DE10300112A1 - Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10300112A1
DE10300112A1 DE10300112A DE10300112A DE10300112A1 DE 10300112 A1 DE10300112 A1 DE 10300112A1 DE 10300112 A DE10300112 A DE 10300112A DE 10300112 A DE10300112 A DE 10300112A DE 10300112 A1 DE10300112 A1 DE 10300112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
alkyl
difluoro
dichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300112A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Ebenbeck
Petra Dr. Hilgers
Albrecht Dr. Marhold
Jan Alexander Dr. Barten
Alexander Dr. Kolomeitsev
Gerd-Volker Prof. Dr. Röschenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10300112A priority Critical patent/DE10300112A1/de
Priority to EP03029976A priority patent/EP1437342A3/de
Priority to US10/751,623 priority patent/US20050085474A1/en
Priority to JP2004001264A priority patent/JP2004231646A/ja
Publication of DE10300112A1 publication Critical patent/DE10300112A1/de
Priority to US12/580,821 priority patent/US20100036119A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/18Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of oxygen atoms of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/15Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/29Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/307Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/38Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/067Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft alpha,alpha-Difluoramine, Fluorierungsreagenzien, enthaltend alpha,alpha-Difluoramine, sowie Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-Difluoraminen und Fluorierungsreagenzien, enthaltend alpha,alpha-Difluoramine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft α,α-Difluoramine, Fluorierungsreagenzien enthaltend α,α-Difluoramine sowie Verfahren zur Herstellung von α,α-Difluoraminen und Fluorierungsreagenzien enthaltend α,α-Difluoramine.
  • Als Reagenzien zur Fluorierung von Alkoholen oder Carbonylverbindungen wie insbesondere Ketonen, Carbonsäuren und Aldehyden sind beispielsweise Schwefeltetrafluorid, Diethylaminoschwefeltrifluorid (RAST) und Bis-(methoxyethyl)-aminoschwefeltrifluorid (Methoxy-DAST) bekannt (siehe auch US 3,976,691 , EP-A 90 448 und EP-A 905 109 ). Nachteilig am industriellen Einsatz von Schwefeltetrafluorid ist dessen extrem hohe Toxizität und die Notwendigkeit von umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen, die genannten Aminoschwefeltrifluoride sind darüberhinaus stoßempfindlich (J. Fluorine Chem. 1989, 42, 137) und unterliegen aufgrund ihrer Explosivität strengen gesetzlichen Auflagen.
  • Ein weiteres Reagenz zur Fluorierung von sekundären Alkoholen und Carbonsäuren ist N,N-Dimethyl-1,1-difluorbenzylamin, das durch Umsetzung von N,N-Dimethylbenzamid mit Schwefeltetrafluorid bei 150°C erhältlich ist [J. Fluorine Chem. 1983, 23, 219–228]. Das Reagenz ist jedoch in seiner Anwendungsbreite beschränkt und liefert nur mittlere Ausbeuten.
  • Weiterhin ist als Fluorierungsmittel für Alkohole 2-Chlor-1,1,2-trifluortriethylamin, das sogenannte Yarovenko-Reagenz bekannt (Org. React. 1974, 21, 158). Das Reagenz ist jedoch nicht lagerbeständig und nur unter großem Aufwand herstellbar.
  • Ein ähnliches Reagenz, das unter dem Namen Ishikawa-Reagenz geläufig ist, besteht aus einer Mischung von Hexafluorpropyl-dialkylamin und Pentafluoralkenyl-dialkylamin, weist jedoch die gleichen oben genannten Nachteile auf.
  • Aus EP-A 895 991 sind Difluormethylen-α,α-diazoverbindungen bekannt, die zur Fluorierung von Hydroxy- und Carboxylfunktionen eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit gegen Luft und Feuchtigkeit sind sie für den technischen Einsatz jedoch nur bedingt geeignet.
  • Es bestand daher das Bedürfnis, Fluorierungsreagenzien bereitzustellen, die sowohl effizient aus einfach verfügbaren Edukten hergestellt werden können, lagerstabil sind und die Hydroxy- und Ketofunktionen in guten Ausbeuten fluorieren können.
  • Es wurden nun Verbindungen der Formel (I) gefunden,
    Figure 00020001
    in der
    R1 für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, [(C2-C12-Alkylen)-O]n(C1-C12-alkyl)] mit n = 1 bis 5, C4-C15-Arylalkyl oder C3-C14-Heteroaryl steht
    R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für C4-C15-Arylalkyl oder C1-C12-Alkyl stehen oder gemeinsam Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen sind oder
    R1 und R2 und/oder R3 gemeinsam Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen sind
    wobei 1,1-Difluormethyl-N,N-dimethylamin, 1,1-Difluormethyl-N,N-diethylamin, 1,1 Difluormethyl-N,N-düsopropylamin und 1,1-Difluor-N,N-2-trimethyl-1-propanamin ausgenommen sind.
  • Im Rahmen der Erfindung können alle aufgeführten, allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Restedefinitionen und Parameter untereinander, also auch zwischen den jeweiligen Bereichen und Vorzugsbereichen in beliebiger Weise kombiniert werden.
  • Es sei angemerkt, dass die aus Vereinfachungsgründen gewählte Darstellung der Formel (I) auch die oftmals in der Literatur benutzte nachstehende Darstellung umfaßt.
  • Figure 00030001
  • Das Gleiche gilt im Rahmen der Erfindung analog für alle anderen Darstellungen und Nomenklaturen von α,α-Dihalogenoamin-Funktionalitäten.
  • Alkyl beziehungsweise Alkylen beziehungsweise Alkoxy steht jeweils unabhängig für einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl beziehungsweise Alkylen beziehungsweise Alkoxy-Rest. Gleiches gilt für den nichtaromatischen Teil eines Arylalkyl-Restes.
  • C1-C4-Alkyl steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, C1-C8-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, neo-Pentyl, 1-Ethylpropyl, cyclo-Hexyl, cyclo-Pentyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl und n-Octyl, C1-C12-Alkyl weiter darüber hinaus beispielsweise für Adamantyl, die isomeren Menthyle, n-Nonyl, n-Decyl und n-Dodecyl.
  • C1-C4-Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, sec.-Butoxy und tert.-Butoxy, C1-C8-Alkoxy darüberhinaus für n-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, neo-Pentoxy, 1-Ethylpropoxy, cyclo-Hexoxy, cyclo-Pentoxy, n-Hexoxy und n-Octoxy, C1-C12-Alkoxy weiter darüber hinaus beispielsweise für Adamantoxy, die isomeren Menthoxy-Reste, n-Decoxy und n-Dodecoxy.
  • C2-C12-Alkylen steht beispielsweise für 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,2-cyclo-Hexoxylen und 1,2-cyclo-Pentylen.
  • Heteroaryl steht jeweils unabhängig für einen heteroaromatischen Rest mit 3 bis 14 Gerüstkohlenstoffatomen, wobei weiterhin keines, ein, zwei oder drei Gerüstkohlenatome pro Zyklus, im gesamten Molekül mindestens jedoch ein Gerüstatom ausgewählt ist aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff.
  • Beispiele für heteroaromatische Reste sind Pyridinyl, Oxazolyl, Benzofuranyl, Dibenzofuran-yl oder Chinolinyl.
  • Weiterhin kann der heteroaromatische Rest mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten pro Zyklus substituiert sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Fluor, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Fluoralkyl, C1-C12-Fluoralkoxy, C1-C12-Fluoralkylthio, C1-C12-Alkoxy, Di(C1-C8-alkyl)amino und Tri(C1-C8-alkyl)siloxyl.
  • Aryl steht jeweils unabhängig für einen Heteroaryl-Rest gemäß obiger Definition oder für einen carbocyclischen aromatischen Rest.
  • Beispiele für carbocyclische aromatische Reste mit 6 bis 14 Gerüstkohlenstoffatomen sind Phenyl, Naphtyl, Phenanthrenyl, Anthracenyl oder Fluorenyl.
  • Weiterhin kann der carbocyclische aromatische Rest wie für die heteroaromatischen Reste oben beschrieben substituiert sein.
  • Arylalkyl steht jeweils unabhängig für einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest nach vorstehender Definition, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl-Reste gemäß vorstehender Definition substituiert ist.
  • Im Folgenden werden die bevorzugten Substitutionsmuster für Verbindungen der Formel (I) definiert:
    R1 steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, oder C3-C5-Heteroaryl, besonders bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl und ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl.
    R2 und R3 stehen bevorzugt jeweils unabhängig voneinander für C1-C8-Alkyl oder NR2R3 als Ganzes für N-Morpholinyl, N-Methyl-1,4-Piperazin-N-yl, und besonders bevorzugt jeweils identisch für Methyl, Ethyl oder iso-Propyl.
  • Ebenfalls bevorzugt steht die Formel (I) als Ganzes für 2,2-Difluorpyrrolidin, 2,2-Difluorpiperidin, [2.2.2]-2,2,5,5-Tetrafluor-1,4-diazabicyclooctan oder [2.2.2]-2,2,6,6-Tetrafluor-1,4-diazabicyclooctan wobei die genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sind.
  • Als Verbindungen der Formel (I) seien genannt:
    1,1-Diuor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin, N,N-Diethyl-α,α-difluor-2,2-dimethyl-1-propanamin, N-(1,1-Difluormethyl)-morpholin, N,N-Diethyl-α,α-difluor-3-pyridylmethanamin, N,N-Diethyl-α,α-difluor-2-pyridyhnethanamin und 2,2-Difluor-1,3,3-trimethylpyrrolidin.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Verbindungen der Formel (Ia), unter der sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) subsumieren lassen, als Fluorierungsreagenz noch effizienter wirken, wenn sie in Gegenwart eines tertiären aprotischen Amins und/oder einer N-heteroaromatischen Verbindung und in Gegenwart von Fluorwasserstoff eingesetzt werden.
  • Daher sind von der Erfindung auch Mischungen umfasst, enthaltend Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00060001
    in der
    R4 für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, [(C2-C12-Alkylen)-O]n(C1-C12-alkyl)] mit n = 1 bis 5, C3-C14-Ary1 oder NR7R8 steht, wobei R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für C1-C8-Alkyl stehen oder NR7R8 als Ganzes für einen 4 bis 7 gliedrigen cyclischen Rest mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und
    R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl stehen oder gemeinsam Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind oder
    R4 und R5 und/oder R6 gemeinsam Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind,
    zumindest ein, bevorzugt genau ein aprotisches, tertiäres Amin, das in a-Stellung zum Stickstoff keine Fluoratome enthält und/oder zumindest eine, bevorzugt genau eine N-heteroaromatische Verbindung und
    Fluorwasserstoff.
  • Aprotisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das tertiäre Amin, das auch ein Molekül mit mehreren tertiären Aminogruppen sein kann, keine Wasserstoffatome trägt die bezogen auf eine wässrige Vergleichsskala bei 25°C einen pKs-Wert von weniger als 20 aufweisen.
  • Es sei angemerkt, dass unter den oben aus Vereinfachungsgründen gewählten Begrifflichkeiten auch die entsprechenden tertiären Ammoniumfluoride und N-heteroaryliumfluoride und die entsprechenden Polyfluoride umfasst sind, die bei der Reaktion mit Fluorwasserstoff auftreten.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (Ia) sind solche der Formel (I) mit der vorstehend genannten Bedeutung und solche der Formeln (Ib), (Ic), (Id) und (Ie)
    Figure 00070001
    in denen R5, R6, R7 und R8 die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, m für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und R9 für Reste steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Fluor, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Fluoralkyl, C1-C12-Fluoralkoxy, C1-C12-Fluoralkylthio, C1-C12-Alkoxy und Di(C1-C8-alkyl)amino und R10 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl steht.
  • Als Verbindung der Formel (Ib) sei insbesondere 2,2'-Difluor-1,3-dimethylimidazolidin genannt, als Verbindungen der Formel (Ic) insbesondere N,N-Diethyl-α,αdifluor-phenyl-methanamin, N,N-Dimethyl-α,α-difluor-phenyl-methanamin, N,N-Diisopropyl-α,α-difluor-phenyl-methanamin und Diethyl-α,α-difluor-(4-chlorphenyl)-methanamin, als Verbindung der Formel (Id) [2.2.2]-2,2,5,5-Tetrafluor-3,3,6,6-tetramethyl-1,4-diazabicyclooctan, als Verbindung der Formel (Ie) [2.2.2]-2,2,6,6-Tetrafluor-3,3,5,6-tetramethyl-1,4-diazabicyclooctan.
  • Bevorzugte aprotische tertiäre Amine sind solche der Formeln (IVa) und (IVb) NR11R12R13 (IVa) (R14)2N-L-N(R14)2 (IVb)in denen R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl oder [(C2-C12-Alkylen)-O]n(C1-C12-alkyl)] mit n = 1 bis 5 stehen oder zwei oder drei der Reste R10, R11 und/oder R12 mit dem Stickstoffatom einen mono- bzw. bi-cyclischen Rest mit insgesamt 3 bis 12 bzw. 5 bis 15 Kohlenstoffatomen bilden, L für C2-C6-Alkylen steht und die Reste R14 jeweils unabhängig voneinander für C1-C8-Alkyl stehen oder zwei Reste zusammen für C2-C6-Alkylen stehen.
  • In Formel (IVa) stehen bevorzugt R11, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl, besonders bevorzugt jeweils identisch für C1-C8-Alkyl.
  • Besonders bevorzugte aprotische tertiäre Amine sind Triethylamin, Tetramethylethylendiamin und [2.2.2]-1,4-Diazabicyclooctan.
  • Bevorzugte N-heterocyclische Verbindungen sind gegebenenfalls substituierte Pyridine und Chinoline, wobei Pyridin besonders bevorzugt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Einsatz von Triethylamin ganz besonders bevorzugt.
  • Das molare Verhältnis von aprotischem tertiärem Amin oder N-heteroaromatischer Verbindung zu Verbindungen der Formel (Ia) beträgt beispielsweise und bevorzugt 0,1:1 bis 20:1, bevorzugt 1:1 bis 10:1 und besonders bevorzugt 1:1 bis 5:1.
  • Das molare Verhältnis von Fluorwasserstoff zu aprotischem tertiärem Amin oder N-heteroaromatischer Verbindung beträgt beispielsweise und bevorzugt 0,2:1 bis 10:1, pro Stickstoffatom.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthaltend Verbindungen der Formel (Ia), zumindest ein aprotisches tertiäres Amin oder N-heteroaromatische Verbindung und Fluorwasserstoff sind beispielsweise durch Mischung der Verbindungen der Formel (Ia) mit aprotischem tertiären Amin oder N-heteroaromatischer Verbindung und Fluorwasserstoff erhältlich oder durch Mischung der Verbindungen der Formel (Ia) mit Mischungen aus aprotischem tertiärem Amin oder N-heteroaromatischer Verbindung und Fluorwasserstoff, die in verschiedenen Zusammensetzungen wie z.B. (NEt3 × 3HF) oder (Pyridin × 9HF) auch kommerziell erhältlich sind.
  • Die Verbindungen der Formel (I) lassen sich in besonders vorteilhafter Weise dadurch herstellen, dass Verbindungen der Formel (V)
    Figure 00090001
    in der R1, R2 und R3 die obenstehend angegebene Bedeutung einschließlich der genannten Vorzugsbereiche besitzen
    in einem Schritt a) mit Halogenierungsmittel in Verbindungen der Formel (VI) überführt werden
    Figure 00100001
    in der Hal jeweils unabhängig für Chlor oder Brom steht und
    in einem Schritt b) die Verbindungen der Formel (VI) mit ionischem Fluorid in Verbindungen der Formel (I) überführt werden Bevorzugte Halogenierungsmittel für Schritt a) sind Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid, Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosgen und/oder Oxalsäurechlorid, wobei Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Phosgen und/oder Oxalsäurechlorid noch weiter bevorzugt sind.
  • Das molare Verhältnis von Halogenierungsmittel zu Verbindung der Formel (V) beträgt beispielsweise und bevorzugt 0,9:1 bis 10:1, bevorzugt 1:1 bis 2:1 und besonders bevorzugt 1,02:1 bis 1,5:1.
  • Als Lösungsmittel für Schritt a) können aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, die isomeren Dichlorbenzole, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform und/oder Ether, wie Diethylether, Düsopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether eingesetzt werden.
  • Die Reaktionstemperatur in Schritt a) kann beispielsweise –20°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittel bei Reaktionsdruck betragen maximal jedoch 150°C, bevorzugt –10°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittel bei Reaktionsdruck, maximal jedoch 50°C.
  • Der Reaktionsdruck in Schritt a) kann beispielsweise 0,8 bis 20 bar betragen, bevorzugt sind 0,9 bis 3 bar, wobei Umgebungsdruck noch weiter bevorzugt ist.
  • Die Aufarbeitung nach der Reaktion kann z. B. durch Abdestillieren aller flüchtigen Bestandteile und Trocknen des Rückstandes im Hochvakuum erfolgen.
  • Die gemäß Schritt a) erhältlichen Verbindungen der Formel (VI) sind als für das genannte Herstellungsverfahren unverzichtbare Zwischenprodukte ebenfalls von der Erfindung umfasst.
  • Als Verbindungen der Formel (VI) seien genannt:
    1,1-Dichlormethyl-N,N-dimethylamin, 1,1-Dichlormethyl-N,N-diethylamin, 1,1-Dichlormethyl-N,N-düsopropylamin, 1,1-Dichlor-N,N-2-trimethyl-1-propanamin, 1,1-Dichlor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin, N,N-Diethyl-α,α-dichlor-2,2-dimethyl-1-propanamin, N-(1,1-Dichlormethyl)-morpholin, N,N-Diethyl-α,α-dichlor-3-pyridylmethanamin, N,N-Diethyl-α,α-dichlor-2-pyridylmethanamin und 2,2-Dichlor-1,3,3-trimethylpyrrolidin.
  • Gemäß Schritt b) werden die Verbindungen der Formel (VI) mit ionischem Fluorid umgesetzt.
  • Ionische Fluoride sind beispielsweise quartäre Ammonium- oder Phosphoniumfluoride sowie Alkalimetallfluoride oder Mischungen der genannten Verbindungen.
  • Beispiele für Ammonium- oder Phosphoniumfluoride sind solche der Formel (VII), (Kation+)(F) (VII) in der
    (Kation+) für Kationen der Formel (VII) steht [Pnyc(C1-C12-Alkyl)q(C6-C15-Arylalkyl)r(C3-C14-Aryl)s({(C2-C8-Alkylen)-O]v-(C1-C8-Alkyl)}t)]+ (VIII)wobei
    Pnyc für Stickstoff oder Phosphor steht und
    in der (q + r + s + t) = 4 ist.
  • Bevorzugt ist jedoch der Einsatz von Alkalimetallfluoriden oder Mischungen von Alkalimetallfluoriden, wobei Natrium-, Kalium- und Cäsiumfluorid besonders bevorzugt und Natriumfluorid ganz besonders bevorzugt ist.
  • Das molare Verhältnis von ionischem Fluorid zu eingesetzter Verbindung der Formel (VI) kann beispielsweise 0,7 bis 5 betragen, vorzugsweise 0,9 bis 2 und besonders bevorzugt 1,1 bis 1,7. Die einsetzbare Menge an ionischem Fluorid ist nach oben lediglich durch wirtschaftliche Überlegungen begrenzt.
  • Vorzugsweise wird Schritt b) in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als organische Lösungsmittel sind beispielsweise geeignet: Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Benzonitril, Benzylnitril oder Butyronitril; Amide wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon und Dimethylimidazolidinon sowie die als Ausgangsverbindungen für die Herstellungn der Verbindungen der Formel (VI) eingesetzten Amide oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Sulfone wie Tetramethylensulfon, Polyether wie 1,4-Dioxan, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethyl ether, Diethylenglykoldiethylether, Benzotrifluoride oder Gemische solcher organischen Lösungsmittel.
  • Vorzugsweise beträgt der Wassergehalt des Lösungsmittels im erfindungsgemäßen Verfahren maximal 0,2 Gew.-%, bevorzugt maximal 0,05 Gew.-%. Vorzugsweise wird ein solcher Wassergehalt durch Andestillieren oder Trocknung in an sich bekannter Weise erreicht. Bei Einsatz von Alkalimetallfluoriden wird besonders bevorzugt das Lösungsmittel gleichzeitig in Gegenwart des eingesetzten Alkalimetallfluorids getrocknet bzw. andestilliert.
  • Die Reaktionstemperatur in Schritt b) kann beispielsweise 60°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittel bei Reaktionsdruck betragen maximal jedoch 180°C, bevorzugt 110°C bis zum Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittel bei Reaktionsdruck maximal jedoch 150°C betragen.
  • Der Reaktionsdruck kann beispielsweise 0,8 bis 30 bar betragen, bevorzugt sind 1 bis 2 bar.
  • Gegebenenfalls kann die Reaktivität der ionischen Fluoride durch Zusätze modifiziert werden. Geeignete Zusätze sind beispielsweise Phasentransferkatalysatoren.
  • Als Phasentransferkatalysatoren sind beispielsweise Kronenether, wie 18-Krone-6, 12-Krone-4, Dibenzo-l8-Krone-6 oder Dibenzo-l2-Krone-4, Kryptanden wie Kryptand[2.2.2] oder Podanden wie Polyglykolether oder solche der Formel (IX) geeignet, (Kation+)(Anion) (IX)in der
    (Kation+) vorstehend genannte Bedeutung und Vorzugsbereiche besitzt und (Anion) für das Anion einer organischen oder anorganischen Säure steht.
  • Auf beschriebene Weise werden die Verbindungen der Formel (I) nach Aufarbeitung die beispielsweise wie für Verbindungen der Formel (VI) ausgeführt werden kann, in hoher Ausbeute und Reinheit erhalten.
  • Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) und insbesondere für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen hat es sich besonders bewährt die Verbindungen der Formel (VI)
    – in einem Schritt b*)
    in Gegenwart von Fluorwasserstoff umzusetzen und gegebenenfalls die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung mit aprotischem tertiärem Amin das in a-Stellung zum Stickstoff keine Fluoratome enthält und/oder N-heteroaromatischer Verbindung umzusetzen.
  • Der Ausdruck „in Gegenwart von Fluorwasserstoff" schließt die Möglichkeit ein, Mischungen von Fluorwasserstoff mit aprotische tertiären Aminen, die in α-Stellung zum Stickstoff keine Fluoratome enthalten und/oder N-heteroaromatische Verbindungen einzusetzen, in denen der Fluorwasserstoff molar im Überschuss vorhanden ist. Solche Mischungen sind beispielsweise die oben erwähnten Mischungen (NEt3 × 3HF) und (Pyridin × 9HF).
  • Bevorzugt wird Schritt b*) jedoch so durchgeführt, dass die erfindungsgemäßen Mischungen so hergestellt werden, dass Verbindungen der Formel (VI) mit so viel Fluorwasserstoff umgesetzt werden und die so erhaltene Reaktionsmischung mit so viel aprotischem, tertiären Amin das in a-Stellung zum Stickstoff keine Fluoratome enthält und/oder N-heteroaromatischer Verbindung umgesetzt wird, dass die für die erfindungsgemäßen Mischungen vorstehend genannten Mischungsverhältnisse eingehalten werden. Die genannten Vorzugsbereiche gelten dabei in gleicher Weise.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (n sowie die erfindungsgemäßen Mischungen eignen sich insbesondere zur Herstellung von Fluorverbindungen aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen sowie zur Herstellung von geminalen-Difluorverbindungen aus den entsprechenden Carbonylverbindungen.
  • Daher ist von der Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen enthaltend Hydroxy- und/oder Carbonylgruppen mit Verbindungen der Formel (I) und/oder den erfindungsgemäßen Mischungen umgesetzt werden.
  • Bevorzugte Verbindungen enthaltend Hydroxy- und/oder Carbonylgruppen sind solche, die zumindest eine aliphatische Hydroxygruppe und/oder zumindest eine Ketogruppe und/oder zumindest eine Aldehydgruppe und/oder eine Carboxylgruppe enthalten.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen enthaltend Hydroxy- und/oder Carbonylgruppen sind solche, die eine aliphatische Hydroxygruppe oder eine Ketogruppe oder eine Aldehydgruppe oder eine Carboxylgruppe enthalten.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren fluorhaltigen Verbindungen eignen sich insbesondere zur Herstellung von Arzneimitteln, Agrochemikalien und Flüssigkristallen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mischungen besitzen den Vorteil, dass sie einfach herzustellen und lagerstabil sind und die Umsetzung von Hydroxy- und Carbonylverbindungen zu den entsprechenden Fluor- und/oder Difluorverbindungen in hohen Ausbeuten ermöglichen. Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen und Mischungen gehen von leicht verfügbaren Edukten aus und liefern die Produkte in hohen Ausbeuten.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 1,1-Dichlor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin
  • 27.8 g (210 mmol) N,N-Dimethylpivalamid und 250 ml tert. Butyl-methylether werden bei 20°C unter Schutzgas-Atmosphäre in einem Dreihalskolben mit KPG-Rührer vorgelegt. Zu dieser Reaktionsmischung tropft man 27.7 g (220 mmol) Oxalylchlorid, wobei sich während der Zugabe ein farbloser Feststoff abscheidet. Nach beendeter Zugabe rührt man weiter bis Ende der Gasentwicklung (ca. 2 h) und erwärmt den Ansatz zur Vervollständigung der Reaktion 0.5 h auf 40°C. Nach Entfernen aller flüchtigen Bestandteile im Hochvakuum erhält man 1,1-Dichlor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin als farblosen, hydrolyseempfindlichen Feststoff.
    Ausbeute: 38.0 g (207 mmol; 96 %)
    1H-NMR(CDCl3): 0.99(s breit, 9H, t-Bu-H), 3.46 (s, 6H, N(CH3)2).
    13C-NMR (CDCl3): 28.1 (CH3, 3C, t-Bu-CH3), 29,5 (quart. C, 1C, t-Bu-C), 44,8 (CH3, 1 C, NCH3), 51.1 (CH3, 1 C, NCH3), 186.6 (quart. C, 1 C, C-Cl) ppm.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von N,N-Diethyl-α,α-dichlor-3-pyridylmethanamin 18.5 g (104 mmol) N,N-Diethylnicotinsäureamid und 150 ml tert. Buty1-methylether werden bei 20°C unter Schutzgas-Atmosphäre in einem Dreihalskolben mit KPG-Rührer vorgelegt. Zu dieser Reaktionsmischung tropft man 13.5 g (106 mmol) Oxalylchlorid, wobei sich während der Zugabe ein farbloser Feststoff abscheidet. Nach beendeter Zugabe rührt man 1 h bei 20°C und erhitzt den Ansatz zur Vervollständigung der Reaktion auf Rückfluß für weitere 4 h. Nach Abkühlen auf 20°C wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen, der verbleibende Rückstand wird mit wenig kaltem Et2O nachgewaschen. Nach Trocknen im Hochvakuum erhält man N,N-Diethyl-α,α-dichlor-3-pyridylmethanamin als leicht gelben Feststoff (Schmp.: 113–115°C).
    Ausbeute: 22.9 g (98.8 mmol; 95%)
    1H-NMR (CDCl3): 1.16 (s, 6H, -CH3), 3.90 (s, 4H, -CH2), 7.21 (s, 1H, arom.-H), 8.37 (s, 2H, arom.-H), 8.91 (s, 1H, arom.-H) ppm
    13C-NMR (CDCl3): 12.7 (CH3, 2C, -CH3), 55.6 (-CH2, 2C, NCH2-), 124.8 (-CH, 1C, arom.-C), 129.3 (-CH, 1 C, arom.-C), 138.5 (-CH, 1 C, arom.-C), 147.5 (-CH, 1 C, arom.-C), 153.3 (-quart. C, 1 C, arom.-C), 171.7 (quart. C, 1 C, C-Cl) ppm.
  • Analog zu Beispiel 1 und 2 wurden hergestellt: 1,1-Dichlormethyl-N,N-dimethylamin (Beispiel 3), 1,1-Dichlormethyl-N,N-diethylamin (Beispiel 4), 1,1-Dichlormethyl-N,N-düsopropylamin (Beispiel 5), 1,1-Dichlor-N,N-2-trimethyl-1-propanamin (Beispiel 6), N,N-Diethyl-α,α-dichlor-2,2-dimethyl-1-propanamin (Beispiel 7), N-(1,1-Dichlor-methyl)-morpholin (Beispiel 8), 1,1-Dichlor-N,N-dimethyl-(p-chlorphenyl) Methanamin (Beispiel 9), 1,1-Dichlor-N,N-düsopropyl-phenylmethanamin (Beispiel 10), N,N-Dimethyl-α,α-dichlor-2-pyridylmethanamin (Beispiel 11) und 2,2-Dichlor-1,3,3-trimethylpyrrolidin (Beispiel 12).
  • Die Ausbeuten der Beispiele 3–12 sind in Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Beispiel 1a
  • Herstellung von 1,1-Difluor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin 1a Unter Schutzgas-Atmosphäre werden zu einer Suspension von 19,5 g (107 mol) 1,1-Dichlor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin aus Beispiel 1 in 75 ml Dimethylimidazolidinon 17,8 g (424 mmol) Natriumfluorid gegeben und 25 h bei 20°C gerührt. Die anorganischen Salze werden unter Schutzgas-Atmosphäre abfiltriert und zweimal mit je 20 ml Dimethylimidazolidinon nachgewaschen. Das Rohprodukt wird im Hochvakuum aus der Reaktionslösung in eine auf –78°C gekühlte Vorlage überkondensiert und liefert nach anschließender fraktionierter Destillation im Vakuum (Sdp.: 62°C/55 mbar) 1,1-Difluor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin als leicht gelben Flüssigkeit.
    Ausbeute: 13.6 g (90 mmol; 84%)
    1H-NMR (CDCl3): 1.00 (s breit, 9H, t-Bu-H), 2.26 (t, 6H, 4JHF = 1.95 Hz, N(CH3)2) ppm.
    13C-NMR (C6D6): 25.7 (s, CH3, 3C, t-Bu-CH3), 38.3 (t, CH3, 3JCF = 6.03 Hz, N(CH3)2), 40.0 (t, quart. C, 1C, 2JCF = 29.8 Hz, t-Bu-C), 128.6 (t, CF2, 1C, 2JCF = 258.1 Hz) ppm.
    19F-NMR (CDCl3): –97.5 (s, -CF2) ppm.
  • Analog dazu wurden die Beispiele 2a bis 12a durchgeführt. Die Parameter und Ausbeuten sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Beispiel 3b
  • Herstellung von Fluorierungsreagenzien enthaltend 1,1-Difluormethyl-N,Ndimethylamin (3b)
  • Unter Schutzgas-Atmosphäre werden in einem Hochdruckbehälter 10 g (64 mmol) 1,1-Dichlormethyl-N,N-dimethylamin vorgelegt und auf 0°C abgekühlt. Dann werden 5.6 ml (320 mmol) HF zudosiert und der Ansatz unter Kühlung für 3 h gerührt. Nach beendeter Reaktion wird der Überschuß an HF und gebildetes HCl im Hochvakuum abgezogen. Man fügt dem Reaktionsgemisch 8.9 ml (64 mmol) Triethylamin hinzu und erhält 17.8 g (64 mmol) einer Mischung enthaltend Et2N = CHF+HF2 ·HNEt3 +·HF2 (3b) als eine leicht gelbe Flüssigkeit.
    19F-NMR (CD2Cl2): –89.2 (br s, 1F, CHF+), –167.7 (br s, 4F, HF2 ) ppm.
  • Beispiel 5b
  • Herstellung von Fluorierungsreagenzien enthaltend 1,1-Difluormethyl-N,N-düsopropylamin (5b)
  • Unter Schutzgas-Atmosphäre werden in einem Polyethylen 10.4 g (68.9 mmol) 1,1-Difluormethyl-N,N-düsopropylamin vorgelegt und auf 0°C abgekühlt. Dann werden innerhalb von 2 min 11.1 g (68.9 mmol) NEt3·3HF zudosiert und rührt noch 20 min bei dieser Temperatur. Die Anfangs flüssig-kristalline Reaktionsmischung läßt man auf 20°C kommen, erwärmt zur Homogenisierung für 0.5 h auf 40°C und läßt wieder auf 20°C erkalten. Hieraus resultieren 21.5 g (68.9 mmol) i-Prop2N = CHF+HF2 HNEt3 +·HF2 (5b) mit einem Schmelzpunkt von 37–40°C.
    19F-NMR (CD2Cl2): –86.7 (br s, 1F, CHF+, –158.5 (br s, 4F, HF2) ppm.
  • Umsetzungen von Alkoholen mit α,α-Difluoraminen
  • Beispiel 13 (zum Vergleich)
  • Man legt 6.8 g (50 mmol) 2,2-Difluor-1,3-dimethylimidazolidin unter Schutzgas-Atmosphäre vor und tropft hierzu eine Lösung von 5.5 g (45 mmol) 1-Phenylethanol in 20 ml CH3CN. Der Reaktionsansatz wird für 6 h bei 20°C gerührt. Nach Reaktionsende versetzt man mit 30 ml 3 %iger Na2CO3-Lösung und extrahiert 3 mal mit je 50 ml n-Pentan. Nach Trocknen der vereinten organischen Phasen über Na2SO4 werden die flüchtigen Bestandteile abgezogen. Der Rückstand wird anschließend destilliert und liefert 2.9 g (23 mmol; 51 %) 1-Fluorethylbenzol (Sdp.: 52°C/20 mbar).
    1H-NMR (CDCl3): 1.60 (dd, 3H, 3JHH = 6.5 Hz, 3JHF = 24.1 Hz, -CH3), 5.57 (dq, 1H, 3JHH 6.5 Hz, 2JHF = 47.8 Hz, -CHF), 7.18–7.43 (m, 5H, arom-H) ppm.
    19F-NMR (CDCl3): –168.2 (dq, 1F, 2JHF = 47.8 Hz, 3JHF = 24.0 Hz, -CHF) ppm. GC-MS: 124 [M+], 109[M+-CH3]
  • Beispiel 14
  • Eine Lösung aus 9.51 g (63 mmol) 1,1-Difluormethyl-N,N-düsopropylamin (5a) wird unter Schutzgas-Atmosphäre vorgelegt. Zu dieser gerührten Lösung tropft man eine Lösung von 7.32 g (60 mmol) 1-Phenylethanol in 30 ml CHCl3, erhitzt auf 60°C und rührt den Ansatz für 6 h. Nach Reaktionsende kühlt man auf 20°C ab, fügt 100 ml Eiswasser hinzu und extrahiert die wässrige Phase zweimal mit je 50 ml CHCl3. Die vereinten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet, abfiltriert und einkonzentriert. Der Rückstand wird anschließend destilliert und liefert 6.45 g (52 mmol; 87%) 1-Fluorethylbenzol (Sdp.: 52°C/20 mbar).
  • Umsetzung von Alkoholen mit Fluorierungsreagenzien enthaltend α,α-Difluoramine
  • Beispiel 15
  • In einem PE-Gefäß tropft man unter Schutzgas-Atmosphäre zu einer Lösung aus 2.32 g (7.56 mmol) i-Prop2N = CHF+HF2 ·HNEt3 +·HF2 (5b) in 10 ml CH2Cl2 0.83 g (6.8 mmol} 1-Phenylethanol innerhalb von 5 min. Man rührt für mehrere Stunden bei 20°C und analysiert den Umsatz 19F-NMR (Referenz: PhCF3). Nach 2.5 h erhält man 81 % 1-Fluorethylbenzol, nach 24 h Rührzeit erhält man 96% Produkt.
  • Beispiel 16
  • In einem PE-Gefäß legt man unter Schutzgas-Atmosphäre eine Lösung aus 12.4 g (44.4 mmol) Et2N = CHF+HF2 ·HNEt3 +·HF2 (3b) (3b) vor und tropft hierzu 9.88 g (93.2 mmol) Benzaldehyd innerhalb von 10 min. Man rührt mehrere Stunden bei 80°C und analysiert den Umsatz mittels 19F-NMR (Referenz: PhCF3). Nach 5 h Rührzeit erhält man 85 % Produkt.
  • Umsetzungen mit α,α-Difluoraminen
  • Weitere Umsetzungen von Alkoholen mit 1,1-Difluor-N,N,2,2-tetramethyl-1-propanamin (1a) sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00240001
  • Umsetzungen von Alkoholen und Aldehyden mit 1,1-Difluormethyl-N,N-diethylamin (4a) sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00250001
  • Umsetzungen von Alkoholen mit 1,1-Difluoromethyl-N,N-düsopropylamin (5a) sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Tabelle 5
    Figure 00250002
  • Umsetzungen von Alkoholen mit 1,1-Difluor-N,N-dimethylphenylmethanamin (10a) (als Vergleich) sind in Tabelle 6 wiedergegeben.
  • Tabelle 6
    Figure 00260001
  • Umsetzungen von Alkoholen mit N,N-Diethyl-α,α-difluor-3-pyridinmethanamin (2a) sind in Tabelle 7 wiedergegeben:
  • Tabelle 7
    Figure 00270001
  • Umsetzungen von Alkoholen mit N,N-Dimethyl-α,α-difluor-2-pyridinmethanamin (11a) sind in Tabelle 8 wiedergegeben:
  • Tabelle 8
    Figure 00270002
  • Umsetzungen von Alkoholen mit 2,2-Difluor-1,3,3-trimethylpyrrolidin (12a) sind in Tabelle 9 wiedergegeben:
  • Tabelle 9
    Figure 00280001
  • Umsetzung mit Fluorierungsreagenzien enthaltend α,α-Difluoramine Umsetzungen von Alkoholen mit i-Prop2N = CHF+HF2 ·HNEt3 +·HF2 (5b) sind in Tabelle 10 wiedergegeben:
  • Tabelle 10
    Figure 00280002
  • Umsetzungen von Aldehyden mit 2eq Et2N = CHF+HF2 ·HNEt3 +·HF2 (3b) sind in Tabelle 11 wiedergegeben:
  • Tabelle 11
    Figure 00290001

Claims (19)

  1. Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00300001
    in der R1 für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, [(C2-C12-Alkylen)-O]n(C1-C12-alkyl)] mit n = 1 bis 5, C4-C15-Arylalkyl oder C3-C14-Heteroaryl steht R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für C4-C15-Arylalkyl oder C1-C12-Alkyl stehen oder gemeinsam Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen sind oder R1 und R2 und/oder R3 zusammen Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, wobei 1,1-Difluormethyl-N,N-dimethylamin, 1,1-Difluormethyl-N,N-diethylamin, 1,1-Difluormethyl-N,N-düsopropylamin und 1,1-Difluor-N,N-2-trimethyl-l-propanamin ausgenommen sind.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, oder C3-C5-Heteroaryl steht.
  3. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für C1-C8-Alkyl stehen oder NR2R3 als Ganzes für N-Morpholinyl, N-Methyl-l,4-Piperazin-N-yl steht oder die Formel (n als Ganzes für 2,2-Difluorpyrrolidin, 2,2-Difluorpiperidin, [2.2.2]-2,2,5,5-Tetrafluor-l,4-diazabicyclooctan oder [2.2.2]-2,2,6,6-Tetrafluor-l,4-diazabicyclooctan steht, wobei die genannten Reste gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch C1-C4-Alkyl substituiert sind.
  4. 1,1-Difluor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin, N,N-Diethyl-α,α-difluor-2,2-dimethyl-1-propanamin, N-(1,1-Difluormethyl)-morpholin, N,N-Diethyl-α,α-difluor-3-pyridylmethanamin, N,N-Diethyl-α,α-difluor-2-pyridylmethanamin und 2,2-Difluor-1,3,3-trimethylpyrrolidin.
  5. Mischungen enthaltend Verbindungen der Formel (Ia)
    Figure 00310001
    in der R4 für Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, [(C2-C12-Alkylen)-O]n(C1-C12-alkyl)] mit n = 1 bis 5, C3-C14-Aryl oder NR7R8 steht, wobei R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für C1-C8-Alkyl stehen oder NR7R8 als Ganzes für einen 4 bis 7 gliedrigen cyclischen Rest mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für C1-C12-Alkyl stehen oder gemeinsam Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind oder R4 und R5 und/oder R6 zusammen Teil eines cyclischen Restes mit insgesamt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, zumindest ein aprotisches, tertiäres Amin das in α-Stellung zum Stickstoff keine Fluoratome enthält und/oder zumindest eine N-heteroaromatische Verbindung und Fluorwasserstoff.
  6. Mischungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von aprotischem tertiärem Amin und/oder N-heteroaromatischer Verbindung zu Verbindungen der Formel (Ia) 0,1:1 bis 20:1 beträgt.
  7. Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Fluorwasserstoff zu aprotischem tertiärem Amin und/oder N-heteroaromatischer Verbindung 0,2:1 bis 10:1 pro Stickstoffatom beträgt.
  8. Mischungen nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen der Formel (Ia) solche der Formel (n mit der in Anspruch 1 genannten Bedeutung eingesetzt werden oder solche der Formeln (Ib), (Ic), (Id) oder (Ie)
    Figure 00320001
    in denen R5, R6, R7 und R8 die in Anspruch 5 genannte Bedeutung besitzen, m für 0, 1, 2, 3 oder 4 steht und R9 für Reste steht, die ausgewählt sind aus der Gruppe Chlor, Fluor, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Fluoralkyl, C1-C12-Fluoralkoxy, C1-C12-Fluoralkylthio, C1-C12-Alkoxy und Di(C1-C8-alkyl)amino und R10 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl steht.
  9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (V)
    Figure 00330001
    in der R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen in einem Schritt a) mit Halogenierungsmittel in Verbindungen der Formel (VI) überführt werden
    Figure 00330002
    in der Hal jeweils unabhängig für Chlor oder Brom steht und in einem Schritt b) die Verbindungen der Formel (VI) mit ionischem Fluorid in Verbindungen der Formel (I) überführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenierungsmittel für Schritt a) Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid, Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosgen und/oder Oxalsäurechlorid eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass als ionische Fluoride quartäre Ammonium- oder Phosphoniumfluoride sowie Alkalimetallfluoride oder Mischungen der genannten Verbindungen eingesetzt werden.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, die Reaktivität der ionischen Fluoride durch Zusätze modifiziert wird.
  13. Verfahren zur Herstellung von Mischungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (VI) mit der in Anspruch 9 genannten Bedeutung in Gegenwart von Fluorwasserstoff umgesetzt und gegebenenfalls die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung mit aprotischem tertiärem Amin das in a-Stellung zum Stickstoff keine Fluoratome enthält und/oder N-heteroaromatischer Verbindung umgesetzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (VI) mit so viel Fluorwasserstoff umgesetzt werden und der so erhaltenen Reaktionsmischung so viel aprotisches, tertiäres Amin das in α-Stellung zum Stickstoff keine Fluoratome enthält und/oder N-heteroaromatischer Verbindung zugesetzt wird, dass das molare Verhältnis von aprotischem tertiärem Amin und/oder N-heteroaromatischer Verbindung zu Verbindungen der Formel (Ia) 0,1:1 bis 20:1 beträgt und das molare Verhältnis von Fluorwasserstoff zu aprotischem tertiärem Amin und/oder N-heteroaromatischer Verbindung 0,2:1 bis 10:1 pro Stickstoffatom beträgt.
  15. 1,1-Dichlormethyl-N,N-dimethylamin, 1,1-Dichlormethyl-N,N-diethylamin, 1,1-Dichlormethyl-N,N-düsopropylamin, 1,1-Dichlor-N,N-2-trimethyl-1-propanamin, 1,1-Dichlor-N,N-2,2-tetramethyl-1-propanamin, N,N-Diethyl-α,α-dichlor-2,2-dimethyl-1-propanamin, N-(1,1-Dichlormethyl)-morpholin, 1,1-Dichlor-N,N-dimethylphenylmethanamin, N,N-Diethyl-α,α-dichlor-3-pyridylmethanamin, N,N-Diethyl-α,α-dichlor-2-pyridylmethanamin und 2,2-Dichlor-1,3,3-trimethylpyrrolidin.
  16. Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen enthaltend enthaltend Hydroxy- und/oder Carbonylgruppen mit Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder Mischungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8 umgesetzt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen enthaltend enthaltend Hydroxy- und/oder Carbonylgruppen solche eingesetzt werden, die zumindest eine aliphatische Hydroxygruppe und/oder zumindest eine Ketogruppe und/oder zumindest eine Aldehydgruppe und/oder eine Carboxylgruppe enthalten.
  18. Verwendung von Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Mischungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8 zur Herstellung von Fluorverbindungen aus den entsprechenden Hydroxyverbindungen sowie zur Herstellung von geminalen-Difluorverbindungen aus den entsprechenden Carbonylverbindungen.
  19. Verwendung von fluorhaltigen Verbindungen, die gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 und 17 hergestellt wurden zur Herstellung von Arzneimitteln, Agrochemikalien oder Flüssigkristallen.
DE10300112A 2003-01-07 2003-01-07 Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10300112A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300112A DE10300112A1 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung
EP03029976A EP1437342A3 (de) 2003-01-07 2003-12-30 Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung
US10/751,623 US20050085474A1 (en) 2003-01-07 2004-01-05 Fluorinating reagents and their preparation
JP2004001264A JP2004231646A (ja) 2003-01-07 2004-01-06 α、α−ジフルオロアミン、前記化合物の混合物、これらの製造方法およびフッ素化化合物の製造方法
US12/580,821 US20100036119A1 (en) 2003-01-07 2009-10-16 Fluorinating reagents and their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300112A DE10300112A1 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300112A1 true DE10300112A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32478151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300112A Withdrawn DE10300112A1 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20050085474A1 (de)
EP (1) EP1437342A3 (de)
JP (1) JP2004231646A (de)
DE (1) DE10300112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7615669B2 (en) 2005-03-28 2009-11-10 Tosoh F-Tech, Inc. Process for producing fluoro-compounds
DE102008051415A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Saltigo Gmbh Aromatische Sulfonsäurefluoride

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4941929B2 (ja) * 2004-11-05 2012-05-30 国立大学法人北海道大学 α,α−ジフルオロアミンの製造方法
EP1852419A4 (de) * 2005-01-27 2009-03-04 Mitsui Chemicals Inc Verfahren zur herstellung eines fluorierten prolinderivats
WO2007139182A1 (ja) * 2006-05-31 2007-12-06 National University Corporation Hokkaido University パーフルオロアルキル基を有するフルオロアミン、その製造方法及びそれを用いるフッ素化方法、並びにパーフルオロアルキル基を有するアミドの回収方法
JP5378688B2 (ja) * 2008-02-22 2013-12-25 東ソ−・エフテック株式会社 フッ素化試薬組成物およびgem−ジフルオロ化合物の製造方法
WO2009149347A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 President And Fellows Of Harvard College High-valent palladium fluoride complexes and uses thereof
DE102008051410A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Saltigo Gmbh Bis-α,α-Difluoramine
CA2742869A1 (en) 2008-11-20 2010-05-27 President And Fellows Of Harvard College Fluorination of organic compounds
EP2206679A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-14 Université de la Méditerranée - Aix-Marseille II Neues Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus silylierten Derivaten als Wasserstoffträger
CN102153430B (zh) * 2011-02-01 2014-12-31 江苏威耳化工有限公司 氟化芳香族有机化合物的制备方法
WO2012142162A2 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 President And Fellows Of Harvard College Fluorination of organic compounds
WO2014052622A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 President And Fellows Of Harvard College Nickel fluorinating complexes and uses thereof
US10759764B2 (en) 2013-10-18 2020-09-01 President And Fellows Of Harvard College Fluorination of organic compounds
JP6974734B2 (ja) * 2018-04-25 2021-12-01 ダイキン工業株式会社 ジフルオロメチレン化合物の製造方法
CN108727249A (zh) * 2018-07-07 2018-11-02 台州学院 3-二氟甲基哌啶盐酸盐及其衍生物的合成方法
CN111153867B (zh) * 2020-01-14 2022-02-01 山东国邦药业有限公司 一种氟苯尼考中间体环合物噁唑啉的氟化方法
CN111362826B (zh) * 2020-04-20 2022-08-26 山东国邦药业有限公司 一种强力霉素中间体11α-氯代甲烯土霉素的制备方法
CN111635321B (zh) * 2020-07-10 2023-04-25 山东国邦药业有限公司 一种氟化剂及其合成方法
TW202409023A (zh) 2022-07-14 2024-03-01 美商富曼西公司 除草苯并𠯤

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349993A (de) * 1956-08-27 1960-11-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
US2859245A (en) * 1956-11-14 1958-11-04 Du Pont Reaction of sf4 with organic compounds containing a carbonyl radical
US3213062A (en) * 1959-11-16 1965-10-19 Du Pont Fluorination of carbonyl compounds with carbonyl fluoride and selected products made thereby
US3221007A (en) * 1960-12-20 1965-11-30 Merck & Co Inc Fluorine carbene containing compounds and process for the preparation thereof
US3092637A (en) * 1961-02-27 1963-06-04 Du Pont Process for the preparation of acetals and ketals of nu, nu-disubstituted carboxamides
US3899496A (en) * 1970-10-06 1975-08-12 Henkel & Cie Gmbh Production of 1-aminoalkane-1,1-diphosphonic acids
US3976691A (en) * 1972-12-11 1976-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dialkylaminosulfur trifluorides as fluorinating agents
NL8201172A (nl) * 1982-03-22 1983-10-17 Synres Internationaal Nv Organotinverbindingen bevattende polymeren en verf op basis daarvan.
US4925939A (en) * 1989-01-05 1990-05-15 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research 6,7-dihydropyrrol[3,4-c]pyrido[2,3-d]pyrimidine derivatives
US6329529B1 (en) * 1997-08-06 2001-12-11 Mitsui Chemicals, Inc. Nitrogen-based halogenating agents and process for preparing halogen-containing compounds
US6080886A (en) * 1997-09-29 2000-06-27 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorination with aminosulfur trifluorides
EA200000899A1 (ru) * 1998-03-04 2001-02-26 Бореалис Текнолоджи Ой Способ получения полиолефинов

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7615669B2 (en) 2005-03-28 2009-11-10 Tosoh F-Tech, Inc. Process for producing fluoro-compounds
DE102008051415A1 (de) 2008-10-11 2010-04-15 Saltigo Gmbh Aromatische Sulfonsäurefluoride

Also Published As

Publication number Publication date
EP1437342A2 (de) 2004-07-14
JP2004231646A (ja) 2004-08-19
US20100036119A1 (en) 2010-02-11
US20050085474A1 (en) 2005-04-21
EP1437342A3 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300112A1 (de) Fluorierungsreagenzien und Verfahren zu deren Herstellung
EP1418169B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhalogenalkylaryl-Verbindungen
EP0005810B1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Fluorverbindungen
EP1135356B1 (de) Verfahren zur herstellung von säurefluoriden aus säurechloriden
KR100360295B1 (ko) 할로겐화제및그제조방법
DE10252272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhalogenalkanen
EP0722934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 2-Chlorpyridinen
EP1439170B1 (de) Fluorierungsmittel und verfahren zu deren herstellung
EP1418171B1 (de) Process for the preparation of perfluoralkylanilines
EP1544192B1 (de) Fluorierungsreagenzien enthaltend 1-Fluor-1-aminoolefine, deren Herstellung und Verwendung
DE69934034T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyanobenzoesäure
EP1671939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten 2-Fluorcarbonsäureestern
DE2924712A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylbenzothiazolonderivaten
EP1099686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylanilinen
EP0748798A1 (de) N-substituierte cis-N-propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0286889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ortho-substituierten Arylcarboximido-estern
EP0084128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Alkylbenzolen, die durch Fluor enthaltende Reste substituiert sind
DE2032628C (de)
AT360503B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2',2'- -dichlorvinyl)-cyclobutanonen
EP1524261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Anilinen
EP1427704A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinsäureestern
DE102008051410A1 (de) Bis-α,α-Difluoramine
DE2727612A1 (de) Cyan-substituierte cyclopropanderivate und verfahren zu deren herstellung
JPS6156223B2 (de)
DE2032628B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee