DE10310599A1 - Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton - Google Patents

Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton Download PDF

Info

Publication number
DE10310599A1
DE10310599A1 DE10310599A DE10310599A DE10310599A1 DE 10310599 A1 DE10310599 A1 DE 10310599A1 DE 10310599 A DE10310599 A DE 10310599A DE 10310599 A DE10310599 A DE 10310599A DE 10310599 A1 DE10310599 A1 DE 10310599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
shotcrete
concrete
spray nozzle
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310599A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10310599A priority Critical patent/DE10310599A1/de
Publication of DE10310599A1 publication Critical patent/DE10310599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/46Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
    • B28C5/468Cooling, e.g. using ice
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufspritzen von Spritzbeton (4) über eine Spritzdüse (3) auf ein Objekt (1). Dem Spritzbeton (4) wird dabei nach dem Austritt aus der Spritzdüse (3) Kohlendioxid (9) zugegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufspritzen von Spritzbeton, wobei der Spritzbeton über eine Düse auf ein Objekt gespritzt wird und dem Spritzbeton Kohlendioxid zugegeben wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Aufspritzen von Spritzbeton mit einer mit einer Spritzdüse versehenen Zuführungsleitung für den Spritzbeton und einer Kohlendioxidzuführung.
  • Spritzbeton wird häufig als erste Sicherungsmaßnahme im Tunnel- oder Stollenbau und für Baugrubenwände eingesetzt. Der Spritzbeton wird über eine Rohrleitung oder einen druckfesten Schlauch zur Einbaustelle gefördert, über eine Düse auf das Objekt gespritzt und dabei verdichtet. Im Vergleich zu anderen Betonarten muss Spritzbeton besonders schnell erstarren, damit die aufgespritzten Spritzbetonschichten nicht aufgrund ihres Eigengewichts von dem Objekt herunterfallen.
  • Es sind bereits zahlreiche Verfahren bekannt, die Erstarrung von Beton durch verschiedenste chemische Zusätze zu beschleunigen. Weiterhin wird in der DE 100 26 022 A1 vorgeschlagen, dem Spritzbeton Kohlendioxid zuzusetzen, um die Erstarrungszeit zu verkürzen. Das Kohlendioxid wird hierbei entweder über das Anmach- oder Zugabewasser dem Beton zugesetzt oder dem Luftstrom zugeführt, der den Beton durch die Leitung fördert und auf das Objekt fördert.
  • Dieses Verfahren zeigt zwar die gewünschte schnellere Erstarrung des Spritzbetons, benötigt aber spezielle Pumpen, Mischer, Apparate und Regeleinrichtungen, um die richtige Menge Kohlendioxid vor dem Aufspritzen in den Beton einzubringen. Wird das Verhältnis von Kohlendioxid zu Beton nicht genau genug abgestimmt, kann es zu einer zu frühen Erstarrung des Spritzbetons bereits in der Zufuhrleitung oder der Düse kommen, wodurch Störungen in den oben genannten Apparaten, wie Pumpen oder Mischern, sowie Verlegungen der Düse hervorgerufen werden können. Bei einer zu geringen Kohlendioxidzufuhr wird dagegen die gewünschte Erstarrungsbeschleunigung nicht oder nur unzureichend erreicht.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Aufspritzen von Spritzbeton so zu verbessern, dass die beschriebenen Nachteile möglichst vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Kohlendioxid dem Spritzbeton nach dem Austritt aus der Spritzdüse zugegeben wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Kohlendioxidzuführung und die Spritzdüse so angeordnet sind, dass der Spritzbetonstrahl und der aus der Kohlendioxidzuführung austretende Kohlendioxidstrahl im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Ziel ist es, eine möglichst gute Wechselwirkung zwischen dem Spritzbeton und dem Kohlendioxid, insbeosndere im Bereich des Objekts, zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß wird eine schnellere Erstarrung des Spritzbetons durch Zugabe von Kohlendioxid erzielt. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird jedoch nicht das gesamte Kohlendioxid dem Spritzbeton vor der Spritzdüse zugegeben.
  • Vorzugsweise wird dem Spritzbeton erst nach dessen Verlassen der Spritzdüse Kohlendioxid zugemischt. Durch diese Art der Kohlendioxidzugabe werden Störungen in der Betonspritzvorrichtung durch zu schnelle Betonerstarrung ausgeschlossen. Die Zubereitung und Zuführung des Spritzbetons erfolgt bis zur Abstrahlung des Spritzbetons wie bei jeder anderen ohne Kohlendioxidzugabe arbeitenden Betonspritzvorrichtung. Insoweit können bekannte Betonspritzvorrichtungen auch schnell und einfach für den Einsatz der Erfindung nachgerüstet werden.
  • Es hat sich aber auch als günstig erwiesen, einen Teil Kohlendioxid dem Spritzbeton bereits vor der Spritzdüse zuzumischen und einen weiteren Teil Kohlendioxid nach dem Austritt aus der Spritzdüse dem Spritzbeton zuzuführen.
  • Die Kohlendioxidzufuhr erfolgt über eine separate Zuführung in den Spritzbetonstrahl, nach dem dieser die Spritzdüse verlassen hat. Unter dem Begriff Spritzdüse werden hierbei alle Vorrichtungen und Austrittsöffnungen verstanden, die geeignet sind, um den Spritzbeton aus der Zufuhrleitung bzw. dem Zufuhrschlauch auf das Objekt zu spritzen.
  • Vorzugsweise wird über die separate Zuführung ausschließlich Kohlendioxid, insbesondere im gasförmigen Aggregatszustand, dem Spritzbetonstrahl zugegeben. Es hat sich auch die Zugabe von flüssigem Kohlendioxid oder von Gemischen aus gasförmigem Kohlendioxid und Kohlendioxidschnee bewährt. Flüssiges oder festes Kohlendioxid werden insbesondere dann eingesetzt, wenn neben einer schnellen Erstarrung zusätzlich eine Kühlung des Spritzbetons von Vorteil ist. Bei der Verwendung von Kohlendioxidschnee ist es günstig, wenn sich dieser vermengt mit dem Spritzbeton auf dem Objekt ablagert.
  • Von Vorteil wird das Kohlendioxid dem Spritzbeton vor dessen Auftreffen auf dem Objekt zugegeben. Mit anderen Worten: Die Zumischung des Kohlendioxid zum Spritzbeton erfolgt während des Fluges des Spritzbetons zum Objekt.
  • Vorzugsweise werden der Spritzbeton und das Kohlendioxid im Wesentlichen parallel zueinander abgestrahlt. Hierbei ist es insbesondere günstig, den Spritzbetonstrahl mit einem Kohlendioxidhüllstrahl zu umgeben. Das Kohlendioxid wird beispielsweise durch eine die Spritzdüse umgebende Ringdüse oder mehrere die Spritzdüse umgebende Austrittsöffnungen abgestrahlt, so dass der Spritzbetonstrahl während des Fluges von der Spritzdüse zum Objekt von Kohlendioxid eingehüllt ist und im Strahl eine Kohlendioxidanreicherung aufrechterhalten werden kann. Umgekehrt ist auch ein Spritzbetonmantelstrahl mit einem zentralen Kohlendioxidstrahl von Vorteil.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird das Kohlendioxid über ein Dosierrohr in den Spritzbetonstrahl eingestrahlt. Die Austrittsöffnung des Dosierrohres wird bevorzugt zentral in dem Spritzbetonstrahl angeordnet, so dass das Kohlendioxid mittig in den Spritzbetonstrahl eingedüst wird.
  • Von Vorteil ist das Dosierrohr relativ zur Spritzdüse für den Spritzbeton in Abstrahlrichtung verschiebbar. Die Austrittsöffnung des Dosierrohres wird je nach Zusammensetzung des Spritzbetons, Austrittsgeschwindigkeit des Spritzbetons aus der Spritzdüse, Entfernung des Objekts von der Spritzdüse sowie der Art des Objekts positioniert. Die Austrittsöffnung für das Kohlendioxid kann auch mit einer Düse oder einer Verteilvorrichtung versehen sein. Auf diese Weise können der Zeitpunkt der Kohlendioxidzugabe und dessen Verteilung und damit der Erstarrungsbeginn des Spritzbetons an die jeweiligen Randbedingungen angepasst werden. Es wird so sichergestellt, dass die Erstarrung so früh beginnt, dass der Spritzbeton die durch sein Eigengewicht verursachten Zugspannungen aufnehmen kann und an dem Objekt haften bleibt, dass aber zum anderen der Erstarrungszeitpunkt nicht so früh liegt, dass der Spritzbeton beim Auftreffen auf das Objekt bereits soweit abgebunden hat, dass er an dem Objekt nicht mehr anhaftet und sich nicht mehr verdichten lässt.
  • Die Kohlendioxidzugabe erfolgt bei einem Druck von bis zu 550 bar. Vorzugsweise wird jedoch bei geringeren Drücken bis zu 100 bar, besonders bevorzugt bis zu 20 bar, gearbeitet. Pro Kubikmeter Spritzbeton werden vorzugsweise 5 bis 50 kg, bevorzugt 10 bis 30 kg Kohlendioxid zugemischt.
  • Die Vorteile der Erfindung kommen sowohl beim Trockenspritzverfahren als auch beim Nassspritzverfahren zum Tragen. Beim Trockenspritzverfahren wird ein Trockengemisch einer Förderleitung und mit Hilfe eines Förderluftstromes zur Spritzdüse transportiert. Dort wird das Trockengemisch mit Wasser versetzt und über die Spritzdüse abgegeben. Beim Nassspritzverfahren wird dagegen das fertige Betongemisch mittels einer Pumpe oder in einem Druckluftstrom durch die Förderleitung zur Spritzdüse gefördert und dann abgestrahlt. In beiden Fällen wird das Kohlendioxid erst nach dem Abstrahlen des Spritzbetons zugegeben, um Verstopfungen durch vorzeitig abbindenden Beton zu verhindern, wie sie bei einer Kohlendioxidzugabe zum Anmachwasser oder zur fertigen Betonmischung auftreten könnten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird auch das Objekt mit Kohlendioxid eingehüllt, so dass in der das Objekt umgebenden Atmosphäre eine Kohlendioxid-Anreicherung aufrechterhalten wird.
  • Die Erfindung wird bevorzugt dort eingesetzt, wo Spritzbeton an senkrechte Wände oder an Decken gespritzt werden muss, wie zum Beispiel im Tunnel- und Stollenbau.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Hierbei zeigt die Figur eine erfindungsgemäße Betonspritzvorrichtung.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betonspritzen, beispielsweise zum Erstellen einer Spritzbetonwand 1 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel betrifft ein Nassspritzverfahren, bei dem eine fertige Spritzbetonmischung 6 über einen Zufuhrschlauch 2 zum Einsatzort gefördert wird. Die geförderte Betonmenge wird mittels eines geeigneten Durchflussmessers 11 oder indirekt über die Förderleistung der in der Figur nicht dargestellten Betonförderpumpe bestimmt. An den Zufuhrschlauch 2 ist eine Spritzdüse 3 angeschlossen, über die der Spritzbeton gemeinsam mit einem Druckluftstrahl, der als Treibmedium dient, abgestrahlt wird. Der Spritzbetonstrahl 4 ist auf die senkrechte Wand 1 gerichtet, auf der der Spritzbeton 4 anhaften soll.
  • Zur Verkürzung der Erstarrungszeit des Spritzbetons 4 wird diesem gasförmiges Kohlendioxid zugegeben. Die Kohlendioxidversorgung erfolgt über Gasflaschen, Flaschenbündel oder Tankanlagen. Aus dem Kohlendioxidspeicher 5 wird gasförmiges Kohlendioxid entnommen und unter einem Druck von bis zu 550 bar einem Dosierrohr 7 zugeführt. Die zugespeiste Kohlendioxidmenge ist veränderbar, so dass jeweils das optimale Mengenverhältnis von Kohlendioxid zu Spritzbeton eingestellt werden kann.
  • Das Dosierrohr 7 ist in Längsrichtung der Spritzdüse 3 verschiebbar und ragt etwa in die Mitte des Spritzbetonstrahls 4. Der Abstand zwischen dem Austrittsende der Spritzdüse 3 und der Austrittsöffnung 8 des Dosierrohres 7 wird an den verwendeten Betontyp und an die Art des zu bestrahlenden Objekts angepasst. Beim Betonspritzen einer senkrechten Wand 1 ist beispielsweise ein Abstand von 2 m zwischen dem Austrittsende 8 des Dosierrohres 7 und der Austrittsöffnung der Spritzdüse 3 günstig.
  • Die Austrittsöffnung 8 des Dosierrohres 7 befindet sich ungefähr zentral im Spritzbetonstrahl 4. Stromabwärts der Austrittsöffnung 8 des Dosierrohres 7 bildet sich so ein Spritzbetonstrahl 4, in dessen Zentrum das Kohlendioxid 9 als Gas oder Gas-Schnee-Gemisch in Richtung der Wand 1 strömt.
  • In unmittelbarer Nähe der Wand 1 sind weitere Kohlendioxid-Düsen 10 angeordnet, die einen Kohlendioxidschleier aus Gas oder einem Gas-Schnee-Gemisch vor der Wand 1 erzeugen, so dass der frisch auf die Wand 1 aufgespritzte Beton in einer mit Kohlendioxid angereicherten Atmosphäre abbindet, wodurch der Abbinde- und Erstarrungsvorgang nochmals beschleunigt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufspritzen von Spritzbeton, wobei der Spritzbeton über eine Spritzdüse auf ein Objekt gespritzt wird und dem Spritzbeton Kohlendioxid zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid (9) dem Spritzbeton (4) nach dem Austritt aus der Spritzdüse (3) zugegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid (9) dem Spritzbeton (4) vor dessen Auftreffen auf dem Objekt (1) zugegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid (9) dem Spritzbetonstrahl (4) als Hüllstrom und/oder als Zentralstrom (9) zugegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid (9) dem Spritzbeton (4) gasförmig oder als Gas-Schnee-Gemisch zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzbeton im Trockenspritzverfahren verarbeitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzbeton im Nassspritzverfahren verarbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die das Objekt (1) umgebende Atmosphäre mit Kohlendioxid (10) angereichert wird.
  8. Vorrichtung zum Aufspritzen von Spritzbeton mit einer mit einer Spritzdüse versehenen Zuführungsleitung für den Spritzbeton und einer Kohlendioxidzuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxidzuführung (7) und die Spritzdüse (3) so angeordnet sind, dass der Spritzbetonstrahl (4) und der aus der Kohlendioxidzuführung (7) austretende Kohlendioxidstrahl (9) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxidzuführung (7) eine die Spritzdüse (3) umgebende ringförmige Austrittsöffnung oder mehrere die Spritzdüse (3) umgebende Austrittsöffnungen aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (8) der Kohlendioxidzuführung (7) stromabwärts der Spritzdüse (3) angeordnet ist.
DE10310599A 2003-03-11 2003-03-11 Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton Withdrawn DE10310599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310599A DE10310599A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310599A DE10310599A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310599A1 true DE10310599A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310599A Withdrawn DE10310599A1 (de) 2003-03-11 2003-03-11 Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310599A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108825301A (zh) * 2018-06-05 2018-11-16 太原理工大学 一种用于煤矿井下的堆喷混凝土快速筑墙方法
WO2019085424A1 (zh) * 2017-10-30 2019-05-09 中国矿业大学 一种复杂地质区域智慧注浆***和注浆方法
CN111515040A (zh) * 2020-05-28 2020-08-11 江西斯米克陶瓷有限公司 一种用于瓷砖制品生产工艺的喷液装置
CN111962840A (zh) * 2020-08-12 2020-11-20 陕西鼎固建筑工程有限公司 一种瓷砖铺设工艺及其铺设用设备

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019085424A1 (zh) * 2017-10-30 2019-05-09 中国矿业大学 一种复杂地质区域智慧注浆***和注浆方法
CN108825301A (zh) * 2018-06-05 2018-11-16 太原理工大学 一种用于煤矿井下的堆喷混凝土快速筑墙方法
CN108825301B (zh) * 2018-06-05 2020-07-03 太原理工大学 一种用于煤矿井下的堆喷混凝土快速筑墙方法
CN111515040A (zh) * 2020-05-28 2020-08-11 江西斯米克陶瓷有限公司 一种用于瓷砖制品生产工艺的喷液装置
CN111515040B (zh) * 2020-05-28 2021-10-01 江西斯米克陶瓷有限公司 一种用于瓷砖制品生产工艺的喷液装置
CN111962840A (zh) * 2020-08-12 2020-11-20 陕西鼎固建筑工程有限公司 一种瓷砖铺设工艺及其铺设用设备
CN111962840B (zh) * 2020-08-12 2022-03-11 陕西鼎固建筑工程有限公司 一种瓷砖铺设工艺及其铺设用设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Betonstrukturen
DE4118537C1 (de)
AT400468B (de) Vorrichtung zum auftragen einer spritzbetonschicht
EP0136523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch gefördertem hydraulischen Baustoff des Untertagebetriebes
DE2012992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines füllstoffhaltigen Schaumstoffs
EP0698419B1 (de) Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
DE10310599A1 (de) Verfahren zum beschleunigten Erstarren von Spritzbeton
AT2027U1 (de) Spritzdüse und verfahren zum trockenspritzen von spritzbeton
EP3250352A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von partikeln
DE19838710C2 (de) Verfahren zur Herstellung spritzfertigen Spritzbetons
EP1064133B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaummassen, insbesondere schaumzementmassen und vorrichtung dazu
DE3114027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspritzen von beton
DE3830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluessigen erstarrungsbeschleunigern zum austragen von spritzbeton
EP3880890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von bindemittel-boden-gemisch-körpern
EP1360456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines hohlraums mit breiförmigem sprengstoff
EP0616839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von mehreren festen und/oder flüssigen Stoffkomponenten, insbesondere zur Herstellung von Beton
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE10016926C2 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen
DE102015212798B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln
DE4334801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von mehreren festen und/oder flüssigen Stoffkomponenten, insbesondere zur Herstellung von Beton
DE3303938A1 (de) Verfahren zum aufbringen von konsolidierungsmassen, vorzugsweise fuer tunnel- und grubenstrecken, mit armierungsfasern
DE2843864A1 (de) Austragsduese
EP0922550A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von befeuchteten Trockenbaustoffen
DE1082790B (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut in Behaeltern
EP1785246A1 (de) Verfahren zum Einspeisen von Kohlendioxid in Anmachwasser für Spritzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee