobium japonicum, Rhizobium leguminosarum, Rhodobacter capsulatus, Rhodopseudomonas capsulata, Saccharopolyspora erythrea, Shewanella sp., Streptococcus pneumoniae, Streptomyces aureofaciens, Streptomyces clavuligerus, Streptomyces fradiae, Streptomyces hygroscopicus, Streptomyces phaeochromogenes, Thermus thermophilus oder Vibrio proteolyticus. Als besonders geeignet hat sich die Übertragung einer ald-Gensequenz isoliert aus Bacillus subtilis erwiesen. Die vorliegende Erfindung wird durch die ausgewählten Beispiele an Mikroorganismen näher charakterisiert, jedoch nicht limitiert.
  • Die Übertragung der ald-Gensequenz erfolgt nach bekannten gentechnischen Methoden. Als bevorzugtes Verfahren sei hier die Transformation und besonders bevorzugt die Übertragung durch Elektroporation genannt. Die ald-Gensequenz kann sowohl auf dem Plasmid als auch chromo somal im Wirtsorganismus vorliegen.
  • Als geeignete Wirtsorganismen haben sich gram-negative oder gram-positive Mikroorganismen oder Hefen erwiesen. Hier können beispielsweise Organismen aus der Gruppe der Enterobacteriaceae, Bacillaceae, Mycobacteriaceae oder Saccharomycetaceae genannt werden. Als besonders geeignet hat sich Escherichia coli erwiesen. Als ganz besonders geeignet hat sich Escherichia coli YYC202ldhA erwiesen. Dieser Bakterienstamm weist gegenüber dem Wildtypstamm (WT) einige genetische Veränderungen auf. So ist bekannt, daß folgende Gensequenzen so verändert wurden, daß keine bzw. nur eine geringe Aktivität der von diesen Sequenzen kodierten Enzyme nachweisbar ist: aceEF – kodierend für die Untereinheiten E1 und E2 des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes, poxB – kodierend für die Pyruvat-Oxidase (POX); pps – kodierend für die Phosphoenol-Pyruvat-Synthetase (PPS); pflB – kodierend für die Pyruvat-Formiat-Lyase (PFL); ldhA – kodierend für die NAD+-abhängige D-Lactat-Dehydrogenase. Auf Grund dieses Genotyps sind die Organismen nicht in der Lage, Pyruvat zu Acetyl-CoA, Acetat, Lactat oder Phosphoenolpyruvat umzusetzen. Dieser Organismus ist auch in der Literatur hinsichtlich seiner genetischen Eigenschaften beschrieben (Gerharz et al., 2002). Weiterhin geeignet sind beispielsweise auch Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, Saccharomyces-Species oder auch Torulopsis glabrata. Die vorliegende Erfindung wird durch die ausgewählten Beispiele an Mikroorganismen näher charakterisiert, jedoch nicht limitiert.
  • Als Kohlenstoffquellen für die mikrobielle Herstellung eignen sich Kohlenhydrate (z. B. Tetrosen, Hexosen, Pentosen, Heptosen), organische Säuren sowie auch Alkohole. Die Mikroorganismen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwenden werden, können L-Alanin beispielsweise aus Kohlenhydraten wie Glucose, Saccharose, Lactose, Fructose, Maltose, Melasse, Stärke, Cellulose, oder aus organischen Säuren wie z. B. Lactat herstellen. Diese Stoffe können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Um die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu gewährleisten werden Substrate bevorzugt, die als Abfallstoffe anfallen bzw. direkt verfügbar sind, d. h. nicht in besonderer Weise zur weiteren Verarbeitung für das erfindungsgemäße Verfahren vorbehandelt oder produziert werden müssen. Als Stickstoffquelle können organische Stickstoff haltige Verbindungen wie Peptone, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl und Harnstoff oder anorganische Verbindungen wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumnitrat verwendet werden. Die Stickstoffquellen können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Als Phosphorquelle können Phosphorsäure, Kaliumdihydrogenphosphat oder Dikaliumhydrogenphosphat oder die entsprechenden Natrium haltigen Salze verwendet werden. Das Kulturmedium muss weiterhin Salze von Metallen enthalten wie z. B. Magnesiumsulfat oder Eisensulfat, die für das Wachstum notwendig sind. Schließlich können essentielle Wuchsstoffe wie Aminosäuren, Acetat und Vitamine zusätzlich zu den oben genannten Stoffen eingesetzt werden. Dem Kulturmedium können überdies geeignete Vorstufen zugesetzt werden. Die genannten Einsatzstoffe können zur Kultur in Form eines einmaligen Ansatzes hinzu gegeben oder in geeigneter Weise während der Kultivierung zugefüttert werden.
  • Zur pH-Kontrolle der Kultur werden basische Verbindungen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak bzw. Ammoniakwasser oder saure Verbindungen wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure in geeigneter Weise eingesetzt. Zur Kontrolle der Schaumentwicklung können Antischaummittel wie z. B. Fettsäurepolyglykolester eingesetzt werden. Zur Aufrechterhaltung der Stabilität von Plasmiden können dem Medium geeignete selektiv wirkende Stoffe z. B. Antibiotika hinzugefügt werden. Die Temperatur der Kultur liegt normalerweise bei 30°C bis 40°C und vorzugsweise bei 37°C. Die Kultur wird solange fortgesetzt bis sich ein Maximum des gewünschten L-Alanins gebildet hat.
  • Als Kultivierungsmethoden können kontinuierliche oder diskontinuierliche im batch-Verfahren (Satzkultivierung) oder im fed-batch (Zulaufverfahren) oder repeated fed-batch Verfahren (repetitives Zulaufverfahren) zum Zwecke der L-Alanin-Produktion durchgeführt werden. Eine Zusammenfassung über bekannte Kultivierungsmethoden sind im Lehrbuch von Chmiel (Bioprozesstechnik 1. Einführung in die Bioverfahrenstechnik (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991)) oder im Lehrbuch von Storhas (Bioreaktoren und periphere Einrichtungen (Vieweg Ver lag, Braunschweig/Wiesbaden, 1994)) beschrieben.
  • Das zu verwendende Kulturmedium muß in geeigneter Weise den Ansprüchen der Mikroorganismen genügen. Beschreibungen von Kulturmedien verschiedenener Mikroorganismen sind im Handbuch "Manual of Methods for General Bacteriology" der American Society for Bacteriology (Washington D.C., USA, 1981) enthalten. Die Fermentationen werden bevorzugt anaerob durchgeführt.
  • Es kann mit sowohl mit ruhenden Zellen als auch mit wachsenden Zellen eine Umsetzung des Substrates in L-Alanin erreicht werden, die erheblich über den mit bisher bekannten Verfahren erzielten Ausbeuten liegt. In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens haben sich ruhende Zellen als geeignet erwiesen. Da beim Wachstum ein Teil der Kohlenstoffquelle zur Biosynthese neuen Zellmaterials eingesetzt wird, ist eine maximale L-Alanin-Ausbeute mit wachsenden Zellen nicht zu erwarten. Dies ist mit Zellen möglich, die auf Grund der Medienbedingungen keine Biosynthese zum Zweck der Bildung neuen Zellmaterials betreiben, d. h. „ruhende" Zellen. Diese Zellen werden zunächst in einem Medium gebildet, im dem eine hohe Zellkonzentration erreicht werden kann. Wenn durch Limitation eines Nährstoffs, wie z.B. der Schwefelquelle, das Wachstum aufhört, können die Kohlenstoff- und die Stickstoffquelle zu L-Alanin umgesetzt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann weiterhin beispielsweise markiertes L-Alanin in hohen Ausbeuten hergestellt werden, indem z. B. C13-markierte Kohlenstoffquellen eingesetzt werden. Die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens wird durch die hohen Produktausbeuten erheblich verbessert.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Mikroorganismen, deren vom Pyruvat ausgehende katabole Reaktionen ausgeschaltet sind und die eine L-Alanin-Dehydrogenase zur mikrobiellen Produktion von L-Alanin exprimieren. Unter der Bezeichnung Mikroorganismus werden sowohl ein- als auch mehrzellige Organismen verstanden.
  • Mikroorganismen, bei denen mindestens eine Gensequenz aus der Gruppe der Gene aceEF, poxB, pps, pflB oder ldhA ausgeschaltet ist und die eine L-Alanin-Dehydrogenase synthetisieren; haben sich als besonders geeignet erwiesen. Diese Organismen können aufgrund des Genotyps Pyruvat nicht mehr zu Acetyl-CoA, Acetat, Lactat oder Phosphoenolpyruvat umsetzen. Als ganz besonders geeignet haben sich Mikroorganismen erwiesen, bei denen alle der vorgenannten Gensequenzen ausgeschaltet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weisen die Mikroorganismen eine L-Alanin-Dehydrogenase aus gram-positiven oder gram-negativen Bakterien auf. In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weisen die Organismen eine L-Alanin-Dehydrogenase aus Bacillus subtilis auf.
  • Die erfindungsgemäßen Mikroorganismen können L-Alanin aus Kohlehydraten, Alkoholen oder organischen Sauren herstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Organismen können gram-positive oder gram-negative Bakterien oder Hefen sein. Sie kön- nen aus der Gruppe der Enterobacteriaceae, Bacillaceae, Mycobacteriaceae oder Saccharomycetaceae stammen. In einer vorteilhaften Ausführung handelt es sich um Escherichia coli. In einer besonders vorteilhaften Ausführung handelt es sich um Escherichia coli; YYC202ldhA Ebenso geeignet sind beispielsweise auch Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, Saccharomyces-Spezies oder Torulopsis glabrata.
  • Wachsende und "ruhende" Mikroorgansimen haben sich als, geeignet erwiesen, wobei sich "ruhende" Zellen als besonders geeignet erwiesen haben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der oben beschriebenen Mikroorganismen zur Herstellung von L-Alanin.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Nukleotidsequenzen kodierend für eine L-Alanin-Dehydrogenase in einem der oben beschriebenen Mikroorganismen Eine Nukleotidsequenz kodierend für eine L-Alanin Dehydrogenase gemäß SEQ ID No. 1 oder entsprechend der aus der NCBI Genbank erhältlichen Gensequenz (NC_00964.1) hat sich als geeignet erwiesen
  • Unter Nukleotidsequenzen werden alle Nukleotidsequenzen verstanden, die (i) exakt den dargestellten Sequenzen entsprechen oder (ii) mindestens eine Nukleotidsequenz umfassen, die innerhalb des Bereichs der Degeneration des genetischen Codes den dargestellten Sequenzen ent- spricht oder (iii) mindestens eine Nukleotidsequenz umfaßt, die mit einer zur Nukleotidsequenz (i) oder (ii) komplementären Nukleotidsequenz hybridisiert und gege- benenfalls (iii) funktionsneutrale Sinnmutationen in (i) umfaßt. Dabei bedeutet der Begriff funktionsneutra le Sinnmutationen den Austausch chemisch ähnlicher Ami- nosäuren, wie z.B. Glycin durch Alanin oder Serin durch Threonin.
  • Erfindungsgemäß verwendet sind auch die den kodierenden Bereichen (Strukturgenen) vorausgehenden (5' - oder upstream) und/oder nachfolgenden (3' - oder downstream) Sequenzbe- reiche eingeschlossen. Insbesondere sind hierin Sequenzbereiche mit regulatorischer Funktion inbegriffen. Sie können die Transkription, die RNA-Stabilität oder das RNA Processing sowie die Translation beeinflussen. Beispiele für regulatorische Sequenzen sind u.a. Promo toren, Enhancer, Operatoren, Terminatoren oder Translationsverstärke.
  • Unter das beschriebene Enzym fallen auch Isoformen, die als Enzym mit gleicher oder vergleichbarer Substrat- und Wirkungsspezifität verstanden werden, die jedoch eine unterschiedliche Primärstruktur aufweisen.
  • Weiterhin fallen auch modifizierte Formen des Enzyms unter das erfindungsgemäßverwendete Enzym, bei denen Änderungen in der Sequenz, beispielsweise am N- und/oder C- Terminus des Polypeptids oder im Bereich konservierter Aminosäuren vorliegen, ohne jedoch die Funktion des Enzyms zu beeinträchtigen. Diese Veränderungen können in Form von Aminosäureaustauschen nach bekannter Methode. vorgenommen werden. Die Aminosäuresequenz einer L-Alanin-Dehydrogenase kann beispielsweise aus der Proteindatenbank NCBI unter A49337 oder CAB04775 erhalten werden.
  • Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung einer Genstruktur enthaltend mindestens eine der obigen Nukleotidsequenz. Ein Vektor enthaltend mindestens eine der obigen Nukleotidsequenz oder eine oder mehrere der vorgenannten Genstrukturen ist ebenfalls in der Erfindung enthalten.
  • Die Erfindung umfaßt somit die Verwendung der vorgenannten Nukleotidsequenzen, Genstrukturen und Vektoren in den beschriebenen Mikroorganismen bzw. Mikroorganismen, die diese Nukleotidsequenzen, Genstrukturen und Vektoren enthalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Figuren zeigen eine Übersicht des Pyruvat-Stoffwechselweges sowie experimentelle Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es zeigt:
  • 1: Übersicht Pyruvat-Stoffwechselweg in E. coli YYC 202ldhA mit pBR322-ald bzw. pACYC184-ald
  • 2: Experimentelle Ergebnisse einer anaeroben Umsetzung von Glucose (•) zu Alanin (♢) durch Zellsuspensionen von E. coli YYC202ldhA/pBR322-ald (A) und E. coli YYC202ldhA/pACYC184-ald (B).
  • Sequenz ID No. 1 zeigt die Nukleotidsequenz kodierend für eine L-Alanin-Dehydrogenase aus Bacillus subtilis.
  • Sequenz ID No. 2 zeigt die Aminosäuresequenz, die die L-Alanin-Dehydrogenase aus Bacillus subtilis bildet.
  • 1 zeigt beispielhaft die Alanin-Synthese aus Glucose und Ammonium mit Hilfe des Enzyms L-Alanin-Dehydrogenase aus Bacillus subtilis bei einer Kultivierung in Glucosemedium mit Acetat durch Escherichia coli YYC202ldhA. Dabei bezeichnet
  • PTS:
    Phosphotransferase-System
    Glucose-6-P:
    Glucose-6-Phosphat
    PEP:
    Phosphoenolpyruvat
    aldBs:
    Gensequenz kodierend für die L-Alanin-Dehydrogenase aus Bacillus subtilis
    ldhA:
    Gensequenz kodierend für die NAD+-abhängige D-Lactat-Dehydrogenase
    pps:
    Gensequenz kodierend für Phosphoenolpyruvat-Synthetase (PPS)
    aceEF:
    Gensequenz kodierend für die Untereinheiten E1 und E2 des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes
    pflB:
    Gensequenz kodierend für Pyruvat-Formiat-Lyase (PFL)
    poxB:
    Gensequenz kodierend für Pyruvat-Oxidase (POX)
  • Die Glucose wird über das Phosphotransferase-System (PTS) durch die Cytoplasmamembran (1) in das Innere der Zelle transportiert und anschließend in der Glycolyse über Glucose-6-Phosphat, weitere nicht dargestelte Verbindungen und Phosphoenolpyruvat (PEP) zu Pyruvat umgesetzt. Pyruvat kann mit Hilfe der Pyruvat-Oxidase (POX), kodiert durch die Gensequenz poxB, zu Acetat umgesetzt werden. Mit Hilfe des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes, welcher ein Multienzymkomplex ist, der aus mehreren Untereinheiten (E1, E2) besteht, die durch die Gensequenz aceEF kodiert werden, wird die Umsetzung von Pyruvat zu Acetyl-CoA katalysiert, welches dann zur weiteren Umsetzung in den Citrat-Zyklus eingeschleust werden kann. Unter anaeroben Bedingungen kann Pyruvat mit Hilfe der Pyruvat-Formiat-Lyase (PFL), kodiert durch die Gensequenz pflB, zu Acetyl-CoA umgesetzt werden. Weiterhin kann Pyruvat mit Hilfe der Phosphoenol-Pyruvat-Synthetase (PPS), kodiert durch die Gensequenz pps, wieder zu Phosphoenolpyruvat (PEP) umgesetzt werden. Außerdem kann Pyruvat mit Hilfe der Lactat-Dehydrogenase (LDH), kodiert durch die Gensequenz ldhA, zu Lactat abgebaut werden. Der E. coli-Stamm YYC202ldhA kann aufgrund von Mutationen Pyruvat nicht mehr zu Acetyl-CoA, Acetat, Phosphoenolpyruvat und Lactat umsetzen und benötigt zum Wachstum in Glucose-Minimalmedium Acetat. Unter aeroben Bedingungen setzt dieser Stamm Glucose hocheffizient und unter geeigneten Bedingungen sogar vollständig in Pyruvat um. Unter anaeroben Bedingungen können die E. coli YYC202ldhA-Zellen mit der übertragenen und exprimierten aldBs-Gensequenz das in der Glycolyse gebildete NADH nur über die reduktive Aminierung zu L-Alanin reoxidieren, nicht aber über die Atmungskette.
  • 2 zeigt experimentelle Ergebnisse einer anaeroben Umsetzung von Glucose (•) zu Alanin (♢) durch Zellsuspensionen von E. coli YYC202ldhA/pBR322-ald (A) und E. coli YYC202ldhA/pACYC184-ald (B). Die Zellen wurden zunächst anaerob in einem Medium mit 20 mM Glucose, 4 mM Acetat, 20 mM NH4Cl und 1 % Hefeextrakt kultiviert, anschließend in MOPS-Puffer (100 mM, pH 7) gewaschen und in 100 mM MOPS-Puffer pH 7 mit 100 mM NH4Cl zu einer OD600 von 8,4 resuspendiert. Nach Zugabe von 20 mM Glucose wurde der Zucker innerhalb von 4 Stunden vollständig zu L-Alanin umgesetzt, d.h. 2 Mol Alanin/Mol Glucose gebildet. Pyruvat
    Figure 00180001
    war zu keinem Zeitpunkt nachweisbar. Die Abszisse X gibt die Zeit der Fermentation in Stunden (h) an. Die Ordinate Y gibt die Konzentration von Glucose, L-Alanin bzw. Pyruvat in mM an.
  • Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft beschrieben werden.
  • Der E. coli-Stamm YYC202ldhA (Gerharz et al., 2002) wird mit einem Plasmid transformiert, welches das ald- Gen für die L-Alanin-Dehydrogenase (EC 1.4.1.1) aus Bacillus subtilis unter Kontrolle des nativen Promotors und des Tetracyclin Resistenzpromotors enthält. Der Stamm YYC202ldhA kann aufgrund von Mutationen Pyruvat nicht mehr zu Acetyl-CoA, Acetat, Lactat und Phosphoenolpyruvat umsetzen und benötigt zum Wachstum in Glucose-Minimalmedium Acetat. Unter aeroben Bedingungen setzt dieser Stamm Glucose hocheffizient und unter geeigneten Bedingungen sogar vollständig in Pyruvat um. Die L-Alanin-Dehydrogenase aus B. subtilis wurde in früheren Arbeiten isoliert und biochemisch charakterisiert (Yoshida and Freese, 1964; Yoshida and Freese, 1965) Die kodierende Nukleodidsequenz bzw. Aminosäuresequenz ist beispielsweise aus der NCBI Gendatenbank unter der Nr.: NC 000964 bzw. A49337 abrufbar. Die L-Alanin-Dehydrogenase katalysiert die reduktive Aminierung von Pyruvat zu L-Alanin bzw. die oxidative Desaminierung von L-Alanin zu Pyruvat: Pyruvat- + NADH + H+ + NH4 + ↔ L-Alanin + NAD+ + H2O.
  • Unter anaeroben Bedingungen können YYC202ldhA-Zellen, die das ald-Gen exprimieren, das in der Glykolyse gebildete NADH nur über die reduktive Aminierung zu L-Alanin reoxidieren, nicht aber über die Atmungskette.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1. Konstruktion von Expressionsplasmiden für das B. subtilis ald-Gen
  • Das ald-Gen wurde aus chromosomaler DNA des B. subtilis-Stammes DB104 (Kawamura & Doi, 1984) durch PCR amplifiziert (Bs-ald-for1/XhoI 5'-GCGGCGCTCGAGCGGAAAC AGGTAATCAAACAAAG-3', Bs-ald-rev1/XbaI 5'-GCGGCGTCTAGACCTCCTTTATGAT CAACTTCATAG-3') und mittels XhoI- und XbaI-Restriktionsschnittstellen, die mit diesen Primern eingeführt wurden, in den Vektor pBluescript KS+ (Stratagene) kloniert. Das resultierende Plasmid, das neben der kodierenden Region auch den ald-Promotor enthielt, wurde pKS-ald genannt. Anschließend wurde das ald-Gen aus pKS-ald in die Vektoren pBR322 (Bolivar et al., 1977) und pACYC184 (Chang & Cohen, 1978) umkloniert.
  • Für die Konstruktion von pBR322-ald wurde pKS-ald mit XhoI und NotI verdaut und nach Auftrennung auf einem Agarose-Gel das 1,3-kb-ald-Fragment mittels des Qiaex Gel Extraction Kit isoliert. Der Vektor pBR322 wurde mit SalI (kompatibel mit XhoI) und EagI (kompatibel mit NotI) verdaut und nach Auftrennung auf einem Agarosegel das 4,1-kb-Fragment isoliert. Die beiden Fragmente wurden mit dem „Rapid DNA Ligation Kit" (Roche Diagnostics) ligiert und in E. coli DH5α transformiert. Aus rekombinanten Klonen wurden Plasmide mit dem QIAprep Spin Miniprep-Kit isoliert und durch Restriktionsverdau mit AvaI analysiert. Dabei entstanden wie erwartet Fragmente von 3614 und 1678 bp.
  • Für die Konstruktion von pACYC184-ald wurde wiederum das 1,3-kb-XhoI-NotI-Fragment aus pKS-ald in das 4,0-kb-SalI-EagI-Fragment von pACYC184 kloniert und die rekombinanten Plasmide durch Restriktionsverdau mit AvaI analysiert. Dabei entstanden erwartungsgemäss Fragmente von 3730 und 1678 bp.
  • 2. Nachweis der L-Alanin-Dehydrogenase-Aktivität in rekombinanten E. coli Stämmen mit den Plasmiden pBR322-ald bzw. pACYC184-ald
  • Um nachzuweisen, dass E. coli YYC202ldhA-Stämme, die mit den Plasmiden pBR322-ald bzw. pACYC184-ald transformiert wurden, eine L-Alanin-Dehydrogenase-Aktivität besitzen, wurden Zellextrakte der Stämme hergestellt (French-Press-Zellaufschluss, Zentrifugation 30 min bei 16000 g und 4°C, Überstand wurde 90 min bei 50000 g und 4°C ultrazentrifugiert). Der resultierende Überstand wurde dann als Zellextrakt für Enzymaktivitätsbestimmungen eingesetzt. Dabei wurde sowohl die oxidative Deaminierung von L-Alanin als auch die reduktive Aminierung von Pyruvat bestimmt. Dabei wurde festgestellt, daß die E.coli YYC202ldhA + pBR322-ald und E.coli YYC202ldhA + pACYC184-ald Stämme eine L-Alanin-Dehydrogenaseaktivität aufwiesen, wohingegen die E.coli YYC202ldhA + pBR322 und E.coli YYC202ldhA + pACYC184 Stämme ohne das ald-Gen keine L-Alanin-Dehydrogenaseaktivität aufwiesen.
  • 3. Anaerobe Umsetzung von Glucose durch Zellsuspensionen
  • Die anaerobe Umsetzung von Glucose wurde mit ruhenden Zellen von YYC202ldhA-Stämmen, die entweder pBR322, pBR322-ald, pACYC184 bzw. pACYC184-ald enthielten, getestet. Hierzu wurde jeweils eine 5 ml Kultur in modi fiziertem M9-Minimalmedium (Tab. 1) mit 20 mM Glucose, 4 mM Na-Acetat, 20 mM NH4Cl und 1 g/l Hefeextrakt über Nacht aerob bei 37°C und 170 rpm kultiviert. Mit dieser Vorkultur wurde eine Schottflasche (Nennvolumen 1 l) mit 1,1 l des gleichen Mediums inokuliert, mit einem Schraubdeckel verschlossen und ohne Schütteln bei 37°C inkubiert. Da der im Medium gelöste Sauerstoff (maximal 250 μM) relativ rasch verbraucht ist, sollten in dieser Flasche nach einer kurzen aeroben Phase anaerobe Bedingungen herrschen. Die so erhaltene Biomasse wurde sedimentiert und die Zellen mit 0,09 Kulturvolumen MOPS-Puffer (100 mM MOPS, pH 7) gewaschen und danach in 30 ml MOPS-NH4Cl-Puffer (100 mM MOPS, 100 mM NH4Cl, pH 7) aufgenommen. Die resultierenden Zellsuspensionen wurden in GL18-Röhrchen von Schott überführt, so dass diese annährend komplett gefüllt waren. Nach Zugabe von 20 mM Glucose wurden die Röhrchen unter Stickstoffbegasung mit Gummidichtungen und Schraubdeckeln verschlossen und bei 37°C inkubiert. Die Probenentnahme erfolgte unter Stickstoffbegasung. Wie in 2 gezeigt, setzt sowohl YYC202ldhA/pBR322-ald (A) als auch YYC202ldhA/pACYA184-ald (B) die zugesetzte Glucose mit Ammonium nahezu vollständig zu L-Alanin um. YYC202ldhA-Stämme, die pBR322 bzw. pAYCY184 enthielten, bildeten unter denselben Bedingungen kein L-Alanin.
  • Tabelle 1: Zusammensetzung des für das Verfahren modifizierten M9-Minimalmediums (Sambrook, 1989) zur Kultivierung von E. coli YYC202ldhA mit pBR322-ald bzw. pACYC184-ald.
    Figure 00230001
  • Nach dem Autoklavieren wurden folgende sterile Komponenten zugesetzt:
    MgSO4 1,0 mM
    CaCl2 0,1 mM
    Glucose 20,0 mM
    Na-Acetat (pH 7) 4,0 mM
  • Literatur
    • Aharonowitz, Y. and Friedrich, C.G. (1980) Alanine dehydrogenase of the b-lactam antibiotic producer Streptomyces clavuligerus. Arch Microbiol 125, 137-142.
    • Bolivar, F., Rodriguez, R.L., Greene, P.J., Betlach, M.C., Heyneker, H.L. and Boyer, H.W. (1977) Construction and characterization of new cloning ve hicles. II. A multipurpose cloning system. Gene 2, 95-113.
    • Chang, A.C. and Cohen, S.N. (1978) Construction and characterization of amplifiable multicopy DNA cloning vehicles derived from the P15A cryptic miniplasmid. J Bacteriol 134, 1141-1156.
    • Chibata, I., Tosa, T. and Takamatsu, S. (1984) Industrial production of L-alanine using immobilized Escherichia coli and Pseudomonas dacunhae. Microbiol Sci, 1, 58-62.
    • Gerharz, T., Zelic, B., Takors, R. and Bott, M. (2002) Verfahren sowie Mikroorganismen zur mikrobiellen Herstellung von Pyruvat aus Kohlenhydraten sowie Alkoholen. Deutsche Patentanmeldung 10220234.6 vom 04.04.2002.
    • Johansson, B.C. and Gest, H. (1976) Inorganic nitrogen assimilation by the photosynthetic bacterium Rhodopseudomonas capsulata. J Bacteriol 128, 683-688.
    • Kawamura, F. and Doi, R.H. (1984) Construction of a Bacillus subtilis double mutant deficient in extracellular alkaline and neutral proteases. J Bacteriol 160, 442-444.
    • Keradjopoulos, D. and Wulff, K. (1974) Thermophilic alanine dehydrogenase from Halobacterium salinarium. Can J Biochem 52, 1033-1037.
    • Sambrook, J., Fritsch, E.F., and Maniatis, T. (1989) Molecular Cloning. A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor, NY: Cold Spring Harbor Laboratory Press.
    • Senuma, M., Otsuki, O., Sakata, N., Furui, M. and Tosa, T. (1989) Industrial production of D-aspartic acid and L-alanine from DL-aspartic acid using a pressurized column reactor containing immobilized Pseudomonas dacunhae cells. J Ferm Bioeng 67, 233- 237.
    • Uhlenbusch, I., Sahm, H. and Sprenger, G.A. (1991) Expression of an L-alanine dehydrogenase gene in Zymomonas mobilis and excretion of L-alanine. Appl Environ Microbiol 57, 1360-1366.
    • Umbarger, H.E. (1978) Amino acid biosynthesis and its regulation. Annu Rev Biochem 47, 532-606.
    • Yoshida, A. and Freese, E. (1964) Biopchim Biophys Acta 92, 33.
    • Yoshida, A. and Freese, E. (1965) Enzymic properties of alanine dehydrogenase of Bacillus subtilis. Biochim Biophys Acta 96, 248-262.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (19)

  1. Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin aus Kohlenhydraten oder organischen Säuren und einer Stickstoffquelle, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine für eine L-Alanin-Dehydrogenase kodierende ald-Gensequenz in einen Mikroorganismus, in dem die Gene aceEF, poxB, pflB und ldhA ausgeschaltet werden, übertragen und dort exprimiert wird, b) dieser genetisch veränderte Mikroorganismus aus a) für die anaerobe mikrobielle Herstellung von L-Alanin eingesetzt wird und c) das gebildete L-Alanin aus dem Medium isoliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ald-Gensequenz isoliert aus grampositiven oder gram-negativen Bakterien eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine ald-Gensequenz isoliert aus Bacillus subtilis eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroorganismen eingesetzt werden, in dem das Gen pps ausgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gram-positive oder gram-negative Bakterien oder Hefen eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroorganismen aus der Gruppe der Enterobacteriaceae, Bacillaceae, Mycobacteriaceae oder Saccharomycetaceae eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Escherichia coli, Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, Saccharomyces-Spezies oder Torulopsis glabrata eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Escherichia coli YYC202ldhA eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die mikrobielle Herstellung ruhende Zellen eingesetzt werden.
  10. Mikroorganismus, in dem die Gene aceEF, poxB, pflB und ldhA ausgeschaltet sind und der eine L-Alanin-Dehydrogenase zur mikrobiellen Produktion von L-Alanin exprimiert.
  11. Mikroorganismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gen pps ausgeschaltet ist und der eine L-Alanin-Dehydrogenase exprimiert.
  12. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine L-Alanin-Dehydrogenase aus gram-positiven oder gram-negativen Bakterien handelt.
  13. Mikroorganismus gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine L-Alanin-Dehydrogenase aus Bacillus subtilis handelt.
  14. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er Kohlenhydrate, Alkohole oder organische Säuren zu L-Alanin umsetzt.
  15. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Gruppe der gram-positiven oder gram-negativen Bakterien oder Hefen stammt.
  16. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Gruppe der Enterobacteriacea, Bacillaceae, Saccharomycetaceae oder Mycobateriaceae stammt.
  17. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es Escherichia coli, Corynebacterium glutamicum, Bacillus subtilis, Saccharomyces-Spezies oder Torulopsis glabrata ist.
  18. Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es Escherichia coli YYC2ldhA ist.
  19. Verwendung eines Mikroorganismus nach einem der Ansprüche 10 bis 18, zur Herstellung von L-Alanin.
DE10312775A 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Mikroorganismus zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin Expired - Fee Related DE10312775B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312775A DE10312775B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Mikroorganismus zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312775A DE10312775B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Mikroorganismus zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312775A1 DE10312775A1 (de) 2004-10-07
DE10312775B4 true DE10312775B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=32946056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312775A Expired - Fee Related DE10312775B4 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Verfahren und Mikroorganismus zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312775B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749740B2 (en) 2002-02-20 2010-07-06 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Microbial production of pyruvate and pyruvate derivatives
US8278076B2 (en) 2002-02-20 2012-10-02 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Microbial production of pyruvate and pyruvate derivatives

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653538A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Evonik Industries AG NADP-abhängige Alanindehydrogenase
CN109055451A (zh) * 2018-09-13 2018-12-21 安徽华恒生物科技股份有限公司 一种l-丙氨酸的生物发酵方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036556A2 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Nederlands Instituut Voor Zuivelonderzoek Process for the production of alanine by recombinant microorganisms
DE69326223T2 (de) * 1992-12-22 2000-05-31 Kyowa Hakko Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von Alanine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69326223T2 (de) * 1992-12-22 2000-05-31 Kyowa Hakko Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur Herstellung von Alanine
WO1999036556A2 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Nederlands Instituut Voor Zuivelonderzoek Process for the production of alanine by recombinant microorganisms

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOSIS prev 199900316954 *
Chemical Abstracts 120:73010 *
Chemical Abstracts 127:45783 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749740B2 (en) 2002-02-20 2010-07-06 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Microbial production of pyruvate and pyruvate derivatives
US8278076B2 (en) 2002-02-20 2012-10-02 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Microbial production of pyruvate and pyruvate derivatives
US8652825B2 (en) 2002-02-20 2014-02-18 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Microbial production of pyruvate and other metabolites

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312775A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222844B1 (de) -aminocarbonsäuren, -aminocarbonsäureester oder ihre lactame herstellende, rekombinante zellen
EP2115135B1 (de) Mikroorganismus der gattung corynebacterium mit verbesserter l-lysin-produktivität sowie verfahren zur l-lysin-produktion damit
CN102165056B (zh) 生产l-氨基酸的微生物和使用其生产l-氨基酸的方法
KR102323473B1 (ko) 코리네형 세균 형질 전환체 및 이를 이용하는 4-히드록시벤조산 또는 그 염의 제조 방법
WO2005010182A1 (ja) コリネ型細菌形質転換体及びそれを用いるジカルボン酸の製造方法
DE102007047206B4 (de) Biotechnologische Fixierung von Kohlenstoffdioxid
KR100511734B1 (ko) 광학활성화합물의제조방법
CN116083329A (zh) 发酵生产γ-丁内酯或1,4-丁二醇的方法
DE10129711B4 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Pyruvat
JP3151075B2 (ja) アラニンの製造法
DE10312775B4 (de) Verfahren und Mikroorganismus zur mikrobiellen Herstellung von L-Alanin
JP4745753B2 (ja) コリネ型細菌を用いる還元条件でのアミノ酸の製造方法
EP1924694A1 (de) Verfahren zur produktion von aminosäuren mit mikroorganismen
DE69535398T2 (de) Verfahren zur herstellung einer d-n-carbamoyl-alpha-aminosäure
US10273485B2 (en) Modified microorganism with improved biomass separation behaviour
KR100564805B1 (ko) 프락토키나제 유전자에 의하여 형질전환된 코리네박테리움종 및 그를 이용한 l-라이신의 제조방법
US20030087400A1 (en) Process for the fermentative production of L-lysine using coryneform bacteria
JP5000189B2 (ja) コリネ型細菌形質転換体による高効率な有機化合物の製造方法
JP4647391B2 (ja) コリネ型細菌による高効率なジカルボン酸の製造方法
US11898188B2 (en) Mutant microorganism having ability to produce 1,3-propanediol, and method for preparing 1,3-PDO by using same
EP1259622A2 (de) Nukleotidsequenzen kodierend fur proteine beteiligt an der biosynthese von l-serin, verbessertes verfahren zur mikrobiellen herstellung von l-serin sowie ein dazu geeigneter genetisch veranderter mikroorganismus
KR20150028121A (ko) Nad+ 의존성 포르메이트 데히드로게나제 유전자를 포함하는 코리네박테리움 및 이를 이용한 c4 디카르복실산 생산 방법
JP5296166B2 (ja) コリネ型細菌形質転換体による高効率な有機化合物の製造方法
EP1499728A2 (de) Für eine mannitol-2-dehydrogenase codierende nukleotidsequenz sowie verfahren zur herstellung von d-mannitol
DE10231297A1 (de) Nukleotidsequenzen coryneformer Bakterien codierend für an der Biosynthese von L-Serin beteiligte Proteine sowie Verfahren zur Herstellung von L-Serin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee