DE10308630A1 - Glockenteller und Rotationszerstäuber - Google Patents

Glockenteller und Rotationszerstäuber Download PDF

Info

Publication number
DE10308630A1
DE10308630A1 DE10308630A DE10308630A DE10308630A1 DE 10308630 A1 DE10308630 A1 DE 10308630A1 DE 10308630 A DE10308630 A DE 10308630A DE 10308630 A DE10308630 A DE 10308630A DE 10308630 A1 DE10308630 A1 DE 10308630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
channel
bell
coating
bell plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10308630A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dürr
Michael Baumann
Pavel Goujavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE10308630A priority Critical patent/DE10308630A1/de
Publication of DE10308630A1 publication Critical patent/DE10308630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Glockenteller (2) für einen Rotationszerstäuber (1) zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere zur Pulverbeschichtung, mit einem Beschichtungsmittelkanal (5) zur Zuführung eines Beschichtungsmittels für die Beschichtung der Werkstücke. Es wird vorgeschlagen, dass zur Zuführung eines Spülmittels zur Reinigung des Glockentellers (2) von anhaftenden Beschichtungsmittelresten ein Spülmittelkanal (12, 13) vorgesehen ist, wobei der Spülmittelkanal (12, 13) von dem Beschichtungsmittelkanal (5, 5') getrennt ist, um eine Verunreinigung des Spülmittels durch das Beschichtungsmittel zu verhindern und während des Beschichtungsbetriebs eine Spülung zu ermöglichen. Weiterhin betrifft die Erfindung einen entsprechend angepassten Rotationszerstäuber (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glockenteller für einen Rotationszerstäuber zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere zur Pulverbeschichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen dazu passenden Rotationszerstäuber gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Aus EP 1 238 710 A1 ist ein Pulverzerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken bekannt, bei dem die Zerstäubung des als Beschichtungsmittel eingesetzten Pulvers durch einen Glokkenteller erfolgt, der auf einer in dem Pulverzerstäuber drehbar gelagerten Glockentellerwelle montiert ist und mit einer großen Drehzahl rotiert. In dem Glockenteller befindet sich ein Spaltkanal, der sich in axialer Richtung zu dem freien Ende des Glokkentellers hin konisch erweitert, wobei in dem Spaltkanal während des Beschichtungsbetriebs ein Pulver-Luft-Gemisch aufgrund der Rotationskräfte zum äußeren Rand des Glockentellers strömt, wo es beim Austritt ins Freie zerstäubt wird. Die Zuführung des als Beschichtungsmittel eingesetzten Pulvers erfolgt hierbei durch einen in der Glockentellerwelle zentral angeordneten Beschichtungsmittelkanal, wobei der zentrale Beschichtungsmittelkanal mantelförmig von einem koaxialen Spülmittelkanal umgeben ist, der in Bearbeitungspausen eine Spülung des in dem Glokkenteller befindlichen Spaltkanals mit Spülluft ermöglicht.
  • Nachteilig an diesem bekannten Pulverszerstäuber ist die Tatsache, dass eine Spülung des Glockentellers nur in Bearbeitungspausen möglich ist, wenn kein Pulver-Luftgemisch in den Spaltkanal gefördert wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den vorstehend beschriebenen bekannten Pulverzerstäuber dahingehend zu verbes sern, dass auch während des Beschichtungsbetriebs eine Spülung des Glockentellers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen bekannten Glockenteller gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und – hinsichtlich eines entsprechenden Rotationszerstäubers – durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, in dem Glockenteller zusätzlich zu dem Beschichtungsmittelkanal einen separaten Spülmittelkanal vorzusehen, damit das Spülmittel unabhängig von dem Beschichtungsmittel gefördert werden kann, so dass auch während des Beschichtungsbetriebs eine Spülung des Glockentellers ermöglicht ist, um diesen von anhaftenden Beschichtungsmittelresten zu reinigen.
  • Entsprechend weist der erfindungsgemäße Rotationszerstäuber einen Beschichtungsmittelkanal und einen separaten Spülmittelkanal auf, wobei die Austrittsöffnung des Spülmittelkanals von der Austrittsöffnung des Beschichtungsmittelkanals getrennt ist, um das Spülmittel getrennt von dem Beschichtungsmittelkanal zu dem Glockenteller leiten zu können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei dem eingangs beschriebenen Pulverzerstäuber beschränkt, bei dem als Beschichtungsmittel ein Pulver zum Einsatz kommt. Es ist vielmehr theoretisch auch denkbar, dass die Erfindung bei einem Rotationszerstäuber und einem entsprechend angepassten Glockenteller für flüssige Beschichtungsmittel zum Einsatz kommt.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Trennung des Beschichtungsmittelkanals von dem Spülmittelkanal bei Glockentellern, die eine Hochspannungselektrode aufweisen, da eine derartige Hochspannungselektrode während des Beschichtungsbetriebs durch abgesprühtes Beschichtungsmittel abgedeckt werden kann, wodurch sich die Wirkung der Hochspannungselektrode mit zunehmender Dauer des Beschichtungsbetriebs verschlechtert. Der in dem Glockenteller angeordnete Spülmittelkanal weist deshalb vorzugsweise eine Austrittsöffnung auf, die auf die Hochspannungselektrode gerichtet ist, um während des Beschichtungsbetriebs eine Verunreinigung der Hochspannungselektrode durch abgesprühtes Beschichtungsmittel zu verhindern. Diese Spülung der Hochspannungselektrode während des Beschichtungsbetriebs verhindert vorteilhaft eine Ablagerung von Beschichtungsmittel an der Hochspannungselektrode, so dass auch bei einem lang andauernden Beschichtungsbetrieb keine Unterbrechungen erforderlich sind, um die Hochspannungselektrode zu reinigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hochspannungselektrode eine Elektrodennadel auf, wobei der Spülmittelstrom im wesentlichen mantelförmig und koaxial zu der Elektrodennadel verläuft. Die Elektrodennadel ist dadurch während des Beschichtungsbetriebs stets von einer schützenden Spülmittelschicht umgeben, wodurch Ablagerungen von Beschichtungsmittel an der Elektrodennadel verhindert werden.
  • Vorzugsweise verläuft der Beschichtungsmittelkanal wie bei dem eingangs beschriebenen bekannten Pulverzerstäuber zwischen einem Innenteil und einem Außenteil des Glockentellers, wobei das Innenteil durch mindestens einen hohlen Verbindungsbolzen mit dem Außenteil verbunden ist, während der Spülmittelkanal durch den hohlen Verbindungsbolzen hindurch verläuft. Der Verbindungsbolzen dient hierbei also zum einen zur mechanischen Fixierung des Innenteils des Glockentellers an dem Außenteil des Glockentellers und bildet darüber hinaus einen Teil des Spülmittelkanals.
  • Die Fixierung des Verbindungsteils in dem Innenteil des Glockentellers erfolgt hierbei vorzugsweise durch eine Befestigungsschraube, wobei sich der Kopf dieser Befestigungsschraube vor zugsweise an dem Innenteil des Glockentellers abstützt, während das Gewinde der Befestigungsschraube in ein Innengewinde eingreift, das an der Innenwand des hohlen Verbindungsbolzens angebracht ist. Vorzugsweise weist die Befestigungsschraube hierbei eine axial durchgehende Bohrung zur Durchleitung des Spülmittels auf, so dass der hohle Verbindungsbolzen durch die Befestigungsschraube nicht verschlossen wird.
  • Vorzugsweise läuft der in dem Glockenteller angeordnete Spülmittelkanal bei einer Drehung des Glockentellers mit dem Glockenteller um, wobei in dem Glockenteller zur Ereichung eines ausreichend großen Spülmittelstroms vorzugsweise mehrere Spülmittelkanäle angeordnet sind, die beispielsweise über dem Umfang des Glockentellers verteilt in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet sein können.
  • Die Zuführung des Spülmittels zu dem Glockenteller erfolgt vorzugsweise durch den Rotationszerstäuber, der hierzu einen separaten Spülmittelkanal aufweist, der von dem Beschichtungsmittelkanal des Rotationszerstäubers getrennt ist. Wichtig ist hierbei auch, dass die Austrittsöffnung des Spülmittelkanals des Rotationszerstäubers von der Austrittsöffnung des Beschichtungsmittelkanals des Rotationszerstäubers getrennt ist, damit der Rotationszerstäuber dem Glockenteller das Spülmittel getrennt von dem Beschichtungsmittel auch während des Beschichtungsbetriebs zuführen kann.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Zuführung des Spülmittels nicht durch den Rotationszerstäuber erfolgt, sondern durch den erfindungsgemäßen Glockenteller selbst. In einer Variante der Erfindung weist der Glockenteller deshalb eine Turbine auf, die mit dem Glockenteller umläuft, wobei die Turbine Umgebungsluft ansaugt und in den in dem Glockenteller angeordneten Spülmittelkanal fördert. Diese Variante des erfindungsgemäßen Glockentellers ermöglicht auch mit einem herkömmlichen Rotati onszerstäuber ohne einen getrennten Spülmittelkanal eine Spülung des Glockentellers während des Beschichtungsbetriebs.
  • Bei der zuvor beschriebenen Variante der Erfindung mit der Zuführung des Spülmittels durch den Rotationszerstäuber weist der in dem Glockenteller angeordnete Spülmittelkanal vorzugsweise eine Eintrittsöffnung auf, deren Querschnittsfläche rechtwinklig zu der Drehachse des Glockentellers verläuft. Entsprechend weist der in dem Rotationszerstäuber angeordnete Spülmittelkanal dann ebenfalls eine Austrittsöffnung auf, deren Querschnittsfläche rechtwinklig zu der Drehachse der Glockentellerwelle verläuft. Im Betrieb liegt die Eintrittsöffnung des in dem Glockenteller angeordneten Spülmittelkanals dann mit einem geringen Spalt vor der Austrittsöffnung des in dem Rotationszerstäuber angeordneten Spülmittelkanals, wodurch eine dynamische Abdichtung bewirkt wird.
  • Der in dem Rotationszerstäuber angeordnete Spülmittelkanal mündet in dem Rotationszerstäuber vorzugsweise in einen Ringkanal, der zu der Glockentellerwelle koaxial angeordnet ist und eine bezüglich der Glockentellerwelle ringförmig umlaufende Austrittsöffnung aufweist. Auf diese Weise ist unabhängig von der Drehstellung des Glockentellers stets eine Zuführung von Spülmittel von dem Rotationszerstäuber zu dem Glockenteller gewährleistet.
  • In dem erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber ist der Spülmittelkanal vorzugsweise feststehend angeordnet, jedoch ist es theoretisch auch möglich, dass der Spülmittelkanal in dem Rotationszerstäuber mit der Glockentellerwelle umläuft.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung hinsichtlich des zu verwendenden Spülmittels nicht auf Umgebungsluft oder Druckluft beschränkt ist. Es ist vielmehr auch möglich, andere Spülmittel einzusetzen, die für den Fachmann hinlänglich bekannt sind.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers mit einem erfindungsgemäßen Glockenteller,
  • 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Glockentellers mit einer Turbine zur Förderung von Spülmittel sowie
  • 3 die Turbine des Glockentellers aus 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Querschnittsansicht in 1 zeigt einen Rotationszerstäuber 1 zur Pulverbeschichtung von Werkstücken sowie einen entsprechend angepassten erfindungsgemäßen Glockenteller 2. Der Rotationszerstäuber 1 eignet sich in Verbindung mit dem Glockenteller 2 insbesondere zur Pulverbeschichtung von Kraftfahrzeug-Karosserieteilen in der Serienfertigung, jedoch ist auch die Beschichtung anderer Werkstücke möglich.
  • Der Glockenteller 2 besteht im Wesentlichen aus einem Außenteil 3 und einem Innenteil 4, wobei zwischen dem Außenteil 3 und dem Innenteil ein spaltförmiger Beschichtungsmittelkanal 5 verläuft, der sich im Inneren des Glockentellers 2 über den gesamten Umfang des Glockentellers 2 erstreckt und sich in axialer Richtung zu dem freien Ende des Glockentellers 2 hin konisch erweitert. Die von dem Außenteil 3 und dem Innenteil 4 gebildeten Begrenzungsflächen des Beschichtungskanals 5 verlaufen hierbei nicht exakt parallel, sondern nähern sich zu der Mündungsöffnung des Beschichtungskanals 5 hin an, so dass der Querschnitt des Be schichtungsmittelkanals 5 zu dessen Mündungsöffnung hin abnimmt, was zu einer Beschleunigung des Beschichtungsmittelstroms in dem Beschichtungsmittelkanal 5 führt.
  • In das Innenteil 4 des Glockentellers 2 ist mittig ein Mittelteil 6 eingesetzt, dass an der in der Zeichnung rechts liegenden Seite ansatzlos in das Innenteil übergeht und eine Spitze aufweist, die sich zu der dem Rotationszerstäuber 1 zugewandten Seite des Glockentellers 2 hin kegelförmig verjüngt.
  • In dem Mittelteil 6 befindet sich auf der in der Zeichnung links liegenden Seite des Glockentellers 2 eine topfförmige zylindrische Vertiefung, in die ein Einsatzkörper 7 eingesetzt ist, wobei der Einsatzkörper 7 eine axial durchgehende Bohrung aufweist, durch die eine mittig angeordnete Elektrodennadel 8 einer Hochspannungselektrode 9 axial nach außen hindurch ragt. Die Hochspannungselektrode 9 steht während des Beschichtungsbetriebs unter Hochspannung und dient zur elektrischen Aufladung des von dem Glockenteller 2 abgegebenen Pulver-Luftgemischs und zur Ionisierung des Luftraums zwischen dem Rotationszerstäuber 1 und dem zu beschichtenden Werkstück.
  • Die mechanische Verbindung des Innenteils 3 mit dem Außenteil 4 erfolgt durch mehrere axial verlaufende hohle Verbindungsbolzen 10, die über den Umfang des Glockentellers 2 verteilt in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnet sind.
  • Die Fixierung des Verbindungsbolzens 10 in dem Innenteil erfolgt hierbei durch eine Befestigungsschraube 11, deren Kopf sich in dem Innenteil 4 abstützt, wobei die Befestigungsschraube 11 ein Außengewinde aufweist, das im montierten Zustand in ein Innengewinde in dem hohlen Verbindungsbolzen 10 eingreift.
  • Zur Fixierung des Verbindungsbolzens 10 in dem Außenteil 3 weist der Verbindungsbolzen 10 dagegen auf der dem Rotationszerstäuber 1 zugewandten Seite einen gegenüber dem Schaftbereich des Verbindungsbolzens 10 verdickten Kopf auf, der sich beim Anziehen der Befestigungsschraube 11 an dem Außenteil 3 abstützt.
  • Um während des Beschichtungsbetriebs eine Ablagerung von Beschichtungsmittel an der Elektrodennadel 8 zu verhindern, ermöglicht der erfindungsgemäße Glockenteller 2 eine Spülung der Elektrodennadel 8 mit Spülluft, wobei der Spülluftstrom die Elektrodennadel 8 axial und mantelförmig umströmt, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Die Zuführung der Spülluft erfolg hierbei in dem Glockenteller 2 durch einen Spülluftkanal, wobei der Spülluftkanal von der Elektrodennadel 8 ausgehend zunächst durch eine in dem Einsatzkörper 7 angeordnete, radial verlaufende Stichbohrung 12 gebildet wird, die in dem Mittelteil 6 in eine entsprechende Anschlußbohrung 13 übergeht. Weiterhin wird der Spülmittelkanal in dem Glockenteller 2 dann durch eine Bohrung gebildet, die axial durch die Befestigungsschraube 11 hindurch geht und das Innere des hohlen Verbindungsbolzens 10 mit der Anschlussbohrung 13 verbindet, so dass auch das Innere des Verbindungsbolzens 10 einen Teil des Spülmittelkanals bildet.
  • Die Zuführung des Spülmittels zu dem Spülmittelkanal des Glokkentellers 2 erfolgt hierbei durch den Rotationszerstäuber 1, der hierzu ebenfalls einen Spülmittelkanal aufweist, der in einem Gehäuse 14 des Rotationszerstäubers 1 verläuft, wobei der Spülmittelkanal des Rotationszerstäubers 1 durch mehrere Leitungen 1518 gebildet wird, die schließlich in einen Ringkanal 19 münden, der eine ringförmig umlaufende Austrittsöffnung aufweist, wobei die Austrittsöffnung des Ringkanals 19 an der freien Stirnseite des Rotationszerstäubers 1 liegt und bei montiertem Glockenteller 2 mit einem geringen Spalt vor der Mündungsöffnung des hohlen Verbindungsbolzens 10 liegt, so dass unabhängig von der Drehstellung des Glockentellers 2 stets Spülluft aus dem Ringkanal 19 in den Spülkanal des Glockentellers 2 übertreten kann.
  • Weiterhin weist der Rotationszerstäuber 1 eine drehbar gelagerte Glockentellerwelle 20 auf, die an ihrem freien Ende ein Innengewinde trägt.
  • Das Außenteil 3 des Glockentellers 2 weist ein entsprechend angepasstes Außengewinde auf, so dass der Glockenteller 2 im montierten Zustand auf die Glockentellerwelle 20 aufgeschraubt ist.
  • Darüber hinaus weist der Rotationszerstäuber 1 einen Beschichtungsmittelkanal 21 auf, der durch das Innere eines mittig angeordneten Pulverrohrs 22 gebildet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber 1 ist der Beschichtungsmittelkanal 21 also von dem Spülmittelkanal 1519 getrennt, wobei auch die Austrittsöffnungen des Beschichtungsmittelkanals 21 und des Spülmittelkanals 1519 voneinander getrennt sind, um eine unabhängige Zuführung von Spülmittel und Beschichtungsmittel zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist auch der Beschichtungsmittelkanal 5 in dem Glockenteller 2 von dem Spülmittelkanal 12, 13 in dem Glockenteller 2 getrennt, so dass die Spülung der Elektrodennadel 8 während des eigentlichen Beschichtungsbetriebs erfolgen kann.
  • Das in 2 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Glockentellers 2' stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Glockentellers 2 überein, so dass im Folgenden weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird und für übereinstimmende beziehungsweise einander entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, die lediglich zur Unterscheidung durch ein Apostroph gekennzeichnet sind.
  • Eine Besonderheit des Glockentellers 2' besteht darin, dass die Zuführung der Spülluft zu dem Glockenteller 2' nicht durch den in 1 ebenfalls dargestellten Rotationszerstäuber 1 erfolgt, sondern durch eine Turbine 23', die detailliert in 3 dargestellt ist und sich mit dem Glockenteller 2' dreht. Während des Beschichtungsbetriebs bei sich drehendem Glockenteller 2' saugt die Turbine 23' Umgebungsluft an und fördert diese in das Innere des Verbindungsbolzens 10' und damit in den Spülmittelkanal des Glockentellers 2'.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen. möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (14)

  1. Glockenteller (2, 2') für einen Rotationszerstäuber (1) zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere zur Pulverbeschichtung, mit einem Beschichtungsmittelkanal (5, 5') zur Zuführung eines Beschichtungsmittels für die Beschichtung der Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung eines Spülmittels zur Reinigung des Glockentellers (2, 2') von anhaftenden Beschichtungsmittelresten ein Spülmittelkanal (12, 12', 13, 13') vorgesehen ist, wobei der Spülmittelkanal (12, 12', 13, 13') von dem Beschichtungsmittelkanal (5, 5') getrennt ist, um eine Verunreinigung des Spülmittels durch das Beschichtungsmittel zu verhindern und während des Beschichtungsbetriebs eine Spülung zu ermöglichen.
  2. Glockenteller (2, 2') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Aufladung des abgegebenen Beschichtungsmittels eine Hochspannungselektrode (9, 9') vorgesehen ist und der Spülmittelkanal (12, 12', 13, 13') eine Austrittsöffnung aufweist, die auf die Hochspannungselektrode (9, 9') gerichtet ist, um während des Beschichtungsbetriebs eine Verunreinigung der Hochspannungselektrode (9, 9') zu verhindern.
  3. Glockenteller (2, 2') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungselektrode (9, 9') eine Elektrodennadel (8, 8') aufweist, wobei der Spülmittelstrom im wesentlichen mantelförmig und koaxial zu der Elektrodennadel (8, 8') verläuft.
  4. Glockenteller (2, 2') nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittelkanal (5, 5') zwischen einem Innenteil (4, 4') und einem Außenteil (3, 3') verläuft, wobei das Innenteil (4, 4') durch mindestens einen hohlen Verbindungsbolzen (10, 10') mit dem Außenteil (3, 3') verbunden ist, während der Spülmittelkanal durch den Verbindungsbolzen (10, 10') hindurch verläuft.
  5. Glockenteller (2, 2') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Verbindungsbolzens (10, 10') in dem Innenteil (4, 4') eine Befestigungsschraube (11, 11') vorgesehen ist, wobei die Befestigungsschraube (11, 11') eine axial durchgehende Bohrung zur Durchleitung des Spülmittels aufweist.
  6. Glockenteller (2, 2') nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülmittelkanal (12, 12', 13, 13') mit dem Glockenteller (2, 2') umläuft.
  7. Glockenteller (2, 2') nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des Spülmittels eine mit dem Glockenteller (2, 2') umlaufende Turbine (23') vorgesehen ist, die Umgebungsluft ansaugt und als Spülmittel in den Spülmittelkanal (12', 13') fördert.
  8. Glockenteller (2, 2') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülmittelkanal zur Zuführung des Spülmittels von dem Rotationszerstäuber (1) eine Eintrittsöffnung aufweist, deren Querschnittsfläche rechtwinklig zu der Drehachse des Glockentellers (2, 2') verläuft.
  9. Rotationszerstäuber (1) zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere zur Pulverbeschichtung, mit einer drehbar gelagerten Glockentellerwelle (20, 20') zum Antrieb eines Glockentellers (2, 2'), einem Beschichtungsmittelkanal (21, 21') zur Zuführung eines Beschichtungsmittels zu dem Glockenteller (2, 2') und einem Spülmittelkanal (1519) zur Zuführung eines Spülmittels zur Reinigung des Glockentellers (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, dass der Spülmittelkanal (1519) und der Beschichtungsmittelkanal (21) zu dem Glockenteller (2, 2') hin vonein ander getrennte Austrittsöffnungen aufweisen, um eine getrennte Zuführung des Beschichtungsmittels und des Spülmittels zu dem Glockenteller (2, 2') zu ermöglichen.
  10. Rotationszerstäuber (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülmittelkanal (1518) in einen Ringkanal (19) mündet, der zu der Glockentellerwelle koaxial angeordnet ist und eine bezüglich der Glockentellerwelle ringförmig umlaufende Austrittsöffnung aufweist.
  11. Rotationszerstäuber (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Spülmittelkanals (1519) eine rechtwinklig zu der Glockentellerwelle (20, 20') verlaufende Querschnittsfläche aufweist.
  12. Rotationszerstäuber (1) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülmittelkanal (1519) feststehend ist.
  13. Rotationszerstäuber (1) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Glockentellerwelle (20, 20') ein Glockenteller (2, 2') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 angebracht ist.
  14. Rotationszerstäuber (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zu dem Spülkanal des Glockentellers (2, 2') eine dynamische Dichtung vorgesehen ist.
DE10308630A 2003-02-27 2003-02-27 Glockenteller und Rotationszerstäuber Ceased DE10308630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308630A DE10308630A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Glockenteller und Rotationszerstäuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308630A DE10308630A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Glockenteller und Rotationszerstäuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308630A1 true DE10308630A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32863955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308630A Ceased DE10308630A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Glockenteller und Rotationszerstäuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308630A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528084A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Rotierender zerstaeuber
DE3716776A1 (de) * 1986-05-19 1987-12-03 Graco Inc Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
DE3912700C1 (en) * 1989-04-18 1990-10-11 Ransburg-Gema Gmbh, 6056 Heusenstamm, De Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
DE19506969A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Hochrotationszerstäuber
DE19542863A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung
US6341734B1 (en) * 2000-10-19 2002-01-29 Efc Systems, Inc. Rotary atomizer and bell cup and methods thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528084A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio Rotierender zerstaeuber
DE3716776A1 (de) * 1986-05-19 1987-12-03 Graco Inc Nicht-leitender rotierender zerstaeuber
DE3912700C1 (en) * 1989-04-18 1990-10-11 Ransburg-Gema Gmbh, 6056 Heusenstamm, De Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
DE19506969A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Ind Lackieranlagen Schmidt Gmb Hochrotationszerstäuber
DE19542863A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Abb Research Ltd Pulversprüheinrichtung
US6341734B1 (en) * 2000-10-19 2002-01-29 Efc Systems, Inc. Rotary atomizer and bell cup and methods thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715896B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE4330602C2 (de) Drehzerstäubervorrichtung
DE69722155T2 (de) Farbspritzvorrichtung
EP0294606B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE2622396A1 (de) Spritzduese
DE102008010818B3 (de) Farbdosierzylinder
DE102006054786A1 (de) Betriebsverfahren für einen Zerstäuber und entsprechende Beschichtungseinrichtung
EP0104394B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
DE102005015604B4 (de) Rotationszerstäuberbauteil
EP2485848B1 (de) Düsenanordnung
DE9321294U1 (de) Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE102018129964B4 (de) Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
DE202005021574U1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP1754531B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden pastösen Materials auf ein Substrat
EP1242190B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur aufbringung von pulverlack
EP1201316B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
EP1452235B1 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber
DE19506968A1 (de) Hochrotationszerstäuber
DE10308630A1 (de) Glockenteller und Rotationszerstäuber
DE19517477A1 (de) Rotationszerstaueber
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten
EP0827781B1 (de) Rotationszerstäuber
DE19961202C1 (de) Innenspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8131 Rejection