DE10300935B4 - Luftstromsteuereinheit - Google Patents

Luftstromsteuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10300935B4
DE10300935B4 DE2003100935 DE10300935A DE10300935B4 DE 10300935 B4 DE10300935 B4 DE 10300935B4 DE 2003100935 DE2003100935 DE 2003100935 DE 10300935 A DE10300935 A DE 10300935A DE 10300935 B4 DE10300935 B4 DE 10300935B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
louvers
air flow
flow control
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003100935
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300935A1 (de
Inventor
Nicolas Abouchaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE2003100935 priority Critical patent/DE10300935B4/de
Publication of DE10300935A1 publication Critical patent/DE10300935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300935B4 publication Critical patent/DE10300935B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Luftstromsteuereinheit (1; 1'), insbesondere für den Einsatz in einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei die Luftstromsteuereinheit (1; 1') eine Vielzahl von Luftklappen (3) umfasst, die an einer Trägerstruktur (2) derart angelenkt sind, dass diese jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbar sind, und die Luftklappen (3) und die Trägerstruktur (2) im Wesentlichen aus einem integralen Bauteil ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (2) als eine klappbare, mehrschichtige Trägerstruktur (2) ausgebildet ist mit sich im zusammengeklappten Zustand der klappbaren, mehrschichtigen Trägerstruktur (2) überlappenden Durchbrüchen (5a, 5b), welche unterschiedliche Ausdehnungen aufweisen können, so dass die klappbare, mehrschichtige Trägerstruktur (2) im montierten zusammengeklappten Zustand einen Anschlag (6), an dem die Luftklappen (3) anliegen können, ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftstromsteuereinheit, insbesondere für den Einsatz in einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei die Luftstromsteuereinheit eine Vielzahl von Luftklappen umfasst, die an einer Trägerstruktur derart angelenkt sind, dass diese jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbar sind, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Anspruches definiert.
  • Luftstromsteuereinheiten, insbesondere in Form von Luftklappen sind dem Fachmann in einer Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Weit verbreitet ist der Einsatz von Luftklappen, die sich im Wesentlichen über den gesamten zu beschränkenden Querschnitt erstrecken und in den Luftstrom eingeschwenkt werden können. Dies stellt eine relativ einfache Möglichkeit dar, Luftströme zu steuern bzw. zu regeln, jedoch ist diese Lösung, aufgrund des für die Luftklappen notwendigen Schwenk- und Einbauraumes, nicht immer mit den Bauraumanforderungen moderner Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage vereinbar, insbesondere dann nicht, wenn die Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage für Klein- oder Mittelklasse-Kraftfahrzeuge vorgesehen ist.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, die einzelne Luftklappe bzw. den zu beschränkenden Querschnitt in mehrere Flächensegmente zu untergliedern, also einen Querschnitt nicht mehr mit lediglich einer Luftklappe zu beschränken, sondern diesen, meist mit mehreren synchron betätigbaren Luftklappen zu beschränken. Dadurch kann zumindest in Strömungsrichtung ein geringerer Bauraumbedarf erreicht werden.
  • Der wohl größte Nachteil bei einer derartigen Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass eine derartige Anordnung meist einen größeren Leckageanteil in einer geschlossenen Position der Luftklappen aufweist, da eine wesentlich größere Fläche der einzelnen Luftklappen unterein ander bzw. der Luftklappen mit der Gehäusewandung abgedichtet werden muss. Aufgrund dessen muß auch eine genaue Positionierung der Luftklappen in allen Betriebszuständen gewährleistet werden. Weitere Nachteile einer derartige Luftklappenanordnungen sind in den hohen Kosten bei Herstellung, bei der Montage und bei der Wartung zu sehen. Ferner sind derartige Luftklappenanordnungen mit einer großen Zahl an Einzelbauteilen ausgebildet und neigen aufgrund dessen auch zu einer größeren Fehleranfälligkeit. Gattungsgemäße Luftstromsteuereinheiten sind aus der DE 34 20 419 A1 und der EP 0 925 972 A1 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Luftstromsteuereinheit bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile reduziert bzw. vermeidet. Insbesondere soll eine Luftstromsteuereinheit bereitgestellt werden, die einfach und kostengünstig herzustellen, mit nur geringem Zeitbedarf einzubauen und zu warten ist und die zudem die hohen Anforderungen an Bauraum und Dichtheit erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben sind.
  • Insbesondere schlägt die vorliegende Erfindung eine Luftstromsteuereinheit, insbesondere für den Einsatz in einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage vor, wobei die Luftstromsteuereinheit eine Vielzahl von Luftklappen umfasst, die an einer Trägerstruktur derart angelenkt sind, dass diese jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbar sind, die Luftklappen und die Trägerstruktur im Wesentlichen aus einem integralen Bauteil ausgebildet sind, wobei die Luftstromsteuereinheit erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trägerstruktur als eine klappbare, mehr- oder doppelschichtige Trägerstruktur ausgebildet ist, wobei sich überlappende Durchbrüche unterschiedliche Ausdehnungen aufweisen können. Die klappbare Trägerstruktur bildet im montierten Zustand einen Anschlag, an dem die Luftklappen anliegen können, aus. Die Ausbildung als klappbare, mehr- oder doppelschichtige Trägerstruktur dient einerseits zur Stabilisierung der Luftstromsteuereinheit und andererseits ist diese dadurch einfacher und schneller mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens herstellbar. Dadurch, dass die sich im zusammengeklappten Zustand überlappenden Durchbrüche einen Anschlag bzw. eine Anschlagsfläche ausbilden, können die Luftklappen mit einer größeren Schließkraft beaufschlagt werden, da diese ohne Anschlag eventuell durch die Durchbrüche hindurchgedrückt werden könnten. Mit anderen Worten dient ein derartig ausgebildeter Anschlag der Verbesserung der Dichtheit und soll die Filmscharniere vor einem Überdehnen schützen.
  • Wie bereits erwähnt werden bei bisher bekannten Luftklappenanordnungen bzw. Luftstromsteuereinheiten die einzelnen Luftklappen häufig einzeln an einer Betätigungseinheit bzw. an einer Struktur montiert.
  • Durch die gemeinsame Ausbildung der Luftklappen und der Trägerstruktur, bevorzugterweise in einem Arbeitsschritt, wird in besonders vorteilhafter Weise der Zeitaufwand, der zur Herstellung notwendig ist, reduziert. Die erfindungsgemäße Einheit kann beispielsweise mit Hilfe eines gängigen Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Bei der Herstellung konventioneller Luftklappenanordnungen müssen entsprechende Toleranzen, die für die spätere Montage notwendig sind und die für die Betätigung dieser bei nicht optimaler Montage notwendig sind, berücksichtigt werden. Diese müssen bei der hier vorgeschlagenen Luftstromsteuereinheit nicht berücksichtigt werden. Die Anzahl der einzelnen Luftklappen bestimmt im Wesentlichen die räumliche Ausdehnung in Richtung des Luftpfades, diese kann entsprechend den Anforderungen erhöht werden und dadurch kann, ohne dabei den Montageaufwand zu erhöhen, der Bauraumbedarf weiter reduziert werden.
  • Bei der Ausbildung der Luftklappen und der Trägerstruktur erfolgt zudem eine erhebliche Reduzierung der Bauteildichte bzw. der Teiledichte. Dadurch wird die Stör- bzw. Fehleranfälligkeit einer hier vorgeschlagenen Luftstromsteuereinheit im Vergleich zu einer konventionellen Anordnung bzw. Einheit erheblich reduziert.
  • Ferner kann durch die integrale Ausbildung der Luftklappen und der Trägerstruktur und insbesondere aufgrund der Möglichkeit, diese mit sehr geringen Toleranzen auszubilden, eine hohe Dichtheit gegenüber konventionellen Lösungen bereitgestellt werden, da hier die Luftklappen wesentlich genauer positioniert werden können.
  • Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Luftstromsteuereinheit, aufgrund der geringen Bauteile, die beispielsweise mit einem Luftführungsgehäuse in Eingriff zu bringen sind, mit nur geringem Zeitaufwand in diesem montiert werden. Um dies unterstützen, können zusätzlich noch an der Trägerstruktur Eingriffsmöglichkeiten vorgesehen werden.
  • Die hier vorgeschlagene Lösung stellt also eine Luftstromsteuereinheit bereit, die schneller, günstiger und mit geringeren Toleranzen herstellbar ist, zudem mit einer besseren Dichtfunktion, ohne dass für diese ein größerer Bauraumbedarf notwendig wäre.
  • Bevorzugt weist die Trägerstruktur Durchbrüche auf, in die jeweils eine Luftklappe derart einschwenkbar ist, dass die Luftklappe und die Trägerstruktur im Wesentlichen fluchtend in einer Ebene verlaufen. Bei der Herstellung der Luftstromsteuereinheit werden die Luftklappen direkt aus dem Trägermaterial ausgebildet, dies kann beispielsweise durch einen Stanzprozess ausgeführt werden. Somit weisen die eine Ausdehnung auf, die genau der der Durchbrüche entspricht. Dadurch ergibt sich auf überraschend einfache Weise eine optimaler Eingriff der Luftklappen mit der Trägerstruktur. Dies ist wiederum die Voraussetzung für eine optimale Dichtheit der Luftstromsteuereinheit. Darüber hinaus liegt dadurch, dass die Luftklappen und die Trägerstruktur in einer geschlossenen Position im Wesentlichen fluchtend in einer Ebene verlaufen, der gesamte Staudruck an einer ebenen Fläche an, verteilt sich an dieser gleichmäßig und beansprucht diese somit auch in vorteilhafter Weise gleichmäßig. Zusätzlich kann dadurch eine Hinterwirbelung dieser in der geschlossenen Position verhindert werden, was zu größeren Turbulenzen führen würde und damit zu einer höheren nachteiligen Geräuschemission.
  • In der derzeit bevorzugten Ausführungsform sind die Luftklappen an einer Längsseite dichtend an der Trägerstruktur angelenkt. Durch die Anlenkung der Luftklappen an ihrer Längsseite ergibt sich eine höhere Stabilität der Verbindung Luftklappe-Trägerstruktur, als wenn diese wie üblich mittig gelagert wären. Zusätzlich müssen durch die abdichtende Ausgestaltung der Verbindung Luftklappe-Trägerstruktur lediglich die drei verbleibenden Seiten mit Dichtmitteln versehen werden, so dass somit auch Material eingespart werden kann.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Luftklappen mit Hilfe wenigstens eines Filmscharniers angelenkt sind. Filmscharniere stellen grundsätzlich eine einfache und kostengünstige Technik dar, Bewegungen in einer Richtung zu ermöglichen und bezüglich der weiteren Freiheitsgrade diese stark einzuschränken bzw. diese zu verhindern. Darüber hinaus können Filmscharniere in einem gängigen Spritzgussverfahren einfach hergestellt werden, so dass dadurch der Gedanke der Bauteilreduktion vollständig umgesetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind im Kontaktbereich der Luftklappen mit der Trägerstruktur an der Trägerstruktur und/oder an den Seiten der Luftklappen, die in die Trägerstruktur einschwenkbar sind, Dichtmittel vorgesehen. Die Dichtmittel werden vorteilhafterweise mit Hilfe einer sogenannten „2k-Technik” direkt auf die jeweilige Fläche auf- bzw. angespritzt. Die Dichtmittel können beispielsweise als Dichtlippen ausgebildet sein. Dadurch kann die in der geschlossenen Position der Luftklappen notwendige Dichtheit der Luftstromsteuereinheit erhöht bzw. bereitgestellt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Luftstromsteuereinheit eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der die Luftklappen bewegungsgekoppelt sind. Die Luftklappen können grundsätzlich individuell oder synchron betätigt werden, jedoch erhöht sich die Teileanzahl bei einer Einzelbetätigung der Luftklappen erheblich, wohingegen die Betätigung aller Luftklappen mit nur einer Betätigungseinrichtung in den meisten Anwendungsfällen mehr als ausreicht. Vorliegend kann durch die synchrone Bewegungskoppelung aller Luftklappen der Steuer- und Regelaufwand, im Vergleich zur Einzelbetätigung der Luftklappen, erheblich reduziert werden und zudem die Komplexität der erfindungsgemäßen Luftstromsteuereinheit in vorteilhafter Weise niedrig gehalten werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Betätigungseinrichtung zumindest einen Bügel. Derzeit sind zwei Bügel vorgesehen, die mit den Luftklappen in Eingriff stehen oder an diesen angelenkt sind, wobei diese vorzugsweise an der den angelenkten Seiten der Luftklappen gegenüberliegenden Seite der Luftklappen vorgesehen sind. Dadurch können alle Luftklappen durch Betätigung der Bügel, im Wesentlichen synchron mit einer hohen Genauigkeit positioniert werden. Durch das Vorsehen der Bügel an der den angelenkten Seiten gegenüberliegenden Seite der Luftklappen wird zwar die Erstreckung der Luftstromsteuereinheit in Richtung des Luftstromes erhöht, jedoch wird im Gegensatz zur seitlichen Anbringung der Betätigungseinrichtung dadurch erreicht, dass im Wesentlichen der gesamte zu beschränkende Querschnitt zum Steuern bzw. Regeln der Luftströmung zur Verfügung steht. Mit anderen Worten wird durch die Positionierung der Bügel im Luftstrom ein maximaler Luftdurchsatz erreicht, da diese den Luftstrom im Wesentlichen nicht beim Durchströmen der Luftstromsteuereinheit behindern.
  • Vorteilhafterweise ist der bzw. sind die Bügel mit Hilfe von Filmscharnieren an den Luftklappen angelenkt. Wie bereits oben erwähnt, stellen Filmscharniere eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, die notwendigen Freiheitsgrade und die notwendige Stabilität der Verbindung Luftklappe-Bügel bereitzustellen.
  • In der derzeit bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftstromsteuereinheit sind die Filmscharniere in den Eckbereichen der Luftklappen vorgesehen. Durch die Positionierung der Filmscharniere in den Eckbereich der Luftklappen können die Luftklappen im Wesentlichen gleichmäßig mit Kraft beaufschlagt werden und unterstützten die Positioniergenauigkeit der Luftklappen und die Dichtheit der Luftstromsteuereinheit in einer geschlossenen Position. Zudem müssen die Bügel bzw. muß die Betätigungseinrichtung wiederum durch ein Stellelement mit Kraft beaufschlagt werden, dabei ist es aufgrund der Hebelwege von Vorteil wenn dieses möglichst nahe an der Gehäusewandung mit der Betätigungseinrichtung in Eingriff bringbar ist, dies ist durch die angegebene Ausgestaltung berücksichtigt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Luftklappen, die Trägerstruktur und die zur synchronen Betätigung der Luftklappen dienende Betätigungseinrichtung aus einem integralen Bauteil ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist im Wesentlichen die gesamte Luftsteuereinheit mit nur einem Bauteil dargestellt. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine hohe Kompaktheit der Luftstromsteuereinheit bereitgestellt werden und zudem der erfindungsgemäße Gedanke der Bauteilreduktion weitergebildet werden. Eine derartige Ausgestaltung der Luftstromsteuereinheit kann, wie bereits beschrieben durch ein gängiges Spritzgussverfahren bereitgestellt werden, somit ist eine erfindungsgemäße Luftstromsteuereinheit im Wesentlichen mit Hilfe nur eines Arbeitsschrittes auf schnelle und kostengünstige Weise bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Luftklappen und die Bügel Rastmittel auf, um diese miteinander in Eingriff zu bringen. Dies stellt eine alternative Möglichkeit zu der oben beschriebenen integralen Bauweise dar und kann je nach Anwendungsbereich und Größe des zu beschränkenden Querschnittes eingesetzt werden. Auch kann dadurch beispielsweise der Bügel bereits bei der Herstellung mit einem Stellelement in Eingriff gebracht werden und erst im Anschluss wird dieser mit den Luftklappen in Eingriff gebracht. Ferner besteht dadurch die Möglichkeit, im Falle eines notwendigen Austausches eines der Bauteile, nicht notwendigerweise die gesamte Luftstromsteuereinheit auszutauschen, sondern diese einzeln auszutauschen.
  • Vorteilhafterweise ist das Rastmittel durch eine an die Luftlappen angeformte Kugelnase und durch eine entsprechende Kavität in dem Bügel ausgebildet. Dadurch können die Bauteile einfach in Eingriff gebracht werden und zudem wird die notwendige Beweglichkeit bei Beibehaltung der Stabilität dadurch gewährleistet.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass die Trägerstruktur als eine klappbare, mehr- oder doppelschichtige Trägerstruktur ausgebildet ist, wobei sich überlappende Durchbrüche unterschiedliche Ausdehnungen aufweisen können. Die klappbare Trägerstruktur bildet im montierten Zustand einen Anschlag, an dem die Luftklappen anliegen können, aus. Die Ausbildung als klappbare, mehr- oder doppelschichtige Trägerstruktur dient einerseits zur Stabilisierung der Luftstromsteuereinheit und andererseits ist diese dadurch einfacher und schneller mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens herstellbar. Dadurch, dass die sich im zusammengeklappten Zustand überlappenden Durchbrüche einen Anschlag bzw. eine Anschlagsfläche ausbilden, können die Luftklappen mit einer größeren Schließkraft beaufschlagt werden, da diese ohne Anschlag eventuell durch die Durchbrüche hindurchgedrückt werden könnten. Mit anderen Worten dient ein derartig ausgebildeter Anschlag der Verbesserung der Dichtheit und soll die Filmschamiere vor einem Überdehnen schützen.
  • In der derzeit bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Luftstromsteuereinheit ist diese segmentiert aufgebaut. Dadurch können mit Hilfe einer Luftstromsteuereinheit mehrere benachbarte Luftpfade entsprechend der obigen Ausführungen beschränkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden, lediglich beispielhaften und nicht einschränkend angeführten Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erfolgt. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftstromsteuereinheit;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Luftstromsteuereinheit aus 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Luftstromsteuereinheit aus 1 in einem aufgeklappten Zustand;
  • 4 einen Querschnitt der Luftstromsteuereinheit aus 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftstromsteuereinheit.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Luftstromsteuereinheit 1, die eine Trägerstruktur 2 und eine Vielzahl von Luftklappen 3 umfasst. Die Luftklappen 3 sind dabei jeweils an einer ihrer Längsseiten angelenkt. An der, der angelenkten Seite der Luftklappen 3 gegenüberliegenden Seite sind die Luftklappen 3 an zwei Bügeln 4 angelenkt.
  • Die Trägerstruktur 2 weist hier eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf und ist für den Einbau in einem hier nicht dargestellten Luftführungskanal, der ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt aufweist, bestimmt. Dabei kann beispielsweise im Luftführungskanal bzw. an dem Einbauort ein Rahmen, in welchem die Trägerstruktur einspannbar ist, ausgebildet sein.
  • Die Luftklappen 3 können zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Positionierung stufenlos vice versa verschwenkt werden. Die Luftklappen 3 schwenken in der geschlossenen Position in Durchbrüche 4 ein, wobei diese beim Einschwenken in die Durchbrüche 4 an einem jeweiligen Anschlag 6 anliegen. Die Anschläge 6 können dabei selbst als Dichtmittel dienen, indem diese beispielsweise aus einem elastischeren Material gespritzt werden, oder an diesen wird ein Dichtmittel, wie beispielweise eine Dichtlippe, angespritzt. Zusätzlich kann die Dichtheit noch weiter erhöht werden, indem an den Seiten der Luftklappen 3, die benachbart zur Trägerstruktur 2 vorliegen, Dichtmittel vorgesehen werden.
  • Die Luftklappen 3 werden bei der Herstellung aus einem Trägermaterial ausgebildet, beispielsweise mit Hilfe eines Stanzprozesses. Dadurch weisen die Luftklappen 3 genau die gleiche Ausdehnung auf wie die Durchbrüche 4.
  • Die Luftklappen 3 weisen an den, den angelenkten Seiten der Luftklappen 3 gegenüberliegenden Seiten in den Eckbereichen dieser Seiten einen an diesen ausgebildeten Stützquader 7 auf. Zwischen den Stützquadern 7 und den Bügeln 4 sind jeweils Filmscharniere 8 ausgebildet, so daß die Bügel 4 und die Luftklappen 3 gegeneinander bzw. miteinander verschwenkbar sind. Die Bügel 4 sind dabei bündig mit den Außenseiten der Luftklappen 3, an den, an den Stützqua- dern 7 angeformten Filmscharnieren 8 angelenkt.
  • Die Bügel 4 weisen einen Eingriffsbereich 9 auf, an dem beispielsweise ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Stellglied bzw. Stellelement in Eingriff bringbar ist, dadurch können die Luftklappen 3 verschwenkt werden. Das Stellelement muß beim Verschwenken der Luftklappen 1 eine kreisbogenartige Bewegung vollziehen.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Luftstromsteuereinheit 1 aus 1, gleiche Teile sind zur besseren Übersichtlichkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie 1 zeigt 2 die Luftstromsteuereinheit 1 in einer geöffneten Position der Luftklappen 3, dabei ist in dieser Ansicht die Anlenkung der Luftklappen 3 mit Hilfe der Filmscharniere 10 besonders gut zu erkennen.
  • Wie dargestellt ist jeweils eine Luftklappen 3 mittels zweier angeformter Filmscharniere 10 an der Trägerstruktur 1 angelenkt. Beim Schließen der Luftklappen 3 werden die Filmscharniere 10 zwischen Luftklappe 3 und Trägerstruktur 2 eingepresst und erhöhen dadurch die Dichtheit des Luftstromsteuermittels 1 in der geschlossenen Position der Luftklappen 3. Beim Verschwenken der Luftklappen 3 dehnen sich die Filmscharniere 10 entsprechend aus, aufgrund der elastischen Ausgestaltung dieser wird die Funktionsfähigkeit jedoch dadurch nicht beeinträchtigt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Luftstromsteuereinheit 1 aus 1 in einem aufgeklappten Zustand. Gleiche Teile sind wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 3 gezeigte Darstellung zeigt die Luftstromsteuereinheit 1 nach dem Spritzgussprozess. Einander zugeordnete Durchbrüche 5a, 5b sind jeweils sich gegenüberliegend angeordnet, so dass diese beim Zusammenklappen die Durchbrüche 5 ausbilden. Dabei sind die Durchbrüche 5a mit einer geringeren Ausdehnung als die Durchbrüche 5b ausgebildet, so dass sich beim Zusammenklappen die Anschläge 6 ausbilden, an den die Luftklappen 3 anliegen können.
  • 4 zeigt einen Querschnitt der Luftstromsteuereinheit 1 aus 1. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 4 besonders gut zu erkennen ist, wie die Luftklappen 3 mittels der Bügel 4 verschwenkt werden können. Ebenfalls gut zu erkennen ist das Zusammenwirken der Filmscharniere 8, die an den Bügeln 4 und an den Luftklappen 3 angelenkt sind und der Filmscharniere 10, die an der Trägerstruktur 2 und an den Luftklappen 3 angelenkt sind.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftstromsteuereinheit 1'. Zur besseren Übersicht sind wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Luftstromsteuereinheit 1' ist aus zwei Segmenten aufgebaut, die jeweiligen Segmente stellen wiederum die in 1 gezeigte Luftstromsteuereinheit 1 dar. Die Luftstromsteuereinheit 1' kann in zwei nicht dargestellten benachbarten Luftführungskanälen montiert werden. Mit diesem Konzept kann eine Mehrzahl von Luftführungskanälen, mit nur einer Luftstromsteuereinheit beschränkt bzw. geregelt werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße Konzept darauf beruht, die Luftstromsteuereinheit mit möglichst wenigen Einzelbauteilen auszubilden und diese wiederum nach Möglichkeit mit Hilfe eines Verfahrensschrittes herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftstromsteuereinheit
    2
    Trägerstruktur
    3
    Luftklappen
    4
    Bügel
    5
    Durchbruch
    6
    Anschlag
    7
    Stützquader
    8
    Filmscharniere
    9
    Eingriffsbereich
    10
    Filmscharniere

Claims (15)

  1. Luftstromsteuereinheit (1; 1'), insbesondere für den Einsatz in einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei die Luftstromsteuereinheit (1; 1') eine Vielzahl von Luftklappen (3) umfasst, die an einer Trägerstruktur (2) derart angelenkt sind, dass diese jeweils zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position schwenkbar sind, und die Luftklappen (3) und die Trägerstruktur (2) im Wesentlichen aus einem integralen Bauteil ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (2) als eine klappbare, mehrschichtige Trägerstruktur (2) ausgebildet ist mit sich im zusammengeklappten Zustand der klappbaren, mehrschichtigen Trägerstruktur (2) überlappenden Durchbrüchen (5a, 5b), welche unterschiedliche Ausdehnungen aufweisen können, so dass die klappbare, mehrschichtige Trägerstruktur (2) im montierten zusammengeklappten Zustand einen Anschlag (6), an dem die Luftklappen (3) anliegen können, ausbildet.
  2. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trä- gerstruktur (2) Durchbrüche (5, 5a, 5b) aufweist, in die jeweils eine Luftklappe (3) derart einschwenkbar ist, dass die Luftklappe (3) und die Trägerstruktur (2) im Wesentlichen fluchtend in einer Ebene verlaufen.
  3. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappen (3) an einer Längsseite dichtend an der Trägerstruktur (2) angelenkt sind.
  4. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappen (3) mit Hilfe wenigstens eines Filmscharniers (8, 10) angelenkt sind.
  5. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich der Luftklappen (3) mit der Trägerstruktur (2) Dichtmittel an der Trägerstruktur (2) vorgesehen sind.
  6. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappen (3) an den Seiten, die in die Trägerstruktur (2) einschwenkbar sind, Dichtmittel aufweisen.
  7. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstromsteuereinheit (1; 1') eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der die Luftklappen (3) bewegungsgekoppelt sind
  8. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung zumindest einen Bügel (4) umfaßt.
  9. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4) vorzugsweise an der den angelenkten Seiten der Luftklappen (3) gegenüberliegenden Seite der Luftklappen (3) vorgesehen ist.
  10. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bügel (4) mit Hilfe von Filmscharnieren (8, 10) an den Luftklappen (3) angelenkt ist.
  11. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmscharniere (8, 10) in den Eckbereichen der Luftklappen (3) vorgesehen sind.
  12. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappen (3), die Trägerstruktur (2) und die zur synchronen Betätigung der Luftklappen (3) dienenden Betätigungseinrichtung aus einem integralen Bauteil ausgebildet sind.
  13. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappen (3) und die Bügel (4) Rastmittel aufweisen, um diese miteinander in Eingriff zu bringen.
  14. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel durch eine an die Luftklappen (3) angeformte Kugelnase und durch eine entsprechende Kavität in dem Bügel (4) ausgebildet ist.
  15. Luftstromsteuereinheit (1; 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftstromsteuereinheit (1; 1') segmentiert ausgeführt ist.
DE2003100935 2003-01-13 2003-01-13 Luftstromsteuereinheit Expired - Fee Related DE10300935B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100935 DE10300935B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Luftstromsteuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100935 DE10300935B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Luftstromsteuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300935A1 DE10300935A1 (de) 2004-07-22
DE10300935B4 true DE10300935B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=32519883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100935 Expired - Fee Related DE10300935B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Luftstromsteuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300935B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003346A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Klimaanlage für Fahrzeuge
EP1724136A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-22 Maier, S. Coop. Lüftereinrichtung mit einem mit Abdeckungen versehenen Vorderteil
DE102007032479A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteiler- und/oder Luftmischvorrichtung
FR2947303B1 (fr) * 2009-06-26 2011-07-22 Valeo Systemes Thermiques Buse de ventilateur pour vehicules automobiles et son procede de fabrication
GB2472994A (en) * 2009-08-25 2011-03-02 Gilberts Damper with a plurality of openings and blades
DE102009051182A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Behr Gmbh & Co. Kg Luftleitvorrichtung
FR3118800B1 (fr) * 2021-01-13 2023-04-07 Faurecia Interieur Ind Aérateur pour véhicule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420419A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verstellbares luftgitter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19549124A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Reum Ag Druckluftausgleichvorrichtung
DE19813602A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Valeo Thermique Moteur Sa Schwenkklappenvorrichtung zur Regelung eines Luftstroms, insbesondere für den Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
EP0925972A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Bourbon Automobile Lamellenstruktur zur Einstellung der Masse und/oder Orientierung eines Mediums, für eine Leitung einer fliessenden Flüssigkeit
DE19943822A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Gmbh & Co Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10052003A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Euwe Eugen Wexler Gmbh Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1195276A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Luftführungregelvorrichtung in einem Kanal mit integrierter Formgedächtnis Stelleinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420419A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verstellbares luftgitter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19549124A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Reum Ag Druckluftausgleichvorrichtung
DE19813602A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Valeo Thermique Moteur Sa Schwenkklappenvorrichtung zur Regelung eines Luftstroms, insbesondere für den Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
EP0925972A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 Bourbon Automobile Lamellenstruktur zur Einstellung der Masse und/oder Orientierung eines Mediums, für eine Leitung einer fliessenden Flüssigkeit
DE19943822A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Gmbh & Co Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10052003A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Euwe Eugen Wexler Gmbh Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1195276A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Luftführungregelvorrichtung in einem Kanal mit integrierter Formgedächtnis Stelleinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300935A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10031991B4 (de) Luftklappe
DE102017011180A1 (de) Auslassvorrichtung
EP2326525A1 (de) Kühlergrillanordnung
EP1810857A1 (de) Ausströmdüse mit Lamellen
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE202020102654U1 (de) Lüftungsdüse für Fahrzeuge
DE102016122142B4 (de) Luftausströmer
DE102012204217B4 (de) Ventil zur Steuerung des Innendrucks in einer Kabine eines Luftfahrzeugs
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE4343367C2 (de) Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals
DE10300935B4 (de) Luftstromsteuereinheit
EP1526976B2 (de) Klimagehäuse
EP3530505B1 (de) Luftausströmer
DE10337322A1 (de) Steuereinrichtung
EP3606779A1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
EP1641642A1 (de) Klappe für ein luftführungsgehäuse einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE10261037A1 (de) Klimagehäuse
EP1824694B1 (de) Klappe eines kraftfahrzeug-belüftungssystems
DE10051043A1 (de) Klappe, insbesondere Luftklappe für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10351651A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008018427A1 (de) Luftströmungsbeeinflussungselement
DE102018119639A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP1890896A2 (de) Windabweiser für ein schiebedach
DE102019216288B4 (de) Belüftungsanordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee