DE10312494A1 - Kohlenstoff-Nanostrukturen und Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis - Google Patents

Kohlenstoff-Nanostrukturen und Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis Download PDF

Info

Publication number
DE10312494A1
DE10312494A1 DE10312494A DE10312494A DE10312494A1 DE 10312494 A1 DE10312494 A1 DE 10312494A1 DE 10312494 A DE10312494 A DE 10312494A DE 10312494 A DE10312494 A DE 10312494A DE 10312494 A1 DE10312494 A1 DE 10312494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
gas
zone
nanostructures
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312494A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imerys Graphite and Carbon Switzerland SA
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Original Assignee
Imerys Graphite and Carbon Switzerland SA
Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imerys Graphite and Carbon Switzerland SA, Association pour la Recherche et le Developpement des Methodes et Processus Industriels filed Critical Imerys Graphite and Carbon Switzerland SA
Priority to DE10312494A priority Critical patent/DE10312494A1/de
Priority to AU2004222102A priority patent/AU2004222102A1/en
Priority to PCT/EP2004/003000 priority patent/WO2004083119A1/en
Priority to US10/550,158 priority patent/US20070183959A1/en
Priority to EP04722295A priority patent/EP1615852A1/de
Priority to BRPI0408535-3A priority patent/BRPI0408535A/pt
Priority to CA002519610A priority patent/CA2519610A1/en
Priority to MXPA05010051A priority patent/MXPA05010051A/es
Priority to EA200501484A priority patent/EA011588B1/ru
Publication of DE10312494A1 publication Critical patent/DE10312494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/152Fullerenes
    • C01B32/154Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/158Carbon nanotubes
    • C01B32/16Preparation
    • C01B32/162Preparation characterised by catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/158Carbon nanotubes
    • C01B32/16Preparation
    • C01B32/164Preparation involving continuous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/00123Controlling the temperature by direct heating or cooling adding a temperature modifying medium to the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • B01J2219/0811Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes employing three electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0869Feeding or evacuating the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0886Gas-solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0892Materials to be treated involving catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/02Single-walled nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/06Multi-walled nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/20Nanotubes characterized by their properties
    • C01B2202/36Diameter

Abstract

Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis, umfassend die folgenden Schritte: DOLLAR A È Erzeugen eines Plasmas mit elektrischer Energie, DOLLAR A È Einbringen einer Kohlenstoff-Vorstufe und/oder von einem oder mehreren Kontaktstoffen und/oder Trägerplasmagas in eine Reaktionszone eines luftdichten hochtemperaturbeständigen Gefäßes, das gegebenenfalls eine Wärmeisolierungsfütterung aufweist. DOLLAR A È Verdampfen der Kohlenstoffvorstufe in der Reaktionszone bei sehr hoher Temperatur, vorzugsweise bei 4000 DEG C oder höher, DOLLAR A È Leiten des Trägerplasmagases, der verdampften Kohlenstoff-Vorstufe und des Kontaktstoffs durch eine Düse, deren Durchmesser sich in Richtung des Plasmagasstroms verengt, DOLLAR A È Leiten des Trägerplasmagases, der verdampften Kohlenstoff-Vorstufe und des Kontaktstoffs in eine Abschreckzone zur Keimbildung, zum Anwachsen und Abschrecken, indem mit Fließbedingungen gearbeitet wird, die durch aerodynamische und elektromagnetische Kräfte erzeugt werden, so dass kein bedeutender Rücklauf von Ausgangsmaterialien oder Produkten von der Abschreckzone in die Reaktionszone stattfindet, DOLLAR A È Regeln der Gastemperatur in der Abschreckzone zwischen etwa 4000 DEG C im oberen Teil dieser Zone und etwa 50 DEG C im unteren Teil dieser Zone und Regeln der Abschreckgeschwindigkeit zwischen 10·3· K/s und 10·6· K/s, DOLLAR A È Abschrecken und Extrahieren von Nanoröhren, Nanofasern und anderen Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis aus der ...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ökonomischen und kontinuierlichen Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis. Die Erfindung betrifft auch neue Kohlenstoff-Nanostrukturen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Kohlenstofffasern sind seit langem bekannt und viele Verfahren zu deren Herstellung wurden entwickelt, siehe z.B. M. S. Desselhaus, G. Desselhaus, K. Suglhara, LL. Spain und H.A. Goldberg, Graphite Fibers and Filaments, Springer-Verlag, New York (1988).
  • Kurze (Mikron) Längen von Fullerenfaserformen wurden neulich an den Enden von zur Bildung eines Kohlebogens verwendeten Graphitelektroden gefunden, siehe T. W. Ebbesen und P. M. Ajayan, „Large Scale Synthesis of Carbon Nanotubes", Nature, Bd. 358, S. 220-222 (1992) und M. S. Desselhaus, „Down the Straight and Narrow", Nature, Bd. 358, S. 195-196 (16. Juli 1992), und Querverweise darin. Kohlenstoff-Nanoröhren (auch als Kohlenstoff-Fäserchen bezeichnet) sind nahtlose Röhren aus Graphitlagen mit vollständigen Fullerenkappen, die zuerst als konzentrische Multischicht-Röhren oder Multiwand-Kohlenstoff-Nanoröhren und anschließend als Einzelwand-Kohlenstoff-Nanoröhren in Ge genwart von Übergangsmetallkatalysatoren entdeckt wurden. Kohlenstoff-Nanoröhren zeigten vielversprechende Anwendungen, einschließlich für elektronische Vorrichtungen im Nano-Maßstab, Materialien mit hoher Stärke, elektronische Feldemission, Spitzen für die Rastersondenmikroskopie, Gasspeicherung.
  • Gegenwärtig gibt es vier Hauptzugänge für die Synthese von Kohlenstoff-Nanoröhren. Diese schließen die Laserabtragung von Kohlenstoff (Thess, A. et al., Science 273, 483 (1996)), die Lichtbogenentladung eines Graphitstabs (Journet, C. et al., Nature 388, 756 (1997), die chemische Aufdampfung von Kohlenwasserstoffen (Ivanov, V. et al., Chem. Phys. Lett. 223, 329 (1994); Li, A. et al. Science 274, 1701 (1996)) und das Solarverfahren (Fields, Clark L., et al., U.S.-Patent 6,077,401) ein.
  • Die Herstellung von Multiwand-Kohlenstoff-Nanoröhren durch katalytisches Cracken von Kohlenwasserstoffen ist in U.S.-Patent Nr. 5,578,543 beschrieben. Die Herstellung von Einzelwand-Kohlenstoff-Nanoröhren wurde durch Lasertechniken (Rinzler, A.G. et al., Appl. Phys. A. 67, 29 (1998), Bogentechniken (Haffner, J.H. et al., Chem Phys. Lett. 296, 195 (1998) beschrieben.
  • Anders als die Laser-, Bogen- und Solartechniken, wurde von Kohlenstoffaufdampfung auf Übergangsmetallkatalysatoren gefunden, dass dadurch als Hauptprodukt Multiwand-Kohlenstoff-Nanoröhren statt Einzelwand-Kohlenstoff-Nanoröhren gebildet werden. Jedoch wurde bei der Herstellung von Einzelwand-Kohlenstoff-Nanoröhren durch das katalytische Crackverfahren für Kohlenwasserstoffe ein geringer Erfolg verbucht. Dai et al. (Dai, H. et al., Chem. Phys. Lett. 260, 471 (1996)) zeigen netzähnliche Einzelwand-Kohlenstoff-Nanoröhren, die durch die Zersetzung von Kohlenmonoxid (CO) erhalten werden.
  • In PCT/EP94/00321 ist ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoff zu einem Plasmagas beschrieben. Fullerene können durch dieses Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verfügbarkeit dieser Kohlenstoff-Nanoröhren in Mengen, die zur praktischen Technologie erforderlich sind, ist problematisch. Verfahren in großem Maßstab zur Herstellung von hochqualitativen Kohlenstoff-Nanoröhren werden benötigt. Weiterhin bilden Nanostrukturen mit genau reproduzierbaren Formen und Größen eine andere Aufgabe dieser Erfindung.
  • DETAILLIERTE BECHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung und Verbesserung, die wir nun beschreiben, legen die Verbesserungen des Verfahrens dar, das zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und neuen Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis nötig ist. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren bereitgestellt, das die Fehler und Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis bereitgestellt. Dieses Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte, vorzugsweise in dieser Reihenfolge.
  • Ein Plasma wird mit elektrischer Energie erzeugt.
  • Eine Kohlenstoff-Vorstufe und/oder ein oder mehrere Kontaktstoffe oder Katalysatoren und/oder ein Trägerplasmagas werden in eine Reaktionszone eingebracht. Diese Reaktionszone liegt gegebenenfalls in einem luftdichten hochtemperaturbeständigen Gefäß, in einigen Ausführungsformen vorzugsweise mit einer Wärmeisolierfütterung vor.
  • Die Kohlenstoff-Vorstufe wird bei sehr hohen Temperaturen in diesem Gefäß, vorzugsweise bei einer Temperatur von 4000°C oder höher verdampft.
  • Das Trägerplasmagas, die verdampfte Kohlenstoff-Vorstufe und der Kontaktstoff werden durch eine Düse geleitet, deren Durchmesser sich in Richtung des Plamagasstroms verengt.
  • Das Trägerplasmagas, die verdampfte Kohlenstoff-Vorstufe und der Kontaktstoff werden durch die Düse in eine Abschreckzone zur Keimbildung, zum Anwachsen und zum Abschrecken geleitet. Diese Abschreckzone wird mit Fließbedingungen betrieben, die durch aerodynamische und elektromagnetische Kräfte erzeugt werden, so dass kein merklicher Rücklauf von Ausgangsmaterial oder Produkten von der Abschreckzone in die Reaktionszone stattfindet.
  • Die Gastemperatur in der Abschreckzone wird zwischen etwa 4000°C im oberen Teil dieser Zone und etwa 50°C im unteren Teil dieser Zone geregelt.
  • Die Nanoröhren, Nanofasern und anderen Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis werden in Folge des Abschreckens extrahiert. Die Abschreckgeschwindigkeit wird vorzugsweise zwischen 103 K/s und 106 K/s (K/s Grad Kelvin pro Sekunde) geregelt.
  • Schließlich werden die Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis von anderen Reaktionsprodukten abgetrennt.
  • das Plasma wird in der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung durch Lenken eines Plamagases durch einen Lichtbogen, vorzugsweise einen Verbundbogen, der durch mindestens zwei, vorzugsweise drei Elektroden gebildet wird, erzeugt.
  • Ferner umfassen Merkmale des beanspruchten Verfahrens, das einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet werden kann, folgendes:
    • – Das Plasma wird durch Elektroden erzeugt, die aus Graphit bestehen.
    • – Der Bogen wird durch Verbinden einer AC-Energiequelle mit Elektroden, vorzugsweise mit einer, bei welcher die Stromfrequenz zwischen 50 Hz und 10 kHz liegt, erzeugt.
    • – Der absolute Druck im Reaktor liegt zwischen 0,1 bar und 30 bar.
    • – Die verwendete Düse besteht an ihrer Innenfläche aus Graphit.
    • – Die Düse wird als kontinuierlicher oder stufenförmiger Kegel gebildet.
    • – Die Düse weist ein Abzugsende auf, das sich steil von der Düsenöffnung erstreckt.
    • – Die verwendete Kohlenstoff-Vorstufe ist ein festes Kohlenstoff-Material, das eines oder mehrere der folgenden Materialien umfasst: Ruß, Acetylenruß, Thermalruß, Graphit, Koks, Plasmakohlenstoff-Nanostrukturen, Pyrolit-Kohlenstoff, Kohlenstoff-Aerogel, Aktivkohle oder ein beliebiges anderes festes Kohlenstoff-Material.
    • – Die verwendete Kohlenstoff-Vorstufe ist ein Kohlenwasserstoff, der vorzugsweise aus einem oder mehreren der Folgenden besteht: Methan, Ethan, Ethylen, Acetylen, Propan, Propylen, Schweröl, Abfallöl, Pyrolysebrennstofföl oder einem beliebigen anderen flüssigen Kohlenstoff-Material.
    • – Ein fester Katalysator wird verwendet, der aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht: Ni, Co, Y, La, Gd, B, Fe, Cu wird in die Reaktionszone eingebracht.
    • – Ein flüssiger Katalysator wird verwendet, der aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht: Ni, Co, Y, La, Gd, B, Fe, Cu in einer flüssigen Suspension oder als entsprechende organometallische Verbindung, die vorzugsweise der Kohlenstoff-Vorstufe und/oder dem Trägergas zugesetzt wird.
    • – Ein Gas, das eine Kohlenstoff-Vorstufe und/oder den Katalysator trägt, und/oder das Plasma herstellt und/oder die Produkte abschreckt und/oder die Produkte extrahiert, umfasst oder besteht aus einem oder mehreren der folgenden Gase: Wasserstoff, Stickstoff, Argon, Kohlenmonoxid, Helium oder einem beliebigen anderen reinen Gas ohne Kohlenstoffaffinität, das vorzugsweise sauerstofffrei ist.
    • – Die Gastemperatur in der Reaktionszone ist höher als 4000°C.
    • – Die Gastemperatur in der Abschreckzone wird zwischen 4000°C im oberen Teil dieser Zone und 50°C im unteren Teil dieser Zone geregelt.
    • – Die Fließgeschwindigkeit des Trägerplasmagasstroms wird, abhängig von der Natur des Trägerplasmagases und der elektrischen Energie, zwischen 0,001 Nm3/h bis 0,3 Nm3/h pro kW der in dem Plasmabogen verwendeten elektrischen Energie eingestellt.
    • – Die Fließgeschwindigkeit des Abschreckgases wird abhängig von der Natur des Abschreckgases, zwischen 1 Nm3/h und 1000.0 Nm3/h eingestellt.
    • – Ein Teil des Abgases aus der Reaktion wird als mindestens ein Teil des Gases zum Erzeugen des Plasmas wiederverwertet.
    • – Ein Teil des Abgases aus der Reaktion wird als mindestens ein Teil des Gases zum Erzeugen des Abschreckgases wiederverwertet.
    • – Eine Kohlenstoff-Vorstufe wird durch mindestens einen Injektor, vorzugsweise durch zwei bis fünf Injektoren injiziert.
    • – Eine Kohlenstoff-Vorstufe wird in die Reaktionszone injiziert.
    • – Eine Kohlenstoff-Vorstufe wird mit einem tangentialen und/oder mit einem radialen und/oder mit einem axialen Fließbestandteil in die Reaktionszone injiziert.
    • – Ein Katalysator wird in die Reaktionszone und/oder in die Abschreckzone injiziert.
    • – Das Verfahren wird in völliger Abwesenheit von Sauerstoff oder in Gegenwart einer kleinen Menge an Sauerstoff, vorzugsweise mit einem Atomverhältnis Sauerstoff/Kohlenstoff von weniger als 1/1000 durchgeführt.
    • – Ist das Plasmagas Kohlenmonoxid, wird das Verfahren in Gegenwart von Sauerstoff mit einem maximalen Atomverhältnis Sauerstoff/Kohlenstoff von weniger als 1001/1000 im Plasmagas durchgeführt.
    • – Eines oder mehrere der folgenden Produkte wird/werden wiedergewonnen. i. Ruß ii. Fullerene iii. Einzelwand-Nanoröhren iv. Multiwand-Nanoröhren v. Kohlenstoff-Fasern vi. Kohlenstoff-Nanostrukturen vii. Katalysator
  • Noch eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Reaktor zum Durchführen des Verfahrens dieser Erfindung. Dieser Reaktor umfasst in offener Fließübertragung
    • – einen Kopfabschnitt, umfassend i. mindestens zwei, vorzugsweise drei Elektroden ii. eine Kohlenstoff-Vorstufenversorgung und/oder eine Katalysatorversorgung und/oder eine Gasversorgung.
    • – mindestens einen Injektor für die Injektion der Kohlenstoff-Vorstufe und/oder des Katalysators in die Reaktionszone,
    • – eine Reaktionszone, so in Größe, Form und Materialwahl bestimmt, dass die Gastemperatur während dem Betrieb 4000°C oder höher beträgt, vorzugsweise gut über 4000°C liegt,
    • – eine Abschreckzone, so in Größe, Form und Materialwahl bestimmt, dass die Gastemperatur zwischen 4000°C im oberen Teil dieser Zone und 50°C im unteren Teil dieser Zone regelbar ist,
    • – ein düsenförmiger Regulierkegel, der sich in Richtung der offenen Fließübertragung zwischen der Reaktionszone und der Abschreckzone verengt.
  • Die Elektroden werden verbunden, damit ein Lichtbogen zwischen den Elektroden gebildet wird, wenn eine ausreichende elektrische Energie angelegt wird. Dadurch wird eine Bogenzone erzeugt, in welche das Gas von der Gasversorgung eingespeist werden kann, um ein Plasmagas zu erzeugen, und in welcher die Kohlenstoff-Vorstufe bei einer Verdampfungstemperatur von 4000°C und höher, vorzugsweise gut über 4000°C erwärmt werden kann.
  • Der Reaktor in seiner bevorzugten Struktur weist innen im Wesentlichen eine zylinderförmige Form auf. Typischerweise und vorzugsweise besteht der Reaktor an den hohen Temperaturen ausgesetzten Oberflächen aus Graphit oder bzw. Graphit, das ein hochtemperaturbeständiges Material enthält. Der Reaktor in der bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Kammer mit einer Höhe zwischen 0,5 und 15 m und einen Durchmesser zwischen 5 und 150 cm.
  • In einer spezielleren Ausführungsform umfasst der Reaktor dieser Erfindung Temperaturregelungsvorrichtungen für die Abschreckzone. Diese Temperaturregelungsvorrichtungen sind insbesondere ausgewählt aus einer Wärmeisolierfütterung, einem Flüssigkeitsstrom, vorzugsweise Wasserstrom, Vorrichtung zum indirekten Wärmeaustausch und Injektionsvorrichtungen für Fließ- und/oder temperaturreguliertes Abschreckgas.
  • Die erwähnte Düse ist in der bevorzugten Ausführungsform ein spitzzulaufender Regulierkegel, gefolgt von einem steil erweiternden Abschnitt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden neue Kohlenstoff-Nanostrukturen bereitgestellt. Diese Kohlenstoff-Nanostrukturen weisen die Form einer linearen, d.h. im Wesentlichen unverzweigten Kette von verbundenen und im Wesentlichen identischen Abschnitten aus Perlen, nämlich Kügelchen oder birnenähnlichen Einheiten oder trompetenförmigen Einheiten auf. Diese trompetenförmigen Einheiten bilden Kohlenstoff-Nanostrukturen, wobei das SEM oder TEM davon einer halskettenähnlichen Struktur gleicht. Diese neuen Kohlenstoff-Nanostrukturen weisen vorzugsweise Durchmesser der kugelförmigen Teile der Kügelchen oder birnenähnlichen Einheiten oder bzw. des großen Endes der trompetenförmigen Einheiten im Bereich von 100 bis 200 nm auf. Die erwähnten Formen sind diejenigen, die in TEM bei einer sehr starken Vergrößerung und in HRTEM sichtbar sind.
  • Die Kohlenstoff-Nanostrukturen dieser Ausführungsform der Erfindung werden zu ziemlich langen Ketten verbunden und in der Regel weisen alle dieser Ketten mindestens fünf miteinander verbundene Perlen auf. Die Strukturen weisen vorzugsweise 20 bis 50 Perlen in einer Kette auf.
  • In noch einer anderen Variation der Kohlenstoff-Nanostrukturen dieser Erfindung werden diese mit einem Katalysatormetall, spezieller mit Nickel oder Nikkel/Cobalt gefüllt oder zumindest im Wesentlichen gefüllt. Diese metallgefüllten Nanostrukturen bilden eine ausgezeichnete Katalysatorquelle für das Verfahren zur Herstellung solcher Nanostrukturen. Das Abtrennen dieser Strukturen von dem Produkt der Abschreckzone und Einbringen der Strukturen zurück in die Reaktionszone ist ein Rücklauf des katalytischen Materials in eingekapselter und fein verteilter Form. In der Reaktionszone selbst werden sowohl der Kohlenstoff als auch das Metall verdampft.
  • In einer Ausführungsform sind die birnenähnlichen Strukturen der erfindungsgemäßen Kohlenstoff-Nanostrukturen miteinander am Halsteil verbunden.
  • Bevorzugte Anwendungen dieser neuen Nanostrukturen:
    Die vorliegenden Kohlenstoff-Nanoröhren sind verglichen mit herkömmlichen Multiwand-Nanoröhren, die eine perfekte Stapelung von Graphitzylindern zeigen, in der Form unterschiedlich. In diesem Sinne haben die beschriebenen neuen Strukturen, insbesondere solche bambusförmigen Strukturen, z.B. hinsichtlich Gasspeicherung (ein leichterer Weg, Wasserstoff zwischen den Graphitkegeln zu speichern) und auch für Feldemissionseigenschaften, von welchen bekannt ist, dass sie von der Topologie an den Nanoröhrenspitzen abhängen, und insbesondere für den konischen Winkel (bezogen auf die Anzahl an Pentagonen, die an der Spitze vorliegen, Vorteile. Andererseits wurde nie zuvor von halskettenähnlichen Nanorstrukturen berichtet und sie gewähren in einer bevorzugten Ausführungsform beim Einbringen in die Matrix sowohl in ausgerichteter als auch in nicht ausgerichteter Weise die Kombination in Verbundmaterialien. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist somit ein Verbundmaterial, das die halskettenähnlichen Nanostrukturen in einer Matrix, vorzugsweise in einer Polymer-Matrix umfasst. Solche Nanogegenstände erhöhen, verglichen mit herkömmlichen Röhren, die Wechselwirkung zwischen der Nanofaser und dem Wirtmaterial. Sie erhöhen die mechanischen Eigenschaften von Verbundmaterialien. Da die Nanokügelchen spezifisch verbunden sind und einen Metallkatalysator enthalten können, können diese Nanohalsketten auch in der Nanoelektronik verwendet werden.
  • Die Erfindung wird weiter veranschaulicht, wobei bevorzugte Details und Detailkombinationen der Erfindung in Verbindung mit Beispielen und der Zeichnung dargestellt werden, wobei
  • 1 eine schematische Ansicht einer Einrichtung oder einer Apparatur zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Variation einer Apparatur von 1 zeigt,
  • 3 noch eine weitere Variation mit einigen zugefügten speziellen Merkmalen einer erfindungsgemäßen Apparatur zeigt,
  • 4 ein SEM-Bild von offenen Multiwand-Nanoröhren zeigt,
  • 5 ein SEM-Bild einer spaghettiähnlichen Anordnung von Multiwand- und halskettenförmigen Nanoröhren zeigt,
  • 6 ein TEM-Bild von erfindungsgemäßen halskettenförmigen Kohlenstoff-Nanoröhren zeigt,
  • 7 ein HRTEM-Bild von Kohlenstoff-Halskettenstrukturen von birnenförmigen Perlen zeigt,
  • 8 ein TEM-Bild von Kohlenstoff-Nanoröhren mit einer bambusähnlichen Struktur zeigt,
  • 9 ein HRTEM-Bild von Einzelwand-Nanoröhren zeigt.
  • Der Reaktor 1 ist in einer Weise konstruiert, in der er aus zwei verschiedenen, jedoch benachbarten Zonen besteht. Zone A für die Verdampfung der Vorstufe (kohlenstoffhaltige Produkte und katalytische Produkte) wird aufgrund der Wirkung eines Wärmeplasmas und einer geeigneten Wärmeisolierung bei sehr hoher Temperatur gehalten. Zone B für die Keimbildung und Reifung der Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis wird aufgrund einer passenden Wärmeisolierung zwischen 4000°C im oberen Teil und weniger als 50°C im unteren Teil gehalten.
  • In Zone A weist die Geometrie der Innenmontage die Form eines Venturi-Rohrs auf, das insbesondere so konstruiert ist, dass die vollständige Verdampfung der Vorstufen sichergestellt wird. Jede der drei Elektroden 3, von welchen nur zwei in 1 dargestellt sind, ist mit einem der drei Phasen eines elektrischen Dreiphasengenerators verbunden und mit Wechselstrom versorgt. Nach der Aktivierung des elektrischen Generators und Aufbau des Plasmas durch den Kontakt der drei Elektroden werden die Elektroden automatisch weggezogen, und ein Plasmastrom wird in Zone A des Reaktors aufgebaut, der die vollständige Verdampfung der Vorstufe gewährt. Nachdem das Plasma gebildet ist, wird automatisch die Regelung der Elektroden zum Kompensieren ihrer Erosion bewirkt. Zu sammen mit einem Trägerplasmagas werden das kohlenstoffhaltige Produkt und das katalytische Produkt kontinuierlich in Zone A des Reaktors, z.B. in 4 injiziert.
  • Die Quelle der elektrischen Energie ist vom „Dreiphasen"-Typ, womit die Frequenz der Versorgung zwischen 50 Hz und 10 kHz variieren kann. Jede dieser drei Phasen der elektrischen Quelle wird mit einer der drei Elektroden des Reaktors verbunden. Die Erfinder entdeckten, dass eine Frequenzzunahme der elektrischen Versorgung jenseits der 50 Hz, die zwischen 50 Hz und 10 kHz liegen kann, besondere Vorteile erzielt. Diese Frequenzzunahme gewährt einerseits eine Stabilitätzunahme des Plasmas und andererseits eine sehr vorteilhafte Homogenitätszunahme des Gemischs aus dem Plasmagas mit dem verdampften kohlenstoffhaltigen Produkt und dem Katalysatorprodukt aufgrund von bedeutsamen Turbulenzphänomenen in dem Strömungsfeld von Zone A. Diese Turbulenz wird durch die vereinten Wirkungen der Bogenrotation zwischen den drei Elektroden, die aufeinanderfolgend in der Stromfrequenz von Anode zu Kathode wechseln und die elektromagnetischen Kräfte, die durch den Strom in den Elektroden und den Bögen selbst induziert werden, verursacht.
  • In Zone B des Reaktors, die Zone der Keimbildung und des Anwachsens der Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis, wird die Temperatur des Stroms aufgrund einer passenden Isolierung zwischen 4000°C im oberen Teil und weniger als 50°C im unteren Teil gehalten. Der absolute Druck in den Zonen A und B des Reaktors kann zwischen 100 mbar und 30 bar liegen. In diese Zone wird eine bestimmte Menge an kaltem Gas in 5 injiziert, wodurch das Abschrecken der Aerosole und deren Extraktion aus dem Reaktor in 6 durch ein Extraktionssystem, das durch eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein beliebiges anderes auf dem Fachgebiet bekanntes Kühlmittel gekühlt wird, gewährt wird. Anschließend wird das Aerosol zu einem Wärmeaustauscher in 7 befördert, wo es weiter zu einer Stabilisierungstemperatur der beabsichtigen Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis abgekühlt und schließlich durch ein Abtrennungssystem in 8 geleitet wird, wo die Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis von der Gasphase abgetrennt werden. Eventuell werden die Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis in 10 mittels eines in 9 dargestellten luftdichten Ventils entnommen und das Gas in 11 abgelassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die völlige Regelung der Extraktionsbedingungen und der Abschreckgeschwindigkeit vorgesehen, womit die Qualität der erhaltenen Nanostrukturen geregelt wird. Sowohl die Temperatur, bei welcher das Aerosol extrahiert wird, als auch die Abschreckgeschwindigkeit des Aerosols werden vorzugsweise geregelt, um hochqualitative Produkte sicherzustellen.
  • Bevorzugte Regelungsansätze schließen die folgenden ein. Die Temperatur, bei welcher die Extraktion bewirkt wird und die Verweilzeit für die Produktreifung wird durch die Variation der axialen Position des Injektionspunktes von kaltem Gas in 5 und des Extraktionspunktes in 6 in Zone B geregelt. Die Abschreckgeschwindigkeit wird durch eine Variation der Natur und der Fließgeschwindigkeit von in 5 injiziertem kaltem Gas, durch die Wirksamkeit des in 6 gekühlten Extraktionssystems und durch die Wirksamkeit des Wärmeaustauschers in 7 geregelt.
  • In einer in 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird die Zone B des Reaktors durch die Installation eines Rücklaufsystems für den Abschreckgasstrom wie nachstehend beschrieben modifiziert. In Zone B des Reaktors, in welcher die Temperatur zwischen 4000°C im oberen Teil und weniger als 50°C im unteren Teil gehalten wird, wird eine Vorrichtung, die durch eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein beliebiges anders auf dem Fachgebiet bekanntes Kühlmittel gekühlt wird, in 5 eingebracht, wodurch die Extraktion der Aerosole in 6 und die Beförderung zu einem Abtrennungssystem in 7 gewährt wird. Die Temperatur der Zone, bei welcher die Extraktion bewirkt wird, wird durch die Variation der axialen Position des Injektionspunktes von kaltem Gas in 11 und des Extraktionspunktes in 5 reguliert. Die Abschreckgeschwindigkeit wird durch eine Variation der Fließgeschwindigkeit von in Zone B in 11 injiziertem kaltem Gas mittels eines Gebläses 10 durch die Wirksamkeit des in 5 gekühlten Extraktionssystems und durch die Wirksamkeit des Wärmeaustauschers in 6 reguliert. Deshalb hängt die Gasstromgeschwindigkeit im Rücklaufkreislauf von dem in 5 eintretenden Trägergasstrom ab. Das Aerosol wird zu einem Wärmeaustauscher in r befördert, wo es weiter zu einer Stabilisierungstemperatur der beabsichtigten Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis und schließlich durch ein Abtrennungssystem in 7 geleitet wird, wo die Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis von der Gasphase abgetrennt werden. Eventuell werden die Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis mittels eines Ventils 8 in 9 entnommen. Das überschüssige Gasstromäquivalent der Menge des in 4 eintretenden Gases wird in 12 abgelassen.
  • In einer in 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird Zone B des Reaktors durch die Installation eines Rücklaufsystems zum Abschrecken des Gasstroms und des das Plasma selbst versorgenden Trägerplasmagases wie nachstehend beschrieben modifiziert. In Zone B des Reaktors, in welcher die Temperatur zwischen 4000°C im oberen Teil und weniger als 50°C im unteren Teil gehalten wird, wird eine durch eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein beliebiges anderes Kühlmittel gekühlte Vorrichtung in 5 eingebracht, wodurch die Extraktion der Aerosole in 6 und die Beförderung zu einem Abtrennungssystem 7 gewährt wird. Die Temperatur der Zone, durch welche die Extraktion bewirkt wird, wird durch die Variation der axialen Position des Injektionspunkts von kaltem Gas in 12 und des Extraktionspunkts 5 bewirkt. Die Abschreckgeschwindigkeit wird durch eine Variation der Fließgeschwindigkeit von in Zone B in 12 injiziertem kaltem Gas mittels eines Gebläses 10, durch die Wirksamkeit der Extraktion über Extraktionspunkt 5 und durch die Wirksamkeit des Wärmeaustauschers 6 reguliert. Deshalb hängt die Gasstromgeschwindigkeit im Rücklaufkreislauf von dem in 18 eintretenden Trägergasstrom ab. Das Aerosol wird zu einem Wärmeaustauscher 6 befördert, wo es weiter auf eine Stabilisierungstemperatur der beabsichtigten Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis abgekühlt und schließlich durch ein Abtrennungssystem 7 geleitet wird, wo die Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis von der Gasphase abgetrennt werden. Eventuell werden die Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis mittels eines Ventils 8 in 9 entnommen. Ein Teil des in 13 abgelassenen Gases wird als Trägerplasmagas in 14 verwendet. Ein Zufuhrsystem 15 mit einer Gaszufuhr 18 und einem Ventil 16 gewährt die kontinuierliche Zufuhr von festem Kohlenstoff-Material in 4. Das überschüssige Gasstromäquivalent der Menge des in 18 eintretenden Gases wird in 17 abgelassen.
  • Das als Vorstufe verwendete Rohmaterial besteht aus einem oder einer Kombination der folgenden Elemente: Einem kohlenstoffhaltigen Produkt, einem katalytischen Produkt und/oder einem gasförmigen Produkt. Das als kohlenstoffhaltiges Produkt verwendete Produkt kann von fester, flüssiger oder gasförmiger Natur sein.
  • Im Falle von festen kohlenstoffhaltigen Materialien können verschiedene Produktarten verwendet werden, z.B. fein zermahlener Graphit, Acetylenruß, entgaster Ruß, zermahlener Pyrolyt-Kohlenstoff, Aktivkohle, pyrolysierte Kohlenstoff-Aerogele, Plasmakohlenstoff-Nanostrukturen. Der Kohlenstoffgehalt des verwendeten kohlenstoffhaltigen Materials sollte so hoch wie möglich, vorzugsweise höher als 99 Gew.-% sein. Die mittlere Teilchengröße der kohlenstoffhaltigen Materialien sollte so klein wie möglich, vorzugsweise kleiner als 10 μm im Durchmesser sein, um dessen vollständige Verdampfung beim Leiten durch das Plasma sicherzustellen.
  • Im Falle von flüssigen und gasförmigen Kohlenstoff-Vorstufen kann jede beliebige Kohlenwasserstoffart in Betracht gezogen werden.
  • Das mit dem kohlenstoffhaltigen Material verbundene katalytische Material kann aus einem oder einem Gemisch von Elementen bestehen, die für ihre katalytischen Eigenschaften in der Kohlenstoff-Nanoröhrensynthese bekannt sind, wie Ni, Co, Y, La, Gd, B, Fe, Cu. Die katalytischen Materialien werden in Zone A (bevorzugt) oder in Zone B des Reaktors entweder in Form eines mit dem Kohlenstoffmaterial gemischten Pulvers oder in Form einer Abscheidung auf dem Kohlen stoffmaterial oder in Form eines Feststoffs, wobei die Morphologie entsprechend der in dem Reaktor vorherrschenden Hydrodynamik variieren kann, oder in Form einer Flüssigkeit eingebracht. Das Massenverhältnis von Kontaktstoff zu Kohlenstoff kann zwischen 0,1 % und 50% variieren.
  • Im Falle der flüssigen Kohlenstoff-Vorstufen werden die katalytischen Elemente vorzugsweise mit der Flüssigkeit gemischt.
  • Im Falle der gasförmigen Kohlenstoff-Vorstufen werden die katalytischen Elemente vorzugsweise in Form eines Pulvers eingebracht.
  • Im Falle von festen Kohlenstoff-Vorstufen werden die katalytischen Elemente vorzugsweise in Form einer Abscheidung auf dem Kohlenstoff-Material eingebracht.
  • Das Plasmagas ist vorzugsweise ein reines Gas: Helium, Argon, Stickstoff oder ein Gemisch aus einem dieser Gase mit den folgenden Gasen: Helium, Argon, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Wasserstoff
  • Das Abschreckgas kann mit dem Plasmagas identisch sein oder aus einer beliebigen Gasgemischart bestehen.
  • In den folgenden Beispielen sind weitere bevorzugte Merkmale, Merkmalkombinationen und Ausführungsformen dieser Erfindung veranschaulicht.
  • Die Beispiele wurden in einem im Wesentlichen wie in den 1 und 2 dargestellten Reaktoraufbau durchgeführt.
  • Beispiel 1:
  • Der in 1 beschriebene Reaktoraufbau besteht aus einem zylinderförmigen Reaktor mit einer Höhe von 2 Metern aus Edelstahl mit wassergekühlten Wänden und einem Innendurchmesser von 400 mm. Der obere Teil des Reaktors ist mit einer kegelförmigen Wärmeisolierung aus Graphit mit einer Höhe von 500 mm und einem Innendurchmesser zwischen 150 und 80 mm ausgestattet. Drei Elektroden aus Graphit mit einem Durchmesser von 17 mm sind in den Kopf des Reaktors durch ein elektrisch isoliertes Gleitvorrichtungssystem positioniert. Ein mittiger Injektor mit einem Innendurchmesser von 4 mm gewährt das Einbringen der Vorstufe mittels eines Trägerplasmagases in den oberen Teil des Reaktors. Eine Plasmaenergieversorgung, die eine Dreiphasenelektrizitätsquelle von bis zu 666 Hz mit einer maximalen Leistung von 263 kVA, einen RMS-Strombereich von bis zu 600 A und einen RMS-Spannungsbereich von bis zu 500 V einsetzt, wird zur Elektrizitätsversorgung der drei Graphitelektroden verwendet, deren Spitzen in Form einer umgekehrten Pyramide angeordnet sind.
  • Das Trägerplasmagas ist Helium und die Vorstufe ist Ruß mit einer Abscheidung aus Nickel-Cobalt, entsprechend einem Gewichtsverhältnis in Bezug auf den Kohlenstoff von 2,5 Gew.-% für das Nickel und 3 Gew.-% für das Cobalt. Das Gas zum Abschrecken ist Helium.
  • Die folgende Tabelle liefert die Hauptbedienungsbedingungen.
    Figure 00170001
    Figure 00180001
  • Mehr als 98% der injizierten Vorstufenmasse wurden von dem Filter entfernt. Das wiedergewonnene Produkt ist zusammengesetzt aus 40% Einzelwand-Kohlenstoff-Nanoröhren, 5,6% Fullerenen mit 76% C60 und 24% C70, 5% Mul-tiwand-Kohlenstoff-Nanoröhren, etwa 20% Fullerenruß, etwa 30% undefinierten Kohlenstoff-Nanostrukturen mit Katalysatorteilchen. Quantitative und qualitative Messungen der Kohlenstoff-Nanostrukturen werden unter Verwendung von Scanning-Elektronenmikroskopie und Transmissions-Elektronenmikroskopie erzielt. Quantitative und qualitative Messungen der Fullerene (C60 und C70) werden unter Verwendung von Spektroskopie des sichtbaren UV-Bereichs bei den Wellenlängen von 330 nm und 470 nm nach Soxhlet-Extraktion mit Toluol erzielt.
  • Beispiel 2
  • Es wird unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1, jedoch gemäß der 2 entsprechenden Konfiguration gearbeitet. Das Trägerplasmagas ist Stickstoff mit einer Fließgeschwindigkeit von 2 Nm3/h. Das Abschreckgas ist Stickstoff mit einer Fließgeschwindigkeit von 50 Nm3/h. Die elektrischen Bedingungen sind 350 A und 200 V. Unter diesen Bedingungen werden halskettenförmige Nanostrukturen in sehr hoher Konzentration hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Es wird unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1, jedoch gemäß der 2 entsprechenden Konfiguration gearbeitet. Das Trägerplasmagas ist Helium mit einer Fließgeschwindigkeit von 3 Nm3/h. Das Abschreckgas ist ein Gemisch aus Stickstoff/Helium mit einer Fließgeschwindigkeit von 50 Nm3/h. Die elektrischen Bedingungen sind diejenigen von Beispiel 1. Die Vorstufe ist Ethylen (C2H4), gemischt mit Nickel-Cobalt-Pulver, entsprechend einem Gewichtsverhältnis in Bezug auf den Kohlenstoff von 3 Gew.-% für das Nickel und 2 Gew.-% für das Cobalt. Das wiedergewonnene Produkt ist zusammengesetzt aus 55 Gew.-% Einzelwand-Kohlenstoff-Nanoröhren, 13 Gew.-% Kohlenstoff-Nanofasern und Multiwand-Kohlenstoff-Nanoröhren, dem Rest aus undefinierten Kohlenstoff-Nanostrukturen mit Katalysatorteilchen.
  • Die Kohlenstoff-Nanostrukturen der 49 veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung. Die bevorzugten Kohlenstoff-Nanostrukturen dieser Erfindung weisen die Struktur einer linearen Kette aus verbundenen, im Wesentlichen identischen Abschnitten aus Perlen, d.h. Kügelchen oder birnenähnlichen Einheiten oder trompetenförmigen Einheiten, vorzugsweise mit einem Durchmesser der Kügelchen des kugelförmigen Abschnitts der birnenähnlichen Einheiten oder bzw. des großen Durchmessers des trompetenförmigen Abschnitts im Bereich von 100 bis 200 nm auf. Alle Kügelchen oder birnenähnlichen Einheiten zeigen fast denselben Durchmesser. Diese periodischen Graphit-Nanofasern sind durch eine Wiederholung von Multiwand-Kohlenstoff-Kügelchen („halskettenähnliche Struktur) gekennzeichnet, die entlang einer Richtung verbunden sind und häufig ein in ihre Struktur eingekapseltes Metallteilchen enthalten. Die Periodizität dieser Nanostrukturen stellt sie in Beziehung zu Bambus-Nanoröhren, jedoch unterscheiden sie sich deutlich durch ihre periodische halskettenähnliche Struktur und die Gegenwart dieser Metalleinschlüsse.

Claims (21)

  1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis, umfassend die folgenden Schritte: – Erzeugen eines Plasmas mit elektrischer Energie, – Einbringen einer Kohlenstoff-Vorstufe und/oder von einem oder mehreren Kontaktstoffen und/oder Trägerplasmagas in eine Reaktionszone eines luftdichten hochtemperaturbeständigen Gefäßes, das gegebenenfalls eine Wärmeisolierungsfütterung aufweist. – Verdampfen der Kohlenstoffvorstufe in der Reaktionszone bei sehr hoher Temperatur, vorzugsweise bei 4000°C oder höher, – Leiten des Trägerplasmagases, der verdampften Kohlenstoff-Vorstufe und des Kontaktstoffs durch eine Düse, deren Durchmesser sich in Richtung des Plasmagasstroms verengt, – Leiten des Trägerplasmagases, der verdampften Kohlenstoff-Vorstufe und des Kontaktstoffs in eine Abschreckzone zur Keimbildung, zum Anwachsen und Abschrecken, indem mit Fließbedingungen gearbeitet wird, die durch aerodynamische und elektromagnetische Kräfte erzeugt werden, so dass kein bedeutender Rücklauf von Ausgangsmaterialien oder Produkten von der Abschreckzone in die Reaktionszone stattfindet, – Regeln der Gastemperatur in der Abschreckzone zwischen etwa 4000°C im oberen Teil dieser Zone und etwa 50°C im unteren Teil dieser Zone und Regeln der Abschreckgeschwindigkeit zwischen 103 K/s und 106 K/s, – Abschrecken und Extrahieren von Nanoröhren, Nanofasern und anderen Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis aus der Abschreckzone, – Abtrennen der Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis von anderen Reaktionsprodukten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Plamsa durch Leiten des Plasmagases durch einen elektrischen Bogen, vorzugsweise einen Verbundbogen, der durch mindestens zwei Elektroden gebildet ist, erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale: a. Das Plasma wird durch Elektroden erzeugt, die aus Graphit bestehen. b. Der Bogen wird durch Verbinden einer Wechselstrom-Energiequelle mit Elektroden, vorzugsweise mit einer, bei welcher die Stromfrequenz zwischen 50 Hz und 10 kHz liegt, erzeugt. c. Der absolute Druck im Reaktor liegt zwischen 0,1 bar und 3,0 bar. d. Die verwendete Düse besteht an ihrer Innenfläche aus Graphit. e. Die Düse wird als kontinuierlicher oder stufenförmiger Kegel gebildet. f. Die Düse weist ein stromabwärtiges Ende auf, das sich steil von der Düsenöffnung erstreckt. g. Die verwendete Kohlenstoff-Vorstufe ist ein festes Kohlenstoff-Material, das eines oder mehrere der folgenden Materialien umfasst: Ruß, Acetylenruß, Thermalruß, Graphit, Koks, Plasmakohlenstoff-Nanostrukturen, Pyrolit-Kohlenstoff, Kohlenstoff-Aerogel, Aktivkohle oder ein beliebiges anderes festes Kohlenstoff-Material. h. Die verwendete Kohlenstoff-Vorstufe ist ein Kohlenwasserstoff, der vorzugsweise aus einem oder mehreren von Folgendem besteht: Methan, Ethan, Ethylen, Acetylen, Propan, Propylen, Schweröl, Abfallöl, Pyrolysebrennstofföl oder einem beliebigen anderen flüssigen Kohlenstoff-Material. i. Ein fester Katalysator wird verwendet, der aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht: Ni, Co, Y, La, Gd, B, Fe, Cu wird in die Reaktionszone eingebracht. j. Ein flüssiger Katalysator wird verwendet, der aus einem oder mehreren der folgenden Materialien besteht: Ni, Co, Y, La, Gd, B, Fe, Cu in einer flüssigen Suspension oder als entsprechende organometallische Verbindung, die vorzugsweise der Kohlenstoff-Vorstufe und/oder dem Trägergas zugesetzt wird. k. Ein Gas, das eine Kohlenstoff-Vorstufe und/oder den Katalysator trägt, und/oder das Plasma herstellt und/oder die Produkte abschreckt und/oder die Produkte extrahiert, umfasst oder besteht aus einem oder mehreren der folgenden Gase: Wasserstoff, Stickstoff, Argon, Kohlenmonoxid, Helium oder einem beliebigen anderen reinen Gas ohne Kohlenstoffaffinität, das vorzugsweise sauerstofffrei ist. i. Die Gastemperatur in der Reaktionszone ist höher als 4000°C. m. Die Gastemperatur in der Abschreckzone wird zwischen 4000°C im oberen Teil dieser Zone und 50°C im unteren Teil dieser Zone geregelt. n. Die Fließgeschwindigkeit des Trägerplasmagasstroms wird, abhängig von der Natur des Trägerplasmagases und der elektrischen Energie, zwischen 0,001 Nm3/h bis 0,3 Nm3/h pro kW der in dem Plasmabogen verwendeten elektrischen Energie eingestellt. o. Die Fließgeschwindigkeit des Abschreckgases wird abhängig von der Natur des Abschreckgases, zwischen 1 Nm3/h und 10000 Nm3/h eingestellt. p. Ein Teil des Abgases aus der Reaktion wird als mindestens ein Teil des Gases zum Erzeugen des Plasmas wiederverwertet. q. Ein Teil des Abgases aus der Reaktion wird als mindestens ein Teil des Gases zum Erzeugen des Abschreckgases wiederverwertet. r. Eine Kohlenstoff-Vorstufe wird durch mindestens einen Injektor, vorzugsweise durch zwei bis fünf Injektoren injiziert. s. Eine Kohlenstoff-Vorstufe wird in die Reaktionszone injiziert. t. Eine Kohlenstoff-Vorstufe wird mit einem tangentialen und/oder mit einem radialen und/oder mit einem axialen Fließbestandteil in die Reaktionszone injiziert. u. Das Verfahren wird in völliger Abwesenheit von Sauerstoff oder in Gegenwart einer kleinen Menge an Sauerstoff, vorzugsweise mit einem Atomverhältnis Sauerstoff/Kohlenstoff von weniger als 1/1000 durchgeführt. v. Ist das Plasmagas Kohlenmonoxid, wird das Verfahren in Gegenwart von Sauerstoff mit einem maximalen Atomverhältnis Sauerstoff/Kohlenstoff von weniger als 1001/1000 im Plasmagas durchgeführt. w. Eines oder mehrere der folgenden Produkte wird/werden wiedergewonnen. i. Ruß ii. Fullerene iii. Einzelwand-Nanoröhren iv. Multiwand-Nanoröhren v. Kohlenstoff-Fasern vi. Kohlenstoff-Nanostrukturen vii. Katalysator
  4. Reaktor zum Durchführen des Verfahrens nach einem der auf das Verfahren gerichteten Ansprüche, umfassend in offener Fließübertragung a. Einen Kopfabschnitt, umfassend i. mindestens zwei, vorzugsweise drei Elektroden ii. eine Kohlenstoff-Vorstufenversorgung und/oder eine Katalysatorversorgung und/oder eine Gasversorgung. zum Bilden eines Lichtbogens zwischen den Elektroden, wenn eine ausreichende elektrische Energie angewandt wird, und Bilden einer Bogenzone, welcher das Gas von der Gasversorgung zugeführt werden kann, um ein Plamagas zu erzeugen, und zum Erwärmen der Kohlenstoffvorstufe auf eine Verdampfungstemperatur von höher als 4000°C, b. mindestens einen Injektor für die Injektion der Kohlenstoff-Vorstufe und/oder des Katalysators in die Reaktionszone, c. eine Reaktionszone, in welcher die Gastemperatur während dem Betrieb 4000°C oder höher ist, d. eine Abschreckzone, in welcher die Gastemperatur zwischen 4000°C im oberen Teil dieser Zone und 50°C im unteren Teil dieser Zone beträgt, e. ein düsenförmiger Regulierkegel, der sich in Richtung der offenen Fließübertragung zwischen der Reaktionszone und der Abschreckzone verengt.
  5. Reaktor nach Anspruch 4 mit im Wesentlichen zylinderförmiger Form.
  6. Reaktor nach Anspruch 4 oder 5, wobei die hoher Temperatur ausgesetzten Oberflächen aus Graphit, enthaltend ein hochtemperaturbeständiges Material, sind.
  7. Reaktor nach Anspruch 4, 5 oder 6, umfassend eine Kammer mit einer Höhe zwischen 0,5 und 5 m und einem Durchmesser zwischen 5 und 150 cm.
  8. Reaktor nach einem der auf Reaktoren gerichteten Ansprüche, umfassend, Temperaturregulierungsvorrichtungen für die Abschreckzone, ausgewählt aus Wärmeisolierungsfütterung, Flüssigkeitsstrom, vorzugsweise Wasserstrom, indirekten Wärmeaustauschvorrichtungen und Vorrichtungen zur Fließ- und/oder temperaturregulierten Abschreckgasinjektion.
  9. Reaktor nach einem der auf Reaktoren gerichteten Ansprüche, wobei der düsenförmige Regulierkegel ein spitz zulaufender Regulierkegel, gefolgt von einem sich steil erweiternden Abschnitt, ist.
  10. Reaktor nach einem der auf Reaktoren gerichteten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Apparaturmerkmale aus einem oder mehreren der Verfahrensansprüche.
  11. Kohlenstoff-Nanostrukturen mit der Struktur einer linearen Kette aus verbundenen, im Wesentlichen identischen Abschnitten aus Perlen, d.h. Kügelchen oder birnenähnlichen Einheiten oder trompetenförmigen Einheiten, vorzugsweise mit einem Durchmesser der Kügelchen des kugelförmgen Abschnitts der birnenähnlichen Einheiten oder bzw. des großen Durchmessers des trompetenförmigen Abschnitts im Bereich von 100 bis 200 Nanometern, stärker bevorzugt, indem alle Kügelchen oder birnenförmigen Einheiten fast denselben Durchmesser zeigen, und insbesondere umfassend periodische Graphit-Nanofasern, die durch eine Wiederholung von Multiwand-Kohlenstoff-Kügelchen („halskettenähnliche Struktur) gekennzeichnet sind, die entlang einer Richtung verbunden sind, wobei einige der Kügelchen ein in ihre Struktur eingekapseltes Metallteilchen enthalten.
  12. Kohlenstoff-Nanostrukturen nach Anspruch 11, wobei mindestens 5 Perlen, vorzugsweise 20 bis 50 Perlen in einer Kette, zu einer Kette verbunden sind.
  13. Kohlenstoff-Nanostrukturen nach einem der auf Kohlenstoff-Nanostrukturen gerichteten Ansprüche, wobei eine oder mehrere der Perlen mit Katalysator, insbesondere mit ferromagnetischem Metallkatalysator, noch spezieller mit Nickel oder Nickel/Cobalt gefüllt sind.
  14. Kohlenstoff-Nanostrukturen nach einem der auf Kohlenstoff-Nanostrukturen gerichteten Ansprüche, wobei die birnenähnlichen oder glockenähnlichen miteinander durch externe zylinderförmige Graphit-Schichten verbunden sind.
  15. Kohlenstoff-Nanoröhre, die eine Multiwand-Struktur zeigt, wobei verschiedene konische Nanostrukturen (bambusförmige Strukturen) gestapelt sind, wobei die nanoröhrenförmigen Sttrukturen vorzugsweise eine am Ende geschlossene konische Spitze aufweist und das andere Ende entweder offen oder mit einem Metall-Nanoteilchen gefüllt ist.
  16. Kohlenstoff-Nanoröhre nach Anspruch 15 mit einem Außendurchmesser von etwa 100 bis 120 nm und umfassend einen Satz an diskontinuierlichen konischen Hohlräumen.
  17. Kohlenstoff-Nanostrukturen und Kohlenstoff-Nanoröhrennach einem der auf solche Produkte gerichteten Ansprüche, die in statistischer Form angeordnet sind und deren REM gekochten Spaghetti gleicht.
  18. Kohlenstoff-Nanostrukturen, die einzelwändig sind und vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: – Ein, vorzugsweise beide Ende/n ist/sind offen. – Eine Schicht mit einem Durchmesser zwischen etwa 0,8 und etwa 2 nm. – Die Länge der Röhren beträgt wenige Mikron.
  19. Kohlenstoff-Nanostrukturen mit im Wesentlichen einer Form, die durch deren REM oder TEM-Ansicht wie in einer der Nanostrukturen zeigenden Abbildung definiert ist.
  20. Verbund aus Kohlenstoff-Nanostrukturen gemäß einem der auf solche Kohlenstoff-Nanostrukturen gerichteten Ansprüche und einer Polymer-Matrix.
  21. Verbund nach Anspruch 20, umfassend vorzugsweise bestehend aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polycarbonat, Polyphenylensulfid, Polyester.
DE10312494A 2003-03-20 2003-03-20 Kohlenstoff-Nanostrukturen und Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis Withdrawn DE10312494A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312494A DE10312494A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Kohlenstoff-Nanostrukturen und Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis
AU2004222102A AU2004222102A1 (en) 2003-03-20 2004-03-22 Carbon nanostructures and process for the production of carbon-based nanotubes, nanofibres and nanostructures
PCT/EP2004/003000 WO2004083119A1 (en) 2003-03-20 2004-03-22 Carbon nanostructures and process for the production of carbon-based nanotubes, nanofibres and nanostructures
US10/550,158 US20070183959A1 (en) 2003-03-20 2004-03-22 Carbon nanostructures and process for the production of carbon-based nanotubes, nanofibres and nanostructures
EP04722295A EP1615852A1 (de) 2003-03-20 2004-03-22 Kohlenstoffnanostrukturen und verfahren zur herstellung von nanoröhrchen, nanofasern und nanostrukturen auf kohlenstoffbasis
BRPI0408535-3A BRPI0408535A (pt) 2003-03-20 2004-03-22 nanoestruturas de carbono e processo para a produção de nanotubos, nanofibras e nanoestruturas à base de carbono
CA002519610A CA2519610A1 (en) 2003-03-20 2004-03-22 Carbon nanostructures and process for the production of carbon-based nanotubes, nanofibres and nanostructures
MXPA05010051A MXPA05010051A (es) 2003-03-20 2004-03-22 Nanoestructuras de carbono y proceso para la produccion de nanotubos, nanofibras y nanoestructuras basadas en carbono.
EA200501484A EA011588B1 (ru) 2003-03-20 2004-03-22 Углеродные наноструктуры и способ получения нанотрубок, нановолокон и наноструктур на основе углерода

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312494A DE10312494A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Kohlenstoff-Nanostrukturen und Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312494A1 true DE10312494A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312494A Withdrawn DE10312494A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Kohlenstoff-Nanostrukturen und Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070183959A1 (de)
EP (1) EP1615852A1 (de)
AU (1) AU2004222102A1 (de)
BR (1) BRPI0408535A (de)
CA (1) CA2519610A1 (de)
DE (1) DE10312494A1 (de)
EA (1) EA011588B1 (de)
MX (1) MXPA05010051A (de)
WO (1) WO2004083119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033660A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren oder Fullerenen
DE102005029155B4 (de) * 2005-06-17 2014-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Partikeln
CN112661156A (zh) * 2020-12-03 2021-04-16 长春黄金研究院有限公司 一种高温中压活性炭电磁热解制备机

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2385802C (en) 2002-05-09 2008-09-02 Institut National De La Recherche Scientifique Method and apparatus for producing single-wall carbon nanotubes
JP2007523822A (ja) * 2004-01-15 2007-08-23 ナノコンプ テクノロジーズ インコーポレイテッド 伸長した長さのナノ構造の合成のためのシステム及び方法
CN101023027B (zh) 2004-09-22 2012-07-18 昭和电工株式会社 气相法碳纳米管的制造方法
KR100684933B1 (ko) * 2005-05-09 2007-02-20 재단법인서울대학교산학협력재단 도전성 탄소 나노물질의 제조를 위한 열플라즈마 반응기 및그 방법
NO326571B1 (no) 2005-06-16 2009-01-12 Sinvent As Fremgangsmate og reaktor for fremstilling av karbon nanoror
US8129463B2 (en) 2006-03-31 2012-03-06 Applied Nanotech Holdings, Inc. Carbon nanotube-reinforced nanocomposites
US8283403B2 (en) * 2006-03-31 2012-10-09 Applied Nanotech Holdings, Inc. Carbon nanotube-reinforced nanocomposites
US20110160346A1 (en) * 2006-03-31 2011-06-30 Applied Nanotech Holdings, Inc. Dispersion of carbon nanotubes by microfluidic process
US8445587B2 (en) * 2006-04-05 2013-05-21 Applied Nanotech Holdings, Inc. Method for making reinforced polymer matrix composites
US7714248B2 (en) * 2006-05-24 2010-05-11 Kuan-Jiuh Lin Microwave plasma generator
US9005755B2 (en) 2007-01-03 2015-04-14 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNS-infused carbon nanomaterials and process therefor
US8951631B2 (en) 2007-01-03 2015-02-10 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused metal fiber materials and process therefor
US8951632B2 (en) 2007-01-03 2015-02-10 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused carbon fiber materials and process therefor
US8007718B1 (en) * 2007-05-11 2011-08-30 SDCmaterials, Inc. System for and method of processing bone material using supercritical fluids
US9061913B2 (en) * 2007-06-15 2015-06-23 Nanocomp Technologies, Inc. Injector apparatus and methods for production of nanostructures
WO2013066445A1 (en) * 2011-07-28 2013-05-10 Nanocomp Technologies, Inc. Systems and methods for production of nanostructures using a plasma generator
US20090004075A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Viko System Co., Ltd. Apparatus for mass production of carbon nanotubes using high-frequency heating furnace
US8268136B2 (en) 2007-12-20 2012-09-18 McCutchen, Co. Electrohydraulic and shear cavitation radial counterflow liquid processor
US20090200176A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Mccutchen Co. Radial counterflow shear electrolysis
KR20110089271A (ko) 2008-10-10 2011-08-05 팀칼 에스에이(팀칼아게)(팀칼리미티드) 폴리머 필름으로 코팅된 탄소 입자, 이의 제조 방법 및 이의 용도
JP5753102B2 (ja) 2009-02-27 2015-07-22 アプライド ナノストラクチャード ソリューションズ リミテッド ライアビリティー カンパニーApplied Nanostructuredsolutions, Llc ガス予熱方法を用いた低温cnt成長
US20100227134A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Lockheed Martin Corporation Method for the prevention of nanoparticle agglomeration at high temperatures
TW201100475A (en) * 2009-03-11 2011-01-01 Applied Nanotech Holdings Inc Composites
US8986836B2 (en) * 2009-03-19 2015-03-24 Ohio University Microspheres and their methods of preparation
EP2411328B1 (de) * 2009-03-26 2019-07-24 Northeastern University Kohlenstoffnanostrukturen aus der pyrolyse organischer materialien
PH12015501928A1 (en) 2009-04-17 2016-08-01 Seerstone Llc Method for producing solid carbon by reducing carbon oxides
US8969225B2 (en) 2009-08-03 2015-03-03 Applied Nano Structured Soultions, LLC Incorporation of nanoparticles in composite fibers
US20120258374A1 (en) * 2009-09-10 2012-10-11 The University Western Australia Process for Producing Hydrogen from Hydrocarbons
US20110242310A1 (en) * 2010-01-07 2011-10-06 University Of Delaware Apparatus and Method for Electrospinning Nanofibers
CN102086537B (zh) * 2010-04-12 2012-01-25 北京化工大学 一种工业化生产纳米碳纤维的工艺方法及装置
CN102086036B (zh) * 2010-04-23 2012-01-11 乌鲁木齐石油化工总厂西峰工贸总公司 连续化生产纳米碳球的工艺方法及装置
US8674134B2 (en) 2010-06-17 2014-03-18 The Regents Of The University Of California Oligomer functionalized nanotubes and composites formed therewith
EP2616189B1 (de) 2010-09-14 2020-04-01 Applied NanoStructured Solutions, LLC Metallsubstrat mit darauf gezüchteten kohlenstoffnanoröhren und herstellungsverfahren dafür
CN101956248A (zh) * 2010-09-17 2011-01-26 西安航科等离子体科技有限公司 用于生产连续碳纤维的低温碳化炉
US8815341B2 (en) 2010-09-22 2014-08-26 Applied Nanostructured Solutions, Llc Carbon fiber substrates having carbon nanotubes grown thereon and processes for production thereof
WO2012075499A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Northeastern University Method and device for fuel and power generation by clean combustion of organic waste material
CN102949972B (zh) * 2011-08-26 2014-05-28 北京低碳清洁能源研究所 多段等离子体裂解碳质材料反应器及用其生产乙炔的方法
US20130071565A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-21 Applied Nanostructured Solutions, Llc Apparatuses and Methods for Large-Scale Production of Hybrid Fibers Containing Carbon Nanostructures and Related Materials
CN104284861A (zh) 2012-04-16 2015-01-14 赛尔斯通股份有限公司 处理含有碳氧化物的废气的方法
CN104271498B (zh) 2012-04-16 2017-10-24 赛尔斯通股份有限公司 用非铁催化剂来还原碳氧化物的方法和结构
JP2015514669A (ja) * 2012-04-16 2015-05-21 シーアストーン リミテッド ライアビリティ カンパニー 二酸化炭素を還元することによって固体炭素を生成するための方法
NO2749379T3 (de) 2012-04-16 2018-07-28
MX354526B (es) * 2012-04-16 2018-03-07 Seerstone Llc Metodos y sistemas para capturar y secuestrar carbono y para reducir la masa de oxidos de carbono en una corriente de gas de desechos.
MX2014012556A (es) * 2012-04-23 2015-04-14 Seerstone Llc Nanotubos de carbono que tienen una distribucion de tamaño bimodal.
US9896341B2 (en) * 2012-04-23 2018-02-20 Seerstone Llc Methods of forming carbon nanotubes having a bimodal size distribution
US10815124B2 (en) 2012-07-12 2020-10-27 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
US9604848B2 (en) 2012-07-12 2017-03-28 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
CN104619640B (zh) 2012-07-13 2017-05-31 赛尔斯通股份有限公司 用于形成氨和固体碳产物的方法和***
US9779845B2 (en) 2012-07-18 2017-10-03 Seerstone Llc Primary voltaic sources including nanofiber Schottky barrier arrays and methods of forming same
CN104936893A (zh) 2012-11-29 2015-09-23 赛尔斯通股份有限公司 用于产生固体碳材料的反应器和方法
EP3113880A4 (de) 2013-03-15 2018-05-16 Seerstone LLC Kohlenoxidreduktion mit intermetallischen und carbidkatalysatoren
WO2014151898A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Systems for producing solid carbon by reducing carbon oxides
WO2014151119A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Electrodes comprising nanostructured carbon
EP3129135A4 (de) 2013-03-15 2017-10-25 Seerstone LLC Reaktoren, systeme und verfahren zur herstellung fester produkte
WO2014150944A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Methods of producing hydrogen and solid carbon
US20150042017A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Applied Materials, Inc. Three-dimensional (3d) processing and printing with plasma sources
US10138378B2 (en) 2014-01-30 2018-11-27 Monolith Materials, Inc. Plasma gas throat assembly and method
US10370539B2 (en) 2014-01-30 2019-08-06 Monolith Materials, Inc. System for high temperature chemical processing
US10100200B2 (en) 2014-01-30 2018-10-16 Monolith Materials, Inc. Use of feedstock in carbon black plasma process
US11939477B2 (en) 2014-01-30 2024-03-26 Monolith Materials, Inc. High temperature heat integration method of making carbon black
US9574086B2 (en) 2014-01-31 2017-02-21 Monolith Materials, Inc. Plasma reactor
CN105940774A (zh) 2014-01-31 2016-09-14 巨石材料公司 等离子体炬的设计
JP6569675B2 (ja) * 2014-07-31 2019-09-11 国立大学法人 熊本大学 ポット型ナノカーボン材料及びその製造方法
CN113171741A (zh) * 2015-02-03 2021-07-27 巨石材料公司 炭黑生成***
CN107709608B (zh) 2015-02-03 2019-09-17 巨石材料公司 再生冷却方法和设备
CA3032246C (en) 2015-07-29 2023-12-12 Monolith Materials, Inc. Dc plasma torch electrical power design method and apparatus
CN108352493B (zh) 2015-09-14 2022-03-08 巨石材料公司 由天然气制造炭黑
CA3211318A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Monolith Materials, Inc. Torch stinger method and apparatus
MX2018013162A (es) 2016-04-29 2019-07-04 Monolith Mat Inc Adicion de calor secundario para el proceso y aparato de produccion de particulas.
US10088110B2 (en) * 2016-05-17 2018-10-02 Hexagon Technology As Pressure vessel liner venting via nanotextured surface
US10138129B2 (en) 2016-05-24 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Carbon spheres and methods of making the same
US11752459B2 (en) 2016-07-28 2023-09-12 Seerstone Llc Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same
US10995000B2 (en) 2016-10-19 2021-05-04 Vanderbilt University Nanostructured carbon materials and methods of making and use thereof
CN110603297A (zh) 2017-03-08 2019-12-20 巨石材料公司 用热传递气体制备碳颗粒的***和方法
CN110799602A (zh) 2017-04-20 2020-02-14 巨石材料公司 颗粒***和方法
CN108726507B (zh) * 2017-04-21 2020-11-13 山东大展纳米材料有限公司 一种单级连续化制备碳纳米管的装置及方法
US10537840B2 (en) 2017-07-31 2020-01-21 Vorsana Inc. Radial counterflow separation filter with focused exhaust
CA3116989C (en) 2017-10-24 2024-04-02 Monolith Materials, Inc. Particle systems and methods
CN111303962A (zh) * 2017-11-10 2020-06-19 李明 一种润滑油添加剂
WO2019183767A1 (zh) * 2018-03-26 2019-10-03 苏州捷迪纳米科技有限公司 收集装置及制备***
CN113573802A (zh) 2018-12-21 2021-10-29 佩福曼斯纳米碳股份有限公司 碳材料通过气液传质的原位生产和功能化及其用途
EP3931146B1 (de) * 2019-02-26 2024-04-03 Maat Energy Company Vorrichtung und verfahren zur verbesserung des spezifischen energiebedarfs von plasmapyrolysier- oder -reformierungssystemen
US11305995B2 (en) 2020-03-09 2022-04-19 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Method of preparing carbon particles from oil ash
CN113957570B (zh) * 2021-11-23 2022-08-05 东华大学 一种制备多壁高纯碳纳米管纤维的装置及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358375B1 (en) * 1997-06-06 2002-03-19 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methods Et Processus Industries, Of Paris Method and device for producing fullerenes
WO2002024819A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Erachem Europe S.A. Device and method for converting carbon containing feedstock into carbon containing materials, having a defined nanostructure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165909A (en) * 1984-12-06 1992-11-24 Hyperion Catalysis Int'l., Inc. Carbon fibrils and method for producing same
US5876684A (en) * 1992-08-14 1999-03-02 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Methods and apparati for producing fullerenes
FR2701267B1 (fr) * 1993-02-05 1995-04-07 Schwob Yvan Procédé pour la fabrication de suies carbonées à microstructures définies.
US6077401A (en) * 1994-08-15 2000-06-20 Midwest Research Institute Production of fullerenes using concentrated solar flux
US6821500B2 (en) * 1995-03-14 2004-11-23 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Thermal synthesis apparatus and process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358375B1 (en) * 1997-06-06 2002-03-19 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methods Et Processus Industries, Of Paris Method and device for producing fullerenes
WO2002024819A1 (en) * 2000-09-19 2002-03-28 Erachem Europe S.A. Device and method for converting carbon containing feedstock into carbon containing materials, having a defined nanostructure

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cheol Jin Lee, Jung Hoon Park, Jeunghee Park:"Syn- thesis of bamboo-shaped multiwalled carbon nano- tubes using thermal chemical vapor deposition", Chem. Phys. Lett. 323, pp.560-565(2000)
heol Jin Lee, Jung Hoon Park, Jeunghee Park:"Syn-thesis of bamboo-shaped multiwalled carbon nano- tubes using thermal chemical vapor deposition", Chem. Phys. Lett. 323, pp.560-565(2000) *
J.Jiao,S.Seraphin:"Single-walled tubes and encap- sulated nonoparticles:"Comparsion of structural *
properties of carbon nanoclusters prepared by three different methods", Journal of Physics and Chemistry of Solids 61, pp 1055-1067(2000)
S.Kumar,H.Doshia,M.Srinivasaraoa,J.O.Parka and D.A.Schiraldi: Fibers from polypropylene/nano car- bon fiber composites, Polymer 43, pp. 1701-1703(20 02)
S.Seraphin,S.Wang,D.Zhou,J.Jialo:"Strings of sphe- rical carbon clusters grown in a catalytic arc discharge", Chem. Phys. Lett.228,pp.506-512(1994)
S.Seraphin,S.Wang,D.Zhou,J.Jialo:"Strings of sphe-rical carbon clusters grown in a catalytic arc discharge", Chem. Phys. Lett.228,pp.506-512(1994) *
T.M.Gruenberger, J.Gonzalez-Aguilar,L.Fulcheri, F.Fabry,E.Grivei,N.Probst,G.Flamant,J.C.Charlier: "Continuous production of fullerenes and other carbon manomaterials on a semiindustrial scale u- sing plasma technology", Structural and Electronic Properties of Molecular Nanostructures, AIP Con- ference Proceedings, Nr.633, pp.7-11(2002) *
V.Jourdain,H.Kanzow,M.Castignolles,A.Loiseau,P. Bernier:"Sequential catalytic growth of carbon na- notubes", Chem. Phys. Lett. 364, pp.27-33(2002)
V.Jourdain,H.Kanzow,M.Castignolles,A.Loiseau,P. Bernier:"Sequential catalytic growth of carbon na-notubes", Chem. Phys. Lett. 364, pp.27-33(2002) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029155B4 (de) * 2005-06-17 2014-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Partikeln
DE102008033660A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren oder Fullerenen
DE102008033660B4 (de) * 2008-07-08 2013-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanoröhren oder Fullerenen
CN112661156A (zh) * 2020-12-03 2021-04-16 长春黄金研究院有限公司 一种高温中压活性炭电磁热解制备机

Also Published As

Publication number Publication date
CA2519610A1 (en) 2004-09-30
AU2004222102A1 (en) 2004-09-30
WO2004083119A1 (en) 2004-09-30
EA200501484A1 (ru) 2006-06-30
EA011588B1 (ru) 2009-04-28
MXPA05010051A (es) 2006-05-17
EP1615852A1 (de) 2006-01-18
BRPI0408535A (pt) 2006-03-07
US20070183959A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312494A1 (de) Kohlenstoff-Nanostrukturen und Verfahren zur Herstellung von Nanoröhren, Nanofasern und Nanostrukturen auf Kohlenstoff-Basis
Qiu et al. A novel form of carbon micro-balls from coal
DE69830847T2 (de) Kohlenstofffasern ausgehend von einwandigen kohlenstoffnanoröhren
Terrones et al. N-doping and coalescence of carbon nanotubes: synthesis and electronic properties
Kiang et al. Carbon nanotubes with single-layer walls
US6063243A (en) Method for making nanotubes and nanoparticles
Okuno et al. Synthesis of carbon nanotubes and nano-necklaces by thermal plasma process
Saveliev et al. Metal catalyzed synthesis of carbon nanostructures in an opposed flow methane oxygen flame
Dresselhaus et al. Carbon nanotubes
Qiu et al. Production of carbon nanotubes from coal
Zhao et al. Carbon nanostructures production by AC arc discharge plasma process at atmospheric pressure
DE69825170T2 (de) Graphitmaterialien mit mikrodomänen und verfahren zu deren herstellung
Li et al. Bamboo-shaped carbon tubes from coal
CN109563356A (zh) 晶体碳结构网状物的制备
Chernozatonskii et al. New carbon tubelite-ordered film structure of multilayer nanotubes
Ye et al. Biotemplate synthesis of carbon nanostructures using bamboo as both the template and the carbon source
Alvarez et al. Solar production of single-wall carbon nanotubes: growth mechanisms studied by electron microscopy and Raman spectroscopy
DE602005003659T2 (de) Herstellung von carbonnanoröhrchen
Xu et al. Controllable synthesis of single-, double-and triple-walled carbon nanotubes from asphalt
US7955663B2 (en) Process for the simultaneous and selective preparation of single-walled and multi-walled carbon nanotubes
Li et al. The influences of synthesis temperature and Ni catalyst on the growth of carbon nanotubes by chemical vapor deposition
Maser et al. Elaboration and characterization of various carbon nanostructures
EP2552832A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphen-nanolagen
Kajiura et al. High-purity fibrous carbon deposit on the anode surface in hydrogen DC arc-discharge
Lashmore Conductivity mechanisms in CNT yarn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PROBST, NICOLAS, BRUESSEL, BE

Inventor name: OKUNO, HANAKO, LOUVAIN-LA-NEUVE, BE

Inventor name: FLAMANT, GILLES, LLO, FR

Inventor name: GRUENBERGER, THOMAS M., LE GOLFE JUAN, FR

Inventor name: GRIVEI, EUSEBIU, LA HULPE, BE

Inventor name: GONZALEZ, JOSE, JUAN LES PINS, FR

Inventor name: FABRY, FREDERIC, LE CANNET, FR

Inventor name: CHARLIER, JEAN-CHRISTOPHE, SURICE, BE

Inventor name: FULCHERI, LAURENT, MOUSANS-SARTOUX, FR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PROBST, NICOLAS, BRUESSEL, BE

Inventor name: OKUNO, HANAKO, CHOISY LE ROI, FR

Inventor name: GRUENBERGER, THOMAS M., LE GOLFE JUAN, FR

Inventor name: FABRY, FREDERIC, LE CANNET, FR

Inventor name: GONZALEZ, JOSE, JUAN LES PINS, FR

Inventor name: GRIVEI, EUSEBIU, LA HULPE, BE

Inventor name: FLAMANT, GILLES, LLO, FR

Inventor name: CHARLIER, JEAN-CHRISTOPHE, SURICE, BE

Inventor name: FULCHERI, LAURENT, MOUSANS-SARTOUX, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN, 80538 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee