DE10311156B3 - Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10311156B3
DE10311156B3 DE10311156A DE10311156A DE10311156B3 DE 10311156 B3 DE10311156 B3 DE 10311156B3 DE 10311156 A DE10311156 A DE 10311156A DE 10311156 A DE10311156 A DE 10311156A DE 10311156 B3 DE10311156 B3 DE 10311156B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
vehicle according
control device
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10311156A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Erik Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE10311156A priority Critical patent/DE10311156B3/de
Priority to US10/798,523 priority patent/US7025148B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10311156B3 publication Critical patent/DE10311156B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/84Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems
    • E02F3/844Drives or control devices therefor, e.g. hydraulic drive systems for positioning the blade, e.g. hydraulically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2029Controlling the position of implements in function of its load, e.g. modifying the attitude of implements in accordance to vehicle speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/09Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor with electrical control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung (1) angegeben, die einen Hebeantrieb mit mindestens einem hydraulischen Zylinder (2) und eine Steuereinrichtung (3) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (3) einen Positionssensor (x) und einen Positionsgeber (9) aufweist. DOLLAR A Man möchte die Positionssteuerung der Anbaueinrichtung (1) verbessern. DOLLAR A Hierzu weist die Steuereinrichtung (3) einen Bahnkurvengenerator, der in Abhängigkeit von einem Positions-Sollwert und einer Beschleunigungsgrenze eine Bahnkurve erzeugt, die im Hinblick auf eine Zeitvorgabe optimiert ist, und eine Nachlaufsteuerung auf, die den Hebeantrieb entsprechend der Bahnkurve ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung, die einen Hebeantrieb mit mindestens einem hydraulischen Zylinder und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung einen Positionssensor und einen Positionsgeber aufweist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Traktors beschrieben, an dessen Ackerschiene unterschiedliche Anbaugeräte befestigt werden können. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Pflug, eine Egge, ein Mähwerk oder eine andere Einrichtung handeln. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen Traktor als Fahrzeug beschränkt. Auch andere Fahrzeuge können Anbaueinrichtungen aufweisen, beispielsweise Straßenkehrmaschinen, Forstmaschinen etc.
  • Die Anbaueinrichtung sollte im Betrieb auf eine bestimmte Position eingestellt werden, d.h. auf eine Höhe, die dem Anwendungszweck entspricht. Beispielsweise sollte ein Pflug, der an einem Traktor befestigt ist, bis zu einer bestimmten Tiefe in das Erdreich eindringen. Eine zu große oder eine zu geringe Tiefe ist unerwünscht. Die eingestellte Position wird aber nicht über die gesamte Betriebsdauer des Traktors beibehalten. Beispielsweise muß der Pflug angehoben werden, wenn der Traktor das Feld verläßt, um zu einem anderen Feld zu gelangen. Der Pflug muß auch angehoben werden, wenn der Traktor die Fahrtrichtung ändert, die Schollen aber in die gleiche Richtung geworfen werden sollen. Nach dem Anheben muß der Pflug wieder in die vorher eingestellte Position verbracht werden.
  • Die Kombination aus hydraulischem Zylinder und Steuereinrichtung bildet einen Teil einer elektrohydraulischen Positionssteuerung. Wenn man beim Anheben die dem Zylinder zugeführte Menge der Hydraulikflüssigkeit steuert, dann kann man eine weitgehend lastunabhängige Hebebewegung realisieren. Die Geschwindigkeit des Zylinders in der Anheberichtung kann im wesentlichen proportional zu einem Steuersignal gehalten werden. Die maximale Geschwindigkeit des Zylinders ist somit proportional zu einem Maximal-Sollwert des Steuersignals und die Verstärkung ist konstant und unabhängig von der Belastung.
  • Anders sieht es aus beim Absenken der Last, d.h. der Anbaueinrichtung. Die Absenkbewegung kann insbesondere bei einfach wirkenden Zylindern in der Regel nicht lastunabhängig gestaltet werden. Anbaueinrichtungen mit einem höheren Gewicht sinken schneller ab als Anbaueinrichtungen mit einem geringeren Gewicht. Dies führt zu Varianten in der Regelverstärkung bei der Positionsregelung für wechselnde Lasten.
  • Aus US 4 846 283 ist ein Fahrzeug bekannt, bei dem die Absenkgeschwindigkeit der Anbaueinrichtung gebremst werden kann. Man kann bis zu einer gewissen Grenze ein Steuersignal und dadurch die maximale Auslenkung des Ventils justieren. Dies gilt für eine vorgegebene Last. Wenn sich die Last ändert, ist eine neue Justierung oder Einstellung erforderlich.
  • US 6 016 875 beschreibt eine Steuerung, die die Verstärkung iterativ einstellt, die proportional zur gewünschten Hebegeschwindigkeit ist. Das dort vorgestellte Verfahren basiert auf einem Überschwingen und fordert einige Iterationsschritte. Bei dieser Iteration kann der Fahrer ein unangenehmes Empfinden haben, wenn sich die Beschleunigung ändert.
  • US 5 320 186 beschreibt ein Verfahren, um eine konstante und lastunabhängige maximale Geschwindigkeit bei der Veränderung der Position der Anbaueinrichtung zu erreichen. Dieses Verfahren verwendet eine Geschwindigkeitssteuerung, die numerisch die Position der Anbaueinrichtung differenziert, um ihre Geschwindigkeit zu ermitteln. Diese Geschwindigkeit wird mit einer Soll-Geschwindigkeit verglichen, um einen Geschwindigkeitsfehler herauszufinden, der danach einem Integrator zugeführt wird. Diese Steuerung entspricht damit weitgehend einer proportionalen Positionsfehler-Regelung mit einer Rampenfunktion als Referenz. Die Steigung der Rampe ist die gewünschte Geschwindigkeit.
  • In einfach aufgebauten Steuerungen kann dieses Verfahren zu zu hohen Geschwindigkeiten führen. In Regelungen können Situationen auftreten, wo die Positionsregelung und die Geschwindigkeitsregelung gegeneinander arbeiten, was das Risiko beinhaltet, daß sich zu hohe Geschwindigkeiten ergeben. Darüber hinaus können zu große Beschleunigen auftreten. Diese können einerseits zu Schäden führen. Andererseits können beim Anheben der Last die Vorderräder vom Untergrund abheben, was zu gefährlichen Situationen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Positionssteuerung der Anbaueinrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung einen Bahnkurvengenerator, der in Abhängigkeit von einem Positions-Sollwert und einer Beschleunigungsgrenze eine Bahnkurve erzeugt, die im Hinblick auf eine Zeitvorgabe optimiert ist, und eine Nachlaufsteuerung aufweist, die den Hebeantrieb entsprechend der Bahnkurve ansteuert.
  • Mit dieser Ausgestaltung erreicht man, daß die Anbaueinrichtung in die gewünschte Position bewegt werden kann, ohne daß unzulässig hohe Beschleunigungswerte auftreten. Der Bahnkurvengenerator versucht dabei, die Bewegung in einem "Zeitfenster" unterzubringen, das durch die Zeitvorgabe vorgegeben ist. Üblicherweise wird der Benutzer des Fahrzeugs eine möglichst kurze Zeit wählen. Es ist aber auch möglich, daß er bewußt eine längere Zeit vorgibt. Aus der Zeitvorgabe ergibt sich eine Geschwindigkeit, mit der die Anbaueinrichtung bewegt werden sollte. Der Bahnkurvengenerator begrenzt aber nun den Geschwindigkeitsanstieg und die Geschwindigkeitsabnahme so, daß keine unzulässig hohen Beschleunigen auftreten und damit keine unzulässig hohen Kräfte.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der Bahnkurvengenerator auch mindestens eine Geschwindigkeitsvorgabe berücksichtigt. In diesem Fall kann man beispielsweise die Geschwindigkeit begrenzen.
  • Vorzugsweise ist die Beschleunigungsgrenze einstellbar. Der Benutzer kann dann die maximal zulässige Beschleunigung an unterschiedliche Anbaueinrichtungen anpassen. Beispielsweise können bei leichten Anbaugeräten größere Beschleunigungswerte zulässig sein als bei schwereren Anbaugeräten.
  • Vorzugsweise ist die Zeitvorgabe einstellbar. Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er für die Verlagerung der Anbaueinrichtung eine größere oder eine kleinere Zeit in Kauf nehmen möchte. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß die Wahl der Zeitvorgabe nicht unbedingt sicherstellt, daß diese Zeitvorgabe tatsächlich erreicht wird. Grenzen werden u.a. durch die Beschleunigungsgrenze gesetzt. Unter Umständen kann man auch noch Geschwindigkeitsvorgaben beachten, beispielsweise eine maximale Geschwindigkeit. In jedem Fall wird aber der Bahnkurvengenerator versuchen, sich der Zeitvorgabe soweit wie möglich anzunähern.
  • Bevorzugterweise weist die Steuereinrichtung eine Zufluß- und eine Abflußsteuerung für den Zylinder auf. Damit lassen sich sowohl die Anhebebewegung als auch die Absenkbewegung des Zylinders einstellen. Dies gilt sowohl bei einem Zylinder, der als einfachwirkender Zylinder ausgebildet ist, als auch bei einem Zylinder, der als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist die Abflufsteuerung elektronische Steuermittel auf. Die Zuflußsteuerung läßt sich relativ einfach realisieren, beispielsweise über ein Druckregelventil, das den Druck über ein Steuerventil konstant hält. Da die Ablaufsteuerung insbesondere bei einem einfachwirkenden Zylinder auf den Antrieb durch das Gewicht der Anbaueinrichtung angewiesen ist, läßt sich eine derartige Steuerung nicht immer realisieren. In diesem Fall kann man elektronische Steuermittel verwenden, die hier eine größere Flexibilität zulassen.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Abflußsteuerung einen Durchflußmesser und einen Drucksensor aufweist. Der Begriff "Durchflußmesser" ist hier hauptsächlich funktional zu verstehen. Letztendlich kommt es darauf an, den Durchfluß zu ermitteln. Der "Durchflußmesser" kann hierbei mechanisch oder elektronisch ausgebildet sein. Beispielsweise kann man auch einen Druckabfall über das Ventil messen, oder den absoluten Druck, wenn auf der anderen Seite des Ventils Tankdruck herrscht. Wenn die Öffnung des Ventils bekannt ist, beispielsweise durch eine elektrische Ansteuerung des Ventils, dann "kennt" man auch den Durchfluß. Der Drucksensor weist vorzugsweise einen Signalausgang auf, dessen Signal elektro nisch weiterverarbeitet werden kann, beispielsweise durch einen Mikrocontroller oder einen Mikrocomputer.
  • Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung eine Ventilanordnung, die den Abfluß aus dem Zylinder steuert, auf und die Abflußsteuerung bildet ein inverses Modell der Ventilanordnung, das Druck verwendet. Mit Hilfe dieses inversen Modells läßt sich eine Steuerung realisieren, die zumindest streckenweise ohne Rückkopplung auskommt. Dies vereinfacht die Steuerung.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Übertragungsfunktion der Bahnkurve auf das inverse Modell die Einheitsfunktion ergibt. Vereinfacht ausgedrückt, ergibt die Multiplikation der Bahnkurve mit dem inversen Modell den Wert 1. Die nachfolgende Regelung der Position, beispielsweise aufgrund des Drucks, wird dann weiter vereinfacht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Abflußsteuerung eine Schätzfunktion aufweist, die einen Lastdruck verwendet und in einen Regelkreis eingebunden ist. In diesem Fall wird der Abfluß aus dem Zylinder anhand von gemessenen Parametern, beispielsweise Druck, geschätzt und der geschätzte Wert wird mit einem Vorgabewert verglichen. Damit läßt sich in guter Näherung ebenfalls eine Bahnkurve nachfahren.
  • Vorzugsweise ist die Nachlaufsteuerung adaptiv ausgebildet. Sie paßt sich also an, wenn Fehler auftreten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Steuerung einer Anbaueinrichtung,
  • 2 eine erste Ausführungsform einer Abflußsteuerung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Abflußsteuerung,
  • 4 verschiedene Geschwindigkeitsverläufe,
  • 5 eine erste Ausführungsform einer Nachlaufsteuerung und
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Nachlaufsteuerung.
  • 1 zeigt schematisch eine Anbaueinrichtung 1 an einem nicht näher dargestellten Fahrzeug, beispielsweise eine Ackerschiene an einem Traktor. Die Anbaueinrichtung 1 weist einen hydraulischen Zylinder 2 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als einfachwirkender Zylinder ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, anstelle eines einfachwirkenden Zylinders 2 einen doppeltwirkenden Zylinder zu verwenden.
  • Der Zylinder 2 wird gesteuert durch eine Steuereinrichtung 3, die im folgenden näher erläutert werden wird. Eine Last 4 ist an der Anbaueinrichtung 1 befestigt, um darzustellen, daß die Anbaueinrichtung eine entsprechende Last anheben können muß.
  • Bei der Last 4 kann es sich beispielsweise um einen Pflug handeln, der von einem Traktor gezogen werden muß. Dieser Pflug sollte eine bestimmte Eindringtiefe in den Erdboden haben. Diese Eindringtiefe wird dadurch erreicht, daß die Anbaueinrichtung 1 auf eine bestimmte Höhenposition, die im folgenden kurz als "Position" bezeichnet wird, eingestellt wird. Diese Position ist in 1 durch "x" wiedergegeben. Allerdings ist es nicht damit getan, diese Position einmal einzustellen. Wenn der Traktor seine Fahrtrichtung ändert und die Erdschollen durch den Pflug abwechselnd in unterschiedliche Richtungen geworfen werden müssen, oder wenn der Traktor das Feld verläßt, dann muß der Pflug angehoben werden. Nach dem Wiederaufnehmen der Tätigkeit muß der Pflug wieder in die gewünschte Position abgesenkt werden.
  • Hierzu weist die Steuereinrichtung 3 zunächst ein 3-Wege-3-Richtungen-Steuerventil 5 auf, das als Proportionalventil ausgebildet ist. Mit Hilfe des Steuerventils 5 ist es möglich, hydraulische Flüssigkeit entweder von einem Druckanschluß P zum Eingang A des hydraulischen Zylinders 2 fließen zu lassen, um die Last 4 anzuheben. Oder man kann mit Hilfe des Steuerventils 5 die Last 4 absenken, indem man den Eingang A des Zylinders 2 mit einem Tankausgang R1 verbindet.
  • Alternativ dazu kann das Steuerventil 5 auch in zwei Ventile aufgeteilt werden, wie dies beispielsweise aus US 6 058 343 bekannt ist. In diesem Fall dient ein Ventil dazu, die Last 4 anzuheben, und ein Ventil dazu, die Last 4 abzusenken. Im Falle eines doppeltwirkenden Zylinders 2 kann ein Ventil verwendet werden, das vier Wege und drei Richtungen steuert. Auch ein derartiges Ventil kann in zwei Ventilteile oder vier Ventilteile zum getrennten Steuern der einzelnen Funktionen aufgeteilt werden, wie dies aus US 5 960 695 bekannt ist.
  • Das hydraulische System, das den Zylinder 2 und die Steuereinrichtung 3 aufweist, weist ein pilotgesteuertes Rückschlagventil 6 auf, das in dem Fall verwendet werden kann, wo man eine Leckage vom Anschluß A vermeiden möchte, sogenannte Null-Leckage. In 1 wird hierzu dargestellt, daß ein Pilotdruck Pf über das Steuerventil 5 dem pilotgesteuerten Rückschlagventil 6 zugeführt wird. Alternativ dazu kann der Pilotdruck direkt oder über ein Magnetventil zugeführt werden. Dies hat zur Folge, daß das Rückschlagventil 6 unabhängig von der Stellung des Steuerventils 5 gesteuert werden kann. Dies kann vorteilhaft sein in Fällen einer Regelung, wo die Dynamik des pilotgesteuerten Rückschlagventils 6 eine Rolle spielt.
  • Zur Zuflußsteuerung wird ein Druckregelventil 7 verwendet, das einen konstanten Druckabfall über das Steuerventil 5 erzeugt. Damit läßt sich in weiten Grenzen ein lastunabhängiges Hebeverhalten des Zylinders 2 erreichen.
  • Für die Abflußsteuerung verwendet man einen Drucksensor 8 und einen Mikrocontroller 9. Der Drucksensor 8 erzeugt ein Ausgangssignal, das vom Mikrocontroller 9 ausgewertet werden kann. Die Druckkompensation kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden, beispielsweise durch eine Rückführ-Linearisierung oder mit einer Durchflußschätzfunktion und -regelung. Der Mikrocon troller 9 dient auch als Positionssensor, d.h. er ermittelt die Position "x". Dies ist schematisch durch eine Linie von "x" zum Mikrocontroller 9 dargestellt.
  • 2 zeigt das Prinzip der Rückkopplungs-Linearisierung. Der gemessene Druckabfall ΔP, d.h. die Druckdifferenz zwischen dem Anschluß A des Zylinders 2 und dem Ausgang R1, wird zu einem inversen Modell 10 des Ventils 5 zurückgeführt, was zu einem rückgekoppelten, linearisierten System führt, bei dem der Soll-Durchfluß Qr gleich dem Durchfluß Q ist und zwar unabhängig von dem Lastdruck. k ist eine Ventilkonstante.
  • 3 zeigt ein Modell, das eine Schätzfunktion verwendet, um den Abfluß der Flüssigkeit aus dem Zylinder 2 zu steuern. Der abgeschätzte Durchfluß Qest wird zurückgeführt und verglichen mit dem vorgegebenen Referenz-Durchfluß Qr in einem Controller R. Dieser Durchfluß wird einfach dadurch abgeschätzt, daß man die Druckdifferenz ΔP zwischen dem Anschluß A des Zylinders 2 und dem Rücklaufanschluß R1, und das Ventil-Steuersignal U, mit einem Drosselverhalten umrechnet.
  • Auch in diesem Fall kann man mit guter Näherung erreichen, daß der tatsächlich aus dem Zylinder 2 abfließende Durchfluß Q gleich dem Sollwert-Durchfluß Qr ist.
  • Wenn man einen doppeltwirkenden Zylinder anstelle des hydraulischen Zylinders 2 verwendet und aus diesem Grund die Zufluß- und die Abfluß-Steuerung trennt, wie beispielsweise bei zwei oder vier Steuerventilen, dann muß der Abfluß-Druck oder der Zufluß-Druck geregelt werden, um zu vermeiden, daß die Last 4 wegläuft. Die Trennung ist in manchen Fällen allerdings nicht erforderlich. Wenn ein 4-Wege-3-Richtungen-Ventil (4/3-Ventil) verwendet wird, das aufgrund des Zuflusses geregelt wird (meter-in flow controlled valve), um den doppelt wirkenden Zylinder zu steuern, dann ist der Durchfluß in beide Richtungen proportional zum Steuersignal, vorausgesetzt, daß das Ventil richtig für die maximale Last ausgelegt wurde. In diesem Fall ist die Rückflußmessung (meter-out) nicht erforderlich.
  • Weil die Durchflußsteuereinrichtung eine lineare Funktion zwischen dem Durchfluß-Sollwert-Eingang Qr und der Geschwindigkeit dx/dt der Last erzeugt, ist, wie dies in 4 dargestellt ist, die schnellste Bewegungszeit zwischen den Positionen x0 und xf die Zeit tmin (in Sekunden), wobei vmax die Maximalgeschwindigkeit bei vollständig geöffnetem Ventil 5 und einem Lastdruck ΔP ist. Wenn eine kleinere Geschwindigkeit vset gewünscht ist, dann benötigt man eine Öffnungszeit tset des Ventils 5, die größer ist, um dieselbe Bewegung zu erzielen.
  • Die dargestellten linearen Profile erfordern eine theoretisch unendlich große Beschleunigung. In der Praxis begrenzt der Druck ΔP die Beschleunigung, aber bei großen Lasten kann es trotzdem vorkommen, daß die Vorderräder den Untergrund verlassen, weil zu große Trägheitskräfte wirken.
  • Aus diesem Grunde führt man, wie in 4 dargestellt, eine Beschleunigungsgrenze ein. Das Beschleunigungsprofil hat ein Maximum a und ein Minimum von –a. Die Posi tion der Last 4 wird einfach dadurch gefunden, daß man zweifach das Beschleunigungsprofil integriert und die gewünschte Geschwindigkeit vset einschließt, also als Integrationsgrenze verwendet. Damit erhält man eine gesteuerte Beschleunigung, die jedoch eine etwas längere Bewegungszeit tf zur Folge hat. Das Profil ist optimal in dem Sinn, daß es die kürzeste Bewegungszeit für eine vorgegebene maximale Beschleunigung und eine maximale Geschwindigkeit bildet. Die Geschwindigkeit kann auch durch eine Zeitvorgabe ersetzt werden.
  • Das Geschwindigkeitsprofil läßt sich nun durch eine weitere Integration in eine Bahnkurve für die Bewegung der Last 4 bzw. der Anbaueinrichtung 1 umsetzen. Dies ist für den Fachmann ohne weiteres nachvollziehbar und daher nicht näher dargestellt.
  • Wenn man nun andere Beschleunigungsgrenzen wählt, dann wird sich der Geschwindigkeitsverlauf ändern. Man kann aber in jedem Fall vermeiden, daß eine maximale Beschleunigung überschritten wird.
  • Wenn man sowohl die Beschleunigung als auch die Geschwindigkeit überwachen möchte, dann wird der gewünschte Bahnverlauf etwas komplizierter. Aus diesem Grunde ist eine Nachlaufsteuerung sinnvoll.
  • 5 zeigt eine derartige Nachlaufsteuerung in einer ersten Ausführungsform. Ein Bahnkurvengenerator 11 erzeugt, wie oben beschrieben, eine Bahnkurve, d.h. die einzelnen Positionen x über der Zeit, wie dies beispielsweise in 4 dargestellt ist. Die Steuerung weist einen direkt gekoppelten Teil auf, der ein inver ses Modell 12 der Anbaueinrichtung 1 darstellt. Die Übertragungsfunktion von xr (Vorgabe) auf x wird somit 1. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, daß xr = x, und auch nicht, daß sich x dem Verlauf xr annähert. Da aber das Anbausystem selbst instabil ist, wird zusätzlich eine Positionsregelung verwendet mit einem Regler C. Diesem Regler C wird die augenblickliche Position x der Last 4 zugeführt. Die Wirkung dieser Maßnahme ist, daß sich x der Vorgabe xr annähert und daß das Regelungssystem robuster gegenüber Parameter-Variationen und Störungen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Modell der Anbaueinrichtung angenähert mit einer Konstanten und einem Integrator und zwar so, daß das inverse Modell eine Konstante und ein Differenziator wird. Die Annäherung vereinfacht die Regelung und sie ist ausreichend genau für maßvolle Beschleunigungen. Der Regler C ist so ausgelegt, daß das Regelsystem einen vorbestimmten Stabilitätsbereich hat.
  • Es ist zweckmäßig, zwischen der Abflußsteuerung 13, die beispielsweise in 2 oder in 3 dargestellt ist, und dem System der Anbaueinrichtung 1 einen Totband-Kompensator 14 anzuordnen, um ein Totband db zu kompensieren, das im Ventil 5 benötigt wird, um Lastfühl- und Pilotdruck-Signale passieren zu lassen. Das beschriebene System kann natürlich in beiden Richtungen verwendet werden, d.h. sowohl beim Anheben als auch beim Absenken einer Last. Beim Anheben wird die Abflußsteuerung 13 keine Rolle spielen.
  • Ein alternatives Verfahren für eine Kombination aus Abflußsteuerung und Nachlaufsteuerung ist in 6 dargestellt. Diese Ausgestaltung enthält einen adaptiven Nachlaufregler. In diesem Fall wird eine Abflußsteuerung nicht notwendigerweise benötigt, wenn die Last konstant ist oder sich nur langsam ändert. Der adaptive Regler adaptiert das inverse Modell des Systems der Anbaueinrichtung 1.

Claims (11)

  1. Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung, die einen Hebeantrieb mit mindestens einem hydraulischen Zylinder und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung einen Positionssensor und einen Positionsgeber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) einen Bahnkurvengenerator (11), der in Abhängigkeit von einem Positions-Sollwert und einer Beschleunigungsgrenze eine Bahnkurve erzeugt, die im Hinblick auf eine Zeitvorgabe optimiert ist, und eine Nachlaufsteuerung aufweist, die den Hebeantrieb entsprechend der Bahnkurve ansteuert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnkurvengenerator (11) auch mindestens eine Geschwindigkeitsvorgabe berücksichtigt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsgrenze (a) einstellbar ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung (tset) einstellbar ist.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Zufluß- und eine Abflußsteuerung für den Zylinder (2) aufweist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußsteuerung elektronische Steuermittel (8, 9) aufweist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußsteuerung einen Durchflußmesser und einen Drucksensor (8) aufweist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) eine Ventilanordnung (5), die den Abfluß aus dem Zylinder (2) steuert, aufweist und die Abflußsteuerung ein inverses Modell der Ventilanordnung bildet, das Durchfluß und Druck verwendet.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsfunktion der Bahnkurve (xr) auf das inverse Modell (1) die Einheitsfunktion ergibt.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußsteuerung eine Schätzfunktion aufweist, die einen Lastdruck verwendet und in einen Regelkreis eingebunden ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufsteuerung adaptiv ausgebildet ist.
DE10311156A 2003-03-14 2003-03-14 Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung Expired - Fee Related DE10311156B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311156A DE10311156B3 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung
US10/798,523 US7025148B2 (en) 2003-03-14 2004-03-11 Vehicle with an attachment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311156A DE10311156B3 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10311156B3 true DE10311156B3 (de) 2004-12-02

Family

ID=32945888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311156A Expired - Fee Related DE10311156B3 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7025148B2 (de)
DE (1) DE10311156B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267248B2 (en) 2009-03-09 2016-02-23 Bomag Gmbh Hydraulic control arrangement for the screed of a road finisher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552577B2 (en) * 2005-09-29 2009-06-30 Cnh America Llc Header flotation calibration system
CA2530727A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-16 Richard Hacker Load sensing hydraulic system for plow/spreader vehicles
US8560181B2 (en) * 2006-01-26 2013-10-15 Volvo Construction Equipment Ab Method for controlling a movement of a vehicle component
WO2009023199A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Clark Equipment Company Hydraulic control system for a swiveling construction machine
DE102013206319A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Deere & Company Hubvorrichtung
JP2016004224A (ja) * 2014-06-19 2016-01-12 富士通株式会社 光学モジュール、光学モジュールの製造方法及び光学装置
CN104782258A (zh) * 2015-04-23 2015-07-22 山东常林道依茨法尔机械有限公司 一种小功率轮式拖拉机强压装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846283A (en) * 1987-09-08 1989-07-11 J. I. Case Company Engine-sensing draft control system with multiple feedback compensation mechanisms
US5320186A (en) * 1991-06-03 1994-06-14 Ford New Holland, Inc. Draft control system with closed loop drop/raise rate control
US6016875A (en) * 1998-02-10 2000-01-25 Case Corporation Gain adaptation control for hydraulic systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501568A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Verfahren zur regelung eines anbaugeraets an landwirtschaftlichen schleppern
US5421416A (en) * 1993-09-08 1995-06-06 Case Corporation Hitch assembly control system
KR970003508B1 (ko) * 1994-03-25 1997-03-18 한국원자력연구소 크레인의 진동방지를 위한 속도 제어 방법
US5455769A (en) * 1994-06-24 1995-10-03 Case Corporation Combine head raise and lower rate control
US6058343A (en) * 1996-07-25 2000-05-02 Case Corporation Threshold current control system for hydraulic valves
US5960695A (en) * 1997-04-25 1999-10-05 Caterpillar Inc. System and method for controlling an independent metering valve
GB0130673D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 New Holland Uk Ltd Tractor/implement combination control methods and apparatuses
US6725131B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-20 Caterpillar Inc System and method for controlling hydraulic flow

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846283A (en) * 1987-09-08 1989-07-11 J. I. Case Company Engine-sensing draft control system with multiple feedback compensation mechanisms
US5320186A (en) * 1991-06-03 1994-06-14 Ford New Holland, Inc. Draft control system with closed loop drop/raise rate control
US6016875A (en) * 1998-02-10 2000-01-25 Case Corporation Gain adaptation control for hydraulic systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267248B2 (en) 2009-03-09 2016-02-23 Bomag Gmbh Hydraulic control arrangement for the screed of a road finisher
EP2233641B2 (de) 2009-03-09 2017-03-01 BOMAG GmbH Hydraulische Steueranordnung für die Bohle eines Strassenfertigers

Also Published As

Publication number Publication date
US20040177977A1 (en) 2004-09-16
US7025148B2 (en) 2006-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507232B1 (de) Steuersystem für Schlepper mit angehängtem Arbeitsgerät
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2731164C2 (de) Einrichtung zur Hubwerksregelung bei Schleppern und Mähdreschern
EP1642035A1 (de) Hydraulisches system
DE2745937A1 (de) Hydraulischer prioritaetskreis
DE102012012907A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine mithöhengeregeltem Schneidwerk
EP2031256A2 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines Hubwerkes
EP0212304B1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
EP1281872A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE10311156B3 (de) Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE3438353C2 (de)
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE102007039105B4 (de) Hubwerk und Verfahren zum Steuern eines Hubwerkes
DE3604218C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE4210252C1 (de)
DE3240278A1 (de) Einrichtung zum regeln eines an einem landwirtschaftlichen schlepper angebauten arbeitsgeraetes
DE3782066T2 (de) Geraetesteuereinrichtung.
DE3143538C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeitstiefe eines an einem landwirtschaftlichen Schlepper angebauten Arbeitsgerätes
DE10109139C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit einem durch einen hydraulischen Drehzahlregler verschiebbaren Arbeitswerkzeug
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
DE10340506A1 (de) Ventilanordnung und Hydraulikantrieb
DE102019114086A1 (de) Steuer- und/oder Regelsystem für ein landwirtschaftliches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee