DE10259825A1 - Ausleitungsbad - Google Patents

Ausleitungsbad Download PDF

Info

Publication number
DE10259825A1
DE10259825A1 DE2002159825 DE10259825A DE10259825A1 DE 10259825 A1 DE10259825 A1 DE 10259825A1 DE 2002159825 DE2002159825 DE 2002159825 DE 10259825 A DE10259825 A DE 10259825A DE 10259825 A1 DE10259825 A1 DE 10259825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead sea
silica
sea salt
bicarbonate
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002159825
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002159825 priority Critical patent/DE10259825A1/de
Priority to AU2003290090A priority patent/AU2003290090A1/en
Priority to PCT/EP2003/014536 priority patent/WO2004056334A1/de
Publication of DE10259825A1 publication Critical patent/DE10259825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/02Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution from inanimate materials
    • A61K35/08Mineral waters; Sea water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Gemisches, umfassend Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde, zur Herstellung eines Badezusatzes zur körperlichen Entwässerung und Entschlackung und zur Förderung einer Gewichtsabnahme. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Badezusätze oder verwandte Zubereitungen, die Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Gemisches umfassend Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde zur Herstellung eines Badezusatzes zur körperlichen Entwässerung und Entschlackung und zur Förderung einer Gewichtsabnahme. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Badezusätze oder verwandte Zubereitungen, die Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde enthalten.
  • Bereits seit vielen Jahrtausenden ist bekannt, dass Badewasser mit Zusätzen versehen werden kann, beispielsweise um den Zustand der Haut zu verbessern oder um Erkältungskrankheiten zu bekämpfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines weiteren Badezusatzes, dessen Verwendung sich positiv auf das Wohlbefinden des Benutzers auswirkt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines Gemisches umfassend Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde als Badezusatz oder als verwandte Zubereitung gelöst.
  • Eine Verwendung eines Bicarbonat, Totes Meer Salz und Kieselerde enthaltenden Gemisches als Badezusatz wirkt sich zunächst einmal reinigend und pflegend auf die Haut eines Benutzers aus.
  • Darüber hinaus zeigte sich jedoch überraschenderweise, dass die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gemisches als Badezusatz oder als eine verwandte Zubereitung eine entwässernde Wirkung auf den Körper ausübt, was sich durch einen erhöhten Harndrang während und nach einem Bade unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Gemisches als Badezusatz zeigt. Eine derartige entwässernde Wirkung ist äußerst wünschenswert, da viele Erkrankungen, beispielsweise Herzerkrankungen, eine erhöhte Ansammlung von Wasser im Gewebe hervorrufen, wobei diese erhöhte Ansammlung von Wasser im Gewebe zu erheblichen gesundheitlichen Problemen und Beeinträchtigungen führen kann.
  • Weiterhin wird angenommen, dass die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gemisches als Badezusatz oder als verwandte Zubereitung zu einem Abbau beziehungsweise einer Ausscheidung von Schlacken, d.h. von im Körper abgelagerten Zwischen- und Endprodukten des Stoffwechsels, führt. Auch diese weitere, überraschende Wirkung bei und nach Verwendung des erfindungsgemäßen Gemisches ist äußerst wünschenswert, da in Folge der in den westlichen oder europäischen Ländern derzeit weit verbreiteten, zumeist nicht sehr gesundheitsförderlichen Ernährungsgewohnheiten, eine Schlackenbildung im Körper resultieren kann.
  • Darüber hinaus bewirkt eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Gemisches als Badezusatz oder als verwandte Zubereitung eine Anregung des Stoffwechsels.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Anwendung eines Vollbads auf Basis eines erfindungsgemäßen Gemisches nach Anwendung einer Öl, Säure und Emulgator umfassenden Zubereitung, welche in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung EP ........ der selben Anmelderin beschrieben ist.
  • Aus den vorstehend angeführten Wirkungen wird ebenfalls klar, dass eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Gemisches als Badezusatz oder als verwandte Zubereitung zu einer Gewichtsabnahme führt und auch zur Unterstützung einer langfristigen Gewichtsabnahme, beispielsweise bei Diäten, förderlich ist.
  • Eine mögliche Erklärung für die vorstehend angegebenen Wirkungen ist, dass in einem Badewasser, welches einen erfindungsgemäßen Badezusatz enthält, ein relativ hoher osmotischer Druck vorherrscht. Ein derartiger, relativ hoher osmotischer Druck kann zu einer Ausscheidung von belastenden Stoffen oder von im Körper eingelagertem Wasser in das Badewasser führen und/oder eine Anregung des Stoffwechsels hervorrufen, wodurch ein Abtransport, Abbau und/oder eine Ausscheidung von belastenden Stoffen oder von im Körper eingelagertem Wasser angeregt wird. Neben den vorstehend aufgeführten Erklärungsmöglichkeiten sind jedoch auch andere Erklärungen für die Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Zubereitung möglich. Insbesondere wird nicht beabsichtigt, dass falls sich die vorstehend angegebenen Erklärungsansätze als unvollständig oder falsch herausstellen sollten, der Schutzumfang der Erfindung hierdurch in irgendeiner Weise eingeschränkt wird.
  • Darüber hinaus wird aus den vorstehenden Ausführungen klar, dass bei einem erfindungsgemäßen Gemisch unerwartete, bislang nicht geklärte synergistische Effekte auftreten, die zu den vorstehend genannten, vielfältigen positiven Effekten führen.
  • Ein erfindungsgemäßes Gemisch kann natürlich nicht nur als Badezusatz verwendet werden. Lösungen oder Suspensionen des erfindungsgemäßen Gemisches können auch zur Herstellung verwandter Zubereitungen dienen, beispielsweise von Wickeln, Pflastern, kosmetischen Zubereitungen, wie beispielsweise Masken.
  • Totes Meer Salz ist ein Naturprodukt, das aus dem Toten Meer, dem größten Binnensalzsee unserer Erde, gewonnen wird. Totes Meer Salz wird in Europa von den unterschiedlichsten Anbietern vertrieben. Da Totes Meer Salz ein Naturprodukt ist, das unter unterschiedlichen Bedingungen und an unterschiedlichen Orten am Toten Meer, beispielsweise durch langsames Verdampfen des Seewassers gewonnen wird, unterliegt die Zusammensetzung des Toten Meer Salzes natürlichen Schwankungen.
  • Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Gemisches ist jedes beliebige aus dem Toten Meer gewonnene Salz geeignet, wobei das Salz auch Uferschlamm oder -erde als Nebenbestandteile enthalten kann.
  • Ein beispielsweise geeignetes Totes Meer Salz ist das DAS GESUNDE PLUS Totes Meer Badesalz, erhältlich über dm-Drogerie Markt, das die folgende Zusammensetzung aufweist (Tabelle 1).
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Der Begriff "Totes Meer Salz", wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, umfasst neben dem aus dem Toten Meer gewonnen Salzen auch Salzgemische, welche die oben angegebenen Zusammensetzung aufweisen, wobei der Gehalt an einem bestimmten Kation oder Anion um jeweils bis zu ±30%. und/oder bis zu ±1 g pro 1000 g schwanken darf.
  • Als Bicarbonat kann jedes geeignete Bicarbonat mit ausreichender Löslichkeit verwendet werden. Als Kostengründen ist jedoch derzeit die Verwendung von Natriumbicarbonat bevorzugt. Für einen Fachmann ist klar, dass anstelle eines Bicarbonats auch ein beliebiges Carbonat in Gegenwart einer Säure oder einer eine Säure freisetzenden Substanz verwendet werden kann.
  • Als Kieselerde kann jede beliebige, handelsübliche Kieselerde verwendet werden. Darüber hinaus kann Kieselerde natürlich vollständig oder teilweise durch beliebige, einem Fachmann im Stand der Technik bekannte Äquivalente für Kieselerde, sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs, oder beispielsweise durch Substanzen auf Basis von Kieselsäure ersetzt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verwendung kann der Badezusatz in beliebiger Konzentration gelöst oder suspendiert werden. Beispielsweise kann auf ein Vollbad in einer standardmäßigen Badewanne ein Gemisch zugegeben werden, das 10 – 1500 g, bevorzugt 500 – 800 g, bevorzugter 750 g an Toten Meer Salz, Bikarbonat und Kieselerde enthält.
  • Die zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gemisches gewählten Mengen werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung bestimmt werden. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise ein Gemisch erwiesen, das 400 g – 600 g an Toten Meer Salz, 100 g – 300 g an Bicarbonat und 40 g – 60 g an Kieselerde umfasst.
  • Für eine erfindungsgemäße Verwendung ist beispielsweise auch ein Gemisch geeignet, welches 400 g – 600 g an Toten Meer Salz, bevorzugt 490 g – 510 g an Toten Meer Salz, bevorzugter 500 g an Toten Meer Salz, 100 g – 300 g an Natriumbicarbonat, bevorzugt 190 g – 210 g an Natriumbicarbonat, bevorzugter 200 g an Natriumbicarbonat, und 40 g – 60 g an Kieselerde, bevorzugt 45 – 55 g an Kieselerde, bevorzugter 50 g an Kieselerde umfasst. In derartigen Gemischen treten die synergistischen Effekte, die zu den unerwarteten, jedoch sehr erwünschten, positiven Wirkungen der vorliegenden Erfindung führen, besonders stark zu Tage.
  • Ein für eine erfindungsgemäße Verwendung geeignetes Gemisch kann weiter Duftstoffe, Farbstoffe, Tenside, Fette, Öle, Seifen und/oder Emulgatoren umfassen. Als Duft- oder Farbstoffe kommen alle für eine Verwendung im medizinischen, kosmetischen, pharmazeutischen Bereich geeignete Duft- und Farbstoffe in Betracht, insbesondere Duft- und Farbstoffe, die für einen Zusatz zu Lebensmitteln geeignet sind.
  • Falls gewünscht können einem für eine erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Gemisch weiter Tenside, Seifen und/oder Emulgatoren zugesetzt werden, beispielsweise um Schaumblasen auf dem Badewasser zu erhalten oder zu stabilisieren.
  • Außerdem können einem für eine erfindungsgemäße Verwendung geeigneten Gemisch Öle, Fette und/oder Wachse zugesetzt werden, was insbesondere von Benutzern mit trockener Haut als angenehm empfunden wird. Für einen Zusatz eignen sich beliebige im Stand der Technik für die Zubereitung von Kosmetika oder Pharmazeutika geeignete Öle oder Fette, beispielsweise Öle, Fette und Wachse pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs, wie Avocadoöl, Jojobaöl, Sonnenblumenöl, Öle auf Paraffinbasis.
  • Darüber hinaus können beliebige im Stand der Technik zur Herstellung von Badezusätzen und verwandten Zubereitungen bekannte Hilfs- oder Zusatzstoffe, wie adsorbierende Stoffe, Sprengmittel oder Bindemittel, zugesetzt werden. Hierbei kommen natürlich auch Zusätze in Betracht, die zu einer sprudelnden Auflösung des jeweiligen Produkts führen können.
  • Falls gewünscht können zusätzliche, einem Fachmann bekannte Heilbadzusätze, wie beispielsweise Moorpulver, Pflanzenextrakte auf Wasser- oder Ölbasis, wie beispielsweise Ringelblumenextrakte, und/oder ätherische Öle, wie beispielsweise Lavendelöl, Melissenöl, Zitronenöl, Vanilleöl, Fichtennadelöl, Teebaumöl oder Eukalyptusöl zugesetzt werden.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit handelsüblichen, im Stand der Technik bekannten, sog. Schwarzen Schlamm vom Toten Meer (Dead Sea black mud) zuzusetzen, der beispielsweise Mineralsalze, an der Küste vorkommende organische Bestandteile und Erden umfassen kann.
  • Das Gemisch kann in jeder geeigneten, aus dem kosmetischen, medizinischen und pharmazeutischen Bereich bekannten Formulierung vorliegen. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Gemisch oder das jeweilige Endprodukt als Pulver, in Form von Körnern beliebiger Größe oder in Tablettenform hergestellt werden. Darüber hinaus kann das Gemisch auch in einer Lösung oder Suspension vorliegen, die gegebenenfalls weiter mit Wasser verdünnt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter einen Badezusatz oder eine verwandte Zubereitung, umfassend Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde, wie vorstehend und in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Badezusatzes oder Gemisches ist, dass er auf Basis bekannter, von Verbrauchern geschätzten Ausgangsstoffen hergestellt werden kann, so dass eine hohe Akzeptanz eines erfindungsgemäßen Produktes bei den Verbrauchern zu erwarten ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die vorliegende Erfindung eine deutliche Verringerung des Einsatzes von Toten Meer Salz ermöglicht, was von Vorteil ist, da Totes Meer Salz ein nur begrenzt zur Verfügung stehender Naturstoff ist, der in einer Krisenregion gewonnen wird und der möglicherweise zukünftig weniger oder nur zu einem erhöhten Preis zur Verfügung stehen könnte.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden nicht einschränkenden Beispiels näher erläutert:
  • Ausleitungsbad
  • 500 g Totes Meer Salz
    200 g Natriumbicarbonat
    50 g Kieselerde
  • Die vorstehend angegebenen Substanzen werden sorgfältig miteinander vermischt und zur Aufbewahrung in einen Beutel abgefüllt.
  • Zum Zubereiten des Ausleitungsbades wird das Substanzgemisch in der Badewanne in heißem Wasser aufgelöst. Nach dem Auflösen wird weiteres Wasser zugegeben, so dass ein Vollbad mit einer Badetemperatur von 36 – 38 °C erhalten wird. Das Vollbad sollte im allgemeinen maximal 15 bis 20 Minuten andauern, wobei der Körper nach Beendigung des Vollbads gegebenenfalls mit klaren Wasser abgespült werden kann.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Gemisches umfassend Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde zur Herstellung eines Badezusatzes oder verwandter Zubereitungen zur körperlichen Entwässerung und Entschlackung und zur Förderung einer Gewichtsabnahme.
  2. Verwendung eines Gemisches nach Anspruch 1, umfassend 400 g – 600 g Totes Meer Salz, 100 g – 300 g Bicarbonat, 40 g – 60 g Kieselerde.
  3. Verwendung eines Gemisches nach Anspruch 2, umfassend 400 g – 600 g Totes Meer Salz, bevorzugt 490 g – 510 g Totes Meer Salz, bevorzugter 500 g Totes Meer Salz, 100 g – 300 g Natriumbicarbonat, bevorzugt 190 g – 210 g Natriumbicarbonat, bevorzugter 200 g Natriumbicarbonat, 40 g – 60 g Kieselerde, bevorzugt 45 – 55 g Kieselerde, bevorzugter 50 g Kieselerde.
  4. Verwendung eines Gemisches nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gemisch weiter umfasst Duftstoffe, Farbstoffe, Tenside, Seifen, Emulgatoren, Fette, Öle, Sprengmittel, Bindemittel, adsorbierende Stoffe, Heilbadzusätze, Pflanzenextrakte auf Wasser- und/oder Ölbasis, ätherische Öle und/oder schwarzen Schlamm vom Toten Meer.
  5. Verwendung eines Gemisches nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gemisch in Form eines Pulvers, einer Lösung, einer Suspension, in Tablettenform und/oder in Form von Körnern vorliegt.
  6. Badezusatz oder verwandte Zubereitung, umfassend Totes Meer Salz, Bicarbonat und Kieselerde.
  7. Badezusatz oder verwandte Zubereitung nach Anspruch 6, umfassend 400 g – 600 g, Totes Meer Salz, 100 g – 300 g Bicarbonat, 40 g – 60 g Kieselerde.
  8. Badezusatz oder verwandte Zubereitung nach Anspruch 7, umfassend 400 g – 600 g Totes Meer Salz, bevorzugt 490 g – 510 g Totes Meer Salz, bevorzugter 500 g Totes Meer Salz, 100 g – 300 g Natriumbicarbonat, bevorzugt 190 g – 210 g Natriumbicarbonat, bevorzugter 200 g Natriumbicarbonat, 40 g – 60 g Kieselerde, bevorzugt 45 – 55 g Kieselerde, bevorzugter 50 g Kieselerde.
  9. Badezusatz oder verwandte Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Duftstoffe, Farbstoffe, Tenside, Seifen, Emulgatoren, Fette, Öle, Sprengmittel, Bindemittel, adsorbierende Stoffe, Heilbadzusätze, Pflanzenextrakte auf Wasser- und/oder Ölbasis, ätherische Öle und/oder schwarzen Schlamm vom Toten Meer.
  10. Badezusatz oder verwandte Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher in Form eines Pulvers, einer Lösung, einer Suspension, in Tablettenform und/oder in Form von Körnern vorliegt.
DE2002159825 2002-12-19 2002-12-19 Ausleitungsbad Withdrawn DE10259825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159825 DE10259825A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Ausleitungsbad
AU2003290090A AU2003290090A1 (en) 2002-12-19 2003-12-18 Bath additives containing the dead sea salt, bicarbonate and silica
PCT/EP2003/014536 WO2004056334A1 (de) 2002-12-19 2003-12-18 Badezusätze die totes meer salz, bicarbonat und kieselerde enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159825 DE10259825A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Ausleitungsbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259825A1 true DE10259825A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32477845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002159825 Withdrawn DE10259825A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Ausleitungsbad

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003290090A1 (de)
DE (1) DE10259825A1 (de)
WO (1) WO2004056334A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874689B2 (de) * 2005-04-22 2016-10-26 R & H Minerals B.V. Mineralsalzgelzusammensetzungen
US11458324B1 (en) * 2021-10-12 2022-10-04 Andres Kaplan Cosmetic treatment for reducing body size

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590474A (de) * 1968-10-31 1970-04-13
DE3232136A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Ruth Cegla GmbH, 7542 Schömberg Gemisch enthaltend meersalz und/oder salinensalz
JPH08104607A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Kyotaro Hasunuma 化粧料
JPH08113530A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Kyotaro Hasunuma 浴用組成物
EP0716851A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 WOGEPHARM GmbH Badesalz mit einem Gehalt von Magnesiumsalzen und Verfahren zur Herstellung desselben
JPH08231382A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Kyotaro Hasunuma 浴用組成物
DE69500135T2 (de) * 1994-07-22 1997-04-24 Oreal Kosmetisches und/oder dermatologisches Mittel enthaltend Thermal- oder Mineralwasser und einen gegen Akne oder Älterung aktiven Agentsien
GB2321405A (en) * 1997-01-28 1998-07-29 Bath & Body Works Inc Body polisher lotion
WO1999033443A1 (en) * 1997-12-28 1999-07-08 Dead Sea Laboratories Ltd. A gel composition for skin care and protection and a method for preparation thereof
EP0937453A2 (de) * 1998-01-26 1999-08-25 Sam Schwartz Kosmetische, waschende und/oder befeuchtende Zusammensetzung
WO2000040255A1 (en) * 1999-01-07 2000-07-13 Dead Sea Laboratories Ltd. Cream composition comprising dead sea mud
JP2000229841A (ja) * 1999-02-15 2000-08-22 Kanebo Ltd 混合タイプ入浴剤
DE19914646A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Kapitz Carl Heinz Wirkstoffkombination für Mensch und Tier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712505A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-14 Biener Hans Salzmischung zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis) und anderer hautkrankheiten
BE1000950A3 (fr) * 1987-10-05 1989-05-23 Claude Patricia Produit de beaute saliaris au sel de la mer morte et a l'argile verte de haute provence.
GB9103502D0 (en) * 1991-02-20 1991-04-10 Chase Court Associates Limited Components for body wrapping
US20020012697A1 (en) * 1998-01-26 2002-01-31 Sam Schwartz Cosmetic and tissue cleansing and moisturizing composition
EP1074245A3 (de) * 1999-08-06 2001-05-30 Sam Schwartz Mineralsalz enthaltende Zusammensetzung für eine therapeutische Behandlung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590474A (de) * 1968-10-31 1970-04-13
DE3232136A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Ruth Cegla GmbH, 7542 Schömberg Gemisch enthaltend meersalz und/oder salinensalz
DE69500135T2 (de) * 1994-07-22 1997-04-24 Oreal Kosmetisches und/oder dermatologisches Mittel enthaltend Thermal- oder Mineralwasser und einen gegen Akne oder Älterung aktiven Agentsien
JPH08104607A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Kyotaro Hasunuma 化粧料
JPH08113530A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Kyotaro Hasunuma 浴用組成物
EP0716851A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-19 WOGEPHARM GmbH Badesalz mit einem Gehalt von Magnesiumsalzen und Verfahren zur Herstellung desselben
JPH08231382A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Kyotaro Hasunuma 浴用組成物
GB2321405A (en) * 1997-01-28 1998-07-29 Bath & Body Works Inc Body polisher lotion
WO1999033443A1 (en) * 1997-12-28 1999-07-08 Dead Sea Laboratories Ltd. A gel composition for skin care and protection and a method for preparation thereof
EP0937453A2 (de) * 1998-01-26 1999-08-25 Sam Schwartz Kosmetische, waschende und/oder befeuchtende Zusammensetzung
WO2000040255A1 (en) * 1999-01-07 2000-07-13 Dead Sea Laboratories Ltd. Cream composition comprising dead sea mud
JP2000229841A (ja) * 1999-02-15 2000-08-22 Kanebo Ltd 混合タイプ入浴剤
DE19914646A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Kapitz Carl Heinz Wirkstoffkombination für Mensch und Tier

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003290090A1 (en) 2004-07-14
WO2004056334A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105362T2 (de) Wässrige kosmetische gele
DE2731520C3 (de) Desodorantium
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
EP0814753A2 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP2739137A1 (de) Verwendung von isosorbidmonoestern als verdicker
DE1617320A1 (de) Kosmetische Hautpflegemittel
EP0280844B1 (de) Körperpflegemittel auf Seifenbasis
DE10259825A1 (de) Ausleitungsbad
DE69500018T3 (de) Öliges Peeling Gel
DE4329379C1 (de) Gegen unreine Haut und milde Formen der Akne wirksame Zubereitungen mit einem Gehalt an Wollwachssäuren
DE2623250A1 (de) Milchshampoo
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE1125581B (de) Herstellung einer bakteriziden fluessigen Seife
DE2327181A1 (de) Desinfektionsmittel
DE202015005287U1 (de) Zusammensetzung zur Pflege der Haut
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück
DE60027301T2 (de) Zweikomponentenzusammensetzungen zur kosmetischen oder pharmazeutischen verwendung
WO2024017699A2 (de) Verfahren zur herstellung einer kosmetischen wasser-in-öl-emulsion aus einer glycerin-in-öl-emulsion
EP3586819B1 (de) Kosmetische reinigungspaste
DE2725525A1 (de) Kosmetische zubereitung
DE2325206C3 (de) Flüssige Seife
DE19649287A1 (de) Konservierungsmittel
AT139589B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Salbengrundlage, sowie als Überfettungsmittel für Seifen geeigneten Mittels für die Hauptflege.
CH625957A5 (en) Sunscreen oils
DE87275C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee