DE10310539A1 - Halbleiterspeichervorrichtung, die stabil betrieben werden kann - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung, die stabil betrieben werden kann Download PDF

Info

Publication number
DE10310539A1
DE10310539A1 DE10310539A DE10310539A DE10310539A1 DE 10310539 A1 DE10310539 A1 DE 10310539A1 DE 10310539 A DE10310539 A DE 10310539A DE 10310539 A DE10310539 A DE 10310539A DE 10310539 A1 DE10310539 A1 DE 10310539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
voltage
supply voltage
circuit
internal power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10310539A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Itou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10310539A1 publication Critical patent/DE10310539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1066Output synchronization
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4074Power supply or voltage generation circuits, e.g. bias voltage generators, substrate voltage generators, back-up power, power control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/14Power supply arrangements, e.g. power down, chip selection or deselection, layout of wirings or power grids, or multiple supply levels
    • G11C5/147Voltage reference generators, voltage or current regulators; Internally lowered supply levels; Compensation for voltage drops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterspeichervorrichtung ist mit einer Stromversorgungsschaltung (70) versehen. Die Stromversorgungsschaltung (70) enthält eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (72), die eine erste Referenzspannung (VREFD) erzeugt, eine Spannungsanhebungsschaltung (71), die durch Anheben einer externen Stromversorgungsspannung (EXTVDD) unter Verwendung der ersten Referenzspannung (VREFD) eine erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) erzeugt, eine weitere Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (73), die eine zweite Referenzspannung (VREFP) erzeugt, und eine VDC-Schaltung (74), die durch Abwärtsumsetzen der ersten internen Stromversorgungsspannung (VDDH) auf einen Spannungspegel der zweiten Referenzspannung (VREFP) eine zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) erzeugt. Die erzeugte zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) wird einer DLL zugeführt, die ein periodisches Signal erzeugt, dessen Phase dem Spannungspegel der zweiten internen Stromversorgungsspannung (VDD4) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Halbleiterspeichervorrichtungen und insbesondere eine Halbleiterspeichervorrichtung mit einer darin integrierten Stromversorgungsschaltung, die eine interne Stromversorgungsspannung auf einem stabilen Spannungspegel erzeugen kann.
  • Als Halbleiterspeichervorrichtung mit hoher Kapazität, die Daten mit hoher Geschwindigkeit ein- bzw. ausgeben kann, wird in der Praxis zunehmend ein DDR-SDRAM (synchroner Schreib-Lese-Speicher mit doppelter Datenrate) verwendet.
  • Der DDR-SDRAM gibt Daten synchron zum Steigen und Fallen eines periodischen Signals ein bzw. aus. Zu diesem Zweck besitzt der DDR-SDRAM eine integrierte DLL-Schaltung (Verzögerungsregelschleifen-Schaltung), die das periodische Signal erzeugt.
  • Der DDR-SDRAM empfängt von außen die komplementären Takte CLK, /CLK, die eine Phasendifferenz von 180° gegeneinander haben. Die DLL-Schaltung empfängt die gepufferten Takte CLK, /CLK, d, h. die Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK, und verwendet die empfangenen Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK zum Erzeugen der periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N.
  • Anhand von 28 wird nun die Erzeugung der periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N beschrieben. Der DDR-SDRAM ist mit einer VDC-Schaltung (Spannungsabwärtsumsetzer-Schaltung) 1000 und mit einer DLL-Schaltung 1100 versehen.
  • Die VDC-Schaltung 1000 setzt eine dem DDR-SDRAM von außen zugeführte externe Stromversorgungsspannung EXTVDD auf einen Spannungspegel einer Referenzspannung VREFP abwärts um, die in dem DDR-SDRAM erzeugt wird, um eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen. Sie liefert die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 an die DLL-Schaltung 1100.
  • Die DLL-Schaltung 1100 empfängt die Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK, die dem DDR-SDRAM von außen zugeführt werden und der Pufferung unterlagen, sowie die interne Stromversorgungsspannung VDD4 und erzeugt die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N, deren Phasen dem Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 entsprechen. Das periodische Signal DLLCLK_P besitzt eine Phasendifferenz von 180° in bezug auf das periodische Signal DLLCLK_N. Wenn die DLL-Schaltung 1100 mit einem externen Takt EXTCLK verriegelt ist, erzeugt sie normalerweise das periodische Signal DLLCLK_P, das konstant den gleichen Zeitablauf in bezug auf den externen Takt EXTCLK besitzt.
  • In den DDR-SDRAM werden Daten synchron zu den periodischen Signalen DLLCLK_P, DLLCLK_N ein- bzw. ausgegeben.
  • Hierbei gibt es ein Problem, daß sich der Spannungspegel der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ändert. Wenn der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ein Rauschen überlagert ist, gibt es kein Problem, wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 ausreichend kleiner als der Spannungspegel der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ist. Wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 aber in der Nähe des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD liegt, wird das Rauschen auf die interne Stromversorgungsspannung VDD4 übertragen. Im Ergebnis ist die Anstiegszeit des periodischen Signals DLLCLK_P gegenüber dem des externen Takts EXTCLK verschoben.
  • Wie in 29 gezeigt ist, steigt genauer das periodische Signal DLLCLK_P in dem Gebiet, in dem die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD frei von Rauschen ist, im selben Zeitablauf wie der externe Takt EXTCLK an. Allerdings ist in dem Gebiet vom Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t2, in dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ein Rauschen überlagert ist, das Rauschen auch einer internen Stromversorgungsspannung VDD4 überlagert, wobei jeder Anstiegszeitpunkt des periodischen Signals DLLCLK_P gegenüber dem jeweiligen Anstiegszeitpunkt des externen Takts EXTCLK verschoben ist.
  • In diesem Fall ist es für den DDR-SDRAM schwierig, die Daten zu konstanten Zeitpunkten ein- bzw. auszugeben.
  • Eine solche Phasenverschiebung des periodischen Signals DLLCLK_P wegen der Änderung des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD wird verhindert, wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 ausreichend niedriger als der der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD gehalten wird. Allerdings steigt der Verzöge rungsbetrag in der DLL-Schaltung, wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 ausreichend tief gemacht wird, was die winzige Steuerung in der Größenordnung von Pikosekunden (ps) erschwert, so daß der Betriebsgrenzwert verringert wird. Somit ist es schwierig, die der DLL-Schaltung zugeführte interne Stromversorgungsspannung VDD4 auf einem ausreichend tiefen Pegel zu halten.
  • JP 2000-40394 offenbart eine Erfindung, die sich auf einen DRAM bezieht, der mit zwei verschiedenen Stromversorgungsschaltungen versehen ist. In der Erfindung erzeugt eine Stromversorgungsschaltung eine erste Stromversorgungsspannung, während die andere Stromversorgungsschaltung eine zweite Stromversorgungsspannung erzeugt, deren Spannungspegel höher als der der ersten Stromversorgungsspannung ist.
  • Wenn der Spannungspegel der zweiten Stromversorgungsspannung sinkt, sinkt auch der Spannungspegel der ersten Stromversorgungsspannung, so daß der Spannungspegel der ersten Stromversorgungsspannung niedriger als der der zweiten Stromversorgungsspannung wird.
  • Es wird angenommen, daß die erste und die zweite Stromversorgungsspannung der vorliegenden internen Stromversorgungsspannung VDD4 bzw. externen Stromversorgungsspannung EXTVDD entsprechen. Falls die interne Stromversorgungsspannung VDD4 in Übereinstimmung mit dem Sinken. der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD sinkt, sinkt wie obenbeschrieben der Betriebsgrenzwert, was einen stabilen Betrieb des DDR-SDRAM behindert.
  • Die Erfindung der JP 2000-40394 steuert den Spannungspegel der ersten Stromversorgungsspannung in Übereinstimmung mit dem Spannungspegel der zweiten Stromversorgungsspannung. Es ist nicht vorgesehen, den Spannungspegel einer der Stromver sorgungsspannungen zu stabilisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterspeichervorrichtung zu schaffen, in die eine Stromversorgungsschaltung integriert ist, die eine interne Stromversorgungsspannung erzeugt, bei der verhindert wird, daß sie einen Einfluß einer externen Stromversorgungsspannung erleidet, und die somit einen stabilen Betrieb der Halbleiterspeichervorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung enthält: eine Speicherzellenmatrix, die Daten speichert; eine Stromversorgungsschaltung, die einen Spannungspegel einer externen Stromversorgungsspannung ändert, um eine erste interne Stromversorgungsspannung zu erzeugen, und die einen Spannungspegel der erzeugten ersten internen Stromversorgungsspannung ändert, um eine zweite interne Stromversorgungsspannung zu erzeugen; eine Schaltung zum Erzeugen eines periodischen Signals, die ein periodisches Signal erzeugt, dessen Phase einem Spannungspegel der von der Stromversorgungsschaltung zugeführten zweiten internen Stromversorgungsspannung entspricht; und eine Ausgangsschaltung, die die aus der Speicherzellenmatrix ausgelesenen Lesedaten synchron zu dem periodischen Signal nach außen ausgibt.
  • In der Halbleiterspeichervorrichtung der Erfindung wird die zweite interne Stromversorgungsspannung, die in der Schaltung zum Erzeugen eines periodischen Signals verwendet wird, durch Ändern des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung erzeugt.
  • Somit kann gemäß der Erfindung eine interne Stromversorgungsspannung erzeugt werden, die einen stabilen Spannungspegel besitzt und bei der unwahrscheinlich ist, daß sie einen Einfluß eines der externen Stromversorgungsspannung überlagerten Rauschens erleidet.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 einen schematischen Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Blockschaltplan der in 1 gezeigten Speicherzellenmatrix;
  • 3 einen Blockschaltplan der in 1 gezeigten Stromversorgungsschaltung;
  • 4 einen Stromlaufplan der in 3 gezeigten Spannungsanhebungsschaltung;
  • 5 einen Stromlaufplan der in 3 gezeigten Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung;
  • 6 einen Stromlaufplan der in 3 gezeigten VDC-Schaltung;
  • 7 einen Zeitablaufplan der in der Stromversorgungsschaltung verwendeten Spannungen und der in der in 1 gezeigten DLL verwendeten Signale;
  • 8 einen schematischen Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungs form der Erfindung;
  • 9 einen Blockschaltplan der in 8 gezeigten Stromversorgungsschaltung;
  • 10 einen Zeitablaufplan der in der Stromversorgungsschaltung in 8 verwendeten Spannungen und der in der DLL in 8 verwendeten Signale;
  • 11 einen schematischen Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 einen Blockschaltplan der in 11 gezeigten Stromversorgungsschaltung;
  • 13 einen schematischen Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 einen Blockschaltplan der in 13 gezeigten Stromversorgungsspannung;
  • 15 einen Zeitablaufplan der in der Stromversorgungsspannung in 13 verwendeten Spannungen und der in der DLL in 13 verwendeten Signale;
  • 16 einen schematischen Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 einen Blockschaltplan der in 16 gezeigten Stromversorgungsschaltung;
  • 18 einen Stromlaufplan der VDC-Schaltung und der Pegel verschiebungsschaltung in 17;
  • 19 einen Zeitablaufplan der in der Stromversorgungsschaltung in 16 verwendeten Spannungen und der in der DLL in 16 verwendeten Signale;
  • 20 einen schematischen Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 21 einen Blockschaltplan der in 20 gezeigten Stromversorgungsschaltung;
  • 22 einen Zeitablaufplan der in der Stromversorgungsschaltung in 20 verwendeten Spannungen und der in der DLL in 20 verwendeten Signale;
  • 23 einen schematischen Blockschaltplan einer Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung;
  • 24 einen Blockschaltplan der in 23 gezeigten Stromversorgungsschaltung;
  • 25 einen Stromlaufplan der in 24 gezeigten Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung;
  • 26 einen Zeitablaufplan der in der Stromversorgungsschaltung in 23 verwendeten Spannungen und der in der DLL in 23 verwendeten Signale;
  • 27 einen Zeitablaufplan der in der Stromversorgungsschaltung der Erfindung verwendeten Signale und der in der DLL der Erfindung verwendeten Signale;
  • 28 den bereits erwähnten Blockschaltplan einer VDC-Schaltung und einer DLL-Schaltung, die in einen DDR-SDRAM integriert sind; und
  • 29 den bereits erwähnten Zeitablaufplan der Spannungen und Signale, der ein Problem der in 28 gezeigten Vorrichtung zeigt.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben. In der Zeichnung sind die gleichen oder einander entsprechenden Abschnitte mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei ihre Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Halbleiterspeichervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform einen Adressenpuffer 10, einen Taktpuffer 20, einen Steuersignalpuffer 30, eine Steuerschaltung 40, ein Betriebsartregister 50, eine Speicherzellenmatrix 60, eine Stromversorgungsschaltung 70, eine DLL 80, einen E/A-Puffer 90, einen QS-Puffer 110 und die Datenbusse BS1, BS2. Die Speicherzellenmatrix 60 enthält die Bänke 61-64.
  • Der Adressenpuffer 10 empfängt die Adressen A0-A12 und die Bankadressen BA0, 1 und gibt die empfangenen Adressen A0-A12 und Bankadressen BA0, 1 synchron zu den vom Taktpuffer 20 empfangenen Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK an die Steuerschaltung 40 aus.
  • Der Taktpuffer 20 empfängt von außen die Takte CLK, /CLK und ein Taktfreigabesignal CLK und puffert die empfangenen Takte CLK, /CLK und das Taktfreigabesignal CKE. Der Taktpuffer 20 gibt die gepufferten Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK an den Adres senpuffer 10, an den Steuersignalpuffer 30, an die Steuerschaltung 40 und an die DLL 80 aus und gibt das gepufferte Taktfreigabesignal CKE an die Steuerschaltung 40 aus.
  • Der Steuersignalpuffer 30 empfängt von außen ein Chipauswahlsignal /CS, ein Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS, ein Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS, ein Schreibfreigabesignal /WE und ein Datenmaskensignal DM, puffert sie und gibt sie an die Steuerschaltung 40 aus.
  • Wenn das Taktfreigabesignal CKE beim Anstieg der vom Taktpuffer 20 empfangenen Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK auf einem H-Pegel (logisch hohen Pegel) ist, bestimmt die Steuerschaltung 40, daß der nächste Anstieg der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK gültig ist. Wenn das Taktfreigabesignal CKE beim Anstieg der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK auf einem L-Pegel (logisch tiefen Pegel) ist, bestimmt die Steuerschaltung 40, daß der nächste Anstieg der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK ungültig ist.
  • Wenn die Steuerschaltung 40 bestimmt, daß die Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK gültig sind, steuert sie die Halbleiterspeichereinrichtung 100 anhand des Chipauswahlsignals /CS, des Zeilenadressen-Übernahmesignals /RAS, des Spaltenadressen-Übernahmesignals /CAS, des Schreibfreigabesignals /WE und des Datenmaskensignals DM, die vom Steuersignalpuffer 30 empfangen werden.
  • Genauer erkennt die Steuerschaltung 40 anhand des Chipauswahlsignals /CS auf einem L-Pegel, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 ausgewählt worden ist, während sie anhand des Chipauswahlsignals /CS auf einem H-Pegel erkennt, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 nicht ausgewählt worden ist. Die Steuerschaltung 40 wählt anhand der vom Adressenpuffer 10 empfangenen Bankadressen BA0, 1 eine oder alle Bänke 6164 aus. Ferner betrachtet die Steuerschaltung 40 die vorn Adressenpuffer 10 zu einem Zeitpunkt, zu dem das Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS von einem H-Pegel auf einen L-Pegel übergeht, empfangenen Adressen A0-A12 als eine Zeilenadresse, wobei sie die Zeilenadresse synchron zu den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK vom Taktpuffer 20 an eine oder an alle Bänke 6164 ausgibt.
  • Ferner betrachtet die Steuerschaltung 40 die Adressen A0-A12, welche vom Adressenpuffer 10 zu einem Zeitpunkt empfangen werden, zu dem das Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS von einem H-Pegel auf einen L-Pegel übergeht, als eine Spaltenadresse, wobei sie die Spaltenadresse synchron zu den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK vom Taktpuffer 20 an eine oder an alle Bänke 6164 ausgibt.
  • Noch weiter erkennt die Steuerschaltung 40 anhand des Schreibfreigabesignals /WE eine Datenschreibbetriebsart oder eine Datenlesebetriebsart. In der Schreibbetriebsart steuert die Steuerschaltung 40 den E/A-Puffer 90 in der Weise, daß die von den Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen DQ0-DQ7 eingegebenen Schreibdaten synchron zu einem Datenübernahmesignal DQS vom QS-Puffer 110 in die Bänke 6164 eingegeben werden, wobei sie den QS-Puffer 110 in der Weise steuert, daß er das von außen zugeführte Datenübernahmesignal DQS an den E/A-Puffer 90 ausgibt. In der Lesebetriebsart steuert die Steuerschaltung 40 den E/A-Puffer 90 in der Weise, daß die von den Bänken 6164 über den Datenbus BS2 ausgelesenen Lesedaten synchron zu den periodischen Signalen DLLCLK_P, DLLCLK_N von der DLL 80 an die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse DQ0-DQ7 ausgegeben werden, wobei sie den QS-Puffer 110 in der Weise steuert, daß er die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N von der DLL 80 nach außen ausgibt.
  • Außerdem steuert die Steuerschaltung 40 anhand des Datenmaskensignals DM den E/A-Puffer 90. Genauer steuert die Steuer schaltung 40 den E/A-Puffer 90 in der Schreibbetriebsart anhand des Datenmaskensignals DM auf einem H-Pegel in der Weise, daß er die Schreibdaten während einer Zeitdauer, in der das Datenmaskensignal DM auf einem H-Pegel ist, nicht in die Bänke 6164 schreibt, während sie den E/A-Puffer 90 anhand des Datenmaskensignals DM auf einem L-Pegel in der Weise steuert, daß er alle Schreibdaten in die Bänke 6164 schreibt. In der Lesebetriebsart deaktiviert die Steuerschaltung 40 den /A-Puffer 90 anhand des Datenmaskensignals DM auf einem H-Pegel, während sie ihn anhand des Datenmaskensignals DM auf einem L-Pegel aktiviert.
  • Außerdem steuert die Steuerschaltung 40 den Zeitablauf von dem Zeitpunkt, zu dem eine Datenleseoperation bestimmt wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Daten tatsächlich gelesen werden, anhand der durch das Betriebsartregister 50 eingestellten CAS-Latenzzeit CL, wobei sie die DLL 80 in Übereinstimmung mit einer Bestimmung vom Betriebsartregister 50 aktiviert oder deaktiviert.
  • Das Betriebsartregister 50 stellt die CAS-Latenzzeit CL ein und gibt die eingestellte CAS-Latenzzeit CL an die Steuerschaltung 40 aus. Das Betriebsartregister 50 bestimmt für die Steuerschaltung 40 die Aktivierung oder Deaktivierung der DLL 80.
  • Die Speicherzellenmatrix 60 enthält die Bänke 6164 zur Speicherung von Daten. Die Stromversorgungsspannung 70 erzeugt eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem stabilen Spannungspegel, der auf später beschriebene Weise auf einer von außen zugeführten externen Stromversorgungsspannung EXTVDD beruht, und gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 an die DLL 80 aus.
  • Die DLL 80 empfängt vom Taktpuffer 20 die Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK und von der Stromversorgungsschaltung 70 die interne Stromversorgungsspannung VDD4, erzeugt auf der Grundlage der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N, deren Phasen einem Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 entsprechen, und gibt die erzeugten periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N an den E/A-Puffer 90 und an den QS-Puffer 110 aus.
  • In der Schreibbetriebsart schreibt der E/A-Puffer 90 die von den Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen DQ0-DQ7 eingegebenem Schreibdaten synchron zum Datenübernahmesignal DQS vom QS-Puffer 110 in die Bänke 6164. In der Lesebetriebsart gibt der E/A-Puffer 90 die von den Bänken 6164 gelesenen Lesedaten über den Datenbus BS2 synchron zu den Taktsignalen DLLCLK_P, DLLCLK_N von der DLL 80 an die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse DQ0-DQ7 aus.
  • In der Schreibbetriebsart gibt der QS-Puffer 110 das von außen angelegte Datenübernahmesignal DQS an den E/A-Puffer 90 aus. In der Lesebetriebsart gibt der QS-Puffer 110 die von der DLL 80 empfangenen periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N nach außen aus.
  • Der Datenbus BS1 gibt die Adressen A0-A12, das Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS und andere von der Steuerschaltung 40 empfangene Steuersignale in eine oder in alle Bänke 6164 ein. Der Datenbus BS2 überträgt Schreibdaten oder Lesedaten zwischen einer Bank oder allen Bänken 6164 und dem E/A-Puffer 90.
  • Die DLL 80 bildet die Schaltung zur Erzeugung periodischer Signale, während der E/A-Puffer 90 die Ausgangsschaltung der Erfindung bildet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält jede der Bänke 6164 einen Zeilendecodierer 610, einen Wortleitungstreiber 620, einen Spaltendecodierer 630, einen Leseverstärker 640 und eine Speichermatrix 650.
  • Der Zeilendecodierer 610 decodiert eine von der Steuerschaltung 40 empfangene Zeilenadresse und gibt die decodierte Zeilenadresse an den Wortleitungstreiber 620 aus. Der Wortleitungstreiber 620 aktiviert eine durch die vom Zeilendecodierer 610 empfangene Zeilenadresse bestimmte Wortleitung (irgendeine der Wortleitungen WL1-WLn, wobei n eine natürliche Zahl ist).
  • Der Spaltendecodierer 630 decodiert eine von der Steuerschaltung 40 empfangene Spaltenadresse und aktiviert ein durch die decodierte Spaltenadresse bestimmtes Bitleitungspaar (irgendeines der Bitleitungspaare BL1, /BL1 bis BLm, /BLm, wobei m eine natürliche Zahl ist). In der Lesebetriebsart schreibt der Leseverstärker 640 die Schreibdaten vom E/A-Puffer 90 in das aktivierte Bitleitungspaar (irgendeines der Bitleitungspaare BL1, /BL1 bis BLm, /BLm). In der Lesebetriebsart verstärkt der Leseverstärker 640 die Lesedaten auf dem aktivierten Bitleitungspaar (irgendeines der Bitleitungspaare BL1, /BL1 bis BLm, /BLm) und gibt die verstärkten Lesedaten an den E/A-Puffer 90 aus.
  • Die Speichermatrix 650 enthält mehrere Bitleitungspaare BL1, /BLl bis BLm, /BLm, mehrere Wortleitungen WL1-WLn, mehrere Entzerrschaltungen 651-65m und n × m Speicherzellen MC. Die mehreren Entzerrschaltungen 651-65m sind entsprechend den mehreren Bitleitungspaaren BL1, /BL1 bis BLm, /BLm vorgesehen. Jede der Entzerrschaltungen 651-65m lädt das entsprechende Bitleitungspaar (irgendeines der Bitleitungspaare BL1, /BLl bis BLm, /BLm) auf eine vorgeschriebene Spannung VBL (= EXTVDD/2) vor, bevor Daten in die Speicherzelle MC geschrieben oder aus ihr gelesen werden.
  • Jede der n × m Speicherzellen MC ist an einer Kreuzung der Bitleitung (irgendeiner der Bitleitungen BL1-BLm, /BL1-/BLm) und der Wortleitung (irgendeiner der Wortleitungen (WL1-WLn) angeordnet.
  • Somit werden in der Speichermatrix 650 Daten in diejenige Speicherzelle MC ein- oder aus ihr ausgegeben, die an der Kreuzung der aktivierten Wortleitung (irgendeiner der Wortleitungen WL1-WLn) und der aktivierten Bitleitung (irgendeiner der Bitleitungen BL1-BLm, /BL1-/BLm) angeordnet ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, enthält die Stromversorgungsschaltung 70 eine Spannungsanhebungsschaltung 71, die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltungen 72, 73 und eine VDC-Schaltung (Abwärtsumsetzerschaltung) 74.
  • Die Spannungsanhebungsschaltung 71 erzeugt auf der Grundlage der von außen angelegten externen Stromversorgungsspannung EXTVDD und einer von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 72 empfangenen Referenzspannung VREFD eine interne Stromversorgungsspannung VDDH, deren Spannungspegel gegenüber dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD angehoben ist. Die Spannungsanhebungsschaltung 71 gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH an die VDC-Schaltung 74 aus.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 72 erzeugt auf der Grundlage der von außen angelegten externen Stromversorgungsspannung EXTVDD die Referenzspannung VREFD und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFD an die Spannungsanhebungsschaltung 71 aus.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 erzeugt auf der Grundlage einer von außen angelegten externen Stromversor gungsspannung EXTVDD eine Referenzspannung VREFP und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFP an die VDC-Schaltung 74 aus.
  • Die VDC-Schaltung 74 setzt die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der Spannungsanhebungsschaltung 71 auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFP von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 abwärts um, um eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen, und gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 an die DLL 80 aus.
  • Die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD liegt im Bereich von 2,3-2,5 V, während die interne Stromversorgungsspannung VDDH nicht niedriger als 3,0 V ist. Die interne Stromversorgungsspannung VDD4 liegt im Bereich von 1,9-2,1 V.
  • Wie in 4 gezeigt ist, enthält die Spannungsanhebungsschaltung 71 die P-Kanal-MOS-Transistoren 711, 712, 717, 718, 731, 732, die N-Kanal-MOS-Transistoren 713, 714, ein UND-Gatter 720, die Inverter 721-72k (wobei k eine ungerade natürliche Zahl ist) und einen Kondensator 730.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 711 und der N-Kanal-MOS-Transistor 713 sind zwischen einem Stromversorgungsknoten VDD1 und einem Masseknoten GND in Serie geschaltet. Der P-Kanal-MOS-Transistor 712 und der N-Kanal-MOS-Transistor 714 sind zwischen dem Stromversorgungsknoten VDD1 und dem Masseknoten GND in Serie geschaltet. Der P-Kanal-MOS-Transistor 711 und der N-Kanal-MOS-Transistor 713 sind zu dem P-Kanal-MOS-Transistor 712 und zu dem N-Kanal-MOS-Transistor 714 parallelgeschaltet.
  • Die Gate-Anschlüsse der P-Kanal-MOS-Transistoren 711, 712 empfangen eine Spannung an einem Knoten 715. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 713 empfängt die Referenzspannung VREFD von der Referenzspannungs-Erzeugungsschal tung 72. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 714 empfängt die Spannung VDDHD an einem Knoten 719. Der Stromversorgungsknoten VDD1 empfängt die von außen zugeführte externe Stromversorgungsspannung EXTVDD.
  • Die P-Kanal-MOS-Transistoren 717, 718 sind zwischen einem Stromversorgungsknoten VDD2 und dem Knoten 719 in Serie geschaltet. Jeder der P-Kanal-MOS-Transistoren 717, 718 ist diodengeschaltet. Der Stromversorgungsknoten VDD2 empfängt. die durch die Spannungsanhebungsschaltung 71 erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH.
  • Somit wirken die P-Kanal-MOS-Transistoren 717, 718 als Widerstand, wobei sie an den Knoten 719 die Spannung VDDHD ausgeben, deren Spannungspegel gegenüber dem der an den Stromversorgungsknoten VDD2 angelegten internen Stromversorgungsspannung VDDH verringert ist.
  • Die P-Kanal-MOS-Transistoren 711, 712 und die N-Kanal-MOS-Transistoren 713, 714 bilden eine Stromspiegel-Differenzverstärkerschaltung DFR1, die die Spannung VDDHD mit einem Spannungspegel, der gegenüber dem der internen Stromversorgungsspannung VDDH verringert ist, mit der Referenzspannung VREFD von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 72 vergleicht und von einem Knoten 716 ein Signal RING mit einem Spannungspegel, der dem Vergleichsergebnis entspricht, an einen Anschluß des UND-Gatters 720 ausgibt.
  • Wenn in diesem Fall der Spannungspegel der Spannung VDDHD höher als der Spannungspegel der Referenzspannung VREFD ist, gibt die Differenzverstärkerschaltung DFA1 das Signal RING auf einem L-Pegel an den einen Anschluß des UND-Gatters 720 aus. Wenn der Spannungspegel der Spannung VDDHD niedriger als der der Referenzspannung VREFD ist, gibt die Differenzverstärkerschaltung DFA1 das Signal RING auf einem H-Pegel an den einen Anschluß des UND-Gatters 720 aus.
  • Somit erfaßt die Differenzverstärkerschaltung DFA1 einen Spannungspegel der Spannung VDDHD dadurch, daß sie die Spannung VDDHD mit einem Spannungspegel, der gegenüber dem der internen Stromversorgungsspannung VDDH verringert ist, mit der Referenzspannung VREFD vergleicht. Diese Erfassung des Spannungspegels der Spannung VDDHD entspricht der Erfassung des Spannungspegels der internen Stromversorgungsspannung VDDH.
  • Das UND-Gatter 720 empfängt an dem einen Anschluß das Signal RING, während es an dem anderen Anschluß ein Ausgangssignal eines Inverters 72k-1 empfängt. Das UND-Gatter 720 führt eine UND-Operation der empfangenen beiden Signale aus und gibt das Ergebnis an den Inverter 721 aus.
  • Eine ungerade Anzahl der Inverter 721 bis 72k sind in Serie geschaltet. Der Inverter 72k-1 invertiert das Eingangssignal und gibt das invertierte Signal an den Inverter 72k und an den anderen Anschluß des UND-Gatters 720 aus. Die Inverter 721 bis 72k-2 invertieren die Eingangssignale und geben die invertierten Signale jeweils an die Inverter 722 bis 72k-1 aus. Der Inverter 72k invertiert das Ausgangssignal des Inverters 72k-1 und gibt ein Signal PUMP an den Kondensator 730 aus.
  • Das UND-Gatter 720 und die Inverter 721-72k bilden einen Oszillator OSC. Wenn der Oszillator OSC von der Differenzverstärkerschaltung DFA1 das Signal RING auf einem H-Pegel empfängt, gibt er an den Kondensator 730 das Signal PUMP auf einem L-Pegel aus. Wenn er von der Differenzverstärkerschaltung DFA1 das Signal RING auf einem L-Pegel empfängt, gibt er an den Kondensator 730 das Signal PUMP auf einem H-Pegel aus.
  • Der Kondensator 730 ist zwischen den Inverter 72k und einen Knoten 733 geschaltet. Die P-Kanal-MOS-Transistoren 731, 732 sind zwischen dem Stromversorgungsknoten VDD1 und einem Knoten 734 in Serie geschaltet. Jeder der P-Kanal-MOS-Transistoren 731 und 732 ist diodengeschaltet.
  • Wenn vom Oszillator OSC das Signal PUMP auf einem L-Pegel ausgegeben wird, sammeln sich negative Ladungen an einer Elektrode des Kondensators 730, während in die andere Elektrode des Kondensators 730 an der Seite des Knotens 733 positive Ladungen eingeführt werden. Somit sammelt der Kondensator 730 die positiven Ladungen vom Stromversorgungsknoten VDD1 über den P-Kanal-MOS-Transistor 731 an einem Knoten 733 an. Dementsprechend steigt die Spannung am Knoten 733 an, wobei die positiven Ladungen am Knoten 733 über den P-Kanal-MOS-Transistor 732 zum Knoten 734 fließen. Die Ansammlung der positiven Ladungen am Knoten 734 wird während einer Zeitdauer, in der der Kondensator 730 vom Oszillator OSC das Signal PUMP auf einem L-Pegel empfängt, fortgesetzt. Somit gibt der Knoten 734 die interne Stromversorgungsspannung VDDH aus, deren Spannungspegel gegenüber dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD angehoben ist.
  • Wenn der Kondensator 730 andererseits vom Oszillator OSC das Signal PUMP auf einem H-Pegel empfängt, sammeln sich positive Ladungen an der einen Elektrode des Kondensators 730 an. Somit verringert der Kondensator 730 den Strom, der von dem Stromversorgungsknoten VDD1 über den P-Kanal-MOS-Transistor 731 zum Knoten 733 fließt. Im Ergebnis wird der Strom, der vom Knoten 733 über den P-Kanal-MOS-Transistor 732 zum Knoten 734 fließt, verringert, so daß der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH ebenfalls verringert wird.
  • Wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH verringert wird und der Spannungspegel der Spannung VDDHD niedriger als der der Referenzspannung VREFD wird, gibt. die Differenzverstärkerschaltung DFA1 an den einen Anschluß des UND-Gatters 720 das Signal RING auf einem H-Pegel aus. Dementsprechend gibt der Oszillator OSC an den Kondensator 730 das Signal PUMP auf einem L-Pegel aus, so daß der vom Stromversorgungsknoten VDD1 über die P-Kanal-MOS-Transistoren 731, 732 zum Knoten 734 fließende Strom steigt und dementsprechend der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH ebenfalls steigt.
  • Wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH steigt und der Spannungspegel der Spannung VDDHD größer als der der Referenzspannung VREFD wird, gibt die Differenzverstärkerschaltung DFA1 an den einen Anschluß des UND-Gatters 720 das Signal RING auf einem L-Pegel aus. Dementsprechend gibt der Oszillator OSC an den Kondensator 730 das Signal PUMP auf einem H-Pegel aus, wobei der vom Stromversorgungsknoten VDD1 über die P-Kanal-MOS-Transistoren 731, 732 zum Knoten 734 fließende Strom sinkt. Somit sinkt auch der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH.
  • Somit erfaßt die Spannungsanhebungsschaltung 71 unter Verwendung der Referenzspannung VREFD einen Spannungspegel der erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDH, wobei sie den dem Knoten 734 vom Stromversorgungsknoten VDD1 zuzuführenden Strom in Übereinstimmung mit dem erfaßten Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH steuert. Somit hält die Spannungsanhebungsschaltung 71 die durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH auf einem konstanten Spannungspegel.
  • Wie in 5 gezeigt ist, enthält jede der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltungen 72, 73 einen P-Kanal-MOS-Transistor 735 und einen N-Kanal-MOS-Transistor 736. Der P-Kanal- MOS-Transistor 735 und der N-Kanal-MOS-Transistor 736 sind zwischen dem Stromversorgungsknoten VDD1 und dem Masseknoten GND in Serie geschaltet.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 735 ist diodengeschaltet, wobei sein Gate-Anschluß eine Spannung an einem Knoten 737 empfängt. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 736 empfängt die vom Stromversorgungsknoten VDD1 zugeführte externe Stromversorgungsspannung EXTVDD.
  • Somit geben der P-Kanal-MOS-Transistor 735 und der N-Kanal-MOS-Transistor 736 vom Knoten 738 die Referenzspannung VREFD oder VREFP aus, deren Spannungspegel gegenüber dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD, die dem Stromversorgungsknoten VDD1 zugeführt wird, verringert ist.
  • Die Spannungspegel der jeweiligen Referenzspannungen VREFD, VREFP sind gemäß den Größen des P-Kanal-MOS-Transistors 735 und des N-Kanal-MOS-Transistors 736 bestimmt. Der Spannungspegel der Referenzspannung VREFD unterscheidet sich von dem der Referenzspannung VREFP. Somit unterscheiden sich die Größen des P-Kanal-MOS-Transistors 735 und des N-Kanal-MOS-Transistors 736 je nachdem, ob der Transistor für die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 72 oder für die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 verwendet wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, enthält die VDC-Schaltung 74 die P-Kanal-MOS-Transistoren 741, 742 und die N-Kanal-MOS-Transistoren 743, 744, 747.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 741 und der N-Kanal-MOS-Transistor 743 sind zwischen dem Stromversorgungsknoten VDD2 und dem Masseknoten GND in Serie geschaltet. Der P-Kanal-MOS-Transistor 742 und der N-Kanal-MOS-Transistor 744 sind zwischen dem Stromversorgungsknoten VDD2 und dem Masseknoten GND in Serie geschaltet. Der P-Kanal-MOS-Transistor 741 und der N-Kanal-MOS-Transistor 743 sind zu dem P-Kanal-MOS-Transistor 742 und zu dem N-Kanal-MOS-Transistor 744 parallelgeschaltet.
  • Die Gate-Anschlüsse der P-Kanal-MOS-Transistoren 741, 742 empfangen eine Spannung an einem Knoten 745. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 743 empfängt die Referenzspannung VREFP von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 744 empfängt die interne Stromversorgungsspannung VDD4 an einem Knoten 748. Der Stromversorgungsknoten VDD2 empfängt die von der Spannungsanhebungsschaltung 71 erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH.
  • Die P-Kanal-MOS-Transistoren 741, 742 und die N-Kanal-MOS-Transistoren 743, 744 bilden eine Stromspiegel-Differenzverstärkerschaltung DFA2. Die Differenzverstärkerschaltung DFA2 vergleicht die interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit der Referenzspannung VREFP und gibt vom Knoten 746 des N-Kanal-MOS-Transistors 747 eine Spannung VCMP, deren Spannungspegel dem Vergleichsergebnis entspricht, an einen Gate-Anschluß aus.
  • Genauer gibt die Differenzverstärkerschaltung DFA2 vom Knoten 746 die Spannung VCMP aus, deren Spannungspegel höher als der einer Referenzspannung VSTD ist, wenn die interne Stromversorgungsspannung VDD4 niedriger als die Referenzspannung VREFP ist. Wenn die interne Stromversorgungsspannung VDD4 nicht niedriger als die Referenzspannung VREFP ist, gibt die Differenzverstärkerschaltung DFA2 vom Knoten 746 die Spannung VCMP aus, deren Spannungspegel niedriger als der der Referenzspannung VSTD ist. Die Referenzspannung VSTD ist eine Spannung, die an den Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 747 angelegt wird, wenn die interne Stromversorgungsspannung VDD4 einen vorgegebenen Spannungspegel erreicht hat.
  • Der N-Kanal-MOS-Transistor 747 ist zwischen den Stromversorgungsknoten VDD2 und den Knoten 748 geschaltet. Der N-Kanal-MOS-Transistor 747 übergibt in Übereinstimmung mit dem Spannungspegel der von der Differenzverstärkerschaltung DFA2 empfangenen Spannung VCMP einen Strom vom Stromversorgungsknoten VDD2 an den Knoten 748. Somit erzeugt die VDC-Schaltung 74 eine interne Stromversorgungsspannung VDD4, deren Spannungspegel gegenüber dem der internen Stromversorgungsspannung VDDH, welche dem Stromversorgungsknoten VDD2 zugeführt wird, abwärts umgesetzt ist.
  • Der N-Kanal-MOS-Transistor 747 bildet eine Treiberschaltung.
  • Wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 niedriger als der der Referenzspannung VREFP wird, gibt die Differenzverstärkerschaltung DFA2 vom Knoten 746 die Spannung VCMP mit einem Spannungspegel, der höher als der der Referenzspannung VSTD ist, an den Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 747 aus. Der N-Kanal-MOS-Transistor 747 erhöht den von dem Stromversorgungsknoten VDD2 an den Knoten 748 zu übergebenden Strom und damit den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 am Knoten 748.
  • Wenn der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 den Spannungspegel der Referenzspannung VREFP erreicht oder höher als dieser wird, gibt die Differenzverstärkerschaltung DFA2 an den Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 747 die Spannung VCMP aus, deren Spannungspegel niedriger als der der Referenzspannung VSTD ist. Der N-Kanal-MOS-Transistor 747 verringert den Strom, der von dem Stromversorgungsknoten VDD2 zum Knoten 748 fließen soll, und dadurch den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 am Knoten 748.
  • Somit erzeugt die VDC-Schaltung 74 durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDH die interne Stromversorgungsspannung VDD4, wobei sie den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 in der Weise steuert, daß er gleich dem Spannungspegel der Referenzspannung VREFP ist.
  • Anhand von 7 wird nun der Betrieb der Stromversorgungsschaltung 70 erläutert. Eine Potentialdifferenz zwischen der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD und der internen Stromversorgungsspannung VDD4 ist als ΔV dargestellt.
  • Wenn von außen die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD zugeführt wird, erzeugt die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 72 in der Stromversorgungsschaltung 70 auf die obenbeschriebene Weise die Referenzspannung VREFD, deren Spannungspegel gegenüber dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD verringert ist, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFD an die Spannungsanhebungsschaltung 71 aus. Die Spannungsanhebungsschaltung 71 empfängt die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD und die Referenzspannung VREFD und erzeugt dadurch, daß sie die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD auf die obenbeschriebene Weise anhebt, die interne Stromversorgungsspannung VDDH und gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH an die VDC-Schaltung 74 aus.
  • Wenn der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD in diesem Fall ein Rauschen überlagert ist, wird das relevante Rauschen an die interne Stromversorgungsspannung VDDH übertragen. Der Pegel des auf die interne Stromversorgungsspannung VDDH übertragenen Rauschens wird niedriger als der Pegel des der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerten Rauschens.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 empfängt die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD, erzeugt auf die obenbeschriebene Weise die Referenzspannung VREFP, deren Spannungspegel gegenüber dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD verringert ist, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFP an die VDC-Schaltung 74 aus. Die VDC-Schaltung 74 empfängt die interne Stromversorgungsspannung VDDH und die Referenzspannung VREFP, erzeugt dadurch, daß sie die interne Stromversorgungsspannung VDDH auf die obenbeschriebene Weise auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFP umsetzt, die interne Stromversorgungsspannung VDD4 und gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 an die DLL 80 aus.
  • Das Erzeugen der internen Stromversorgungsspannung VDD4 durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDH verhindert, daß das auf die interne Stromversorgungsspannung VDDH übertragene Rauschen auf die interne Stromversorgungsspannung VDD4 übertragen wird. Somit besitzt die interne Stromversorgungsspannung VDD4 einen stabilen Spannungspegel.
  • Im Ergebnis erzeugt die DLL 80 auf der Grundlage des vom Taktpuffer 20 empfangenen Takts BUFF_CLK das periodische Signal DLLCLK_P, welches einen konstanten Zeitablauf in bezug auf den externen Takt EXTCLK besitzt. Somit erzeugt die DLL 80 auf der Grundlage des Takts BUFF_CLK das periodische Signal DLLCLK_P, das eine konstante Phase besitzt, die dem Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 entspricht.
  • Außerdem erzeugt die DLL 80 auf der Grundlage des Takts BUFF_/CLK vom Taktpuffer 20 das periodische Signal DLLCLK_N, welches gegenüber dem periodischen Signal DLLCLK_P eine Phasendifferenz von 180° besitzt.
  • Somit erzeugt die Stromversorgungsschaltung 70 auch dann, wenn einer von außen zugeführten externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ein Rauschen überlagert ist, die interne Stromversorgungsspannung VDD4, aus der das Rauschen beseitigt ist, wobei sie die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 der DLL 80 zuführt. Dadurch kann die DLL 80 die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N mit konstanten Zeitabläufen in Bezug auf den externen Takt EXTCLK erzeugen. Im Ergebnis können die gelesenen Daten mit konstanten Zeitabläufen aus der Halbleiterspeichervorrichtung 100 ausgegeben werden.
  • Nunmehr erneut anhand der 1 und 2 werden die Daten-Schreib/Lese-Operationen in die bzw. aus der Halbleiterspeichervorrichtung 100 erläutert. Im folgenden wird angenommen, daß die Bitleitungspaare BL1, /BL1 bis BLm, /BLm auf einen vorgeschriebenen Spannungspegel VBL vorgeladen worden sind.
  • Zunächst wird die Operation des Schreibens von Daten in die Halbleiterspeichervorrichtung 100 erläutert.
  • Der Taktpuffer 20 puffert die von außen zugeführten Takte CLK, /CLK und das Taktfreigabesignal CKE und gibt die gepufferten Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK an den Adressenpuffer 10, an den Steuersignalpuffer 30, an die Steuerschaltung 40 und an die DLL 80 aus. Der Taktpuffer 20 gibt das gepufferte Taktfreigabesignal CKE an die Steuerschaltung 40 aus.
  • Als Reaktion darauf bestimmt die Steuerschaltung 40, ob das Taktfreigabesignal CKE auf einem bestimmten Anstieg der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK auf einem H-Pegel oder auf einem L-Pegel ist, wobei sie bewirkt, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 einen angehaltenen Zustand erreicht, wenn es auf einem L-Pegel ist. Wenn die Steuerschaltung 40 bestimmt, daß das Taktfreigabesignal CKE auf einem bestimmten Anstieg der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK auf einem H-Pegel ist, betrachtet sie die Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK als gültig, wobei sie bewirkt, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 einen Betriebszustand erreicht.
  • In der Schreibbetriebsart bestimmt das Betriebsartregister 50, daß die Steuerschaltung 40 die DLL 80 deaktivieren soll, so daß die Steuerschaltung 40 die DLL 80 deaktiviert. Der Adressenpuffer 10 empfängt von außen die Bankadressen BA0, 1 und die Adressen A0-A12 und gibt synchron zu den vom Kontaktpuffer 20 zugeführten Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK die empfangenen Bankadressen BA0, 1 und die Adressen A0-A12 an die Steuerschaltung 40 aus. Der Steuersignalpuffer 30 empfängt von außen das Chipauswahlsignal /CS auf einem L-Pegel, das Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS auf einem L-Pegel, das Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS auf einem L-Pegel und das Schreibübernahmesignal /WE auf einem L-Pegel, puffert sie und gibt sie an die Steuerschaltung 40 aus.
  • Als Reaktion erkennt die Steuerschaltung 40 anhand des Chipauswahlsignals /CS auf dem L-Pegel, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 ausgewählt worden ist, wobei sie eine Bank (irgendeine der Bänke 6164) auswählt, die durch die Bankadressen BA0, 1 bestimmt worden ist. Die Steuerschaltung 40 bewirkt, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 in Übereinstimmung mit dem Schreibfreigabesignal /WE auf dem L-Pegel in die Schreibbetriebsart eintritt.
  • Die Steuerschaltung 40 betrachtet die Adressen A0-A12, die von dem Adressenpuffer 10 zu einem Zeitpunkt eingegeben werden, zu dem das Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS von einem H-Pegel auf einen L-Pegel übergeht, als eine Zeilenadresse und gibt die Zeilenadresse synchron zu den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK an die ausgewählte Bank (irgendeine der Bänke 6164) aus. Die Steuerschaltung 40 betrachtet die Adressen A0-A12, die von dem Adressenpuffer 10 zu einem Zeitpunkt ein gegeben werden, zu dem das Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS von einem H-Pegel auf einen L-Pegel übergeht, als eine Spaltenadresse und gibt die Spaltenadresse synchron zu den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK an die ausgewählte Bank (irgendeine der Bänke 6164) aus.
  • Der QS-Puffer 110 empfängt von außen das Datenübernahmesignal DQS, puffert das empfangene Datenübernahmesignal DQS und gibt es an den E/A-Puffer 90 aus. Der E/A-Puffer 90 empfängt von den Eingangs/Ausgangs-Anschlüssen DQ0-DQ7 die Schreibdaten und gibt die empfangenen Schreibdaten synchron zu dem Datenübernahmesignal DQS an die ausgewählte Bank (irgendeine der Bänke 6164) aus.
  • Als Reaktion decodiert der Zeilendecodierer 610 in der ausgewählten Bank (irgendeine der Bänke 6164) die Zeilenadresse und gibt die decodierte Zeilenadresse an den Wortleitungstreiber 620 aus. Der Wortleitungstreiber 620 aktiviert die durch die decodierte Zeilenadresse bestimmte Wortleitung WLi (wobei i eine natürliche Zahl ist, die 1 ≤ i ≤ n genügt).
  • Der Spaltendecodierer 630 decodiert die Spaltenadresse und aktiviert das durch die decodierte Spaltenadresse bestimmte Bitleitungspaar BLj, /BLj (wobei j eine natürliche Zahl ist, die 1 ≤ j ≤ m genügt). Der Leseverstärker 640 schreibt die vom E/A-Puffer 90E/A-Puffer 90 empfangenen Schreibdaten in das aktivierte Bitleitungspaar BLj, /BLj. Somit werden die Schreibdaten in die an der Kreuzung der aktivierten Wortleitung WLi und des aktivierten Bitleitungspaars BLj, /BLj angeordnete Speicherzelle MC geschrieben, womit die Datenschreiboperation in die Halbleiterspeichervorrichtung 100 abgeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb zum Lesen von Daten aus der Halbleiterspeichervorrichtung 100 erläutert. Wenn von außen die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD zugeführt wird, erzeugt die Stromversorgungsschaltung 70 auf die obenbeschriebene Weise die interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem stabilen Spannungspegel und führt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 der DLL 80 zu. Der Taktpuffer 20 puffert die von außen zugeführten Takte CLK, /CLK und das Taktfreigabesignal CKE und gibt die gepufferten Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK an den Adressenpuffer 10, an den Steuersignalpuffer 30, an die Steuerschaltung 40 und an die DLL 80 aus. Der Taktpuffer 20 gibt das gepufferte Taktfreigabesignal CKE an die Steuerschaltung 40 aus.
  • Als Reaktion darauf bestimmt die Steuerschaltung 40, ob das Taktfreigabesignal CKE auf einem bestimmten Anstieg der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK auf einem H-Pegel oder auf einem L-Pegel ist, wobei sie die Halbleiterspeichervorrichtung 100 in einen angehaltenen Zustand bringt, wenn es auf einem L-Pegel ist. Wenn die Steuerschaltung 40 bestimmt, daß das Taktfreigabesignal CKE auf einem bestimmten Anstieg der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK auf einem H-Pegel ist, betrachtet sie die Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK als gültig, wobei sie die Halbleiterspeichervorrichtung 100 in einen Betriebszustand bringt.
  • Das Betriebsartregister 50 stellt die CAS-Latenzzeit CL ein und gibt diese an die Steuerschaltung 40 aus. Die Steuerschaltung 40 paßt den Ausgabezeitablauf der Lesedaten in Übereinstimmung mit der durch das Betriebsartregister 50 eingestellten CAS-Latenzzeit CL an.
  • Die DLL 80 erzeugt auf der Grundlage der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK vom Taktpuffer 20 die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N, deren Phasen dem Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 von der Stromversorgungsschaltung 70 entsprechen. Die DLL 80 gibt die erzeugten periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N an den E/A-Puffer 90 und an den QS-Puffer 110 aus.
  • Der Adressenpuffer 10 empfängt von außen die Bankadressen BA0, 1 und die Adressen A0-A12 und gibt die empfangenen Bankadressen BA0, 1 und die Adressen A0-A12 synchron zu den vom Taktpuffer 20 gelieferten Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK an die Steuerschaltung 40 aus. Der Steuersignalpuffer 30 empfängt von außen das Chipauswahlsignal /CS auf einem L-Pegel, das Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS auf einem L-Pegel, das Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS auf einem L-Pegel und das Schreibfreigabesignal /WE auf einem H-Pegel, puffert sie und gibt sie an die Steuerschaltung 40 aus.
  • Als Reaktion darauf erkennt die Steuerschaltung 40, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 als Reaktion auf das Chipauswahlsignal /CS auf dem L-Pegel ausgewählt worden ist, wobei sie die durch die Bankadressen BA0, 1 bestimmte Bank (irgendeine der Bänke 6164) auswählt. Die Steuerschaltung 40 bewirkt, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100 als Reaktion auf das Schreibfreigabesignal /WE auf dem H-Pegel in die Lesebetriebsart eintritt.
  • Die Steuerschaltung 40 betrachtet die Adressen A0-A12, die vom Adressenpuffer 10 zu einem Zeitpunkt eingegeben werden, zu dem das Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS von einem H-Pegel auf einen L-Pegel übergeht, als eine Zeilenadresse, wobei sie die Zeilenadresse synchron zu den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK an die ausgewählte Bank (irgendeine der Bänke 6164) ausgibt. Die Steuerschaltung 40 betrachtet die Adressen A0-A12, die vom Adressenpuffer 10 zu einem Zeitpunkt eingegeben werden, zu dem das Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS von einem H-Pegel auf einen L-Pegel übergeht, als eine Spaltenadresse und gibt die Spaltenadresse synchron zu den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK an die ausgewählte Bank (irgendeine der Bänke 6164) aus.
  • Als Reaktion darauf decodiert der Zeilendecodierer 610 in der ausgewählten Bank (irgendeine der Bänke 6164) die Zeilenadresse und gibt die decodierte Zeilenadresse an den Wortleitungstreiber 620 aus. Der Wortleitungstreiber 620 aktiviert die durch die decodierte Zeilenadresse bestimmte Wortleitung WLi.
  • Der Spaltendecodierer 630 decodiert die Spaltenadresse und aktiviert das durch die decodierte Spaltenadresse bestimmte Bitleitungspaar BLj, /BLj. Die Daten werden aus der an der Kreuzung der aktivierten Wortleitung WLi und des aktivierten Bitleitungspaars BLj, /BLj angeordneten Speicherzelle MC gelesen, wobei der Leseverstärker 640 die Lesedaten auf dem Bitleitungspaar BLj, /BLj verstärkt, um sie an den E/A-Puffer 90 auszugeben.
  • Der E/A-Puffer 90E/A-Puffer 90 gibt die vom Leseverstärker 640 der ausgewählten Bank (irgendeiner der Bänke 6164) empfangenen Lesedaten synchron zu den periodischen Signalen DLLCLK_P, DLLCLK_N von der DLL 80 an die Eingangs/Ausgangs-Anschlüsse DQ0-DQ7 aus. Der QS-Puffer 110 gibt die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N von der DLL 80 nach außen aus. Somit ist die Datenleseoperation aus der Halbleiterspeichervorrichtung 100 abgeschlossen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist die Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stromversorgungsschaltung versehen, die durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD die interne Stromversorgungsspannung VDDH und durch Abwärtsumsetzen der erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDH auf einen Spannungspegel, der niedriger als der der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ist, die interne Stromversorgungsspannung VDD4 erzeugt. Somit wird auch dann, wenn der externen Stromversorgungsspannung ein Rauschen überlagert ist, eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 erzeugt, aus der das Rauschen beseitigt ist. Im Ergebnis dessen können die Anstiegszeiten der in der DLL erzeugten periodischen Signale in bezug auf die Anstiegszeiten des externen Takts auch dann konstant gehalten werden, wenn der externen Stromversorgungsspannung ein Rauschen überlagert ist. Somit kann die Halbleiterspeichervorrichtung die Lesedaten zu konstanten Zeitabläufen ausgeben.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist die Halbleiterspeichervorrichtung 100A gemäß der zweiten Ausführungsform abgesehen davon, daß die Stromversorgungsschaltung 70 der Halbleiterspeichervorrichtung 100 durch eine Stromversorgungsschaltung 70A ersetzt ist, gleich der Halbleiterspeichervorrichtung 100.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist die Stromversorgungsschaltung 70A abgesehen davon, daß die Spannungsanhebungsschaltung 71 durch eine VPP-Schaltung 71A ersetzt ist, gleich der Stromversorgungsschaltung 70. Die VPP-Schaltung 71A besitzt die gleiche Schaltungskonfiguration wie die Spannungsanhebungsschaltung 71 der Stromversorgungsschaltung 70 (siehe 4).
  • In der VPP-Schaltung 71A empfängt der Stromversorgungsknoten VDD2 eine Spannung VPP mit einem Spannungspegel, der gegenüber dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD erhöht ist. Die VPP-Schaltung 71A hebt die externe Stromversorgungsschaltung EXTVDD auf die gleiche Weise wie in der Spannungsanhebungsschaltung 71 an, erzeugt die Spannung VPP und gibt die erzeugte Spannung VPP an die VDC-Schaltung 74 und an die in den Bänken 6164 enthaltenen Wortleitungstreiber 620 aus. Die Spannung VPP wird zum Aktivieren der Wortleitung WLi verwendet.
  • Somit erzeugt die Stromversorgungsschaltung 70A dadurch, daß die Spannungsanhebungsschaltung 71 der Stromversorgungsschaltung 70 durch die VPP-Schaltung 71A ersetzt ist, unter Verwendung der Spannung VPP zum Aktivieren der Wortleitung WLi die interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem stabilen Spannungspegel.
  • Die VPP-Schaltung bildet die Schaltung zum Erzeugen einer angehobenen Spannung der Erfindung.
  • Der Betrieb der Stromversorgungsschaltung 70A ist gleich dem der Stromversorgungsschaltung 70 der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform, wobei die Spannungsanhebungsschaltung 71 durch die VPP-Schaltung 71A und die interne Stromversorgungsspannung VDDH durch die Spannung VPP ersetzt ist.
  • Wie in 10 gezeigt ist, sinkt im Ergebnis dessen auch dann, wenn der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ein Rauschen überlagert ist, der Pegel des an die Spannung VPP übertragenen Rauschens, wobei die durch die Abwärtsumsetzungsspannung VPP erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 frei von dem Rauschen wird. Somit erzeugt die DLL 80 auch dann, wenn der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ein Rauschen überlagert ist, ein periodisches Signal DLLCLK_P mit einer konstanten Phasendifferenz in bezug auf jede Anstiegszeit des externen Takts EXTCLK.
  • Ansonsten ist die zweite Ausführungsform gleich der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stromversorgungsschaltung versehen, die eine VPP-Schaltung enthält, die eine erhöhte Spannung zum Aktivieren einer Wortleitung erzeugt, und die durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD die Spannung VPP und daraufhin durch Abwärtsumsetzen der erzeugten Spannung VPP auf einen Spannungspegel, der niedriger als der der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ist, die interne Stromversorgungsspannung VDD4 erzeugt. Somit kann auch dann, wenn der externen Stromversorgungsspannung ein Rauschen überlagert ist, eine interne Stromversorgungsspannung VDD4, die frei von Rauschen ist, mit erhöhter Flächeneffizienz der in der Halbleiterspeichervorrichtung angeordneten Stromversorgungsspannung erzeugt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist die Halbleiterspeichervorrichtung 100B gemäß der dritten Ausführungsform abgesehen davon, daß die Stromversorgungsschaltung 70 der Halbleiterspeichervorrichtung 100 durch eine Stromversorgungsschaltung 70B ersetzt ist und daß zusätzlich eine Anschlußfläche 120 vorgesehen ist, gleich der Halbleiterspeichervorrichtung 100.
  • Die Anschlußfläche 120 empfängt von außen eine Referenzspannung EXTVREFP und gibt die empfangene Referenzspannung EXTVREFP an die Stromversorgungsschaltung 70B aus.
  • Wie in 12 gezeigt ist, unterscheidet sich die Stromversorgungsschaltung 70B von der Stromversorgungsschaltung 70 lediglich dadurch, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 der Stromversorgungsschaltung 70 weggelassen ist. In der Stromversorgungsschaltung 70B empfängt die VDC-Schaltung 74 von der Anschlußfläche 120 die Referenzspannung EXTVREFP.
  • Es wird nun der Betrieb der Stromversorgungsschaltung 70B erläutert. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spannungsanhebungsschaltung 71 die interne Stromversorgungsspannung VDDH erzeugt, ist der Betrieb der gleiche wie in der Stromversorgungsschaltung 70. Wenn die interne Stromversorgungsspannung VDDH erzeugt wird, empfängt die VDC-Schaltung 74 die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der Spannungsanhebungsschaltung 71, wobei sie die empfangene interne Stromversorgungsspannung VDDH auf einen Spannungspegel der von der Anschlußfläche 120 empfangenen Referenzspannung EXTVREFP abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen.
  • Somit erzeugt die Stromversorgungsschaltung 70B die interne Stromversorgungsspannung VDD4 dadurch, daß sie die interne Stromversorgungsspannung VDDH unter Verwendung der von außen zugeführten Referenzspannung EXTVREFP abwärts umsetzt. Somit kann auf der Grundlage der Referenzspannung EXTVREFP mit einem stabilen Spannungspegel eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem stabileren Spannungspegel erzeugt werden.
  • Ansonsten ist die dritte Ausführungsform gleich der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist die Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stromversorgungsschaltung versehen, die durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD die interne Stromversorgungsspannung VDDH erzeugt, während sie durch Abwärtsumsetzen der erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDH auf einen Spannungspegel, der niedriger als der der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ist, die interne Stromversorgungsspannung VDD4 erzeugt, wobei sie außerdem mit einer Anschlußfläche versehen ist, die von außen die Referenzspannung EXTVREFP empfängt, um sie beim Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDH zu verwenden. Dementsprechend kann die interne Stromversorgungsspannung VDD4 auf der Grundlage der stabilen Referenzspannung EXTVREFP mit einem stabileren Spannungspegel erzeugt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist die Halbleiterspeichervorrichtung 1000 gemäß der vierten Ausführungsform abgesehen davon, daß die Stromversorgungsschaltung 70 der Halbleiterspeichervorrichtung 100 durch eine Stromversorgungsschaltung 70C ersetzt ist, gleich der Halbleiterspeichervorrichtung 100.
  • Wie in 14 gezeigt ist, unterscheidet sich die Stromversorgungsschaltung 70C von der Stromversorgungsschaltung 70 lediglich dadurch, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 der Stromversorgungsschaltung 70 durch eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 75 ersetzt ist.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 75 verringert anstelle des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD einen Spannungspegel der durch die Spannungsanhebungsschaltung 71 erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDH, um die Referenzspannung VREFP zu erzeugen, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFP an die VDC-Schaltung 74 aus.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 75 besitzt die gleiche Schaltungskonfiguration wie die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 72 (siehe 5). Allerdings empfängt der Stromversorgungsknoten VDD1, wenn auf die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 75 die in 5 erzeugte Schaltung angewendet wird, die von der Spannungsanhebungsschaltung 71 erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 75 erzeugt die Referenzspannung VREFP dadurch, daß sie den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH verringert. Somit kann der Spannungspegel der Referenzspannung VREFP im Vergleich zu dem Fall, in dem die Referenzspannung VREFP durch Verringern des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD erzeugt wird, stabilisiert werden.
  • Das heißt, wie in 15 gezeigt ist, ist der Rauschpegel der durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDH niedriger als der der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD. Somit wird das Rauschen kaum auf die durch Senken des Spannungspegels der internen Stromversorgungsspannung VDDH erzeugte Referenzspannung VREFP übertragen. Dementsprechend kann die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 75 eine Referenzspannung VREFP mit einem stabileren Spannungspegel erzeugen.
  • In diesem Fall kann die VDC-Schaltung 74 auf der Grundlage der Referenzspannung VREFP mit dem stabileren Spannungspegel und der internen Stromversorgungsspannung VDDH mit dem verringerten Rauschpegel die interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem nochmals stabileren Spannungspegel erzeugen.
  • In der vierten Ausführungsform kann anstelle der in 14 gezeigten Spannungsanhebungsschaltung 71 die in 9 gezeigte VPP-Schaltung 71A verwendet werden.
  • Ansonsten ist die vierte Ausführungsform gleich der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform ist die Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stromversorgungsschaltung, die eine Spannungsanhebungsschaltung enthält, die durch Anheben einer externen Stromversorgungsspannung eine interne Stromversorgungsspannung VDDH erzeugt, mit einer Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung, die durch Senken des Spannungspegels der internen Stromversorgungsspannung VDDH die Referenzspannung VREFP erzeugt, und mit einer VDC-Schaltung, die durch Ab wärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDH auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFP die interne Stromversorgungsspannung VDD4 erzeugt, versehen. Dementsprechend kann eine interne Stromversorgungsspannung mit einem nochmals stabileren Spannungspegel erzeugt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Wie in 16 gezeigt ist, ist die Halbleiterspeichervorrichtung 100D gemäß der fünften Ausführungsform abgesehen davon, daß die Stromversorgungsschaltung 70 der Halbleiterspeichervorrichtung 100 durch eine Stromversorgungsschaltung 70D ersetzt ist, gleich der Halbleiterspeichervorrichtung 100.
  • Wie in 17 gezeigt ist, unterscheidet sich die Stromversorgungsschaltung 70D von der Stromversorgungsschaltung 70 lediglich dadurch, daß zusätzlich eine Pegelverschiebungsschaltung 76 vorgesehen ist. Die Pegelverschiebungsschaltung 76 empfängt die interne Stromversorgungsspannung VDD4, erzeugt eine Spannung VDD4L mit einem Spannungspegel, der gegenüber dem der empfangenen internen Stromversorgungsspannung VDD4 verringert ist, und gibt die erzeugte Spannung VDD4L an die VDC-Schaltung 74 aus.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 der Stromversorgungsschaltung 70D erzeugt eine Referenzspannung VREFPL mit einem Spannungspegel, der niedriger als der der durch die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 der Stromversorgungsschaltung 70 erzeugten Referenzspannung VREFP ist, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFPL an die VDC-Schaltung 74 aus.
  • Die VDC-Schaltung 74 der Stromversorgungsschaltung 70D empfängt anstelle der internen Stromversorgungsschaltung VDD4 die Spannung VDD4L von der Pegelverschiebungsschaltung 76 und anstelle der Referenzspannung VREFP die Referenzspannung VREFPL. Die VDC-Schaltung 74 vergleicht die Spannung VDD4L mit der Referenzspannung VREFPL und erzeugt durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDH die interne Stromversorgungsspannung VDD4, so daß der Spannungspegel der Spannung VDD4L gleich dem der Referenzspannung VREFPL wird.
  • Die VDC-Schaltung 74 und die Pegelverschiebungsschaltung 76 bilden die Stromversorgungsspannungs-Erzeugungsschaltung der Erfindung.
  • Wie in 18 gezeigt ist, enthält die Pegelverschiebungsschaltung 76 die Widerstände 761, 762, die zwischen dem Knoten 748 der VDC-Schaltung 74 und einem Masseknoten GND in Serie geschaltet sind. Dem Stromversorgungsknoten VDD2 wird die interne Stromversorgungsspannung VDDH zugeführt.
  • Die Pegelverschiebungsschaltung 76 empfängt am Knoten 748 die interne Stromversorgungsspannung VDD4, teilt die empfangene interne Stromversorgungsspannung VDD4 durch die Widerstände 761, 762 und gibt die geteilte Spannung VDD4L vom Knoten 763 an den Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 744 der VDC-Schaltung 74 aus.
  • Die Differenzverstärkerschaltung DFA2 vergleicht die Spannung VDD4L mit der Referenzspannung VREFPL und gibt an den Gate-Anschluß den N-Kanal-MOS-Transistors 747 eine Spannung VCMP mit einem Spannungspegel, der dem Vergleichsergebnis entspricht, aus. Ansonsten ist die Differenzverstärkerschaltung DFA2 wie oben in Verbindung mit 6 beschrieben.
  • Anhand von 19 wird nun der Betrieb der Stromversorgungsschaltung 70D erläutert. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spannungsanhebungsschaltung 71 die interne Stromversorgungs spannung VDDH erzeugt, ist der Betrieb der gleiche wie in der Stromversorgungsschaltung 70.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 erzeugt die Referenzspannung VREFPL dadurch, daß sie den Spannungspegel der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD senkt, wobei sie die erzeugte Referenzspannung VREFPL an die VDC-Schaltung 74 ausgibt. Die Pegelverschiebungsschaltung 76 erzeugt die Spannung VDD4L dadurch, daß sie den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 senkt, wobei sie die erzeugte Spannung VDD4L an die VDC-Schaltung 74 ausgibt.
  • Die VDC-Schaltung 74 empfängt die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der Spannungsanhebungsschaltung 71, die Referenzspannung VREFPL von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 und die Spannung VDD4L von der Pegelverschiebungsschaltung 76. Die VDC-Schaltung 74 vergleicht die Spannung VDD4L mit der Referenzspannung VREFPL und erzeugt durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDH die interne Stromversorgungsspannung VDD4, so daß der Spannungspegel der Spannung VDD4L gleich dem der Referenzspannung VREFPL ist.
  • Somit vergleicht VDC-Schaltung 74 in der Stromversorgungsschaltung 70D die Spannung VDD4L mit einem Spannungspegel, der niedriger als der der internen Stromversorgungsspannung VDD4 ist, mit der Referenzspannung VREFPL mit einem Spannungspegel, der niedriger als der der Referenzspannung VREFP ist. Somit kann die Differenzverstärkerschaltung DFA2 der Stromversorgungsschaltung 70D stabiler arbeiten.
  • Auch wenn die Pegelverschiebungsschaltung 76 in der obigen Beschreibung zwei Widerstände 761 und 762 enthält, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Normalerweise kann die Pegelverschiebungsschaltung 76 irgendeine Anzahl von Wider ständen größer als eins enthalten. Ferner wird der Betrieb der Differenzverstärkerschaltung DFA2 stabiler, wenn der von der Pegelverschiebungsschaltung 76 ausgegebene Spannungspegel von VDD4L niedriger ist.
  • In der fünften Ausführungsform kann anstelle der in 17 gezeigten Spannungsanhebungsschaltung 71 die in 9 gezeigte VPP-Schaltung 71A verwendet werden. Alternativ kann die in 17 gezeigte Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 weggelassen werden und von außen über die in 12 gezeigte Anschlußfläche 120 die in der VDC-Schaltung 74 verwendete Referenzspannung VREFPL zugeführt werden. Ferner kann die in 17 gezeigte Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 durch die in 14 gezeigte Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 75 ersetzt sein, wobei auf der Grundlage der internen Stromversorgungsspannung VDDH oder der durch die Spannungsanhebungsschaltung 71 oder durch die VPP-Schaltung 71A erzeugten Spannung VPP die Referenzspannung VREFPL erzeugt werden kann.
  • Ansonsten ist die fünfte Ausführungsform gleich der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform ist die Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stromversorgungsschaltung, die eine Spannungsanhebungsschaltung enthält, die durch Anheben einer externen Stromversorgungsspannung die interne Stromversorgungsspannung VDDH erzeugt, mit einer Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung, die die Referenzspannung VREFPL mit einem niedrigeren Spannungspegel als dem der Referenzspannung VREFP erzeugt, mit einer Pegelverschiebungsschaltung, die durch Verringern des Spannungspegels der internen Stromversorgungsspannung VDD4 die Spannung VDD4L erzeugt, und mit einer VDC-Schaltung, die durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDH, so daß der Spannungspegel der Spannung VDD4L gleich dem der Referenzspannung VREFPL ist, die interne Stromversorgungsspannung VDD4 erzeugt, versehen. Dementsprechend kann die VDC-Schaltung stabiler betrieben werden, um eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen, die frei von einem Einfluß des der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerten Rauschens ist.
  • Sechste Ausführungsform
  • Wie in 20 gezeigt ist, ist die Halbleiterspeichervorrichtung 100E gemäß der sechsten Ausführungsform abgesehen davon, daß die Stromversorgungsschaltung 70 der Halbleiterspeichervorrichtung 100 durch eine Stromversorgungsschaltung 70E ersetzt ist, gleich der Halbleiterspeichervorrichtung 100.
  • Wie in 21 gezeigt ist, enthält die Stromversorgungsschaltung 70E eine Spannungsanhebungsschaltung 77, die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltungen 78, 79, 82 und die VDC-Schaltungen 81, 83.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 78 erzeugt durch Senken des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD eine Referenzspannung VREFD und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFD an die Spannungsanhebungsschaltung 77 aus.
  • Die Spannungsanhebungsschaltung 77 verwendet die Referenzspannung VREFD zum Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD und erzeugt eine interne Stromversorgungsspannung VDDHH mit einem Spannungspegel, der höher als der der internen Stromversorgungsspannung VDDH ist. Die Spannungsanhebungsschaltung 77 gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDHH an die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 79 und an die VDC-Schaltung 81 aus.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 79 empfängt die interne Stromversorgungsspannung VDDHH von der Spannungsanhebungsschaltung 77, senkt den Spannungspegel der empfangenen internen Stromversorgungsspannung VDDHH, um die Referenzspannung VREFPH zu erzeugen, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFPH an die VDC-Schaltung 81 aus.
  • Die VDC-Schaltung 81 setzt die interne Stromversorgungsspannung VDDHH auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFPH abwärts um, um die interne Stromversorgungsspannung VDDH zu erzeugen, und gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH an die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 82 und an die VDC-Schaltung 83 aus.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 82 empfängt die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der VDC-Schaltung 81 und erzeugt die Referenzspannung VREFP mit einem Spannungspegel, der gegenüber dem der empfangenen internen Stromversorgungsspannung VDDH verringert ist. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 82 gibt die erzeugte Referenzspannung VREFP an die VDC-Schaltung 83 aus.
  • Die VDC-Schaltung 83 setzt die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der VDC-Schaltung 81 auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFP abwärts um, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen.
  • Die Spannungsanhebungsschaltung 77 besitzt die gleiche Schaltungskonfiguration wie die Spannungsanhebungsschaltung 71 (siehe 4). Allerdings empfängt der in 4 gezeigte Stromversorgungsknoten VDD2 in dieser Ausführungsform die interne Stromversorgungsspannung VDDHH.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltungen 78, 79, 82 besit zen jeweils die gleiche Schaltungskonfiguration wie die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltungen 72, 73 (siehe 5). Wenn die in 5 gezeigte Schaltung auf die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 79 angewendet wird, empfängt der Stromversorgungsknoten VDD1 die interne Stromversorgungsspannung VDDHH von der Spannungsanhebungsschaltung 77. Wenn sie auf die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 82 angewendet wird, empfängt der Stromversorgungsknoten VDD1 die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der VDC-Schaltung 81.
  • Die VDC-Schaltungen 81, 83 besitzen jeweils die gleiche Schaltungskonfiguration wie die VDC-Schaltung 74 (siehe 6). Wenn die in 6 gezeigte Schaltung auf die VDC-Schaltung 81 angewendet wird, empfängt der Stromversorgungsknoten VDD2 die interne Stromversorgungsspannung VDDHH von der Spannungsanhebungsschaltung 77. Wenn sie auf die VDC-Schaltung 83 angewendet wird, empfängt der Stromversorgungsknoten VDD2 die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der. VDC-Schaltung 81.
  • Anhand von 22 wird nun der Betrieb der Stromversorgungsschaltung 70E erläutert. Die Referenzspannungs-Erzeugerschaltung 78 empfängt von außen die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD und senkt den Spannungspegel der empfangenen externen Stromversorgungsspannung EXTVDD, um die Referenzspannung VREFD zu erzeugen. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 78 gibt die erzeugte Referenzspannung VREFD an die Spannungsanhebungsschaltung 77 aus.
  • Als Reaktion darauf verwendet die Spannungsanhebungsschaltung 77 die Referenzspannung VREFD, um die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD anzuheben und so die interne Stromversorgungsspannung VDDHH zu erzeugen, wobei sie die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDHH an die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 79 und an die VDC-Schaltung 81 aus gibt. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 79 senkt den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDHH von der Spannungsanhebungsschaltung 77, um die Referenzspannung VREFPH zu erzeugen, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFPH an die VDC-Schaltung 81 aus.
  • Die VDC-Schaltung 81 setzt die interne Stromversorgungsspannung VDDHH von der Spannungsanhebungsschaltung 77 auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFPH abwärts um, um die interne Stromversorgungsspannung VDDH zu erzeugen, und gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH an die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 82 und an die VDC-Schaltung 83 aus. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 82 senkt den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH von der VDC-Schaltung 81, um die Referenzspannung VREFP zu erzeugen, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFP an die VDC-Schaltung 83 aus.
  • Als Reaktion darauf setzt die VDC-Schaltung 83 die interne Stromversorgungsspannung VDDH von der VDC-Schaltung 81 auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFP abwärts um, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen.
  • In der Stromversorgungsschaltung 70E senkt die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 79 anstelle des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD den Spannungspegel der durch die Spannungsanhebungsschaltung 77 erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDHH, um die Referenzspannung VREFPH zu erzeugen. Ähnlich erzeugt die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 82 die Referenzspannung VREFP anstatt durch Senken des Spannungspegels der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD durch Senken des Spannungspegels der durch die VDC-Schaltung 81 erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDH.
  • Wenn der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ein Rauschen überlagert ist, wird in diesem Fall der an die interne Stromversorgungsspannung VDDHH übertragene Rauschpegel niedriger als der an die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD übertragene. Ferner wird verhindert, daß das der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerte Rauschen an die durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDHH erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDH übertragen wird. Dementsprechend haben die Referenzspannungen VREFPH, VREFP stabilere Spannungspegel, wobei verhindert wird, daß das der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerte Rauschen an sie übertragen wird. Im Ergebnis kann die VDC-Schaltung 81 unter Verwendung der Referenzspannung VREFPH mit einem stabilen Spannungspegel die interne Stromversorgungsspannung VDDHH mit einem stabilen Spannungspegel erzeugen und kann die VDC-Schaltung 83 unter Verwendung der Referenzspannung VREFP mit dem stabilen Spannungspegel die interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem stabilen Spannungspegel erzeugen.
  • Auch wenn oben erläutert worden ist, daß die interne Stromversorgungsspannung VDDHH durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD erzeugt wird und daß die interne Stromversorgungsspannung VDD4 durch zweimaliges Abwärtsumsetzen der erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDHH erzeugt wird, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Normalerweise kann die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDHH mehrmals abwärts umgesetzt werden, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen.
  • In diesem Fall enthält die Stromversorgungsschaltung 70E mehrere Referenzspannungs-Erzeugungsschaltungen, die in Übereinstimmung mit der Anzahl der Abwärtsumsetzungen mehrere Referenzspannungen erzeugen.
  • Ansonsten ist die sechste Ausführungsform gleich der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform ist die Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stromversorgungsschaltung, die eine Spannungsanhebungsschaltung enthält, welche eine externe Stromversorgungsspannung anhebt, um die interne Stromversorgungsspannung VDDHH zu erzeugen, mit einer Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung, die den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDHH senkt, um die Referenzspannung VREFPH zu erzeugen, mit einer VDC-Schaltung, die die interne Stromversorgungsspannung VDDHH auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFPH abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDDH zu erzeugen, mit einer weiteren Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung, die den Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDDH senkt, um die Referenzspannung VREFP zu erzeugen, und mit einer weiteren VDC-Schaltung, die die interne Stromversorgungsspannung VDDH auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFP abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen, versehen. Dementsprechend kann der Einfluß des der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerten Rauschens weiter beseitigt werden, um eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem nochmals stabileren Spannungspegel zu erzeugen.
  • Siebente Ausführungsform
  • Wie in 23 gezeigt ist, ist die Halbleiterspeichervorrichtung 100F gemäß der siebenten Ausführungsform abgesehen davon, daß die Stromversorgungsschaltung 70 und die Steuerschaltung 40 der Halbleiterspeichervorrichtung 100 durch eine Stromversorgungsschaltung 70F bzw. durch eine Steuerschaltung 41 ersetzt sind und daß zusätzlich ein Zeilenadressenzähler 130 vorgesehen ist, gleich der Halbleiterspeichervorrichtung 100.
  • Außer den Funktionen der Steuerschaltung 40 besitzt die Steuerschaltung 41 die folgende Funktion. Die Steuerschaltung 41 bestimmt anhand der Bankadressen BA0, 1 und der Adressen A0-A12, die vom Adressenpuffer 10 empfangen werden, der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK und des Taktfreigabesignals CKE, das vom Taktpuffer 20 empfangen wird, sowie des Chipauswahlsignals /CS, des Zeilenadressen-Übernahmesignals /RAS, des Spaltenadressen-Übernahmesignals /CAS und des Schreibfreigabesignals /WE, die vom Steuersignalpuffer 30 empfangen werden, einen Typ jedes in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegebenen Befehls und gibt an die Stromversorgungsschaltung 70F ein Auswahlsignal SEL mit einem Logikpegel aus, der dem bestimmten Befehlstyp entspricht.
  • Tabelle 1 zeigt die Beziehungen zwischen den in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegebenen Befehlen und den Bankadressen BA0, 1, den Adressen A0-A12, den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK, dem Taktfreigabesignal CKE, dem Chipauswahlsignal /CS, dem Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS, dem Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS und dem Schreibfreigabesignal /WE.
  • Tabelle 1
    Figure 00490001
  • Der Befehl DESEL ist ein Befehl, der die Auswahl der Halbleiterspeichervorrichtung 100F aufhebt. Der Befehl NOP ist ein Befehl, der bewirkt, daß die Halbleiterspeichervorrichtung 100F einen angehaltenen Zustand erreicht. Der Befehl ACT ist ein Befehl, der die Wortleitung WLi aktiviert. Der Befehl PRE ist ein Befehl, der die Spannung der Wortleitung WLi auf 0 V senkt und bewirkt, daß der Leseverstärker 640 den Betrieb anhält und einen vorgeladenen Zustand erreicht. Der Befehl PREA ist ein Befehl, der die Spannung jeder in den Bänken 6164 enthaltenen Wortleitung WLi senkt und bewirkt, daß der Leseverstärker 640 den Betrieb anhält und den vorgeladenen Zustand erreicht.
  • Ferner ist der Befehl WRITE ein Befehl, der das Schreiben von Daten in die Speicherzelle MC bestimmt. Der Befehl WRITEA ist ein Befehl, der die Spannung der Wortleitung WLi nach der Schreiboperation auf 0 V senkt und bewirkt, daß der Leseverstärker 640 anhält und den vorgeladenen Zustand erreicht.
  • Der Befehl READ ist ein Befehl, der das Lesen von Daten aus der Speicherzelle MC bestimmt. Der Befehl READA ist ein Befehl, der die Spannung der Wortleitung WLi nach der Leseoperation auf 0 V senkt und bewirkt, daß der Leseverstärker 640 anhält und den vorgeladenen Zustand erreicht.
  • Ferner ist der Befehl REFA ein Befehl, der jede in den Bänken 6164 enthaltene Speicherzelle MC auffrischt. Der Befehl REFS ist ein Befehl, der das Selbstauffrischen bestimmt.
  • In Tabelle 1 bedeutet "H" logisch hoch und "L" logisch tief . "V" bedeutet gültig, während "X" ungültig bedeutet. "n" bedeutet eine n-te Komponente der Takte BUFF_CLK, BUFF_/CLK.
  • Somit erkennt die Steuerschaltung 41, daß der Befehl ACT eingegeben worden ist, falls das Taktfreigabesignal CKE beim Anstieg der (n-1)-ten und der n-ten Komponente des Takts BUFF_CLK auf dem H-Pegel ist, das Chipauswahlsignal /CS und das Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS jeweils auf einem L-Pegel sind, das Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS und das Schreibfreigabesignal /WE jeweils auf einem H-Pegel sind und die Bankadressen BA0, 1 und die Adressen A0-A12 alle gültig sind.
  • Die Beziehungen zwischen den anderen Befehlen DESEL, NOP, PRE, PREA, WRITE, WRITEA, READ, READA, REFA, REFS und den Logikpegeln der Bankadressen BA0, 1, den Adressen A0-A12, den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK, dem Taktfreigabesignal CKE, dem Chipauswahlsignal /CS, dem Zeilenadressen-Übernahmesignal /RAS, dem Spaltenadressen-Übernahmesignal /CAS und dem Schreibfreigabesignal /WE sind wie in 1 gezeigt..
  • Die Steuerschaltung 41 aktiviert den Zeilenadressenzähler 130, wenn das Selbstauffrischen bestimmt ist, d. h., wenn der Befehl REFS eingegeben wird. Wenn der Zeilenadressenzähler 130 durch die Steuerschaltung 41 aktiviert wird, zählt er eine Zeilenadresse und gibt die gezählte Zeilenadresse an alle Bänke 6164 aus. Die Steuerschaltung 41 steuert beim Selbstauffrischen anhand eines eingebauten Zeitgebers die Auffrischintervalle.
  • In der siebenten Ausführungsform wird die in der Stromversorgungsspannung 70F erzeugte Referenzspannung VREF je nach dem Typ des in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegebenen Befehls auf die Referenzspannung VREFDH oder VREFDL geschaltet. Die Referenzspannung VREFDH besitzt einen höheren Spannungspegel als die Referenzspannung VREFDL. Beispielsweise beträgt die Referenzspannung VREFDL 3,0V, während die Referenzspannung VREFDH 3,3V beträgt.
  • Genauer wird die Referenzspannung VREFDH ausgewählt, wenn der der Halbleiterspeichervorrichtung 100F von außen zugeführte Strom ebenso groß wie in der Normalbetriebsart ist. Wenn der der Halbleiterspeichervorrichtung 100F von außen zugeführte Strom kleiner als in der Normalbetriebsart ist, wird die Referenzspannung VREFDL ausgewählt.
  • Wenn jeder der Befehle DESEL, NOP, WRITE oder REFS in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, ein Auswahlsignal SEL auf einem L-Pegel, um die Referenzspannung VREFDL auszuwählen, wobei sie das Auswahlsignal SEL an die Stromversorgungsspannung 70F ausgibt. Wenn jeder der Befehle ACT, PRE, PREA, WRITEA, READ, RERDA oder REFA in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel zur Auswahl der Referenzspannung VREFDH und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus.
  • Der Grund dafür, daß die Referenzspannung VREFDL mit einem niedrigeren Spannungspegel ausgewählt wird, wenn jeder der Befehle DESEL, NOP, WRITE oder REFS in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, ist. folgender. Der Strom, der in der Halbleiterspeichervorrichtung 100F verbraucht wird, wenn irgendeiner dieser Befehle eingegeben wird, liegt in der Größenordnung von 2 mA, wobei der der Halbleiterspeichervorrichtung 100F von außen zugeführte Strom klein ist, so daß auch dann, wenn der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ein Rauschen überlagert ist, der Einfluß des Rauschens klein ist.
  • Vergleichsweise wird jeweils die Referenzspannung VREFDH mit einem höheren Spannungspegel ausgewählt, wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F die Befehle ACT, PRE, PREA, WRITEA, READ, READA oder REFA eingegeben werden, da der Strom, der in der Halbleiterspeichervorrichtung 100F verbraucht wird, wenn irgendwelche dieser Befehle eingegeben werden, in der Größenordnung von 150-300 mA liegt, wobei der der Halbleiterspeichervorrichtung 100F von außen zugeführte Strom groß ist. Somit muß der Einfluß des der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerten Rauschens beseitigt werden.
  • Wie in 24 gezeigt ist, ist die Stromversorgungsschaltung 70F abgesehen davon, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 72 der Stromversorgungsschaltung 70 durch die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 ersetzt ist, gleich der Stromversorgungsschaltung 70.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 erzeugt die Referenzspannungen VREFDH, VREFDL, deren Spannungspegel gegenüber dem der von außen zugeführten externen Stromversorgungsspannung EXTVDD verringert sind. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 wählt als Reaktion auf das Auswahlsignal SEL auf einem L-Pegel von der Steuerschaltung 41 die Refe renzspannung VREFDL aus und gibt sie an die Spannungsanhebungsschaltung 71 aus oder wählt als Reaktion auf das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel von der Steuerschaltung 41 die Referenzspannung VREFDH aus und gibt sie an die Spannungsanhebungsschaltung 71 aus.
  • In der Stromversorgungsschaltung 70F erzeugt die Spannungsanhebungsschaltung 71 gemäß der Referenzspannung VREFDH die interne Stromversorgungsspannung VDDHH und gemäß der Referenzspannung VREFDL die interne Stromversorgungsspannung VDDHL (< VDDHH).
  • Die VDC-Schaltung 74 setzt die internen Stromversorgungsspannungen VDDHH, VDDHL von der Spannungsanhebungsschaltung 71 auf einem Spannungspegel der Referenzspannung VREFP abwärts um, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen. Das heißt, die VDC-Schaltung 74 erzeugt die interne Stromversorgungsspannung VDD4 unabhängig davon, ob sie von der Spannungsanhebungsschaltung 71 die interne Stromversorgungsspannung VDDHH oder die interne Stromversorgungsspannung VDDHL empfängt, auf dem gleichen Spannungspegel.
  • Somit wird der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4, da die Breite der Abwärtsumsetzung größer ist als wenn die interne Stromversorgungsspannung VDD4 auf der Grundlage der internen Stromversorgungsspannung VDDHH erzeugt wird, stabiler, wenn die interne Stromversorgungsspannung VDD4 durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDHH erzeugt wird, als wenn sie durch Abwärtsumsetzen der internen Stromversorgungsspannung VDDHL erzeugt wird.
  • Wie in 25 gezeigt ist, enthält die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 die P-Kanal-MOS-Transistoren 841, 845, 849, 850, die N-Kanal-MOS-Transistoren 842, 846, 851, 852 und einen Inverter 853.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 841 und der N-Kanal-MOS-Transistor 842 sind zwischen dem Stromversorgungsknoten VDD1 und dem Masseknoten GND in Serie geschaltet. Der P-Kanal-MOS-Transistor 841 ist diodengeschaltet und sein Gate-Anschluß empfängt eine Spannung an einem Knoten 843. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 842 empfängt die dem Stromversorgungsknoten VDD1 zugeführte externe Stromversorgungsspannung EXTVDD.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 841 und der N-Kanal-MOS-Transistor 842 senken den Spannungspegel der dem Stromversorgungsknoten VDD1 zugeführten externen Stromversorgungsspannung EXTVDD und geben von einem Knoten 844 die Referenzspannung VREFDL aus.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 845 und der N-Kanal-MOS-Transistor 846 sind zwischen dem Stromversorgungsknoten VDD1 und dem Masseknoten GND in Serie geschaltet. Der P-Kanal-MOS-Transistor 845 ist diodengeschaltet, und sein Gate-Anschluß empfängt eine Spannung an einem Knoten 847. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 846 empfängt die dem Stromversorgungsknoten VDD1 zugeführte externe Stromversorgungsspannung EXTVDD.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 845 und der N-Kanal-MOS-Transistor 846 senken den Spannungspegel der dem Stromversorgungsknoten VDD1 zugeführten externen Stromversorgungsspannung EXTVDD und geben von einem Knoten 848 die Referenzspannung VREFDH aus.
  • Der Spannungspegel der von dem P-Kanal-MOS-Transistor 845 und von dem N-Kanal-MOS-Transistor 846 ausgegebenen Referenzspannung VREFDH ist höher als der der von dem P-Kanal-MOS-Transistor 841 und von dem N-Kanal-MOS-Transistor 842 ausgegebenen Referenzspannung VREFDL, so daß der P-Kanal-MOS-Transistor 845 und der N-Kanal-MOS-Transistor 846 größer als der P-Kanal-MOS-Transistor 841 und der N-Kanal-MOS-Transistor 842 sind.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 849 und der N-Kanal-MOS-Transistor 851 bilden ein Transfergatter TG1, das die vom Knoten 844 ausgegebene Referenzspannung VREFDL empfängt. Der Gate-Anschluß des P-Kanal-MOS-Transistors 849 empfängt das Auswahlsignal SEL von der Steuerschaltung 41. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 851 empfängt ein Ausgangssignal des Inverters 853.
  • Der P-Kanal-MOS-Transistor 850 und der N-Kanal-MOS-Transistor 852 bilden ein Transfergatter TG2, das die vom Knoten 848 ausgegebene Referenzspannung VREFDH empfängt. Der Gate-Anschluß des P-Kanal-MOS-Transistors 850 empfängt das Ausgangssignal des Inverters 853. Der Gate-Anschluß des N-Kanal-MOS-Transistors 852 empfängt das Auswahlsignal SEL von der Steuerschaltung 41.
  • Der Inverter 853 invertiert das Auswahlsignal SEL von der Steuerschaltung 41 und gibt das invertierte Signal an die Gate-Anschlüsse des P-Kanal-MOS-Transistors 850 und des N-Kanal-MOS-Transistors 851 aus.
  • Wenn die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem L-Pegel ausgibt, invertiert der Inverter 853 das Auswahlsignal SEL auf dem L-Pegel und gibt das Signal auf einem H-Pegel an die Gate-Anschlüsse des P-Kanal-MOS-Transistors 850 und des N-Kanal-MOS-Transistors 851 aus. Der P-Kanal-MOS-Transistor 849 und der N-Kanal-MOS-Transistor 852 empfangen das Auswahlsignal SEL auf dem L-Pegel.
  • Als Reaktion darauf werden der P-Kanal-MOS-Transistor 849 und der N-Kanal-MOS-Transistor 851 eingeschaltet, während der P-Kanal-MOS-Transistor 850 und der N-Kanal-MOS-Transistor 852 ausgeschaltet werden. Das Transfergatter TG1 gibt an den Knoten 854 die vom Knoten 844 ausgegebene Referenzspannung VREFDL aus, und die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 gibt an die Spannungsanhebungsschaltung 71 die Referenzspannung VREFDL vom Knoten 854 aus.
  • Wenn die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel ausgibt, invertiert der Inverter 853 das Auswahlsignal SEL auf dem H-Pegel und gibt das Signal auf einem L-Pegel an die Gate-Anschlüsse des P-Kanal-MOS-Transistors 850 und des N-Kanal-MOS-Transistors 851 aus. Der P-Kanal-MOS-Transistor 849 und der N-Kanal-MOS-Transistor 852 empfangen das Auswahlsignal SEL auf dem H-Pegel.
  • Als Reaktion darauf werden der P-Kanal-MOS-Transistor 849 und der N-Kanal-MOS-Transistor 851 ausgeschaltet, während der P-Kanal-MOS-Transistor 850 und der N-Kanal-MOS-Transistor 852 eingeschaltet werden. Das Transfergatter TG2 gibt die vom Knoten 848 ausgegebene Referenzspannung VREFDH an den Knoten 854 aus, und die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 gibt die Referenzspannung VREFDH vom Knoten 854 an die Spannungsanhebungsschaltung 71 aus.
  • Somit erzeugt die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 auf der Grundlage der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD die Referenzspannungen VREFDL, VREFDH, wählt sie in Übereinstimmung mit dem Logikpegel des Auswahlsignals SEL von der Steuerschaltung 41 eine der Referenzspannungen VREFDL, VREFDH aus und gibt sie sie an die Spannungsanhebungsschaltung 71 aus.
  • Anhand von 26 wird nun der Betrieb der Stromversorgungsschaltung 70F erläutert. Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 erzeugt auf der Grundlage der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD die Referenzspannungen VREFDL, VREFDH, wählt gemäß dem Logikpegel des Auswahlsignals SEL von der Steuerschaltung 41 eine der Referenzspannungen VREFDL, VREFDH aus und gibt die ausgewählte Referenzspannung VREFDL oder VREFDH an die Spannungsanhebungsschaltung 71 aus.
  • Wenn die Spannungsanhebungsschaltung 71 die Referenzspannung VREFDL von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 empfängt, verwendet sie die Referenzspannung VREFDL zum Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD, um die interne Stromversorgungsspannung VDDHL zu erzeugen. Wenn sie die Referenzspannung VREFDH von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 empfängt, hebt die Spannungsanhebungsschaltung 71 unter Verwendung der Referenzspannung VREFDH die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD an, um die interne Stromversorgungsspannung VDDHH zu erzeugen.
  • Die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 73 senkt den Spannungspegel der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD, um die Referenzspannung VREFP zu erzeugen, und gibt die erzeugte Referenzspannung VREFP an die VDC-Schaltung 74 aus.
  • Als Reaktion darauf setzt die VDC-Schaltung 74 die von der Spannungsanhebungsschaltung 71 zugeführten internen Stromversorgungsspannungen VDDHL, VDDHH auf einen Spannungspegel der Referenzspannung VREFP abwärts um, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen, und gibt die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDD4 an die DLL 80 aus.
  • Somit verwendet die Stromversorgungsschaltung 70F, wenn einer der Befehle DESEL, NOP, WRITE oder REFS in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, die Referenzspannung VREFDL mit einem niedrigeren Spannungspegel, um die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD anzuheben und so die interne Stromversorgungsspannung VDDHL zu erzeugen, wobei sie die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDHL abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen. Wenn einer der Befehle ACT, PRE, PREA, WRITEA, READ, READA oder REFA in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, verwendet die Stromversorgungsschaltung 70F die Referenzspannung VREFDH mit einem höheren Spannungspegel, um die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD anzuheben und so die interne Stromversorgungsspannung VDDHH zu erzeugen, wobei sie die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDHH abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen.
  • Somit wird der DLL 80, falls der Halbleiterspeichervorrichtung 100F von außen ein großer Strom zugeführt wird, die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zugeführt, von der ein. Einfluß des der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerten Rauschens beseitigt ist. Im Ergebnis können die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N erzeugt werden, die jeweils zum gleichen Zeitpunkt wie der externe Takt EXTCLK ansteigen.
  • Nochmals anhand von 23 wird nun der Betrieb der Halbleiterspeichervorrichtung 100F erläutert. Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl DESEL eingegeben wird, bringt die Steuerschaltung 41 die Halbleiterspeichervorrichtung 100F in einen angehaltenen Zustand. In diesem Fall erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem L-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus, wobei die Stromversorgungsschaltung 70F wie obenbeschrieben durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD unter Verwendung der Referenzspannung VREFDL mit einem niedrigeren Spannungspegel die interne Stromversorgungsspannung VDDHL erzeugt und auf der Grundlage der erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDHL die interne Stromversorgungsspannung VDD4 erzeugt. Allerdings wird die DLL 80 in diesem Fall durch die Steuerschaltung 41 deaktiviert, so daß die DLL 80 die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N auch dann nicht erzeugt, wenn sie die interne Stromversorgungsspannung VDD4 empfängt.
  • Der Betrieb, wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl NOP eingegeben wird, ist der gleiche wie der, wenn in sie der Befehl DESEL eingegeben wird.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl ACT eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F verwendet als Reaktion auf das Auswahlsignal SEL auf dem H-Pegel die Referenzspannung VREFDH mit einem höheren Spannungspegel, um die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD anzuheben und so die interne Stromversorgungsspannung VDDHH zu erzeugen, wobei sie die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDHH abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen.
  • Die DLL 80 empfängt die interne Stromversorgungsspannung VDD4 von der Stromversorgungsschaltung 70F, erzeugt die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N, deren Phasen dem Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 entsprechen, und gibt die periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N an den E/A-Puffer 90 und an den QS-Puffer 110 aus.
  • Die Steuerschaltung 41 wählt anhand der Bankadressen BA0, 1 eine der Bänke 6164 aus und betrachtet anhand des Zeilenadressen-Übernahmesignals /RAS auf einem L-Pegel die Eingangsadressen A0-A12 als Zeilenadresse. Die Steuerschaltung 41 gibt die Zeilenadresse synchron zu den Takten BUFF_CLK, BUFF_/CLK an die ausgewählte Bank (irgendeine der Bänke 6164) aus.
  • Der Zeilendecodierer 610 decodiert die Zeilenadresse und gibt die decodierte Zeilenadresse an den Wortleitungstreiber 620 aus. Der Wortleitungstreiber 620 aktiviert die durch die decodierte Zeilenadresse bestimmte Wortleitung WLi. Somit ist der Betrieb, wenn der Befehl ACT eingegeben wird, abgeschlossen.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl PRE eingegeben wird, wird nahezu der gleiche Betrieb ausgeführt, wie wenn der Befehl ACT in sie eingegeben wird. Der Wortleitungstreiber 620, der in der Bank (irgendeiner der Bänke 6164) enthalten ist, die ausgewählt wird, wenn der Befehl ACT eingegeben wird, senkt die Spannung auf jeder Wortleitung WL1-WLn auf 0 V, wobei die Steuerschaltung 41 bewirkt, daß der Leseverstärker 640 den Betrieb anhält. Somit ist der Betrieb, wenn der Befehl PRE in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, abgeschlossen.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl PREA eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F und die DLL 80 führen die gleichen Operationen aus, wie wenn der Befehl ACT eingegeben wird. Die Steuerschaltung 41 wählt alle Bänke 6164 aus, und der in jeder Bank 6164 enthaltene Wortleitungstreiber 620 senkt die Spannung auf jeder Wortleitung WL1-WLn auf 0 V. Die Steuerschaltung 41 schließt den Betrieb des in jeder der Bänke 6164 enthaltenen Leseverstärkers 640 ab. Somit ist der Betrieb, wenn der Befehl PREA eingegeben wird, abgeschlossen.
  • Wenn der Befehl WRITE in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem L-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F und die DLL 80 führen die gleichen Operationen aus, wie wenn der Befehl DESEL eingegeben wird. Die Operation, mit der die Schreibdaten in die Speicherzelle MC geschrieben werden, ist wie in der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl WRITEA eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F und die DLL 80 führen die gleichen Operationen aus, wie wenn der Befehl ACT eingegeben wird. Die Steuerschaltung 41 wählt eine Bank (irgendeine der Bänke 6164) aus, in die die Daten zu schreiben sind.
  • Der in der ausgewählten Bank enthaltene Wortleitungstreiber 620 senkt die Spannung auf jeder Wortleitung WL1-WLn auf 0 V, und die Steuerschaltung 41 schließt die Operation des Leseverstärkers 640 ab. Somit ist der Betrieb, wenn der Befehl WRITEA in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, abgeschlossen.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl READ eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F und die DLL 80 arbeiten auf die gleiche Weise, wie wenn der Befehl ACT eingegeben wird. Die Operation des Lesens von Daten aus der Speicherzelle MC und des Ausgebens der Lesedaten aus der Halbleiterspeichervorrichtung 100F ist wie in der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl READA eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F und die DLL 80 arbeiten auf die gleiche Weise, wie wenn der Befehl ACT eingegeben wird. Die Steuerschaltung 41 wählt eine Bank (irgendeine der Bänke 6164) aus, von der die Daten zu lesen sind.
  • Der in der ausgewählten Bank enthaltene Wortleitungstreiber 620 senkt die Spannung auf jeder Wortleitung WL1-WLn auf 0 V, und die Steuerschaltung 41 schließt den Betrieb des Leseverstärkers 640 ab. Somit ist der Betrieb, wenn der Befehl READA in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F eingegeben wird, abgeschlossen.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl REFA eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem H-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F und die DLL 80 führen die gleichen Operationen aus, wie wenn der Befehl ACT eingegeben wird. Die Steuerschaltung 41 wählt alle Bänke 6164 aus, wobei alle in den Bänken 6164 enthaltenen Speicherzellen MC aufgefrischt werden.
  • Wenn in die Halbleiterspeichervorrichtung 100F der Befehl REFS eingegeben wird, erzeugt die Steuerschaltung 41 das Auswahlsignal SEL auf einem L-Pegel und gibt es an die Stromversorgungsschaltung 70F aus. Die Stromversorgungsschaltung 70F und die DLL 80 führen die gleichen Operationen aus, wie wenn der Befehl DESEL eingegeben wird. Die Steuerschaltung 41 aktiviert den Zeilenadressenzähler 130, der die Zeilenadresse zählt und die gezählte Zeilenadresse an alle Bänke 6164 ausgibt.
  • Als Reaktion darauf decodiert der in jeder der Bänke 6164 enthaltene Zeilendecodierer 610 die Zeilenadresse von dem Zeilenadressenzähler 130 und gibt die decodierte Zeilenadresse an den entsprechenden Wortleitungstreiber 620 aus. Der Wortleitungstreiber 620 aktiviert die durch die decodierte Zeilenadresse bestimmte Wortleitung WLi, wobei die an die aktivierte Wortleitung WLi angeschlossenen Speicherzellen MC aufgefrischt werden.
  • Der Zeilenadressenzähler 130 gibt die gezählten Zeilenadressen aufeinanderfolgend an die Zeilendecodierer 610 der Bänke 6164 aus, wobei alle in den Bänken 6164 enthaltenen Wortleitungen WL1-WLn aktiviert und alle Speicherzellen aufgefrischt werden. Somit ist der Betrieb, wenn der Befehl REFS eingegeben wird, abgeschlossen.
  • Auch wenn oben beschrieben worden ist, daß die Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung 84 in bezug auf eine Vielzahl von Befehlen zwei Arten von Referenzspannungen erzeugt, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. In Übereinstimmung mit den Arten der Befehle können mehr als zwei Arten von Referenzspannungen erzeugt werden, wobei unter den mehreren erzeugten Referenzspannungen eine Referenzspannung, die der Art des Befehls entspricht, ausgewählt werden kann, um die externe Stromversorgungsspannung anzuheben. Während der in der Halbleiterspeichervorrichtung 100F verbrauchte Strom, wenn einer der Befehle ACT, PRE, PREA, WRITEA, READ, RERDA oder REFA in sie eingegeben wird, beispielsweise in der Größenordnung von 150-300 mA liegt, können die Spannungspegel der Referenzspannungen in Übereinstimmung mit dem verbrauchten Strom weiter geändert werden, um die externe Stromversorgungsspannung anzuheben.
  • Ferner kann die Stromversorgungsschaltung in der Halbleiterspeichervorrichtung 100F durch Anwenden irgendeiner der zweiten bis sechsten obenbeschriebenen Ausführungsformen konfiguriert sein.
  • Ansonsten ist die siebente Ausführungsform gleich der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der siebenten Ausführungsform ist die Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stromversorgungsschaltung versehen, die in Übereinstimmung mit einer Art des Eingabebefehls die internen Stromversorgungsspannungen VDDHL und VDD4 erzeugt. Genauer hebt die Stromversorgungsschaltungen in einer Betriebsart, in der von außen ein kleiner Strom zugeführt wird, unter Verwendung einer Referenzspannung mit einem verringerten Spannungspegel die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD an, um die interne Stromversorgungsspannung VDDHL zu erzeugen, wobei sie die erzeugte interne Stromversorgungsspannung VDDHL abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen. In einer Betriebsart, in der von außen ein großer Strom zugeführt wird, erhöht die Stromversorgungsschaltung die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD unter Verwendung einer Referenzspannung mit einem erhöhten Spannungspegel, um die interne Stromversorgungsspannung VDDHH zu erzeugen, wobei sie die erzeugte interne Stromversorgung VDDHH abwärts umsetzt, um die interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen. Dementsprechend kann der Einfluß des der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerten Rauschens wirksam beseitigt werden.
  • Im Ergebnis kann ein periodisches Signal erzeugt werden, das zu konstanten Zeitabläufen in bezug auf die Anstiegszeitabläufe des externen Takts ansteigt.
  • Auch wenn beschrieben worden ist, daß die interne Stromversorgungsspannung VDDH (oder VDDHH, VDDLH) durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD erzeugt wird und daß die interne Stromversorgungsspannung VDD4 durch Abwärtsumsetzen der erzeugten internen Stromversorgungsspannung VDDH (oder VDDHH, VDDHL) erzeugt wird, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Die interne Stromversorgungsspannung VDD4 kann durch Abwärtsumsetzen der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD und nachfolgendes Anheben der abwärts umgesetzten Spannung erzeugt werden.
  • In der Erfindung kann die interne Stromversorgungsspannung VDD4 dadurch erzeugt werden, daß die externe Stromversorgungsspannung EXTVDD mehrmals abwärts umgesetzt wird. Dadurch kann der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 stärker als im herkömmlichen Fall stabilisiert werden.
  • Wie in 27 gezeigt ist, ist ferner der Spannungspegel der internen Stromversorgungsspannung VDD4 höher als der der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD. Somit ermöglicht das Erzeugen der internen Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem Spannungspegel, der höher als der der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD ist, durch Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD und darauffolgendes Abwärtsumsetzen der erhöhten Spannung, eine interne Stromversorgungsspannung VDD4 zu erzeugen, die im Vergleich zu dem Fall, in dem die interne Stromversorgungsspannung VDD4 lediglich durch einmaliges Anheben der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD erzeugt wird, einen stabileren Spannungspegel besitzt und weniger wahrscheinlich den Einfluß des einer externen Stromversorgungsspannung EXTVDD überlagerten Rauschens erleidet. Da die DLL 80 mit der internen Stromversorgungsspannung VDD4 mit einem höheren Spannungspegel als dem der externen Stromversorgungsspannung EXTVDD vorgesehen ist, können die Phasen der durch die DLL 80 erzeugten periodischen Signale DLLCLK_P, DLLCLK_N außerdem genauestens eingestellt werden.
  • Ferner ist der in den 6 und 18 gezeigte Treibertransistor (N-Kanal-MOS-Transistor 147) vorzugsweise ein P-Kanal-MOS-Transistor.
  • Auch wenn als Beispiel in der obigen Beschreibung der DDR- SDRAM gewählt worden ist, ist die Erfindung nochmals weiter darauf nicht beschränkt, sondern auch auf einen Flash-Speicher und auf einen SRAM (statischen Schreib-Lese-Speicher) anwendbar, die Daten synchron zu periodischen Signalen ein- bzw. ausgeben.
  • Auch wenn die Erfindung ausführlich beschrieben und gezeigt wurde, dient dies selbstverständlich lediglich zur Erläuterung und als Beispiel und soll nicht als Beschränkung verstanden werden, wobei der Erfindungsgedanke und der Umfang der Erfindung lediglich durch die beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (15)

  1. Halbleiterspeichervorrichtung, mit: einer Speicherzellenmatrix (60), die Daten speichert; einer Stromversorgungsschaltung (70, 70A, 70B, 70C, 70D, 70E, 70F), die einen Spannungspegel einer externen Stromversorgungsspannung (EXTVDD) ändert, um eine erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH, VDDHH, VDDHL) zu erzeugen, und die einen Spannungspegel der erzeugten ersten internen Stromversorgungsspannung (VDDH, VDDHH, VDDHL) ändert, um eine zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen; einer Schaltung (80) zum Erzeugen eines periodischen Signals, die ein periodisches Signal (DLLCLK_P, DLLCLK_N) erzeugt, dessen Phase einem Spannungspegel der von der Stromversorgungsschaltung (70, 70A, 70B, 70C, 70D, 70E, 70F) zugeführten zweiten internen Stromversorgungsspannung (VDD4) entspricht; und einer Ausgangsschaltung (90), die die aus der Speicherzellenmatrix (60) ausgelesenen Lesedaten synchron zu dem periodischen Signal (DLLCLK_P, DLLCLK_N) nach außen ausgibt.
  2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70, 70A, 70B, 70C, 70D, 70E, 70F) die externe Stromversorgungsspannung (EXTVDD) anhebt, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH, VDDHH, VDDHL) zu erzeugen, und die erzeugte erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH, VDDHH, VDDHL) abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Wortleitungstreiber (620), der eine in der Speicherzellenmatrix (60) enthaltene Wortleitung (WL1-WLn) selektiv aktiviert, wobei die Stromversorgungs schaltung (70A) enthält: eine Schaltung (71A) zum Erzeugen einer angehobenen Spannung, die die externe Stromversorgungsspannung (EXTVDD) anhebt, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) als angehobene Spannung zum Aktivieren der Wortleitung (WL1-WLn) zu erzeugen, und eine Abwärtsumsetzerschaltung (74), die die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen, wobei die Schaltung (71A) zum Erzeugen einer angehobenen Spannung die erzeugte erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) dem Wortleitungstreiber (620) und der Abwärtsumsetzerschaltung (74) zuführt.
  4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Anschlußfläche (120), die von außen eine Referenzspannung (EXTVREFP) empfängt, wobei die Abwärtsumsetzerschaltung (74) die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) auf einen Spannungspegel der von der Anschlußfläche (120) zugeführten Referenzspannung (EXTVREFP) abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70C) auf der Grundlage der ersten internen Stromversorgungsspannung (VDDH) eine Referenzspannung (VREFP) erzeugt und die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) auf einen Spannungspegel der Referenzspannung (VREFP) abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70C) enthält: eine Spannungsanhebungsschaltung (71), die die externe Stromversorgungsspannung (EXTVDD) anhebt, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) zu erzeugen, eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (75), die die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) abwärts umsetzt, um die Referenzspannung (VREFP) zu erzeugen, und eine Abwärtsumsetzerschaltung (74), die die von der Spannungsanhebungsschaltung (71) zugeführte erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) auf einen Spannungspegel der von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (75) zugeführten Referenzspannung (VREFP) abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70D) enthält: eine Spannungsanhebungsschaltung (71), die die externe Stromversorgungsspannung (EXTVDD) anhebt, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) zu erzeugen, eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (73), die eine Referenzspannung (VREFPL) erzeugt, und eine Stromversorgungsspannungs-Erzeugungsschaltung (74, 76), die eine dritte interne Stromversorgungsspannung (VDD4L) mit einem niedrigeren Spannungspegel als dem der zweiten internen Stromversorgungsspannung (VDD4) erzeugt und die dadurch, daß die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) von der Spannungsanhebungsschaltung (71) in der Weise abwärts umgesetzt wird, daß der Spannungspegel der erzeugten dritten internen Stromversorgungsspannung (VDD4L) gleich einem Spannungspegel der Referenzspannung (VREFPL) wird, die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) erzeugt.
  8. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsspannungs-Erzeugungsschaltung (74, 76) enthält: eine Pegelverschiebungsschaltung (76), die die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) abwärts umsetzt, um die dritte interne Stromversorgungsspannung (VDD4L) zu erzeugen, und eine Abwärtsumsetzerschaltung (74), die die dritte interne Stromversorgungsspannung (VDD4L) mit der Referenzspannung (VREFPL) vergleicht und die die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) dadurch erzeugt, daß sie die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) abwärts umsetzt, so daß die dritte interne Stromversorgungsspannung (VDD4L) gleich der Referenzspannung (VREFPL) wird.
  9. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70E) die externe Stromversorgungsspannung (EXTVDD) anhebt, um eine dritte interne Stromversorgungsspannung (VDDHH) mit einem höheren Spannungspegel als dem der ersten internen Stromversorgungsspannung (VDDH) zu erzeugen, und die erzeugte dritte interne Stromversorgungsspannung (VDDHH) mehrmals abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  10. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70E) in Übereinstimmung mit der mehrmaligen Abwärtsumsetzung auf der Grundlage der dritten internen Stromversorgungsspannung (VDDHH) mehrere Referenzspannungen (VREFPH, VREFP) erzeugt und die dritte interne Stromversorgungsspannung (VDDHH) unter Verwendung der erzeugten mehreren Referenzspannungen (VREFPH, VREFP) die mehreren Male abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  11. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70E) enthält: eine Spannungsanhebungsschaltung (71), die die externe Stromversorgungsspannung (EXTVDD) anhebt, um die dritte interne Stromversorgungsspannung (VDDHH) zu erzeugen, deren Spannungspegel höher als der der ersten internen Stromversorgungsspannung (VDDH) ist, eine erste Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (79), die die dritte interne Stromversorgungsspannung (VDDHH) abwärts umsetzt, um eine erste Referenzspannung (VREFPH) zu erzeugen, eine erste Abwärtsumsetzerschaltung (81), die die dritte interne Stromversorgungsspannung (VDDHH) auf einen Spannungspegel der ersten Referenzspannung (VREFPH) abwärts umsetzt, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) zu erzeugen, eine zweite Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (82), die die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) abwärts umsetzt, um eine zweite Referenzspannung (VREFP) zu erzeugen, und eine zweite Abwärtsumsetzerschaltung (83), die die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) auf einen Spannungspegel der zweiten Referenzspannung (VREFP) abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  12. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70F) die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDH) dadurch erzeugt, daß sie einen angehobenen Pegel in Übereinstimmung mit einem Typ eines Befehlssignals ändert.
  13. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70F) die erste Referenzspannung (VREFDL) mit einem ersten Spannungspegel verwendet, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDHL) mit einem dritten Spannungspegel zu erzeugen, wenn ein der Halbleiterspeichervorrichtung (100F) zugeführter Strom kleiner als ein Strom in einer Normalbetriebsart ist, während sie die zweite Referenzspannung (VREFDH) mit einem zweiten Spannungspegel, der höher als der erste Spannungspegel ist, verwendet, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDHH) mit einem vierten Spannungspegel, der höher als der dritte Spannungspegel ist, zu erzeugen, wenn der der Halbleiterspeichervorrichtung (100F) zugeführte Strom gleich dem Strom in der Normalbetriebsart ist.
  14. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung (70F) enthält: eine Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (84), die mehrere Referenzspannungen (VREFDH, VREFDL) mit voneinander verschiedenen Spannungspegeln erzeugt, eine der erzeugten Referenzspannungen (VREFDH, VREFDL) entsprechend dem Typ des Befehlssignals auswählt und diese ausgibt, eine Spannungsanhebungsschaltung (71), die die externe Stromversorgungsspannung (EXTVDD) auf einen Spannungspegel der von der Referenzspannungs-Erzeugungsschaltung (84) empfangenen Referenzspannung anhebt, um die erste interne Stromversorgungsspannung (VDDHL, VDDHH) zu erzeugen, und eine Abwärtsumsetzerschaltung (74), die die von der Spannungsanhebungsschaltung (71) empfangene erste interne Stromversorgungsspannung (VDDHL, VDDHH) abwärts umsetzt, um die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) zu erzeugen.
  15. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite interne Stromversorgungsspannung (VDD4) einen Spannungspegel besitzt, der höher als der der externen Stromversorgungsspannung (EXTVDD) ist.
DE10310539A 2002-08-08 2003-03-11 Halbleiterspeichervorrichtung, die stabil betrieben werden kann Withdrawn DE10310539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002231535A JP2004071095A (ja) 2002-08-08 2002-08-08 半導体記憶装置
JP2002/231535 2002-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310539A1 true DE10310539A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31185132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310539A Withdrawn DE10310539A1 (de) 2002-08-08 2003-03-11 Halbleiterspeichervorrichtung, die stabil betrieben werden kann

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6744689B2 (de)
JP (1) JP2004071095A (de)
KR (1) KR20040014151A (de)
CN (1) CN1474410A (de)
DE (1) DE10310539A1 (de)
TW (1) TW583669B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6795365B2 (en) * 2002-08-23 2004-09-21 Micron Technology, Inc. DRAM power bus control
KR100560297B1 (ko) * 2003-10-29 2006-03-10 주식회사 하이닉스반도체 지연고정루프용 전원 공급 회로를 구비한 반도체 소자
KR100550645B1 (ko) * 2003-10-29 2006-02-09 주식회사 하이닉스반도체 전압 드라이빙 회로를 구비하는 반도체 메모리 소자
US20050105372A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Fujitsu Limited Semiconductor memory
KR100884235B1 (ko) * 2003-12-31 2009-02-17 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 카드
KR100539252B1 (ko) * 2004-03-08 2005-12-27 삼성전자주식회사 데이터 버스 및 커맨드/어드레스 버스를 통해 전송되는신호의 충실도를 향상시킬 수 있는 메모리 모듈 및 이를포함하는 메모리 시스템
US20050225376A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Ati Technologies, Inc. Adaptive supply voltage body bias apparatus and method thereof
KR100670700B1 (ko) * 2004-10-30 2007-01-17 주식회사 하이닉스반도체 지연고정루프의 전원공급회로
KR100689817B1 (ko) * 2004-11-05 2007-03-08 삼성전자주식회사 전압 발생 회로 및 이 회로를 구비하는 반도체 메모리 장치
US7158436B2 (en) * 2004-12-02 2007-01-02 Winbond Electronics Corp. Semiconductor memory devices
US7616483B2 (en) * 2006-07-03 2009-11-10 Sandisk Corporation Multi-bit-per-cell flash memory device with an extended set of commands
US7453740B2 (en) 2007-01-19 2008-11-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for initializing reference cells of a toggle switched MRAM device
US8363707B2 (en) * 2008-03-21 2013-01-29 Micron Technology, Inc. Mixed-mode signaling
KR20090131985A (ko) * 2008-06-19 2009-12-30 삼성전자주식회사 래치업 현상을 감소시킨 내부 전원전압 발생장치 및 이를구비하는 반도체 장치
KR100954112B1 (ko) * 2008-07-09 2010-04-23 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 소자
CN102193572A (zh) * 2010-03-11 2011-09-21 株式会社理光 基准电压产生电路
JP2013118207A (ja) * 2010-03-26 2013-06-13 Panasonic Corp 半導体集積回路
JP2012038389A (ja) 2010-08-09 2012-02-23 Elpida Memory Inc 半導体装置
JP2012195834A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Elpida Memory Inc 半導体装置
US8630139B2 (en) 2011-11-30 2014-01-14 International Business Machines Corporation Dual power supply memory array having a control circuit that dynamically selects a lower of two supply voltages for bitline pre-charge operations and an associated method
CN108304905A (zh) * 2017-01-11 2018-07-20 厦门雅迅网络股份有限公司 一种存储卡电路
US10812138B2 (en) 2018-08-20 2020-10-20 Rambus Inc. Pseudo-differential signaling for modified single-ended interface
CN112099559B (zh) * 2020-09-15 2021-07-27 无锡芯朋微电子股份有限公司 一种内部电源产生电路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000040394A (ja) 1998-07-21 2000-02-08 Fujitsu Ltd 半導体装置
TW527601B (en) * 2000-01-31 2003-04-11 Fujitsu Ltd Internal supply voltage generating circuit in a semiconductor memory device and method for controlling the same
JP4485637B2 (ja) * 2000-02-24 2010-06-23 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置及び半導体装置の内部電源生成方法
JP4656747B2 (ja) * 2001-03-30 2011-03-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004071095A (ja) 2004-03-04
CN1474410A (zh) 2004-02-11
US6744689B2 (en) 2004-06-01
KR20040014151A (ko) 2004-02-14
US20040027906A1 (en) 2004-02-12
TW200402726A (en) 2004-02-16
TW583669B (en) 2004-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310539A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die stabil betrieben werden kann
DE10110157B4 (de) Halbleitervorrichtung mit verringertem Stromverbrauch im Standby-Zustand
DE19929095B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit übersteuertem Leseverstärker und Halbleitervorrichtung
DE4314321C2 (de) Impulssignal-Erzeugungsschaltung und Verwendung derselben in einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE102005001852B4 (de) Speicherkarte mit nichtflüchtigem Speicher
DE60000280T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit verringertem Stromverbrauch bei Datenhaltemodus
DE60033873T2 (de) Ein DRAM fähig zur selektiven Ausführung eines Selbstauffrischungsvorgangs
DE10130752B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Schaltung zur Erzeugung eines verstärkten Potentials und zugehöriges Steuerverfahren
DE19549532B4 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung mit Selbstvorladefunktion
DE19839570B4 (de) Synchrones Halbleiterspeicherbauteil mit programmierbarer Latenzzeit
DE19753495C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Mehrzahl von internen Versorgungsschaltungen
DE102007038615B4 (de) Speicher mit Speicherbänken und Modusregistern, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichers
DE102012111282A1 (de) Spannungsgeneratoren, welche an kleine externe Versorgungsspannungen anpassbar sind
DE10236192A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE60305409T2 (de) Synchroner Halbleiterspeicher mit dynamischen Speicherzellen und Refresh-Verfahren
DE19928454B4 (de) Speichervorrichtung mit Reihendecodierer
DE10228561A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, die eine hochdichte Struktur oder eine hohe Leistung ermöglicht
DE10300948A1 (de) Auffrischbetrieb benötigende Halbleiterspeicher-Vorrichtung
DE19954564B4 (de) Steuerungsschaltung für die CAS-Verzögerung
DE19904542A1 (de) Schaltbare Multi Bit Halbleiterspeichervorrichtung
DE10159368A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit verringertem Leistungsverbrauch während der Auffrischoperation
DE102004055216A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE60221625T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE112021001262T5 (de) Versorgungsspannungs-auswahlschaltung
DE102008033691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen frühzeitigen Schreibvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11C 11/4074 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal