DE10258266A1 - Betätigungseinheit - Google Patents

Betätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10258266A1
DE10258266A1 DE10258266A DE10258266A DE10258266A1 DE 10258266 A1 DE10258266 A1 DE 10258266A1 DE 10258266 A DE10258266 A DE 10258266A DE 10258266 A DE10258266 A DE 10258266A DE 10258266 A1 DE10258266 A1 DE 10258266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
valve
simulator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10258266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258266B4 (de
Inventor
Holger Von Hayn
Manfred Rüffer
Wolfgang Ritter
Milan Klimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10258266A priority Critical patent/DE10258266B4/de
Publication of DE10258266A1 publication Critical patent/DE10258266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258266B4 publication Critical patent/DE10258266B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungseinheit für eine brake-by-wire-Bremsanlage beschrieben. Diese haben typischerweise eine Simulatoreinrichtung, damit bei gesperrtem Hauptbremszylinder (1) dem Fahrer ein übliches Pedalgefühl vermittelt wird. Dazu ist eine Simulatorfeder (17) vorgesehen, die aber wirkungslos geschaltet sein muss, wenn die Hilfsdruckquelle (3) ausfällt und der Hauptbremszylinder (1) in konventioneller Weise zur Betätigung der Bremsen herangezogen wird. DOLLAR A Um den Aufbau einer solchen Anlage zu vereinfachen und darüber hinaus eine kompakte Betätigungseinheit zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Simulatorfeder (17) und eine sperrbare Simulatorkammer (21) parallel zueinander wirkmäßig zwischen dem Druckkolben (5) und einem Betätigungsglied (14) angeordnet sind, wobei ein die Simulatorkammer (21) mit einem Druckmittel-Vorratsbehälter (2) verbindendes Sperrventil (22) vom Druck der Hilfsdruckquelle (3) betätigbar ist, so dass bei Vorliegen eines dem Bremskreis zur Verfügung stehenden Hilfsdrucks das Sperrventil (22) geöffnet und ansonsten geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinheit für eine wenigstens einen Bremskreis aufweisende elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ „Brake-by-wire" für Kraftfahrzeuge
    mit einer an den Bremskreis anschließbaren Hilfsdruckquelle,
    mit einem mittels eines pedalbetätigten Betätigungsglieds betätigbaren Hauptbremszylinder, wobei der Hauptbremszylinder wenigstens einen Druckkolben aufweist, dessen eine Stirnseite einen Druckraum begrenzt, der mittels eines sperrbaren Trennventils an den Bremskreis anschließbar ist,
    mit einem drucklosen Druckmittel-Vorratsbehälter, der bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder in Verbindung mit dem Druckraum steht, und
    mit einer eine Simulatorfeder und eine mittels eines Sperrventils hydraulisch sperrbare Simulatorkammer aufweisenden Einrichtung zur Pedalwegsimulation.
  • Eine derartige Betätigungseinheit ist z. B. in der DE 100 39 238 A1 beschrieben.
  • Typisch für diese Art von Betätigungseinheiten ist es, dass der Hauptbremszylinder nur dann als Bremsdruckgeber für die Bremskreise benötigt wird, wenn die Hilfsdruckversorgung durch die Hilfsdruckquelle ausfällt. Normalerweise werden die Bremskreise und die daran angeschlossenen Radbremsen vielmehr über die Hilfsdruckquelle mit einem angemessenen Druck beaufschlagt. Dabei sind der oder die Druckräume des Hauptbremszylinders hydraulisch gesperrt, weil die Trennventile, die in der Verbindung der Druckräume zu den Bremskreisen angeordnet sind, geschlossen sind. Sollte die Hilfsdruckversorgung aus welchen Gründen auch immer ausfallen, bleiben die Trennventile offen, so dass durch Betätigung des Hauptbremszylinders in konventioneller Weise ein Bremsdruck in den an die Bremskreise angeschlossenen Radbremsen erzeugt werden kann. Dabei stellt sich eine spezifische Pedalwegcharakteristik ein. Je weiter das Pedal durchgetreten wird, desto größer ist der Bremsdruck, der als Gegenkraft zu der von dem Fahrer ausgeübten Pedalkraft wirkt. Im Normalbetrieb sind hingegen, wie erwähnt, die Druckräume des Hauptbremszylinders gesperrt, so dass demnach das Pedal unabhängig von der auf ihn ausgeübten Kraft an einer Stelle fixiert ist.
  • Um auch im Normalbetrieb eine übliche Pedalwegcharakteristik zu realisieren, ist der Hauptbremszylinder gemäß der DE 100 39 238 A1 mit einem Pedalwegsimulator ausgestattet. Dieser besteht aus einer in einer Simulatorkammer angeordneten Feder, die an einem Kolben abgestützt ist. Dieser begrenzt mit seiner von der Simulatorkammer abgewandten Stirnseite einen Kolbenraum, der mit dem (primären) Druckraum des Hauptbremszylinders in Verbindung steht. Die Simulatorkammer steht über ein vom Sekundärkolben des Hauptbremszylinders betätigtes Sperrventil mit dem Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders in Verbindung.
  • Bei gesperrten Druckräumen verbleiben die Druckkolben des Hauptbremszylinders in ihrer Ausgangsstellung, wenn man einmal von einer kleinen Verschiebung absieht, die notwendig ist, um die Verbindung der Druckräume zum Vorratsbehälter zu schließen. In dieser Ausgangsstellung besteht eine Verbindung der Simulatorkammer zum Vorratsbehälter. Dies hat zur Folge, dass der Primärdruckkolben bei einer Pedalbetätigung verschoben wird, wobei Druckmittel aus dem Primärdruckraum in den Kolbenraum gelangt, wodurch die Simulatorfeder zusammengedrückt wird und eine Gegenkraft aufbaut. Die Pedalwegcharakteristik wird durch die Federcharakteristik der Simulatorfeder bestimmt. Auf diese Weise wird dem Fahrer ein ähnliches Fahrgefühl vermittelt, wie dies bei einer konventionellen Bremsung der Fall ist. Sind andererseits die Druckräume nicht hydraulisch gesperrt, verschiebt sich der Sekundärkolben, so dass bei einer Pedalbetätigung die Simulatorkammer hydraulisch gesperrt wird und damit eine Verschiebung des Simulatorkolbens und ein Zusammendrücken der Simulatorfeder unterbleibt.
  • Die in der DE 100 39 238 A1 beschriebene Ausführung hat allerdings den Nachteil, dass die Sperrung der Simulatorkammer nur verzögert erfolgen kann, da der Sekundärkolben erst so weit verschoben werden muss, dass die Zentralventile, die die Verbindung zum Vorratsbehälter steuern, schließen. Erst dann wird durch eine weitere Verschiebung des Sekundärkolbens die Simulatorkammer gesperrt. Auf diesem Weg nimmt der Simulator aber noch Druckmittel auf, was einem bestimmten Verlustweg am Pedal entspricht.
  • Außerdem muss im Normalbetrieb zunächst das Zentralventil des Primärdruckkolbens geschlossen werden, damit Druckmittel aus dem Primärdruckraum zur Kolbenkammer gelangen kann und dadurch die Simulatorfeder betätigt wird. In der Anfangsphase der Pedalbetätigung ist damit noch keine Simulatorwirkung vorhanden. Dies tritt somit verspätet und dann ruckartig ein, weil zunächst die Vorspannung der Simulatorfeder überwunden werden muss.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, die Verlustwege des Simulators weiter zu verringern und einen glatten Einstieg in die Pedalwegsimulation zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Simulatorfeder und die sperrbare Simulatorkammer parallel zueinander wirkmäßig zwischen dem Druckkolben und dem Betätigungsglied angeordnet sind, und dass das Sperrventil vom Druck der Hilfsdruckquelle betätigbar ist, wobei beim Vorliegen eines dem Bremskreis zur Verfügung stehenden Druckes der Hilfsdruckquelle das Sperrventil geöffnet und ansonsten geschlossen ist.
  • Da die Simulatorfeder zwischen dem Betätigungsglied, das unmittelbar mit der Pedalstange verbunden ist, und dem Druckkolben angeordnet ist, wird die auf das Pedal rückwirkende Kraft von vornherein durch die Simulatorfeder bestimmt. Dies ergibt von vornherein einen gleichmäßigen Anstieg der Pedalwegkennlinie.
  • Da beim Vorliegen eines dem Bremskreis zur Verfügung stellbaren Druckes der Hilfsdruckquelle das Sperrventil öffnet und ansonsten geschlossen ist, ist die Simulatorkammer bei nicht intakter Hilfsdruckquelle von vornherein gesperrt ist, so dass die Pedalwirkung von Anfang an gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Betätigungseinheit so ausgebildet sein, dass der Druckkolben und das Betätigungsglied jeweils eine axiale Verlängerung aufweisen, die teleskopartig ineinander geführt sind und deren einander zugewandte Stirnflächen die Simulatorkammer einschließen, und dass die Simulatorfeder außerhalb der derart ausgebildeten Simulatorkammer angeordnet ist. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Feder nicht, wie im Stand der Technik, in der Simulatorkammer, in der sich auch die Bremsflüssigkeit befindet, angeordnet ist, sondern in einem der Atmosphäre zugänglichen Bereich. Es liegt somit ein trockener Einbauraum vor. Dies ermöglicht es, statt eine metallische Feder auch nicht metallische Simulatorelemente vorzusehen, die zum Teil bessere Eigenschaften als metallische Simulatorfedern haben und darüber hinaus auch kostengünstiger herzustellen sind.
  • Eine sehr kompakte Anordnung erhält man, wenn das Sperrventil im Druckkolben angeordnet ist. Zusammen mit der Tatsache, dass die Simulatorkammer und die Simulatorfeder in einer axialen Verlängerung des Hauptbremszylinders angeordnet sind, ergibt sich insgesamt eine schlanke Ausführung der Betätigungseinheit.
  • Vorzugsweise ist die Verlängerung des Druckkolbens ein in eine Sackbohrung des Druckkolbens eingesetzte stabförmige Verlängerung mit einer durchgehenden Längsbohrung, in der das Sperrventil angeordnet ist, wobei am Boden der Sackbohrung eine mit der Hilfsdruckquelle verbundene Steuerkammer ausgebildet ist. Diese Anordnung ermöglicht es, das Sperrventil außerhalb des Hauptbremszylinders vorzumontieren und als Baueinheit in den Druckkolben einzusetzen.
  • Um sicher zu stellen, dass bei einer ausgefallenen Hilfsdruckquelle das Sperrventil geschlossen ist, wird vorgeschlagen, dass der Schließkörper des Ventils von einer Feder in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  • Zum Verbinden der Simulatorkammer mit dem drucklosen Vorratsbehälter wird wie folgt vorgegangen: Um den Druckkolben ist eine Ringkammer im Gehäuse des Hauptbremszylinders angeordnet, die ständig mit dem drucklosen Vorratsbehälter in Verbindung steht. Außerdem verbindet eine durch den Druckkolben und die stabförmige Verlängerung führende Bohrung die Ringkammer mit dem Sperrventil.
  • Das Sperrventil kann sehr unterschiedlich ausgeführt sein. Zum einen kann es sich dabei um ein Schiebeventil mit einem Ventilkolben handeln, der in einer Längsbohrung der stabförmigen Verlängerung verschiebbar gelagert ist und der mit seiner einen Stirnseite die Steuerkammer begrenzt und mit Steuerkanten versehen ist, die mit der Mündung der zuvor genannten zu der Ringkammer führenden Bohrungen zusammenwirken. Derartige Ventile sind einfach zu realisieren und weisen insbesondere dann, wenn Dichtringe vorgesehen sind, eine hohe Dichtheit auf. Dies gilt um so mehr, als die Ansprüche an das Ventil nicht sehr hoch sind, da es keine Steuerfunktion übernimmt, sondern lediglich in seltenen Fällen eine Schaltfunktion ausübt.
  • Grundsätzlich kann das Sperrventil aber auch als Sitzventil ausgebildet sein. Diese weisen, wenn sie intakt sind, eine sehr hohe Dichtwirkung auf, so dass bei dieser Ausführung ein Druckmittelverlust der Simulatorkammer, wenn diese gesperrt ist und unter Druck steht, eher unwahrscheinlich ist.
  • Das Ventil wird durch ein Einsatzstück in der Längsbohrung der stabförmigen Verlängerung gebildet, das mittels eines Schaftes, in der sich der Ventilkörper befindet, in der Verlängerung gehalten ist.
  • Die Simulatorfeder ist, wie schon vorher ausgeführt, außerhalb der Simulatorkammer und koaxial zu der teleskop artigen Verbindung von Betätigungsglied und Druckkolben angeordnet. Sie liegt vorzugsweise mit einem Ende am Druckkolben und mit dem anderen Ende an einem Kragen des Betätigungsgliedes an, der seinerseits wieder an einem nach innen gerichteten Kragen am Hauptzylinder anlegbar ist.
  • Die beschriebene Erfindung hat den Vorteil, dass der volle Pedalweg zur Betätigung des Hauptbremszylinders genutzt werden kann. Bei Ausfall der Hilfsdruckquelle entstehen keine Verlustwege. Die Lösung ist platzsparend, da sie in einer Verlängerung der Hauptbremszylinderbohrung angeordnet werden kann.
  • Des Weiteren ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr gering, da das Sperrventil in seiner Grundstellung geschlossen ist. Sollte das Ventil nicht aufgestoßen werden, obwohl ein Hilfsdruck vorhanden ist, bliebe die teleskopartige Verbindung gesperrt. Der Simulatoreffekt fällt weg, was aber die Wirksamkeit der Bremsung nicht berührt, da zum Steuern als Druckquelle im Wesentlichen die Pedalkraft herangezogen wird.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • l eine Betätigungseinheit mit einem Schiebeventil als Sperrventil in der Normalbremsstellung, d. h. dass die Bremsanlage sich im "brake by wire" mode befindet, und
  • 2 eine zweite Ausführung der Betätigungseinheit mit einem Sitzventil als Sperrventil in der Notfallstellung, d. h., dass sich die Bremsanlage im Notfallbetrieb befindet, in der die Bremskreise an der Betätigungseinheit angeschlossen sind, um eine konventionelle Bremsung zu ermöglichen.
  • Bis auf die Ausführung des Sperrventils sind beide Betätigungseinheiten identisch, so dass sie zunächst gemeinsam beschrieben werden sollen.
  • Die Figuren zeigen jeweils einen Hauptbremszylinder 1 mit einem nur schematisch dargestellten Vorratsbehälter 2, der an entsprechenden Anschlüssen am Hauptbremszylinder 1 befestigt ist. Des Weiteren ist der Hauptbremszylinder an einer Hilfsdruckquelle 3 angeschlossen, die hier durch ein Speichersymbol versinnbildlicht ist. In einer Bohrung 4 des Hauptbremszylinders 1 sind hintereinander in Tandemanordnung zwei Druckkolben, nämlich ein Primärkolben 5 und ein Sekundärkolben 6, angeordnet, die einen Primärdruckraum 7 und einen Sekundärdruckraum 8 einschließen. Diese sind, was hier nicht näher dargestellt ist, über normalerweise offene und elektromagnetisch betätigbare Trennventile an Bremskreise angeschlossen. Über als Manschettenventile ausgebildete Zulaufventile 9, 10 sind die Druckräume 7, 8 außerdem mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden. Eine anfängliche Verschiebung des Primärkolbens 5 und des Sekundärkolbens 6 schließt die Zulaufventile 9, 10, so dass in den Druckräumen 7, 8 ein Druck aufgebaut werden kann.
  • Der Primärkolben 5 ist als Stufenkolben ausgebildet, so dass sich um ihn herum eine Ringkammer 11 bildet, die ständig über eine Bohrung 11a mit dem Vorratsbehälter 2 in Verbindung steht.
  • Zum Betätigen des Hauptbremszylinders 1 ist ein Pedal 12 vorgesehen, das gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines pneumatischen oder hydraulischen Verstärkers auf eine Pedalstange 13 einwirkt, die mit einem Betätigungs glied 14 verbunden ist. Zwischen dem Betätigungsglied 14 und dem Primärkolben 5 ist eine Simulatoreinheit 15 vorgesehen, die wie folgt aufgebaut ist: Zwischen der rückwärtigen Stirnseite des Primärkolbens 5 und einem Kragen 16 an dem Betätigungsglied 14 ist eine Simulatorfeder 17 angeordnet. Innerhalb der Simulatorfeder 17 befindet sich eine Teleskopeinheit 18, die aus einer topfartigen Verlängerung 19 des Betätigungsgliedes 14 und einer stangenförmigen Verlängerung 20 am Primärkolben 5 besteht. Die stangenförmige Verlängerung 20 taucht in die topfartige Verlängerung 19 ein, so dass eine geschlossene Simulatorkammer 21 entsteht. Über ein im Primärkolben 5 angeordnetes Sperrventil 22 ist diese Kammer allerdings mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden. Das Sperrventil 22 ist normalerweise geschlossen und wird wie folgt betätigt: Eine Steuerkammer 25, die mit der Hilfsdruckquelle 3 in Verbindung steht, grenzt an einen Steuerkolben 26 an. Ein in der Steuerkammer 25 anliegender Druck verschiebt den Steuerkolben 26, um das Sperrventil 22 zu öffnen. Damit ergeben sich zwei Situationen:
    (A) Liegt in der Steuerkammer 25 ein Druck an, ist also die Hilfsdruckquelle intakt, ist das Sperrventil 22 offen, so dass die Simulatorkammer 21 mit dem Vorratsbehälter 2 in Verbindung steht. Bei Ausübung einer Pedalkraft kann die Teleskopeinheit 18 zusammengeschoben werden und die auf das Betätigungsglied 14 wirkenden Kräfte werden über die Simulatorfeder 17 auf den Primärkolben 5 übertragen. Die Simulatorfeder 17 erzeugt entsprechend ihrer Zusammendrückung eine auf das Pedal 12 rückwirkende Gegenkraft. Dies vermittelt dem Fahrer ein Pedalgefühl. Außerdem kann die vom Fahrer ausgeübte Pedalkraft genutzt werden, um seinen Wunsch hinsichtlich der Verzögerung des Fahrzeugs zu erfahren. Der Druck in den Bremskreisen wird dementsprechend eingestellt.
    (B) Fällt die Hilfsdruckquelle 3 aus, ist die Steuerkammer 25 drucklos, was dazu führt, dass das Sperrventil 22 geschlossen ist. Dies hat zur Folge, dass die Teleskopeinheit 18 sperrt und die auf das Pedal 12 ausgeübte Kraft über die gesperrte Teleskopeinheit 18 auf den Primärkolben 5 übertragen wird, so dass der Hauptbremszylinder 1 in konventioneller Weise betätigt wird, was zu einem Druckaufbau in den Bremskreisen führt, da für diesen Fall die Trennventile offen sind.
  • Die Steuerkammer 25 ist am Boden einer Sackbohrung im Primärkolben 5 ausgebildet. Sie steht über Bohrungen im Hauptbremszylindergehäuse und im Primärkolben 5 ständig mit der Hilfsdruckquelle in Verbindung.
  • Gemäß der 1 ist das Sperrventil wie folgt gebildet: Die stangenförmige Verlängerung 20 wird von einer Stange mit einer Längsbohrung 30 gebildet, die in der schon erwähnten Sackbohrung 31 im Primärkolben 5 eingesteckt ist. In der Sackbohrung 31 ist ein Ventilkolben 32 dichtend geführt, der mit seiner einen Stirnseite an die Steuerkammer 25 am Boden der Sackbohrung 31 und mit seiner anderen Stirnseite an die Simulatorkammer 21 angrenzt.
  • Querbohrungen im Primärkolben 5 und in der stangenförmigen Verlängerung 20 verbinden die Ringkammer 11 mit einer in der Mantelfläche der Längsbohrung 30 einmündenden Ventilbohrung 33, die bei geöffnetem Sperrventil 22 mit einer entsprechenden eine Steuerkante bildenden Querbohrung 34 im Ventilkolben 32 fluchtet, die über eine sackförmige Längsbohrung im Ventilkolben 32 mit der Simulatorkammer 21 in Verbindung steht.
  • Die 1 zeigt eine Situation, bei der die Steuerkammer 25 von einem Druck belastet ist. Der Ventilkolben 32 ist gegen die Kraft einer Ventilfeder 35 gegen einen Anschlag gefahren, wobei die Ventilbohrung 33 mit der Querbohrung 34 im Ventilkolben 32 fluchtet und damit das Sperrventil 22 geöffnet ist, also eine hydraulische Verbindung zwischen der Simulatorkammer 21 und der Ringkammer 11 und damit mit dem Vorratsbehälter 2 besteht. Fällt dieser Druck weg, schiebt die Ventilfeder 35 den Ventilkolben 32 gemäß der Darstellung nach links, wodurch die Steuerkanten der Querbohrung 34 die Ventilbohrung 33 überfahren und damit das Sperrventil 22 geschlossen wird.
  • Das Sperrventil 22 gemäß 2 ist wie folgt ausgebildet: Auch hier besitzt die stangenförmige Verlängerung 20 eine Längsbohrung 30, in der allerdings ein ringförmiger Ventilsitz 40 eingebracht ist. An diesem liegt auf der der Simulatorkammer 21 zugewandten Seite eine Ventilkugel 41 an.
  • Ein hülsenförmiger Schaft 42 ist ebenfalls in die Längsbohrung 30 eingesteckt und fixiert den Ventilsitz 40. Gleichzeitig weist der Schaft 42 nach innen gerichtete Einquetschungen 43 auf, die als Gegenstütze für eine an der Ventilkugel 41 abgestützte Ventilkugelfeder 44 dienen.
  • Der Steuerkolben 26, der mit seiner einen Stirnseite die Steuerkammer 25 begrenzt und von der Ventilfeder 35 belastet ist, ist mit einem Ventilstößel 45 versehen. Liegt in der Steuerkammer 25 ein Druck an, stößt der Ventilstößel 45 die Ventilkugel 41 vom Ventilsitz 40, so dass das Sperrventil 22 geöffnet ist. Liegt kein Druck an, drückt die Ventilfeder 35 den Steuerkolben 26 zurück, so dass die Ventilkugel 41 sich an den Ventilsitz 40 anlegen kann: Das Sperrventil 22 ist geschlossen.
  • In beiden Ausführungen wird die Verbindung der Hilfsdruckquelle 3 zur Steuerkammer 25 wie folgt realisiert: Eine mit der Hilfsdruckquelle 3 verbundene Anschlussbohrung 50 im Gehäuse des Hauptbremszylinders 1 mündet in eine weitere Ringkammer 51 ein, in die unabhängig von der Stellung des Primärkolbens 5 stets eine Querbohrung einmündet, die wiederum mit einer Längsbohrung in Verbindung steht, die zum Boden der Sackbohrung 31 im Primärkolben 5 geführt ist.
  • Der Hilfsdruck kann weiterhin dazu genutzt werden, dass Dichtringe rückseitig belastet werden, um ihre Dichtwirkung zu überprüfen. Dies gilt z. B. für die beiden Dichtungen 52, die die stangenförmige Verlängerung 20 gegenüber der topfförmigen Verlängerung 19 abdichten. Dazu sind weitere strichpunktiert angedeutete Bohrungen vorgesehen.
  • 1
    Hauptbremszylinder
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Hilfsdruckquelle
    4
    Hauptbremszylinderbohrung
    5
    Primärkolben
    6
    Sekundärkolben
    7
    Primärdruckraum
    8
    Sekundärdruckraum
    9
    Zulaufventile
    10
    Zulaufventile
    11
    Ringkammer
    11a
    Bohrung
    12
    Pedal
    13
    Pedalstange
    14
    Betätigungsglied
    15
    Simulatoreinheit
    16
    Kragen
    17
    Simulatorfeder
    18
    Teleskopeinheit
    19
    topfartige Verlängerung
    20
    stangenförmige Verlängerung
    21
    Simulatorkammer
    22
    Sperrventil
    25
    Steuerkammer
    26
    Steuerkolben
    30
    Längsbohrung
    31
    Sackbohrung
    32
    Ventilkolben
    33
    Ventilbohrung
    34
    Querbohrung
    35
    Ventilfeder
    40
    Ventilsitz
    41
    Ventilkugel
    42
    Schaft
    43
    Einquetschungen
    44
    Ventilkugelfeder
    45
    Ventilstößel
    50
    Anschlussbohrung
    51
    Ringkammer
    52
    Dichtung

Claims (11)

  1. Betätigungseinheit für eine wenigstens einen Bremskreis aufweisende elektrohydraulische Bremsanlage vom Typ „Brake-by-wire" für Kraftfahrzeuge mit einer an den Bremskreis anschließbaren Hilfsdruckquelle (3), mit einem mittels eines pedalbetätigten Betätigungsglieds (14) betätigbaren Hauptbremszylinder (1), wobei der Hauptbremszylinder (1) wenigstens einen Druckkolben (5) aufweist, dessen eine Stirnseite einen Druckraum (7) begrenzt, der mittels eines sperrbaren Trennventils an den Bremskreis anschließbar ist, mit einem drucklosen Druckmittel-Vorratsbehälter (2), der bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder (1) in Verbindung mit dem Druckraum (7) steht, und mit einer eine Simulatorfeder (17) und eine mittels eines Sperrventils (22) hydraulisch sperrbaren Simulatorkammer (21) aufweisenden Einrichtung zur Pedalwegsimulation, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder (17) und die sperrbare Simulatorkammer (21) parallel zueinander wirkmäßig zwischen dem Druckkolben (5) und dem Betätigungsglied (14) angeordnet sind, und dass das Sperrventil (21) vom Druck der Hilfsdruckquelle (3) betätigbar ist, wobei beim Vorliegen eines dem Bremskreis zur Verfügung stellbaren Druckes der Hilfsdruckquelle (3) das Sperrventil (21) geöffnet und ansonsten geschlossen ist.
  2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (5) und das Betätigungsglied (14) jeweils eine axiale Verlängerung (19, 20) aufweisen, die teleskopartig ineinander geführt sind, und deren einander zugewandte Stirnflächen die Simulatorkammer (21) einschließen, und dass die Simulatorfeder (17) außerhalb der Verlängerungen (19, 20) angeordnet ist.
  3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (22) im Druckkolben (5) angeordnet ist.
  4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (20) des Druckkolbens (5) eine in eine Sackbohrung (31) des Druckkolbens eingesetzte stabförmige Verlängerung (20) mit einer durchgehenden Längsbohrung (30) ist, dass das Sperrventil (22) in der Längsbohrung (30) angeordnet ist und dass am Boden der Sackbohrung (31) eine mit der Hilfsdruckquelle (3) verbundene Steuerkammer (25) ausgebildet ist.
  5. Betätigungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper des Sperrventils (22) von einer Feder (35, 44) in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  6. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Druck kolben (5) eine Ringkammer (11) im Gehäuse des Hauptbremszylinders (1) angeordnet ist, die ständig mit dem drucklosen Vorratsbehälter (2) in Verbindung steht, und dass eine durch den Druckkolben (5) und die stabförmige Verlängerung (20) führende Bohrung die Ringkammer (11) mit dem Sperrventil (22) verbindet.
  7. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (22) als Schiebeventil ausgebildet ist, das einen in der Längsbohrung (30) der stabförmigen Verlängerung (20) verschiebbar gelagerten Ventilkolben (32) aufweist, der mit einer seiner Stirnseiten die Steuerkammer (25) begrenzt.
  8. Betätigungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Sperrventils (22) im Druckkolben (5) eine mit der Ringkammer (11) verbundene Bohrung vorhanden ist, die in eine Ventilbohrung (33) einmündet, die der Mantelfläche des Ventilkolbens (32) gegenüberliegt, wo eine mit der Simulatorkammer verbundene Querbohrung (34) einmündet.
  9. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (22) ein vom Steuerkolben (26) betätigbares Sitzventil ist.
  10. Betätigungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (40) des Sperrventils (22) an einem Einsatzstück in der Sackbohrung (31) der stabförmigen Verlängerung (20) angeordnet ist, das mittels eines Schaftes (42), in dem sich der Ventilkörper (41) befindet, in der Verlängerung (20) gehalten ist.
  11. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder (17) mit ihrem einen Ende am Druckkolben (5) und mit dem anderen Ende an einem Kragen (16) am Betätigungsglied (14) anliegt, der andererseits an einem nach innen gerichteten Kragen am Gehäuse des Hauptbremszylinders (1) anlegbar ist.
DE10258266A 2001-12-20 2002-12-13 Betätigungseinheit Expired - Fee Related DE10258266B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258266A DE10258266B4 (de) 2001-12-20 2002-12-13 Betätigungseinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162616 2001-12-20
DE10162616.9 2001-12-20
DE10258266A DE10258266B4 (de) 2001-12-20 2002-12-13 Betätigungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258266A1 true DE10258266A1 (de) 2004-07-08
DE10258266B4 DE10258266B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=32477388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258266A Expired - Fee Related DE10258266B4 (de) 2001-12-20 2002-12-13 Betätigungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258266B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128835A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102008005145A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
WO2010007119A2 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102006015009B4 (de) * 2005-03-31 2011-05-12 Nissin Kogyo Co., Ltd., Ueda Fahrzeugbremsvorrichtung
CN102229335A (zh) * 2011-04-28 2011-11-02 清华大学 采用中心阀活塞的制动执行机构
CN101508285B (zh) * 2008-01-10 2012-03-14 株式会社万都 用于电子液压制动***的车辆制动装置
CN107813806A (zh) * 2017-12-01 2018-03-20 浙江亚太机电股份有限公司上海分公司 一种泄压组件及电子液压助力器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108327694A (zh) * 2018-03-02 2018-07-27 北京经纬恒润科技有限公司 踏感模拟器及线控液压制动***中的电动助力器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929875A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Laser & Med Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur schnellen nahfeldoptischen Untersuchung von biologischen Objekten mittels Partikelstrahlen-angeregten Lichtquelle
DE10039238A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929154A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929875A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Laser & Med Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur schnellen nahfeldoptischen Untersuchung von biologischen Objekten mittels Partikelstrahlen-angeregten Lichtquelle
DE10039238A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015009B4 (de) * 2005-03-31 2011-05-12 Nissin Kogyo Co., Ltd., Ueda Fahrzeugbremsvorrichtung
US8449047B2 (en) 2007-04-19 2013-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Braking system for motor vehicles
WO2008128835A1 (de) 2007-04-19 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN101508285B (zh) * 2008-01-10 2012-03-14 株式会社万都 用于电子液压制动***的车辆制动装置
US8434831B2 (en) 2008-01-10 2013-05-07 Mando Corporation Vehicle brake device for electronic hydraulic brake system
DE102009004041B4 (de) * 2008-01-10 2020-08-27 Mando Corp. Fahrzeugbremsvorrichtung für ein elektronisches Hydraulikbremssystem
DE102008005145A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
WO2010007119A3 (de) * 2008-07-18 2010-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2010007119A2 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
US8424976B2 (en) 2008-07-18 2013-04-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Brake system for motor vehicles
CN102099231B (zh) * 2008-07-18 2013-08-21 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动***
KR101548406B1 (ko) 2008-07-18 2015-09-04 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 차량용 제동 시스템
CN102229335A (zh) * 2011-04-28 2011-11-02 清华大学 采用中心阀活塞的制动执行机构
CN107813806A (zh) * 2017-12-01 2018-03-20 浙江亚太机电股份有限公司上海分公司 一种泄压组件及电子液压助力器
CN107813806B (zh) * 2017-12-01 2024-05-17 浙江亚太机电股份有限公司 一种泄压组件及电子液压助力器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258266B4 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805851T2 (de) Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3131095C2 (de)
DE2164590B2 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2316594A1 (de) Feder- und betriebsbremsbetaetigungsvorrichtung in tandembauweise
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE19630219C2 (de) Hauptbremszylinder
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE1917793A1 (de) Steuerungsanordnung fuer den hydraulischen Bremsdruck
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE60211607T2 (de) Kolbenbaugruppe und eine Vorrichtung zum Erzeugen von hydraulischen Bremsdruck mit dieser Kolbenbaugruppe
EP1874604B1 (de) Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE3047814C2 (de)
DE19949159C1 (de) Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE2616240C2 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2830223A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE2331705C2 (de) Hauptbremszylinder für Zweikreisbremsanlagen in Fahrzeugen
EP0026346B1 (de) Mechanisch betätigbares Bremsventil, insbesondere Fussbremsventil für Zweikreis-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19717999C1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee