DE10302311A1 - Bordnetz eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bordnetz eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10302311A1
DE10302311A1 DE10302311A DE10302311A DE10302311A1 DE 10302311 A1 DE10302311 A1 DE 10302311A1 DE 10302311 A DE10302311 A DE 10302311A DE 10302311 A DE10302311 A DE 10302311A DE 10302311 A1 DE10302311 A1 DE 10302311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
vehicle electrical
bus node
control unit
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302311A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intedis GmbH and Co KG
Original Assignee
Intedis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intedis GmbH and Co KG filed Critical Intedis GmbH and Co KG
Priority to DE10302311A priority Critical patent/DE10302311A1/de
Priority to PCT/DE2004/000051 priority patent/WO2004064475A2/de
Publication of DE10302311A1 publication Critical patent/DE10302311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/66The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads one of the loads acting as master and the other or others acting as slaves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei dem die Verbraucher zu einzelnen Fahrzeugmodulen zusammengefasst sind, wobei die Mehrheit der Verbraucher eines Moduls über wenigstens einen mit einem zentralen Steuergerät über eine Busverbindung verbundenen Busknoten angesteuert und/oder geregelt werden. DOLLAR A Wenigstens ein zum Modul gehörender Verbraucher, vorzugsweise ein Hochstromverbraucher, wird von dem zentralen Steuergerät direkt angesteuert und/oder geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der elektrische Funktionsumfang an einigen Montagemodulen eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. an den Türen, ist in den letzten Jahren so gewachsen, dass die Einzelverkabelung der dortigen Verbraucher, wie Schalter, Aktuatoren, usw. durch eine Busarchitektur ersetzt wurde. Für die Türen ist es bekannt, ein zentrales Steuergerät (SG) separat oder am Fensterhebermotor (FH) anzubauen. Die Fensterhebersteuerung ist durch den automatischen Hoch- und Tieflauf, welcher zusätzlich einen Einklemmschutz erfordert mit viel Komfort verbunden. Hierfür wird die Position des Fensters mittels Sensoren, die die Geschwindigkeit oder den Stromverlauf auswerten, z. B. mittels Hallgebern, ausgewertet und einem Mikrocomputer MC zugeführt, der im Steuergerät enthalten ist. Neuerdings wird anstelle von Hallgebern auch das sogenannte Ripple-Count-Verfahren eingesetzt, bei dem die vom Kommutator des Motors erzeugten Stromspitzen ausgewertet werden. Typische Funktionen, die an der Tür durchgeführt werden, sind die Betätigungen von Türschloss, Außenspiegel, Bedienschaltern und -Leuchten, die von dem zentralen Steuergerät bedient werden. Die Anzahl der durchzuführenden Funktionen ist bei der Fahrer- und Beifahrertür hoch, dagegen bei den Fondtüren niedrig.
  • Um den Umfang der Türverkabelung weiter zu reduzieren, werden kleine Busknoten im Außenspiegel, dem Türschloss und den Bedienschaltern eingesetzt, die mit dem zentralen Steuergerät, z. B. einem gesonderten zentralen Türsteuergerät über eine Busverbindung kommunizieren. Aus Kostengründen lohnt sich dies nur, wenn durch diese Ausgestaltung eine größere Anzahl Leitungen eingespart wird. Problematisch sind diese kleinen Busknoten, wenn beim Basisfahrzeug zu wenige Leitungen und nur beim maximal ausgestatteten Fahrzeug genügend Leitungen eingespart werden. Deshalb werden bei den Fondtüren die Fensterheberfunktionen oft von einem zentralen Steuergerät abgearbeitet, bei dem ein zentraler MC die Steuerung erledigt; dieser MC kann dann für beide Fondtüren eingesetzt werden. Trotz des geringeren Funktionsumfanges führen bei dieser Lösung viele Einzelleitungen für den Fensterheber, die Schalter und die Leuchten zum zentralen Steuergerät, welches in der Regel unter dem Sitz oder im Kofferraum positioniert ist.
  • Auf einer Konferenz am 19. und 20. September 2002 in Ludwigsburg wurde die Anwendung des kostengünstigen 1-Draht-Bus LIN beschrieben, wobei auch Anwendungen für den Türbereich erwähnt wurden.
  • In Verbindung mit den erwähnten kleinen Busknoten kann auch eine Master/Slave-Struktur eingeführt werden, bei der diese kleineren Busknoten (Slave) nur Signale aufnehmen und dadurch ausgelöst Verbraucher ansteuern und die Rechenleistung im Wesentlichen auf den „Master" verlagert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Architektur für Module in Kraftfahrzeugen, insbesondere für die Türmodule zu finden, welche die Anzahl der benötigten Leitungen mit kostengünstigen Busknoten reduziert und welche vorzugsweise zusätzlich flexibel ist für unterschiedliche Funktionsumfänge.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche und die nachfolgende Figurenbeschreibung zeigen weiter Ausgestaltungen auf.
  • Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 den Grundgedanken der Erfindung
  • 2 bis 4 Ausgestaltungen dieses Grundgedankens
  • 1 beschreibt die Vordertür 1 mit einem Außenspiegel 2, einem Türschloss 3, Bedienschaltern 4, Leuchten 5 und 5a, einen Fensterhebermotor 6 mit seinem Positionsgeber 6a und mit einem als Busknoten ausgebildeten Steuergerät 7 für diesen Türmodul. Die Anzahl der tatsächlich benötigten Leitungen ist jeweils in der Nähe des Querstriches auf der eingezeichneten Leitung angegeben. Der Positionsgeber 6a ist hier an das Türsteuergerät 7 angeschlossen und erhält seine Spannungsversorgung von diesem. Dieses Steuergerät 7 kommuniziert mit den Verbrauchern 2, 3 und 4 über Busknoten 2', 3', und 4', z. B. LIN; die Buskoten sind in der Zeichnung jeweils mit einem Rechteck mit Kreuz gekennzeichnet. Die bis jetzt erfolgte Beschreibung entspricht dem Stand der Technik, wie er auch in der oben genannten Konferenz publiziert wurde. Neu ist die elektrische Verbindung des Fensterhebermotors 6 und der Leitung 8 für das Signal des Positionsgebers 6a mit einem zentralen Bordnetz-Steuergerät 9. Dieses ist vorzugsweise als SP-Box ausgebildet, wie diese in den älteren Patentanmeldungen 10243970.2 und 10300464.5 beschrieben ist. Zu diesem Gerät führt auch die Verbindung 12 des Eindrahtbus. Diese Busleitung 12 kann noch mit weiteren Busknoten 13 verbunden sein. Die Stromversorgung für das Türsteuergerät 7 ist nicht dargestellt aber in den drei Leitungen zum Steuergerät 9 enthalten. Das Steuergerät 9 beinhaltet einen MC 10, dessen Interface hier nicht getrennt beschrieben ist. Dieser übernimmt neben anderen Rechenfunktionen der nicht gezeichneten angeschlossenen Peripheriemodule die Steuerung des Fensterhebermotors 6, in dem er, z. B. mittels Relais, den Fensterhebermotor aktiviert oder deaktiviert. Durch diese Strukturierung ist der nicht gezeichnete MC des Steuergeräts 7 sehr stark entlastet und kann als kostengünstiger Slave aufgebaut werden, wobei der zugehörige Master im Steuergerät 9 untergebracht ist. Die Funktionen für den Außenspiegel 2, das Türschloss 3, die Bedienschalter 4 und die Leuchten 5 und 5a sind einfache Rechenoperationen, deren Übertragung, z. B. über LIN-Bus vom Master im Steuergerät 9 zum Steuergerät 7 erfolgt. Am Steuergerät 7 sind symbolisch PINs 14 unterlegt, die für Varianten der Türfunktionen genutzt werden können, wie dies anhand der 2 beschrieben wird.
  • Hier ist ein einfaches Türschloss 3a mit vier Anschlussleitungen gezeichnet. Im Vergleich zum LIN-Knoten der 1 wäre nur eine Leitung gespart, so dass dieses sich nicht rechnet. Dasselbe gilt für den Außenspiegel 2a und die Bedienschalter 4a. Bei diesem verringerten Funktionsumfang wird ein zentrales Türsteuergerät 7a eingesetzt, welches keinen zusätzlichen LIN-Knoten ansteuert. Auch hier erfolgt die Ansteuerung des Fensterhebermotors 6a über das externe zentrale Steuergerät 9a mit den in 1 beschriebenen Funktionen. Bei dieser Version fehlt jedoch der Positi onsgeber. Hier wird die Position, z. B. über das bekannte Ripple-Count-Verfahren bestimmt. Der hierzu nötige Shunt ist in der 2 eingezeichnet und mit 15 bezeichnet. Dieses kosteneinsparende Verfahren kann auch beim Ausführungsbeispiel der 1 eingesetzt werden. Durch diese Strukturierung Mini-Slave im Steuergerät 7a und Rechenoperationen und Ansteuerung im Master 9a ist eine kostengünstige Lösung möglich. Das Steuergerät 7a kann klein und flach gestaltet werden, sowie technologisch und im Packaging optimiert, z. B. in Chip-on-Silicon-Technik ausgeführt sein, da raum- oder flächenaufwändige Relais oder große H-Brücken nicht untergebracht werden müssen.
  • Mit 16 wurde in 2 die Trennstelle zum Modul, z. B. durch einen Stecker bezeichnet. Dieses Zeichen gilt für alle Trennstellen.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung besteht auch die Möglichkeit des Einsatzes dieser Strukturierung in der Fondtür, welche ebenfalls einige Funktionen beinhaltet.
  • In dem in 3 dargestellten Beispiel wären entsprechend dem Stand der Technik neben den Leitungen für den Fensterhebermotor noch 4 + 2 + 2 + 3 = 11 Leitungen notwendig, welche über Trennstellen in die Rahmenbodeneinheit von den Verbrauchern zum üblichen Zentralsteuergerät führen müssten. In diesem Beispiel für die Fondtür sind erfindungsgemäß nur 3 + 3 = 6 Leitungen notwendig, das heißt eine Ersparnis von fünf Leitungen. Dies bedeutet, dass auch unter Berücksichtigung der Variantenkosten bei unterschiedlichen Türfunktionen Kostenvorteile vorhanden sind. Bei der Verwendung der oben erwähnten SP-Box ist im Vergleich zu einem speziellen Zentralsteuergerät für die Fondtürfunktionen ein zusätzlicher Kostenvorteil verbunden, da von dieser SP-Box auch das Packaging, Interface und Rechner genutzt werden kann, welches ohnehin für andere Funktionen vorhanden ist.
  • Unter Berücksichtigung einer Master-Slave-Strukturierung bei den SP-Boxen könnte jeweils vorn links und rechts ein Master sitzen, der die jeweiligen Fensterhebermotoren einer Fahrzeugseite steuert. Damit könnten die Fond-SP-Boxen als Slave ausgebildet werden.
  • 4 zeigt eine vereinfachte Verkabelung für einen Türbusknoten. Hier wird z. B. eine +-Ansteuerleitung 19a für den Busknoten 7b von einer der Ansteuerleitungen 19b von den Relais 11a zum Fensterhebermotor 6b innerhalb der Tür abgezweigt. Das hat den Vorteil, dass Leitungen in der Rahmenbodenanlage eingespart werden. Dies wird erkauft dadurch, dass während der Ansteuerung einer Bewegungsrichtung des Fensterhebermotors, z. B. beim Tieflauf keine Funktion des Slave-Busknotens 7b möglich ist, gegebenenfalls könnte eine Energiespeicherung in einem Kondensator erfolgen, um die Funktion dauernd zu garantieren.
  • Vorteilhaft ist es den Tür-Busknoten 7b an den Fensterhebermotor anzubauen, was durch den Kasten 17 angedeutet ist oder beide ineinander zu integrieren. Damit kann eine zusätzliche Versorgungsleitung für den Busknoten 7b bei Einsatz von zwei Dioden 20 eingespart werden. Als Verbindungstechnik zur Türtrennstelle 16a kann man die Leitungen 19 in Flachleiter oder Folientechnik ausgestalten. Dies gilt auch für den Anschluss der restlichen Verbraucher entsprechend 3.
  • Wenn der Fensterhebermotor mit einem Hall-Positionsgeber ausgestaltet ist, kann dieses Chip als MC-ASIC für den Busknoten erweitert werden, einschließlich der Integration der Dioden. Die Signalleitung des Hallgebers wird wie in 1 dem zentralen Steuergerät zugeführt.
  • Oben wurden SP-Boxen erwähnt. In diesen sind außer der Zentralelektronik auch Schaltmittel für die Sicherungs- und Verteilerfunktion integriert, die vorzugsweise alle Nieder- und Hochstrompfade zu den angrenzenden Verbrauchern in der SP-Box absichert. Vorzugsweise sind die Ausgänge der Anschlusskabel durch Schalter (Mosfets und/oder Relais) und/oder reversible Sicherungen (Polyswitches} abgesichert.

Claims (14)

  1. Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Verbraucher (2 bis 6) zu einzelnen Fahrzeugmodulen zusammengefasst sind, wobei die Mehrheit der Verbraucher (2 bis 5) eines Moduls über wenigstens einen mit einem zentralen Steuergerät (9) über eine Busverbindung (12) verbundenen Busknoten (7) angesteuert und/oder geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein zum Modul gehörender Verbraucher, vorzugsweise ein Hochstromverbraucher (6) von dem zentralen Steuergerät (9) direkt angesteuert und/oder geregelt wird.
  2. Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Busknoten (7) der Busknoten einer Fahrzeugtür (1) ist und dass über ihn Verbraucher (2a, 3a, 4a, 5a) im Türbereich direkt angesteuert werden.
  3. Bordnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Busknoten (7) weitere Satellitenbusknoten (2', 3', 4') angeschlossen sind, die ihrerseits Verbraucher (2, 3, 4) ansteuern und/oder regeln.
  4. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuergerät (9) mit einem Mikrocomputer (10) ausgestattet ist, durch den die Masterfunktionen wenigstens eines Moduls ausgeführt werden und dass in dem Busknoten (7) und gegebenenfalls den Satellitenbusknoten (2', 3', 4') nur Slavefunktionen durchgeführt werden.
  5. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Busknoten (7) mit einem Notprogramm zur selbständigen Durchführung von Ansteuerungen/Regelungen bei Ausfall des zentralen Steuergeräts (9) versehen ist.
  6. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zuordnung eines Sensors (6a) zu dem Hochstromverbraucher (6), dieser Sensor (6a) mit dem zentralen Steuergerät (9) kommuniziert, vorzugsweise jedoch vom Busknoten (7) mit Spannung versorgt wird.
  7. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstattung des Busknotens (7) für verschiedene Funktionsumfänge unterschiedlich ist.
  8. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Busknoten (7) an den Hochstromverbraucher (6) angebaut oder mit ihm integriert ist.
  9. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stromversorgungszuleitung (19b) zu dem Hochstromverbraucher (6b) über eine Leitung (19a) zur Stromversorgung des Busknotens (7b) dient.
  10. Bordnetz nach Anspruch 9, bei dem der Hochstromverbraucher (6b) umschaltbar mit unterschiedlicher Polung der Spannungsversorgung betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Busknoten (7b) über eine Sperrelementekombination (20) mit den beiden Zuleitungen (19b) des Hochstromverbrauchers verbunden ist, die selbsttätig jeweils den richtigen Pol an den Busknoten (7b) anlegen.
  11. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei seiner Anwendung auf die Türen eines Fahrzeugs zentrale Hauptsteuergeräte mit Masterfunktion für die beiden Fahrzeugseiten vorgesehen sind, dass diese zentralen Hauptsteuergeräte die Türmodule der vorderen Türen bedienen und dass den Fondtürmodulen von den Hauptsteuergeräten abhängige Steuergeräte mit Slavefunktionen zugeordnet sind.
  12. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Steuergeräte SP-Boxen sind.
  13. Bordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Busknoten (7, 2', 3', 4') in kostenoptimierter Technologie ausgeführt sind.
  14. Bordnetz nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Hochstromverbrauchers als Motor (6) und eines damit ver bundenen Stellungsgebers als Hallgeber (6a) dieser in den MC-ASIC des Busknotens (7) integriert ist.
DE10302311A 2003-01-20 2003-01-20 Bordnetz eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10302311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302311A DE10302311A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE2004/000051 WO2004064475A2 (de) 2003-01-20 2004-01-16 Bordnetz eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302311A DE10302311A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302311A1 true DE10302311A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302311A Withdrawn DE10302311A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10302311A1 (de)
WO (1) WO2004064475A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204342A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Mahle International Gmbh Fluidmanagement-Modul und Baukasten-System
DE102013020550B4 (de) 2013-12-12 2024-05-02 Man Truck & Bus Se Verfahren und Einrichtung zur Datenkommunikation in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950399A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-30 Siemens Aktiengesellschaft System mit Verbraucherabzweigen
US8155829B2 (en) * 2007-11-21 2012-04-10 Denso Corporation Common control apparatus and vehicle control system
DE102018210844A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ansteuern eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug-Bordnetz und Bordnetz eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE19701878A1 (de) * 1997-01-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ansteuern von Hochstromverbrauchern
WO1998033681A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 The Whitaker Corporation Power and signal distribution for automotive electronics using area and feature modules
DE19738609A1 (de) * 1997-09-04 1999-06-10 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugspiegel, insbesondere Außenspiegel
EP1060922A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Schaltkreis zur Steuerung fremdkraftsbetriebener Fensterheber, Schiebedächer oder Türschlösser in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1240519B (it) * 1990-07-30 1993-12-17 Marelli Autronica Sistema per la trasmissione di segnali, particolarmente a bordo di autoveicoli, e relativo procedimento di funzionamento
DE19530727B4 (de) * 1995-08-18 2012-09-20 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten
DE19739682A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Sensoreinrichtung
DE19944132A1 (de) * 1999-09-15 2001-08-09 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C System zur prozessgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE19701878A1 (de) * 1997-01-21 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ansteuern von Hochstromverbrauchern
WO1998033681A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 The Whitaker Corporation Power and signal distribution for automotive electronics using area and feature modules
DE19738609A1 (de) * 1997-09-04 1999-06-10 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugspiegel, insbesondere Außenspiegel
EP1060922A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Schaltkreis zur Steuerung fremdkraftsbetriebener Fensterheber, Schiebedächer oder Türschlösser in Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020550B4 (de) 2013-12-12 2024-05-02 Man Truck & Bus Se Verfahren und Einrichtung zur Datenkommunikation in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102021204342A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Mahle International Gmbh Fluidmanagement-Modul und Baukasten-System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004064475A3 (de) 2005-02-10
WO2004064475A2 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216311B4 (de) Fahrzeug-Stromverteilungssystem
EP0796178B1 (de) Schaltungsanordnung für in einem kraftfahrzeug anordbare funktionsmodule
EP1702802B1 (de) Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger
DE19921451C1 (de) Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
WO2004080764A1 (de) Vorrichtung für ein daten- und energiemanagement in einem fahrzeug
DE102014214467A1 (de) Im Fahrzeug eingebautes Laststeuerungssystem
DE102017213482A1 (de) Fahrzeugausstattungs-Steuersystem
EP0417480B1 (de) Verkabelungssystem für Fahrzeuge
EP1220770B1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer elektronischen steuerung bzw. regelung
DE112018002487T5 (de) Fahrzeuggebundenes Stromversorgungssystem und fahrzeuggebundene Steuervorrichtung
DE10008455A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Steuerungs- oder Regelungsfunktionen und Verfahren zur Steuerung oder Regelung bei einem Fahrzeug
DE19547403B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Anlage
DE202005017151U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger
DE19518306B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren eines Systems
DE10302311A1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE19629709A1 (de) Schließanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004013574B4 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
DE69835066T2 (de) Kraftfahrzeugmultiplex - Übertragungssystem und Herstellungsverfahren
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
DE69029640T2 (de) Bei selbstbewegenden Fahrzeugen anwendbares System und Methode zur Datenübertragung im Zeitmultiplexverfahren zwischen Master- und Slavestationen
DE10044934B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug
DE102004013486A1 (de) Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
DE10141263B4 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug
EP1970262A2 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008052322B4 (de) Integriertes Limp Home System

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination