DE1030417B - Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt fuer durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen - Google Patents

Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt fuer durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE1030417B
DE1030417B DEL13543A DEL0013543A DE1030417B DE 1030417 B DE1030417 B DE 1030417B DE L13543 A DEL13543 A DE L13543A DE L0013543 A DEL0013543 A DE L0013543A DE 1030417 B DE1030417 B DE 1030417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
lines
pipe
box according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL13543A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Giesecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL13543A priority Critical patent/DE1030417B/de
Publication of DE1030417B publication Critical patent/DE1030417B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei ausgedehnten elektrischen Installationen werden häufig eine Anzahl Leitungszüge, wie Feuchtraumleitungen, Isolierrohre u. dgl., parallel geführt. Es ist dabei notwendig, von einzelnen Leitungszügen oder Isolierrohren Abzweige herzustellen, wobei es nicht immer möglich ist, die abzweigenden Rohre oder Leitungen seitlich des Rohr- oder Leitungsbündels zu verlegen, so daß die Abzweigung durch einfache Anbringung von Abzweigdosen ermöglicht wird. Auch ist es bei Nachinstallationen erforderlich, von einem oder mehreren parallel geführten Leitungszügen oder Rohren einen Abzweig herzustellen. Letzteres ist mit den üblichen Dosen nicht ohne weiteres möglich, es sei denn, die Abzweigdose wird auf die Leitungen oder Rohre aufgesetzt, oder die Enden der mit dem Abzweig zu versehenden Leitungen oder Rohre werden seitlich zum Leitungs- oder Rohrbündel geführt. Beide Ausführungen sind schwierig ausführbar, technisch unvollkommen und unschön.
Der Erfindung liegt die Schaffung eines auch zur Aufnahme von Verbindungsklemmen geeigneten Abzweigkastens mit rechteckigem Querschnitt für durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen, der sich in Richtung des durchgehenden Rohres bzw. Leitungszuges erstreckt, zugrunde, welcher es ermöglicht, solche Abzweige bei Neuinstallationen oder bei Nachinstallationen an parallel verlaufenden Leitungszügen oder Rohren auf einfache Weise herzustellen. Der Abzweigkasten nach der Erfindung kann aber auch allgemein für einzeln verlegte Leitungen oder Rohre benutzt werden.
Es sind bereits sich in Richtung des durchgehenden Leitungszuges erstreckende Rohre bzw. Leitungsabzweigkästen auch mit rechteckigem Querschnitt bekanntgeworden, deren Breite jedoch die Querausdehnung des Leitungszuges so wesentlich übersteigt, daß dadurch noch Zusatzeinrichtungen erforderlich werden bzw. der Abzweigkasten einen Teil der parallel laufenden Leitungszüge überdeckt.
Gemäß der Erfindung wird ein den gestellten Anforderungen entsprechender Abzweigkasten dadurch geschaffen, daß seine innere Weite quer zur Rohrbzw. Leitungsachse etwa dem Außendurchmesser des Rohres bzw. der Leitung entspricht und die Verbindungsklemmen in einer sich in Richtung des Rohres bzw. Leitungszuges erstreckenden Reihe angeordnet sind und die abzweigenden Rohre bzw. Leitungen vom Abzweigkasten in an sich bekannter Weise in einer anderen Ebene als der des Rohres bzw. der Leitung abgehen
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Abzweigkastens nach der Erfindung besteht darin, daß die die Anschlußklemmen tragenden Isolierteile leicht in den Abzweigkasten eingesetzt und herausgenommen wer-Abzweigkasten mit rechteckigem
Querschnitt für durchgehende
und abzweigende Rohre
bzw. elektrische Leitungen
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Paul Giesecke, Berlin,
ist als Erfinder genannt worden
den können, wobei auch mehrere der die Klemmen tragenden Isolierteile miteinander zu einem Teil vereinigt sein können, von dem sie einzeln oder in Gruppen abbrechbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Abzweigkastens nach der Erfindung bestehen darin, daß das abzweigende Rohr bzw. die abzweigende Leitung in an sich bekannter Weise in einem rechten Winkel zur Achse des Rohres bzw. der Leitung verlaufen. Die abzweigenden Rohre bzw. Leitungen und die durchgehenden Rohre bzw. Leitungen können auch in an sich bekannter Weise ein T bilden.
Der Abschlußdeckel des Abzweigkastens kann in bekannter Weise am Gehäuse des Abzweigkastens durch Verklemmung bzw. durch Abwinkelungen der Ränder von Deckel und Gehäuse gehalten werden. In der Anwendung des Abzweigkastens nach der Erfindung bei Feuchtraumleitungen besitzt der Abzweigkasten in an sich bekannter Weise einen Deckel zum Abschluß der Zutrittsöffnung zu den Klemmen und einen Deckel zum Abschluß einer das Einziehen der Leitungen erleichternden Einführungsöffnung. Hierbei sind die beiden Deckel und die Leitungseinführungen zur Schaffung des wasserdichten Abschlusses so ausgebildet, daß die Leitungen in an sich bekannter Weise in einem rechten Winkel zur Achse der Leitungen verlaufen und in an sich bekannter Weise mit diesem ein T bilden. Vorteilhaft sind die Verbindungsklemmen in an sich bekannter Weise aus dem Ab- zweigkasten herausnehmbar. Sie sitzen vorteilhaft an Isolierteilen, die in Sicken bzw. Rillen der federnden Wandungen des Gehäuses bzw. des Abzweigkastens gehalten sind. Sie können aber auch vorteilhaft an U-förmigen, im Abzweigkasten durch Ansätze vor
808' 527/353
eine Gummidichtung 33 benutzt. Die Einführung der Enden des Leitungszuges eines aus drei Leitungen 34 bestehenden Leitungsbündels geschieht in der üblichen Weise vermittels Klemmnippel 35 und Gummidichtungen 36, so daß auch hier ein wasserdichter Abschluß gewährleistet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschluß von zwei abzweigenden Leitungen vorgesehen. Zu diesem Zweck sind am Gehäuse 30 Leitungs-
o einführungen 37 mit entsprechenden Einführungsöffnungen angebracht, die oberhalb der Leitungen 34, d. h. in einer anderen Ebene als diese liegen. Die Einführung der hier dargestellten einzigen abzweigenden Leitung 38 erfolgt ebenfalls vermittels Klemmnippel
Verlagerung geschützten Isolierteilen sitzen. Es ist zweckmäßig, mehrere der die Verbindungsklemmen tragende Isolierteile durch Stege miteinander zu vereinigen.
Weitere Merkmale des Abzweigkastens nach der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Der Abzweigkasten nach der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 4 beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ansichten eines für Isolierrohre geeigneten Abzweiges, wobei Fig. 2 einen Schnitt auf der Linie 2-2 von Fig. 1 in Pfeilrichtung gesehen darstellt;
Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ansichten eines für Feucht- 15 35 und Gummidichtung 36. Die nicht benutzte
raumleitungen geeigneten Abzweiges, wobei Fig. 4 Leitungseinführung 37, die bei der Verwendung des
einen Schnitt auf der Linie 4-4 von Fig. 3 in Pfeil- Abzweigkastens nach der Erfindung in Verbindung
richtung gesehen darstellt. mit Rohren zur Erleichterung des Einziehens von
In Fig. 1 und 2 sind vier Rohre 10 bildende Leitungen dienen kann, ist durch einen Deckel 39,
Leitungszüge nebeneinander verlegt dargestellt. Eines 20 vorteilhaft unter Anwendung einer Dichtung, abge-
dieser Rohre ist mit einem Abzweigkasten 11 ver- schlossen.
sehen, der aus einem Gehäuse 12 mit einem Abschluß- Zur Verbindung der Leitung sind im Abzweigdeckel 13 besteht. Den Vorschriften entsprechend sind kasten. Klemmen vorgesehen, die aus einer Anzahl diese Teile mit einer isolierenden Auskleidung (nicht U-förmiger Isolierteile 40 bestehen, auf welchen die dargestellt) versehen. Im Gehäuse 12 sind Sicken 14 25 Verbindungsklemmen 41 angeordnet sind. Zwischen angebracht, während am oberen Rand Abbiegungen 15 den Isolierteilen 40 verlaufen Stege 42, durch welche vorgesehen sind. In die letzteren greift der umge- ein gegenseitiger Abstand zwischen den Verbindungswinkelte Rand 16 des Abschlußdeckels 13 ein und klemmen 41 sichergestellt wird. Ansätze 43 im Gewird auf diese Weise gehalten. Durch diese Sicken häuse 30 verhindern eine Verlagerung des Klemmen- und Abbiegungen werden die verhältnismäßig nach- 30 körpers.
giebigen Wandungsteile des Gehäuses 12 versteift, so Es ist auch möglich, die Verbindungsklemmen eindaß das aus dünnem Blech hergestellte Gehäuse eine zein als U-förmige, die Verbindungsklemmen 41 ausreichende Festigkeit aufweist. tragende Isolierteile herzustellen. Für diese Aus-Zur Verbindung der Leitungen dienen Verbindungs- führung werden vorteilhaft entsprechend mehr Anklemmen 17, die beim vorliegenden Ausführungs- 35 sätze 43 im Gehäuse 30 angebracht, so daß die beispiel an Isolierteilen 18 angeordnet sind. Letztere Verbindungsklemmen unverlagerbar in dem Leitungssind an den Seiten mit Abschrägungen 19 versehen, abzweig gehalten werden.
welche in die Sicken 14 des Gehäuses 12 eingreifen. Die Vereinigung mehrerer Isolierteile 40 durch Stege
Infolge der Eigenfederung der Wandungen des Ge- 42 ermöglicht es ferner, bei entsprechend schwacher
häuses 12 werden diese Isolierteile 18 und damit die 40 Ausbildung der Stege einzelne Verbindungsklemmen
Verbindungsklemmen fest in der eingesetzten Lage 40 von einer längeren Klemmenleiste abzubrechen,
gehalten. Je nach Bedarf kann nur eine oder es Es ist auch möglich, die Wandungen des Gehäuses
können mehrere Verbindungsklemmen eingesetzt 30 schwach herzustellen und mit Rillen, ähnlich den
werden. durch die Sicken 14 von Fig. 1 und 2 gebildeten
. Es ist auch möglich, mehrere der Isolierteile 18, 45 Rillen, zu versehen, in welche beispielsweise die in
wie gestrichelt dargestellt, durch Stege 20 zu ver- den Fig. 1 und 2 gezeigten Isolierteile der Verbin-
einen, wodurch ein bestimmter Abstand zwischen den dungsklemmen eingesprengt werden können, wobei
Verbindungsklemmen zwangläufig eingehalten wird. die Festhaltung der Verbindungsklemmen durch die
Die Herstellung der Isolierteile kann dann so ge- Eigenfederung der Gehäusewandungen bzw. der Iso-
schehen, daß sich einzelne Verbindungsklemmen oder 5o lierteile der Verbindungsklemmen erfolgt.
Verbindungsklemmengruppen von einer längeren Iso- Zur Befestigung des Leitungsabzweigkastens auf
lierklemmenreihe abbrechen lassen.
Die seitlich abzweigende Leitung, in diesem Falle das Rohr 21, wird in eine Tülle 22 eingeführt, die oberhalb der Leitungszüge, d. h. der Rohre 10, liegt. Die Tülle 22 ist mit einer durch Rollen oder Pressen hergestellten Sicke 23 versehen, mit der sie in einer Sicke 24 einer Wandung des Gehäuses 12 festgehalten wird. Es ist dabei gleichgültig, an welcher Stelle die Tülle mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. Es können auch mehrere solcher an einer oder an beiden Seiten des Gehäuses angeordnet sein.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform eines Leitungsabzweiges für Feuchtraumleitungen wird ein aus einem Preßstoff hergestelltes Gehäuse 30 benutzt, welches durch einen Deckel 31 abgeschlossen wird. Dies geschieht vermittels mehrerer Schrauben (nicht dargestellt), die in Gewindebohrungen 32 des Gehäuses 30 eingeschraubt werden. Zur Erzielung eines wasserdichten Abschlusses wird
der Wand sind am Boden des Gehäuses Ansätze 44 mit Bohrungen 45 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben angebracht.
Der Abzweigkasten nach der Erfindung ist nicht auf- die winkelförmige Ausführung von Fig. 2 und die T-förmige Ausführung von Fig. 4 beschränkt, die durch einen durch die abzweigende oder abzweigenden Leitungen und den Abzweigkasten senkrecht zum Leitungszug ausgeführten Schnitt entstehen, sondern es ist auch möglich, an jeder Seite des Abzweigkastens mehrere abzweigende Leitungen einzuführen, die zueinander entweder parallel oder in einem Winkel, verlaufen.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt für durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen, der sich in Richtung des durchgehenden Rohres bzw. Leitungszuges er-
streckt, zur Aufnahme von Verbindungsklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß seine innere Weite quer zur Rohr- bzw. Leitungsachse etwa dem Außendurchmesser des Rohres (10) bzw. der Leitung (34) entspricht und die Verbindungsklemmen (17., 41) in einer sich in Richtung des Rohr- bzw. Leitungszuges erstreckenden Reihe angeordnet sind und die abzweigenden Rohre (21) bzw. Leitungen (38) vom Abzweigkasten in an sich bekannter Weise in einer anderen Ebene als der des Rohres (10) bzw. der Leitung (34) abgehen.
2. Abzweigkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abzweigende Rohr (21) bzw. die abzweigende Leitung (38) in an sich bekannter Weise in einem rechten Winkel zur Achse des Rohres bzw. der Leitung (10, 34) verlaufen.
3. Abzweigkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abzweigenden Rohre (21) bzw. Leitungen (38) und die durchgehenden Rohre (10) bzw. Leitungen (34) in an sich bekannter Weise ein T bilden.
4. Abzweigkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Abschlußdeckel (13) an einem Gehäuse (12) des Abzweigkastens (11) durch Verklemmung bzw. durch Abwinkelungen (15., 16) der Ränder von Deckel (13) und Gehäuse (12) gehalten ist.
5. Abzweigkasten nach Anspruch 1 in Anwendung bei Feuchtraumleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigkasten (30) in an sich bekannter Weise einen Deckel (31) zum Abschluß der Zutrittsöffnung zu den Klemmen (41) und einen Deckel (39) zum Abschluß einer das Einziehen der Leitungen (38) erleichternden Einführungsöffnung besitzt und die beiden Deckel (31,
39) und Leitungseinführungen (37) zur Schaffung des wasserdichten Abschlusses ausgebildet sind und daß die Leitungen (38) in an sich bekannter Weise in einem rechten Winkel zur Achse der Leitungen (34) verlaufen und in an sich bekannter Weise mit diesen ein T bilden.
6. Abzweigkasten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsklemmen (17 bzw. 41) in an sich bekannter Weise herausnehmbar sind.
7. Abzweigkasten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsklemmen (17 bzw. 41) an Isolierteilen (18 bzw.
40) sitzen, die in Sicken (14) bzw. Rillen der federnden Wandungen des Gehäuses (12) bzw. des Abzweigkastens (30) gehalten sind.
8. Abzweigkasten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsklemmen (41) an U-förmigen, im Abzweigkasten (30) durch Ansätze (43) vor Verlagerung geschützten Isolierteilen (40) sitzen.
9. Abzweigkasten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der die Verbindungsklemmen (17 bzw. 41) tragenden Isolierteile (18 bzw. 40) durch Stege (20 bzw. 42) miteinander vereinigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 332 858, 617 161, 249, 663 965, 699 014;
französische Patentschrift Nr. 630 217;
britische Patentschrift Nr. 372 054;
schweizerische Patentschrift Nr. 278 739;
USA.-Patentschrift Nr. 2 611 507.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 527/353 5.5«
DEL13543A 1952-10-04 1952-10-04 Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt fuer durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen Pending DE1030417B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13543A DE1030417B (de) 1952-10-04 1952-10-04 Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt fuer durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13543A DE1030417B (de) 1952-10-04 1952-10-04 Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt fuer durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030417B true DE1030417B (de) 1958-05-22

Family

ID=7259532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13543A Pending DE1030417B (de) 1952-10-04 1952-10-04 Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt fuer durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030417B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE332858C (de) * 1918-10-24 1921-02-11 Adrianus Bakker Rohrabzweigdose mit Einfuehrungsoeffnungen in verschiedener Hoehe
FR630217A (fr) * 1926-05-17 1927-11-25 Legrand Et Cie F Boîte de dérivation pour conducteurs électriques
GB372054A (en) * 1931-04-01 1932-05-05 Reginald Thomas Norton Improvements in and relating to fittings for making connections to electric cables, wires and the like
DE617161C (de) * 1935-08-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Herstellung von Abzweigen von parallel nebeneinanderliegenden elektrischen Leitungen
DE635249C (de) * 1936-09-15 Fritz Wieland Eckiger Isoliersockel mit in den Ecken angeordneten Schlitzklemmen und Leitungskanaelen von verschiedener Hoehe
DE663965C (de) * 1938-08-17 Aleska T Trajkovic Abzweigdose, deren oberer Teil zum Einsetzen des Deckels erweitert ist, mit vollstaendiger Isolierung des Doseninnern
DE699014C (de) * 1938-06-02 1940-11-21 Paul Jordan Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
CH278739A (de) * 1948-12-22 1951-10-31 Wartsila Yhtyma O Y Wartsila K Verteilkasten für elektrische Leitungen.
US2611507A (en) * 1952-01-07 1952-09-23 Albert J Wayman Removable plug for openings in meter casings

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617161C (de) * 1935-08-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Herstellung von Abzweigen von parallel nebeneinanderliegenden elektrischen Leitungen
DE635249C (de) * 1936-09-15 Fritz Wieland Eckiger Isoliersockel mit in den Ecken angeordneten Schlitzklemmen und Leitungskanaelen von verschiedener Hoehe
DE663965C (de) * 1938-08-17 Aleska T Trajkovic Abzweigdose, deren oberer Teil zum Einsetzen des Deckels erweitert ist, mit vollstaendiger Isolierung des Doseninnern
DE332858C (de) * 1918-10-24 1921-02-11 Adrianus Bakker Rohrabzweigdose mit Einfuehrungsoeffnungen in verschiedener Hoehe
FR630217A (fr) * 1926-05-17 1927-11-25 Legrand Et Cie F Boîte de dérivation pour conducteurs électriques
GB372054A (en) * 1931-04-01 1932-05-05 Reginald Thomas Norton Improvements in and relating to fittings for making connections to electric cables, wires and the like
DE699014C (de) * 1938-06-02 1940-11-21 Paul Jordan Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
CH278739A (de) * 1948-12-22 1951-10-31 Wartsila Yhtyma O Y Wartsila K Verteilkasten für elektrische Leitungen.
US2611507A (en) * 1952-01-07 1952-09-23 Albert J Wayman Removable plug for openings in meter casings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017266B4 (de) Elektrische Verteilereinrichtung
DE1640482A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE3737834C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Leitungen
DE19609709C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE69205540T2 (de) Abgeschirmte Koaxialkabeldurchführung.
DE2625321C2 (de)
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE3886448T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen von Abzweigleitern an im Erdreich verlegten Hauptkabeln.
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE2317973A1 (de) Fuehrungskanal fuer elektrische kabelsysteme
DE1030417B (de) Abzweigkasten mit rechteckigem Querschnitt fuer durchgehende und abzweigende Rohre bzw. elektrische Leitungen
DE3503412A1 (de) Verbinder zum anschliessen eines mehradrigen elektrichen flachkabels an andere schaltungselemente
DE29617113U1 (de) Steckvorrichtung für elektrische Leitungen
CH368844A (de) Kabelführungskanal
DE1962366C3 (de) Kabelabzweigdose mit einer Steckerkupplung
DE699014C (de) Auf ein Leitungsregister aufzusetzende Abzweigdose
AT394474B (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE2238620C3 (de) Gekapselter Niederspannungsverteiler
DE2829639B1 (de) Elektrischer Baustein