DE10297673T5 - Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung eines Druckpapiers - Google Patents

Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung eines Druckpapiers Download PDF

Info

Publication number
DE10297673T5
DE10297673T5 DE10297673T DE10297673T DE10297673T5 DE 10297673 T5 DE10297673 T5 DE 10297673T5 DE 10297673 T DE10297673 T DE 10297673T DE 10297673 T DE10297673 T DE 10297673T DE 10297673 T5 DE10297673 T5 DE 10297673T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
printing paper
coating layer
pigment
upper coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10297673T
Other languages
English (en)
Inventor
Rune SKÅTAR
Anu Koperoinen
Heikki Korpela
Ulf Enkvist
Leif Fagerholm
Tiina Gäddnäs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walki Wisa Oy
Original Assignee
Walki Wisa Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walki Wisa Oy filed Critical Walki Wisa Oy
Publication of DE10297673T5 publication Critical patent/DE10297673T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Druckpapier, insbesondere für den Tintenstrahldruck, umfassend einen Träger (1) und eine hydrophile Absorptionsschicht (2), die durch Anwendung der Extrusionsbeschichtungstechnik auf der oberen Seite des Trägers (1) verteilt ist, und eine obere Beschichtungsschicht (3), umfassend ein Pigment auf der oberen Seite der Absorptionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Beschichtungsschicht (3) als Pigment zumindest 40 Gew.-% kolloidales Silica, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.%, enthält.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Druckpapier und mehr spezifisch ein Tintenstrahl-Druckpapier. Diese Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Druckpapiers, insbesondere eines Tintenstrahl-Druckpapiers (sogenanntes Tintenstrahlpapier).
  • Weil immer mehr Tintenstrahldrucker verwendet werden, gibt es bezüglich der Eigenschaften von Druckpapieren zunehmende Erfordernisse. Druckpapiere dieser Art umfassen allgemein einen Träger, der üblicherweise ein Träger aus einer Papierpulpe, ein sogenanntes Basispapier ist, und darüber angeordnet eine Absorptionsschicht. Die Funktion der Absorptionsschicht besteht darin, die Farbe von dem Farbstrahl des Tintenstrahldruckers zu empfangen und die Flüssigkeit in der Drucktinte zu absorbieren, so daß die Farbpigmente der Drucktinte auf der Oberfläche des Druckpapiers verbleiben, das ein scharfes Bild bildet. Aufgrund der Erfordernisse bezüglich der Absorptionsschicht hat sich die Entwicklungsarbeit bezüglich Druckpapieren insbesondere auf die Entwicklung der Absorptionsschichtmaterialien und der Verteilverfahren konzentriert. Obwohl die Schicht auf der oberen Seite des Trägers als Absorptionsschicht bezeichnet werden kann, kann sie häufig aus zwei oder mehr Teilschichten bestehen, die sich voneinander bezüglich ihrer Zusammensetzung und/oder der Stufe, bei der sie verteilt werden, unterscheiden, und die eine unterschiedliche Funktion im Druckpapier aufweisen.
  • Ein lange bekanntes Verfahren zur Erzeugung von Druckpapier besteht darin, eine wäßrige Lösung oder wäßrige Dispersion des Absorptionsmaterials auf den Träger unter Anwendung des bekannten Beschichtungsverfahrens zu bürsten, und nach dem Trocknen bildet die wäßrige Lösung oder Dispersion eine Absorptionsschicht oberhalb des Trägers. Ein Druckpapier, das auf diese Weise erzeugt ist, wird beispielsweise in der Veröffentlichung EP-650 850 präsentiert.
  • Versuche zur Vermeidung des Trocknens wurden durchgeführt, indem das Material der Absorptionsschicht so ausgewählt wird, daß es durch Verwendung einer Extrusionsbeschichtungstechnik aufgetragen werden kann, wobei es anstelle der Trocknung ausreicht, die Schicht, die in flüssiger Form verteilt worden ist, abzukühlen. In diesem Fall ist das Grundrohmaterial der Absorptionsschicht ein Polymer, das im geschmolzenen Zustand verteilt wird und nach dem Kühlen die Absorptionsschicht bildet. Die Veröffentlichungen EP-1 018 438 und WO 01/62510 präsentierten beispielsweise die Bildung einer Absorptionsschicht, beispielsweise aus extrudierbarem Polyvinylalkohol, indem die Extrusionsschichtungstechnik angewandt wird. Wenn ein Polymer, das durch Extrusion verteilt werden kann, verwendet wird, ist das Ergebnis eine hydrophile Absorptionsschicht, in die Pigmente gemischt sein können. Es wird in den gleichen Veröffentlichungen erwähnt, daß oberhalb der bei der Extrusionsstufe verteilten Schicht eine dünnere obere Beschichtungsschicht, umfassend Pigment und Bindemittel, verteilt werden kann, wobei die Schicht zunächst den Tintenstrahl des Druckers empfängt und wobei auf dieser Schicht das Bild des Farbpigments gebildet wird. Mit einer getrennt verteilten Oberbeschichtungsschicht können die Oberflächeneigenschaften (Glätte, Glanz) des Druckpapiers geeignet gemacht werden. In der Veröffentlichung EP-1 018 438 wird beispielsweise präsentiert, daß zur Vermeidung der Verschlechterung des Glanzes ein Maximum von bis zu ungefähr 10 Gew.% an Pigmenten vorhanden sein können, berechnet vom Trockengewicht in der oberen Beschichtungsschicht, die in der wäßrigen Phase verteilt ist. Gemäß dieser Veröffentlichung kann die Anzahl der Pigmente nur größer sein, wenn Pigmente mit einer organischen Beschichtung in dem Nanometerbereich verwendet werden.
  • Die Pigmente der oberen Beschichtungsschicht verbessern das Absorptionsvermögen der Schicht im Vergleich zu Bindemitteln alleine, die auf der anderen Seite einen besseren Glanz ergeben. Angesichts des Bedürfnisses für den Tintenstrahldruck wäre die optimale Lösung ein Druckpapier, dessen Oberfläche eine gute Wasser-Absorptionsfähigkeit, Glanz und Glätte aufweist.
  • Das Ziel der Erfindung liegt darin, ein Druckpapier anzugeben, das durch Anwendung der Extrusionsbeschichtungstechnik erzeugt ist und gute Oberflächeneigenschaften aufweist. Der Zweck dieser Erfindung liegt ebenfalls darin, ein Verfahren anzugeben, durch das es möglich ist, Druckpapier zu erzeugen, das einen hohen Glanz und Glätte aufweist. Zur Lösung dieses Ziels ist entsprechend dieser Erfindung ein Druckpapier durch den kennzeichnenden Teil des beigefügten Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Hydrophile Polymere, die in geschmolzenem Zustand extrusionsfähig sind, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, sind nicht genügend glänzend, und sie können Oberflächenmängel aufweisen, so daß es aus diesem Grund ratsam ist, die Oberfläche durch Verwenden einer pigmenthaltigen wäßrigen Lösung aus einem Bindemittel zu bearbeiten, die auf der oberen Seite der Absorptionsschicht verteilt wird.
  • Wenn eine große Menge an kolloidalem Silica als Pigment in der oberen Beschichtungsschicht oberhalb der Absorptionsschicht, die durch Extrusion aufgetragen wird, verwendet wird, werden ein guter Glanz, Glätte und Absorptionsvermögen für die Oberfläche erhalten.
  • Nachfolgend wird diese Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, die einen Querschnitt des Druckpapiers darstellt.
  • Die Zeichnung präsentiert ein druckfertiges Druckpapier, umfassend einen Träger 1, der als Trägerstruktur des Papiers fungiert. Oberhalb der Trägerschicht ist eine Absorptionsschicht 2 als Extrusionsbeschichtung verteilt, die aus einem flüssigen Polymermaterial erzeugt ist. In der Absorptionsschicht auf der Seite des Trägers 1 kann eine spezielle Teilschicht 2a vorhanden sein, die ebenfalls aus einem in flüssiger Form verteilter Polymer gebildet ist und in der Zeichnung von dem Rest der Absorptionsschicht durch eine gestrichelte Linie getrennt ist. Diese Teilschicht 2a fixiert tatsächlich die Absorptionsschicht 2 an dem Träger, und deren Bedeutung wird später erläutert.
  • Auf der Oberfläche der Absorptionsschicht ist eine Oberflächen- oder obere Beschichtungsschicht 3 verteilt. Die obere Beschichtungsschicht kann in der Form einer Zusammensetzung auf Wasserbasis verteilt werden, die nachfolgend in größerem Detail beschrieben wird. Die obere Beschichtungsschicht 3 kann ebenfalls in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen verteilt werden. Teilschichten der oberen Beschichtungsschicht, die in aufeinanderfolgenden Verteilungsstufen gebildet sind, werden in der Zeichnung durch die Bezugszeichen 3a, 3b und 3c dargestellt. Die Zusammensetzungen der jeweiligen Teilschichten der oben Beschichtungsschicht können variieren, und insbesondere kann die oberste Teilschicht 3c, die die äußere Oberfläche des bearbeiteten Druckpapiers bildet, mit dem die Drucktinte zuerst beim Tintenstrahldruck in Kontakt gelangt und auf der das Bild gebildet wird, so erzeugt werden, daß sie eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweist. Die obere Beschichtungsschicht 3 ist üblicherweise ausgedrückt in Gramm dünner als die Absorptionsschicht 2, die durch Extrusion verteilt ist. Die möglichen Verfahren zum Verteilen der oberen Beschichtungsschicht werden nachfolgend diskutiert.
  • Unterschiedliche Materialien, die bei der Herstellung des Druckpapiers verwendet werden können, werden nachfolgend diskutiert.
  • Die obere Beschichtungsschicht 3 fungiert als Schicht, die die Tinte (Tintenaufnahmeschicht) in dem bearbeiteten Druckpapier empfängt. Eine Schicht dieser Art, die eine gute Glätte und Glanz aufweist, reproduziert mit guter Auflösung und hoher Farbdichte beispielsweise das Bild, das durch die Drucktinte gebildet ist, die auf der Schicht beim Tintenstrahldrucker verbleibt. Die obere Beschichtungsschicht enthält Pigmente für das Absorptionsvermögen und Bindemittel zum Fixieren des Pigments. Die Oberflächeneigenschaften können durch das Verhältnis des Pigments zum Bindemittel und durch die Auswahl der oben erwähnten Komponenten beeinflußt werden.
  • In der Zeichnung hat die obere Beschichtungsschicht 3 drei Teilschichten: eine unterste Schicht 3a, die auf der Oberfläche der Absorptionsschicht 2 verteilt ist, eine mittlere Schicht 3b und eine oberste Schicht 3c, die die äußere Oberfläche des bearbeiteten Druckpapiers bildet. Die Menge an Pigment in der oberen Beschichtungsschicht 3 ist so, daß es bis zu wenigstens 40 Gew.-% des gesamten Trockengewichts der oberen Beschichtungsschicht 3, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.-% ausmacht. Besonders gute Tintenstrahl-Druckergebnisse wurden mit Druckpapieren erzielt, bei denen das Verhältnis von Pigment zu Bindemittel nahe 1 : 1 liegt, beispielsweise zwischen 45 : 55 und 55 : 45. Ein Bindemittel macht normalerweise über 90 Gew.-% der anderen Substanzen in der oberen Beschichtungsschicht aus. Andere mögliche Mittel umfassen kationische Additive (z. B. polyDADMAC), optische Aufhellmittel, Antischäummittel, Vernetzungsmittel (z. B. Glyoxal und Zirkonate) und Benetzungsmittel. Die unterschiedlichen Teilschichten der oberen Beschichtungsschicht 3 werden in unterschiedlichen Stufen verteilt, und die Zusammensetzungen der Teilschichten können sich voneinander unterscheiden, oder zumindest kann die oberste Schicht 3c, die die Oberfläche des Druckpapiers ausmacht, von einer oder mehreren Schichten 3b, 3a, die darunter angeordnet sind, verschieden sein, von denen es normalerweise eine Teilschicht oder zwei Teilschichten mit identischer Zusammensetzung gibt.
  • Kolloidales Silica wird als Pigment verwendet. Die große Menge an Pigment und die Qualität des Pigments geben der Oberfläche einen guten Glanz und gutes Absorptionsvermögen von Wasser in der Drucktinte trotz der Tatsache, daß die obere Beschichtungsschicht 3 darunter als Basis die nichtglänzende Absorptionsschicht 2 aufweist, die durch Extrusionsbeschichtung gebildet ist. Das kolloidale Silica kann anionisch oder kationisch sein.
  • Die obere Beschichtungsschicht 3 kann auf der oberen Seite der Absorptionsschicht in einer Stufe oder in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen aufgetragen werden, wobei im zuletzt genannten Fall zwei oder mehrere Teilschichten gebildet werden. Die Zusammensetzung, die die obere Beschichtungsschicht bildet, kann unter Verwendung des wäßrigen Lösungsverfahrens oder des Dispersionsverfahrens verteilt werden. Das Verteilen kann durch Gravurdruck, Flexographiedruck, Walzenbeschichtung, Umkehrgravurdruck, Rakelbeschichtung, Luftmesserstreichbeschichtung oder eine Kombination dieser Verfahren erfolgen. Die obere Beschichtungsschicht kann on-line auf der gleichen Anlage, bei der die Absorptionsschicht 2 durch Extrusion auf der oberen Seite des Trägers gebildet wird, oder off-line auf die obere Seite eines Trägers aufgetragen werden, der zuvor extrusionsbeschichtet und aufgewickelt worden ist.
  • Die obere Beschichtungsschicht 3 kann als eine wäßrige Lösung verteilt werden, zu der das Pigment durch Dispersion gegeben ist und wobei das Bindemittel ein Polymer ist, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Polyethylenoxid oder Polyoxyalkylen. In einer bearbeiteten Schicht ist der Anteil an Pigment zumindest 40 Gew.-% des Trockengewichts, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.-%. Die Gesamtdicke der oberen Beschichtungsschicht 3 kann zwischen 1 und 20 g/m2, typischerweise zwischen 1 und 10 g/m2 sein. Die Menge an zu verdampfendem Wasser ist aufgrund der Dünne der Schicht gering.
  • Die obere Beschichtungsschicht 3 kann wie folgt gebildet werden (Teile werden als Trockengewicht ausgedrückt):
    Unterste Schicht 3 und mittlere Schicht 3b: zwischen 45 und 55 Teilen kolloidales Silica und zwischen 45 und 55 Teilen Bindemittel wie Polyvinylalkohol, wobei insgesamt 100 Teile gebildet werden, wobei die Menge beider Teilschichten zwischen 1 und 3 g/m2 ist.
  • Oberste Schicht 3c: zwischen 45 und 55 Teile kolloidales Silica und zwischen 45 und 55 Teile Bindemittel wie Polyvinylalkohol, wobei insgesamt 100 Teile gebildet werden. Zusätzlich zwischen 1 und 4 Teilen Vernetzungsmittel wie Glyoxal oder Zirkonat. Gramm-Menge zwischen 1 und 3 g/m2.
  • Die Schichten werden vor der nächsten Auftragung getrocknet. Die gesamte Gramm-Menge der somit gebildeten oberen Beschichtungsschicht 3 liegt zwischen 3 und 9 g/m2, bevorzugt zwischen 5 und 7 g/m2. Die Menge der Absorptionsschicht 2, die zuvor durch Extrusion verteilt ist, kann in diesem Fall zwischen 20 und 30 g/m2 sein.
  • Wenn ein Pigment und Bindemittel in den oben erwähnten Anteilen verwendet werden, ist das Ergebnis ein optimales Papier für den Druck. Wenn ein Vernetzungsmittel in der obersten Teilschicht verwendet wird (es muß nicht in den unteren Teilschichten verwendet werden), ist das Ergebnis ebenfalls ein universelles Druckpapier, das die schwarze Farbe auf irgendeinem Drucker nicht verzerrt, was bedeutet, daß das "Kupferglanz-Phänomen" (Farbverzerrung), das ein besonders Problem mit schwarzer Tinte von Epson darstellt, vermieden werden kann. Ein Glyoxal-Vernetzungsmittel ist besonders gut zur Verhinderung des Kupferglanz-Phänomens.
  • Nachfolgend gibt es einige Beispiele zur Erzeugung der Rezepte für die Teilschichten:
    • 1. Untere Schicht oder untere Schichten 3a, 3b 50 Teile kolloidales Silica 50 Teile Polyvinylalkohol, geringer Hydrolysegrad
    • 2. Oberste Schicht 3c 50 Teile kolloidales Silica 50 Teile Polyvinylalkohol, geringer Hydrolysegrad 2 Teile Vernetzungsmittel (Glyoxal)
  • Das Material der Absorptionsschicht 2, die unter der oberen Beschichtungsschicht 3 vorliegt, kann von irgendeinem geeigneten extrudierbaren Polymertyp sein. Bei Auswahl der Absorptionsschicht muß berücksichtigt werden, daß beim Druck die Farben hauptsächlich in der oberen Beschichtungsschicht 3 verbleiben und das Wasser, das als Lösungsmittel agiert, nur durch die obere Beschichtungsschicht 3 in die darunterliegende Absorptionsschicht permeiert, und es muß ebenfalls berücksichtigt werden, daß beim Trocknen der Tinte das Wasser zur Oberfläche zurückkehren kann. Bei Berücksichtigung des Tintenstrahl-Druckpapiers sind bevorzugte extrudierbare Polymere in der Absorptionsschicht 2 hydrophile Polymere wie plastifizierte natürliche Polymere, wie Stärke, Ethylcellulose, Methylcellulose und Gelatine, oder synthetische plastifizierte wasserlösliche Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Poly(ethyloxazolin), Polyoxalin, Polyacrylamid, Polyethylenoxid, Polyethylenglycol, Polyethylenimin und verschiedene Polymere von Acrylsäure und Methacrylsäure. Das Polymer in der Absorptionsschicht hat eine spezifische Temperatur, bei der es verarbeitbar ist, und kann durch Extrusion im geschmolzenen Zustand verteilt werden, und diese Temperatur kann beispielsweise zwischen 100 und 300°C, vorzugsweise zwischen 160 und 220°C, sein. Polyvinylalkohol mit Extrusionsqualität ist ein insbesondere bevorzugtes Material für die Absorptionsschicht 2.
  • Die Absorptionsschicht 2 kann ebenfalls Pigmente zum Einstellen des Absorptionseigenschaften enthalten. Vor der Extrusion werden Pigmente in das extrudierfähige Material in dem gewünschten Anteil vermischt. Unter der zuvor beschriebenen oberen Beschichtungsschicht 3 ist es bevorzugt, eine Absorptionsschicht zu verwenden, in die Pigmente gemischt sind. In der Absorptionsschicht gibt es bevorzugt Pigmente bis zu 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 10 und 40 Gew.%. Dies führt zu einem verbesserten Absorptionsvermögen. Das Pigment ist bevorzugt Silica oder Talkum oder eine Mischung aus beiden. Die oben erwähnten Mengen wurden in Bezug auf die Masse der Absorptionsschicht ausgedrückt, von der der Anteil subtrahiert ist, der einer möglicherweise vorhandenen Sperrschicht 2a entspricht.
  • Es ist möglich, daß die extrudierbare Absorptionsschicht aus zwei oder mehreren Teilschichten gebildet ist, deren Materialien beispielsweise auf der Basis des Materials, mit dem sie in Kontakt gelangen, ausgewählt werden können. Es ist beispielsweise bei dem Koextrusionsverfahren möglich, die zuvor beschriebene Teilschicht 2a, die die Adhäsion der Absorptionsschicht zum Träger verbessert, so anzuordnen, daß sie auf der Seite des Trägers 1 vorliegt. Diese Teilschicht 2a, die auf der Seite des Trägers 1 gebildet ist, kann gleichzeitig als sogenannte Sperrschicht fungieren, wobei verhindert wird, daß Wasser in den Träger 1 während des Verteilens der oberen Beschichtungsschicht 3 permeiert und das Wasser in der Drucktinte in dem Träger 1 während des Druckens absorbiert wird. Es ist bevorzugt, eine Sperrschicht zu verwenden, insbesondere wenn der Träger 1 ein Papier oder eine Pappe ist, hergestellt aus einem Faserrohmaterial.
  • Ein Beispiel dieser Art an Sperrschichtmaterial, das insbesondere verwendet werden kann, wenn durch Koextrusion die Absorptionsschicht auf die obere Seite des Trägers extrudiert wird, der aus Papier oder Pappe erzeugt ist, ist Maleinsäureanhydrid/Ethylen/Acrylester-Polymer. Dieses statistische Copolymer aus Ethylen, Alkylacrylat und Maleinsäureanhydrid ist wegen der guten Adhäsion geeignet zur Verwendung bei der Koextrusion mit beispielsweise Polyvinylalkohol. Es ist ebenfalls möglich, andere Copolymere auf Polyolefinbasis, Terpolymere oder Ionomere zu verwenden, die eine gute Adhäsion zum Träger 1 und dem anderen Material, das bei der Koextrusion verteilt wird und auf der Seite der oberen Beschichtungsschicht 3 der Absorptionsschicht 2 gebildet ist, verleiht. Die Menge der Sperr- oder Adhäsionsschicht 2a kann zwischen 2 und 20 g/m2 sein. Die Sperr- oder Adhäsionsschicht 2a kann ebenfalls ein darin gemischtes Pigment enthalten.
  • Die Gesamtmenge der Absorptionsschicht 2 (einschließlich einer möglichen Sperr- oder Adhäsionsschicht 2a), die auf der oberen Seite des Trägers 1 bei der Extrusion gebildet ist, kann zwischen 5 und 40 g/m2, bevorzugt zwischen 20 und 30 g/m2, sein. Die Menge der oberen Beschichtungsschicht 3 wird so ausgewählt, daß sie weniger ist als die Menge der Absorptionsschicht, berechnet als Gramm-Menge.
  • Der Zweck des Trägers 1 liegt darin, die Träger- und Kohäsions-Tragestruktur des Druckpapiers zu bilden. Obwohl Papiere oder Pappen, hergestellt aus unterschiedlichen Fasermaterialien, im großen Umfang verwendete Materialien sind, können andere Materialien als tatsächliche Papierprodukte, wie Kunststoffilme, ebenfalls verwendet werden. Wenn Papier oder Pappe verwendet wird, kann es beschichtet sein. Papier oder Pappe können ebenfalls auf der Seite, die mit der Absorptionsschicht 2 in Kontakt gelangt, kunststoffbeschichtet sein. Bei Auswahl einer Kunststoffbeschichtung sollte eine ausreichende Adhäsion zum Material der Absorptionsschicht 2 berücksichtigt werden. Eine Kunststoffbeschichtung auf der oberen Seite des Papiers oder der Pappe kann ebenfalls als Sperrschicht fungieren, die verhindert, daß Wasser von der Absorptionsschicht in das Papier absorbiert wird.
  • Auf der rückwärtigen Seite (die Seite, die zu der Druckseite entgegengesetzt ist) des Trägers 1, hergestellt aus Papier oder Pappe, kann eine Kunststoffschutzschicht verwendet werden, die verhindert, daß Wasser von dieser Seite absorbiert wird und die die mechanischen Eigenschaften des Papiers beim Druck verbessert. Diese Schicht wird in der Zeichnung mit Bezugszeichen 1a angegeben. Die rückwärtige Oberfläche kann beispielsweise durch Extrusion mit einer Polyethylenschicht beschichtet sein, die durch Koextrusion als Kombination von zwei verschiedenen Arten verteilt sein kann, beispielsweise LDPE an der Oberfläche des Trägers 1 und HDPE als äußerste Schicht.
  • Zusammenfassung
  • Ein Druckpapier, insbesondere für den Tintenstrahldruck, umfaßt einen Träger (1) und eine hydrophile Absorptionsschicht (2), die durch die Extrusionsbeschichtungstechnik auf der oberen Seite des Trägers (1) verteilt ist, und eine pigmenthaltige obere Beschichtungsschicht (3) auf der oberen Seite der Absorptionsschicht. Die obere Beschichtungsschicht (3) enthält als Pigment zumindest 40 Gew.-% kolloidales Silica, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.%.

Claims (12)

  1. Druckpapier, insbesondere für den Tintenstrahldruck, umfassend einen Träger (1) und eine hydrophile Absorptionsschicht (2), die durch Anwendung der Extrusionsbeschichtungstechnik auf der oberen Seite des Trägers (1) verteilt ist, und eine obere Beschichtungsschicht (3), umfassend ein Pigment auf der oberen Seite der Absorptionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Beschichtungsschicht (3) als Pigment zumindest 40 Gew.-% kolloidales Silica, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.%, enthält.
  2. Druckpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Pigments zum Bindemittel in der oberen Beschichtungsschicht (3) zwischen 45 : 55 und 55 : 45 ist.
  3. Druckpapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel über 90 Gew.-% der anderen Substanzen als dem Pigment in der oberen Beschichtungsschicht ausmacht.
  4. Druckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Beschichtungsschicht (3) ein geringeres Grammgewicht als die Absorptionsschicht (2) aufweist.
  5. Druckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Beschichtungsschicht (3) in zwei oder mehreren Stufen verteilt ist.
  6. Druckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Beschichtungsschicht (3) ein Vernetzungsmittel enthält.
  7. Druckpapier nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere Teilschicht (3c) der oberen Beschichtungsschicht ein Vernetzungsmittel enthält.
  8. Druckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der oberen Beschichtungsschicht (3) zwischen 1 und 20 g/m2, bevorzugt 1 und 10 g/m2 ist.
  9. Druckpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsschicht (2) unterhalb der oberen Beschichtungsschicht (3) ein Pigment von bis zu maximal 40 Gew.%, bevorzugt zwischen 10 und 40 Gew.-%, umfaßt.
  10. Verfahren zur Erzeugung eines Druckpapiers, insbesondere zum Tintenstrahldruck, bei dem eine hydrophile Absorptionsschicht (2) durch die Extrusionsbeschichtungstechnik auf die obere Seite des Trägers (1) verteilt wird und auf der oberen Seite der Absorptionsschicht (2) eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Bindemittel und Pigment in einem flüssigen Medium, insbesondere Wasser, verteilt wird, wobei die Beschichtungszusammensetzung nach dem Verteilen getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung zumindest 40 Gew.-% kolloidales Silica als Pigment, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.%, berechnet vom Trockengewicht, umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammensetzung in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Stufen, zwischen denen eine Trocknung stattfindet, verteilt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zuletzt verteilte Beschichtungszusammensetzung ein Vernetzungsmittel, wie Glyoxal oder Zirkonat, enthält.
DE10297673T 2002-01-15 2002-12-17 Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung eines Druckpapiers Withdrawn DE10297673T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20020077A FI20020077A (fi) 2002-01-15 2002-01-15 Tulostuspaperi ja menetelmä tulostuspaperin valmistamiseksi
FI20020077 2002-01-15
PCT/FI2002/001030 WO2003059636A1 (en) 2002-01-15 2002-12-17 Printing paper and method to produce a printing paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10297673T5 true DE10297673T5 (de) 2005-02-24

Family

ID=8562796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10297673T Withdrawn DE10297673T5 (de) 2002-01-15 2002-12-17 Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung eines Druckpapiers

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2002350789A1 (de)
DE (1) DE10297673T5 (de)
FI (1) FI20020077A (de)
GB (1) GB2399306B (de)
WO (1) WO2003059636A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605840A3 (de) * 1992-12-25 1994-12-14 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt.
US6465086B1 (en) * 1997-05-15 2002-10-15 Oji Paper Co., Ltd. Ink jet recording material and process for producing same
US6228475B1 (en) * 1998-09-01 2001-05-08 Eastman Kodak Company Ink jet recording element
IT1309920B1 (it) * 1999-09-03 2002-02-05 Ferrania Spa Foglio recettore per stampa a getto di inchiostro comprendente unacombinazione di tensioattivi.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002350789A1 (en) 2003-07-30
FI20020077A (fi) 2003-07-16
GB2399306B (en) 2004-12-15
GB0415772D0 (en) 2004-08-18
FI20020077A0 (fi) 2002-01-15
GB2399306A (en) 2004-09-15
WO2003059636A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151471C2 (de)
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE68916173T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben.
DE69214485T2 (de) Synthetisches Papier zum Schreiben und Drucken
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69107953T2 (de) Flüssigkeiten absorbierende durchsichtige Materialien.
DE69108168T2 (de) Flüssigkeiten absorbierende, durchsichtige Materialien.
DE69812020T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69211819T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für Archivzwecke
DE19955081C1 (de) Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE60015459T2 (de) Verfahren um den Reibungsbeiwert von Tintenstrahl-Empfangsmaterialien zu modifizieren
DE60102042T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das UV-Absorbierungsmittel enthält
DE3785816T2 (de) Zweischichtiges papier.
DE19639167A1 (de) Aufzeichnungsblatt
CH696530A5 (de) Druckmedienprodukte für die Erzeugung von Bildern von hoher Qualität und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69110307T2 (de) Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren.
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE69909211T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
EP2236307B1 (de) Herstellung von Transferpapier für den Tintenstrahldruck
DE10033056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Informations-Aufzeichnungsmaterials
DE69919133T2 (de) Verbesserungen an tintenstrahlmedien
DE69301717T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
EP1420960B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das tintenstrahl-druckverfahren
DE19922719C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal