DE1030240B - Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks - Google Patents

Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks

Info

Publication number
DE1030240B
DE1030240B DED22011A DED0022011A DE1030240B DE 1030240 B DE1030240 B DE 1030240B DE D22011 A DED22011 A DE D22011A DE D0022011 A DED0022011 A DE D0022011A DE 1030240 B DE1030240 B DE 1030240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
briquettes
stack
tunnel furnace
furnace
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22011A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Gerhard Dickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD DICKEL DR RER NAT
Original Assignee
GERHARD DICKEL DR RER NAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD DICKEL DR RER NAT filed Critical GERHARD DICKEL DR RER NAT
Priority to DED22011A priority Critical patent/DE1030240B/en
Publication of DE1030240B publication Critical patent/DE1030240B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/142Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Vertikaler Tunnelofen zum Brennen keramischer Formlinge Die Erfindung bezieht sich auf einen vertikalen Tunnelofen zum Brennen keramischer Formlinge, wie Ziegelsteine, Dachziegel, bei welchem die eingebrachten Formlinge derart in Stapel gesetzt sind, daß sich zwischen jeweils zwei benachbarten Formlingen ein Zwischenraum befindet.Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks The invention refers to a vertical tunnel kiln for firing ceramic bricks, such as bricks, roof tiles, in which the briquettes introduced in such a way Stack are set that between each two adjacent moldings one Space is located.

Die bekannten vertikalen Tunnelöfen, in denen das keramische Brenngut übereinander angeordnet wird und bei denen durch absatzweises Absenken des Brenngutstapels die Formlinge eine Vorwärm-, Brenn- und Abkühlzone durchlaufen, weisen hinsichtlich, der Qualität des fertigen Brenngutes und ihrer Betriebsweise verschiedene Nachteile auf. Diese sind vor allem darauf zurückzuführen, daß die Formlinge in der Brennzone unregelmäßig erwärmt werden. Dies führt zu einer unregelmäßigen Schwindung des keramischen Materials und zu einer Rißbildung in den Formlingen. Der unregelmäßige Materialschwund hat in vielen Fällen auch ein Festklemmen des Brenngutstapels im Ofen und somit eine Störung des ganzen Brennvorganges zur Folge.The well-known vertical tunnel kilns, in which the ceramic kilns is arranged one above the other and in which by lowering the stack of items to be fired in stages the briquettes pass through a preheating, burning and cooling zone, with regard to the quality of the finished product and its mode of operation have various disadvantages on. These are mainly due to the fact that the briquettes are in the burning zone are heated irregularly. This leads to irregular shrinkage of the ceramic Material and cracking in the moldings. The irregular material shrinkage In many cases, the stack of items to be fired also jams in the furnace and thus a disruption of the entire burning process.

Da die geschilderten Nachteile, wie bereits angedeutet, in einer ungleichmäßigen Erwärmung des Brenngutes begründet sind, wurde bei der Erfindung davon ausgegangen, daß zur Beseitigung dieser technischen Mängel die eingangs erwähnten vertikalen Tunnelöfen mit einem neuen Beheizungssystem ausgestattet werden müssen. Dieses besteht erfindungsgemäß darin, daß die Brenner über die ganze Höhe der Brennzone in so viele kleine Einheiten aufgeteilt und angeordnet sind, daß jeder Zwischenraum innerhalb der Brennzone von einander gegenüberliegenden Seiten her von Flammengasen bestrichen wird. Eine solche Brenneranordnung in den Seitenwänden des Ofens gewährleistet unbedingt eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten in der Brennzone befindlichen Gutes, da sich die Brenngaszufuhr nicht wie bei den bekannten vertikalen Tunnelöfen auf einen eng begrenzten Bereich in der Ofenwandung konzentriert. Ein weiterer bedeutsamer Vorteil des mit dem neuartigen Beheizungssystem ausgestatteten vertikalen Tunnelofens ist darin zu sehen, daß die Brenngase nicht direkt auf die Formlinge auftreffen, wie das bei vielen bisher betriebenen vertikalen Tunnelöfen in mehr oder weniger starkem Umfang der Fall war und zu einer Rißbildung im Brenngut führte.Since the disadvantages outlined, as already indicated, in an uneven Heating of the material to be fired are justified, it was assumed in the invention that that to eliminate these technical deficiencies, the aforementioned vertical Tunnel kilns have to be equipped with a new heating system. This exists according to the invention in that the burner over the entire height of the combustion zone in so many small units are split up and arranged so that every space is inside the combustion zone is coated with flame gases from opposite sides will. Such a burner arrangement in the side walls of the furnace is essential a uniform heating of the entire material located in the combustion zone, since the fuel gas supply is not on one as in the known vertical tunnel kilns concentrated in a narrow area in the furnace wall. Another significant one Advantage of the vertical tunnel oven equipped with the new heating system can be seen in the fact that the combustion gases do not impinge directly on the briquettes, like that of many vertical tunnel kilns operated up to now in more or less was the case to a large extent and led to the formation of cracks in the firing material.

In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die im Ofen angeordneten Abstützleisten für den Formlingsstapel zur Übergabe der Formlinge auf eine vertikal verschiebbare Bühne etwas absenkbar sind, um ein Anheben der Stapel bei der Übergabe zu vermeiden. Das Absinken der Roste kann pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch ausgelöst werden.In an embodiment of the invention it is provided that the arranged in the furnace Support strips for the stack of briquettes for transferring the briquettes to a vertical one Slidable stage can be lowered a little in order to lift the pile during the transfer to avoid. The grids can be lowered pneumatically, hydraulically or mechanically to be triggered.

Um eine einwandfreie Betriebsweise des Ofens zu gewährleisten, soll das Gut im Ofen so günstig wie möglich gestapelt sein, d. h., die übereinander angeordneten Formlinge sollen satt aufeinander aufliegen und gegen Umkippen od. dgl. gesichert sein. Dieserhalb ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß von oben in den Ofen senkrechte Führungsschienen oder Gitter zur Führung der Formlinge hineinragen. In den zwischen den Schienen verbleibenden Zwischenräumen werden die geformten Rohteile eingelegt.To ensure proper operation of the furnace, should the goods are stacked in the oven as cheaply as possible, d. i.e., the stacked ones Briquettes should lie on top of one another and secure against tipping over or the like be. This is why it is provided according to a further feature of the invention that Vertical guide rails or grids for guiding the moldings into the furnace from above protrude. In the spaces remaining between the rails, the shaped raw parts inserted.

Zur Verbesserung der Wärmewirtschaft des erfindungsgemäßen vertikalen Tunnelofens können, entsprechend einem weiteren Kennzeichen der Erfindung, an die Ofenaußenwandu@ngen Trockenkammern für die Rohlinge oder Lufterhitzer anschließen.To improve the heat economy of the vertical according to the invention Tunnel furnace can, according to a further characteristic of the invention, to the Outer walls of the oven connect drying chambers for the blanks or air heater.

An Hand der Zeichnung sei die Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Längsabschnitt des Ofens nach Fig. 1 in Höhe der Linie III-III senkrecht zum Schnitt nach Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 den unteren SchachtMenteil im Längsschnitt senkrecht zum Schnitt nach Fig. 1, Fig.7 einen Schnitt durch einen Korb zur Aufnahme von Dachziegeln, Fig. 8 einen senkrecht zum Schnitt nach Fig. 6 liegenden Schnitt durch einen Korb für Dachziegel, Fig. 9 eine Draufsicht auf den Korb nach Fig.6 und _ Fig. 10 eine Gesamtansicht eines Ofens zur Durchführung des Verfahrens mach der Erfindung.The invention will be explained in detail with reference to the drawing. It Fig. 1 shows a longitudinal section through a shaft furnace for carrying out the method according to the invention, FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIGS. 1, 3 a section along the line III-III of FIG. 1, FIG. 4 shows a longitudinal section of the Furnace according to FIG. 1 at the level of the line III-III perpendicular to the section according to FIG. 1, FIG. 5 shows a section along the line V-V of FIG. 1, FIG. 6 shows the lower shaft part in a longitudinal section perpendicular to the section according to FIG. 1, FIG. 7 shows a section through a Basket for holding roof tiles, FIG. 8 a perpendicular to the section according to FIG. 6 horizontal section through a basket for roof tiles, Fig. 9 a Plan view of the basket according to FIG. 6 and FIG. 10 shows an overall view of a furnace for carrying out the method according to the invention.

Wie die Fig.1 erkennen läßt, ist auf einem Sockel f der quadratische Schacht 2 aufgemauert, dessen Höhe beispielsweise 15 m und dessen lichter Querschnitt beispielsweise 5"2_X 52 cm beträgt, - so daß als eine Schicht jeweils fünf Ziegelsteine nebeneinander in zwei Reihen hintereinanderliegen können. Selbstverständlich können auch größere lichte Querschnitte und eine andere Ofenhöhe vorgesehen sein. Die Abmessungen richten sich im wesentlichen nach dem Gut, für das der Ofen in erster Linie bemessen ist.As shown in FIG. 1, the square is on a base f Well 2 bricked up, its height, for example, 15 m and its clear cross-section for example 5 "2_X 52 cm, - so that as one layer there are five bricks can lie next to each other in two rows one behind the other. Of course you can larger clear cross-sections and a different furnace height can also be provided. The dimensions are essentially based on the material for which the furnace is primarily designed is.

Im unteren Teil des Ofens befindet sich die insgesamt mit 3 bezeichnete Absenkbühne, die hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch auf- und abwärts bewegbar ist und gegebenenfalls in ihren Endstellungen verriegelt werden kann. Befindet sie sich in ihrer untersten Stellung, dann liegt die Oberfläche der Absenkbiihne in Höhe der unteren Kante der Einfahröffnung 4 und der Ausfahröffnung 5 für die Karren 6, die beispielsweise auf Schienen laufen. Während die Öffnung 4 nur eine Höhe besitzt, die den Karren einen freien Durchgang gestattet, ist die Höhe der Ausfahröffnung 5 durch die Höhe des Karrens 6 und die Höhe der Schichten bestimmt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Höhe der Ausfahröffnung derart bemessen, daß das Ausfahren zweier übereinanderliegender Ziegelsteinschichten möglich ist.In the lower part of the furnace is the designated 3 overall Lowering platform that can be moved up and down hydraulically, pneumatically or mechanically and, if necessary, can be locked in their end positions. It is located in its lowest position, then the surface of the lowering platform lies in Height of the lower edge of the entry opening 4 and the exit opening 5 for the carts 6, which run on rails, for example. While the opening 4 has only one height, which allows the carts a free passage is the height of the exit opening 5 determined by the height of the cart 6 and the height of the layers. In the exemplary embodiment the height of the extension opening is dimensioned such that the extension of two superimposed Brick layers is possible.

Wie die Fig. 1, 2, 5 und 6 erkennen lassen, sind die Ziegelsteine rechtwinklig zueinander übereinandergestapelt so daß sich dieZwischenräume zwischen den Ziegeln jeder zweiten Schicht an der gleichen Stelle befinden, und zwar jeweils in der Verlängerung der Brenner? in der Brennzone 21 (Fig.10), durch welche der Brennstoff zugeführt wird. Die einzelnen Brenner sind an einem gemeinsamenRohrsystem angeschlossen und über die ganze Höhe der Brennzone in so viele kleine Einheiten aufgeteilt und angeordnet, daß jeder Zwischenraum innerhalb der Brennzone von einander gegenüberliegenden Seiten her von Flammengasen bestrichen wird, wie es im einzelnen die Fig. 1 und 5 erkennen lassen. Die Brenner 7 in den sich gegenüberliegenden Wandungen liegen in gleicher Höhe, die Brennerrei'hen der aneinander angrenzenden Wände aber um eine Schichthöhe zueinander versetzt. Die Flammen schlagen infolgedessen jeweils in die Zwischenräume zwischen den Ziegeln, da deren Absenken im Ausführungsbeispiel um die Höhe von zwei Schichten erfolgt.As FIGS. 1, 2, 5 and 6 show, the bricks are stacked at right angles to each other so that the spaces between the bricks every other layer are in the same place, each time in extension of the burner? in the burning zone 21 (Fig.10), through which the Fuel is supplied. The individual burners are on a common pipe system connected and over the entire height of the burning zone in so many small units divided and arranged so that each space is within the focal zone of each other opposite sides is swept by flame gases, as it is in detail FIGS. 1 and 5 can be seen. The burner 7 in the opposing walls are at the same height, but the rows of burners on the adjacent walls offset by one layer height to each other. As a result, the flames strike each time in the spaces between the bricks, as their lowering in the exemplary embodiment done by the height of two layers.

Oberhalb der Ausfahröffnung 5 sind in den Schacht die Roststäbe 8 eingeschoben, die den darüberliegenden Stapel von Ziegelsteinen abfangen. Die Roststäbe liegen auf den in das Mauerwerk eingelassenen Querträgern 24 auf. Ein weiterer Rost 9 gleicher Ausbildung befindet sich oberhalb der Brennzone und dient der Entlastung des in der Brennzone -befindlichen Gutes, damit dieses nicht den sich in der Anwärmzone 20 befindlichen Stapel zu tragen hat. Am oberen Ende des Schachtes 2 sind in die Schachtöffnung Führungsschienen 10 eingesetzt, mit denen die Möglichkeit gegeben ist, die Ziegelsteine gleichmäßig übereinander mit gleichen Zwischenräumen zwischen denselben zu stapeln. Im Ausführungsbeispiel sind Winkelträger als Leitschienen vorgesehen.The grate bars 8 are in the shaft above the extension opening 5 inserted, which intercept the stack of bricks above. The grate bars lie on the transverse girders 24 embedded in the masonry. Another grate 9 of the same training is located above the combustion zone and is used for relief of the goods in the firing zone so that they are not in the heating zone 20 has to carry the stack. At the top of the shaft 2 are in the Manhole opening guide rails 10 are used, with which the possibility is given is to place the bricks evenly on top of each other with equal spaces between stack the same. In the exemplary embodiment, angle brackets are used as guide rails intended.

Wie die Fig.3 erkennen läßt, können dieRoststäbe 8 ebenso wie die Roststäbe 9 untereinander durch einen Querträger 12 verbunden sein, so daß ihr Aus- und Einschieben gleichzeitig erfolgt. Darüber hinaus können auch die Roststäbe 8 und 9, also die beiden Roste in den verschiedenen Höhen, miteinander gekoppelt sein, so daß deren Aus- und Einschieben gemeinsam durchgeführt werden kann. Für die Beobachtung des Brenngutes sind ein oder mehrere Sehschlitze 25 in den Schachtwandungen vorhanden. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel kann dieLage -rung der Roststäbe 8 und 9 auch derart erfolgen, daß .sie geringfügig abgesenkt und angehoben werden können, was mechanisch, hydraulisch oder auch pneumatisch erfolgen kann.As the Figure 3 shows, the grate bars 8 as well as the Grate bars 9 are connected to one another by a cross member 12 so that their and insertion takes place at the same time. In addition, the grate bars 8 and 9, i.e. the two grids at different heights, must be coupled to one another, so that their extension and insertion can be carried out together. For observation of the material to be fired, there are one or more viewing slits 25 in the shaft walls. In a departure from the exemplary embodiment, the position of the grate bars 8 and 9 also take place in such a way that they can be lowered and raised slightly, which can be done mechanically, hydraulically or pneumatically.

Das Brennen von geformtem keramischem Material, beispielsweise der Ziegelsteine, wie sie im Ausführungsbeispiel gezeigt sind, erfolgt nun auf folgende Art und Weise: Zunächst werden im kalten Ofen im Innern des Schachtes die rohen Ziegelsteine in der dargestellten Weise übereinandergestapelt. Wenn sich die Hebebühne genügend weit aufwärts bewegen läßt, kann dieses Stapeln unter Umständen ausschließlich von oben her erfolgen, wobei dann die Hebebühne mit jeder aufgestapelten Schicht entsprechend abgesenkt wird. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß sich die Hebebühne auf teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren abstützt und auf diese Weise eine der Ofenhöhe entsprechende Ausfahrhöhe gewinnt. Andernfalls kann das Stapeln im kalten Ofen auch durch seitliche Öffnungen in der Ofenwandung erfolgen, die dann später vor Beginn des Brennvorganges geschlossen werden. Nachdem einmal der Schacht in seiner ganzen Höhe mit dem geformten Material gefüllt ist, kann das Entnehmen des fertiggebrannten Gutes und das Nachfüllen des zu brennenden Materials stufenweise ohne jede Unterbrechung erfolgen.Firing molded ceramic material such as the Bricks, as shown in the exemplary embodiment, are now made on the following Method: First, the raw Bricks stacked one on top of the other in the manner shown. When the lift can move upwards sufficiently far, this stacking can only be done from above, then the lift with each stacked layer is lowered accordingly. This can be achieved, for example, in that the lift is supported on telescopic tubes that can be pushed into one another and on in this way an extension height corresponding to the furnace height is obtained. Otherwise can stacking in the cold oven can also be done through side openings in the oven wall, which are then closed later before the start of the burning process. After once the entire height of the shaft is filled with the shaped material, this can Removing the finished product and refilling the material to be fired be carried out gradually without any interruption.

In der obersten Zone sind die geformten Rohteile den sich langsam abkühlenden aufsteigenden Brenngasen ausgesetzt, die die Rohteile allmählich auf die Brenntemperatur aufheizen. Der Durchgang des Stapels erfolgt in Stufen. Nach Durchlaufen der Vorwärmzone durchlaufen die einzelnen Schichten auch die Brennzone und schließlich die Abkühlzone. In letzterer kühlt sich das gebrannte Gut, bis es zum Ausfahren an die Reihe kommt, vollständig ab. Zum Ausfahren werden die Roststäbe 8 und 9 jeweils in das Schachtinnere eingefahren. Die Lage der Stäbe ist derart gewählt, daß sie beim Einfahren durch die Zwischenräume zwischen dem gestapelten Gut hindurchragen und sich in der entgegengesetzten Ofenwand auf den Ouerträgern 24 abstützen. Nach dem Einschieben der Roststäbe 8 und 9 wird die Hebebühne 3 auf die Ausfahrhöhe gesenkt. Damit wird der Teil des Stapels, der sich unterhalb der Roststäbe 8 befindet, frei und kann unabhängig von dem gesamten Stapel aus der Öffnung ausgefahren werden. Nach dem Ausfahren wird die Hebebühne 3 angehoben, bis sie den Stapel 8 aufnimmt. Dann können die Roststäbe wieder herausgezogen werden, wozu sie gegebenenfalls geringfügig absenkbar gelagert sind. Nach einer gewissen Brenndauer, die unter anderem auch abhängig ist von der Zahl der jeweils gemeinsam auszufahrenden Schichten, wird die Hebebühne wieder abgesenkt, und nach dem neuerlichen Einschieben der Roste 8 und 9 können die nächsten fertigen Schichten ausgefahren werden.In the uppermost zone, the formed raw parts are moving slowly exposed to cooling, rising combustion gases, which gradually increase the raw parts heat up the firing temperature. The stack is passed through in stages. To When passing through the preheating zone, the individual layers also pass through the firing zone and finally the cooling zone. In the latter, the fired food cools down until it it is your turn to extend. The grate bars are used to extend 8 and 9 each retracted into the inside of the shaft. The position of the bars is like this chosen that they are stacked when entering through the spaces between the Stick out well and sit in the opposite oven wall on the Ouerträger Support 24. After inserting the grate bars 8 and 9, the lifting platform 3 is on the extension height lowered. This creates the part of the stack that is below the Grate bars 8 is located, free and can be independent of the entire stack from the opening be extended. After extending the lift 3 is raised until it reaches the Stack 8 picks up. Then the grate bars can be pulled out again, for which purpose they if necessary, are stored so that they can be lowered slightly. After a certain burning time, which, among other things, also depends on the number of people to be driven out together Shifts, the lift is lowered again, and after being pushed back in again of the grids 8 and 9, the next finished layers can be extended.

Wenn für das Ausfahren der untersten Schichten jeweils der gesamte Stapel abgesenkt wird, dann wird der Schacht am oberen Ende des Ofens wieder durch neue Schichten von Rohteilen aufgefüllt.If for the extension of the lowest layers, the entire The stack is lowered, then the shaft at the top of the furnace is again through new layers of raw parts are filled.

In den Fig. 7 bis 9 ist beispielsweise gezeigt, wie in dem Schachtofen nach der Fig.1 das Brennen von Dachziegeln 14 erfolgen kann. Diese befinden sich in einem Korb 15 aus einem feuerfesten Werkstoff, dessen Wandungen Durchbrechungen 16 zum Durchtritt der Feuergase aufweisen.. Die in dem Korb 15 angeordneten Zwischenwände 17 sorgen für eine Einzelabstützung der einzelnen Dachziegel. Derartige Körbe können auch für Platten anderer Ausbildung zur Anwendung kommen bzw. in ähnlicher Ausbildung beispielsweise der Aufnahme von keramischen Haushaltgegenständen od. dgl. dienen. Auf dem oberen Rand des Korbes 15 befinden sich die Abstütznas,en 18, die einen entsprechenden Abstand von Korb zu Korb gewährleisten, so daß sich die Roststäbe 8 bzw. 9 zwischenschieben lassen, um den gesamten Stapel bzw. den Teil des Stapels, der sich oberhalb der Brennzone befindet, abzustützen. Ist das Brenngut in besonderen Körben gestapelt, wenn es sich also nicht unmittelbar schichtweise aufeinander abstützt, können gegebenenfalls auch die Roststäbe 9 in Fortfall kommen.7 to 9 show, for example, how in the shaft furnace according to Fig.1 the burning of Roof tiles 14 can be made. These are in a basket 15 made of a refractory material, the walls Have openings 16 for the passage of the fire gases. The arranged in the basket 15 Partition walls 17 provide individual support for the individual roof tiles. Such Baskets can also be used for plates of a different design or similar Training, for example, the inclusion of ceramic household items od. like. serve. On the upper edge of the basket 15 are the support noses 18, which ensure a corresponding distance from basket to basket, so that the Let grate bars 8 or 9 be pushed in between to cover the entire stack or part of the stack, which is located above the burn zone, to be supported. Is the item to be fired Stacked in special baskets, so if it is not immediately in layers supported on each other, the grate bars 9 can optionally be omitted.

Den gesamten Aufbau des Ofens veranschaulicht im wesentlichen die Fig. 10, aus der in etwa die Längenverhältnisse von Anwärmzone 20, Brennzone 21 und Abkühlzone 23 ersichtlich sind. Vor allem macht die Fig.10 deutlich, daß ein Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung nur eine sehr geringe Grundfläche besitzt, so daß auf engem Raum eine Vielzahl von Öfen zur Aufstellung gelangen kann, denen beispielsweise auch eine gemeinsame Beschicklungsanlage zugeordnet sein kann. Durch die Höhe des Ofens ist ein natürlicher Zug gegeben, der einen gleichmäßigen Temperaturanstieg von oben nach unten bis zur Brennzone und einen gleichmäßigen Temperaturabfall bis zum Schachtende und damit einen über den ganzen Querschnitt gleichmäßigen Brennvorgang gewährleistet. Des weiteren ist ein Festklemmen des frei tragenden Brenngutstapels im Ofen ausgeschlossen. Bei entsprechender Höhe des Ofens können Gebläse od. dgl. unter Umständen völlig in Fortfall kommen.The entire structure of the furnace is essentially illustrated by the 10, from which roughly the length ratios of the heating zone 20, the burning zone 21 and cooling zone 23 can be seen. Above all, Fig.10 makes it clear that a Shaft furnace for carrying out the method according to the invention only a very small one Has a base so that a large number of ovens can be set up in a small space can arrive, to which, for example, a common charging system is assigned can be. Due to the height of the stove, there is a natural pull that is even Temperature rise from top to bottom to the firing zone and a uniform Temperature drop up to the end of the shaft and thus across the entire cross-section even firing process guaranteed. Furthermore, clamping of the is free load-bearing stack in the furnace is excluded. With the appropriate height of the furnace fans or the like can be completely eliminated under certain circumstances.

Zu erwähnen ist noch, daß das fertiggebrannte Gut praktisch völlig erkaltet aus dem Ofen entnommen werden kann, so daß keiner der Bedienungsmänner der Ofenhitze ausgesetzt ist. Dasselbe gilt auch an der Beschickungsöffnung. Die Erleichterung der Arbeit hat aber auch zur Folge, daß nur "venig Bedienungspersonal benötigt wird. Da das Ausfahren des fertiggebrannten Gutes mit gewissen Zeitabständen erfolgt, ist es möglich, daß ein und dieselben Bedienungsleute mehrere Öfen im Wechsel bedienen. Wartezeiten od. dgl. kommen dann in Fortfall.It should also be mentioned that the finished product is practically completely cold can be removed from the oven, so that none of the operators is exposed to the heat of the oven. The same applies to the loading opening. the The easing of the work also has the consequence that only "few operating personnel is needed. Because the finished fired goods are moved out at certain time intervals takes place, it is possible for one and the same operator to alternate several ovens serve. Waiting times or the like then no longer apply.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vertikaler Tunnelofen zum Brennen keramischer Formlinge, wie z. B. Ziegelsteine, Dachziegel, bei welchem die eingebrachten Formlinge derart in Stapel gesetzt sind, daß sich zwischen jeweils zwei benachbarten Formlingen ein Zwischenraum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner über die ganze Höhe der Brennzone in so viele kleine Einheiten aufgeteilt und angeordnet sind, daß jeder Zwischenraum innerhalb der Brennzone von einander gegenüberliegenden Seiten her von Flammengasen bestrichen wird. PATENT CLAIMS: 1. Vertical tunnel kiln for firing ceramic Moldings, such. B. bricks, roof tiles, in which the briquettes introduced are set in stacks in such a way that between each two adjacent briquettes a gap is located, characterized in that the burner over the whole Height of the burning zone are divided and arranged in so many small units, that any space within the focal zone from opposite sides is swept away by flame gases. 2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützroste (8) für den Formlingsstapel zur Übergabe der Formlinge auf eine vertikal verschiebbare Bühne (3) etwas absenkbar sind, um ein Anheben der Stapel bei der Übergabe zu vermeiden. 2. Tunnel furnace according to claim 1, characterized in that that the support grids (8) for the stack of briquettes for transferring the briquettes a vertically movable stage (3) which can be lowered slightly to allow the stack to be raised to be avoided upon delivery. 3. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von oben in den Ofen senkrechte Führungsschienen oder Gitter zur Führung der Formlinge hineinragen. 3. Tunnel furnace according to claim 1 or 2, characterized in that that from above into the furnace vertical guide rails or grids to guide the Protrude moldings. 4. Tunnelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ofenaußenw.andungen Trockenkammern für die Rohlinge oder Lufterhitzer anschließen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 81580, 607 657; britische Patentschrift Nr. 438 377; USA.-Patentschrift Nr. 1034 347.4. Tunnel furnace according to one of the preceding claims, characterized in that drying chambers for the blanks or air heaters connect to the Ofenaußenw.andungen. Considered publications: German Patent Specifications No. 81580, 607 657; British Patent No. 438,377; USA. Pat. No. 1,034,347.
DED22011A 1955-12-29 1955-12-29 Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks Pending DE1030240B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22011A DE1030240B (en) 1955-12-29 1955-12-29 Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22011A DE1030240B (en) 1955-12-29 1955-12-29 Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030240B true DE1030240B (en) 1958-05-14

Family

ID=7037298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22011A Pending DE1030240B (en) 1955-12-29 1955-12-29 Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030240B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2518980C1 (en) * 2012-10-29 2014-06-10 Игорь Феликсович Шлегель Device to discharge ceramic products from shaft furnace
RU2548851C1 (en) * 2013-12-20 2015-04-20 Игорь Феликсович Шлегель Shaft furnace for ceramic materials burning
RU2654223C1 (en) * 2017-04-06 2018-05-17 Игорь Феликсович Шлегель Device for unloading ceramic products from shaft furnace

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81580C (en) *
US1034347A (en) * 1909-10-29 1912-07-30 Henry L Doherty Method for operating shaft-kilns.
DE607657C (en) * 1932-06-05 1935-01-05 Otto & Co Gmbh Dr C Tunnel furnace for firing ceramic objects
GB438377A (en) * 1934-05-18 1935-11-15 Arthur Francis Berry Improvements in or relating to stationary kilns for burning bricks, blocks, tiles and like articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81580C (en) *
US1034347A (en) * 1909-10-29 1912-07-30 Henry L Doherty Method for operating shaft-kilns.
DE607657C (en) * 1932-06-05 1935-01-05 Otto & Co Gmbh Dr C Tunnel furnace for firing ceramic objects
GB438377A (en) * 1934-05-18 1935-11-15 Arthur Francis Berry Improvements in or relating to stationary kilns for burning bricks, blocks, tiles and like articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2518980C1 (en) * 2012-10-29 2014-06-10 Игорь Феликсович Шлегель Device to discharge ceramic products from shaft furnace
RU2548851C1 (en) * 2013-12-20 2015-04-20 Игорь Феликсович Шлегель Shaft furnace for ceramic materials burning
RU2654223C1 (en) * 2017-04-06 2018-05-17 Игорь Феликсович Шлегель Device for unloading ceramic products from shaft furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840283C2 (en) Tunnel furnace with a roller hearth for firing ceramic or refractory materials
DE2608228A1 (en) TUNNEL OVEN WITH COOLING AND FLOOR EFFECT DEVICE
DE3339972C2 (en) Chamber ring furnace and process for its operation
DE1483089B1 (en) Shaft furnace charged from above for burning heat-sensitive material, especially lime, with a preheating zone, a burning zone and a cooling zone
DE2744071A1 (en) OVEN FOR BURNING CERAMIC MATERIALS WITH HIGH THERMAL EFFICIENCY
DE2933560A1 (en) METHOD FOR ESTABLISHING THE FIREPROOF INSIDE A WINCH HEATER
DE1030240B (en) Vertical tunnel furnace for firing ceramic bricks
DE2512485C3 (en) Method for firing ceramic objects in the combustion chamber of an intermittent furnace and furnace for carrying out the method
DE3108325C2 (en)
DE2749569A1 (en) FIRING AIDS FOR SINGLE-LAYER FIRING OF CERAMIC MOLDINGS
DE2133762C3 (en) Tunnel furnace for the continuous firing or sintering of elongated ceramic moldings
DE165161C (en)
DE2045776B1 (en) TUNNEL OVEN
DE442705C (en) Schraeger shaft furnace for firing bricks or similar stacked products
DE918740C (en) Method for placing roof tiles in kilns
DE347675C (en) Double channel furnace for firing ceramic goods u. like
DE1243332B (en) Tunnel kiln for burning bricks
DE2923612A1 (en) HEAT TREATMENT
DE1758114C (en) Tunnel furnace for the thermal treatment of glass materials
DE625559C (en) Process and tunnel furnace for manufacturing salt-glazed goods
DE2029389C (en) Bogie hearth furnace with gas or oil heating and flue gas circulation for ceramic items to be fired, especially for burning electrodes and the like
DE2601038C2 (en) Process for equalizing the temperatures in the heating zone of a tunnel furnace
AT19771B (en) Shaft brick kiln with continuous operation.
EP1136779A1 (en) Car for the transport of ceramic articles
DE695894C (en) Horizontal or inclined retort furnace