DE10302503A1 - Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges Download PDF

Info

Publication number
DE10302503A1
DE10302503A1 DE2003102503 DE10302503A DE10302503A1 DE 10302503 A1 DE10302503 A1 DE 10302503A1 DE 2003102503 DE2003102503 DE 2003102503 DE 10302503 A DE10302503 A DE 10302503A DE 10302503 A1 DE10302503 A1 DE 10302503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching mode
driver
winter
init
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003102503
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Dr. Jauch
Franz-Josef Schuler
Thomas Dipl.-Ing. Mauz
Michael Dipl.-Ing. Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2003102503 priority Critical patent/DE10302503A1/de
Publication of DE10302503A1 publication Critical patent/DE10302503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/003Detecting or using driving style of a driver, e.g. for adapting shift schedules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0221Selector apparatus for selecting modes, i.e. input device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/087Winter mode, e.g. to start on snow or slippery surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2300/00Determining of new ratio
    • F16H2300/14Selecting a state of operation, e.g. depending on two wheel or four wheel drive mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges beschrieben, welches verschiedene in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe auswählbare Schaltmodi ("INIT", "PRN", "NORMAL", "TIPP", "SPORT", "BG", "WINTER") umfaßt, die zur Einstellung einer Übersetzung in dem Automatgetriebe jeweils wenigstens ein Schaltprogramm aufweisen. Die Schaltmodi ("INIT" bis "WINTER") stellen voneinander abgegrenzte Steuermodule dar. Ein Wechsel von einem Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") in einen anderen Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") wird mittels wenigstens einer vordefinierten Übergangsfunktion an einen aktuellen Betriebszustand des Antriebsstranges angepaßt durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges, welches verschiedene in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe auswählbare Schaltmodi umfaßt.
  • Aus der WO 01/50039 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Elementes eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs und eine Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Das Element des Antriebsstranges ist durch ein Bedienmittel beeinflußbar. Das Element und auch das Bedienmittel sind in verschiedenen Varianten ausführbar, wobei in einem Speichermittel für jede Variante des Bedienmittels und des Elements jeweils wenigstens eine Kennung abgelegt ist.
  • Jede Variante des Elements des Antriebsstranges wird in Abhängigkeit der damit korrespondierenden Kennungen durch die Steuereinheit angesteuert, wobei unterschiedlichen Zuständen einer bestimmten Variante des Elementes jeweils eine Kennung zugeordnet ist. Die Kennungen enthalten Steuerinformationen, die in einer Steuereinheit ausgewertet werden. Die Auswertungen der Steuerinformationen werden zur Ansteuerung des Elementes verwendet.
  • Als Bedienmittel sind bei aus der Praxis bekannten Fahrzeugen sogenannte Fahrerbedienfelder bzw. sogenannte Getriebebedienfelder vorgesehen, welche u. a. als ein Wählhebel, als ein Programmtaster sowie als ein Tipp-Wipphebel an einem Lenkrad ausgeführt sein können. Mit diesen Bedienelementen kann ein Fahrer über eine Fahrerwunschvorgabe eine Gangwahl in einem Getriebe steuern. In Abhängigkeit einer über die vorbezeichneten Bedienmittel erfolgten Fahrerwunschvorgabe wird zwischen verschiedenen Schaltmodi eine Priorisierung durchgeführt. Innerhalb eines ausgewählten Schaltmodus wird eine Gangauswahl ermittelt, wobei die Auswahl wiederum mit Hilfe von Lang- und Kurzzeitfunktionen des Getriebes erfolgt.
  • In der WO 01/50039 A1 erfolgt die Gangauswahl mit Hilfe von Tabellen, deren Werte verschiedene Schaltfunktionen bzw. Schaltprogramme repräsentieren. Ein in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebszustandes ausgelesener Wert dieser Tabellen stellt eine Vorgabe dar, ob und in welcher Art und Weise ein Gang eingelegt wird bzw. eine Übersetzung in dem Getriebe eingestellt wird.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, daß der Übergang von einem Schaltmodus in einen anderen Schaltmodus lediglich durch vordefinierte statische Steuerparameter durchgeführt wird und die verschiedenen Schaltmodi sowie die jeweils damit korrespondierende Ansteuerung eines Getriebes derart miteinander verbunden sind, daß eine Implementierung eines neuen Schaltmodules sowie eine softwareseitige Realisierung einer solchen Anforderung aufwendig und komplex ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein übersichtliches und einfach erweiterbares Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges zur Verfügung zu stellen, mit dem Steuer parameter zum Ansteuern eines Getriebes während eines Wechsels zwischen zwei Schaltmodi dynamisch an eine aktuelle Betriebssituation des Antriebsstranges anpaßbar sind und in das auf einfache Art und Weise weitere Schaltmodi implementierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges, welches verschiedene in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe auswählbare Schaltmodi umfaßt, wird ein Wechsel von einem Schaltmodus in einen anderen Schaltmodus mittels wenigstens einer vordefinierten Übergangsfunktion durchgeführt. Damit steht ein übersichtliches und einfach erweiterbares Verfahren zur Verfügung, mit dem Steuerparameter zur Ansteuerung eines Automatgetriebes an aktuelle Betriebszustände dynamisch anpaßbar sind.
  • Das Getriebe kann beispielsweise als Automatgetriebe, CVT, automatisiertes Handschaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt sein.
  • Die dynamische Anpassung der Steuerparameter, die Übersichtlichkeit und die einfache Erweiterbarkeit des Verfahrens werden dadurch erreicht, daß die Schaltmodi als voneinander abgegrenzte Steuermodule ausgeführt sind, welche über die wenigstens eine vordefinierte Übergangsfunktion miteinander verknüpft sind. Damit können auf einfache Art und Weise weitere modular aufgebaute Schaltmodi hinzu gefügt werden, die über die wenigstens eine vordefinierte Übergangsfunktion mit bereits vorhandenen Schaltmodi des Verfahrens zur Implementierung in das Steuersystem verknüpft werden.
  • Die Schaltmodi des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vorteilhafterweise als Zustände eines Zustandsautomaten ausgeführt, bei dem Übergänge zwischen den Schaltmodi durch die Übergangsfunktion klar definiert sind und dessen Zustand jederzeit eindeutig definiert ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 das Verfahren nach der Erfindung in Form eines Zustandsdiagrammes, bei dem Schaltmodi als einzelne Zustände eines Zustandsautomaten dargestellt sind und
  • 2 eine stark schematisierte grafische Darstellung einer Fahrertypbewertung.
  • 1 zeigt ein Zustandsdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges, welches verschiedene in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe auswählbare Schaltmodi "INIT", "PRN", "NORMAL", "TIPP", "BG", "SPORT" und "WINTER" umfaßt, die zur Einstellung einer Übersetzung in dem Automatgetrie be verschiedene nicht näher dargestellte Schaltprogramme aufweisen. Die Schaltmodi "INIT" bis "WINTER" stellen voneinander abgegrenzte Steuermodule bzw. sogenannte Zustände eines Zustandsautomaten dar, welche softwareseitig in ein elektronisches Getriebesteuergerät implementiert sind.
  • Zwischen den einzelnen Schaltmodi "INIT" bis "WINTER" sind verschiedene Verknüpfungen bzw. Übergangsfunktionen vorgesehen, die schematisch durch Pfeile graphisch näher dargestellt sind. Findet in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe ein Wechsel zwischen zwei Schaltmodi statt, wird dieser Wechsel mittels der vordefinierten Übergangsfunktionen eindeutig und klar an den jeweilig aktuellen Betriebszustand des Antriebsstranges angepaßt durchgeführt.
  • Die Fahrerwunschvorgabe zur Aktivierung bzw. zum Auswählen eines Schaltmodus kann vorliegend über eine bestimmte Position des Wählhebels, wie beispielsweise die Wählhebelstellungbegrenzung "BG" oder eine Tipp-Gasse für den Wählhebel, einen Wintertaster, einen Sporttaster oder einen Lenkrad-Wippschalter (+/–) durchgeführt werden.
  • Die durch die in 1 über Pfeile dargestellten Wechsel zwischen den Schaltmodi "INIT" bis "WINTER" gekennzeichneten Übergangsfunktionen beziehen sich jeweils auf die Vorgabe von Steuerparametern "AB" und "GT" einer in 2 äußerst schematisiert dargestellten Fahrertypbewertung 2. Dabei bezeichnen die den Bezugszeichen "AB" und "GT" nachgestellten Ziffern jeweils die verschiedenen Fahrergrundtypen sowie die Adaptionsbereiche, innerhalb welcher eine dynamische Adaption des Fahrertyps durchgeführt wird. So bedeutet die Kennzeichnung des Steuerparameters "AB14", daß bei einem Übergang von dem Schaltmodus "NORMAL" in den Schaltmodus "TIPP" eine Adaption über den Adaptionsbereich zwischen dem Grundtyp 1 und dem Grundtyp 4 durchgeführt wird, und die Vorgabe "GT1" für den Steuerparameter "GT" gibt für den Tippmodus den Fahrergrundtyp 1 vor.
  • Bei einer Inbetriebnahme des Fahrzeuges ist zunächst der Schaltmodus "INIT" aktiviert, während der durch das Zustandsdiagramm in 1 grafisch dargestellte Zustandsautomat initialisiert wird. Nach der Initialisierung wird anschließend automatisch in den Schaltmodus "PRN" übergegangen. In dem Schaltmodus "PRN" werden Betriebszustände eines Fahrzeuges abgebildet, die bei der Inbetriebnahme eines Fahrzeuges vorliegen. Dabei handelt es sich vorliegend um die Betriebszustände Parken "P", bei dem der Abtrieb eines Fahrzeugs über geeignete Einrichtungen blockiert ist, Rückwärtsgang "R", bei dem ein Rückwärtsgang in dem Automatgetriebe eingelegt ist, oder Neutralzustand "N", bei dem ein Kraftfluß zwischen einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs und dem Abtrieb im wesentlichen im Bereich des Getriebes unterbrochen ist. Diese Betriebszustände werden von einem Fahrer beispielsweise über einen Wählhebel ausgewählt.
  • Überführt ein Fahrer den Wählhebel aus einer dieser Wählhebelpositionen in eine Wählhebelposition "D", bei der vorzugsweise mehrere Vorwärtsgänge bzw. der komplette Übersetzungsbereich des Automatgetriebes für eine Vorwärtsfahrt zur Verfügung stehen, ist der Schaltmodus "NORMAL" akti viert. Dabei werden die Steuerparameter "AB" und "GT" der Fahrertypbewertung 2 auf ihren Startwert gesetzt, wobei der Startwert des Steuerparameters "AB" Null ist und der Startwert des Steuerparameters "GT" zwei ist.
  • Der Steuerparameter "AB" stellt vorliegend einen Adaptionsbereich der Fahrertypbewertung 2 dar, über welchen ein Fahrverhalten eines Fahrers während des Betriebs des Fahrzeuges adaptiv berücksichtigt wird. D. h., daß der Wert des Steuerparameters "AB" während des Betriebs des Fahrzeugs in Abhängigkeit des Fahrstils eines Fahrers verändert wird. Der weitere Steuerparameter "GT" der Fahrertypbewertung 2 stellt die Vorgabe eines sogenannten Grundtyps eines Fahrers dar, welcher in Abhängigkeit des jeweils aktivierten Schaltmodus "INIT" bis "WINTER" statisch gesetzt bzw. vorgegeben wird. Der Steuerparameter "GT" nimmt vorliegend die vorgegebenen Werte "0", "1", "2", "3" und "4" an. Dabei ist dem Wert "0" eine sehr ökonomische Fahrweise eines Fahrers zugeordnet und der Wert "4" steht stellvertretend für eine sehr sportliche Fahrweise eines Fahrers.
  • Der Steuerparameter "AB" kann Werte zwischen 0% und 100% annehmen. Darüber hinaus ist ein Adaptionsbereich, innerhalb dessen der Wert des Steuerparameters "AB" adaptiv an das Fahrverhalten eines Fahrers angepaßt wird, vorgebbar. So stellt eine Vorgabe "24" für den Steuerparameter "AB" eine Begrenzung des Adaptionsbereiches für den Steuerparameter "AB" zwischen den Werten des Steuerparameters "GT" "2" und "4" dar. Falls eine Fahrweise eines Fahrers eine Adaption des Steuerparameters "AB" in den Bereich zwischen den Werten "0" und "2" bewirken würde, wird eine Adaption des Steuerparameters "AB" durch die Vorgabe "24" in diesen Bereich hinein verhindert.
  • Der Wertebereich des Steuerparameters "AB" ist zur Kennzeichnung eines Grades einer Sportlichkeit einer Fahrweise des Fahrers vorgesehen, wobei der Wert 100%, der dem Wert "4" des Steuerparameters "GT" entspricht, einen sehr sportlichen Fahrer charakterisiert, und durch den Teilbereich zwischen 0% bis 30%, der dem Bereich zwischen den Werten "0" bis etwa "2" des Steuerparameters "GT" entspricht, werden vorliegend steuersystemseitig Fahrer mit einer eher ökonomischen Fahrweise abgebildet.
  • Die Fahrertypbewertung ist derart ausgeführt, daß der Steuerparameter "GT", über welchen der Grundtyp des Fahrers in Abhängigkeit des jeweils aktivierten Schaltmodus "INIT bis WINTER" vorgegeben wird, bei verschiedenen Schaltmodi gegenüber dem Adaptionsbereich für die Fahrertypbewertung, d. h. dem Steuerparameter "AB", priorisiert ist. Somit wird beispielsweise der Steuerparameter "GT" bei einem Wechsel von dem Schaltmodus "NORMAL" in den Schaltmodus "SPORT" von seinem Startwert "2" auf den Wert "3" gesetzt und eine Ansteuerung des Automatgetriebes in Abhängigkeit dieses fest eingestellten Grundtyps durchgeführt.
  • Die Ansteuerung des Automatgetriebes erfolgt dann unabhängig von dem aktuellen Wert des Adaptionsbereiches bzw. des Steuerparameters "AB", wobei der Adaptionsbereich durch den Wechsel von dem Schaltmodus "NORMAL" in den Schaltmodus "SPORT" zunächst auf den Bereich "2 bis 4" begrenzt wird. Der Steuerparameter "AB" wird innerhalb dieses Berei ches während des Betriebs über eine Adaptionsroutine adaptiv an das aktuelle Fahrverhalten des Fahrers angepaßt, obwohl dies im Schaltmodus "SPORT" aufgrund der vorbeschriebenen Priorisierung des Steuerparameters "GT" keine Auswirkung auf die Ansteuerung des Automatgetriebes hat.
  • Der adaptierte Wert des Adaptionsbereiches "AB" wird anschließend entweder direkt an einen anderen Schaltmodus übergeben oder beim Übergang in einen anderen Schaltmodus an den neuen Schaltmodus in einer vordefinierten Art und Weise angepaßt.
  • Die Vorgabe der beiden Steuerparameter "AB" und "GT" erfolgt vorliegend jeweils über sogenannte Übergangsfunktionen, welche ebenfalls unabhängige Steuermodule darstellen, die softwareseitig in ein elektronisches Getriebesteuergerät implementiert sind.
  • Mit dem vorbeschriebenen Adaptionsverfahren des Steuerparameters "AB" sowie der Vorgabe eines Wertes des Steuerparameters "GT" der Fahrertypbewertung 2, wird in Abhängigkeit einer jeweils aktuellen Kombination aus einer Wählhebelposition und einer Betätigung der vorbeschriebenen Taster für eine Fahrerwunschvorgabe dynamisch Einfluß auf die Ansteuerung des Automatgetriebes genommen. Zusätzlich ist es vorgesehen, daß das Adaptionsverfahren deaktiviert ist, wenn der Steuerparameter "AB" der Fahrertypbewertung auf Null gesetzt ist. Darüber besteht die Möglichkeit, daß der Fahrer eine besonders sportliche Adaption auswählt, wobei der Steuerparameter "AB" in diesem Modus immer Werte von über 30% annimmt.
  • Des weiteren wird bei einem Wechsel von dem Schaltmodus "TIPP" zu dem Schaltmodus "NORMAL" über eine Übergangsfunktion zusätzlich zu der Fahrertypbewertung 2 eine Sperrzeit "TS" gestartet, innerhalb der überprüft wird, ob der Fahrer von dem Schaltmodus "TIPP" in den Schaltmodus "NORMAL" oder in einen anderen Schaltmodus wechseln möchte. Wechselt der Fahrer innerhalb der Sperrzeit "TS" von dem Schaltmodus "TIPP" in den Schaltmodus "BG" wird der Schaltmodus "NORMAL" nicht gestartet, und es erfolgt sofort nach Ablauf der Sperrzeit "TS" die Aktivierung des Schaltmodus "BG". Schaltet der Fahrer jedoch ausgehend von dem Schaltmodus "TIPP" in den Schaltmodus "NORMAL", wird der letztgenannte Schaltmodus nach Ablauf der Sperrzeit "TS" aktiviert.
  • Zusätzlich zu der Fahrertypbewertung sowie der Aktivierung der Sperrzeit "TS" kann es in einer nicht näher dargestellten Variante des Verfahrens nach der Erfindung vorgesehen sein, daß beim Wechsel zwischen zwei Schaltmodi "INIT" bis "WINTER" als Übergangsfunktion ein Sonderfahrprogramm angewählt wird, um bestimmte Steuerungen des Automatgetriebes durchführen zu können. Dabei kann es u. a. vorgesehen sein, daß bei einem Wechsel von dem Schaltmodus "NORMAL" in Richtung des Schaltmodus "SPORT" ein Sonderfahrprogramm angewählt wird, über welches Rückschaltungen in dem Automatgetriebe erzwungen werden, da Rückschaltungen im Schaltmodus "SPORT" ansonsten zunächst bei den gleichen Drehzahlen erfolgen würden wie im Schaltmodus "NORMAL". Bei diesem Sonderfahrprogramm werden dagegen Rückschaltkennlinien herangezogen, welche bei niederen Drehzahlen liegen als dies im Schaltmodus "NORMAL" der Fall ist.
  • Des weiteren ist jeder Schaltmodus "INIT" bis "WINTER" mit einer Priorisierung bezüglich der verschiedenen Schaltprogramme ausgeführt, die letztendlich einen Vorschlag zur Einstellung einer bestimmten Übersetzung in dem Automatgetriebe darstellen. Die Priorisierung wird in jedem der Schaltmodi in Abhängigkeit einer betriebszustandsabhängigen Übersetzungsanforderung durchgeführt, wobei zwischen verschiedenen für den jeweiligen Schaltmodus charakteristischen Schaltfunktionen diejenige Schaltfunktion ausgewählt wird, welcher die höchste Priorität zugewiesen ist. So weist vorliegend eine Schaltfunktion "Spontane Verzögerung Fahrzeug" für den Schaltmodus "SPORT" die höchste Priorität auf.
  • Die Schaltfunktion "Spontane Verzögerung Fahrzeug" bewirkt in aktiviertem Zustand eine derartige Verschiebung von Rückschaltkennlinien, daß eine Bremswirkung des Motors des Fahrzeuges bei einer starken Abbremsung des Fahrzeuges aufgrund von geeigneten Rückschaltungen in dem Automatgetriebe zusätzlich zur Verfügung steht.
  • Bei der adaptiven Fahrertypbewertung 2 wird beispielsweise nur zwischen sogenannten S0- bis S4-Fahrprogrammen eine Bewertung durchgeführt, die jeweils eine bestimmte Ansteuerung des Automatgetriebes in Abhängigkeit der Sportlichkeit der Fahrweise eines Fahrers bewirken. Wird jedoch ein bestimmter Grundtyp eines Fahrers durch eine Vorgabe eines in Abhängigkeit des aktivierten Schaltmodus definier ten Wertes des Steuerparameters "GT" priorisiert, dann ist für eine Kombination einer Wählhebel- und Tasteraktivierung ein fester Fahrertyp und damit auch ein bestimmtes Fahrprogramm ausgewählt.
  • Des weiteren ist es vorgesehen, daß bei einem Wechsel von einem der Schaltmodi in den Schaltmodus "WINTER" vorzugsweise eine Schlupfregelung aktiviert wird, welche ein Durchdrehen der Antriebsräder bei glattem Untergrund vermeidet. Wird hingegen der Schaltmodus "SPORT" aktiviert, ist die Schlupfverhinderung deaktiviert, so daß selbst bei glattem Untergrund ein Durchdrehen der Räder möglich ist.
  • Der vorbeschriebene modulare Aufbau des Verfahrens nach der Erfindung mit verschiedenen unabhängig voneinander ausgeführten Schaltmodi und den jeweils zum definierten Wechsel zwischen zwei Schaltmodi vorgesehenen Übergangsfunktionen, welche ebenfalls einen modularen Aufbau aufweisen, bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, weitere Schaltmodi auf einfache Art und weise zu implementieren. Dabei kann beispielsweise ein Schaltmodus "Tempomat" in den Zustandsautomaten dadurch aufgenommen werden, daß mit den bereits vorhandenen Schaltmodi über weitere oder bereits bestehende Übergangsfunktionen Verknüpfungen gebildet werden ohne die Schaltmodi an sich verändern zu müssen. Entsprechend einfach ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für verschiedene Getriebetypen (Automatgetriebe, CVT, automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe) anwendbar, bedarfsweise unter Berücksichtigung von getriebetypspezifischen Zuständen für den Zustandsautomaten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bei einem Wechsel zwischen zwei Schaltmodi eindeutig definiert, welcher Schaltmodus verlassen wird und welcher Schaltmodus aktiviert wird. Dies ist durch die vordefinierten Übergangsfunktionen gewährleistet, da durch die Übergangsfunktionen diese wichtigen Informationen übermittelt werden. Des weiteren sind durch die Übergangsfunktionen verschiedenste Anforderungen bei der Ansteuerung eines Getriebes realisierbar.
  • Diese Anforderungen können beispielsweise über die Vielzahl der bereits in einem Fahrzeug vorhandenen Sensoren, wie beispielsweise eines Sensors eines ABS-Systems, eines Beschleunigungssensors zur Detektion von Kurvenfahrten oder auch eines Neigungssensors, generiert werden und anschließend über das Verfahren nach der Erfindung in die Steuerung des Getriebes Eingang finden.
  • 1
    Zustandsautomat
    2
    Fahrertypbewertung
    "INIT"
    Schaltmodus Initialisierung
    "PRN"
    Schaltmodus für Parken, Rückwärtsgang und Neutral
    stellung des Wählhebels
    "NORMAL"
    Schaltmodus für Wählhebelposition "D"
    "TIPP"
    Schaltmodus Tippbetrieb
    "SPORT"
    Schaltmodus
    "BG"
    Schaltmodus Begrenzung
    "WINTER"
    Schaltmodus
    "AB"
    Steuerparameter der Fahrertypbewertung, Adaptions
    bereich
    "GT"
    Steuerparameter der Fahrertypbewertung, Grundtyp
    S0 bis S4
    Fahrprogramm der Fahrertypbewertung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges, welches verschiedene in Abhängigkeit einer Fahrerwunschvorgabe auswählbare Schaltmodi ("INIT", "PRN", "NORMAL", "TIPP", "SPORT", "BG", "WINTER") umfaßt, die zur Einstellung einer Übersetzung in dem Automatgetriebe jeweils wenigstens ein Schaltprogramm aufweisen, wobei die Schaltmodi ("INIT" bis "WINTER") voneinander abgegrenzte Steuermodule darstellen und ein Wechsel von einem Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") in einen anderen Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") mittels wenigstens einer vordefinierten Übergangsfunktion an einen aktuellen Betriebszustand des Antriebsstranges angepaßt durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfunktion ein unabhängiges Steuermodul darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfunktion bei einem Wechsel von einem Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") in einen anderen Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") Steuerparameter ("AB", "GT") des alten Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") an den neuen Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") übergibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerparameter ("AB", "GT") des alten Schaltmodus über die Übergangsfunktion dynamisch in Steuerparameter ("AB", "GT") des neuen Schaltmodus veränderbar sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfunktion bei einem Wechsel von einem Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") in einen anderen Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") Steuerparameter ("AB", "GT") in Abhängigkeit des aktuellen Betriebszustandes des Antriebsstranges für den neuen Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") generiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfunktion eine Fahrertypbewertung (2) darstellt, über welche ein Fahrverhalten eines Fahrers oder eine Fahrerwunschvorgabe berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fahrertypbewertung (2) die Fahrerwunschvorgabe gegenüber der Berücksichtigung des Fahrverhaltens des Fahrers priorisierbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Inbetriebnahme eines Fahrzeugs die Bewertung des Fahrverhaltens eines Fahrers auf Null gesetzt wird und eine Vorgabe eines Fahrergrundtyps mit einem vordefinierten Wert belegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsfunktion ein Sonderfahrprogramm darstellt, über welche eine Fahrstrategie, vorzugsweise Rückschaltpunkte, beeinflußbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") in Abhängigkeit einer betriebszustandsabhängigen Übersetzungsanforderung eine Priorisierung zwischen verschiedenen für den jeweiligen Schaltmodus ("INIT" bis "WINTER") charakteristischen Schaltprogrammen zum Einstellen einer Übersetzung in dem Automatgetriebe durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Automatgetriebe oder ein CVT oder ein automatisiertes Schaltgetriebe oder ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe ist.
DE2003102503 2003-01-23 2003-01-23 Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges Withdrawn DE10302503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102503 DE10302503A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102503 DE10302503A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302503A1 true DE10302503A1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32841579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003102503 Withdrawn DE10302503A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302503A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891500A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande de boite de vitesses manuelle pilotee
EP1916451A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc. Gangauswahlverfahren und -vorrichtung
DE102007005397A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102011121719A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Subsystems
CN113882962A (zh) * 2021-08-25 2022-01-04 东风汽车集团股份有限公司 赛车换挡控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916637C1 (de) * 1999-04-13 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs
WO2001050039A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung eines elementes eines antriebsstrangs eines fahrzeugs und steuereinheit zur durchführung
DE10164479A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert System zur Getriebesteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916637C1 (de) * 1999-04-13 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs
WO2001050039A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung eines elementes eines antriebsstrangs eines fahrzeugs und steuereinheit zur durchführung
DE10164479A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert System zur Getriebesteuerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891500A1 (fr) * 2005-10-05 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande de boite de vitesses manuelle pilotee
EP1916451A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc. Gangauswahlverfahren und -vorrichtung
DE102007005397A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102007005397B4 (de) * 2007-02-03 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE102011121719A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Subsystems
CN113882962A (zh) * 2021-08-25 2022-01-04 东风汽车集团股份有限公司 赛车换挡控制方法、装置、设备及存储介质
CN113882962B (zh) * 2021-08-25 2023-11-17 东风汽车集团股份有限公司 赛车换挡控制方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627549C2 (de)
DE102005008383B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE3341652C2 (de)
EP1247030B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elementes eines antriebsstrangs eines fahrzeugs und steuereinheit zur durchführung
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
EP1880128B1 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebes eines fahrzeugs
DE3201440C2 (de)
DE10157393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2002097307A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatgetriebe eines fahrzeuges
EP1199498A2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE60217603T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
EP1848901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatischen getriebes in einem kraftfahrzeug
EP1199497A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4342204C2 (de) Verfahren zur Steuerung der aus Motor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit von Kraftfahrzeugen
WO2005108827A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE10221341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE4024609C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10036820A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE10015649B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10302503A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP0965776A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
WO2006097296A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
DE19957866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltbewegungen eines Schalt-Wählhebels für das automatische Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004023337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee