DE10308174A1 - Anordnung zum Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas - Google Patents

Anordnung zum Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas Download PDF

Info

Publication number
DE10308174A1
DE10308174A1 DE10308174A DE10308174A DE10308174A1 DE 10308174 A1 DE10308174 A1 DE 10308174A1 DE 10308174 A DE10308174 A DE 10308174A DE 10308174 A DE10308174 A DE 10308174A DE 10308174 A1 DE10308174 A1 DE 10308174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
arrangement according
plasma
radiation
debris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10308174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308174A8 (de
DE10308174B4 (de
Inventor
Duc Chinh Prof. Dr. Tran
Jürgen Dr. Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Xtreme Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xtreme Technologies GmbH filed Critical Xtreme Technologies GmbH
Priority to DE10308174A priority Critical patent/DE10308174B4/de
Priority to US10/784,438 priority patent/US7079224B2/en
Publication of DE10308174A1 publication Critical patent/DE10308174A1/de
Publication of DE10308174A8 publication Critical patent/DE10308174A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308174B4 publication Critical patent/DE10308174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70983Optical system protection, e.g. pellicles or removable covers for protection of mask
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas, insbesondere zur Erzeugung gebündelter Strahlung im extrem ultravioletten (EUV-)Spektralbereich. DOLLAR A Die Aufgabe, eine neue Möglichkeit zur Strahlformung und Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas (1), insbesondere zur Erzeugung gebündelter kurzwelliger Strahlung zu finden, die die Lebensdauer einer Kollektoroptik (4) wesentlich erhöht, ohne eine wesentliche Transparenzminderung oder eine plötzliche Zerstörbarkeit des Schutzmechanismus hinnehmen zu müssen, wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine austauschbare Zusatzoptik (3) im Strahlungsweg zwischen einem herkömmlichen Debrisfilter (2) und der Kollektoroptik (4) angeordnet ist, wobei über die Zusatzoptik (3) eine abstandserhöhende Zwischenabbildung des Quellortes gegenüber der Kollektoroptik (4) zur weiteren Debrisreduktion vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas, insbesondere zur Erzeugung gebündelter Strahlung im extrem ultravioletten (EUV-)Spektralbereich. Die Erfindung findet vorzugsweise Anwendung in der Halbleiter-Lithographie zur Belichtung kleinster Strukturen auf Halbleiterchips.
  • Quellen extrem ultravioletter (EUV-)Strahlung bzw. weicher Röntgenstrahlung werden dringend als Strahlungsquellen für die nächste Generation von Belichtungsmaschinen in der Halbleiter-Lithographie benötigt. Mit einer Strahlung um 13,5 nm sollen die Strukturbreiten integrierter Schaltkreise auf eine Breite zwischen 25 ... 50 nm abgesenkt werden.
  • Da die Strahlung für den gewünschten Wellenlängenbereich aus einem heißen Plasma erzeugt wird, emittiert eine EUV-Strahlungsquelle neben der eigentlichen Strahlung auch Neutralteilchen und elektrisch geladene Teilchen mit kinetischen Energien bis in den keV-Bereich. Die Gesamtheit dieser Teilchenemission wird als Debris bezeichnet. Das Debris bewirkt eine Reduktion des Reflexionsvermögens einer dem Quellort (Plasma) nachgeordneten Kollektoroptik durch Abtrag der reflektierenden Schicht (wesentlicher Effekt) oder durch Belegung dieser Schicht mit Partikeln, die die EUV-Strahlung absorbieren. Das Debris limitiert die Lebensdauer der Kollektoroptik. Die Lebensdauer der Kollektoroptik wird angegeben als Anzahl der EUV-Strahlungsimpulse, nach denen das Reflexionsvermögen der Kollektoroptik um 10 % abgefallen ist. Die Hersteller von Scannern für den Halbleiter-Lithographieprozess fordern für einen Produktionsscanner eine Optiklebensdauer von mehr als 1011 „Schuss" (Strahlungsimpulsen).
  • Zur Debrisreduktion und somit zum Schutz der Kollektoroptik vor zu schneller Alterung durch die oben genannten Prozesse sind verschiedene Debrisfilter, sogenannte Debris Mitigation Tools (DMT), bekannt geworden.
  • So werden in US 6,359,969 verschiedene wabenförmige Anordnungen aus metallischen Blechen beschrieben, wobei diese Bleche verschiedene geeignete Formen haben können. In die einzelnen Waben werden Gase (z.B. Argon) genügenden Druckes eingeströmt. Das Gas bewirkt eine starke Abbremsung der Debristeilchen bis deren kinetische Energie < kT ist und als Folge die Partikel an der Wabenstruktur leicht adsorbiert werden.
  • In verschiedenen anderen Anordnungen (z.B. DE 102 15 469.4 oder US 6,377,651 ) kommen elektrische und/oder magnetische Felder zur Ablenkung von geladenen Teilchen zum Einsatz.
  • Weiterhin sind – wie z.B. von Yamamoto et al. in: Proc. of SPIE Vol. 4146 (2000) 128 offenbart – schnelle Verschlüsse (Shutter) bekannt geworden, die nach jedem Strahlungsimpuls den Strahlengang schnell verschließen und dadurch die langsameren Partikel blockieren. Diese Verschlüsse versagen jedoch bei den geforderten Impulsfolgefrequenzen von mehreren Kilohertz.
  • Es existieren ferner Vorschläge, bei denen ein Debrisfilter, wie z.B. auch aus US 6,359,969 bekannt, mit EUV-transparenten Folien kombiniert werden, um eine vollständige Ausfilterung von Debris zu erreichen. Bei diesen Folien besteht aber ein erhebliches Risiko der Zerstörung durch besonders energiereiche Teilchen. Die Zerstörung der Folie hat insbesondere bei EUV-Quellen mit hohen mittleren Leistungen eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit und würde – weil nicht präventiv einschätzbar – eine plötzliche und rapide Verschlechterung der Abbildungsbedingungen bedeuten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas, insbesondere zur Erzeugung gebündelter Strahlung im extrem ultravioletten (EUV-)Spektralbereich zu finden, die die Lebensdauer der Kollektoroptik erheblich verlängert, ohne eine wesentliche Transparenzminderung oder eine plötzliche Zerstörbarkeit des Schutzmechanismus hinnehmen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas, bei der zwischen dem strahlungserzeugenden Plasma als Quellort und einer Kollektoroptik ein Debrisfilter angeordnet ist, dadurch gelöst, dass eine austauschbare Zusatzoptik im Strahlungsweg zwischen dem Debrisfilter und der Kollektoroptik angeordnet ist, wobei über die Zusatzoptik eine abstandserhöhende Zwischenabbildung des Quellortes (Plasma) gegenüber der Kollektoroptik zur weiteren Debrisreduktion vorgesehen ist.
  • Der wesentliche Effekt der Zusatzoptik besteht darin, dass nur die Zusatzoptik vom Restdebris hinter dem Debrisfilter geschädigt wird und bei allgemein strahlformender Funktion die Aufgabe eines wechselbaren Zusatzfilters übernimmt, das die Lebensdauer der wesentlich teureren Kollektoroptik erheblich verlängert.
  • Vorteilhaft ist die Zusatzoptik eine Reflexionsoptik, deren reflektierende Oberflächen vorzugsweise zur Reflexion bei streifendem Einfall der Strahlung ausgelegt sind. Zweckmäßig sind die reflektierenden Oberflächen der Zusatzoptik als gekrümmte Rotationsflächen geformt. Diese Rotationsflächen können die Form von Rotationsellipsoiden, -paraboloiden oder -hyperboloiden aufweisen.
  • Die Zusatzoptik kann aber auch aus einer Kombination von unterschiedlich gekrümmten Rotationsflächen zusammengesetzt sein.
  • Zur Erhöhung ihrer Beständigkeit gegen die energiereiche Strahlung aus dem Plasma bestehen die reflektierenden Oberflächen zweckmäßig aus einem im EUV-Bereich hochreflektierenden Metall.
  • Die Elemente der Zusatzoptik können dabei zweckmäßig aus hochreflektierendem metallischem Grundmaterial bestehen, in das die reflektierenden Oberflächen eingearbeitet oder abgeformt sind. Andererseits kann die Zusatzoptik aber auch reflektierende Oberflächen aufweisen, die nur mit einer hochreflektierenden metallischen Schicht überzogen sind. Dabei enthalten zumindest die reflektierenden Oberflächen der Zusatzoptik vorteilhaft wenigstens eines der Metalle Molybdän, Rhodium oder Palladium, um neben dem hohen Reflexionsvermögen eine ausreichende Beständigkeit gegen die energiereiche Strahlung zu erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, eine Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas, insbesondere zur Erzeugung gebündelter Strahlung im extrem ultravioletten (EUV-)Spektralbereich zu realisieren, die die Lebensdauer der Kollektoroptik wesentlich erhöht, indem eine Zusatzoptik als zwischenabbildende, preiswerte Hilfsoptik eingesetzt wird, die vom Debrisfilter durchgelassenen Restteilchen der Debris durch Abstandsvergrößerung und zusätzlich Adhäsionsflächen vor der Kollektoroptik abfängt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: den Prinzipaufbau der erfindungsgemäßen Anordnung vom Strahlung emittierenden Plasma bis zur Kollektoroptik,
  • 2a2c: drei Halbschnittzeichnungen einer Gestaltung der Zusatzoptik mit reflektierender Oberfläche in Form eines Rotationsellipsoids, bei denen in Abhängigkeit von der Lage und Ausdehnung des Plasmas und somit vom Einfallswinkel auf die reflektierende Oberfläche unterschiedliche Zwischenabbildungen erzeugt werden,
  • 3: eine Halbschnittzeichnung einer Gestaltung der Zusatzoptik mit reflektierenden Oberflächen in Form von Paraboloiden,
  • 4: eine bevorzugte Variante der Zusatzoptik mit einer Kombination von unterschiedlich gekrümmten Rotationsflächen (Hyperboloid und Ellipsoid).
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht in ihrem Grundaufbau – wie in 1 schematisch dargestellt – aus einem die gewünschte Strahlung emittierenden Plasma 1, einem an sich bekannten und beliebig wählbaren Debrisfilter 2, einer austauschbaren Zusatzoptik 3 und einer Kollektoroptik 4.
  • Die Zusatzoptik 3 ist eine einfache abbildende Optik, die eine Zwischenabbildung der Quelle, d.h. des Plasmas 1, erzeugt. Diese Abbildung, die in einem Zwischenbild 41 auf der optischen Achse 42 der Kollektoroptik 4 resultiert, wird als neuer Quellpunkt für die komplizierte und vergleichsweise teure Kollektoroptik 4 verwendet. Der Vorteil besteht darin, dass lediglich die Zusatzoptik 3 vom Restdebris, das vom herkömmlichen Debrisfilter 2 nicht abgefangen wurde, geschädigt wird, während die eigentliche Kollektoroptik 4 nur noch die gewünschte EUV-Strahlung „sieht".
  • Die Zusatzoptik 3 kann bei Erreichen eines definierten Grades der Reduktion ihres Reflexionsvermögens infolge der Aufnahme des Restdebris leicht ausgetauscht werden, wodurch die Lebensdauer der Kollektoroptik 4 praktisch nicht mehr durch die Reduktion ihres Reflexionsvermögens infolge Debris aus dem Plasma 1 begrenzt ist.
  • Die Zusatzoptik 3 ist so ausgeführt, dass die Reflexion bei streifendem Einfall erfolgt und deren reflektierenden Oberflächen 33 bzw. 34, 35 oder 36, 37 (nur in den 2, 3 und 4 gezeigt), aus einem Material, das gut im gewünschten EUV-Spektralbereich reflektiert (z.B. Molybdän, Rhodium, Palladium o.ä.), gefertigt sind.
  • Um den streifenden Einfall der Strahlung aus dem Plasma 1 effektiv zu realisieren, weist die Zusatzoptik 3 reflektierende Oberflächen in Form von Rotationsflächen um die optische Achse 42 auf. Dafür sind verschiedene Ausführungsformen der Zusatzoptik 3 geeignet, die für unterschiedliche Qualitätsmerkmale der Zwischenabbildung sorgen. Es sind ein oder mehrteilige Rotationsellipsoide 33, mehrteilige Paraboloide 34, 35 oder Hyperboloide 36 aber auch Kombinationen aus den vorgenannten Rotationsflächen mit unterschiedlicher Krümmung sinnvoll einsetzbar.
  • In den 2a bis 2c ist eine Ausführung der Zusatzoptik 3 dargestellt, bei der die reflektierende Oberfläche dem mittleren Teil eines Rotationsellipsoids 33 entspricht.
  • 2a zeigt in einem ersten Brennpunkt 31 des Rotationsellipsoids 33 das Plasma 1 und im zweiten Brennpunkt 32 das Abbild des Plasmas 1 als Zwischenbild 41. Bei dieser Anordnung, bei der das Debrisfilter 2 aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung der Zusatzoptik 3 weggelassen wurde, wird als Quellpunkt der EUV-Strahlung für die Kollektoroptik 4 ein Zwischenbild 41 erzeugt, das kein exaktes Abbild des Plasmas 1 darstellt bzw. dies nur näherungsweise für kleine Öffnungswinkel oder für einen kleinen Winkelbereich erfüllt. Das hängt damit zusammen, dass bei der Reflexion an der Innenfläche des Rotationsellipsoids 33 die Lage des Zwischenbildes 41 entlang der optischen Achse 42 variiert und zwar abhängig vom Reflexionswinkel an der reflektierenden Oberfläche 33, weil der Quellort nicht exakt punktförmig im Brennpunkt 31 des Ellipsoids 33 liegt.
  • Beschränkt werden kann dieser Effekt dadurch, dass die emittierte EUV-Strahlung des Plasmas 1 regelmäßig nur durch eine relativ kleine Austrittsöffnung 11 einer für die Plasmaerzeugung vorhandenen Vakuumkammer (nicht gezeigt) austreten kann.
  • Eine exakte Abbildung des Plasmas 1 mittels Ellipsoiden als Zusatzoptik 3 kann aber erreicht werden, indem das Rotationsellipsoid 33 aus zwei Ellipsenflächen (mit Knicklinie) zusammengesetzt wird. Eine solche Lösung wäre in Analogie zu der in 4 gezeigten Kombination von verschiedenen Rotationsflächen auszuführen.
  • Die 2b und 2c zeigen eine vorteilhafte Ausnutzung des oben genannten Nachteils einer einfachen Ellipsoidfläche, bei der man die Ausdehnung des Zwischenbildes 41 in Richtung der optischen Achse 42 nutzt. Durch Verschiebung des Quellortes (Plasmas 1) relativ zum Brennpunkt 31 des Ellipsoids 33 lässt sich nämlich die Ausdehnung des Abbildes des Plasmas 1 in gewissen Grenzen ändern. Das ist für einige Anwendungen von Vorteil, bei denen eine Verlängerung des Quellortes (hier: Zwischenbild 41 als fiktiver Quellort) entlang der optischen Achse 42 gewünscht wird.
  • In 2b wird die Abbildungssituation für eine Verschiebung des Rotationsellipsoids 33 um –5 mm gegenüber dem Plasma 1 gezeigt, während 2c die Verschiebung des Brennpunktes 31 gegenüber dem Plasma 1 um +5 mm darstellt. Bei letzterer Ausführung ergibt sich nahezu dieselbe Form (Ausdehnung) des Zwischenbildes 41 wie in 2b, jedoch verschiebt sich dessen Schwerpunkt zu positiven Werten auf der optischen Achse 42.
  • In der Ausführungsvariante von 3 wird die Zusatzoptik 3 durch Rotationsparaboloide gebildet. Die Zusatzoptik 3 ist in diesem Falle zweiteilig und besteht aus zwei Paraboloidspiegeln 34 und 35. Diese erzeugen ein nahezu exaktes Abbild des Plasmas 1, da die Abbildung winkelunabhängig ist. Die Zweiteiligkeit ergibt einen weiteren Vorteil für die Funktion der Zusatzoptik 3 als ergänzendes Debrisfilter, weil jeder Paraboloidspiegel 34 bzw. 35 für sich einzeln als Austauschelement nach einer bestimmten Betriebsdauer geeignet ist, wobei der quellnächste Paraboloidspiegel 34 entsprechend häufiger ausgetauscht werden kann.
  • In einer weiteren Variante gemäß 4 ist die Zusatzoptik 3 aus zwei unterschiedlich gekrümmten Rotationsflächen zusammengesetzt. Die erste Fläche ist ein Hyperboloidspiegel 36 und die zweite Fläche ist ein Ellipsoidspiegel 37. Beide Flächen berühren sich in einer sogenannten Knickebene und ermöglichen eine exakte optische Abbildung des Plasmas 1 in die Ebene des Zwischenbildes 41, die die Gegenstandsebene für die Kollektoroptik 4 darstellt.
  • Eine solche Kombination von einander berührenden Rotationsspiegelflächen, die auch zwei Rotationsellipsoide 33 oder Kombinationen mit Paraboloiden 34 sein können, ermöglicht gegenüber der Darstellung von 3 eine effektivere Bündelung der vom Plasma 1 aus der (nur in 2 dargestellten) Austrittsöffnung 11 divergent austretenden EUV-Strahlung. Sie lässt aber genauso wie die Variante von 3 den Austausch von Hyperpoloidspiegel 36 und Ellipsoidspiegel 37 separat und unabhängig voneinander zu.
  • Es tritt also auch hier der Vorteil ein, dass der Ellipsoidspiegel 37 bereits weniger häufig getauscht werden muss als der Hyperboloidspiegel 36 und die Kollektoroptik 4 praktisch fast unbegrenzt einsatzfähig bleibt.
  • 1
    Plasma
    11
    Austrittsöffnung
    2
    Debrisfilter
    3
    Zusatzoptik
    31, 32
    Brennpunkte
    33
    Rotationsellipsoid
    34, 35
    Paraboloidspiegel (Rotationsparaboloide)
    36
    Hyperboloidspiegel
    37
    Ellipsoidspiegel
    4
    Kollektoroptik
    41
    Zwischenbild
    42
    optische Achse

Claims (12)

  1. Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas, bei der zwischen dem strahlungserzeugenden Plasma als Quellort und einer Kollektoroptik ein Debrisfilter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine austauschbare Zusatzoptik (3) im Strahlungsweg zwischen dem Debrisfilter (2) und der Kollektoroptik (4) angeordnet ist, wobei über die Zusatzoptik (3) eine abstandserhöhende Zwischenabbildung des Quellortes gegenüber der Kollektoroptik (4) zur weiteren Debrisreduktion vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzoptik (3) eine Reflexionsoptik ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzoptik (3) reflektierende Oberflächen (33; 34, 35; 36, 37) zur Reflexion in streifendem Einfall aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen (33; 34, 35; 36, 37) der Zusatzoptik (3) als gekrümmte Rotationsflächen geformt sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche die Form eines Rotationsellipsoids (33; 37) aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche die Form eines Rotationsparaboloids (34, 35) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche die Form eines Hyperboloids (36) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzoptik aus einer Kombination von mehreren reflektierenden Oberflächen mit unterschiedlich gekrümmten Rotationsflächen (33, 34, 35, 36, 37) zusammengesetzt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen (33, 34, 35, 36, 37) der Zusatzoptik (3) aus einem im EUV-Bereich hochreflektierenden Metall bestehen.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen (33, 34, 35, 36, 37) der Zusatzoptik (3) in hochreflektierendes metallisches Grundmaterial eingearbeitet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen (33, 34, 35, 36, 37) der Zusatzoptik (3) mit einer hochreflektierenden metallischen Schicht überzogen sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen (33, 34, 35, 36, 37) der Zusatzoptik (3) mindestens eines der Metalle Molybdän, Rhodium oder Palladium enthalten.
DE10308174A 2003-02-24 2003-02-24 Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas Expired - Fee Related DE10308174B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308174A DE10308174B4 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas
US10/784,438 US7079224B2 (en) 2003-02-24 2004-02-23 Arrangement for debris reduction in a radiation source based on a plasma

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308174A DE10308174B4 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10308174A1 true DE10308174A1 (de) 2004-09-09
DE10308174A8 DE10308174A8 (de) 2005-02-03
DE10308174B4 DE10308174B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=32841900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308174A Expired - Fee Related DE10308174B4 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7079224B2 (de)
DE (1) DE10308174B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002672A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Euv collector for an euv projection exposure apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100748447B1 (ko) * 2002-08-23 2007-08-10 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피 투영장치 및 상기 장치에 사용하기 위한파티클 배리어
KR20060126740A (ko) * 2004-02-12 2006-12-08 도꾸리쯔교세이호징 가가꾸 기쥬쯔 신꼬 기꼬 소프트 x선 가공장치 및 소프트 x선 가공방법
US7692169B2 (en) * 2004-12-28 2010-04-06 Asml Netherlands B.V. Method for filtering particles out of a beam of radiation and filter for a lithographic apparatus
WO2009066242A2 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method of increasing the operation lifetime of a collector optics arranged in an irradiation device and corresponding irradiation device
JP5559562B2 (ja) 2009-02-12 2014-07-23 ギガフォトン株式会社 極端紫外光光源装置
US9057962B2 (en) * 2010-06-18 2015-06-16 Media Lario S.R.L. Source-collector module with GIC mirror and LPP EUV light source
JP2012028759A (ja) * 2010-06-29 2012-02-09 Asml Netherlands Bv Euv放射源およびeuv放射を発生させる方法
KR102281775B1 (ko) 2012-11-15 2021-07-27 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피를 위한 방법 및 방사선 소스
US10875060B2 (en) * 2019-04-18 2020-12-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method and apparatus for removing debris from collector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6285737B1 (en) * 2000-01-21 2001-09-04 Euv Llc Condenser for extreme-UV lithography with discharge source
WO2002027406A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Carl Zeiss Illumination system particularly for microlithography
US20030020890A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Debris removing system for use in X-ray light source
DE10136620A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Zeiss Carl Schmalbandiger Spektralfilter und seine Verwendung
DE10138284A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit genesteten Kollektoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064072A (en) * 1997-05-12 2000-05-16 Cymer, Inc. Plasma focus high energy photon source
NL1008352C2 (nl) 1998-02-19 1999-08-20 Stichting Tech Wetenschapp Inrichting, geschikt voor extreem ultraviolet lithografie, omvattende een stralingsbron en een verwerkingsorgaan voor het verwerken van de van de stralingsbron afkomstige straling, alsmede een filter voor het onderdrukken van ongewenste atomaire en microscopische deeltjes welke door een stralingsbron zijn uitgezonden.
US6278764B1 (en) * 1999-07-22 2001-08-21 The Regents Of The Unviersity Of California High efficiency replicated x-ray optics and fabrication method
US6377651B1 (en) 1999-10-11 2002-04-23 University Of Central Florida Laser plasma source for extreme ultraviolet lithography using a water droplet target
DE10128284B4 (de) 2000-12-30 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Überwachen von Eigenschaften eines Reifens
DE10215469B4 (de) 2002-04-05 2005-03-17 Xtreme Technologies Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von Teilchenemission bei einer Strahlungserzeugung auf Basis eines heißen Plasmas
TWI242690B (en) * 2002-08-15 2005-11-01 Asml Netherlands Bv Reflector assembly, lithographic projection apparatus, radiation system with the reflector assembly, and method of manufacturing an integrated structure by a lithographic process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6285737B1 (en) * 2000-01-21 2001-09-04 Euv Llc Condenser for extreme-UV lithography with discharge source
WO2002027406A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Carl Zeiss Illumination system particularly for microlithography
US20030020890A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Debris removing system for use in X-ray light source
DE10136620A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Zeiss Carl Schmalbandiger Spektralfilter und seine Verwendung
DE10138284A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit genesteten Kollektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024002672A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Euv collector for an euv projection exposure apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308174A8 (de) 2005-02-03
DE10308174B4 (de) 2010-01-14
US7079224B2 (en) 2006-07-18
US20040165171A1 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1354325B1 (de) KOLLEKTOR MIT UNGENUTZTEM BEREICH FÜR BELEUCHTUNGSSYSTEME MIT EINER WELLENLÄNGE KLEINER ODER GLEICH 193 nm.
DE102010019256B4 (de) Zonenoptimierte Spiegel, optische Systeme mit solchen Spiegeln und Verfahren zur Herstellung solcher Spiegel
DE102010056553B4 (de) Quellkollektormodul mit GIC-Spiegel und LPP-EUV-Lichtquelle
EP3224677B1 (de) Spiegel, insbesondere kollektorspiegel für mikrolithografie
DE102011111244B4 (de) Quellkollektormodul mit GIC-Spiegel- und Xenonflüssigkeits-EUV-LPP-Target-System
DE3001059A1 (de) Roentgenstrahlenlithographiesystem mit einer collimations-optik
DE102013002064A1 (de) Quell-kollektor-module für euv-lithographie unter verwendung eines gic-spiegels und einer lpp-quelle
DE10305701B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung mit hohen Repetitionsraten
DE102009044462A1 (de) Optisches Element, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage
DE10138284A1 (de) Beleuchtungssystem mit genesteten Kollektoren
DE10308174B4 (de) Anordnung zur Debrisreduktion bei einer Strahlungsquelle auf Basis eines Plasmas
DE102008000709B3 (de) Reinigungsmodul, EUV-Lithographievorrichtung und Verfahren zu seiner Reinigung
DE102007023444A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Gasvorhangs für plasmabasierte EUV-Strahlungsquellen
DE4117839C2 (de) Strahlentesteinrichtungen und Verfahren für die Röntgenstrahl-Lithografie
WO2003014833A2 (de) Kollektor mit befestigungseinrichtungen zum befestigen von spiegelschalen
WO2007045434A2 (de) Kollektor für beleuchtungssysteme mit einer wellenlänge ≤ 193 nm
WO2005031748A1 (de) Schiefspiegliges normal-incidence-kollektorsystem für lichtquellen, insbesondere euv-plasmaentladungsquellen
DE102016205893A1 (de) EUV-Kollektor zum Einsatz in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102011111260A1 (de) Quellkollektormodul mit GIC-Spiegel und Zinn-Stab-EUV-LPP-Target-System
DE102013204443A1 (de) Optische Baugruppe zur Lichtleitwerterhöhung
WO2002099534A9 (de) Beleuchtungssystem mit einer vielzahl von einzelgittern
DE102015209176A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102017217867A1 (de) EUV-Facettenspiegel für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102023201556A1 (de) EUV-Kollektor für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE19734059A1 (de) Anordnung für Schattenwurflithographie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20110816

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20110816

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 52074 AACHEN, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee